DE102006028461B4 - Positioniervorrichtung mit einem Führungsschlitten - Google Patents

Positioniervorrichtung mit einem Führungsschlitten Download PDF

Info

Publication number
DE102006028461B4
DE102006028461B4 DE102006028461.5A DE102006028461A DE102006028461B4 DE 102006028461 B4 DE102006028461 B4 DE 102006028461B4 DE 102006028461 A DE102006028461 A DE 102006028461A DE 102006028461 B4 DE102006028461 B4 DE 102006028461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide carriage
positioning device
motor windings
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006028461.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028461A1 (de
Inventor
Dirk Bahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bahr Modultechnik GmbH
Original Assignee
Bahr Modultechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520012912 external-priority patent/DE202005012912U1/de
Application filed by Bahr Modultechnik GmbH filed Critical Bahr Modultechnik GmbH
Priority to DE102006028461.5A priority Critical patent/DE102006028461B4/de
Publication of DE102006028461A1 publication Critical patent/DE102006028461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028461B4 publication Critical patent/DE102006028461B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Positioniervorrichtung (1) mit einem Führungsschlitten (3), der in einer senkrecht zu einer Vorschubrichtung gesehen C-förmig profilierten Führungsschiene (5) geführt ist und auf dem ein Montagetisch (7) angeordnet ist, wobei der Führungsschlitten (3) Motorwicklungen (9) und die Führungsschiene (5) Permanent-Feldmagnete (11) neben den Motorwicklungen (9) innen an der Führungsschiene (5), abschnittsweise in Vorschubrichtung (13) mit wechselnder Polarität auf die Motorwicklungen (9) gerichtet und in ihrer Längenausdehnung (15P) jeweils etwa derjenigen (15M) der Motorwicklungen (9) entsprechend, umfaßt, wobei der Führungsschlitten (3) mittels einer ersten und einer zweiten Reihe (271, 272) von in Vorschubrichtung (13) hintereinander angeordneten Laufrollen (17) entlang der Führungsschiene (5) verfahrbar ist und die Motorwicklungen (9) in dem Führungsschlitten (3) zwischen den beiden Laufrollenreihen (271, 272) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (3) aus einem senkrecht zur Vorschubrichtung (13) stranggepreßten Profilmaterial mit Aufnahmeöffnungen für die Laufrollen (17) und die Motorwicklungen (9) hergestellt ist, wobei die Permanent-Feldmagnete (11) an einem mittigen, inneren Bodenabschnitt (21) der C-Form in dessen Erstreckungsebene befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung mit einem Führungsschlitten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er im wesentlichen aus DE 201 21 319 U1 bekannt ist.
  • Weitere Liniearführungsvorrichtungen sind aus DE 100 08 700 A1 , JP H03-98457 A und JP S57-177266 A bekannt. Nachteilig ist hierbei, daß die Primär- bzw. Sekundärteile vertikal angeordnet sind und dadurch eine relativ große Bauhöhe bedingen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Positioniervorrichtung anzugeben, die einen einfach aufgebauten und kompakten Führungsschlitten mit niedriger Bauhöhe umfaßt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Positioniervorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugt ist bei einer C-förmigen Führungsschiene innenseitig an jedem Ende der C-Form einen obere Führungsstange angeordnet, der jeweils eine untere Führungsstange zugeordnet ist, die innenseitig an einem Boden der C-Form befestigt ist, wodurch eine Führung für die Laufrollen gebildet ist.
  • Die Führungsstangen weisen bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Die Laufrollen weisen bevorzugt eine umlaufende Vertiefung passend zu dem Querschnitt der Führungsstangen auf.
  • Bevorzugt ist der Führungsschlitten aus einem in Vorschubrichtung vorderen und hinteren Führungsschlittenabschnitt gefügt.
  • Vorteilhaft ist in dem Führungsschlitten ein Hohlraum gebildet, der einen Schmiermittelvorrat zur Nachschmierung enthält, der über ein Auftragsmittel auftragbar ist.
  • Bevorzugt ist der Führungsschlitten vollständig in der Führungsschiene aufgenommen.
  • Vorteilhaft ist die Führungsschiene aus einem in Vorschubrichtung stranggepreßten Profilmaterial hergestellt.
  • Vorteilhaft ist bzw. sind der Führungsschlitten und/oder die Führungsschiene aus einem Leichtmetall hergestellt.
  • Vorteilhaft weist der Führungsschlitten mindestens eine Kabelverteilerdose und mindestens eine Kabeldurchführung auf, um eine elektrische Verbindung von den Motorwicklungen zu mindestens einer Steckkupplung des Montagetischs herzustellen, wobei die Steckkupplung zur Verbindung mit einer elektronischen Steuerung des Führungsschlittens dient. Ein in die Steckkupplung zur Verbindung mit der elektronischen Steuerung des Führungsschlittens gestecktes Kabel ist vorteilhaft in einer Energiekette geführt.
  • Vorteilhaft ist der Führungsschlitten aus mehreren Führungsschlittenmodulen zusammengesetzt, die jeweils mindestens eine Motorwicklung und mindestens zwei Laufrollen umfassen.
  • Folgend wird eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung, bei der ein Teil einer Führungsschiene der Positioniervorrichtung weggebrochen ist, um einen inneren Aufbau der Positioniervorrichtung darzulegen;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ähnlich zu der der 1, jedoch in einer Explosionsansicht;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich zu der 1, jedoch ohne einen Montagetisch der Positioniervorrichtung der 1; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht ähnlich zu der 3, jedoch ohne die Führungsschiene der Positioniervorrichtung der 3.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung denkbar. Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
  • Eine Positioniervorrichtung 1 in den 1 und 2 umfaßt einen Führungsschlitten 3, der in einer Führungsschiene 5 geführt ist und auf den ein Montagetisch 7 aufgesetzt ist. Der Führungsschlitten 3 ist entlang oder entgegen einer Vorschubrichtung 13 in der Führungsschiene 5 verfahrbar.
  • Die Führungsschiene 5 weist in einem Querschnitt senkrecht zur Vorschubrichtung 13 im wesentlichen eine C-Form auf. An jedem inneren Ende der C-Form der Führungsschiene 5 ist eine obere Führungsstange 23 angeordnet, der eine untere Führungsstange 25 gegenüberliegt, die an einem Boden 19 der Führungsschiene 5 angeordnet ist.
  • Auf einem mittigen, inneren Bodenabschnitt 21 der C-förmigen Führungsschiene 5 sind Permanent-Feldmagnete 11 angeordnet.
  • Die Permanent-Magnete 11 weisen eine Längenausdehnung 15P, die senkrecht zur Vorschubrichtung 13 verläuft. Benachbarte Permanent-Feldmagnete 11 weisen eine wechselnde Polarität auf, wie insbesondere in den 1 und 4 dargestellt.
  • Der Führungsschlitten 3 besteht vorliegend aus einem vorderen und hinteren Führungsschlittenabschnitt 31v, 31h, die über Verbindungsschrauben 43 miteinander verbunden sind, siehe 2.
  • In dem Führungsschlitten 3 sind mehrere Motorwicklungen 9 angeordnet, die eine Längenausdehnung 15M aufweisen, die ebenfalls senkrecht zur Vorschubrichtung 13 ist, wie insbesondere in 3 und 4 dargestellt. Dadurch, daß die Längenausdehnung 15M der Motorwicklungen 9 der Längenausdehnung 15P der Permanent-Feldmagnete 11 entspricht, kann eine optimale Kopplung zwischen den Motorwicklungen 9 und den Permanent-Feldmagneten 11 erreicht werden.
  • Der Führungsschlitten 3 weist ferner Laufrollen 17 auf, die in einer ersten und in einer zweiten Reihe 271, 272 von Laufrollen 17 parallel zur Vorschubrichtung 13 angeordnet sind.
  • Die Laufrollen 17 weisen jeweils eine Achse auf, die über einen Exzenter in einer Richtung senkrecht zur Vorschubrichtung 13 (in 3 nach oben und unten) verschiebbar ist, um die Laufrollen 17 so einzustellen, daß diese an der oberen oder unteren Führungsstange 23, 25 anliegen. Typischerweise liegen die Laufrollen 17 alternierend an der oberen oder unteren Führungsstange 23, 25 an. Allgemein ist jede beliebige Anordnung möglich, so können z. B. nur die äußeren vier Laufrollen 17 (in jeder der vier Ecken des Führungsschlittens 3) an der oberen Führungsstange 23 anliegen, und die dazwischen angeordneten Laufrollen 17 an der unteren Führungsstange 25 anliegen.
  • Die Laufrollen 17 weisen jeweils eine umlaufende Vertiefung 29 auf, mit der sie an der oberen oder unteren Führungsstange 23, 25 anliegen und diese mindestens abschnittsweise umgreifen. Die umlaufende Vertiefung 29 und die Führungsstangen 23, 25 weisen einen kongruenten Querschnitt senkrecht zur Vorschubrichtung 13 auf, vorliegend einen kreisförmigen Querschnitt. Auf diese Weise ist insbesondere die seitliche Führung des Führungsschlittens 3 in der Führungsschiene 5 verbessert.
  • Der Führungsschlitten 3 weist vier Hohlräume 33 (einen in jeder der vier Ecken des Führungsschlittens 3) auf, die einen Schmiermittelvorrat (nicht dargestellt) enthalten. Dieser wird aus dem Hohlraum 33 mit Hilfe eines Auftragsmittels 35, das in 4 dargestellt ist, auf die Führungsstangen 23, 25 aufgetragen. Vorliegend ist das Auftragsmittel 35 ein Filzstreifen, der den Hohlraum 33 verschließt und der auf den Führungsschlitten 3 geklebt ist.
  • Ein Kabel 45 ist von jeder Motorwicklung 9 durch eine Kabeldurchführung 39 in eine Kabelverteilerdose 37, die in einer Mitte des Führungsschlittens 3 gebildet ist, geführt, wobei die Kabel 45 von dort in eine Steckkupplung 41 geführt sind, die an dem Montagetisch 7 ausgebildet ist. Vorliegend sind an dem Montagetisch 7 zwei Steckkupplungen 41 ausgebildet, die über die Kabel 45 jeweils entweder mit dem vorderen oder dem hinteren Führungsschlittenabschnitt 31v, 31h in Verbindung stehen.
  • Durch die Kabel 45 kann ferner ein Strom für einen Encoder geleitet werden, der als Positionsmeßsystem dient, um die Position des Führungsschlittens 3 in der Führungsschiene 5 zu messen.
  • Die Steckkupplungen 41 dienen zur Verbindung mit einer elektronischen Steuerung des Führungsschlittens 3, durch die den Motorwicklungen 9 zu einem bestimmten Zeitpunkt ein elektrischer Strom einer bestimmten Stärke zugeführt wird, wodurch die Motorwicklungen 9 mit den Permanent-Feldmagneten 11 induktiv in Wechselwirkung treten, wodurch eine Verschiebung des Führungsschlittens 3 in der Führungsschiene 5 gesteuert vorgenommen wird.
  • Die Führungsstangen 23, 25 sind vorliegend gezogene Stahlstangen, um eine optimale Führung für die Laufrollen 17 bereitzustellen.
  • Die Führungsschiene 5 ist vorliegend aus einem in Vorschubrichtung 13 stranggepreßten Profilmaterial hergestellt, wobei diese auch aus einem gezogenen Profilmaterial hergestellt sein kann. Die Führungsschiene 5 besteht bevorzugt aus einem Leichtmetall.
  • Der Führungsschlitten 3 besteht vorliegend aus einem senkrecht zur Vorschubrichtung stranggepreßten Profilmaterial, das bereits die Aufnahmeöffnungen für die Laufrollen 17 und die Motorwicklungen 9 enthält. Alternativ kann der Führungsschlitten 3 aus einem Vollmaterial gebildet sein, in das Aufnahmeöffnungen für die Motorwicklungen 9 und Laufrollen 17 gefräst werden. Der Führungsschlitten 3 besteht bevorzugt ebenfalls auf einem Leichtmetall. Eine hintere Verbindungssufe 47h des hinteren Führungsschlittenabschnitts 31h und eine vordere Verbindungsstufe 47v des vorderen Führungsschlittenabschnitts 31v zur mechanischen Verbindung der beiden Führungsschlittenabschnitten 31v, 31h sind bevorzugt aus dem jeweiligen Führungsschlittenabschnitt 31v, 31h ausgefräst.
  • Der Führungsschlitten 3 ist in einer alternativen Ausführungsform modulartig aufgebaut. Jedes Modul enthält mindestens eine Motorwicklung 9 und eine geeignete Anzahl von Laufrollen 17, um das Modul in der Führungsschiene 5 zu verfahren. Die einzelnen Module können über lösbare Steckverbindungen miteinander verbunden werden, wobei miteinander verbundene Module auch elektrisch miteinander verbunden sind. Die elektrische Verbindung kann über ein Stecker- und Kupplungselement erfolgen, das jeweils integral mit der lösbaren Steckverbindung oder unabhängig von dieser gebildet ist.
  • Zur Verbindung der Motorwicklungen 9 mittels Kabeln 45 mit einer Steckkupplung 41 des Montagetischs 5 enthält ein Modul, das Verbindungsmodul, die Kabelverteilerdose 37. Dieses Verbindungsmodul kann entweder eine geeignete Anzahl von Laufrollen 17 zum Verfahren in der Führungsschiene 5 aufweisen oder keine Laufrollen 17 umfassen, so daß das Verbindungsmodul lediglich Steck- und Kupplungselemente, zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit den Modulen, und die Kabelverteilerdose 37 aufweist. Das Verbindungsmodul kann optional mindestens eine Motorwicklung 9 aufweisen.
  • Die elektronische Steuerung der Positioniervorrichtung 1 erkennt die Anzahl der Module und der Motorwicklungen 9 des durch die zusammengesteckten Module gebildeten Führungsschlittens 3 und führt diesen zu geeigneten Zeitpunkten einen Strom bestimmter Stärke zu, um den Führungsschlitten 3 geeignet in der Führungsschiene 5 zu verfahren.
  • Ein aus derartigen Modulen aufgebauter Führungsschlitten 3 ist somit sowohl in seiner Länge wie auch in seiner Leistung variabel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Positioniervorrichtung
    3
    Führungsschlitten
    5
    Führungsschiene
    7
    Montagetisch
    9
    Motorwicklung
    11
    Permanent-Feldmagnet
    13
    Vorschubrichtung
    15M
    Längenausdehnung der Motorwicklung
    15P
    Längenausdehnung der Permanent-Feldmagnete
    17
    Laufrolle
    19
    Boden der C-Form der Führungsschiene
    21
    mittiger, innerer Bodenabschnitt der C-Form der Führungsschiene
    23
    obere Führungsstange
    25
    untere Führungsstange
    271
    erste Reihe von Laufrollen
    272
    zweite Reihe von Laufrollen
    29
    umlaufende Vertiefung
    31v
    vorderer Führungsschlittenabschnitt
    31h
    hinterer Führungsschlittenabschnitt
    33
    Hohlraum
    35
    Auftragsmittel
    37
    Kabelverteilerdose
    39
    Kabeldurchführung
    41
    Steckkupplung des Montagetisches
    43
    Verbindungsschraube
    45
    Kabel
    47h
    hintere Verbindungsstufe des hinteren Führungsschlittenabschnitts
    47v
    vordere Verbindungsstufe des vorderen Führungsschlittenabschnitts

Claims (11)

  1. Positioniervorrichtung (1) mit einem Führungsschlitten (3), der in einer senkrecht zu einer Vorschubrichtung gesehen C-förmig profilierten Führungsschiene (5) geführt ist und auf dem ein Montagetisch (7) angeordnet ist, wobei der Führungsschlitten (3) Motorwicklungen (9) und die Führungsschiene (5) Permanent-Feldmagnete (11) neben den Motorwicklungen (9) innen an der Führungsschiene (5), abschnittsweise in Vorschubrichtung (13) mit wechselnder Polarität auf die Motorwicklungen (9) gerichtet und in ihrer Längenausdehnung (15P) jeweils etwa derjenigen (15M) der Motorwicklungen (9) entsprechend, umfaßt, wobei der Führungsschlitten (3) mittels einer ersten und einer zweiten Reihe (271, 272) von in Vorschubrichtung (13) hintereinander angeordneten Laufrollen (17) entlang der Führungsschiene (5) verfahrbar ist und die Motorwicklungen (9) in dem Führungsschlitten (3) zwischen den beiden Laufrollenreihen (271, 272) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (3) aus einem senkrecht zur Vorschubrichtung (13) stranggepreßten Profilmaterial mit Aufnahmeöffnungen für die Laufrollen (17) und die Motorwicklungen (9) hergestellt ist, wobei die Permanent-Feldmagnete (11) an einem mittigen, inneren Bodenabschnitt (21) der C-Form in dessen Erstreckungsebene befestigt sind.
  2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innenseitig an jedem Ende der C-Form eine obere Führungsstange (23) angeordnet ist, der jeweils eine untere Führungsstange (25) zugeordnet ist, die innenseitig an einem Boden (19) der C-Form befestigt ist, wodurch eine Führung für die Laufrollen (17) gebildet ist.
  3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (23, 25) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Positioniervorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen eine umlaufende Vertiefung (29) passend zu dem Querschnitt der Führungsstangen (23, 25) aufweisen.
  5. Positioniervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (3) aus einem in Vorschubrichtung (13) vorderen und hinteren Führungsschlittenabschnitt (31v, 31h) gefügt ist.
  6. Positioniervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungsschlitten (3) ein Hohlraum (33) gebildet ist, der einen Schmiermittelvorrat zur Nachschmierung enthält, der über ein Auftragsmittel (35) auftragbar ist.
  7. Positioniervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (3) vollständig in der Führungsschiene (5) aufgenommen ist.
  8. Positioniervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) aus einem in Vorschubrichtung (13) stranggepreßten Profilmaterial hergestellt ist.
  9. Positioniervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (3) und/oder die Führungsschiene (5) aus einem Leichtmetall hergestellt ist bzw. sind.
  10. Positioniervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (3) mindestens eine Kabelverteilerdose (37) und mindestens eine Kabeldurchführung (39) aufweist, um eine elektrische Verbindung von den Motorwicklungen (9) zu mindestens einer Steckkupplung (41) des Montagetischs (7) herzustellen, wobei die Steckkupplung (41) zur Verbindung mit einer elektronischen Steuerung des Führungsschlittens (3) dient.
  11. Positioniervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (3) aus mehreren Führungsschlittenmodulen zusammengesetzt ist, die jeweils mindestens eine Motorwicklung und mindestens zwei Laufrollen umfassen.
DE102006028461.5A 2005-08-16 2006-06-21 Positioniervorrichtung mit einem Führungsschlitten Expired - Fee Related DE102006028461B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028461.5A DE102006028461B4 (de) 2005-08-16 2006-06-21 Positioniervorrichtung mit einem Führungsschlitten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012912 DE202005012912U1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Positioniervorrichtung mit einem Führungsschlitten
DE202005012912.7 2005-08-16
DE102006028461.5A DE102006028461B4 (de) 2005-08-16 2006-06-21 Positioniervorrichtung mit einem Führungsschlitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028461A1 DE102006028461A1 (de) 2007-02-22
DE102006028461B4 true DE102006028461B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=37697487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028461.5A Expired - Fee Related DE102006028461B4 (de) 2005-08-16 2006-06-21 Positioniervorrichtung mit einem Führungsschlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028461B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014396A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-09 Siemens Ag Abdeckung für ein Sekundärteil eines Linearmotors
CN108817122B (zh) * 2018-04-28 2024-04-05 广西百矿冶金技术研究有限公司 一种铝挤压材的导引工装
CN116207941B (zh) * 2023-04-28 2023-08-01 深圳市盛泰奇科技有限公司 一种拼接式直线电机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57177266A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Shinko Electric Co Ltd Linear pulse motor
JPH0398457A (ja) * 1989-09-08 1991-04-24 Shinko Electric Co Ltd リニアモータ
DE19817090A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Bahr Modultechnik Gmbh Linear-Positioniervorrichtung
DE10008700A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Bahr Modultechnik Gmbh Linearführungsvorrichtung für Maschinenteile o. dgl.
DE20121319U1 (de) * 2001-02-28 2002-07-11 Parker Hannifin Gmbh Linearmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57177266A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Shinko Electric Co Ltd Linear pulse motor
JPH0398457A (ja) * 1989-09-08 1991-04-24 Shinko Electric Co Ltd リニアモータ
DE19817090A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Bahr Modultechnik Gmbh Linear-Positioniervorrichtung
DE10008700A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Bahr Modultechnik Gmbh Linearführungsvorrichtung für Maschinenteile o. dgl.
DE20121319U1 (de) * 2001-02-28 2002-07-11 Parker Hannifin Gmbh Linearmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028461A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP1141624B1 (de) Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems
EP2026425A2 (de) Stromschienensystem
EP2286489B1 (de) Stecker eines steckverbinders
EP3015030A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung von an einem regal anzuordnenden stromverbrauchern
EP2460237A1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen
DE102006028461B4 (de) Positioniervorrichtung mit einem Führungsschlitten
DE202010008762U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102016119061B4 (de) Rangierwabe mit gebildeter Haltenut für Markierungsschilder und Wabenbaustein
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
EP2593999A1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
EP2982016A1 (de) Modulare halterung fuer elektrischer leiter
DE202011000244U1 (de) Verteilerblock
DE19626205C2 (de) Kabelanschlußkasten
DE202005012912U1 (de) Positioniervorrichtung mit einem Führungsschlitten
AT17765U1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
EP0528503B1 (de) Trennkontaktanordnung für einen verschiebbaren Geräteträger
EP0581162B1 (de) Schleppkettenersatz mit Feder
DE1264572B (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE102018115588A1 (de) Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe
DE2316590B2 (de) Verbindungseinheit für elektrische Installationen
EP2793332B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2630708B1 (de) Montagehilfssystem
DE3713097A1 (de) Teleskopabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee