DE102006028367B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugmessung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028367B3
DE102006028367B3 DE200610028367 DE102006028367A DE102006028367B3 DE 102006028367 B3 DE102006028367 B3 DE 102006028367B3 DE 200610028367 DE200610028367 DE 200610028367 DE 102006028367 A DE102006028367 A DE 102006028367A DE 102006028367 B3 DE102006028367 B3 DE 102006028367B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension measuring
strip tension
measuring roller
ultrasonic
receiving means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610028367
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Schimmelpfennig
Stefan Dipl.-Ing. Ixfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Norf GmbH
Original Assignee
Aluminium Norf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Norf GmbH filed Critical Aluminium Norf GmbH
Priority to DE200610028367 priority Critical patent/DE102006028367B3/de
Priority to PCT/EP2007/055848 priority patent/WO2007147767A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028367B3 publication Critical patent/DE102006028367B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/25Measuring force or stress, in general using wave or particle radiation, e.g. X-rays, microwaves, neutrons
    • G01L1/255Measuring force or stress, in general using wave or particle radiation, e.g. X-rays, microwaves, neutrons using acoustic waves, or acoustic emission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/06Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring tension or compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/10Measuring force or stress, in general by measuring variations of frequency of stressed vibrating elements, e.g. of stressed strings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/045Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands for measuring the tension across the width of a band-shaped flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/106Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/21Variable resistances, e.g. rheostats, potentiometers or strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/30Sensing or detecting means using acoustic or ultrasonic elements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bandzugmessvorrichtung mit mindestens einer Bandzugmessrolle und Aufnahmemitteln für mindestens eine Bandzugmessrolle sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Bandzugkraft beim Walzen von Metallen mit mindestens einer Bandzugmessrolle. Die Aufgabe, eine Bandzugmessvorrichtung sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Bandzugkraft zur Verfügung zu stellen, welche bzw. welches mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine präzise Bestimmung der Bandzugkraft ermöglicht, wird für eine Bandzugmessvorrichtung dadurch gelöst, dass mindestens eine Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung und Auswertemittel vorgesehen sind, wobei mit der Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung Ultraschallwellen in durch die Bandzugkraft spannungsbelastete Bereiche der Aufnahmemittel für die Bandzugmessrolle einkoppelbar und wieder empfangbar sind und über die Auswertemittel zumindest eine Laufzeit der Ultraschallwellen ermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandzugmessvorrichtung mit mindestens einer Bandzugmessrolle und Aufnahmemitteln für mindestens eine Bandzugmessrolle sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Bandzugkraft mit mindestens einer Bandzugmessrolle.
  • Die Bestimmung der Bandzugverteilung ist beispielsweise beim Walzen eines Metallbandes eine sehr wichtige Messgröße für das Walzen, welche häufig zur Prozesskontrolle sowohl beim Kaltwalzen als auch beim Warmwalzen von Metallen verwendet wird. Zur Messung des Bandzuges werden Bandzugmessrollen eingesetzt. Die Bandzugmessrollen werden in Lagern gelagert, welche auf Kraftaufnehmern montiert sind. Über die Kraftaufnehmer, welche in der Regel als Kraftmessdosen ausgebildet sind, wird eine Komponente, entweder die vertikale oder horizontale Komponente, des Bandzuges ermittelt und über die bekannten ein- und auslaufseitig der Bandzugmessrolle vorhandenen Umlenkwinkel des Bandes der Bandzug bestimmt. Problematisch bei den bekannten Vorrichtungen zur Messung des Bandzuges ist nun, dass die Kraftaufnehmer sehr teuer sind und einen relativ hohen Wartungsbedarf haben. Da häufig an mehreren Stellen beim Walzen von Metallen, beispielsweise ein- und auslaufseitig eines Walzgerüstes die Bandzugkraft gemessen werden soll, führt dies zu relativ hohen Investitionen in einem Walzwerk.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 977 978 B1 ist eine Vorrichtung zur Messung der Zugspannungsverteilung bekannt, bei welcher die Zugspannung in Abhängigkeit der Auslenkung des Bandes im Bereich einer Auslenkvorrichtung gemessen wird, die das Band ansaugt.
  • Aus der US-Patentschrift US 3,850,031 ist bekannt, ein kalt gewalztes Metallband in bestimmten Bereichen mit der Resonanzfrequenz in Schwingungen zu versetzen und die tatsächliche Schwingungsfrequenz des Bandes zu ermitteln, um daraus die Bandzugkraft zu berechnen.
  • Die deutsche Patentschrift DE 31 30 572 offenbart eine Vorrichtung zur Zugspannungsmessung von Materialbahnen, bei welcher das Material mit Ultraschall beaufschlagt wird und dessen Transversalwellen gemessen werden, wobei aus der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Ultraschallwellen die Zugspannung der Materialbahn bestimmt wird.
  • Allen drei genannten Verfahren und Vorrichtungen zur Zugspannungsmessung ist gemein, dass diese eine vom jeweiligen Bandmaterial abhängige Messung der Zugspannung durchführen, so dass die Präzision der Messung verbesserbar ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bandzugmessvorrichtung sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Bandzugkraft beim Walzen von Metallen zur Verfügung zu stellen, welche bzw. welches mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine präzise Bestimmung der Bandzugkraft ermöglicht.
  • Die oben hergeleitete Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung durch eine gattungsgemäße Bandzugmessvorrichtung dadurch gelöst, dass mindestens eine Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung und Auswertemittel vorgesehen sind, wobei mit der Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung Ultraschallwellen in durch die Bandzugkraft spannungsbelastete Bereiche der Aufnahmemittel für die Bandzugmessrolle einkoppelbar und wieder empfangbar sind und über die Auswertemittel zumindest eine Laufzeit der Ultraschallwellen ermittelbar ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Aufnahmemittel von Bandzugmessrollen Bereiche aufweisen, welche aufgrund der Bandzugkraft spannungsbelastet sind. Häufig sind diese Bereiche aus Metall, insbesondere Stahl, gefertigt, um die nötige Festigkeit aufzuweisen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen ändert sich jedoch beispielsweise in Stahl aufgrund des akustoelastischen Effekts in Spannungsrichtung mit zunehmender Spannung im Stahl. Mit einer Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung können daher Änderungen der Ultraschallgeschwindigkeit in durch die Bandzugkraft spannungsbelasteten Bereichen der Aufnahmemittel sehr genau gemessen werden. Hieraus ergibt sich dann die auf den Bereich einwirkende mechanische Spannung bzw. Kraft und damit auch die Bandzugkraft. Notwendig ist also nur eine Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung und zugehörige Auswertemittel zur Bestimmung von Ultraschallwellenlaufzeiten. Die Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnungen können in Bereichen die Bandzugkraft messen, welche nicht durch einen Wechsel der Bandzugmessrollen oder der Lager der Bandzugmessrolle beeinflusst werden. Hieraus resultiert bereits ein deutlich verringerter Wartungsaufwand. Zusätzlich sind die Ultraschallsender und -empfänger sowie deren Auswertemittel wesentlich kostengünstiger als Kraftaufnehmer bzw. Kraftmessdosen.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bandzugmessvorrichtung ist mindestens eine das Impuls-Echo-Verfahren verwendende Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung vorgesehen. Bei dem Impuls-Echo-Verfahren werden hochfrequente Ultraschallimpulse vom Ultraschallsender emittiert und in die spannungsbelasteten Bereiche der Aufnahmemittel eingekoppelt. An einem Medienübergang, beispielsweise Metall-Luft, wird der Ultraschallimpuls in dem spannungsbelasteten Bereich des Aufnahmemittels reflektiert und von der Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung wieder empfangen. Üblicherweise werden hierzu Ultraschallimpulse verwendet, welche eine Frequenz von 0,1 bis 100 MHz aufweisen. Die Wiederholrate beträgt üblicherweise bis zu 50 kHz. Mit zunehmender Ultraschallimpulsfrequenz wird die Genauigkeit der Laufzeitmessung verbessert, da die Ortsauflösung der halben Wellenlänge der Ultraschallimpulsfrequenz entspricht, so dass die Ultraschallimpulsfrequenz möglichst hoch gewählt wird. Die Wiederholfrequenz der Ultraschallimpulse verbessert dagegen das Rausch-Signal-Verhältnis des Messsignals und kann, beispielsweise in Abhängigkeit von der gemessenen Amplitude der reflektierten Ultraschallimpulse eingestellt werden.
  • Vorzugsweise sind, gemäß einer nächsten weitergebildeten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandzugmessvorrichtung, Ankopplungsmittel zur Ankopplung der Ultraschallwellen an die Aufnahmemittel vorgesehen. Die Ankopplungsmittel dienen dazu, in die spannungsbelasteten Bereiche der Aufnahmemittel eine möglichst hohe Intensität an Ultraschallwellen einkoppeln zu können, so dass im Ergebnis das Rausch-Signal-Verhältnis der Messung verbessert wird. Als Ankopplungsmittel dienen häufig Kunststoffkörper, die ebenfalls transparent für Ultraschallwellen sind und deren Schallwellenwiderstand zu einer geringeren Reflektion der Ultraschallwellen am Übergang Kunststoff-Stahl der Bereiche der spannungsbelasteten Bereiche der Aufnahmemittel führt. Um einen nachteiligen Luftspalt zwischen dem Kunststoffkörper und den spannungsbelasteten Aufnahmemitteln, welche üblicherweise aus Stahl sind, zu vermeiden, ist auch denkbar, ein zusätzliches Ankopplungsmedium, beispielsweise Fett, Öl oder Klebstoff, zur luftspaltfreien Ankopplung zu verwenden.
  • Weisen die Aufnahmemittel für die Bandzugmessrolle, gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bandzugmessvorrichtung, mindestens ein Dehnungselement auf, welches abhängig von der Bandzugkraft mechanisch gedehnt wird, kann dieses Dehnungselement speziell an die Ultraschallmessung angepasst werden, so dass einerseits eine einfache Ankopplung der Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung möglich ist. Andererseits kann das Dehnungselement so gewählt werden, dass möglichst große Laufzeitunterschiede in Abhängigkeit von der Bandzugkraft messbar sind.
  • Eine besonders einfache Bandzugmessvorrichtung mit einem Dehnungselement kann dadurch zur Verfügung gestellt werden, dass ein Bandzugmessrollenständer vorgesehen ist, die Bandzugmessrolle an mindestens einem am Bandzugmessrollenständer in Bandzugrichtung kippbar befestigten Haltearm gehalten wird und das Dehnungselement mit dem die Bandzugmessrolle haltenden Ende mindestens eines Haltearms und mit dem Bandzugmessrollenständer verbunden ist, wobei das Dehnungselement und der Haltearm einen Winkel von mehr als 0° einnehmen. Durch den in Bandzugrichtung kippbaren Haltearm wird die Bandzugkraft in eine Komponente entlang des Haltearms, d.h. radial zur Kippbewegung des Haltearms und eine Komponente tangential zur Kippbewegung aufgeteilt. Die tangentiale Komponente bewirkt dann eine Dehnung des Dehnungselementes abhängig von der Bandzugkraft, da das Dehnungselement am gegenüberliegenden Ende mit dem Bandzugmessrollständer und dem Haltearm verbunden ist.
  • Gemäß der zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe verfahrensmäßig dadurch gelöst, dass Ultraschallwellen einer Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung in mindestens einen durch den Bandzug spannungsbelasteten Bereich der Aufnahmemittel eingekoppelt werden und über Auswertemittel Laufzeitmessungen der Ultraschallwellen durchgeführt werden.
  • Wie bereits oben ausgeführt, werden durch das erfindungsgemäße Verfahren die Kosten zur Bestimmung der Bandzugkraft deutlich verringert, da keine Kraftaufnehmer bzw. keine Kraftmessdose notwendig sind. Andererseits kann über die Laufzeitmessung von Ultraschallwellen der Spannungszustand von Metallstücken besonders genau bestimmt werden, so dass auch mit hoher Genauigkeit die Bandzugkraft ermittelt werden kann.
  • Vorzugsweise wird dabei das Impuls-Echo-Verfahren verwendet und Laufzeitmessungen an ausgesendeten Ultraschallimpulsen vorgenommen.
  • Weisen die Aufnahmemittel ein Dehnungselement auf, in welches die Ultraschallwellen zur Laufzeitmessung eingekoppelt werden, kann die Einkopplung der Ultraschallwellen durch Anpassen des Dehnungselementes besonders einfach erfolgen. Durch die Wahl und Anordnung des Dehnungselementes kann darüber hinaus die Messgenauigkeit verbessert werden, in dem beispielsweise ein Dehnungselement verwendet wird, welches einen besonders starken akustoelastischen Effekt aufweist oder Flächen aufweist, welche die Ultraschallwellen besonders gut reflektieren.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung der Bandzugkraft vorteilhaft dadurch weitergebildet werden, dass an einer Mehrzahl von Bandzugmessrollen die Bandzugkraft gemessen wird, so dass beispielsweise über eine gesamte Walzstraße die Bandzugkraft gemessen werden kann.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Bandzugmessvorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung der Bandzugkraft auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 6 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Die einzige Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandzugmessvorrichtung mit mindestens einer Bandzugmessrolle und Aufnahmemitteln für eine Bandzugmessrolle in einer Seitenansicht.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandzugmessvorrichtung 1 mit einer Bandzugmessrolle 2 und Aufnahmemitteln 3 für die Bandzugmessrolle 2. Die Aufnahmemittel 3 werden gebildet durch ein Dehnungselement 4 und einen Haltearm 5 sowie einen Bandzugmessrollenständer 6. Der Haltearm 5 ist am Bandzugmessrollenständer 6 kippbar befestigt und nimmt an seinem anderen Ende das Lager für die Bandzugmessrolle 2 auf. Das Dehnungselement 4 ist einerseits am Bandzugmessrollenständer 6 und andererseits am bandmesszugrollenseitigen Ende des kippbaren Haltearms 5 befestigt. Vorzugsweise ist die Befestigung zwischen Dehnungselement 4 und Haltearm 5 so ausgestaltet, dass das Dehnungselement 4 und der Haltearm 5 bei einer Kippbewegung des Haltearms 5 sich nicht gegeneinander verspannen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Haltearm 5 und das Dehnungselement 4 über einen Zapfen miteinander verbunden werden. Durch das Band 7 wird nun aufgrund der ein- und auslaufseitig vorhandenen Umlenkwinkel α und β eine Kraft FRolle auf die Bandzugmessrolle 2 ausgeübt. Über den kippbaren Haltearm 5 wird die Kraft FRolle in eine Komponente FDruck in Richtung des Haltearms 5 und eine dazu senkrechte Komponente FZug aufgeteilt. Die horizontale Kraft FZug bewirkt eine Dehnung des Dehnungselementes 4, welche über die durch die Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung 8 eingekoppelten Ultraschallwellen gemessen werden kann. Die Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass ein einzelner Sender-Empfänger-Prüfkopf 8 vorgesehen ist, welcher Ultraschallimpulse sowohl senden als auch empfangen kann. Da die in das Dehnungselement 4 eingebrachte Spannung in horizontaler Richtung das Dehnungselement 4 dehnt, wird die Geschwindigkeit der Ultraschallwellen im Dehnungselement aufgrund des akustoelastischen Effektes vergrößert, so dass eine kürze Laufzeit für das Echo des in das Dehnungselement 4 eingekoppelten Ultraschallimpulses gemessen werden kann. Die über die nicht dargestellten Auswertemittel bestimmten Laufzeitänderungen der Ultraschallwellenimpulse im Dehnungselement 4 sind dann proportional zur Spannung im Dehnungselement und damit proportional zur Bandzugkraft FB.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung 8 auf der Seite der Bandzugmessrolle 2 angeordnet. Prinzipiell ist es aber auch möglich, die Ultraschallwellen von der Seite des Bandzugmessrollenständer 6 her einzukoppeln. Um die Genauigkeit der Messung zu verbessern, kann zusätzlich die Temperatur des Bandzugmessrollenständers 6 bzw. des Dehnungselementes 4 gemessen werden, so dass die temperaturabhängige Erhöhung der Geschwindigkeit der Ultraschallwellen im Dehnungselement kompensiert werden kann.

Claims (9)

  1. Bandzugmessvorrichtung mit mindestens einer Bandzugmessrolle und Aufnahmemitteln für mindestens eine Bandzugmessrolle, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung (8) und Auswertemittel vorgesehen sind, wobei mit der Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung (9) Ultraschallwellen in durch die Bandzugkraft (FB) spannungsbelastete Bereiche der Aufnahmemittel (4, 5) für die Bandzugmessrolle (2) einkoppelbar und wieder empfangbar sind und über die Auswertemittel zumindest eine Laufzeit der Ultraschallwellen ermittelbar ist.
  2. Bandzugmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine das Impuls-Echo-Verfahren verwendende Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung (8) vorgesehen ist.
  3. Bandzugmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ankopplungsmittel zur Ankopplung der Ultraschallwellen an die Aufnahmemittel vorgesehen sind.
  4. Bandzugmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (4, 5) für die Bandzugmessrolle (2) mindestens ein Dehnungselement (4) aufweisen, welches abhängig von der Bandzugkraft (FB) mechanisch gedehnt oder gestaucht wird.
  5. Bandzugmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bandzugmessrollenständer (6) vorgesehen ist, die Bandzugmessrolle (2) an mindestens einem am Bandzugmessrollenständer (6) in Bandzugrichtung (B) kippbar befestigten Haltearm (5) gehalten wird, das Dehnungselement (4) mit dem die Bandzugmessrolle (2) haltenden Ende mindestens eines Haltearms (5) und mit dem Bandzugmessrollenständer (6) verbunden ist, wobei das Dehnungselement (4) und der Haltearm (5) einen Winkel von mehr als 0° einnehmen.
  6. Verfahren zur Bestimmung der Bandzugkraft mit mindestens einer Bandzugmessrolle, insbesondere unter Verwendung einer Bandzugmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschallwellen einer Ultraschall-Sender-Empfänger-Anordnung (8) mindestens einen durch den Bandzug spannungsbelasteten Bereich der Aufnahmemittel (4, 5) eingekoppelt werden und über Auswertemittel Laufzeitmessungen der Ultraschallwellen durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Impuls-Echo-Verfahren verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (4, 5) ein Dehnungselement (4) aufweisen, in welches die Ultraschallwellen zur Laufzeitmessung eingekoppelt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Mehrzahl von Bandzugmessrollen (2) und deren Aufnahmemitteln (4, 5) die Bandzugkraft gemessen wird.
DE200610028367 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugmessung Active DE102006028367B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028367 DE102006028367B3 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugmessung
PCT/EP2007/055848 WO2007147767A2 (de) 2006-06-19 2007-06-13 Verfahren und vorrichtung zur bandzugmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028367 DE102006028367B3 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028367B3 true DE102006028367B3 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028367 Active DE102006028367B3 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugmessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006028367B3 (de)
WO (1) WO2007147767A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850031A (en) * 1953-03-27 1958-09-02 Baso Inc Electromagnetic control device
DE3130572C2 (de) * 1980-08-13 1985-10-03 Beloit Corp., Beloit, Wis. Einrichtung zur Messung der Zugspannung einer laufenden Materialbahn
EP0977978B1 (de) * 1997-02-26 2004-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur messung der zugspannungsverteilung in einem metallband

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674127A (en) * 1952-05-17 1954-04-06 Olin Ind Inc Flatness indicator for cellophane film
US3581536A (en) * 1969-04-17 1971-06-01 Gen Electric Apparatus for sensing the unstressed shape of a thin strip subjected to high tensile stress
US4674310A (en) * 1986-01-14 1987-06-23 Wean United Rolling Mills, Inc. Strip tension profile apparatus and associated method
DE4039121A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Saurer Allma Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen eines laufenden fadens bei einer textilmaschine, insbesondere kabliermaschine
DE19625816C1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Hegger Josef Prof Dr Ing Verfahren zur Kraftmessung an Spanngliedern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19911548A1 (de) * 1999-03-16 2000-11-02 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zur berührungslosen Planheitsmessung von Metallbändern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850031A (en) * 1953-03-27 1958-09-02 Baso Inc Electromagnetic control device
DE3130572C2 (de) * 1980-08-13 1985-10-03 Beloit Corp., Beloit, Wis. Einrichtung zur Messung der Zugspannung einer laufenden Materialbahn
EP0977978B1 (de) * 1997-02-26 2004-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur messung der zugspannungsverteilung in einem metallband

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007147767A2 (de) 2007-12-27
WO2007147767A3 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830185B1 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes in einem gekrümmten Bereich seiner Oberfläche und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Prüfanordnung
EP1762841B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes mit einer unebenen Oberfläche
EP2032978B1 (de) Ultraschall-prüfgerät mit array-prüfköpfen
EP2335063B1 (de) Impulsechoverfahren mit ermittlung der vorlaufkörpergeometrie
DE4027161A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen
DE10329142A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes
DE10259218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenbestimmung eines Risses in einem Werkstück mittels der Ultraschall-Impuls-Methode
DE102012112121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
DE102019106427A1 (de) Wandler und Wandleranordnung für Ultraschall-Prüfkopfsysteme, Ultraschall-Prüfkopfsystem und Prüfverfahren
DE3137973A1 (de) Einrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstoffen mit hilfe von akustischen oberflaechenwellen
DE102006028367B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugmessung
DE102006028368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst
EP1576363B1 (de) Ultraschallprüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen
DE112010002450B4 (de) Anordnung und Verfahren zur kombinierten Bestimmung von Schallgeschwindigkeiten und Abständen in Medien mittels Ultraschall
DE19640859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen
EP2238443B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall-TOFD-Technik
EP1367390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Werkstoff in Abhängigkeit der Temperatur
DE3203862C2 (de) Ultraschall-Prüfkopfanordnung zur zerstörungsfreien Ultraschallprüfung
DE102006028369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozesskontrolle beim Walzen von Metallen
DE102016110044A1 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung von langgestreckten Hohlprofilen
DE102009040748B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten in Werkstücken mittels Ultraschall
DE10258336B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels Ultraschall
DE102012112120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oberflächennahen zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit abschnittsweise wechselndem Durchmesser mittels Ultraschall
EP2689243B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ultraschallprüfung eines werkstücks
DE102004026995B4 (de) Vorrichtung zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition