DE102006027880B4 - Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik - Google Patents

Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik Download PDF

Info

Publication number
DE102006027880B4
DE102006027880B4 DE102006027880A DE102006027880A DE102006027880B4 DE 102006027880 B4 DE102006027880 B4 DE 102006027880B4 DE 102006027880 A DE102006027880 A DE 102006027880A DE 102006027880 A DE102006027880 A DE 102006027880A DE 102006027880 B4 DE102006027880 B4 DE 102006027880B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon nanotubes
microelectronics
layer material
parylene
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006027880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027880A1 (de
Inventor
Helmut Dr. Hermann
Christine Dr. Täschner
Gotthard Prof. Dr. Seifert
Ehrenfried Dr. Zschech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden, Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV, Advanced Micro Devices Inc filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102006027880A priority Critical patent/DE102006027880B4/de
Priority to EP07785816A priority patent/EP2027597A1/de
Priority to PCT/EP2007/005203 priority patent/WO2007141048A1/de
Publication of DE102006027880A1 publication Critical patent/DE102006027880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027880B4 publication Critical patent/DE102006027880B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02118Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC
    • H01L21/0212Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC the material being fluoro carbon compounds, e.g.(CFx) n, (CHxFy) n or polytetrafluoroethylene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02203Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being porous
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/221Carbon nanotubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Abstract

Verwendung einer Vielzahl von Kohlenstoffnanoröhren, die durch Fluorierung und nachfolgende Gasphasenabscheidung unter Verwendung von Parylenen zu einem Netzwerk verbunden worden sind, als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Mikroelektronik und der Materialwissenschaften und betrifft die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik, beispielsweise in integrierten Schaltkreisen als Dielektrikum zwischen Kupferleitbahnen.
  • Die Entwicklung und Optimierung von Isolationsmaterialien mit sehr guten dielektrischen Eigenschaften (Dielektrizitätskonstante k möglichst < 3) ist eine der dringendsten aktuellen Aufgaben der Mikroelektronik. Dies liegt vor allem darin, dass auf diesem Gebiet ein Rückstand von mehreren Jahren im Vergleich zur „roadmap" der internationalen Halbleiterindustrie besteht (M. Eizenberg, Interlayer Dielectrics for Semiconductor Technologies, Elsevier Acadamie Press, Amsterdam 2003, p. 5; R. D. Miller, Science 286 (1999) 421–422).
  • Bekannt ist der Einsatz von homogenem SiO2 als Dielektrikum in der Mikroelektronik (Miller, R. D., Science 286 (1999) 421–422). Unter anderem kann das SiO2 durch plasmagestützte chemische Dampfabscheidung (PE-CVD) aufgebracht werden. Derartige Dielektrika erreichen Werte für die Dielektrizitätskonstante von k = 3,9 bis 4,2. Mit zunehmender Integrationsdichte und steigender Leistung pro Chip kann das Dielektrikum SiO2 aufgrund des hohen k-Wertes zukünftig nicht mehr eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind als Dielektrika poröse SiO2-Materialien bekannt (Zhang, J.-Y. u. a., Mater. Sci. in Semiconductor Processing 3 (2000) 345–349; Murray, C. u. a., Microelectronic Engng. 60 (2002) 133–141), wobei sich diese Materialien gegenwärtig noch in der Testphase für den Einsatz befinden. Aufgebracht werden können diese Materialien unter anderem durch katalytische Sol-Gel-Polymerisation von Orthosilicat-Estern. Das Solvent wird aus der Gelschicht durch überkritische Extraktion entfernt (Aerogele) oder durch Solventaustausch und Trocknung (Xerogele) beseitigt. Derartige Dielektrika erreichen Werte für die Dielektrizitätskonstante von k = 1,7 bis 3,6.
  • Die Nachteile dieser Dielektrika sind der sehr hohe Herstellungsaufwand. Die Porositätsgrade liegen mit 50 bis 80% sehr hoch und die Poren sind ungünstigerweise offen und zum großen Teil miteinander verbunden. Weiterhin ist die Porengrößenverteilung nicht ausreichend gut beherrschbar. Es können Poren und Kanäle miteinander verbundener Poren entstehen, die zur elektrischen Verbindung benachbarter Leitbahnen führen, die von dem Dielektrikum getrennt werden sollten. Dies kann zum Ausfall des Chips führen.
  • Auch bekannt ist der Einsatz von homogenen Polymeren als Dielektrika. Allerdings erreichen nur die hochfluorierten Alkan-Derivate k-Werte von < 2,2, wie beispielsweise PTFE mit k-Werten von 1,9 bis 2,1 (Wang, J. u. a., Scripta mater. 42 (2000) 687–694). PTFE-Schichten können aus Surfactant-stabilisierten wässrigen Mikroemulsionen hergestellt werden.
  • Nachteilig beim Einsatz derartiger Isolationsschichten sind deren ungenügenden mechanischen Eigenschaften und Unsicherheiten bezüglich der Stabilität bei Temperaturen oberhalb 400°C. Des Weiteren gibt es Bedenken bezüglich der Wirkung fluorierter Dielektrika auf das Metall der Leiterbahnen bei erhöhten Temperaturen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Bildung von Dielektrika in der Mikroelektronik ist durch Wasserstoff- und Methyl-Silsesquioxane (HSQ und MSQ) gegeben. Die Wirkung dieser Materialien beruht auf der strukturell käfigartigen Anordnung von Si-, O- und H-Atomen (HSQ) oder auf den amorphen Si-O-Netzwerken (MSQ), die CH3-Bindungen enthalten und die strukturell bei Temperaturen bis zu 500°C modifiziert werden (Das, A, u. a. Microelectronic Engng. 64 (2002) 11–24).
  • Beispielsweise kann das spezielle MSQ-Material LKD-5109 mit dynamischer Dispens in einem TEL ACT 8 spin Track auf ein Si-Substrat aufgebracht werden. Anschließend findet ein Temperschritt über 3 min bei 200°C statt. Nach Säuberung mit PGMEA folgt eine Wärmebehandlung über 1 h bei 420°C.
  • Derartige Materialien erreichen k-Werte von über 2,0 bei einer mittleren Porengröße von 2 nm. Die Poren sind dabei vermutlich nicht miteinander verbunden.
  • Die Nachteile auch dieser Materialien liegen in der nicht erreichten vollen Integration in den Herstellungsprozess der Mikroelektronik und in den Unsicherheiten, die unter anderem die Abschätzung der Lebensdauer mit den zurzeit bekannten Methoden betreffen.
  • Weiterhin bekannt ist nach der DE 102 53 855.7 A1 ein Isolationsschichtmaterial für integrierte Schaltkreise in Damascene-Architektur, die aus durch Moleküle oder Molekülgruppen voneinander getrennt angeordnet Fullerenen bestehen. Dabei sind die Moleküle oder Molekülgruppen über mindestens zwei Stellen mit den Fullerenen über chemische und/oder physikalische Wechselwirkungen verbunden. Dieses Isolationsschichtmaterial weist k-Werte von < 4,0 bei einer einstellbaren Porengröße von < 2,0 nm auf.
  • Ebenfalls bekannt ist der Einsatz von Kohlenstoffnanoröhren als Konstruktionselemente für Transistoren (Wong Bong Choi, u. a., Advanced Funktional Materials 13 (2003) 80).
  • Ebenso ist der Einsatz von Kohlenstoffnanoröhren als Interconnects in Schaltkreisen bekannt (K. Banerjee, Proc. 22th Advanced Metallization Conf., Colorado Springs, CO, Sept. 27–29 2005).
  • Auch werden Kohlenstoffnanoröhren als Sensoren oder Aktuatoren eingesetzt ( US 20060084752 A ).
  • Die Erweiterung der Einsatzgebiete für Kohlenstoffnanoröhren ist einmal in der Verbesserung des Herstellungsprozesses zu sehen. So können beispielsweise Komposite mit Kohlenstoffnanoröhren (P. Poetschke, u. a., Fullerenes, Nanotubes and Carbon Nanostructures 13 (2005) Nr. Suppl. 1, S. 211–224) oder auch massive Komposite mit Kohlenstoffnanoröhren (M. Cadek, u. a., Applied Physics Letters 81 (2002) 5123–5125) hergestellt werden.
  • Ebenso werden die Analysemethoden laufend verbessert, wobei insbesondere die lokale Analyse der dielektrischen und mechanischen Eigenschaften von Isolationsmaterialien von besonderer Bedeutung ist (E. Zschech, u. a., MRS Spring Meeting 2006, San Francisco, April 17–21, 2006). Aber auch zur theoretischen Berechenbarkeit elastischer Eigenschaften oder zu physikalischen Grundlagen werden laufend neue Erkenntnisse gewonnen (E. Frey, ChemPhysChem 3 (2002) 270–275; J. Wilhelm, u. a., Phys. Rev. Lett. 91 (2003) 108103).
  • Nicht zuletzt sind fluorierte Kohlenstoffnanoröhren (single wall carbon nanotubes) bekannt, bei denen Fluoratome chemisch an die Kohlenstoffatome auf der Oberfläche der Kohlenstoffnanoröhre gebunden werden, wodurch ein elektrisch isolierender Zustand erreicht wird (G. Seifert, u. a., Applied Physics Letters Vol. 77, No. 9, (2000) 1313–1315).
  • Weiterhin ist nach A. Hamwi et al,: Carbon, Vol. 35, No. 6, pp 723–728 die Fluorierung von Kohlenstoffnanoröhren bekannt.
  • Aus der WO 2005/120205 A2 ist ein Verfahren zur Abscheidung eines Nanoröhren-Transistor-Netzwerkes bekannt, bei dem fluorierte Kohlenstoffnanoröhren mit Parylenen an der Oberfläche behandelt werden.
  • Ebenfalls ist aus der US 2006/0073682 A1 ein Material mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten auf der Basis von Kohlenstoffnanoröhren bekannt, bei dem eine Schicht von fluorierten Kohlenstoffnanoröhren oberflächlich mit Polymeren beschichtet sind.
  • Auch bekannt ist aus der US 2005/0186378 A1 eine Zusammensetzung mit Kohlenstoffnanoröhren, die oberflächlich mit Polymeren behandelt sind.
  • Nach der US 6,790,790 B1 ist ein Füller für Materialien mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten bekannt. Dabei werden unter anderem Kohlenstoffnanoröhren mit Parylenen vermischt und als Schicht auf ein Halbleitersubstrat aufgetragen.
  • Und auch ist aus der WO 03/013199 A2 ein Kohlenstoffnanoröhren enthaltende leitfähige Beschichtung bekannt, wobei an der Grenzfläche zur Beschichtung Kohlenstoffnanoröhren und Parylene in Kontakt gebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik anzugeben, welches eine Dielektrizitätskonstante von k ≤ 2 bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung einer Vielzahl von Kohlenstoffnanoröhren, die durch Fluorierung und nachfolgende Gasphasenabscheidung unter Verwendung von Parylenen zu einem Netzwerk verbunden worden sind, als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik.
  • Vorteilhafterweise werden fluorierten Kohlenstoffnanoröhren verwendet mit der chemischen Zusammensetzung CnF (1,8 < n < 2,2) verwendet.
  • Weiterhin vorteilhafterweise werden Kohlenstoffnanoröhren verwendet, bei denen an ihrer Oberfläche chemisch gebunden Fluoratome vorliegen.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise werden bis 10 Vol.-% Kohlenstoffnanoröhren im Netzwerk verwendet.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn bis zu 20 Vol.-% Parylene verwendet werden.
  • Und auch von Vorteil ist es, wenn das Isolationsschichtmaterial in der Mikroelektronik in integrierten Schaltkreisen zum Einsatz kommt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann ein Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik verwendet werden, welches einerseits aufgrund der hohen Porosität eine vergleichsweise sehr niedrige Dielektrizitätskonstante und gleichzeitig die guten mechanischen Eigenschaften der Kohlenstoffnanoröhren aufweist. Das Isolationsschichtmaterial kann Dielektrizitätskonstanten von k ≤ 2 erreichen, bei Beibehaltung der Festigkeit von Kohlenstoffnanoröhren, die insbesondere für die Herstellung der integrierten Schaltkreise unter thermischer Beanspruchung notwendig und ausreichend ist. Das Isolationsschichtmaterial ist variabel hinsichtlich seiner Eigenschaften einstellbar und auf die weiteren Bedingungen zur Schaltkreisherstellung und auch während des Einsatzes der Schaltkreise einstellbar. Diese Variabilität ist durch veränderliche Netzwerkparameter erreichbar, wie beispielsweise die mittlere Länge der Kohlenstoffnanoröhren pro Volumeneinheit oder durch die Art und/oder den Anteil an Haftmittel im Netzwerk.
  • Durch den Einsatz der fluorierten Kohlenstoffnanoröhren, die eine elektrisch isolierende Wirkung haben, wird der isolierende Charakter des Netzwerkes verstärkt. Die elektrisch isolierende Wirkung der fluorierten Kohlenstoffnanoröhren ist auch anhand der elektronischen Zustandsdichten in der Umgebung der Fermi-Energie nachweisbar. Die ermittelten Zustandsdichten zeigten die Lage der Fermi-Energie in der Energielücke und einen deutlich verbreiterten Bereich der Energielücke, was beides charakteristisch für isolierende Materialien ist.
  • Eine Möglichkeit der Herstellung des Isolationsschichtmaterials besteht in folgenden Verfahrensschritten.
  • Zuerst werden Netzwerke aus unfluorierten Kohlenstoffnanoröhren hergestellt. Dies kann beispielsweise durch Abscheidung aus der Gasphase (CVD) erfolgen. Nachfolgend werden die Kohlenstoffnanoröhren in einem CF4-Plasma fluoriert. Dieses Netzwerk aus fluorierten Kohlenstoffnanoröhren ist noch wenig belastbar und ist leicht veränderlich in seinem Aufbau. Dementsprechend wird dann, beispielsweise durch Abscheidung aus der Gasphase die Oberfläche der Kohlenstoffnanoröhren mit einem Haftmittel beschichtet. Die Beschichtung kann dabei teilweise oder vollständig erfolgen, je nach Art und Menge an Haftmittel, welches aufgebracht wird. Das Haftmittel führt zu einer stärkeren form- und kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Netzwerkbestandteilen und ist nun in seinem Aufbau wenig veränderbar und damit auch mechanisch deutlich stärker belastbar. Insbesondere ist dieses nun erfindungsgemäße Netzwerk auf Zug- und Druckbeanspruchungen, die während seiner Verarbeitung in beispielsweise integrierten Schaltkreisen und auch während der Lebensdauer der Schaltkreise auftreten, deutlich stärker belastbar, als herkömmliche Isolationsschichtmaterialien für derartige Anwendungen.
  • Vorteilhafterweise kann das Haftmittel Parylene in einer der nachfolgend genannten Modifikationen, z. B. Parylene-c, eingesetzt werden. Der chemische Aufbau von Parylene-n sowie die Struktur einiger Modifikationen ist in der Abb. beschrieben. Parylene ist bekanntermaßen ein inertes, hydrophobes, optisch transparentes, biokompatibles, polymeres Beschichtungsmaterial mit einem weiten industriellen Anwendungsspektrum. Die Beschichtung wird im Vakuum durch Kondensation aus der Gasphase als porenfreier und transparenter Polymerfilm auf das Substrat aufgetragen. Dabei ist praktisch jedes Substratmaterial, wie z. B. Metall, Glas, Papier, Lack, Kunststoff, Keramik, Ferrit und Silikone mit Parylene beschichtbar. Aufgrund der gasförmigen Abscheidung können Beschichtungen mit Parylene in Bereichen oder von Strukturen erreicht werden, die mit flüssigkeitsbasierten Verfahren nicht beschichtbar sind, wie z. B. scharfe Ränder und Spitzen oder enge und tiefe Spalte. Letzteres ist insbesondere zur Beschichtung von Netzwerken aus Kohlenstoffnanoröhren von Vorteil.
  • Figure 00080001
  • Die Abbildung beschreibt die Struktur von Parylenen, die eine Kettenstruktur ist, die aus einer Folge von (CH2-Benzolring-CH2-) besteht. Durch Addition von einem (Parylene-c) oder zwei Chloratomen (Parylene-d) zum Benzolring oder durch weitere Modifikationen können weitere Parylene-Typen erzeugt werden.
  • Als Kohlenstoffnanoröhren kommen nur fluorierte Kohlenstoffnanoröhren zum Einsatz, da nur diese die gewünschten isolierenden Eigenschaften zeigen. Besonders vorteilhaft ist dabei die Fluorierung zu C2F, d. h., dass jeweils zwei Kohlenstoffatome an der Oberfläche mit einem Fluoratom verbunden sind.
  • Aufgrund des Einsatzes von Kohlenstoffnanoröhren, die an sich bereits eine hohe Porosität pro Volumeneinheit aufweisen, und aufgrund der Bildung des erfindungsgemäßen Netzwerkes, was ebenfalls eine hohe Porosität zur Folge hat, können die guten dielektrischen Eigenschaften erreicht werden.
  • Der Einsatz eines Haftmittels verschlechtert dabei diese Eigenschaften nicht, da beispielsweise Parylene-n schon im massiven, homogenen Zustand eine niedrige dielektrische Konstante von 2,6–2,7 aufweist und darüber hinaus auch vergleichsweise geringe Mengen an Haftmitteln zum Einsatz kommen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • 10 g kommerziell erhältliche einwandige Kohlenstoffnanoröhren, die bekanntermaßen hergestellt worden sind, werden mit einem CF4-Plasma bekanntermaßen fluoriert. Durch diese Fluorierung entstehen chemische Bindungen zwischen den Fluor- und den Kohlenstoffatomen, wobei sich die Fluoratome vorzugsweise an der Oberfläche der Kohlenstoffnanoröhren anbinden.
  • Durch diese Behandlung entsteht ein Gemisch aus metallisch leitfähigen, halbleitenden und isolierenden Kohlenstoffnanoröhren. Ein bekanntes Verfahren zur Trennung von halbleitenden und metallisch leitfähigen Kohlenstoffnanoröhren wird benutzt, um zunächst auf die bekannte Weise die metallisch leitfähigen Kohlenstoffnanoröhren durch einen elektrischen Strom stark zu erhitzen und zu oxidieren. Das entstandene Gemisch aus halbleitenden und isolierenden fluorierten Kohlenstoffnanoröhren wird in einem zweiten Schritt ebenfalls durch einen elektrischen Strom getrennt, wobei die Temperatur des Gemisches und die angelegte elektrische Spannung höher sind, als im ersten Schritt. Durch den elektrischen Strom werden nun die halbleitenden Kohlenstoffnanoröhren stark erhitzt und unter Zugabe von Sauerstoff oxidiert. Auf diese Weise wird ein Haufwerk von isolierenden fluorierten einwandigen Kohlenstoffnanoröhren erzeugt. Die aus den 10 g Ausgangsmaterial erzeugte Menge an isolierenden fluorierten einwandigen Kohlenstoffnanoröhren beträgt 1 g.
  • Nachfolgend werden die fluorierten Kohlenstoffnanoröhren der Masse MCNT (1 g) mit Parylene-c der Masse MP beschichtet, Die Beschichtung erfolgt im Vakuum durch Kondensation aus der Gasphase.
  • Durch das Masseverhältnis MCNT/MP wird die Relation von dielektrischen und mechanischen sowie weiteren Eigenschaften eingestellt. Erhöhung des Masseverhältnisses führt zur Verbesserung der dielektrischen Konstante bei Verringerung der elastischen Konstanten. Bei dem Masseverhältnis von 1 wird eine dielektrische Konstante von 2,0 bei einem Kompressionsmodul von 6 GPa erreicht. Dadurch ist nunmehr ein Netzwerk aus den fluorierten Kohlenstoffnanoröhren entstanden, wobei die einzelnen fluorierten Kohlenstoffnanoröhren an den Berührungsflächen untereinander durch das Parylene-c-Haftmittel kraftschlüssig verbunden sind.
  • Durch die wesentliche Verringerung der mittleren Dichte im Netzwerk der fluorierten Kohlenstoffnanoröhren wird eine signifikante Reduzierung der dielektrischen Konstante auf einen Wert von k = 1,8 erreicht.
  • Im Vergleich dazu kann mit einem dichtgepackten Bündel isolierender Kohlenstoffnanoröhren oder reiner Fullerenschichten nur ein Wert der dielektrischen Konstante von k = 4 erreicht werden.

Claims (6)

  1. Verwendung einer Vielzahl von Kohlenstoffnanoröhren, die durch Fluorierung und nachfolgende Gasphasenabscheidung unter Verwendung von Parylenen zu einem Netzwerk verbunden worden sind, als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der fluorierte Kohlenstoffnanoröhren mit der chemischen Zusammensetzung CnF (1,8 < n < 2,2) verwendet werden.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, bei der Kohlenstoffnanoröhren mit an ihrer Oberfläche chemisch gebundenen Fluoratomen verwendet werden.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, bei der bis 10 Vol.-% Kohlenstoffnanoröhren im Netzwerk verwendet werden.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, bei der bis zu 20 Vol.-% Parylene verwendet werden.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, bei dem das Isolationsschichtmaterial in der Mikroelektronik in integrierten Schaltkreisen zum Einsatz kommt.
DE102006027880A 2006-06-09 2006-06-09 Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik Expired - Fee Related DE102006027880B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027880A DE102006027880B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik
EP07785816A EP2027597A1 (de) 2006-06-09 2007-06-07 Isolationsschichtmaterial für die mikroelektronik
PCT/EP2007/005203 WO2007141048A1 (de) 2006-06-09 2007-06-07 Isolationsschichtmaterial für die mikroelektronik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027880A DE102006027880B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027880A1 DE102006027880A1 (de) 2007-12-13
DE102006027880B4 true DE102006027880B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=38596878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027880A Expired - Fee Related DE102006027880B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2027597A1 (de)
DE (1) DE102006027880B4 (de)
WO (1) WO2007141048A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7732888B2 (en) 2007-04-16 2010-06-08 Qimonda Ag Integrated circuit, method for manufacturing an integrated circuit, memory cell array, memory module, and device
DE102007035858A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Qimonda Ag Integrierte Schaltung, Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, Speicherzellenarray, Speichermodul sowie Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013199A2 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Eikos, Inc. Conformal coatings comprising carbon nanotubes
US6790790B1 (en) * 2002-11-22 2004-09-14 Advanced Micro Devices, Inc. High modulus filler for low k materials
US20050186378A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Bhatt Sanjiv M. Compositions comprising carbon nanotubes and articles formed therefrom
WO2005120205A2 (en) * 2004-02-13 2005-12-22 The Regents Of The University Of California Room temperature deposition of nanotube transistor networks
US20060073682A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 International Business Machines Corporation Low-k dielectric material based upon carbon nanotubes and methods of forming such low-k dielectric materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6420092B1 (en) * 1999-07-14 2002-07-16 Cheng-Jer Yang Low dielectric constant nanotube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013199A2 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Eikos, Inc. Conformal coatings comprising carbon nanotubes
US6790790B1 (en) * 2002-11-22 2004-09-14 Advanced Micro Devices, Inc. High modulus filler for low k materials
WO2005120205A2 (en) * 2004-02-13 2005-12-22 The Regents Of The University Of California Room temperature deposition of nanotube transistor networks
US20050186378A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Bhatt Sanjiv M. Compositions comprising carbon nanotubes and articles formed therefrom
US20060073682A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 International Business Machines Corporation Low-k dielectric material based upon carbon nanotubes and methods of forming such low-k dielectric materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Hamwi et al.: Fluorination of carbon nanotubes, Carbon, Vol. 35, No. 6, S. 723-728, Elsevier Science Ltd., Oxford GB: 1997, ISSN 0008-6223 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2027597A1 (de) 2009-02-25
WO2007141048A1 (de) 2007-12-13
DE102006027880A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003749B4 (de) Kohlenstoffreiche Carbobornitriddielektrikum-Dünnschicht für die Verwendung in elektronischen Einheiten und Verfahren zur Herstellung der kohlenstoffreichen Carbobornitriddielektrikum-Dünnschicht
DE69535718T2 (de) Verbindungsverfahren mit Benutzung eines porösen Isolators zur Reduzierung der Kapazitäten zwischen Leiterbahnen
DE19781956B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer planarisierten dielektrischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat
DE112007003795B4 (de) Poröses Silizium-Dielektrikum und Herstellungsverfahren
DE60019149T2 (de) Infiltrierte nanoporöse materialien und verfahren zu deren herstellung
DE10306076B4 (de) Quantenpunkt aus elektrisch leitendem Kohlenstoff, Verfahren zur Herstellung und Anwendung
CH626468A5 (de)
DE2601656A1 (de) Hochohmige metallkeramikschicht und verfahren zu deren herstellung
DE112004001324B4 (de) Filme mit niedriger Dielektrizitätskonstante und Herstellungsverfahren für diese Filme sowie elektronische Bauteile, die diese Filme verwenden
DE10161312A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung und Schicht-Anordnung
DE102006027880B4 (de) Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren als Isolationsschichtmaterial für die Mikroelektronik
DE102007014608A1 (de) Poröser halbleitender Film sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1568077B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung der oberflächen von zu bondenden substraten
DE602004011407T2 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen verbindungseigenschaften der oberfläche eines produkts aus einem polymer-matrix-verbundwerkstoff
DE102008044987B4 (de) Verfahren zur Verringerung von Partikeln in PECVD-Prozessen zum Abscheiden eines Materials mit kleiner Dielektrizitätskonstante unter Anwendung eines plasmaunterstützten Schritts nach der Abscheidung
DE60209835T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
EP1436850A1 (de) Isolator für ein organisches elektronikbauteil
EP1420447B1 (de) Isolationsschichtmaterial für integrierte Schaltkreise in Damascene-Architektur, bestehend aus Molekülen die nur auf der Oberfläche mit Atomen besetzt sind, wie z.B. Fullerenen
DE69928146T2 (de) Metallisierungsstruktur auf einem fluorhaltigen Dielektrikum und Herstellungsverfahren dafür
EP1644995A2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102009035417A1 (de) Größere Dichte von dielektrischen Materialien mit kleinem ε in Halbleiterbauelementen durch Anwenden einer UV-Behandlung
DE102013107635B4 (de) Damaszenstruktur mit erster und zweiter Ätzstoppschicht sowie Verfahren zum Ausbilden einer Verbindungsstruktur
Baeriswyl et al. The Hubbard model and its application to conjugated π-electron systems
DE19507130C2 (de) Passivierung von SiC-Bauelementen
US9214332B2 (en) Composite dielectric materials with improved mechanical and electrical properties

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTO, DE

Owner name: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SUNNYVALE, CALIF, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RAUSCHENBACH, 01187 DRESDEN

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SUNNYVALE, CALIF., US; LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTOFFFORSCHUNG DRESDEN E.V., 01069 DRESDEN, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20130725

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTO, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SUNNYVALE, CALIF., US; LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTOFFFORSCHUNG DRESDEN E.V., 01069 DRESDEN, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20130725

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER, TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, , US

Effective date: 20130725

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTO, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER, TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, , US

Effective date: 20130725

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RAUSCHENBACH, DE

Effective date: 20130725

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101