DE102006027114A1 - Steuergerät und Verfahren zur Fahrerunterstützung - Google Patents

Steuergerät und Verfahren zur Fahrerunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102006027114A1
DE102006027114A1 DE200610027114 DE102006027114A DE102006027114A1 DE 102006027114 A1 DE102006027114 A1 DE 102006027114A1 DE 200610027114 DE200610027114 DE 200610027114 DE 102006027114 A DE102006027114 A DE 102006027114A DE 102006027114 A1 DE102006027114 A1 DE 102006027114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
steering
steering angle
braking device
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610027114
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Braegas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610027114 priority Critical patent/DE102006027114A1/de
Priority to EP07728933A priority patent/EP2032418B1/de
Priority to DE502007004499T priority patent/DE502007004499D1/de
Priority to CN200780021871.XA priority patent/CN101466588B/zh
Priority to PCT/EP2007/054481 priority patent/WO2007144238A1/de
Priority to US12/227,460 priority patent/US8798888B2/en
Publication of DE102006027114A1 publication Critical patent/DE102006027114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/028Guided parking by providing commands to the driver, e.g. acoustically or optically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • B60T2240/03Tire sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/89Criteria for brake release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/86Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration wherein the brakes are automatically applied in accordance with a speed condition and having means for overriding the automatic braking device when a skid condition occurs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuergerät für eine Fahrunterstützung eines Fahrzeugs (1) mit einer Datenschnittstelle (28) zur Abfrage von Sensoren (2) zur Erfassung von Umgebungsdaten des Fahrzeugs (1), mit einer Datenschnittstelle (26) zur Abfrage eines eingeschlagenen Lenkwinkels des Fahrzeugs, mit einer Recheneinheit (11) zur Ermittlung von Fahrhinweisen aus den von den Sensoren übermittelten Umgebungsdaten des Fahrzeugs und mit einer Datenschnittstelle (29) zur Ausgabe der Fahrhinweise, wobei die Fahrhinweise wenigstens einen Befehl umfassen, eine Lenkung des Fahrzeugs im Stand durchzuführen, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (30) zu einer derartigen Ansteuerung einer Bremseinrichtung (31, 32, 33, 34, 35) des Fahrzeugs (1), dass das Fahrzeug (1) während der im Stand durchzuführenden Lenkung so lange gebremst wird, bis ein vorgegebener Lenkwinkel eingestellt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Steuergerät oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Aus der DE 102 20 426 A1 ist bereits ein Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und ein Parkhilfesystem bekannt, bei dem eine Parklücke der Länge und/oder der Breite nach bei einem Vorbeifahren an der Parklücke bestimmt wird und bei dem ein Einparkablauf für das Fahrzeug in die Parklücke bestimmt wird. Der Fahrzeuglenker wird nun angewiesen, in welche Richtung er das Fahrzeug zu bewegen hat und wie weit das Lenkrad einzuschlagen ist. Während des Einparkens wird das Fahrzeug dabei automatisch abgebremst bzw. beschleunigt. Ferner sind auch Parkhilfesysteme bekannt, bei denen der Fahrer Anweisungen erhält, das Fahrzeug selbst abzubremsen bzw. zu beschleunigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät für eine Fahrunterstützung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass einerseits der Eingriff in den Antriebsstrang des Fahrzeugs und in das Bremssystem einfach gehalten werden kann und andererseits ein Lenkvorgang, den der Fahrer ausführen muss, sicher durchgeführt wird. Denn eine Bremsung des Fahrzeugs erfolgt dann, wenn der Fahrer einen Lenkeinschlag vornehmen muss. Bis zum Abschluss des Lenkeinschlags wird das Fahrzeug gebremst, sodass der Lenkeinschlag bei stehendem Fahrzeug durchgeführt wird. Anschließend kann der Fahrer das Fahrzeug mit dem nunmehr korrekt eingeschlagenen Lenkwinkel selbst weiterführen. Somit werden dem Fahrer nicht nur Ausweisungen ausgegeben, sondern es wird auch sichergestellt, dass das Fahrzeug mit einem der gegebenen Lenkanweisung entsprechenden Lenkwinkel bewegt wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Steuergeräts möglich. Besonders vorteilhaft ist es, dem Fahrer des Fahrzeugs die Möglichkeit zu geben, über eine entsprechende Schnittstelle die Blockierung der Bremse auch dann aufzuheben, wenn der ihm angegebene Lenkwinkel noch nicht eingestellt wurde. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Fahrer sein Fahrziel geändert hat und er nunmehr beispielsweise eine Parklücke wieder verlassen möchte oder einen anderen Fahrweg wählen will.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, eine Bremsung der Räder des Fahrzeugs erst dann durchzuführen, wenn das Fahrzeug bereits steht. Hierdurch wird ein überraschendes Bremsen des Fahrzeugs vermieden, mit dem der Fahrer oder gegebenenfalls nachfolgender Verkehr nicht rechnet. Ein ungewolltes Wegrollen des Fahrzeugs während des Einparkvorgangs oder ein versehentliches Losfahren des Fahrers bei noch nicht korrekt eingeschlagenem Lenkwinkel wird jedoch trotzdem verhindert.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dem Fahrer eine Warnung dann auszugeben, wenn die Bremse gelöst wird. Insbesondere für den Fall, dass der Fahrer an einem Hang einparkt, kann er somit auf die gelöste, automatische Festbremsung des Fahrzeugs reagieren und selbständig wieder die Bremsung bzw. die Beschleunigung des Fahrzeugs übernehmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das erfindungsgemäße Steuergerät für eine Fahrunterstützung für ein Einparken des Fahrzeugs zu verwenden. Denn insbesondere bei einem Einparkvorgang ist es oftmals erforderlich, im Stand zu lenken, um die meist recht knappen Einparkflächen optimal ausnutzen zu können. Vor diesem Hintergrund ist es vorteilhaft, das erfindungsgemäße Steuergerät in einer Einparkvorrichtung für ein Fahrzeug zu verwenden.
  • Ferner ist ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs zur Fahrunterstützung vorteilhaft, bei dem eine Bremseinrichtung erst dann gelöst wird, wenn während einer im Stand durchzuführenden Lenkung ein vorgegebener Lenkwinkel erreicht wird. Ein Wegrollen des Fahrzeugs bzw. ein Fahren des Fahrzeugs mit einem falschen Lenkwinkel, der nicht auf die gewünschte Zielposition des Fahrzeugs führt, insbesondere in eine Parklücke, wird hiermit vermieden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine schematische Aufsicht auf ein Fahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Steuergerät einer Einparkvorrichtung, 2 ein schematischer Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Einparkvorgang, 3 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Verfahrensablauf.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann für beliebige Fahrzeuge verwendet werden, ist aber insbesondere vorteilhaft für Fahrzeuge, die sich frei in einem Straßenverkehrsnetz bewegen können. Aufgrund heute üblicher hoher Verkehrsdichte muss ein Fahrer sein Fahrzeug im Straßenverkehr sehr genau bewegen. Insbesondere ist es erforderlich, oftmals recht knappen Parkraum ausnutzen zu können, um ein Fahrzeug im Straßenverkehr abstellen zu können. Daher wird im Folgenden das erfindungsgemäße Steuergerät am Beispiel einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug für einen Einparkvorgang erläutert.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, das schematisch in einer Aufsicht dargestellt ist. Das Kraftfahrzeug verfügt über Abstandssensoren 2. In der hier gezeigten Konfiguration sind vier Abstandssensoren 2 an einer Vorderseite 3 des Fahrzeugs und vier Abstandssensoren 2 an einer Rückseite 4 des Fahrzeugs angeordnet. Ferner sind an einer rechten Seite 5 des Fahrzeugs und an einer linken Seite 6 des Fahrzeugs jeweils zwei Abstandssensoren angeordnet. Bevorzugt sind die Abstandssensoren 2 als Ultraschallsensoren ausgeführt. In diesem Fall senden die Abstandssensoren 2 ein Ultraschallsignal aus, das von einem Hindernis reflektiert wird. Aus der Laufzeit des Schallsignals kann ein Abstand zu dem Hindernis berechnet werden. Hierzu sind die Abstandssensoren 2 mit einem Steuergerät 10 über einen Datenbus 7 verbunden, der über eine Datenschnittstelle 28 an das Steuergerät 10 angeschlossen ist. Das Steuergerät 10 verfügt über eine Recheneinheit 11, die eine Auswertung der Abstandsdaten vornimmt. In einer anderen Ausführungsform können anstelle von Ultraschallsensoren auch andere Abstandsensoren, wie beispielsweise optische Sensoren oder Radarsensoren, zur Abstandsmessung eingesetzt werden.
  • Die Recheneinheit 11 ist dabei ausgelegt, um aus den gemessenen Abstandsdaten ein Umgebungsmodell zu berechnen und somit eine Hinderniskarte der Umgebung des Fahrzeugs 1 zu bestimmen. Ferner ist die Recheneinheit 11 dazu ausgelegt, einen Fahrweg des Fahrzeugs um erfasste Hindernisse herum zu bestimmen. So ist es beispielsweise möglich, mit den an der rechten Seite 5 des Fahrzeugs 1 angeordneten Abstandssensoren 2 die Länge einer Parklücke zu vermessen, die Position der die Parklücke begrenzenden Hindernisse zu bestimmen und einen Fahrweg des Fahrzeugs 1 in diese Parklücke zu berechnen. Hierbei werden bevorzugt die in einem Speicher 12 des Steuergeräts 10 abgelegten Abmaße des Fahrzeugs für die Berechnung berücksichtigt. Um das Fahrzeug in die Parklücke zu lenken werden dem Fahrer über eine optische Anzeige 13 und/oder über eine akustische Ausgabeeinheit 14 Anweisungen ausgegeben. Die optische Anzeige 13 und/oder die akustische Ausgabeeinheit 14 sind über eine Datenschnittstelle 29 an das Steuergerät 10 angeschlossen. Die ausgegebenen Fahranweisungen können einerseits ein Vor- bzw. Rückwärtsfahren des Fahrzeugs, aber auch Lenkanweisungen beinhalten. Da die Wirkung einer Lenkraddrehung während einer Fahrt davon abhängig ist, mit welcher Geschwindigkeit sich das Fahrzeug bewegt, ist es besonders einfach, das Vorwärts- und Rückwärtsfahren mit einem bestimmten eingeschlagenen Lenkwinkel einerseits und das Einschlagen der Lenkung auf einen geeigneten Lenkwinkel andererseits zu trennen. So wird entweder mit einem bestimmten, festen Lenkwinkel gefahren oder es wird im Stand das Lenkrad gedreht. Hierdurch ist es für einen Fahrer besonders einfach möglich, den von dem Steuergerät 10 bestimmten Lenkanweisungen und Fahranweisungen Folge zu leisten.
  • Während der Fahrt können die Abstände zu den Hindernissen in der Umgebung des Fahrzeugs 1 durch die Abstandssensoren 2 weiter überwacht werden. Nähert sich das Fahrzeug 1 einem Hindernis zu sehr an, können über die Anzeige 13 bzw. die akustische Ausgabeeinheit 14 Warnungen an den Fahrer ausgegeben werden.
  • Besonders einfach kann der Fahrer den Lenkanweisungen dann folgen, wenn ein Vollausschlag der Lenkung nach links, ein Vollausschlag nach rechts bzw. eine Geradeausfahrt von ihm verlangt wird. Zur Kontrolle, ob ein gewünschter Lenkwinkel vom Fahrer auch eingeschlagen wurde, ist das Steuergerät 10 über eine Datenschnittstelle 26 mit einem Lenkwinkelsensor 8 verbunden, der beispielsweise eine Winkelposition einer Lenkachse 9 des Fahrzeugs ermittelt. Um festzustellen, ob das Fahrzeug bei einer Durchführung einer Lenkung tatsächlich steht, ist das Steuergerät 10 über eine Datenschnittstelle 15 mit Radsensoren 16, 17, 18, 19 verbunden, wobei die Radsensoren die einzelnen Räder 21, 22, 23, 24 des Fahrzeugs überwachen. Hierbei können beispielsweise Radsensoren 16, 17, 18, 19 eines ABS-Systems genutzt werden, die eine Radbewegung bzw. einen Stillstand der Räder melden.
  • Ferner weist das Steuergerät 10 eine Datenschnittstelle 30 auf, die mit einer Ansteuervorrichtung 31 zur Steuerung eines Bremssystems des Fahrzeugs verbunden ist. Die Ansteuerungsvorrichtung des Bremssystems kann dabei über einen gestrichelt eingezeichneten Datenbus mit Bremseinrichtungen 32, 33 der Hinderräder 21, 22 und/oder mit Bremseinrichtungen 34, 35 der Vorderräder zusammenwirken. Die Bremseinrichtungen 32, 33, 34, 35 können in einer ersten Ausführungsform als herkömmliche Bremsen des Fahrzeugs, insbesondere als Scheibenbremsen, ausgeführt sein, die einer Verzögerung des Fahrzeugs während des Fahrbetriebs dienen. In einer weiteren Ausführungsform können jedoch auch Bremseinrichtungen einer Feststellbremse verwendet werden, die im Allgemeinen dazu verwendet wird, ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs bei geparktem Fahrzeug zu verhindern.
  • Die Datenschnittstellen 15, 26, 28, 29, 30, 37 können jeweils als einzelne Datenschnittstellen an dem Steuergerät 10 angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, bestimmte Datenschnittstellen über einen Datenbus zusammenzufassen. So ist es beispielsweise möglich, die Ansteuerungssignale an die Bremseinrichtung einerseits sowie die Sensordaten andererseits über einen so genannten CAN-Bus (Controller Area Network) an das Steuergerät 10 zu übertragen. Die Abfrage des Bedienelements 36 und die Ausgabe von Informationen an die Ausgabeeinrichtungen 13, 14 können beispielsweise über einen LIN-Bus erfolgen. Die Sensoren 2 können über einen geeigneten Sensordatenbus an das Steuergerät 10 Daten übermitteln. Das Steuergerät weist bevorzugt geeignete Steckkontakte jeweils mit entsprechender Eingangsbeschaltung auf, die die Datenschnittstellen bilden. Entsprechend können auch zugehörige Bustreiber oder Datenbusschnittstellen an der Datenschnittstelle vorgesehen sein, die eine Kommunikation mit den Datenübertragungs-Bussystemen ermöglichen.
  • Das Steuergerät 10 selbst kann an einer beliebigen Stelle im Fahrzeug angeordnet sein. Da das Steuergerät 10 selbst nicht in Reichweite eines Benutzers liegen muss, ist insbesondere eine Anordnung entweder im Motorraum, aber auch in einem für einen Fahrer nicht direkt zugänglichen Bereich der Instrumententafel möglich.
  • Das Steuergerät 10 ist bevorzugt für die Verwendung in verschiedenen Fahrzeugen ausgelegt, wobei die jeweils zugehörigen Fahrzeugdaten über eine in der 1 nicht gezeigte Schnittstelle in den Speicher 12 geschrieben werden können. Alternativ ist es auch möglich, einen entsprechenden, austauschbaren Speicherbaustein für den Speicher 12 vorzusehen, so dass jeweils ein Speicherbaustein mit entsprechenden Fahrzeugdaten vor dem Einbau des Steuergeräts 10 in ein Fahrzeug in das Steuergerät 10 eingesetzt wird.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Steuergeräts und der erfindungsgemäßen Einparkvorrichtung wird im Folgenden anhand des Fahrbeispiels gemäß der 2 erläutert. Das Kraftfahrzeug 1 ist entlang seiner Fahrstrecke in Pfeilrichtung 60 entlang eines Straßenrandes 61 gefahren. Dabei wurden die an der rechten Seite 5 des Fahrzeugs angeordneten Abstandssensoren aktiviert. Die Sensoren vermessen einen seitlichen Abstand des Fahrzeugs zu Hindernissen und haben bei einer Vorbeifahrt die Position eines ersten Fahrzeugs 62 und eines zweiten Fahrzeugs 63 ermittelt, die an dem Straßenrand 61 geparkt sind. Ferner wurde durch die Auswertung der Abstandsdaten von dem Steuergerät auch eine Parklücke 64 zwischen dem ersten Fahrzeug 62 und dem zweiten Fahrzeug 63 ermittelt, die ausreichend groß für das Kraftfahrzeug 1 ist. Über die Anzeige 13 und/oder die akustische Ausgabeeinheit 14 wird nun dem Fahrer der Hinweis ausgegeben anzuhalten, um in die Parklücke 64 einzuparken. Der Fahrer hält das Fahrzeug an der Position eines ersten Umlenkpunkts 65 an, wobei als Position des Fahrzeugs in der 2 die Mittelposition der Hinderachse stellvertretend in die Zeichnung eingetragen wird. Um nun in die Parklücke 64 einzuparken, muss der Fahrer das Lenkrad zunächst geeignet nach rechts einschlagen. Dieser Befehl wird dem Fahrer ebenfalls über die Anzeige 13 bzw. die akustische Ausgabeeinheit 14 ausgegeben. Ferner wird gegebenenfalls ausgegeben, die Lenkung im Stand durchzuführen. Das Steuergerät 10, das mittels der Recheneinheit 11 einen Fahrweg 66 in die Parklücke bestimmt hat, hat für die Einfahrt in die Parklücke feste Umlenkpunkte festgelegt, wie beispielsweise den ersten Umlenkpunkt 65. Während des Fahrwegs 66 wird bis auf die Umlenkpunkte der eingeschlagene Lenkwinkel vom Fahrer jeweils ungefähr konstant gehalten, um eine leichtere Reproduzierbarkeit des empfohlenen Fahrwegs durch den Fahrer zu ermöglichen. Lenkvorgänge, d. h. Änderungen des jeweils eingeschlagenen Lenkwinkels, finden nur an den Umlenkpunkten statt. In dem ersten Umlenkpunkt 65 wird dabei dem Fahrer beispielsweise die Anweisung ausgegeben, einen Vollausschlag der Lenkung nach rechts durchzuführen. Eine Anweisung eines Vollausschlags hat gegenüber anderen Winkeln den Vorteil, dass ein Vollausschlag durch den Lenkanschlag eindeutig definiert wird. Somit kann ein Fahrer ein Erreichen eines Vollausschlags auch selbst überprüfen.
  • Nachdem das Fahrzeug die Position des ersten Umlenkpunktes 65 erreicht hat, wird mittels der Radsensoren 18, 19, 16, 17 zunächst überprüft, ob das Fahrzeug steht. Ist dies der Fall, so werden 34, 35 der Vorderachse und/oder die Bremseinrichtungen 32, 33 der Hinterachse von dem Steuergerät 10 über die Bremsenansteuerung 31 aktiviert. Der Fahrer kann nun nach Ausgabe des Lenkhinweises im Stand in die ihm geratene Richtung lenken. Eine Lenkung im Stand ist auch dann möglich, wenn sich das Fahrzeug an einem Hang befindet und der Fahrer die Bremse nicht selbst betätigt.
  • Der aktuell eingeschlagene Lenkwinkel wird mittels des Lenkwinkelsensors 8 überprüft. Die Bremseinrichtungen 32, 33 und/oder 34, 35 werden erst dann gelöst, wenn der Fahrer einen vorgegebenen Lenkwinkel erreicht hat, der von dem Steuergerät 10 bzw. der Recheneinheit 11 bestimmt wurde. In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 wäre ein solcher Lenkwinkel ein Volleinschlag nach rechts, wobei ein Toleranzbereich von beispielsweise einer zehntel Lenkraddrehung vorgesehen sein kann. Ist der gewünschte Lenkwinkel erreicht, so werden die Bremseinrichtungen 32, 33 und/oder 34, 35 nach Anforderung des Steuergerätes über die Datenschnittstelle 30 an das Bremsensteuergerät 31 automatisch gelöst. Bevorzugt wird dem Fahrer eine optische und/oder akustische Warnung über die Ausgabeeinheiten 13, 14 ausgegeben, dass die Bremsen gelöst werden. Bevorzugt wird dem Fahrer auch ausgegeben, in welcher Richtung – also vorwärts oder rückwärts – er das Fahrzeug nun steuern soll. Insbesondere durch die Warnausgabe wird einerseits verhindert, dass der Fahrer von dem automatischen Lösen der Bremse überrascht wird. Andererseits wird auch erreicht, dass der Fahrer über ein Erreichen des vorgegebenen Winkels informiert wird, um seine Fahrt in die Parklücke zügig fortzusetzen. Entsprechend kann die Warnung auch geringfügig vor dem automatischen Lösen der Bremsen, beispielsweise eine Sekunde vorher, ausgegeben werden. Der Fahrer kann nun seine Fahrt mit dem eingeschlagenen Lenkwinkel bis zu dem zweiten Umlenkpunkt 67 zunächst fortsetzen. Ergänzend kann ein Hinweis an den Fahrer ausgegeben werden, den Lenkwinkel nicht zu ändern.
  • An dem zweiten Umlenkpunkt 67 wird an den Fahrer die Anweisung ausgegeben, das Fahrzeug anzuhalten und einen Lenkeinschlag, vorzugsweise einen Volleinschlag, nach links vorzunehmen. In gleicher Weise wie an dem ersten Umlenkpunkt 65 wird überprüft, ob das Fahrzeug steht. Falls ja, werden die Bremseinrichtungen 32, 33 bzw. 34, 35 solange aktiviert, bis der gewünschte Lenkwinkel nach links von dem Fahrer eingestellt wurde. Nun wird der Befehl an den Fahrer ausgegeben, seine Fahrt mit dem aktuell eingeschlagenen Lenkwinkel fortzusetzen. Entsprechend dem Fahrweg 66 kann der Fahrer nun mit dem eingeschlagenen Lenkwinkel seine Fahrt fortsetzen. Ein Fahren des Fahrzeugs in dem Fall, dass der berechnete Lenkwinkel zum Einparken in die Parklücke an dem zweiten Umlenkpunkt 67 noch nicht eingestellt wurde, wird hierbei vermeiden.
  • Der Fahrer setzt nun das Fahrzeug bis zu dem dritten Umlenkpunkt 68 zurück. In gleicher Weise wird wieder eine Lenkanweisung ausgegeben, diesmal nun, das Lenkrad gerade zu stellen. Entsprechend werden die Bremseinrichtungen zum Festhalten des Fahrzeugs aktiviert und anschließend nach Erreichen des erforderlichen Lenkwinkels wieder gelöst. Der Fahrer kann nun das Fahrzeug noch ein Stück nach vorne fahren, um es geeignet in der Parklücke zu positionieren, ohne das erste Fahrzeug 62 zu behindern.
  • Für den Fall, dass sich der Fahrer an einem Umlenkpunkt dazu entscheidet, die Fahrt in die Parklücke nicht fortzusetzen, ist ein in der 1 gezeigtes Bedienelement 36 vorgesehen, das über eine Datenschnittstelle 37 von dem Steuergerät 10 ausgelesen wird. Stellt das Steuergerät 10 eine Betätigung des Bedienelements 36 fest, so werden die Bremseinrichtungen 32, 33, 34, 35, insofern sie von dem Steuergerät 10 aktiviert worden sind, gelöst. Gegebenenfalls wird an den Fahrer eine akustische und/oder optische Warnung ausgegeben.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass das Fahrzeug zwar automatisch gebremst wird, dass ein Lösen der Bremseinrichtung aber eine Zustimmung des Fahrers bedarf. Wird der gewünschte Lenkwinkel eingestellt, so wird die Bremse gemäß dieser Ausführungsform erst dann gelöst, wenn der Fahrer beispielsweise zusätzlich das Gaspedal des Fahrzeugs betätigt oder einen Gang einkuppelt, indem er einen Druck auf das Kupplungspedal löst oder bei einem Automatikfahrzeug eine Fahrstufe einlegt. Eine Warnung, dass die Bremse gelöst wird, kann dennoch an den Fahrer ergänzend ausgegeben werden. Ist der vorgegebene Lenkwinkel noch nicht eingestellt, bleibt die Bremseinrichtung bevorzugt zunächst auch dann aktiviert, wenn der Fahrer einkuppelt oder das Gaspedal betätigt, so dass der Fahrer eine Rückmeldung infolge des wirkenden Bremswiderstands erhält. Erst bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Kraftwertes wird in diesem Fall die Bremseinrichtung durch die Betätigung des Antriebs durch den Fahrer übersteuert und gelöst.
  • In der 3 ist Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ausschnittsweise dargestellt. Ein Initialisierungsschritt 70 des Verfahrens wird dann aufgerufen, wenn eine Lenkung des Fahrzeugs nach Anforderung des Steuergerätes im Stand durchgeführt werden soll. In einem ersten Prüfschritt 71 wird überprüft, ob das Fahrzeug bereits steht. Ist dies nicht der Fall, so wird zu einem zweiten Prüfschritt 72 verzweigt, in dem geprüft wird, ob sich das Fahrzeug noch in einem entsprechenden Bereich befindet, in dem ein Lenkeinschlag erfolgreich durchgeführt werden kann. Ist dies der Fall, so wird zu dem ersten Prüfschritt 71 zurückverzweigt. Gegebenenfalls kann die Warnung an den Fahrer, das Fahrzeug anzuhalten, wiederholt werden. Hat das Fahrzeug einen geeigneten Anhaltebereich, z. B. eine Umgebung von 10 cm in beide Richtungen eines der Umlenkpunkte 65, 67, 68, bereits verlassen, so wird zu einem Warnschritt 73 verzweigt. In diesem Fall kann auch ein Vollausschlag der Lenkung nicht mehr ohne Korrektur der Position des Fahrzeugs zu dem gewünschten Ergebnis führen, da das Fahrzeug über einen geeigneten Anhaltebereich zum Durchführen eines Lenkeinschlags in die gewünschte Richtung bereits hinausgefahren ist. In dem Warnschritt 73 wird der Fahrer entweder dazu aufgefordert, das Fahrzeug in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen, oder darüber informiert, dass ein weiteres Fahren in die Parklücke nicht möglich ist.
  • Wird in dem ersten Prüfschritt 71 festgestellt, dass das Fahrzeug steht, so wird zu einem Aktivierungsschritt 74 weiterverzweigt, in dem die Bremseinrichtung des Fahrzeugs aktiviert wird, so dass das Fahrzeug an der gewünschten Position gehalten wird. In einem dritten, anschließenden Prüfschritt 75 wird mittels einer Abfrage des Lenkwinkelsensors 8 über die Datenschnittstelle 26 überprüft, ob der von der Recheneinheit 11 berechnete Lenkwinkel eingestellt wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird die Bremsung des Fahrzeugs fortgesetzt. Wurde dagegen der gewünschte Lenkwinkel erreicht, so wird zu einem Warnschritt 76 weiterverzweigt, in dem der Fahrer vor einem Lösen der Bremsen akustisch und/oder optisch gewarnt wird. In einem anschließenden Deaktivierungsschritt 77 wird die Bremseinrichtung gelöst, so dass sich das Fahrzeug wieder frei bewegen kann. Das weitere Einparkverfahren wird in einem Anschlussschritt 78 fortgesetzt.

Claims (9)

  1. Steuergerät für eine Fahrunterstützung eines Fahrzeugs mit einer Datenschnittstelle (28) zur Abfrage von Sensoren zur Erfassung von Umgebungsdaten des Fahrzeugs, mit einer Datenschnittelle (26) zur Abfrage eines eingeschlagenen Lenkwinkels des Fahrzeugs, mit einer Recheneinheit (11) zur Ermittlung von Fahrhinweisen aus den von den Sensoren übermittelten Umgebungsdaten des Fahrzeugs und mit einer Datenschnittstelle (29) zur Ausgabe der Fahrhinweise, wobei die Fahrhinweise wenigstens einen Befehl umfassen, eine Lenkung des Fahrzeugs im Stand durchzuführen, gekennzeichnet durch eine Datenschnittstelle (30) zu einer derartigen Ansteuerung einer Bremseinrichtung des Fahrzeugs, dass das Fahrzeug während der im Stand durchzuführenden Lenkung so lange gebremst wird, bis ein vorgegebener Lenkwinkel eingestellt ist.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Datenschnittstelle (37) zur Abfrage einer Eingabeeinrichtung zu einem Lösen der während der im Stand durchzuführenden Lenkung aktivierten Bremseinrichtung.
  3. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (15) zu Abfrage von Bewegungssensoren des Fahrzeugs, wobei die Bremseinrichtung während der im Stand durchzuführenden Lenkung erst dann aktiviert wird, wenn die Abfrage der Bewegungssensoren ein Stehen der Räder des Fahrzeugs ermittelt.
  4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Datenschnittelle (29) zur Ausgabe einer Warnung in dem Fall, dass die Bremseinrichtung gelöst wird.
  5. Einparkvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Steuergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Sensoren (2) zur Erfassung von Umgebungsdaten des Fahrzeugs, mit einer Ausgabeeinheit (13, 14) an den Fahrer des Fahrzeugs, mit einem Lenkwinkelsensor (8) und mit einer Ansteuerungseinheit (31) für eine elektronisch aktivierbare Bremseinrichtung (32, 33, 34, 35).
  6. Verfahren zur Fahrunterstützung, insbesondere zur Einparkunterstützung für ein Fahrzeug, wobei Fahranweisungen ausgegeben werden, wobei die Fahranweisungen wenigstens eine Lenkanweisung für ein Lenken im Stand des Fahrzeugs umfassen, wobei während der im Stand durchzuführenden Lenkung eine Bremseinrichtung aktiviert wird und wobei der aktuell eingeschlagene Lenkwinkel erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung erst dann gelöst wird, wenn während der im Stand durchzuführenden Lenkung ein vorgegebener Lenkwinkel erreicht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststellbremse des Fahrzeugs während der im Stand durchzuführenden Lenkung aktiviert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warnung bei einem Lösen der Bremseinrichtung ausgegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungssensoren des Fahrzeugs vor einer Aktivierung der Bremseinrichtung bei einer im Stand durchzuführenden Lenkung abgefragt werden und dass eine Aktivierung der Bremseinrichtung nur bei einem stehenden Fahrzeug erfolgt.
DE200610027114 2006-06-12 2006-06-12 Steuergerät und Verfahren zur Fahrerunterstützung Withdrawn DE102006027114A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027114 DE102006027114A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Steuergerät und Verfahren zur Fahrerunterstützung
EP07728933A EP2032418B1 (de) 2006-06-12 2007-05-09 Steuergerät und verfahren zur fahrerunterstützung
DE502007004499T DE502007004499D1 (de) 2006-06-12 2007-05-09 Steuergerät und verfahren zur fahrerunterstützung
CN200780021871.XA CN101466588B (zh) 2006-06-12 2007-05-09 用于驾驶员辅助的控制器和方法
PCT/EP2007/054481 WO2007144238A1 (de) 2006-06-12 2007-05-09 Steuergerät und verfahren zur fahrerunterstützung
US12/227,460 US8798888B2 (en) 2006-06-12 2007-05-09 Control unit and method for driver assistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027114 DE102006027114A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Steuergerät und Verfahren zur Fahrerunterstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027114A1 true DE102006027114A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38261633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027114 Withdrawn DE102006027114A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Steuergerät und Verfahren zur Fahrerunterstützung
DE502007004499T Active DE502007004499D1 (de) 2006-06-12 2007-05-09 Steuergerät und verfahren zur fahrerunterstützung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004499T Active DE502007004499D1 (de) 2006-06-12 2007-05-09 Steuergerät und verfahren zur fahrerunterstützung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8798888B2 (de)
EP (1) EP2032418B1 (de)
CN (1) CN101466588B (de)
DE (2) DE102006027114A1 (de)
WO (1) WO2007144238A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027289A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einparkunterstützung eines Fahrzeugs
DE102009026871A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeuges
EP2263903A1 (de) 2009-06-18 2010-12-22 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines schlupfbedingten Ortsfehlers eines Ortes eines Kraftfahrzeuges bei auftretendem Bremsschlupf
WO2011141149A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum einparken eines fahrzeugs sowie entsprechendes einparkassistenzsystem und fahrzeug
DE102019102645A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Manövrieren mit mehreren Rangierzügen und einfacher Lenkwinkeländerung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8229664B2 (en) * 2008-04-28 2012-07-24 Herbert William J Curb detection device for motor vehicles
WO2010132677A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Rutgers, The State University Vehicular information systems and methods
US8169341B2 (en) * 2009-10-07 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle park assist system and method for parking a vehicle using such system
US8977499B1 (en) * 2013-11-22 2015-03-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Auditory interface for automated driving system
US9384662B2 (en) * 2014-04-17 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Parking assistance for a vehicle
DE102014111122A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
US9649979B2 (en) * 2015-01-29 2017-05-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Autonomous vehicle operation in view-obstructed environments
DE102015201723A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
CN104880709A (zh) * 2015-05-13 2015-09-02 力帆实业(集团)股份有限公司 一种防撞传感器及车辆防撞雷达系统
FR3043049B1 (fr) * 2015-11-03 2017-12-08 Newtl Dispositif d'assistance pour les manœuvres d'accostage au niveau d'un quai
JP6579441B2 (ja) * 2016-01-12 2019-09-25 三菱重工業株式会社 駐車支援システム、駐車支援方法及びプログラム
US10414388B2 (en) 2016-03-22 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Systems for distributing braking force and related methods
US9925978B2 (en) * 2016-07-19 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle pivot technique
US11760317B2 (en) * 2020-08-21 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling an electronic parking brake
CN114954649B (zh) * 2021-02-24 2023-08-15 广州汽车集团股份有限公司 一种泊车方法、电子设备和计算机可读存储介质
CN113246968B (zh) * 2021-06-15 2021-10-22 成都信息工程大学 一种自动驾驶汽车精准停车控制方法及装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931930A (en) * 1988-04-19 1990-06-05 Industrial Technology Research Institute Automatic parking device for automobile
JPH11334550A (ja) * 1998-05-21 1999-12-07 Mitsubishi Electric Corp 停車ブレーキ装置
FR2785383B1 (fr) * 1998-10-30 2000-12-15 Renault Procede et dispositif d'assistance au deplacement d'un vehicule en vue en particulier de la parquer
US20020019062A1 (en) * 1999-06-18 2002-02-14 Peter Lea Assay devices
DE60040454D1 (de) * 1999-08-12 2008-11-20 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Lenkhilfsvorrichtung
US6487481B2 (en) * 2000-05-30 2002-11-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Parking assisting apparatus
DE10105749B4 (de) 2001-02-08 2010-12-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren für ein erleichtertes Rangieren in einem Nutzfahrzeug
JP4108314B2 (ja) * 2001-10-31 2008-06-25 トヨタ自動車株式会社 車両用周辺監視装置
DE10220426A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
DE10336985A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei Fahrmanövern
DE102004055584A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einparkhilfe
US20050272104A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Chang Gung University Method for detection of Mycobacterium tuberculosis antigens in biological fluids
DE102004037734A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ausgabe von Fahrerinformationen für eine Einparkhilfe
DE102004039179A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Unterstützen eines Kraftfahrzeugbenutzers beim Einparken eines Kraftfahrzeuges
US7419798B2 (en) * 2004-10-19 2008-09-02 Zybac Llc Rapid and sensitive detection of bacteria in blood products, urine, and other fluids

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027289A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einparkunterstützung eines Fahrzeugs
DE102009026871A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeuges
EP2263903A1 (de) 2009-06-18 2010-12-22 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines schlupfbedingten Ortsfehlers eines Ortes eines Kraftfahrzeuges bei auftretendem Bremsschlupf
DE102009027012A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines schlupfbedingten Ortsfehlers eines Ortes eines Kraftfahrzeuges bei auftretendem Bremsschlupf
WO2011141149A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum einparken eines fahrzeugs sowie entsprechendes einparkassistenzsystem und fahrzeug
US9272733B2 (en) 2010-05-12 2016-03-01 Volkswagen Ag Method for parking a vehicle and corresponding parking assistance system and vehicle
DE102019102645A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Manövrieren mit mehreren Rangierzügen und einfacher Lenkwinkeländerung
WO2020161046A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Manövrieren mit mehreren rangierzügen und einfacher lenkwinkeländerung

Also Published As

Publication number Publication date
US8798888B2 (en) 2014-08-05
CN101466588A (zh) 2009-06-24
EP2032418A1 (de) 2009-03-11
DE502007004499D1 (de) 2010-09-02
WO2007144238A1 (de) 2007-12-21
EP2032418B1 (de) 2010-07-21
CN101466588B (zh) 2011-12-14
US20090312912A1 (en) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032418B1 (de) Steuergerät und verfahren zur fahrerunterstützung
DE102005050576B4 (de) Einparkhilfesystem und Einparkhilfeverfahren
EP1893468B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von einparkhinweisen
DE102009010006B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilautonomen oder autonomen Fahren eines Kraftfahrzeugs
EP2170679B1 (de) Parklenkassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines ausparkvorgangs
EP1361458B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
DE102005052634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung vor und/oder bei Durchfahren einer Engstelle
EP2780213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer ausparkstrategie
DE102007045562A1 (de) Steuereinrichtung für eine Anzeigeeinrichtung einer Einparkeinrichtung und Verfahren zur Darstellung
EP1642769B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Einparkhinweisen
DE102006048947A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Verstellen eines an ein Fahrzeug angekuppelten Anhängers
EP2893527A1 (de) Verfahren zum betreiben eines anhängefahrzeugs oder eines lastzuges mit dem system
EP2464992A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102005062086A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Befahrbarkeit einer Parklücke und Einparkhilfeeinrichtung
EP2098844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Berührung eines Bordsteins durch ein Fahrzeug
WO2017207384A1 (de) Verfahren zur vermeidung einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt auf grundlage eines maximal vorgebbaren radlenkwinkels, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102011103603A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem synchronen Überholen in einer Gegenverkehrssituation
EP1640213A2 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Rangierens von Kraftfahrzeugen
EP1553009B1 (de) Parkassistent zum Parallel-Einparken
EP2879939B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs
DE112022001245T5 (de) Spurhalteassistent auf basis der abweichungsrate
DE102009001515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Manövrierhilfe
DE102007002264A1 (de) Verfahren zum automatisierten Einparken eines Kraftfahrzeugs sowie Längsbewegungssteuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10360263A1 (de) Warneinrichtung, Computerprogrammprodukt und Warnverfahren für eine Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen
DE102021207879A1 (de) Verfahren zur Anpassung wenigstens einer Lenkcharakteristik eines Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130613