DE102006028529B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Verbindungselementmutter an einem hydrogeformten Teil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Verbindungselementmutter an einem hydrogeformten Teil Download PDF

Info

Publication number
DE102006028529B4
DE102006028529B4 DE102006028529A DE102006028529A DE102006028529B4 DE 102006028529 B4 DE102006028529 B4 DE 102006028529B4 DE 102006028529 A DE102006028529 A DE 102006028529A DE 102006028529 A DE102006028529 A DE 102006028529A DE 102006028529 B4 DE102006028529 B4 DE 102006028529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
mother
hydroforming
flange
hydroformed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006028529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028529A1 (de
Inventor
Mircea M. Lake Orion Ghiran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006028529A1 publication Critical patent/DE102006028529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028529B4 publication Critical patent/DE102006028529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/035Deforming tubular bodies including an additional treatment performed by fluid pressure, e.g. perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/127Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding friction stir welding involving a mechanical connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anbringen einer Verbindungselementmutter (24, 24A, 24B) an einem hydrogeformten Teil (18, 18A, 18B), das folgende Schritte umfaßt: Verwendung der Mutter (24, 24A, 24B) zum Stanzen und Ausbilden eines nach innen vorstehenden Bundes (34, 114, 114B) in dem Teil (18, 18A, 18B), während das Teil (18, 18A, 18B) unter internem Hydroformdruck in dem Hydroformhohlraum (16, 16A, 16B) bleibt, und permanentes Anbringen der Mutter (24, 24A, 24B) an dem Bund (34, 114, 114B) indem die Mutter (24, 24A, 24B) mittels einer Drehoperation mit dem Bund (34, 114, 114B) verschweißt oder mechanisch verriegelt wird, während das hydrogeformte Teil (18, 18A, 18B) in dem Formhohlraum (16, 16A, 16B) bleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen einer Verbindungselementmutter an einem hydrogeformten Teil und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrrichtung zum Anbringen von Verbindungselementmuttern unterschiedlicher Form an einem hydrogeformten Teil.
  • Im Fall von bestimmten hydrogeformten Teilen besteht die Forderung, daß ein oder mehrere andere Bauteile lösbar daran befestigt werden, so daß damit eine Baugruppe gebildet wird; z.B. bestimmte hydrogeformte Kraftfahrzeugbauteile wie ein Kraftfahrzeugrahmenelement. Dabei sollen ein oder mehrere Rahmenbauteile fest daran angebracht werden, um eine Rahmenbaugruppe zu bilden. Um dies zu erreichen, werden dem hydrogeformten Teil normalerweise in einer Sekundäroperation geeignete Befestigungsmittel hinzugefügt, um für ein solches Anbringen dieser anderen Bauteile zu sorgen.
  • Eine wohlbekannte Praxis besteht darin, dies durch das Anbringen einer geeigneten Verbindungselementmutter an der geforderten Stelle in einer Sekundäroperation zu erreichen, nachdem das hydrogeformte Teil aus den Hydroformstempeln genommen wurden. Dabei wird in dem hydrogeformten Teil ein Loch ausgebildet, wie mit einer Bohr-, Laser- oder Wasserstrahlschneidoperation an jeder Befestigungsstelle, und dann wird eine Schweißmutter am Platz verschweißt, oder eine Niet- oder Stanzmutter wird angeordnet und mechanisch befestigt.
  • In der DE 195 08 632 A wird ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil beschrieben, bei dem das zweite Bauteil durch Hochdruckumformen an die Kontur des ersten Bauteils angepasst wird, um einen Formschluss zu bilden.
  • Eine andere Art des Erhalts eines geeigneten Befestigungselements ist als Hydrogewindeschneiden bekannt und in der US-Anmeldung Nr. 10/690,100 mit dem Titel „Hydrotapping Unit" offenbart, die am 21. Oktober 2003 eingereicht und an den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung abgetreten wurde. Dabei wird das hydrogeformte Teil durchlocht, und dann wird ein nach innen vorstehender Bund in dem Teil ausgebildet, und der Bund wird dann gewindegeschnitten, um ein Innengewinde mit ziemlicher Länge auszubilden. Dies wird erreicht, während das hydrogeformte Teil in den Hydroformstempeln bleibt, und noch unter dem Hydroformdruck, der dann die Operationen des Durchlochens und Ausbildens eines Bundes unterstützt. Als ein Ergebnis wird dadurch die Zeit zum Bearbeiten des Teils im Vergleich zu einer erforderlichen Sekundäroperation nach dem Entnehmen des hydrogeformten Teils aus den Stempeln deutlich reduziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den zeitlichen Aufwand, welcher erforderlich ist, um eine Mutter mit einem hydrogeformten Teil zu verbinden, weiter zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung geht signifikant von einer Sekundäroperation außerhalb der Hydroformstempel sowie auch vom Hydrogewindeschneiden des Teils ab, während das Teil in den Hydroformstempeln bleibt. Dabei wird eine anbringbare Verbindungselementmutter in das hydrogeformte Teil eingeführt und an der geforderten Anbringstelle befestigt, während das Teil in den geschlossenen Hydroformstempeln und noch unter dem internen Hydroformdruck bleibt. Die Verbindungselementmutter wird, davon abgesehen, daß sie für das Anbringen eines mit einem Gewinde versehenen Verbindungselements wie einer Stiftschraube oder einer Schraube an dem Baugruppenbauteil sorgt, auch verwendet, um das Teil an der geforderten Anbringstelle gegen die Kraft des Hydroformdrucks während des Hydroformens des Teils stützen. Ebenso dient sie später als Stanz stempel beim Durchlochen des Teils und Ausbilden eines nach innen vorstehenden Haltebundes in dem hydrogeformten Teil, an dem die Mutter dann fest angebracht wird.
  • Beim Durchführen dieser Operationen ist ein Aggregat vorgesehen, um eine anbringbare Mutter mit einem einstückigen Stanzstempel und Anbringmitteln anzutreiben. Dabei positioniert und hält das Aggregat anfänglich das Ende des Stanzstempelabschnitts der Mutter gegen das Teil an der geforderten Anbringstelle während der Hydroformoperation, um zu verhindern, daß das Teil an dieser Stelle nach außen zerbricht. Das Aggregat zwingt dann die anbringbare Mutter, mit dem Stanzstempelabschnitt der Mutter den Haltebund zu durchlochen und auszubilden, während der Hydroformdruck in dem Teil bleibt, um diese Operationen zu unterstützen. Danach, wenn die Mutter derart in den Haltebund eingefügt ist, arbeitet das Aggregat, um die Mutter an den Haltebund zu schweißen oder mechanisch damit zu verriegeln, wie dies durch die Form der Anbringmutter bestimmt ist. Dabei besteht bezüglich der Schweißoperation auch die Option, einen Flanschabschnitt der Mutter entweder durch Reibschweißen oder durch Reibrührschweißen an den Haltebund zu schweißen.
  • All diese Operationen werden als eine Fortführung des Hydroformvorgangs in den Stempeln erreicht, die nach dem Einfügen und Befestigen der Mutter dann geöffnet werden, um die Entnahme des fertigen hydrogeformten Teils zu erlauben, wobei die Mutter akkurat und fest am Platz befestigt ist. Als Ergebnis wird ein sehr starkes und starres Anbringmittel zum nachfolgenden Anbringen eines Bauteils an dem hydrogeformten Teil rasch und vollständig erhalten, während das hydrogeformte Teil in den Stempeln bleibt, und zwar mit der Flexibilität, daß ein solches Anbringmittel gleichzeitig an einer oder mehreren geforderten Anbringstellen an dem Teil eingefügt und angebracht werden kann. Darüber hinaus können Muttern unterschiedlicher Größen an unterschiedlichen Stellen verwendet werden, wo die Befestigungsanforderungen unterschiedlich sind und von einem speziellen Bauteil abhängen, das an dem hydrogeformten Teil angebracht werden soll, um die geforderte Endbaugruppe zu bilden.
  • Weitere Gesichtspunkte einschließlich der Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich. Dabei versteht sich, daß die detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen, während sie die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung angeben, für Zwecke der Veranschaulichung und der Lehre der Erfindung, aber nicht zur Einschränkung des Umfangs der Erfindung gedacht sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen ist bzw. sind:
  • 1 eine Teilquerschnittsansicht einer Hydroformvorrichtung, die ein Aggregat zum Einfügen und Anbringen einer Verbindungselementmutter an einem hydrogeformten Teil nach der vorliegenden Erfindung umfaßt;
  • 2 eine Schnittansicht einer anbringbaren Verbindungselementmutter, die zum Einfügen und Befestigen durch das Aggregat in 1 geeignet ist;
  • 3 eine Ansicht längs der Linie 3-3 in 2 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 4 eine Ansicht längs der Linie 4-4 in 2 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht längs der Linie 5-5 in 1 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 612 vergrößerte Teilansichten längs der Linie 6-6 in 1, welche die sequentiellen Operationen beim Vorgang des Hydroformens des Teils und dann des Einfügens und anschließend des Reibschweißens der Mutter in 24 an das hydrogeformte Teil zeigen;
  • 13 eine Schnittansicht einer weiteren Form einer anbringbaren Verbindungselementmutter, die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • 14 eine Ansicht längs der Linie 14-14 in 13 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 15 eine Ansicht längs der Linie 15-15 in 13 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 16 eine vergrößerte Teilansicht der Aggregatausgangswelle in 1, die zum Betreiben der Mutter in 13 geeignet ist;
  • 17 eine Ansicht längs der Linie 17-17 in 16 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 1824 Ansichten ähnlich 612, welche aber die Bearbeitung der Verbindungselementmutter in 1315 zeigen;
  • 25 eine Schnittansicht einer weiteren Form einer anbringbaren Verbindungselementmutter, die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, und bei welcher die Mutter einen Mutterkörper und einen Verriegelungsring aufweist;
  • 26 eine Seitenansicht des Mutterkörpers in 25;
  • 27 eine Schnittansicht des Mutterkörpers in 25;
  • 28 eine Ansicht längs der Linie 28-28 in 27 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 29 eine Ansicht längs der Linie 29-29 in 27 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 30 eine Ansicht längs der Linie 30-30 in 27 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 31 eine Schnittansicht des Verriegelungsrings in 25;
  • 32 eine Ansicht längs der Linie 32-32 in 31 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 33 eine Ansicht längs der Linie 33-33 in 31 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 34 eine Ansicht längs der Linie 34-34 in 25 aus der Sicht in Richtung der Pfeile;
  • 3541 612 ähnlich, zeigen aber die Bearbeitung der Mutter in 25; und
  • 42 eine Ansicht längs der Linie 42-42 in 39 aus der Sicht in Richtung der Pfeile.
  • Unter Bezug auf 1 ist ein Abschnitt einer herkömmlichen Hydroformvorrichtung 10 mit einem unteren Stempel 12 und einem oberen Stempel 14 gezeigt, die, wenn sie wie gezeigt geschlossen sind, zusammenwirkend einen Formhohlraum 16 mit einer Oberfläche bilden, die sich an die Gestalt des erforderlichen Teils anformt, das in dem veranschaulichenden Beispiel ein Kraftfahrzeugrahmenbauteil ist. Bei dem Hydroformvorgang und auf herkömmliche Weise wird ein Stück 18 runden rohrförmigen Metallmaterials, das in durchgezogenen Linien gezeigt ist, zwischen den Stempeln in dem Formhohlraum gefangen, und ein Hydroformfluid, typischerweise in Form einer flüssigen Lösung auf Wasserbasis, wird dann durch ein Ende des Materialstücks ins Innere abgegeben, während das andere Ende blockiert ist. Das derart abgegebene Hydroformfluid wird unter Druck gesetzt und auf einem Druck gehalten, der ausreicht, um die Wand des eingefangenen Stücks zwangsläufig nach außen gegen die Hohlraumoberfläche auszudehnen und daran anzuformen, um dadurch ein hydrogeformtes Teil 20 zu bilden, wie dies in gestrichelten Linien gezeigt ist.
  • Es versteht sich auch, daß nach dem Einfügen und Befestigen eines Baugruppenbefestigungsmittels an dem hydrogeformten Teil, was im folgenden beschrieben wird, das Hydroformfluid, welches in dem Teil bleibt, auf herkömmliche Weise evakuiert wird, indem das blockierte Ende geöffnet wird, und dann werden die Stempel geöffnet, um die Entnahme des hydrogeformten Teils 20 zu gestatten. Weitere Einzelheiten des Typs von Hyd roformvorrichtung, wofür die vorliegende Erfindung geeignet ist, sind beispielsweise in der US-Patentschrift 5,321,964 beschrieben, die an den Rechtsnachfolger dieser Erfindung abgetreten und hiermit bezugsweise aufgenommen ist.
  • Beschreiben wir nun die in der Hydroformvorrichtung 10 verkörperte Vorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf 14, so ist ein Aggregat 22 zum Einfügen einer anbringbaren Verbindungselementmutter 24 in das hydrogeformte Teil 20 an der erforderlichen Anbringstelle und dann zum starren Befestigen der Mutter am Platz an dem hydrogeformten Teil unmittelbar nach der Hydroformoperation vorgesehen. Dabei hat die Verbindungselementmutter 24 ein zentral angeordnetes schraubenförmiges Gewinde 26 zur Aufnahme einer (nicht gezeigten) Stiftschraube oder einer Schraube, und das in 1 gezeigte Aggregat 22 hat eine Ausgangswelle 28 und ein elektronisches Steuermodul 30, das programmiert ist, um das Aggregat 22 derart zu betreiben, daß die Ausgangswelle aus- und eingefahren wird, und die Ausgangswelle auch nach einem vorgeschriebenen Plan rotiert oder gedreht wird, um das Einfügen und Befestigen der Mutter 24 an dem hydrogeformten Teil 20 zu bewirken, wie dies im folgenden beschrieben wird. Das Aggregat 22 und das elektronische Steuermodul 30 sind von einem geeigneten herkömmlichen Typ, wobei das Aggregat beispielsweise eine hydraulisch betriebene lineare/drehbare Ausgangseinrichtung, eine elektromechanisch betriebene lineare/drehbare Ausgangseinrichtung oder eine Kombination daraus sein kann, und das programmierbare Steuermodul 30 ist von einem flexiblen maschinendedizierten Typ.
  • Die erforderliche Stelle für die Mutter 24 liegt in diesem veranschaulichenden Beispiel an der Oberseite des hydrogeformten Teils 20, und aus diesem Grund wird das Aggregat 22 wie gezeigt starr an der Oberseite des oberen Stempels 14 befestigt, wobei seine Ausgangswelle 28 nach unten gerichtet und dicht in einem zylindrischen Durchgang 32 aufnehmbar ist, der in dem oberen Stempel 14 vorgesehen ist. Dabei erstreckt sich der Durchgang 32 durch den oberen Stempel zu der Formhohlraumfläche und ist zentral mit der erforderlichen Anbringstelle an der Oberseite des hydrogeformten Teils 20 ausgerichtet.
  • Die Mutter 24 ist dazu geeignet, während des Hydroformens des Teils die Wand des hydrogeformten Teils 20 an der Anbringstelle gegenüber dem Durchgang 32 zu stützen und dann unmittelbar nach der Hydroformoperation und durch lineare, durch das Aggregat 22 erzwungene Bewegung einen nach innen vorstehenden Mutterhaltebund 34 in dem Teil zu stanzen und auszubilden; vgl. 9. Die Mutter 24 ist auch dazu geeignet, dann mit von dem Aggregat 22 erzwungener Drehbewegung an den Haltebund 34 reibgeschweißt zu werden, was im folgenden beschrieben wird.
  • Unter Bezug auf 24 ist die anbringbare Verbindungselementmutter 24 dazu geeignet, die obengenannten Operationen mit dem Aggregat 22 durchzuführen, indem es an einem Ende mit einem integralen Stanzstempel 36 ausgebildet ist, durch welchen sich das Muttergewinde 26 erstreckt. Dabei ist der Stanzstempel 36 durch einen kreisförmigen zylindrischen Abschnitt 38 mit einer flachen Endfläche 40 an seinem Stanz- oder Abschlußende gebildet, die rechtwinklig zu der Mittellinie der Mutter einschließlich des zylindrischen Abschnitts 38 ist. Das Muttergewinde 26 schließt an seinem inneren Ende an der Stanzstempelfläche 40 ab, und der ringförmige Flächenbereich der Stanzstempelfläche, der sich um das zentral angeordnete Muttergewinde 26 erstreckt, bietet Unterstützung in dem Stempeldurchgang 32 für die Wand des Materialstücks 18 während seiner Hydroformung an dieser Unterbrechung in der Formhohlraumflä che, was im folgenden genauer und unter Bezug auf 7 beschrieben wird.
  • Die Stanzstempelfläche 40 hat eine scharfe kreisförmige Schneidkante 42 und eine Abschrägung 44, wo sie die zylindrische Oberfläche des Stanzstempels schneidet, wobei die Schneidkante 42 ermöglicht, daß der Stanzstempel beim Durchlochen der Wand des hydrogeformten Teils eine scharfe Schneidwirkung erzeugt. Während die Abschrägung 44 bewirkt, daß ein aus diesem Durchlochen resultierendes rundes Metallstück einstückig mit dem Bund 34 bleibt (vgl. 9), wird es von dem Stanzstempel in eine Position im Abstand von dem durch den Bund gebildeten Loch ausgelenkt, was im folgenden im einzelnen beschrieben wird. Außerdem hat der Stanzstempel 36 eine Ausrundung 48 mit ziemlichem Radius an dem anderen Ende des zylindrischen Abschnitts 38 des Stanzstempels, wo der Stanzstempel mit dem restlichen Mutterkörper zusammenläuft, um bei der Ausbildung des Haltebundes 34 in dem hydrogeformten Teil zu helfen, was im folgenden im einzelnen beschrieben wird.
  • Zum Antreiben der Mutter 24 mit dem Aggregat 22 und zum Reibschweißen der Verbindungselementmutter an den Haltebund 34, hat das Ende der Mutter gegenüber ihrem Stanzstempelende einen integralen ringförmigen Flanschabschnitt 50, der sich von dem zylindrischen Abschnitt 38 des Stanzstempels 36 an der Ausrundung 48 radial nach außen erstreckt und dazu geeignet ist, durch den Betrieb des Aggregats 22 an den Haltebund 34 reibgeschweißt zu werden. Dabei ist eine einrückbare Antriebsverbindung zwischen der Ausgangswelle 28 des Aggregats und der Mutter 24 durch eine Sechskantantriebshülse 52 vorgesehen, die in der Außenseite des Flanschabschnitts 50 ausgebildet ist und einen Sechskantendabschnitt 54 aufnimmt, der an dem Ende der Ausgangswelle 28 des Aggregats ausgebildet ist und durch welchen die Welle dazu geeignet ist, die Mutter für eine Reibschweißoperation zu drehen, was im folgenden beschrieben wird. Dabei ist der volle Eingriff dieser Antriebsverbindung durch eine ringförmige radiale Schulter 56 an der Ausgangswelle 28 bestimmt, die an die Außenseite des Baugruppenflanschabschnitts 50 stößt (vgl. 2, 3, 5 und 7). Dabei sehen das Antriebsende 54 und die Antriebshülse eine Antriebsverbindung zwischen der Ausgangswelle 28 des Aggregats und der Mutter 24 für die Schweißoperation vor, was im folgenden im einzelnen beschrieben wird, außerdem sieht die Antriebshülse in der Mutter danach auch einen Zugang zu dem Innengewinde 26 zum Anbringen eines Rahmenbauteils an dem hydrogeformten Rahmenteil 20 nach dessen Entnahme aus den Stempeln mit der angeschweißten Mutter vor.
  • Nun wird eine typische Operationssequenz beim Einfügen und Befestigen der Mutter 24 an dem hydrogeformten Teil 20 und unter Bezug auf 1 und 612 beschrieben; das Aggregat 22 wird so betrieben, daß die Ausgangswelle 28 durch lineare Bewegung derart positioniert wird, daß die Ausgangswelle anfänglich im Abstand von dem Durchgang 32 in dem oberen Stempel 14 ist, nachdem sich die Stempel 12 und 14 an dem Materialstück 18 geschlossen haben, und vor dem Zulauf von Hydroformfluid (vgl. 1). Die Mutter 24, die, wie zu verstehen ist, aus einem Vorrat solcher Teile genommen worden ist, wird dann in den Durchgang 32 in dem oberen Stempel 14 in einer zentrierten Position gegen das Materialstück 18 eingefügt, wie dies in 6 gezeigt ist. Dabei versteht sich ferner, daß dieses Einfügen und Zentrieren der Verbindungselementmutter mit jedem geeigneten Mittel wie einem Roboter oder einer anderen geeigneten Vorrichtung zum Handhaben der Mutter erreicht werden könnte.
  • Ist die Mutter 24 derart eingefügt und zentriert, dann fährt das Aggregat 22 seine Ausgangswelle 28 aus, um ihren Antriebsendabschnitt 54 in die Mutterhülse 52 einzurücken und mit der Ausgangswellenschulter 56 fest am Platz gegen das Materialstück 18 zu halten, wie dies in 7 gezeigt ist. Man wird auch verstehen, daß als alternativer Weg zum Einführen und Zentrieren der Mutter 24 diese in ihrer Hülse 52 an dem Ausgangswellenendabschnitt 54 aufgenommen werden kann, während die Ausgangswelle voll eingefahren ist, und dann zeitweilig daran mit einer geeigneten klebrigen Substanz gehalten werden kann, während die Ausgangswelle ausgefahren (abgesenkt) wird, um die Mutter gegen das Materialstück 18 zu positionieren und zu halten.
  • Ist die Mutter 24 also fest am Platz gegen das Materialstück 18 gehalten, dann wird das Hydrofluid unter Druck in das Innere des Materialstücks abgegeben, um das Stück gegen die Formhohlraumoberfläche zu formen, woraus sich das hydrogeformte Teil 20 ergibt, wie dies in 8 gezeigt ist. Der zum Durchführen der Hydroformoperation notwendige Druck liegt typischerweise im Bereich von 10000–20000 psi für Stahlrohrkraftfahrzeugrahmenanwendungen, und die Stanzstempelfläche 40 der Mutter 24 stützt die Wand des Teils innerhalb des Durchgangs 32 gegen die starke hydraulische Kraft, die erzeugt wird, um zu verhindern, daß das Teil nach außen zerbricht, was ansonsten an der Unterbrechung in der Formhohlraumoberfläche 16 durch den Durchgang 32 passieren könnte.
  • Unmittelbar nach dem Hydroformen des Teils 20 in die erforderliche Gestalt und während der Hydroformdruck darin aufrechterhalten wird, fährt das Aggregat 22 seine Ausgangswelle 28 in linearer Richtung weiter aus und zwingt den Stanzstempelabschnitt 36 der Mutter, mit der Schneidkante 42 ein rundes Loch in das Teil zu stanzen, während das resultierende Metallstück 46, das wegen der Abschrägung 44 mit der Wand des Teils einstückig bleibt, von dem hinteren zylindrischen Abschnitt 38 des Stanzstempels zu einer Position im Abstand von dem Loch gewölbt wird; vgl. 9. Der Hydroformdruck sieht eine interne Stütze der Wand des Teils in einem ringförmigen Bereich unmittelbar außerhalb des Durchgangs 32 vor, um eine solche Stanzaktion und auch die Bildung einer internen Wand um das gestanzte Loch durch den zylindrischen Stanzstempelabschnitt 38 mit der Ausrundung 48 und dem Flansch 50 zu ermöglichen, wodurch der Haltebund 34 ausgebildet wird, der ein rundes Loch von ziemlicher Tiefe in dem Teil bildet und die gezeigte Gestalt nach der anfänglichen Stanzoperation hat, wenn die Mutter weiter in das Teil dringt. Dabei verhindert die Schulter 56 der Welle 28 durch ihren Eingriff mit dem äußeren Ende der Mutter 24, daß Fluid in dem Teil während der Stanzoperation und der nachfolgenden Bundformoperation durch das mit einem Gewinde versehene Loch in der Mutter entweicht. Während die Mutter durch ihren Kontakt mit dem Teil verhindert, daß Fluid in dem Teil während der Stanzoperation und der nachfolgenden Bundformoperation um die Mutter nach außen entweicht, wird der Flansch 50 der Mutter am Ende der Bundformoperation dann zwangsweise in einem ringförmigen Bereich 58, der sich um den Bund und den Mutterflansch erstreckt, in Dichtkontakt Fläche-an-Fläche mit dem Haltebund 34 gehalten.
  • Während das Aggregat 22 weiter den Flansch 50 der Mutter 24 zwangsweise in Dichteingriff gegen den Haltebund 34 in dem ringförmigen Bereich 58 hält, dreht es dann die Ausgangswelle 28, wodurch bewirkt wird, daß sich die Mutter und damit der Flansch 50 der Mutter bezüglich des stationären Haltebundes 34 dreht, wie dies in 10 gezeigt ist. Dabei passiert diese Operation entweder, wenn das Hydroformfluid in dem Teil evakuiert ist, oder während der Hydroformdruck in dem Teil aufrechterhalten wird, um eine ausreichende Stütze des Haltebundes 34 gegen die fortfahrende Kraft der Ausgangswelle 28, die auf den Mutterflansch 50 wirkt, wenn sie diesen gegen den Haltebund 34 preßt. Die Kombination von ausreichendem Kontaktdruck des Mutterflansches 50 gegen den Hal tebund 34 in dem Bereich 58, der von der Ausgangswelle 28 aufgebracht wird, und ausreichender Drehzahl der Mutter bewirkt Reibung an dem Kontaktbereich 58 und resultiert in einem Wärmeaufbau, der ausreicht, um eine starke Reibschweißung zu bilden, welche die Mutter permanent mit dem Haltebund in dem ringförmigen Bereich 58 verbindet. An diesem Punkt wird der Betrieb des Aggregats sofort durch sein Steuersystem eingestellt.
  • Was die Reibschweißparameter angeht, und wie dies in der Reibschweißtechnik wohlbekannt ist, hängen der Kontaktdruck und die relative Drehzahl, die zum Erreichen der Schweißung notwendig sind, von der speziellen Anwendung ab. Dabei sind der Kontaktdruck und die Drehzahl, die zum Erhalt einer zufriedenstellenden Reibschweißung notwendig sind, für eine spezielle Anwendung typischerweise durch trial and error bestimmt. Als Beispiel und bezüglich dieser beispielhafte Ausführungsform in der speziellen Umgebung, wo Fluid in dem hydrogeformten Teil vorhanden ist oder nicht, kann die Mutter mit einer Drehzahl wie 2000 Umdrehungen min–1 gedreht werden, und der notwendige Kontaktdruck, um eine zufriedenstellende Reibschweißung herzustellen, wird dann bestimmt, indem einfach der Kontaktdruck mit dem Aggregat erhöht wird, bis die gewünschte Schweißung erhalten ist.
  • Nach dem Reibschweißen der Mutter 24 an das hydrogeformte Teil 20 und unter Bezug auf 11 fährt das Aggregat 22 dann die Ausgangswelle 28 mit einer linearen Bewegung ein, um das Antriebsende 54 der Ausgangswelle aus der Mutterhülse 52 zu lösen, während das Hydroformfluid aus dem Teil evakuiert wird, wenn dies nicht schon geschehen ist. Die Stempel 12 und 14 werden geöffnet, um die Entnahme des hydrogeformten Teils wie mit einem Roboter zu gestatten, und zur Vorbereitung der Bearbeitung eines anderen Materialstücks einschließlich des Hydroformens, woraufhin auf ähnliche Weise eine ähnliche Mutter eingefügt und befestigt wird. Dabei wird die Ausgangswelle 28 des Aggregats zur Vorbereitung dafür in ihre in 1 gezeigte Startposition zurückgebracht, woraufhin die Stempel 12 und 14 an dem nächsten rohrförmigen Stück geschlossen werden, das bearbeitet werden soll.
  • Unter Bezug auf die in 1324 gezeigte Ausführungsform der Erfindung, die Reibrührschweißen (friction stir welding) verwendet, um eine anbringbare Mutter nach ihrem Einfügen in das hydrogeformte Teil starr am Platz zu befestigen, sind Teile und Merkmale, die denjenigen in 112 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern identifiziert, allerdings mit dem hinzugefügten Suffixbuchstaben „A", und signifikant unterschiedliche Teile und Merkmale sind mit Bezugsziffern in einer 100er-Numerierungsserie identifiziert.
  • Bei der Ausführungsform von 1324 ist die Mutter 24A, deren Einzelheiten in 1315 gezeigt sind, für Reibrührschweißen geeignet; sie wird nicht von der Ausgangswelle 28A des Aggregats angetrieben, und stattdessen hat die Ausgangswelle des Aggregats wie in 16 und 17 gezeigt nun einen runden Endabschnitt 100 mit kleinerem Durchmesser und trägt eine ringförmige Scheibe 102. Dabei ist die Scheibe 102 aus keramischem oder anderem starren wärmeisolierenden Material gebildet und von dem Wellenendabschnitt 100 aufgenommen und an ihrer Rückseite in einer axial zugewandten ringförmigen Ausnehmung oder Tasche 104 in einer radialen Schulter an der Welle, wo sie mit einem geeigneten wärmebeständigem Kleber am Platz festgelegt ist.
  • Die Mutter 24A hat wie die Mutter 24 in 23 einen integralen Stanzstempel 36A mit einem Muttergewinde 26A und einer Ausrundung 48A, wo der Stanzstempel mit einem integralen Flansch 50A zusammenläuft; abgesehen davon, daß der Stanzstempel nun einen zylindrischen Sechskantabschnitt 106, eine Endfläche 108 mit einem Sechskantumriß und eine Seckskantschneidkante 110 hat, die von einer Abschrägung 112 unterbrochen ist. Mit dem Ergebnis, daß nun von dem Stanzstempel 36A ein Sechskantbund 114 in dem hydrogeformten Teil 20A ausgebildet wird, wodurch verhindert wird, daß sich die Mutter 24A bei ihrem Einfügen in das hydrogeformte Teil 20A dreht, und nun wird aus der Stanzoperation ein Sechskantmetallstück 116 erzeugt, das einstückig mit dem Bund 114 bleibt (vgl. 21).
  • Außerdem und zum Zweck der Implementierung von Reibrührschweißen beim Prozeß der Befestigung der Mutter 24A am Platz nach ihrem Einfügen in ein hydrogeformtes Teil ist die Mutter 24A nun mit einer runden Hülse 118 in ihrem Flansch 50A zur Aufnahme des runden Endes 100 der Ausgangswelle 28A versehen, während der Zugang zu dem Innengewinde 26A in dem Stanzstempelabschnitt der Mutter 24A nach deren Befestigung an dem hydrogeformten Teil 20A offen bleibt. Es gibt also keine Drehantriebsverbindung zwischen der Ausgangswelle 28A des Aggregats und der Mutter 24A während der Reibrührschweißoperation, wie dies im folgenden im einzelnen beschrieben wird, und wobei die Mutterhülse 118 dann dazu dient, das Arbeitsende der Ausgangswelle während einer solchen Schweißoperation zu leiten und ferner den späteren Zugang zu dem Muttergewinde 26A vorzusehen.
  • Nun wird eine typische Operationssequenz beim Einfügen und Befestigen der Mutter 24A an dem hydrogeformten Teil 20A und unter Bezug auf 1824; das Aggregat wird wie bei der vorherigen Ausführungsform so betrieben, daß die Ausgangswelle 28A derart positioniert wird, daß sie im Abstand von dem oberen Stempeldurchgang 32A ist, nachdem sich die Stempel 12A und 14A an dem Materialstück 18A geschlossen haben, und vor dem Zulauf von Hydroformfluid (vg. 18). Die Mutter 24A wird dann wie bei der vorherigen Ausführungsform in den oberen Stempeldurchgang 32A eingefügt und von der Ausgangswelle 28A des Aggregats gegen das Materialstück 18A gehalten. Dabei ist der runde Endabschnitt 100 der Ausgangswelle in der runden Hülse 118 der Mutter 24A, und die starre wärmeisolierende Scheibe 102 an der Ausgangswelle 28A liegt direkt gegen den ringförmigen Flansch 50A der Mutter 24A an, um die Mutter fest am Platz zu halten, wie dies in 19 gezeigt ist. Wie vorher beschrieben und als alternativer Weg zum Einführen und Zentrieren der Mutter 24A, ist auch zu verstehen, daß die Mutter 24A an ihrer runden Hülse 52A an dem Ausgangswellenende 100 aufgenommen werden kann, während die Ausgangswelle voll eingefahren ist, und zeitweilig daran mit einer geeigneten klebrigen Substanz wie Fett gehalten werden kann, während die Ausgangswelle ausgefahren (abgesenkt) wird, um die Mutter 24A gegen das Materialstück 18A zu positionieren und zu halten.
  • Ist die Mutter 24A also fest am Platz gehalten, dann wird das Hydroformfluid unter Druck in das Innere des Materialstücks 18A abgegeben, um das Stück gegen die Formhohlraumoberfläche in die erforderliche Gestalt zu formen, woraus sich das hydrogeformte Teil 20A ergibt, wie dies in 20 gezeigt ist. Dabei stützt die Sechskantstanzstempelfläche 108 wie die vorher beschriebene runde flache Stanzstempelfläche 36 die Wand des Teils innerhalb des oberen Stempeldurchgangs 32A gegen die starke hydraulische Kraft, die erzeugt wird, um zu verhindern, daß das Teil nach außen zerbricht, was ansonsten an dieser Unterbrechung in der Formhohlraumoberfläche passieren könnte.
  • Unmittelbar nach dem Hydroformen des Teils 20A in die erforderliche Gestalt und während der Hydroformdruck darin aufrechterhalten wird, fährt das Aggregat seine Ausgangswelle 28A weiter aus und zwingt den Stanz stempel 36A der Mutter 24A, mit der Schneidkante 110 ein sechseckiges Loch in das Teil zu stanzen, wobei das resultierende sechseckige Metallstück 116 mit der Wand des Teils einstückig bleibt und von dem hinteren zylindrischen sechseckigen Abschnitt 106 des Stanzstempels aus dem Weg ausgelenkt wird; vgl. 21. Dabei verhindert in diesem Fall die Scheibe 102 an dem Ende der Welle 28A durch ihren Eingriff mit dem äußeren Ende der Mutter 24A, daß Fluid in dem Teil während der Stanzoperation und der nachfolgenden Bundformoperation durch das mit einem Gewinde versehene Loch in der Mutter entweicht. Während die Mutter 24A durch ihren Kontakt mit dem Teil verhindert, daß Fluid in dem Teil während der Stanzoperation und der nachfolgenden Bundformoperation um die Mutter nach außen entweicht, wird der Flansch 50A der Mutter am Ende der Bundformoperation dann zwangsweise in einem ringförmigen Bereich 58A, der sich um den Bund und den Mutterflansch erstreckt, in Dichtkontakt Fläche-an-Fläche mit dem Haltebund 114 gehalten.
  • Wie bei der vorherigen Ausführungsform sieht der Hydroformdruck eine interne Stütze der Wand des Teils in einem ringförmigen Bereich unmittelbar außerhalb des oberen Stempeldurchgangs 32A vor, um eine solche Stanzaktion und auch die Bildung einer inneren Wand um das gestanzte Loch durch den sechseckigen Stanzstempel 36A und dann die hintere Ausrundung 48A und den Flansch 50A der Mutter 24A zu ermöglichen. Dadurch wird der sechseckige Haltebund 114 ausgebildet, der eine Drehung der Mutter 24A verhindert, während der Flanschabschnitt 50A der Mutter zwangsweise in dem ringförmigen Bereich 58A von der starren wärmeisolierenden Scheibe 102 an Ausgangswelle 28A in Kontakt Fläche-an-Fläche mit dem Haltebund 114 gehalten wird.
  • Während das Aggregat 22 weiter den Flansch 50A der Mutter 24A gegen den Haltebund 114 in dem Bereich 58A hält, dreht es dann die Aus gangswelle 28A, wodurch bewirkt wird, daß sich die Scheibe 102 bezüglich des dann stationären Flansches 50A der Mutter dreht, während die Scheibe durch die Ausgangswelle in erzwungenem Kontakt damit steht (vgl. 22). Dies passiert wie bei der vorherigen Ausführungsform entweder, wenn das Hydroformfluid in dem Teil dann evakuiert ist, oder während der Hydroformdruck in dem Teil aufrechterhalten wird, um eine ausreichende Stütze des Haltebundes 114 gegen die fortfahrende Kraft der Ausgangswelle 28A zu gewährleisten, die auf den Mutterflansch 50A wirkt, wenn sie diesen gegen den Haltebund 114 preßt. Die Kombination von ausreichendem Kontaktdruck der Scheibe 102 gegen den stationären Mutterflanschabschnitt 50A und ausreichender Drehzahl der Scheibe 102 bewirkt einen Wärmeaufbau in dem Kontaktbereich 58A, der eine Reibrührschweißung zu bilden, welche die Mutter 24A permanent mit dem Haltebund 114 in diesem Bereich ihres Kontakts verbindet. An diesem Punkt wird der Betrieb des Aggregats sofort durch sein Steuersystem eingestellt.
  • In der Schweißtechnik ist wohlbekannt, daß Reibrührschweißen tatsächlich nicht ein richtiges Schweißverfahren, sondern ein Festkörperfügeverfahren ist, das eine Kombination aus Strangpressen und Schmieden ist und unter dem Schmelzpunkt des Werkstückmaterials vorkommt. Reibrührschweißen hat jedoch bestimmte wohlbekannte Vorteile gegenüber Reibschweißen, und man fand heraus, daß es wie das bei der vorherigen Ausführungsform beschriebene Reibschweißen auch zur Verwendung beim effizienten Befestigen einer adaptiven anbringbaren Mutter an dem hydrogeformten Teil geeignet ist, während das Teil in den Stempeln bleibt, wobei das Hydroformfluid noch darin enthalten ist. Dabei werden die Schweißparameter für das Reibrührschweißen wie diejenigen für echtes Reibschweißen beispielsweise durch trial and error und möglicherweise auf der Basis früherer Erfahrungen mit einer ähnlichen Anwendung bestimmt.
  • Nach dem Reibrührschweißen der Mutter 24A an das hydrogeformte Teil 20A und unter Bezug auf 23 fährt das Aggregat dann die Ausgangswelle 28A mit einer linearen Bewegung ein, um das Antriebsende 100 der Ausgangswelle aus der Mutterhülse 118 zu lösen, während das Hydroformfluid aus dem Teil evakuiert wird, wenn dies nicht schon geschehen ist. Ist das Fluid aus dem hydrogeformten Teil evakuiert, dann werden die Stempel 12A und 14A geöffnet, wie dies in 24 gezeigt ist, um die Entnahme des hydrogeformten Teils wie mit einem Roboter zu gestatten, und zur Vorbereitung des Einfügens eines weiteren Materialteils in die Stempel und des Beginns eines weiteren Muttereinfüge- und Befestigungsprozesses bezüglich dieses frischen Teils. Dabei wird die Ausgangswelle 28A des Aggregats in ihre in 18 gezeigte Startposition zurückgebracht, woraufhin die Stempel 12A und 14A an dem nächsten rohrförmigen Stück geschlossen werden, das hydrogeformt werden und eine Mutter wie 24A haben soll, die dann durch den oberen Stempeldurchgang 32A eingefügt und während des Hydroformens gegen das Materialteil gehalten und dann, unmittelbar nach dem Hydroformen, in dieses Teil eingefügt und durch Reibrührschweißen daran befestigt wird.
  • Unter Bezug auf die in 2542 gezeigte Ausführungsform der Erfindung, die mechanische Verriegelung verwendet, um eine mechanisch verriegelbare Verbindungselementmutter nach dem Einfügen der Mutter in das hydrogeformte Teil an dem hydrogeformten Teil zu befestigen, sind Teile und Merkmale, die denjenigen in 124 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern identifiziert, allerdings mit dem hinzugefügten Suffixbuchstaben „B", und signifikant unterschiedliche Teile und Merkmale sind mit Bezugsziffern in einer 200er-Numerierungsserie identifiziert ist.
  • Bei der Ausführungsform von 2542 und wie geeignet zum Einführen und Befestigen einer mechanisch verriegelbaren Verbindungselementmutter 24B hat die Ausgangswelle 28A des Aggregats einen quadratischen Endabschnitt 54B, der das funktionelle Äquivalent des sechseckigen Endabschnitts 54 bei der Ausführungsform von 112 ist, wenn eine Antriebsverbindung mit der Mutter 24B vorgesehen wird. Die Verbindungselementmutter 24B ist bei diesem Beispiel aus zwei Teilen gebildet, nämlich (1) einem Mutterkörper 200, der dazu geeignet ist, von der Ausgangswelle 28B des Aggregats beim Stanzen und Bilden eines sechseckigen Haltebundes 114B in dem hydrogeformten Teil wie bei der Ausführungsform von 1325 betrieben zu werden und (2) einem Verriegelungsring 202, der in einem ausgesparten ringförmigen Abschnitt 204 des Mutterkörpers aufgenommen ist. Dabei ist der Verriegelungsring 202 dazu geeignet, die Verriegelung des Mutterkörpers 200 und dadurch der Mutter 24B einschließlich des Verriegelungsrings an dem hydrogeformten Teil 20B beim teilweisen Drehen des Mutterkörpers relativ zu dem Verriegelungsring vorzusehen, was im folgenden im einzelnen beschrieben wird.
  • Beschreiben wir den Mutterkörper 200 noch detaillierter und unter Bezug auf 2530, 38 und 42, dann hat der Mutterkörper 200 einen integralen Stanzstempel 36B an einem Ende und eine quadratische Antriebshülse 52B an dem anderen Ende zum Aufnehmen des quadratischen Antriebsendes 54B der Ausgangswellle 28B. Dabei ist der Stanzstempel 36B durch einen sechseckigen Abschnitt 106B, eine Endfläche 108B und die Schneidkante 110B mit einer Abschrägung 112B gebildet und ist wie der vorher beschriebene Stanzstempel 36A, wobei aber der Stanzstempel 36B eine deutlich geringere axiale Länge als der Stanzstempel 36A hat. Die axiale Länge des Stanzstempels 36B ist derart bestimmt, daß der Stanzstempel nach dem Stanzen und Bilden eines sechseckigen Haltebundes in dem hydrogeformten Teil und beim weiteren Eintritt in das hydrogeformte Teil frei von dem Haltebund positioniert ist, um zu ermöglichen, daß der Mutterkörper dann gedreht werden kann, um die Verriegelung der Mutter 24B durchzuführen (vgl. 38).
  • Um eine solche Verriegelungsaktion mit dem Verriegelungsring 202 vorzusehen, ist der ausgesparte Abschnitt 204 des Mutterkörpers durch eine ringförmige Nut 206 und eine angrenzende Schulter 208 gebildet, wobei die Schulter angrenzend an den Stanzstempelabschnitt 36B des Mutterkörpers und die ringförmige Nut angrenzend an das andere Ende des Mutterkörpers angeordnet ist. Die Schulter 208 hat eine zwölfeckige Form (12-seitige polygone Form) mit sechs flachen Rampenflächen 210 gleicher Größe und sechs flachen Kopfflächen 212 gleicher Größe, die jeweils zwischen den Rampenflächen angeordnet sind und sie schneiden. Die Kopfflächen 212 sind bündig mit den Seiten 72B des Stanzstempels 36B und haben eine Umfangs- oder Längenabmessung, die deutlich geringer als diejenige der Rampen ist (aus der Sicht in 30), und eine Breitenabmessung, die axial gemessen die gleiche wie der Rampen ist (aus der Sicht in 26).
  • Beschreiben wir den Verriegelungsring 202 noch detaillierter und unter Bezug auf 25 und 3134, dann hat der Verriegelungsring einen ringförmigen Körper 214 mit einem Schlitz 216, womit der Verriegelungsring zur Aufnahme an dem Mutterkörper radial ausgedehnt werden und dann an Platz in dem ausgesparten Abschnitt 204 schnappen kann. Der Ringkörper 214 hat mehrere integrale Finger 218, die in axialer Richtung von dem Ringkörper abhängen und im Winkel gleich voneinander beabstandet sind und sich parallel zueinander erstrecken. Dabei entspricht die Anzahl der Finger 218 der Anzahl von flachen Seiten 72B des Stanzstempelabschnitts 36B des Mutterkörpers 200 und der entsprechenden gleichen An zahl von Rampenflächen 210 des Mutterkörpers, und damit liegen bei diesem veranschaulichenden Beispiel insgesamt sechs solche Finger vor.
  • Der Verriegelungsring 202 ist in dem ausgesparten Abschnitt 204 des Mutterkörpers 200 aufgenommen, wobei der Ringkörper 214 gegen den Boden der ringförmigen Nut 206 aufgenommen ist und die Finger 218 anfänglich gegen die jeweiligen Rampenflächen 210 der angrenzenden Schulter 208 aufgenommen sind, wo sie zwischen den flachen Kopfflächen 212 der Schulter positioniert sind, welche die hohen Seiten bilden. Die Finger 218 haben einen allgemein dreieckigen Querschnitt (vgl. 34), und die dodekagonförmige Schulter 208, die ein Teil des Mutterkörpers ist, ist im Winkel relativ zu dem sechseckigen Stanzstempelabschnitt 36B über einen Winkel von 30 Grad weitergeschaltet (360 Grad geteilt durch zweimal die Anzahl von Fingern), und als Ergebnis sind die Außenseiten der Finger 21 anfänglich an den Rampenflächen 210 in Positionen auf gleicher Höhe mit den Seiten 72B des Stanzstempels 36B positioniert und bilden tatsächlich ausgerichtete Ansätze davon, wie dies in 25 und 34 zu sehen ist. Dabei sind die Finger 218 anfänglich positioniert, um in den sechseckigen Haltebund 114B vorzugehen, der von dem Stanzstempel 36B gebildet ist, und dann, nachdem der Stanzstempel weiter nach innen und an dem Haltebund vorbei ausgefahren worden ist, verhindern die Finger 218 durch ihren Eingriff mit dem Haltebund, daß sich der Verriegelungsring 202 dreht. Während sich der Mutterkörper 200 dann frei drehen kann und nur beim teilweisen Drehen relativ zu dem Verriegelungsring 202 die Verriegelung der Mutter 24B an dem Bund 114B durch die Schulter 208 bewirkt, was im folgenden im einzelnen beschrieben wird.
  • Nun wird eine typische Operationssequenz beim Einfügen und Befestigen der Mutter 24B und unter Bezug auf 3542 beschrieben; das Aggregat wird wie bei den vorherigen Ausführungsformen so betrieben, daß die Ausgangswelle 28B derart positioniert wird, daß sie im Abstand von dem oberen Stempeldurchgang 32B ist, nachdem sich die Stempel 12B und 14B an dem Materialstück 18B geschlossen haben, und vor dem Zulauf von Hydroformfluid (vgl. 35). Die Mutter 24B wird dann in den oberen Stempeldurchgang 32B in einer zentrierten Position gegen das Materialstück 18B eingeführt, wie dies ebenfalls in 35 gezeigt ist. Ist die Mutter 24B derart eingeführt und zentriert, dann fährt das Aggregat seine Ausgangswelle 28B aus, um mit ihrem Antriebsende 54B in die Mutterkörperantriebshülse 52B einzugreifen und mit ihrer ringförmigen Schulter 56B die Mutter 24B fest am Platz zu halten, wie dies in 36 gezeigt ist. Wie vorher beschrieben und als alternativer Weg zum Einführen und Zentrieren der Mutter 24B, ist auch zu verstehen, daß die Mutter 24B an ihrem Mutterkörper 52B an dem Ausgangswellenantriebsende 54B des Aggregats aufgenommen werden kann, während die Ausgangswelle voll eingefahren ist, und dann zeitweilig daran mit einer geeigneten klebrigen Substanz wie Fett gehalten werden kann, während die Ausgangswelle ausgefahren (abgesenkt) wird, um die Mutter 24B gegen das Materialstück 18B zu positionieren.
  • Ist die Mutter 24B also von der Ausgangswelle 28B fest am Platz gehalten, dann wird das Hydroformfluid unter Druck in das Innere des Materialstücks 18B abgegeben, um das Stück gegen die Formhohlraumoberfläche in die erforderliche Gestalt zu formen, woraus sich das hydrogeformte Teil 20B ergibt, wie dies in 37 gezeigt ist. Dabei stützt die flache Sechskantstanzstempelfläche 108B des Mutterkörpers 200 die Wand des Teils innerhalb des oberen Stempeldurchgangs 32B gegen die hydraulische Kraft, die erzeugt wird, um zu verhindern, daß das Teil nach außen zerbricht, was ansonsten an dieser Unterbrechung in der Formhohlraumoberfläche passieren könnte.
  • Unmittelbar nach dem Hydroformen des Teils 20B in die erforderliche Gestalt und während der Hydroformdruck darin aufrechterhalten wird, fährt das Aggregat seine Ausgangswelle 28B weiter aus und zwingt den Stanzstempel 36B der Mutter, mit der Schneidkante 110B ein sechseckiges Loch in das Teil zu stanzen, wobei das sechseckige Metallstück 116B, das aus dieser Stanzoperation resultiert, und mit dem Vorsehen der Abschrägung 112, mit der Wand des Teils einstückig bleibt und von der Mutter nach innen und in Abstand von dem gestanzten Loch gewölbt wird, während der Stanz- und Bundformabschnitt der Mutter in das Teil vorgeht (vgl. 38).
  • Wie bei den vorherigen Ausführungsformen sieht der Hydroformdruck eine interne Stütze der Wand des Teils in einem ringförmigen Bereich unmittelbar außerhalb des oberen Stempeldurchgangs 32B vor, um eine solche Stanzaktion und auch die Bildung einer inneren Wand um das gestanzte Loch durch den sechseckigen Stanzstempel 36B und dann den hinteren Verriegelungsring 202 zu ermöglichen, der von dem Mutterkörper 200 mitgetragen wird. Dabei wird durch das Zusammenwirken des Stanzstempels 36B und des hinteren Körpers 214 des Verriegelungsrings 202 der nach innen vorstehende Haltebund 114B in dem hydrogeformten Teil ausgebildet, der sich um die Mutter 24B erstreckt.
  • In diesem Fall verhindert wie bei der Ausführungsform in 112 die Schulter 56 der Welle 28B durch ihren Eingriff mit dem äußeren Ende der Mutter 24B, daß Fluid in dem Teil während der Stanzoperation und der nachfolgenden Bundformoperation durch das mit einem Gewinde versehene Loch in der Mutter entweicht. Während die Mutter 24B durch den Kontakt ihres Stanzstempelabschnitts 106B und ihres Verriegelungsrings 202 mit dem Teil verhindert, daß Fluid in dem Teil während der Stanzoperation und der nachfolgenden Bundformoperation um die Mutter nach außen entweicht, wird der Verriegelungsring 202 am Ende der Bundformoperation dann zwangsweise in Dichtkontakt Fläche-an-Fläche mit dem Haltebund 114B gehalten.
  • Bei den oben beschriebenen Stanz- und Haltebundformoperationen mit der Mutter 24B wird die Mutter von dem Aggregat um eine ausreichende Strecke in das hydrogeformte Teil eingefügt, so daß der sechseckige Stanzstempel 36B, der ein Teil des Haltebundes ist, nachdem der Haltebund 114B gestanzt und gebildet worden ist, dann im Abstand von dem Haltebund ist. Die Finger 218 des Verriegelungsrings 202, der von dem Mutterkörper 200 getragen wird, sind dann eng von dem Haltebund 114B aufgenommen und darin positioniert, und dadurch wird verhindert, daß sich der Verriegelungsring dreht; die Enden der Finger erstrecken sich bei einer solchen Positionierung des Verriegelungsrings um eine wesentliche Strecke nach innen an dem distalen Ende des Haltebundes vorbei, wie dies in 38 gezeigt ist.
  • Während das Aggregat weiter die Mutter 24B am Platz hält, dreht es dann die Ausgangswelle 28B und dadurch den Mutterkörper 200 der Mutter 24B weniger als eine volle Umdrehung und bei diesem veranschaulichenden Beispiel nur 30 Winkelgrade, wie dies in 39 und 42 gezeigt ist. Dabei wird bewirkt, daß sich mit einem solchen teilweisen Drehen des Mutterkörpers 200 relativ zu dem stationären Verriegelungsring 202 die Verriegelungsringfinger 218 und dadurch direkt zugeordnete distale Endabschnitte des Haltebundes 114B radial nach außen und in verriegelten Eingriff biegen, und zwar durch die Wirkung der Rampenflächen 210 der Schulter 208 an dem Mutterkörper 200, wodurch die Finger 218 des Verriegelungsrings zwangsweise aus ihren ausgesparten Stellen an dem Mutterkörper und auf die relativ hochliegenden flachen Kopfflächen 212 der Schulter 208 gewölbt werden. Da dies entweder passiert, während das Hydroformfluid in dem Teil unter Druck bleibt, wie dies in 39 gezeigt ist, oder wenn das Hydroformfluid in dem Teil dann evakuiert ist, ist nach den Stanz- und Haltebundformoperationen lediglich die Kraft erforderlich, die notwendig ist, um den Mutterkörper 200 zum Durchführen der Verriegelungsoperation zu drehen.
  • Nach dem Verriegeln der Baugruppenmutter 24B an dem hydrogeformten Teil 20B und unter Bezug auf 40 fährt das Aggregat dann die Ausgangswelle 28B ein, um das Antriebsende 54B der Ausgangswelle aus der Mutterkörperhülse 52B zu entnehmen, während das Hydroformfluid aus dem Teil evakuiert wird, wenn dies nicht schon geschehen ist. Ist das Fluid aus dem hydrogeformten Teil 20B evakuiert, dann werden die Stempel 12B und 14B geöffnet, wie dies in 41 gezeigt ist, um die Entnahme des hydrogeformten Teils zur Vorbereitung des Einfügens eines weiteren Materialteils in die Stempel und des Beginns eines weiteren Muttereinfüge- und Befestigungsprozesses bezüglich dieses neuen Teils zu gestatten. Dabei wird die Ausgangswelle 28B des Aggregats in ihre in 35 gezeigte Startposition zurückgebracht, woraufhin die Stempel 12B und 14B an dem nächsten rohrförmigen Stück geschlossen werden, das hydrogeformt werden und eine ähnliche Mutter haben soll, die dann eingefügt und dann, unmittelbar nach dem Hydroformen des Materialstücks auf ähnliche Weise, mechanisch daran verriegelt wird.
  • Bei jeder der obigen beispielhaften Ausführungsformen ist ein Einfügen und Befestigen einer anbringbaren Verbindungselementmutter gezeigt und beschrieben, und es versteht sich, daß dann, wenn das hydrogeformte Teil mehr als ein solcher Befestigungsmittel an unterschiedlichen Stellen haben soll, dies gleichzeitig auf ähnliche Weise an jeder erforderlichen Anbringstelle durch Anwendung einer entsprechenden Anzahl von Aggregatanlagen in der Hydroformvorrichtung an den jeweiligen Anbringstellen erreicht werden kann, um eine anbringbare Mutter an jeder dieser Stellen zu befestigen. Darüber hinaus versteht sich, daß die Verbindungselementmutter zwar bei jeder veranschaulichenden Ausführungsform gegen das Materialstück vor der Hydroformoperation positioniert und gehalten ist, aber damit wird angenommen, daß die Wand des Materialstücks dann an dieser Stelle gegen den Formhohlraum anliegt. Wenn andererseits die Wand des Materialstücks nicht in dem Formhohlraum an der erforderlichen Befestigungsstelle, sondern im Abstand davon angeordnet ist, dann versteht sich, daß die einzufügende und anzubringende Verbindungselementmutter dann zeitweilig an dem Ende der Ausgangswelle gehalten wird, wie dies oben beschrieben wurde. So kann die Ausgangswelle dann das Stanzstempelende der Mutter während der nachfolgenden Hydroformung mit der umgebenden Formhohlraumfläche bündig halten, wobei die Wand des Teils dann nach außen in Kontakt mit dem derart positionierten Stanzstempelende der Verbindungselementmutter geformt wird. Es versteht sich auch, daß die Last- oder Befestigungskapazität der Mutter derart ausgewählt ist, daß die Anforderungen einer speziellen Anwendungen erfüllt werden und dann, wenn das hydrogeformte Teil mehrere Befestigungsmittel mit unterschiedlichen Lastkapazitäten erfordert, die Größe oder Befestigungskapazität jeder Mutter bestmöglich an jeder erforderlichen Anbringstelle ausgewählt ist.
  • Zusammengefasst sind ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgesehen, bei welchen ein hydrogeformtes Teil in einem Hydroformhohlraum unter Hydroformdruck bleibt, während eine anbringbare Verbindungselementmutter derart betrieben wird, daß durch erzwungenes Einfügen der Mutter in das Teil dieses gestanzt und ein Bund darin gebildet wird, wobei die Mutter je nach der Form der Verbindungselementmutter an dem Bund durch Reibschweißen, Reibrührschweißen oder mechanische Verriegelung befestigt wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Anbringen einer Verbindungselementmutter (24, 24A, 24B) an einem hydrogeformten Teil (18, 18A, 18B), das folgende Schritte umfaßt: Verwendung der Mutter (24, 24A, 24B) zum Stanzen und Ausbilden eines nach innen vorstehenden Bundes (34, 114, 114B) in dem Teil (18, 18A, 18B), während das Teil (18, 18A, 18B) unter internem Hydroformdruck in dem Hydroformhohlraum (16, 16A, 16B) bleibt, und permanentes Anbringen der Mutter (24, 24A, 24B) an dem Bund (34, 114, 114B) indem die Mutter (24, 24A, 24B) mittels einer Drehoperation mit dem Bund (34, 114, 114B) verschweißt oder mechanisch verriegelt wird, während das hydrogeformte Teil (18, 18A, 18B) in dem Formhohlraum (16, 16A, 16B) bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Anbringen der Mutter (24) durch Reibschweißen der Mutter (24) an den Bund (34) vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Anbringen der Mutter (24A) durch Reibrührschweißen der Mutter (24A) an den Bund (114) vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Mutter (24A) bezüglich des Bundes (114) gedreht wird, während sie dagegen gepreßt wird, um das Reibschweißen der Mutter (24A) an den Bund (114) zu bewirken.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem verhindert wird, daß sich die Mutter (24A) bezüglich des Bundes (114) dreht, während sie mit einer aufgebrachten Drehkraft dagegen gepreßt wird, um das Reibrührschweißen der Mutter (24A) an den Bund (114) zu bewirken.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Mutter (24B) einen Mutterkörper (200) und einen dehnbaren Verriegelungsring (202) aufweist, der an dem Mutterkörper (200) aufgenommen ist, und wobei der Verriegelungsring (202) am Drehen relativ zu dem Bund (114B) gehindert ist, während der Mutterkörper (200) sich nach dem Einfügen des Mutterkörpers (200) an dem Bund (114B) vorbei in das hydrogeformte Teil (18B) frei relativ zu dem Bund (114B) drehen kann, und wobei der Mutterkörper (200) um eine Teildrehung gedreht wird, um den Verriegelungsring (202) radial auszudehnen, um eine mechanische Verriegelung der Mutter (24B) an dem Bund (114B) zu bewirken.
  7. Vorrichtung (10) zum Anbringen einer Verbindungselementmutter (24, 24A, 24B) an einem hydrogeformten Teil (18, 18A, 18B), während das hydrogeformte Teil (18, 18A, 18B) in einem Hydroformhohlraum (16, 16A, 16B) bleibt, wobei die Vorrichtung (10) einen Durchgang (32, 32A, 32B) aufweist, der sich zu dem Formhohlraum (16, 16A, 16B) erstreckt und zum Aufnehmen der Mutter (24, 24A, 24B) geeignet ist, ein Aggregat (22), das dazu geeignet ist, die Mutter (24, 24A, 24B) während des Hydroformens des Teils (18, 18A, 18B) gegen das hydrogeformte Teil (18, 18A, 18B) in dem Durchgang (32, 32A, 32B) zu positionieren, um ein Zerbrechen des hydrogeformten Teils (18, 18A, 18B) an dem Durchgang (32, 32A, 32B) nach außen durch den Hydroformdruck zu verhindern, wobei das Aggregat (22) ferner dazu geeignet ist, die Mutter (24, 24A, 24B) zu zwingen, einen nach innen vorstehenden Bund (34, 114, 114B) in dem hydrogeformten Teil (18, 18A, 18B) zu stanzen und zu bilden, während der Hydroformdruck in dem Teil (18, 18A, 18B) aufrechterhalten wird, und wobei das Aggregat (22) ferner dazu geeignet ist, die Mutter (24, 24A, 24B) mittels einer Drehoperation mit dem Bund (34, 114, 114B) zu verschweißen oder mechanisch zu verriegeln.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Mutter (24) eine Antriebshülse (52) und einen Flansch (50) aufweist und das Aggregat (22) dazu geeignet ist, in die Antriebshülse (52) einzugreifen und die Mutter (24) zu drehen, während der Flansch (50) gegen den Bund (34) gezwungen wird, um ein Reibschweißen des Flansches (50) an den Bund (34) zu bewirken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Mutter (24A) einen Flansch (50A) aufweist und von dem Bund (114) an Drehung gehindert wird und das Aggregat (22) dazu geeignet ist, den Flansch (50A) mit einer drehend aufgebrachten Preßkraft gegen den Bund (114) zu pressen, um ein Reibrührschweißen des Flansches (50A) an den Bund (114) zu bewirken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Mutter (24B) einen Mutterkörper (200) und einen dehnbaren Verriegelungsring (202) aufweist, der von dem Mutterkörper (200) aufgenommen ist und sich beim teilweisen Drehen des Mutterkörpers (200) relativ zu dem Verriegelungsring (202) radial von dem Mutterkörper (200) nach außen dehnt, und bei welcher der Stanzstempel (36B) ein Teil des Mut terkörpers (200) ist und eine derartige Ausgestaltung hat, daß der Bund (114B), der von dem Stanzstempel (36B) erzeugt ist, eine Ausgestaltung hat, die ein Drehen des Verriegelungsrings (202) verhindert, während ein Drehen des Mutterkörpers (200) erlaubt ist, und bei welcher der Mutterkörper (200) eine Antriebshülse (52B) und einen Flansch aufweist und das Aggregat (22) dazu geeignet ist, in die Antriebshülse (52B) einzugreifen und den Mutterkörper (200) um eine Teildrehung zu drehen, um die Ausdehnung des Verriegelungsrings (202) in Verriegelungseingriff mit dem Bund (114B) und dadurch die Verriegelung des Mutterkörpers (200) an dem Bund (114B) zu bewirken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher das Aggregat (22) dazu geeignet ist, ein starres wärmeisolierendes Element (102) zu drehen, während das starre wärmeisolierende Element (102) gegen den Flansch (50A) gedrückt wird, um die aufgebrachte Drehpreßkraft zu erzeugen, um das Reibrührschweißen des Flansches (50A) an den Bund (114) zu bewirken.
DE102006028529A 2005-06-28 2006-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Verbindungselementmutter an einem hydrogeformten Teil Active DE102006028529B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/167,998 US7685690B2 (en) 2005-06-28 2005-06-28 Method and apparatus for attaching a fastener nut to a hydroformed part
US11/167,998 2005-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028529A1 DE102006028529A1 (de) 2007-01-04
DE102006028529B4 true DE102006028529B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=37545226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028529A Active DE102006028529B4 (de) 2005-06-28 2006-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Verbindungselementmutter an einem hydrogeformten Teil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7685690B2 (de)
DE (1) DE102006028529B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119505A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Bauteil
US8533928B2 (en) * 2004-04-28 2013-09-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Method and apparatus for the attachment of a fastener element to a component, in particular to a sheet metal part
DE102004020676A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Bauteil, insbesondere an ein Blechteil
JP5130693B2 (ja) * 2006-10-27 2013-01-30 新日鐵住金株式会社 ハイドロフォームを用いた穿孔方法と穿孔装置
DE102007020806B4 (de) 2007-05-04 2014-09-04 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Bauteil
DE102010041971A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Arnold & Shinjo Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Stanzelementen an Rohren
US8708628B2 (en) * 2010-11-23 2014-04-29 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec Insertion component and method for inserting thereof through the surface of a workpiece
FR2976709B1 (fr) * 2011-06-20 2013-07-12 Airbus Operations Sas Procede de realisation d'un panneau pour le traitement acoustique integrant des canaux juxtaposes a une structure alveolaire
US9328763B2 (en) 2013-08-14 2016-05-03 Whitesell International Corporation Die button
US9347481B2 (en) 2013-08-14 2016-05-24 Whitesell International Corporation Method of attaching a nut to a panel
US9601837B2 (en) 2014-01-31 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Spin-welded electrical ground and spin welding methods
US9816544B2 (en) * 2014-06-25 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc Method of forming a grounding point on an aluminum member
DE102015202074A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur Herstellung einer Bauteilverbindung
US20190022737A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 GM Global Technology Operations LLC Friction stir blind rivet joining system and method
DE102019203051A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Ford Global Technologies, Llc Befestigungselement zum Reibschweißen sowie Verfahren zum Reibschweißen eines Befestigungselements an ein flächiges Werkstück

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508632A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253987B1 (en) * 1999-09-13 2001-07-03 Lockheed Martin Corporation Friction pull plug welding: top hat plug design
US6460750B1 (en) * 1999-10-18 2002-10-08 Edmond R. Coletta Friction pull plug welding: chamfered heat sink pull plug design
US6880743B1 (en) * 1999-10-18 2005-04-19 Lockheed Martin Corporation Friction pull plug welding: chamfered heat sink pull plug design
US6442820B1 (en) * 2000-10-26 2002-09-03 F & P Mfg., Inc. Method and apparatus for forming a tube having an article inserted therein
US6305201B1 (en) * 2001-04-09 2001-10-23 General Motors Corporation Method and apparatus for forming unobstructed holes in hollow hydroformed metal parts
US6676007B2 (en) * 2002-01-23 2004-01-13 General Motors Corporation Method for attaching metal members
US6729531B2 (en) * 2002-04-16 2004-05-04 General Motors Corporation Fastener and a method for attaching metal members therewith
US6658908B1 (en) * 2002-08-20 2003-12-09 General Motors Corporation Punch for piercing and sealing hydroformed parts
JP2004304632A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Toshiba Corp パワーオンディテクタ、及びこのパワーオンディテクタを用いたパワーオンリセット回路
JP4265271B2 (ja) * 2003-04-23 2009-05-20 富士電機システムズ株式会社 制御盤
US6931901B2 (en) * 2003-10-21 2005-08-23 General Motors Corporation Method and apparatus for forming a threaded hole in a hydroformed part
US6915672B1 (en) * 2004-03-12 2005-07-12 General Motors Corporation Hydrotapping power unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508632A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20060288559A1 (en) 2006-12-28
DE102006028529A1 (de) 2007-01-04
US7685690B2 (en) 2010-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Verbindungselementmutter an einem hydrogeformten Teil
DE60301090T2 (de) Vorrichtung zum Stanznieten
EP1068457B1 (de) Verfahren und werkzeug zum verbinden von bauteilen mit einer platte
EP1705385B1 (de) Durchzugsanordnung und Verfahren dazu
EP1737610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung eines befestigungselements an ein bauteil, insbesondere an ein blechteil
DE102005056378A1 (de) Verfahren zum Einbringen und Verankern wenigstens eines Verbindungselementes in einem Werkstück sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE29822745U1 (de) Stanz-Prägeniet
EP2558230A1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
DE1475265A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE3610675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Hohlkörpers an einem tafelförmigen Werkstück
DE102011103545A1 (de) Verfahren zum Reparieren von stanzgenieteten Werkstücken
EP0844034A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles
DE69736908T2 (de) Stanzniet
EP2873512B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Schweißen von Kunststoffteilen
EP2403665B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines profils an einem blechteil
EP3936730B1 (de) Funktionselement
DE102015221765B3 (de) Zylinderanordnung mit einem Boden und Vorrichtung zur Herstellung einer Formschlussverbindung zwischen dem Boden und einem Zylinder
EP4083451A1 (de) Selbststanzendes funktionselement, zusammenbauteil und verfahren zum herstellen eines zusammenbauteils
EP1892427A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Anbringung dieses Befestigungselements an einem Blechbauteil
DE19907475C1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik mit mittels Abstreifkragen fixierten Ankern
DE10344706B4 (de) Verfahren zum Trennen eines Hohlprofils
EP4033113B1 (de) Selbststanzendes funktionselement, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils
DE10350152B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE102008051804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheren von Durchstellzapfen
DE10218814A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechdurchzugs, Blechteil, Ölwanne sowie Stempel und Matrize zur Herstellung eines Durchzugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323