DE102006027532A1 - Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen - Google Patents

Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen Download PDF

Info

Publication number
DE102006027532A1
DE102006027532A1 DE102006027532A DE102006027532A DE102006027532A1 DE 102006027532 A1 DE102006027532 A1 DE 102006027532A1 DE 102006027532 A DE102006027532 A DE 102006027532A DE 102006027532 A DE102006027532 A DE 102006027532A DE 102006027532 A1 DE102006027532 A1 DE 102006027532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating
insulating body
body according
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006027532A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Werner Hinsch
Jens Blöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & M Ship Tec 28307 Bremen De GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla AG filed Critical Rheinhold and Mahla AG
Priority to DE102006027532A priority Critical patent/DE102006027532A1/de
Priority to DE202006020785U priority patent/DE202006020785U1/de
Publication of DE102006027532A1 publication Critical patent/DE102006027532A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Ein flächiger Isolierkörper (5; 18) dient zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen. Eine Isolierschicht (6; 19) des Isolierkörpers (5; 18) ist mit einer inneren Raumwand verbindbar. Die Isolierschicht (6; 19) ist aus mindestens einer Lage (9, 10; 19) aus einem lockeren Fasermaterial aufgebaut. Die Isolierschicht (6; 19) weist eine geschlossene Verbindungsschicht (7; 20), mit der die Isolierschicht (6; 19) zur Raumwand hin abdeckbar ist, sowie eine Abdeckschicht (14; 21) auf, mit der die Isolierschicht (6; 19) zur Raumseite hin abdeckbar ist. Mindestens ein Überstandsabschnitt (17), der gegenüber einem Grundkörper des Isolierkörpers (5) beweglich ist, dient zur Anlage an einem benachbarten Isolierkörper. Es resultiert ein Isolierkörper, der auch den Anforderungen anspruchsvoller zu isolierender Umgebungen entspricht, insbesondere was die Dämmeigenschaften, die Montagefreundlichkeit und die Sicherheitsanforderungen angeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flächigen Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Isolierkörper ist aus der DE 85 32 239 U1 bekannt. Weitere Isolierkörper sind bekannt aus der DE 100 39 821 A1 , der DE 694 09 065 T2 , der DD 267 470 A1 und der EP 0 552 573 B1 sowie durch offenkundige Vorbenutzung. Insbesondere bei anspruchsvollen Isolieranwendungen haben die bekannten Isolierkörper noch Verbesserungspotential.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Isolierkörper der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass er auch den Anforderungen anspruchsvoller zu isolierender Umgebungen, insbesondere was die Dämmeigenschaften, die Montagefreundlichkeit und die Sicherheitsanforderungen angeht, entspricht.
  • Diese Aufgabe ist erfüllungsgemäß gelöst durch einen Isolierkörper mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Beim erfindungsgemäßen Isolierkörper wird ein lockeres Fasermaterial zur Isolierung eingesetzt. Derartiges Fasermaterial hat gute Dämmeigenschaften und zwar sowohl was die Wärmeisolation, als auch was die Schallisolation angeht. Zudem kann Fasermaterial zum Einsatz kommen, welches nicht brennbar ist. Hierzu wird Fasermaterial verwendet, bei dem möglichst wenig Bindematerial und im Idealfall überhaupt kein Bindematerial zugegeben wird. Die geschlossene Verbindungsschicht einerseits und die Ab deckschicht andererseits gewährleisten eine sichere Umhüllung des Fasermaterials. Die Abdeckschicht ist dabei derart ausgeführt, dass sie einerseits die Fasern gegen einen Austritt aus dem Isolierkörper zurückhält, andererseits aber einen Schalleintritt in den Isolierkörper ermöglicht. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Isolierkörper ist die Innenauskleidung von Seefahrzeugen, insbesondere von U-Booten. Der mindestens eine Überstandsabschnitt stellt sicher, dass an Nahtstellen zwischen Isolierkörpern die Dämmeigenschaften nicht eingeschränkt sind. Auch an den Nahtstellen bleibt eine gute Wärmedämmung sowie gegebenenfalls eine Dampfsperre beziehungsweise -bremse erhalten. Die Beweglichkeit des mindestens einen Überstandsabschnitts relativ zum Grundkörper stellt eine Montageflexibilität der Überstandsabschnitte sicher. Letztere können sich ohne Weiteres an die Lage des benachbarten Isolierkörpers, an dem sie zur Anlage kommen, anpassen.
  • Eine Faserorientierung nach Anspruch 2 führt zu einer besonders effizienten Schallabsorption. Es ist klar, dass bei dieser bevorzugten Faseranordnung nur im Ausnahmefall alle Fasern exakt senkrecht auf der Isolierkörperebene stehen können. Auch eine Anordnung des Isoliermaterials derart, dass die Faserorientierung um eine senkrecht auf der Isolierkörperebene stehende Hauptorientierung verteilt ist, soll daher eine senkrechte Anordnung im Sinne dieser bevorzugten Ausführungsform sein.
  • Eine Glasgewebeschicht nach Anspruch 3 ist in der Herstellung kostengünstig, widerstandsfähig und witterungsbeständig. Zudem hat eine Glasgewebeschicht eine vorteilhaft niedrige Dichte.
  • Eine Abdeckschicht nach Anspruch 4 gewährleistet gute Dämmeigenschaften auch bei benachbart zueinander angeordneten Isolierkörpern. Mit einer derartigen Abdeckschicht lässt sich ein Überlapp zwischen benachbarten Isolierkörpern bereitstellen. Auch größere Wandflächen können dann mit Hilfe einer fliesenartigen Verlegung einer Mehrzahl von Isolierkörpern ausgekleidet werden.
  • Eine perforierte Glasgewebeschicht nach Anspruch 5 gewährleistet einerseits ein Zurückhalten der Fasern im Isolierkörper und anderseits einen guten Schalleintritt in den Isolierkörper. Die Perforation weist dabei derart kleine Durchbrüche auf, dass praktisch kein Fasermaterial austreten kann.
  • Bei einer alternativen Abdeckschicht nach Anspruch 6 sind die Funktionen „Faserrückhalt" und „Schalleintritt" voneinander getrennt. Die perforierte Gewebelage stellt den Schalleintritt sicher. Da beim Durchmesser der Perforationen ein Faserrückhalt nicht berücksichtigt werden muss, kann dieser Durchmesser an die zu absorbierende Schallfrequenz angepasst werden. Die Glasvlieslage wiederum stellt den Faserrückhalt sicher.
  • Eine mehrlagige Isolierschicht nach Anspruch 7 kann auf die jeweils geforderten Dämmeigenschaften des Isolierkörpers gut abgestimmt werden. Eine der Isolierlagen kann z.B. für die Wärmeisolation und die andere Isolierlage für die Schallisolation optimiert werden. Mit der vorzugsweise eingesetzten Zwischenlage kann sichergestellt werden, dass der Taupunkt des Isolierkörpers innerhalb der Isolierschicht und somit weder an der Innen- noch an der Außenseite vorliegt. Störendes Kondenswasser an der Innen- bzw. Außenseite kann dann vermieden werden. Als Metall zur Beschichtung der Zwischenlage kann z.B. Aluminium eingesetzt sein. Alternativ zu einer Anordnung der Zwischenlage zwischen zwei Isolierlagen kann die Zwischenlage mit der Funktion einer Dampfbremse auch auf der dem Rauminneren abgewandten Seite einer inneren Abdeckschicht des Iso lierkörpers angeordnet sein. Auch hierdurch wird störendes Kondenswasser an der Innen- bzw. Außenseite vermieden.
  • Eine vollständige Umhüllung nach Anspruch 8 schützt das Fasermaterial effizient.
  • Eine Unterteilung nach Anspruch 9 verhindert ein Wandern der Faserfüllung. Insbesondere beim Einsatz von Steppnähten ergeben sich durch die Unterteilung Sollknickstellen, die eine gute Anpassung der Isolierkörper an eine entsprechend geformte Raumwand ermöglichen.
  • Eine Formteilausgestaltung nach Anspruch 10 erlaubt eine exakte Einfassung der Innenauskleidung in den auszukleidenden Raum.
  • Ein Isolierkörper mit einem Überstandsabschnitt nach Anspruch 11 kann ohne großen zusätzlichen Herstellungsaufwand hergestellt werden.
  • Ein Überstandsabschnitt nach Anspruch 12 ermöglicht eine Abdeckung von Nahtstellen von über Eck aneinander angrenzenden Isolierkörpern.
  • Ein Überstandsabschnitt nach Anspruch 13 ermöglicht eine Abdeckung von Nahtstellen zwischen nebeneinander angeordneten Isolierkörpern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf einen Abschnitt einer inneren Raumwand eines U-Boots mit einer isolierenden Innenauskleidung;
  • 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in 1;
  • 3 einen Ausschnitt gemäß Linie III-III in 1;
  • 4 eine Ausschnittsvergrößerung aus 2;
  • 5 eine Ausschnittsvergrößerung aus 3; und
  • 6 eine zu 4 ähnliche Ausschnittsvergrößerung eines weiteren Ausführungsbeispieles einer isolierenden Innenauskleidung für die innere Raumwand des U-Boots.
  • In der Zeichnung ist in den 1 bis 4 eine erste Variante einer isolierenden Innenauskleidung eines U-Boot-Druckkörpers gezeigt. Das U-Boot hat einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Druckkörper 1, der den Innenraum des U-Boots begrenzt. In regelmäßigen Abständen sind an einer Innenseite 2 des Druckkörpers 1 senkrecht hiervon abstehende und dem Druckkörperbogen folgende Stege 3 festgelegt. Die freien Enden der Stege 3 tragen Gurte 4.
  • Zur isolierenden Innenauskleidung des U-Boot-Innenraumes dienen flächige Isolierkörper. Ein erster Typ Isolierkörper 5 liegt innen an der Innenseite 2 des Druckkörpers 1 zwischen zwei Stegen 3 an.
  • Den näheren Aufbau des Isolierkörpers 5 zeigt der obere Abschnitt der 4. Der Isolierkörper 5 hat eine zweilagige Isolierschicht 6, die über eine geschlossene Verbindungsschicht 7 mit der Innenseite 2 des Druckkörpers 1 verklebt ist. Die Verbindungsschicht 7 ist Teil einer Glasgewebeschicht 8, die eine erste, druckkörperseitige Isolierlage 9 der Isolierschicht 6 vollständig umhüllt.
  • Zur Isolierschicht 6 gehört weiterhin eine zweite, raumseitige Isolierlage 10. Diese ist druckkörper- und stegseitig ebenfalls von einer Glasgewebeschicht 11 umhüllt. Die Isolierlagen 9, 10 sind aus einem lockeren Fasermaterial, bei dem möglichst kein Bindematerial eingesetzt wird. Die erste Isolierlage 9 hat als Hauptfunktion die Wärmeisolierung. Die zweite Isolierlage 10 hat als Hauptfunktion die Schallisolierung. Zwischen den beiden Isolierlagen 9, 10 ist als Dampfbremse eine Zwischenlage 12 aus einer Metallfolie oder einem metallbeschichteten Glasgewebe angeordnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zwischenlage 12 ein aluminiumkaschiertes Glasgewebe. Die Zwischenlage 12 steht seitlich in Form von Überstandsabschnitten 13 über, die bei verlegtem Isolierkörper 5 jeweils an einem der Stege 3 flächig anliegen.
  • Zur Raumseite hin ist die zweite Isolierlage 10 von einer Abdeckschicht 14 abgedeckt. Die Abdeckschicht 14 umfasst eine äußere perforierte Gewebelage 15, ein sogenanntes Lochtuch. Zwischen der perforierten Gewebelage 15 und der zweiten Isolierlage 10 ist eine geschlossene Glasvlieslage 16 angeordnet. Gemeinsam mit der Glasgewebeschicht 11 bildet die Glasvlieslage 16 eine vollständige Umhüllung der zweiten Isolierlage 10.
  • Die Verteilung der Orientierungen der Einzelfasern in den Isolierlagen 9, 10 ist derart, dass die Einzelfasern im Wesentlichen senkrecht auf der Ebene des Isolierkörpers 5 stehen. Bei verlegtem Isolierkörper 5 stehen die Einzelfasern also im Wesentlichen senkrecht auf der Innenseite 2 des Druckköpers 1.
  • Die perforierte Gewebelage 15 hat randseitig Überstandsabschnitte 17, die vom Isolierkörper 5 abstehen. Bei verlegter Innenauskleidung liegen diese Überstandsabschnitte 17 an der Innenseite eines zweiten Typs Isolierkörper 18 an. Die Überstandsabschnitte 17 sind gegenüber einem Grundkörper des Isolierkörpers 5 beweglich, sodass sie sich ohne Weiteres an die Lage eines benachbarten Isolierkörpers, an den sie zur Anlage kommen, anpassen. Der zweite Typ Isolierkörper 18 wird nachfolgend als Zusatz-Isolierkörper bezeichnet und nur dort beschrieben, wo er sich vom ersten Typ Isolierkörper 5 unterscheidet. Eine Isolierschicht 19 des Zusatz-Isolierkörpers 18 ist einlagig nach Art der Isolierschicht 6 ausgeführt. Die Isolierschicht 19 dient im Wesentlichen der Schallabsorption. Im Unterschied zur Isolierschicht 6 ist die Isolierschicht 19 nach Art der zweiten Isolierlage 10 durch eine Glasgewebeschicht 20 einerseits, nach Art der Glasgewebeschicht 11, und durch eine Abdeckschicht 21 andererseits, nach Art der Abdeckschicht 14, umhüllt. Die Abdeckschicht 21 ist also ebenfalls aus einer äußeren perforierten Gewebelage 22 und einer Glasvlieslage 23 aufgebaut. Zwischen der Glasvlieslage 23 und der Isolierschicht 19 kann eine Dampfbremse, z. B. in Form einer Metall- bzw. einer Aluminiumfolie, vorgesehen sein. Die Abdeckschicht 21 des Zusatz-Isolierkörpers 18 hat keine Überstandsabschnitte. Die Zusatz-Isolierkörper 18 liegen mit ihrer dem Druckkörper 1 zugewandten Stirnseite auf der Abdeckschicht 14 des Isolierkörpers 5 und mit der gegenüberliegenden Stirnseite auf dem Gurt 4 an. Über die Glasgewebeschicht 20 ist jeder Zusatz-Isolierkörper 18 mit dem Steg 3 verklebt.
  • Zusätzlich zu den abstehenden Überstandsabschnitten 17 hat die Abdeckschicht 14 der zweiten Isolierlage 10 des ersten Typs Isolierkörper 5 noch seitlich überstehende Überstandsabschnitte 24, die bei verlegter Innenauskleidung außen auf der Abdeckschicht 14 eines benachbarten Isolierkör pers 5 vom ersten Typ anliegen. Auch die Überstandsabschnitte 24 sind zum Grundkörper des Isolierkörpers 5 beweglich.
  • Die Isolierkörper 5, 18 sind jeweils mit nicht dargestellten Steppnähten versehen, so dass ein Wandern des Fasermaterials in den Isolierschichten 6, 19 verhindert ist.
  • Die Isolierkörper 5, 18 sind als Formteile ausgeführt, deren Außenkontur jeweils an die Innenkontur der zu isolierenden Druckkörper- bzw. Stegwand angepasst ist.
  • Aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen dem Druckkörper 1 einerseits und dem Innenraum des U-Boots andererseits findet im Bereich der Isolierkörper 5 eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit statt. Das Kondensat bildet sich hierbei innerhalb der Isolierschicht 6, nämlich auf der Zwischenlage 12. Weder auf der Abdeckschicht 14, noch auf der Verbindungsschicht 7 bildet sich daher störende Feuchtigkeit.
  • Durch die perforierten Gewebelagen 15, 22 ist ein effizientes Eindringen von Schall in die zweite Isolierlage 10 einerseits und in die Isolierschicht 19 andererseits gegeben. Die Glasvlieslagen 16, 23 verhindern, dass Fasermaterial durch die perforierten Gewebelagen 15, 22 aus den Isolierkörpern 5, 18 austritt.
  • Der Isolierkörper 5 vom ersten Typ hat eine Gesamtstärke von etwa 50 mm. Der Zusatz-Isolierkörper 18 hat eine Gesamtstärke von etwa 30 mm.
  • 6 zeigt eine weitere Variante einer isolierenden Innenauskleidung für den U-Boot-Druckkörper. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen erläutert. An Stelle zweier Isolierlagen 9, 10 weist die Isolierschicht 6 des Isolierkörpers 5 bei der Ausführungsform nach 6 eine einzige Isolierlage 25 auf, die ähnlich wie die Isolierschicht 19 des Zusatz-Isolierkörpers 18 sowohl der Wärme- als auch der Schallisolierung dient. Bei der Isolierschicht 6 der Ausführung nach 6 fehlt also die Zwischenlage 12. Die Isolierlage 25 ist nach Art der zweiten Isolierlage 10 der Ausführung nach den 1 bis 5 durch eine Glasgewebeschicht 26 einerseits und durch eine Abdeckschicht 27 umhüllt. Die Abdeckschicht 27 weist demnach ebenfalls eine äußere perforierte Gewebelage 28 und eine Glasvlieslage 29 auf. Zusätzlich weist die Isolierlage 25 innen an der Abdeckschicht 27 eine Dampfbremse 30 in Form einer Aluminiumschicht, z. B. einer Metall- bzw. Aluminiumfolie, oder eines aluminiumkaschierten Glasgewebes nach Art der Zwischenlage 12 bei der Ausführung nach den 1 bis 5 auf. Wie die Zwischenlage 12 stellt die Dampfbremse 30 eine Schicht dar, auf der sich Kondenswasser definiert niederschlagen kann. Da sich die Dampfbremse 30 auf der dem Druckkörper 1 zugewandten Seite der Abdeckschicht 27, also auf der vom Innenraum abgewandten Seite der Abdeckschicht 27 befindet, bildet sich auf der Abdeckschicht 27 auch bei der Ausführung der Innenauskleidung nach 6 keine störende Feuchtigkeit.
  • Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform eines Isolierkörpers ist anstelle der zweilagigen Abdeckschicht 14, 21 bzw. 27 eine einlagige Abdeckschicht aus einem perforierten Glasgewebe vorgesehen. Die Perforationen haben dabei eine so kleine Öffnung, dass ein Durchtritt des Fasermaterials aus den Isolierkörpern 5 bzw. 18 verhindert ist.
  • Die Isolierkörper 5, 18 können auf die Innenseite 2 oder die Stege 3 aufgeklebt sein.

Claims (13)

  1. Flächiger Isolierkörper (5; 18) zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen, umfassend eine Isolierschicht (6; 19) die mit einer inneren Raumwand (2; 3) verbindbar ist, wobei die Isolierschicht (6; 19) – aus mindestens einer Lage (9, 10; 19) aus einem lockeren Fasermaterial aufgebaut ist, – eine geschlossene Verbindungsschicht (7; 20) aufweist, mit der die Isolierschicht (6; 19) zur Raumwand hin abdeckbar ist, – eine Abdeckschicht (14; 21) aufweist, mit der die Isolierschicht (6; 19) zur Raumseite hin abdeckbar ist, gekennzeichnet durch mindestens einen Überstandsabschnitt (17; 24), der gegenüber einem Grundkörper des Isolierkörpers (5; 18) beweglich ist, zur Anlage an einem benachbarten Isolierkörper.
  2. Isolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (6; 19) Fasern aufweist, die senkrecht auf der Ebene des Isolierkörpers (5; 18) stehen.
  3. Isolierkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Verbindungsschicht (7; 20) als Glasgewebeschicht ausgeführt ist.
  4. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (14; 21) – abschnittsweise (24) seitlich über den Isolierkörper (5) übersteht und/oder – abschnittsweise (17) vom Isolierkörper (5) absteht.
  5. Isolierkörper nach einer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (14; 21) als perforierte Glasgewebeschicht ausgeführt ist.
  6. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (14; 21) umfasst: – eine perforierte Gewebelage (15; 22), – eine geschlossene Glasvlieslage (16; 23) zwischen der perforierten Gewebelage (15; 22) und der Isolierschicht (6; 19).
  7. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (6) umfasst: – eine erste Isolierlage (9) aus einem lockeren Fasermaterial, – eine zweite Isolierlage (10) aus einem lockeren Fasermaterial sowie – insbesondere eine Zwischenlage (12) in Form einer Metallfolie oder eines metallbeschichteten Glasgewebes.
  8. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (19) insgesamt und/oder die einzelnen Isolierlagen (9, 10) von einer Glasschicht (8; 20, 23) vollständig umhüllt sind.
  9. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine abschnittsweise Unterteilung, insbesondere durch Steppnähte.
  10. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Formteil, dessen Außenkontur an die Innenkontur der zu isolierenden inneren Raumwand (2; 3) angepasst ist.
  11. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Überstandsabschnitt (17; 24) einstückig mit der Abdeckschicht (14; 21), insbesondere mit der perforierten Gewebelage (15; 22) verbunden ist.
  12. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstandsabschnitt (17) vom Grundkörper des Isolierkörpers (5) absteht.
  13. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Überstandsabschnitt (24) randseitig über den Grundkörper des Isolierkörpers (5) übersteht.
DE102006027532A 2005-06-24 2006-06-14 Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen Ceased DE102006027532A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027532A DE102006027532A1 (de) 2005-06-24 2006-06-14 Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen
DE202006020785U DE202006020785U1 (de) 2005-06-24 2006-06-14 Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029395 2005-06-24
DE102005029395.6 2005-06-24
DE102006027532A DE102006027532A1 (de) 2005-06-24 2006-06-14 Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027532A1 true DE102006027532A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027532A Ceased DE102006027532A1 (de) 2005-06-24 2006-06-14 Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen
DE202006020785U Expired - Lifetime DE202006020785U1 (de) 2005-06-24 2006-06-14 Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020785U Expired - Lifetime DE202006020785U1 (de) 2005-06-24 2006-06-14 Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006027532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018086918A (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 株式会社大晃産業 船舶の防音床及びその施工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8532239U1 (de) 1985-11-14 1986-01-16 Deutsche Heraklith Ag, 8346 Simbach Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte
DD267470A1 (de) 1987-12-02 1989-05-03 Peene Werft Wolgast Veb Waermeisolierung, insbesondere fuer schiffskoerper
EP0552573B1 (de) 1992-01-22 2000-05-17 Isover Saint-Gobain Feuerfeste Mineralfaserplatte
FI945224A (fi) 1993-11-08 1995-05-09 Saint Gobain Isover Absorboiva akustiikkalevy
EP1203184B1 (de) 1999-08-19 2004-03-03 Rheinhold & Mahla AG Isoliermantel für elektrofilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018086918A (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 株式会社大晃産業 船舶の防音床及びその施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020785U1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061656B1 (de) Hitzebeständig ausgekleidete, Verformungen ausgesetzte Wand, sowie Blanket hierfür
DE102004042667A1 (de) Mehrschichtige Gebäudewand
DE3505822A1 (de) Platte aus waerme isolierendem material
DE102005050939A1 (de) Umhüllung
DE3631993C2 (de) Feuerabweisende Abdeckung
DE102010044791A1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringerer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür
EP1909012B1 (de) Dämm-Manschette
DE202005018356U1 (de) Wand- oder Deckendurchführung
EP0178590A2 (de) Mineralfaserbahn
DE3728055C2 (de) Kombinations-Schutzraum
DE102006027532A1 (de) Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen
DE3445329C2 (de)
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
EP3621065B1 (de) Dämmelement
DE4311195A1 (de) Isoliermaterial
DE202009008978U1 (de) Kabeltrasse mit Kabelbandage
DE1658907A1 (de) Isolierbahn
DE102020105958B3 (de) Schallabsorbierende Paneel-Vorrichtung
DE202011108238U1 (de) Rollladenkasten-Dämmsystem
DE19514134C2 (de) Rolladenkasten
DE3546968C2 (de) Kerndämmelement aus Mineralwolle
DE3611163A1 (de) Belueftungsmatte
DE1123100B (de) Vorgefertigte Tafel fuer Gebaeudeaussenwaende
DE102019007077A1 (de) Aktives Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BILFINGER BERGER INDUSTRIAL SERVICES AG, 80992 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: R & M SHIP TEC GMBH, 28307 BREMEN, DE

8131 Rejection