DE102006027353A1 - Zugmitteltrieb - Google Patents

Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006027353A1
DE102006027353A1 DE200610027353 DE102006027353A DE102006027353A1 DE 102006027353 A1 DE102006027353 A1 DE 102006027353A1 DE 200610027353 DE200610027353 DE 200610027353 DE 102006027353 A DE102006027353 A DE 102006027353A DE 102006027353 A1 DE102006027353 A1 DE 102006027353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
traction drive
vibration damper
tilgerkörper
tuned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610027353
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Rettig
Michael Dipl.-Ing. Bogner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610027353 priority Critical patent/DE102006027353A1/de
Priority to PCT/EP2007/054682 priority patent/WO2007144240A2/de
Publication of DE102006027353A1 publication Critical patent/DE102006027353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Zugmitteltrieb, mit einem Umschlingungsmittel, wenigstens einem antreibenden rotierenden Bauteil und wenigstens einem angetriebenen rotierenden Bauteil und einem Schwingungstilger, mit wenigstens einem um eine Drehachse drehbaren Tilgerkörper und wenigstens einer auf eine Anregungsfrequenz abgestimmten Tilgermasse, die bezüglich des Tilgerkörpers in wenigstens einer Ebenen verlagerbar ist, bei deren Verlagerung sich ihr radialer Abstand zur Drehachse verändert, wobei der Schwingungstilger wenigstens zwei Tilgerkörper (9, 10, 19, 20) mit Tilgermasse umfasst, wobei die Tilgerkörper (9, 10, 19, 20) verschiedenen rotierenden Bauteilen zugeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb, mit einem Umschlingungsmittel, wenigstens einem antreibenden rotierenden Bauteil und wenigstens einem angetriebenen rotierenden Bauteil und einem Schwingungstilger, mit wenigstens einem um eine Drehachse drehbaren Tilgerkörper und wenigstens einer, auf eine Anregungsfrequenz abgestimmten Tilgermasse, die bezüglich des Tilgerkörpers in wenigstens einer Ebene verlagerbar ist, bei deren Verlagerung sich ihr radialer Abstand zur Drehachse verändert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dynamische Systeme, die im Bereich ihrer Eigenfrequenzen angeregt werden, zeigen generell als Systemantwort erhöhte Schwingungen. Wenn ein System, etwa ein Teil einer drehenden Maschine, in einem breiten Frequenzspektrum angeregt wird, so besteht die Gefahr, dass bei ungünstigen Betriebsverhältnissen Resonanzphänomene auftreten. Bei Brennkraftmaschinen ist dies meist dann der Fall, wenn Eigenfrequenzen von rotierenden Bauteilen, zum Beispiel des Steuertriebs, des Aggregatetriebs, der Nockenwelle oder eines Nockenwellenverstellers, mit den Anregungsfrequenzen der Brennkraftmaschine zusam menfallen. Da die Anregungsfrequenzen mit der Drehzahl des Motors steigen, durchlaufen sie den gesamten Frequenzbereich, in dem auch Eigenfrequenzen der erwähnten Komponenten der Brennkraftmaschine liegen. Dabei kann es sich um Eigenfrequenzen eines Zugmittels im Aggregatetrieb oder im Steuertrieb handeln, ebenso um Dreheigenfrequenzen der Aggregate oder des Steuertriebs. Es können sogar solche Freiheitsgrade angeregt werden, die keine unmittelbare Kopplung mit dem Verbrennungsprozess besitzen, beispielsweise können Biegeschwingungen einer Fahrzeugkarosserie entstehen, die eine Schallabstrahlung in den Fahrgastraum und die Umgebung bewirken.
  • Diese dynamischen Effekte können zu einer erhöhten Belastung von Zugmitteln führen, daneben kann Schlupf entstehen oder es wird eine Schallabstrahlung in angrenzende Strukturen erzeugt. Diese dynamischen Belastungen reduzieren außerdem die Lebensdauer der Bauteile und sind daher unerwünscht. Um diesen Effekten entgegen zu wirken, hat man bisher aufwändige Gegenmaßnahmen ergriffen und mechanische und hydraulische Spannsysteme, Freiläufe, Dämpfer oder Elastriemen eingesetzt. Alle bekannten Maßnahmen weisen jedoch Nachteile auf, hydraulische Spannsysteme bewirken beispielsweise einen Leistungsverlust, der zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt, andere Maßnahmen führen zu höheren Kosten.
  • Schwingungstilger, bei denen eine drehbare Masse beweglich mit Tilgermassen verbunden ist, sind bereits seit langer Zeit bekannt, beispielsweise wird auf die CH 175420 oder die GB 379 165 verwiesen. Weitere Schwingungstilger, die für den Einsatz bei Brennkraftmaschinen vorgesehen sind, sind beispielsweise aus der DE 199 11 564 A1 oder der DE 100 59 101 A1 bekannt. In dem Artikel „Drehzahladaptiver Tilger – Eine Alternative für die Schwingungsreduzierung?" (ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 103 (2001) 4, S. 290-296) werden verschiedene konstruktive Ausführungen von Schwingungstilgern für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs beschrieben.
  • Damit die Wirkung des Schwingungstilgers ausreicht, ist eine bestimmte Tilgermasse erforderlich. Da der zur Verfügung stehende Einbauraum heutzutage bei Brennkraftmaschinen begrenzt ist, ist die Integration des Schwingungstilgers in einen Zugmitteltrieb schwierig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zugmitteltrieb anzugeben, bei dem die Integration eines Schwingungstilgers erleichtert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Zugmitteltrieb der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schwingungstilger wenigstens zwei Tilgerkörper mit Tilgermassen umfasst, wobei die Tilgerkörper verschiedenen rotierenden Bauteilen zugeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Aufteilung der benötigten Gesamtmasse der Tilgermassen auf mehrere Tilgerkörper kann der Schwingungstilger auch bei solchen Zugmitteltrieben eingesetzt werden, bei denen der Einbauraum begrenzt ist. Die beiden einzelnen Tilgerkörper sind jeweils signifikant kleiner als ein einzelner Tilgerkörper.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn ein Tilgerkörper fest mit dem zugeordneten rotierenden Bauteil verbunden oder einstückig damit ausgebildet ist. Die Form und der Aufbau des rotierenden Bauteils kann somit genau auf den Tilgerkörper abgestimmt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb kann es auch vorgesehen sein, dass der erste Tilgerkörper auf eine erste Anregungsfrequenz und der zweite Tilgerkörper auf eine zweite Anregungsfrequenz und ein gegebenenfalls vorhandener weiterer Tilgerkörper auf eine weitere Anregungsfrequenz abgestimmt ist. Dadurch können mehrere Motorordnungen bei einer Brennkraftmaschine getilgt werden. Beispielsweise ist bei einem Vierzylindermotor die erste Motorordnung dominierend, mit dem zweiten Tilgerkörper könnte auch eine Nebenordnung, zum Beispiel die zweite Motorordnung, getilgt werden. Die Tilgung von Schwingungen mit zwei oder mehr Frequenzen ist mit einem einzigen Tilgerkörper nicht oder nur mit einem sehr großen baulichen Aufwand möglich. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung von zwei oder mehreren Tilgerkörpern, die jeweils auf eine bestimmte Anregungsfrequenz abgestimmt sind, ist dies jedoch problemlos möglich.
  • Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass der erste Tilgerkörper auf eine Frequenz abgestimmt ist, die geringfügig unterhalb einer festgelegten Anregungsfrequenz einer Schwingungsordnung liegt, wobei der zweite Tilgerkörper auf eine Frequenz abgestimmt ist, die geringfügig oberhalb der Anregungsfrequenz liegt. Damit erreicht man eine Vergrößerung der Bandbreite der Schwingungstilgung. Gleichzeitig wird der Zugmitteltrieb dadurch unempfindlicher gegenüber Verschleiß und Toleranzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb sind die Tilgerkörper, die Tilgermassen und der radiale Abstand des Tilgermassen zur Drehachse jeweils derart festgelegt, dass der Schwingungstilger sich wie ein lediglich einen Tilgerkörper umfassender Schwingungstilger verhält. Dadurch wird die gleiche Wirkung wie mit einem einzigen herkömmlichen Tilgerkörper erreicht, wobei sich gleichzeitig die erwähnten Vorteile hinsichtlich des Einbauraums ergeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb wird es besonders bevorzugt, dass der Schwingungstilger in oder an einer Scheibe, einer Riemenscheibe, einer Rolle eines Aggregats, sowie in oder an einer Nockenwelle, einer Nockenwellenscheibe oder einen Nockenwellenversteller eingebaut oder angebracht ist. Grundsätzlich kann der Schwingungstilger an allen rotierenden Bauteilen einer Brennkraftmaschine ein- oder angebaut sein.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Zugmitteltrieb, insbesondere einen Zugmitteltrieb der beschriebenen Art, mit einem Umschlingungsmittel, wenigstens einem antreibenden rotierenden Bauteil und wenigstens einem angetriebenen rotierenden Bauteil und einem Schwingungstilger, mit wenigstens einem um eine Drehachse drehbaren Tilgerkörper und wenigstens einer, auf eine Anregungsfrequenz abgestimmten Tilgermasse, die bezüglich des Tilgerkörpers in wenigstens einer Ebene verlagerbar ist, bei deren Verlagerung sich ihr radialer Abstand zur Drehachse verändert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb ist das Umschlingungsmittel als Elastriemen ausgebildet.
  • Elastriemen, die an sich bekannt sind, übernehmen sowohl die Funktion des Riemens als auch die Funktion einer Spanneinrichtung. Dadurch kann auf eine herkömmliche Spanneinrichtung verzichtet werden, wodurch sich beträchtliche Kostenvorteile ergeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb wird es besonders bevorzugt, dass das Produkt des Elastizitätsmoduls und der Querschnittsfläche des Elastriemens 10.000 N bis 150.000 N, insbesondere 20.000 N bis 120.000 N, beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Zugmitteltrieb kann Bestandteil eines Antriebsstrangs, eines Aggregatetriebs oder eines Steuertriebs einer Brennkraftmaschine sein, wobei der Zugmitteltrieb vorzugsweise keine separate Spanneinrichtung aufweist und die Erzeugung der Spannung im Wesentlichen allein durch den Elastriemen erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 einen herkömmlichen Zugmitteltrieb mit einem Schwingungstilger;
  • 2 einen erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb mit zwei separaten Tilgerkörpern; und
  • 3 einen erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb mit einem Elastriemen.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Zugmitteltrieb mit einem Schwingungstilger.
  • Der Zugmitteltrieb 1 umfasst eine antreibende Rolle 2 sowie mehrere angetriebene Rollen. Eine angetriebene Rolle 3 ist mit dem Generator einer Brennkraftmaschine verbunden. Eine weitere Rolle 4 ist mit der Wasserpumpe verbunden. Eine Umlenkrolle 11 wird durch ein schematisch dargestelltes Spannelement 5 beaufschlagt, um in dem Zugmitteltrieb 1, dessen Komponenten über einen Riemen 6 miteinander verbunden sind, die erforderliche Spannung zu erzeugen. An der Rolle 3 ist ein Schwingungstilger 7 angebracht, der lediglich schematisch dargestellt ist und in seinem Inneren bewegliche Tilgermassen aufweist, deren Abstand zur Drehachse sich in Abhängigkeit der Umdrehungsgeschwindigkeit ändert. Die Tilgermassen sind auf eine bestimmte Drehzahl und damit auf eine bestimmte Schwingungsfrequenz abgestimmt. Bei einer unerwünschten Drehzahländerung verändert sich der radiale Abstand der Tilgermassen zur Drehachse, sodass die störende Schwingung getilgt wird. Wie in 1 gezeigt ist, benötigt der Schwingungstilger 7 allerdings einen großen Einbauraum.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb mit zwei separaten Tilgerkörpern.
  • Der Zugmitteltrieb 8 umfasst in Übereinstimmung mit dem in 1 gezeigten Zugmitteltrieb eine antreibende Rolle 2 und weitere Rollen bzw. Scheiben, die über den Riemen 6 miteinander verbunden sind. An der mit dem Generator verbundenen Rolle 3 ist ein Schwingungstilger mit einem Tilgerkörper 9 angeordnet, ein weiterer Tilgerkörper 10 ist mit der Rolle 4 verbunden, die mit der Wasserpumpe der Brennkraftmaschine gekoppelt ist. Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, sind die Tilgerkörper 9, 10 kleiner als der einzelne Tilgerkörper des Schwingungstilgers 7, sodass diese auch bei beengten Platzverhältnissen im Motorraum eines Kraftfahrzeugs einfacher integriert werden können. Die beiden Tilgerkörper 9, 10 besitzen nicht näher dargestellte Tilgermassen, die unerwünschte Schwingungen tilgen. Dabei sind die Tilgerkörper, die Tilgermassen sowie die Abstände der Tilgermassen zur Drehachse so gewählt, dass die beiden Tilgerkörper 9, 10 dieselbe Wirkung wie der einzelne Schwingungstilger 7 erzielen.
  • Bei alternativen Ausgestaltungen können die Tilgerkörper 9, 10 auch so ausgebildet sein, dass ein Tilgerkörper auf eine Frequenz abgestimmt ist, die etwas niedriger als die Anregungsfrequenz ist, der andere Tilgerkörper kann auf eine etwas höhere Frequenz abgestimmt sein. In diesem Fall ist die Bandbreite der getilgten Schwingungen größer, die Tilgerwirkung ist dann auch bei größeren Bautoleranzen sowie beim Vorliegen von Verschleiß sichergestellt.
  • Es sind auch andere Abwandlungen möglich, bei denen die Tilgerkörper 9, 10 jeweils auf eine separate Anregungsfrequenz abgestimmt sind. Der erste Tilgerkörper kann auf die erste Motorordnung der Brennkraftmaschine abgestimmt sein, der zweite Tilgerkörper kann auf die zweite Motorordnung abgestimmt sein.
  • 3 zeigt einen Zugmitteltrieb mit einem Elastriemen.
  • Der Zugmitteltrieb 12 umfasst eine antreibende Rolle 13, die mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden ist, mehrere angetriebene Rollen, wobei eine Rolle 14 mit einer Klimaanlage, eine Rolle 15 mit einem Generator, eine Rolle 16 mit einer Wasserpumpe verbunden und eine Rolle 17 als Umlenkrolle ausgebildet ist. Die einzelnen Komponenten des Zugmitteltriebs 12 sind über einen Elastriemen 18 miteinander verbunden. Wesentlich ist dabei, dass der Zugmitteltrieb 12 kein separates Spannelement wie einen Federspanner oder einen hydraulischen Spanner benötigt. Die erforderliche Riemenkraft und Riemenspannung wird allein durch den Elastriemen 18 erzeugt. Das Produkt aus der Querschnittsfläche des Elastriemens und seinem Elastizitätsmodul beträgt typischerweise 20.000 N bis 120.000 N. Die Umlenkrolle 17 und die mit dem Generator verbundene Rolle 15 weisen jeweils einen Tilgerkörper 19, 20 auf. Der Aufbau und die Wirkung der Tilgerkörper 19, 20 entspricht den in 2 dargestellten Tilgerkörpern 9, 10.
  • 1
    Zugmitteltrieb
    2
    Rolle
    3
    Rolle
    4
    Rolle
    5
    Spannelement
    6
    Riemen
    7
    Schwingungstilger
    8
    Zugmitteltrieb
    9
    Tilgerkörper
    10
    Tilgerkörper
    11
    Umlenkrolle
    12
    Zugmitteltrieb
    13
    Rolle
    14
    Rolle
    15
    Rolle
    16
    Rolle
    17
    Rolle
    18
    Elastriemen
    19
    Tilgerkörper
    20
    Tilgerkörper

Claims (10)

  1. Zugmitteltrieb, mit einem Umschlingungsmittel, wenigstens einem antreibenden rotierenden Bauteil und wenigstens einem angetriebenen rotierenden Bauteil und einem Schwingungstilger, mit wenigstens einem um eine Drehachse drehbaren Tilgerkörper und wenigstens einer, auf eine Anregungsfrequenz abgestimmten Tilgermasse, die bezüglich des Tilgerkörpers in wenigstens einer Ebene verlagerbar ist, bei deren Verlagerung sich ihr radialer Abstand zur Drehachse verändert, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger wenigstens zwei Tilgerkörper (9, 10, 19, 20) mit Tilgermassen umfasst, wobei die Tilgerkörper (9, 10, 19, 20) verschiedenen rotierenden Bauteilen zugeordnet sind.
  2. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tilgerkörper (9, 10, 19, 20) fest mit dem zugeordneten rotierenden Bauteil verbunden oder einstückig damit ausgebildet ist.
  3. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tilgerkörper (9, 19) auf eine erste Anregungsfrequenz und der zweite Tilgerkörper (10, 20) auf eine zweite Anregungsfrequenz und ein gegebenenfalls vorhandener weiterer Tilgerkörper auf eine weitere Anregungsfrequenz abgestimmt ist.
  4. Zugmitteltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tilgerkörper (9, 19) auf eine Frequenz abgestimmt ist, die geringfügig unterhalb einer festgelegten Anregungsfrequenz einer Schwingungsordnung liegt, wobei der zweite Tilgerkörper (10, 20) auf eine Frequenz abgestimmt ist, die geringfügig oberhalb der Anregungsfrequenz liegt.
  5. Zugmitteltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgerkörper (9, 10, 19, 20), die Tilgermassen und der radiale Abstand der Tilgermassen zur Drehachse jeweils derart festgelegt sind, dass der Schwingungstilger sich wie ein lediglich einen Tilgerkörper umfassender Schwingungstilger verhält.
  6. Zugmitteltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger in oder an einer Scheibe, einer Riemenscheibe, einer Rolle (2, 3, 11, 13-17) eines Aggregats, einer Nockenwelle, einer Nockenwellenscheibe, einem Nockenwellenversteller eingebaut oder angebracht ist.
  7. Zugmitteltrieb, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Umschlingungsmittel, wenigstens einem antreibenden rotierenden Bauteil und wenigstens einem angetriebenen rotierenden Bauteil und einem Schwingungstilger, mit wenigstens einem um eine Drehachse drehbaren Tilgerkörper und wenigstens einer, auf eine Anregungsfrequenz abgestimmten Tilgermasse, die bezüglich des Tilgerkörpers in wenigstens einer Ebene verlagerbar ist, bei deren Verlagerung sich ihr radialer Abstand zur Drehachse verändert, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlingungsmittel als Elastriemen (18) ausgebildet ist.
  8. Zugmitteltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt des Elastizitätsmoduls und der Querschnittsfläche des Elastriemens (18) 10.000 N bis 150.000 N, insbesondere 20.000 N bis 120.000 N, beträgt.
  9. Zugmitteltrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er keine separate Spanneinrichtung aufweist und die Erzeugung der Spannung im Wesentlichen allein durch den Elastriemen (18) erfolgt.
  10. Zugmitteltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil eines Antriebsstrangs, eines Aggregatetriebs oder eines Steuertriebs einer Brennkraftmaschine ist.
DE200610027353 2006-06-13 2006-06-13 Zugmitteltrieb Withdrawn DE102006027353A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027353 DE102006027353A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Zugmitteltrieb
PCT/EP2007/054682 WO2007144240A2 (de) 2006-06-13 2007-05-15 Zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027353 DE102006027353A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Zugmitteltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027353A1 true DE102006027353A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38255083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027353 Withdrawn DE102006027353A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Zugmitteltrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006027353A1 (de)
WO (1) WO2007144240A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2497561B (en) * 2011-12-14 2014-01-29 Perkins Engines Co Ltd Belt drives
DE102021111669A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Lüftungsanlage mit Riemenantrieb und Verfahren zum Betreiben hiervon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE468131B (sv) * 1991-04-10 1992-11-09 Volvo Ab Anordning vid foerbraenningsmotor
WO1997031198A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-28 Epilogics L.P. A crankshaft pulley assembly and one-way clutch devices for use with the assembly
EP0836036A4 (de) * 1996-04-24 1999-01-20 Mitsubishi Motors Corp Riemengetriebe
DE19922585B4 (de) * 1998-05-19 2010-03-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Reduzieren der Schwingungen eines Schwingungssystems
DE10059101B4 (de) * 2000-11-28 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007144240A3 (de) 2008-03-06
WO2007144240A2 (de) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200178T2 (de) Riemenscheibeneinheit, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102007026195A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
EP1607657A2 (de) Riemenspanneinrichtung und Riemengetriebe mit einer solchen Riemenspanneinrichtung
DE102011017769B4 (de) Kettentrieb, insbesondere für den Antrieb eines Ventils oder einer Einspritzpumpe
DE102014117543A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102016200129A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2006037426A1 (de) Umschlingungstrieb für brennkraftmaschinen mit triebberuhigung
DE102006027353A1 (de) Zugmitteltrieb
DE102005044987B4 (de) Zugmitteltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006014952A1 (de) Schwingungstilger
EP1723350B1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere riementrieb
DE10018955A1 (de) Schwingungsdämpfersystem
DE102011084141B4 (de) Antriebssystem mit einem Differentialdämpfer zur Drehungleichförmigkeitsreduktion
DE69405461T2 (de) Riemenspanneinrichtung
DE102006023568A1 (de) Schwingungstilger
DE102013100831B4 (de) Vorrichtung zur Tilgung von Kettenschwingungen
DE19620473A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Kraftstoffanlage
EP3789631B1 (de) Fliehkraftpendel mit federbremselement und entsprechendes schwungrad
WO2006103004A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102006049988A1 (de) Schwingungstilger
DE102010052587A1 (de) Triebscheibe
WO2007059817A1 (de) Zugmitteltrieb mit dämpfungseinrichtung
DE19505688C2 (de) Antriebssystem mit zwei Endlos-Kraftübertragungsmittel
DE102009049625A1 (de) Antriebsstrang für einen Kraftwagen
DE102017111194B3 (de) Gleitführung und Gleitführungspaar für ein Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130429

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee