DE102006028368A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
DE102006028368A1
DE102006028368A1 DE200610028368 DE102006028368A DE102006028368A1 DE 102006028368 A1 DE102006028368 A1 DE 102006028368A1 DE 200610028368 DE200610028368 DE 200610028368 DE 102006028368 A DE102006028368 A DE 102006028368A DE 102006028368 A1 DE102006028368 A1 DE 102006028368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling force
stand
measuring
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610028368
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028368B4 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Schimmelpfennig
Stefan Dipl.-Ing. Ixfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Norf GmbH
Original Assignee
Aluminium Norf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Norf GmbH filed Critical Aluminium Norf GmbH
Priority to DE200610028368 priority Critical patent/DE102006028368B4/de
Priority to PCT/EP2007/055847 priority patent/WO2007147766A1/de
Publication of DE102006028368A1 publication Critical patent/DE102006028368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028368B4 publication Critical patent/DE102006028368B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/08Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/25Measuring force or stress, in general using wave or particle radiation, e.g. X-rays, microwaves, neutrons
    • G01L1/255Measuring force or stress, in general using wave or particle radiation, e.g. X-rays, microwaves, neutrons using acoustic waves, or acoustic emission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Walzgerüst mit Mitteln zur Ermittlung der Walzkraft. Die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst vorzuschlagen, welches mit relativ geringem apparativen Einsatz eine genaue Messung der Walzkraft ermöglicht, wird dadurch gelöst, dass mindestens eine Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung (9) und Auswertemittel vorgesehen sind, wobei die Auswertemittel aus einer Laufzeitmessung von Ultraschallwellen die Walzkraft bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Walzgerüst mit Mitteln zur Ermittlung der Walzkraft.
  • Die Walzkraft ist eine der maßgeblichen Führungsgrößen, beispielsweise für das Kaltwalzen aber auch für das Warmwalzen, weil sie die Stichabnahme und damit die Umformung der Walzgutes bestimmt. Zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst sind verschiedenste Verfahren bereits bekannt. So ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 21 116 A1 ein Verfahren bekannt, bei welchem die Erhöhung oder Absenkung eines Querhauptscheitels eines Walzgerüstkörpers relativ zur Ständerkopflage gemessen wird und als Maß für die Walzkraft verwendet wird. Die Genauigkeit dieses Verfahrens ist aber abhängig von der spezifischen Konstruktion des Ständergerüst und damit abhängig von einer aufwendigen Kalibrierung. Üblicherweise wird daher die Dehnung des Ständergerüstes als Grundlage zur Messung der Walzkraft gewählt. Diese lässt sich durch Dehnungsmessstreifen einfach erfassen. Allerdings sind die Dehnungsmessstreifen temperaturempfindlich und liefern bereits bei kleinen Unterschieden in der Umgebungstemperatur verfälschte Messergebnisse. Schließlich ist auch die Verwendung von Kraftaufnehmern bekannt, welche beispielsweise den magnetoelastischen Effekt ausnutzen, um die Walzkraft, beispielsweise in der Anstellspindel eines Walzgerüsts oder im Stützlager einer Stützwalze oder Arbeitswalze zu messen. Entsprechende Kraftaufnehmer sind jedoch aufgrund der hohen Kräfte, welche sie messen, besonders kostenintensiv. Darüber hinaus müssen sie an exponierten Stellen, beispielsweise der Anstellspindel oder in Stützlagern der Stützwalze eingebracht werden, um die Walzkraft zu messen. Hier besteht die Gefahr, dass die Sensoren zerstört oder beschädigt werden.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst vorzuschlagen, welches mit relativ geringem apparativen Einsatz eine genaue Messung der Walzkraft ermöglicht. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein im Hinblick auf die Messung der Walzkraft verbessertes Walzgerüst vorzuschlagen.
  • Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst dadurch gelöst, dass mindestens eine Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung und Auswertemittel vorgesehen sind, wobei die Auswertemittel aus einer Laufzeitmessung von Ultraschallwellen die Walzkraft bestimmen.
  • Es hat sich gezeigt, dass der akustoelastische Effekt sehr gut zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst verwendet werden kann. Der akustoelastische Effekt beschreibt die Änderung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Spannungszustand in dem durch die Ultraschallwellen durchlaufenen Material. Breiten sich die Ultraschallwellen, beispielsweise parallel zur Spannungsrichtung aus, so kann in erster Näherung angenommen werden, dass sich die Schallgeschwindigkeit der Ultraschallwellen proportional zur mechanischen Spannung im Material ändert. Damit kann aus einer Laufzeitmessung in spannungsbelasteten Bereichen eines Walzgerüsts die Walzkraft aus der Änderung der Laufzeit der Ultraschallwellen bestimmt werden. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorrichtungen, welche beispielsweise Kraftaufnehmer verwenden, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche lediglich eine Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung sowie Auswertemittel zur Auswertung einer Laufzeitmessung aufweist, besonders kostengünstig und liefert dennoch hoch genaue Walzkraftmessungen. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass die Sensorik der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht unmittelbar in Bereiche angeordnet werden muss, in welchen die Walzkräfte auftreten und gemessen werden. Häufig handelt es sich bei diesen Stellen im Walzgerüst nämlich um besonders exponierte Stellen, an welchen, beispielsweise bei einem Wechsel einer Arbeitswalze, Beschädigungen von Messvorrichtungen, beispielsweise von Kraftaufnehmern, nicht ausgeschlossen werden können. Zusätzlich kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch die Dehnung des Walzgerüsts bestimmt werden, deren Wert zur präzisen Positionsbestimmung der Anstellelemente der Walzen dient.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise eine im Impuls-Echo-Verfahren arbeitende Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung vorgesehen. Bei dem Impuls-Echo-Verfahren werden einzelne Ultraschallwellenimpulse ausgesandt und die Laufzeit der reflektierten Ultraschallimpulse gemessen. Die Ultraschallimpulse weisen in der Regel eine Frequenz von 0,1 bis 100 MHz auf, um die Ortsauflösung, welche einer halben Wellenlänge entspricht, im Hinblick auf deren Reflektion im Walzgerüst zu verbessern. Über die Wiederholfrequenz, welche üblicherweise bis zu 50 kHz beträgt, lässt sich bei dem Impuls-Echo-Verfahren das Signal-Rauschverhältnis des Messsignals verbessern und eine besonders schnell ansprechende Messung realisieren.
  • Da die Geschwindigkeit der Ultraschallwellen im Walzgerüst proportional zu einer Temperaturänderung ist, sind vorzugsweise Mittel zur Temperaturmessung vorgesehen, um die Genauigkeit der Walzkraftmessung zu verbessern. Allerdings ist die Änderung der Geschwindigkeit der Ultraschallwellen in Abhängigkeit von der Temperatur um zwei Größenordnungen geringer als die Änderung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Dehnung.
  • Gemäß einer nächsten weitergebildeten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung einen einzigen Sender-Empfänger-Prüfkopf auf, so dass eine besonders einfache Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Sind Ankopplungsmittel zur Ankopplung der Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung an ein Walzgerüst vorgesehen, wird ermöglicht, eine maximale Intensität an Ultraschallwellen in das Walzgerüst zur Messung der Walzkraft einzuleiten und wieder zu empfangen. Üblicherweise werden die Ankopplungsmittel beispielsweise durch Kunststoffkörper realisiert. Kunststoffkörper sind ebenfalls transparent für Ultraschallwellen und weisen einen Ultraschallwellenwiderstand auf, welcher in Verbindung mit dem Ultraschallwellenwiderstand von Stahl dazu führt, dass die Reflektion am Medienübergang Kunststoff-Stahl nicht zu groß ist. Um die Verluste beim Einkoppeln der Ultraschallwellen in das Walzgerüst zu verringern, werden diese üblicherweise normal zur Oberfläche des Walzgerüst eingekoppelt. Die Ankopplungsmittel können aber auch zusätzlich akustische Linsen aufweisen, um die in das Walzgerüst eingekoppelten Ultraschallwellen zu bündeln.
  • Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe von einem Walzgerüst zum Walzen von Walzgut mit mindestens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung der Walzkraft gelöst.
  • Wie bereits oben ausgeführt, können die Investitionen für die Mittel zur Walzkraftmessung an einem Walzgerüst durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Ermittlung der Walzkraft verringert werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung so angeordnet, dass die Walzkraft in einer Anstellvorrichtung zur Anstellung der Walzen, in einem Stützlager einer Walze unterhalb eines Ständerfensters und/oder im Ständerrahmen ermittelt wird. Über die Anstellvorrichtung zur Anstellung der Walzen eines Walzgerüsts wird unmittelbar auf die Walzen eine Kraft ausgeübt, welche zu einer Änderung der Spannungszustandes in der Anstellvorrichtung führt. Die Änderung des Spannungszustandes kann dann über die Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung aufgrund der Veränderung der Laufzeit von Ultraschallimpulsen in der Anstellvorrichtung bestimmt werden. Damit kann insbesondere die Anstellkraft der Walzen gemessen und beispielsweise einer Prozesskontrolle zugeführt werden.
  • Ein Stützlager unterhalb eines Ständerfensters, auf welchem die Walzen lagern, erfährt dagegen nicht nur die Anstellkraft, welche über die Anstellvorrichtung ausgeübt wird, sondern deren Summe in Verbindung mit der über die Gravitation ausgeübte Kraft der eingebauten Walzen. Damit kann die Walzkraft, welche auf das Walzgut übertragen wird, unmittelbar gemessen werden. Die Messung der Walzkraft im Ständerrahmen hat den Vorteil, dass gleichzeitig auch die Dehnung des Ständers gemessen werden kann, da diese sich ebenfalls aus den Laufzeitmessungen ergibt.
  • Gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe durch ein Verfahren zur Messung der Walzkraft an einem Walzgerüst unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung der Walzkraft gelöst, wobei durch Laufzeitmessungen von Ultraschallwellen im Walzgerüst die Walzkraft bestimmt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht, wie bereits beschrieben, auf der Ausnutzung des akustoelastichen Effektes und ermöglicht daher die Bestimmung der Walzkraft ohne das spezielle Dehnungskörper, Kraftaufnehmer etc. im Walzgerüst angeordnet werden müssen. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die eingestrahlten Ultraschallwellen nicht senkrecht zur Spannungsrichtung in dem gemessenen Teil des Walzgerüstes verlaufen.
  • Im Hinblick auf die Vorteile der weiteren Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die Beschreibung der Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und ihrer Ausgestaltungen verwiesen.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung der Walzkraft in einem Walzgerüst, das erfindungsgemäße Walzgerüst sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits verwiesen auf die den Patentansprüchen 1, 6 und 8 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Die Zeichnung zeigt in einer schematischen Seitenansicht axial zu den Arbeitswalzen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Walzgerüstes.
  • Das in der einzigen Figur dargestellte Walzgerüst 1 ist ein typisches Vierwalzengerüst mit zwei Stützwalzen 2, 3 und zwei Arbeitswalzen 4, 5. Als Anstellvorrichtung dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise eine Anstellspindel 6. Werden über die schematisch dargestellte Anstellspindel 6 die Arbeitswalzen 4, 5 zueinander angestellt, so wirkt in der Anstellspindel 6 unmittelbar die Anstellkraft in axialer Richtung der Anstellspindel 6. Gleichzeitig wirkt auf das ebenfalls schematisch dargestellte Stützlager 7 nun die Summe aus der Anstellkraft, welche über die Spindel 6 eingeleitet wird und der Schwerkraft der Stütz- und Arbeitswalzen 2, 3, 4 und 5. Diese Gesamtkraft wirkt ebenfalls in axialer Richtung des Stützlagers 7. Da sowohl das Stützlager 7 als auch die Anstellspindel 6 am Ständergerüst 8 abgestützt werden, werden die vertikalen Bereiche des Ständers 8 in vertikaler Richtung mit der Walzkraft gedehnt. Die daraus resultierende mechanische Spannung in den vertikal verlaufenden Bereichen des Ständergerüstes 8 können dann beispielsweise durch eine Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung 9 gemessen werden. Vorzugsweise wird als Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung ein Ultraschall- Sender-Empfänger-Prüfkopf verwendet, wie er im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Dieser Ultraschall-Sender-Empfänger-Prüfkopf sendet Ultraschallimpulse aus, deren Strahlengang 10 vorzugsweise parallel zur Spannungsrichtung im Rahmen des Ständergerüstes 8 des Walzgerüstes verläuft. Der Ultraschallimpuls durchläuft den vertikalen Bereich des Rahmens des Ständers 8 von der Einkopplungsposition bis zum unteren Ende des Ständers 8, wo er am Übergang zwischen Ständermaterial und Luft reflektiert wird. Die Laufzeit des Ultraschallimpulses für diese Strecke ist abhängig von der Temperatur des Ständers 8 und dessen in Strahlenrichtung verlaufenden Spannungszustands.
  • Über die nicht dargestellten Auswertemittel kann dann abhängig von der gemessenen Laufzeit nicht nur die Walzkraft aus der errechneten Spannung im Ständer 8 ermittelt werden, sondern auch dessen Dehnung bestimmt werden. Die Dehnung des Ständers stellt eine wichtige Größe insbesondere im Hinblick auf die Positionierung der Anstellelemente, beispielsweise der Anstellspindel 6, dar. Wie in der Figur dargestellt, kann die Ultraschallmessung unter Verwendung der Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung 9 auch in axialer Richtung der Anstellspindel 6 und/oder des Stützlagers 7 erfolgen. Es ist darüber hinaus noch denkbar, die Dehnung beider vertikaler Bereiche des Ständers 8 zu vermessen, um beispielsweise aus dem Vergleich der beiden Messwerte die auf den Ständer in Bandverlaufsrichtung wirkenden Kräfte zu bestimmen. Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, benötigt das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst keine Prüfkörper oder Dehnungsmessstreifen und ist insofern wartungs- und störungsarm. Die Messsensoren, d.h. die Ultraschall- Sender-Empfänger-Anordnung, ist ferner außerhalb von Bereichen angeordnet, die in Bezug auf den Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen oder Stützwalzen die Gefahr einer Beschädigung der Sensorik bergen. Darüber hinaus sind die Investitionskosten für eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Vergleich zu den bisher verwendeten Vorrichtungen zur Messung der Walzkraft sehr gering.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung (9) und Auswertemittel vorgesehen sind, wobei die Auswertemittel aus einer Laufzeitmessung von Ultraschallwellen (10) die Walzkraft bestimmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Impuls-Echo-Verfahren arbeitende Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung (9) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Temperaturmessung vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung (9) einen einzigen Sender-Empfänger-Prüfkopf (9) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ankopplungsmittel zur Ankopplung der Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung an ein Walzgerüst (1) vorgesehen sind.
  6. Walzgerüst (1) zum Walzen von Walzgut mit mindestens einer Vorrichtung zur Ermittlung der Walzkraft nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Walzgerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung (9) so angeordnet ist, dass die Spannung in einer Anstellvorrichtung (6) zur Anstellung einer Walze (2, 3), in einem Stützlager (7) einer Walze (2, 3) unterhalb eines Ständerfensters und/oder im Ständerrahmen (8) gemessen wird.
  8. Verfahren zur Messung der Walzkraft an einem Walzgerüst unter Verwendung einer Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei durch Laufzeitmessungen von Ultraschallwellen im Walzgerüst die Walzkraft bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung des Impuls-Echo-Verfahrens die Laufzeit der Ultraschallwellen bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschallimpulse mit einer Frequenz von 0,1 bis 100 MHz und einer Wiederholfrequenz von bis zu 50 kHz emittiert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung in einer Anstellvorrichtung zur Anstellung einer Walze, in einem Stützlager einer Walze unterhalb eines Ständerfensters und/oder im Ständerrahmen gemessen wird.
DE200610028368 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst Active DE102006028368B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028368 DE102006028368B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst
PCT/EP2007/055847 WO2007147766A1 (de) 2006-06-19 2007-06-13 Verfahren und vorrichtung zur messung der walzkraft in einem walzgerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028368 DE102006028368B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028368A1 true DE102006028368A1 (de) 2007-12-27
DE102006028368B4 DE102006028368B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=38362829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028368 Active DE102006028368B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006028368B4 (de)
WO (1) WO2007147766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773268A (zh) * 2012-08-01 2012-11-14 天津钢铁集团有限公司 中厚板轧制过程中轧制力的检测方法
CN108637021A (zh) * 2018-06-13 2018-10-12 中国重型机械研究院股份公司 一种隔热防氧化皮灼伤的热轧物料检测装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203100A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Sms Group Gmbh Walzgerüst und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614522A5 (en) * 1976-05-20 1979-11-30 Sack Gmbh Maschf Device for measuring the roll gap in thickness-controlled rolling stands
DE4121116A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren und vorrichtung zum messen der walzkraft
EP0618019A1 (de) * 1993-03-25 1994-10-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Walzkraftregelanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010457A1 (de) * 1970-02-28 1971-09-09 Licentia Gmbh Einrichtung zur Ermittlung der Walzkraft in Walzgerusten
JPH0238935A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 接触荷重計測装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614522A5 (en) * 1976-05-20 1979-11-30 Sack Gmbh Maschf Device for measuring the roll gap in thickness-controlled rolling stands
DE4121116A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren und vorrichtung zum messen der walzkraft
EP0618019A1 (de) * 1993-03-25 1994-10-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Walzkraftregelanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773268A (zh) * 2012-08-01 2012-11-14 天津钢铁集团有限公司 中厚板轧制过程中轧制力的检测方法
CN108637021A (zh) * 2018-06-13 2018-10-12 中国重型机械研究院股份公司 一种隔热防氧化皮灼伤的热轧物料检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028368B4 (de) 2008-08-21
WO2007147766A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559987C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Steifigkeit eines Bauteils und Schaltung zum Bestimmen eines Gradienten
DE102005020469A1 (de) Verfahren zur Ultraschalluntersuchung von Schaufelblättern
DE3106593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der restspannung in einem befetigungselement
DE102008003609A1 (de) Pedalwegprüfsystem
DE4426405C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Reißfestigkeit von textilen Flächengebilden
DE10124394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern einer dynamischen Ultraschall-Messung der Parameter von Wälzelementlagern
DE4027161A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen
DE3416709C2 (de)
DE102012112121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
EP2580563A2 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen kraftmessung, insbesondere auch bei hohen temperaturen
DE102006028368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst
EP2470858B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung eines umgeformten thermoplastischen faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102005013637B3 (de) Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen
DE60129966T2 (de) Kollisionsprüfungsvorrichtung
DE19640859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen
CH649012A5 (de) Messvorrichtung zur erfassung des spaltes eines arbeitswalzenpaares.
DE10258336B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels Ultraschall
DE102006028367B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugmessung
DE102005001068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der vertikalen Druckverteilung eines Körpers in dessen Kontaktfläche zur Oberfläche einer Sensorplatte
DE102006028369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozesskontrolle beim Walzen von Metallen
DE102012112120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oberflächennahen zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit abschnittsweise wechselndem Durchmesser mittels Ultraschall
EP1352234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallprüfung von rohren zum nachweis von an einer innenwand des rohres befindlichen beulen
EP2720021A2 (de) Kraftmesseinrichtung
DE2204817A1 (de) Anordnung zur ermittlung der dicke von laufendem walzgut
DE102006028364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition