DE10220426A1 - Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem

Info

Publication number
DE10220426A1
DE10220426A1 DE10220426A DE10220426A DE10220426A1 DE 10220426 A1 DE10220426 A1 DE 10220426A1 DE 10220426 A DE10220426 A DE 10220426A DE 10220426 A DE10220426 A DE 10220426A DE 10220426 A1 DE10220426 A1 DE 10220426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parking
steering wheel
assistance system
parking space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10220426A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gotzig
Nicolas Jecker
Dietmar Gruedl
Miguel Hurtado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE10220426A priority Critical patent/DE10220426A1/de
Priority to DE50300615T priority patent/DE50300615D1/de
Priority to EP03006854A priority patent/EP1361458B1/de
Priority to US10/422,833 priority patent/US6906640B2/en
Publication of DE10220426A1 publication Critical patent/DE10220426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/028Guided parking by providing commands to the driver, e.g. acoustically or optically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9319Controlling the accelerator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • G01S2015/933Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • G01S2015/933Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past
    • G01S2015/935Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past for measuring the contour, e.g. a trajectory of measurement points, representing the boundary of the parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems sowie ein Parkhilfesystem für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Schritte: DOLLAR A a) Bestimmen der Länge und/oder Breite einer Parklücke beim Vorbeifahren an der Parklücke, DOLLAR A b) Bestimmen von wenigstens einem denkbaren Ein- und/oder Ausparkablauf für das Fahrzeug in die Parklücke bzw. aus der Parklücke, DOLLAR A c) Anweisen des Fahrzeuglenkers, in welche Richtung er das Fahrzeug zu bewegen hat und wie weit das Lenkrad einzuschlagen ist, und DOLLAR A d) automatisches Abbremsen und/oder Beschleunigen des Fahrzeuges während des Ein- und/oder Ausparkablaufes, DOLLAR A e) wobei die Schritte c) und d) in beliebiger Reihenfolge nacheinander und/oder zeitgleich erfolgen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ein- und/oder Ausparkhilfesystems sowie ein Ein- und/oder Ausparkhilfesystem für ein Fahrzeug.
  • Derartige Systeme sind beispielsweise aus der DE 297 18 862 U1 bekannt geworden. Der Einsatz solcher Systeme hat gezeigt, dass sich der Parkvorgang trotz Anweisung an den Fahrzeuglenker als schwierig herausstellt. Insbesondere gleichzeitiges Betätigen des Lenkrades und Beschleunigen bzw. Abbremsen des Fahrzeuges auf Anweisung ist nicht unproblematisch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Ein- und/oder Ausparkhilfesystems sowie ein Ein- und/oder Ausparkhilfesystem bereitzustellen, das ein besseres, einfacheres und sichereres Ein- bzw. Ausparken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das sich durch folgende Schritte kennzeichnet:
    • a) Bestimmen der Länge und/oder Breite einer Parklücke,
    • b) Bestimmen von wenigstens einem denkbaren Ein- und/oder Ausparkablauf für das Fahrzeug in die Parklücke bzw. aus der Parklücke,
    • c) Anweisen des Fahrzeuglenkers, in welche Richtung das Fahrzeug zu bewegen ist und in welche Richtung wie weit das Lenkrad einzuschlagen ist, und
    • d) automatisches Abbremsen oder ggf. Beschleunigen des Fahrzeuges während des Ein- und/oder Ausparkablaufes,
    • e) wobei die Schritte c) und d) in beliebiger Reihenfolge nacheinander und/oder zeitgleich erfolgen können.
  • Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass sich der Fahrzeuglenker aufgrund des automatischen Abbremsens bzw. Beschleunigens des Fahrzeuges auf das Lenken konzentrieren kann. Dem Fahrzeuglenker wird mitgeteilt, ob er das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts setzen soll und wie weit er das Lenkrad in die entsprechende Richtung einzuschlagen hat. Ein Einschlagen des Lenkrades bis zum Anschlag ist nicht unbedingt erforderlich. Insbesondere in Verbindung mit einem Automatikgetriebe ist ein derartiges Verfahren sehr vorteilhaft. Hierbei kann der Fahrzeuglenker vollständig auf ein Beschleunigen verzichten, da durch die Automatik das Fahrzeug auch ohne ein Betätigen des Gaspedals vorwärts getrieben wird. Der Fahrzeuglenker hat dann lediglich den Anweisungen Folge zu leisten, die das Drehen des Lenkrades betreffen.
  • Das Bestimmen der Länge und/oder Breite der Parklücke kann beispielsweise beim langsamen Vorbeifahren an der Parklücke erfolgen. Ist das Fahrzeug bereits geparkt, kann die Länge und/oder Breite der Parklücke beim stehenden Fahrzeug in der Parklücke erfasst werden.
  • Ein denkbarer Parkablauf ergibt sich aus dem erforderlichen Lenkradeinschlag und der zugehörigen Geschwindigkeit über den zurückzulegenden Weg.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren ergibt sich dann, wenn Schritt b) gleichzeitig zu den Schritten c) und d) erfolgt und wenn im Schritt b) abhängig von dem bereits erfolgten Parkablauf bzw. von der jeweils momentanen Fahrzeugposition neue denkbare Parkabläufe bestimmt werden. Aufgrund des jeweils momentanen Lenkradeinschlages und der Fahrzeuggeschwindigkeit wird erfindungsgemäß bestimmt, wie eine zukünftige Lenkwinkeländerung ausfallen muss, um ein ideales Parken des Fahrzeuges zu erreichen. Vorteilhafterweise werden zur Bestimmung des Parkablaufes die räumlichen Abmessungen des Fahrzeuges, Abstände zu die Parklücke umgebenden Objekten, Lenkradeinschlag, Geschwindigkeit und/oder die jeweils momentane Fahrzeugposition sowie gegebenenfalls weitere, insbesondere fahrzeugspezifische Größen berücksichtigt.
  • Zur Bestimmung des bereits erfolgten Parkablaufes werden insbesondere die gefahrene Geschwindigkeit und/oder der zurückgelegte Weg und/oder die erfolgten Lenkradbewegungen berücksichtigt.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass während des Parkablaufes nicht nur ein automatisches Abbremsen und/oder Beschleunigen des Fahrzeuges vorgenommen wird, sondern dass das Fahrzeug auch automatisch gesteuert wird. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Fahrzeuglenker weder das Fahrzeug abbremsen noch das Lenkrad betätigen muss. Ein ideales Einparken kann folglich gewährleistet werden.
  • Die zu verwendende Bremskraft zum Abbremsen des Fahrzeuges ist vorteilhafterweise abhängig von bzw. proportional zur Differenz zwischen dem vorgegebenen Lenkradeinschlag und dem tatsächlichen Lenkradeinschlag. Schlägt der Fahrzeuglenker das Lenkrad wie vorgegeben ein, so kann die Bremskraft geringer ausfallen, d. h. das Fahrzeug kann zügiger eingeparkt werden. Weicht der tatsächliche Lenkradeinschlag von dem vorgegebenen Lenkradeinschlag ab, so erfolgt der Parkvorgang nicht optimal. Das Fahrzeug ist stärker abzubremsen, um gegebenenfalls erforderliche Korrekturen beim Parkvorgang vornehmen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorteilhaft, wenn die Bremskraft abhängig von bzw. proportional zu dem Abstand Δd vom Fahrzeug zu einem in Fahrtrichtung gelegenen Objekt ist. Ist der Abstand relativ groß, so kann die Fahrzeuggeschwindigkeit höher sein als wenn das Fahrzeug sehr nahe an einem die Parklücke begrenzenden Objekt ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Bremskraft FB proportional ist zu:


  • Eine derartige Bremskraft wird den Anforderungen an den Parkvorgang in optimaler Weise gerecht.
  • Ferner kann die Bremskraft abhängig von der Geschwindigkeit, mit der das Lenkrad gedreht wird, sein. Wird das Lenkrad nur sehr langsam betätigt, so ist die Bremskraft vorzugsweise höher, als wenn das Lenkrad schnell gedreht wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Computerprogramm gelöst, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Steuer- und/oder Regelgerät ausgeführt wird. Das Computerprogramm ist vorteilhafterweise abgespeichert, insbesondere auf einem Flash-Memory.
  • Ferner wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben eines Parkhilfesystems, das zum Steuern und/oder Regeln des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner durch ein Ein- und/oder Ausparkhilfesystem für ein Fahrzeug gelöst, umfassend wenigstens einen Abstandsmesssensor, einen Wegmess- und/oder einen Geschwindigkeitsmesssensor, einen Lenkwinkelmesssensor, ein mit den Sensoren gekoppeltes Steuer- und/oder Regelgerät zur Datenauswertung und zur Steuerung und/oder Regelung eines Brems- und/oder Beschleunigungssystems und zur Steuerung und/oder Regelung einer Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe von Anweisungen an den Fahrzeuglenker, wobei das Parkhilfesystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
  • In der Figur ist ein erfindungsgemäßes Parkhilfesystem 10 schematisch dargestellt. Das Parkhilfesystem umfasst ein zentrales Steuergerät 12, das verschiedene Eingangs- und Ausgangsgrößen aufweist. Eingangsgrößen des Steuergeräts 12 sind beispielsweise der tatsächliche Lenkwinkel φist, verschiedene Abstände dx des Fahrzeugs zu die Parklücke begrenzenden Objekten und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges vist bzw. der vom Fahrzeug zurückgelegte Weg S. Der Lenkwinkel φist wird dem Steuergerät über einen Lenkwinkelsensor mitgeteilt. Die verschiedenen Abstände dx werden von an dem Fahrzeug vorgesehenen Abstandssensoren bzw. von einem Umfeldkennungssystems an das Steuergerät 12 übermittelt. Die Geschwindigkeit Vist bzw. der zurückgelegte Weg S des Fahrzeuges wird mittels eines Geschwindigkeitssensors bzw. mittels eines Wegmesssensors erfasst.
  • Ausgangsgrößen des Steuergeräts 12 sind beispielsweise eine zur Bremskraft proportionale Größe FBrems, die zur Ansteuerung eines Bremssystems vorgesehen ist, und der zur Erzielung eines optimalen Parkvorganges erforderliche Lenkwinkel φsoll. Eine weitere Ausgangsgangsgröße des Steuergeräts ist die Richtung, in welche der Fahrzeuglenker das Fahrzeug zu setzen hat, nämlich Rvor für vorwärts und Rrück für rückwärts. Ferner kann eine Ausgangsgröße ein Wert FBesch sein, der zur Ansteuerung eines Beschleunigungssystems dient, um eine denkbare Beschleunigung des Fahrzeugs zu erreichen.
  • Beim Vorbeifahren des Fahrzeugs an einer Parklücke wird die Länge und/oder Breite der Parklücke bestimmt. Dazu können an dem Fahrzeug Abstandsmesssensoren bzw. ein Fahrzeugumfelderfassungssystem vorgesehen sein. In einem nächsten Schritt werden ausgehend von der Position des Fahrzeugs relativ zur Parklücke denkbare Einparkabläufe für das Fahrzeug in die Parklücke bestimmt.
  • In einem nächsten Schritt wird der Fahrzeuglenker angewiesen, in welche Richtung Rvor, Rrück das Fahrzeug zu bewegen ist und in welche Richtung bzw. wie weit das Lenkrad φsoll einzuschlagen ist. Die Ausgangsgrößen φsoll und Rvor, Rrück werden dazu dem Fahrzeuglenker über ein nicht dargestelltes Wiedergabegerät mitgeteilt. Die Wiedergabe kann insbesondere akustisch, optisch oder taktil erfolgen.
  • Während des Einparkablaufes wird aufgrund des jeweils momentanen Lenkradeinschlages φist und der zugehörigen Fahrzeuggeschwindigkeit Vist bestimmt, wie eine zukünftige Lenkwinkeländerung φsoll ausfallen muss, um ein ideales Parken des Fahrzeuges zu erreichen. Der Wert φsoll wird dem Fahrzeuglenker mitgeteilt.
  • Beim Parkvorgang wird das Fahrzeug über die Ausgangsgröße FBrems automatisch zum geeigneten Zeitpunkt abgebremst. Der Fahrzeuglenker muss während des Einparkvorganges die Bremse vorteilhafterweise nicht betätigen. Um ein Auffahren auf ein die Parklücke begrenzendes Objekt zu verhindern, kann bei zu hoher Geschwindigkeit während des Einparkvorganges bzw. bei zu nahem Anfahren an ein stehendes Fahrzeug das Steuergerät das einparkende Fahrzeug über die Ausgangsgröße FBrems entsprechend stark abgebremst oder auch gestoppt werden. Die Größe FBrems ist dabei proportional zu bzw. abhängig von dem Wert Δφ, der die Differenz zwischen dem vorgegebenen Lenkradeinschlag φsoll und dem tatsächlichen Lenkradeinschlag φist bildet. Ferner ist FBrems proportional zu bzw. abhängig von dem Wert Δd, der den Abstand des Fahrzeuges von einem in Fahrtrichtung gelegenen Objekt wiedergibt. Insbesondere ist:


  • Zur Ermittlung des vorgesehenen Einparkvorganges können weitere Eingangsgrößen, insbesondere fahrzeugspezifische Eingangsgrößen, vorgesehen sein. Ferner kann das Steuergerät SG weitere Ausgangsgrößen zur Erleichterung des Parkvorganges aufweisen.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (13)

1. Verfahren zum Betreiben eines Ein- und/oder Ausparkhilfesystems für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Bestimmen der Länge und/oder Breite einer Parklücke,
b) Bestimmen von wenigstens einem denkbaren Ein- und/oder Ausparkablauf für das Fahrzeug in die Parklücke bzw. aus der Parklücke,
c) Anweisen des Fahrzeuglenkers, in welche Richtung das Fahrzeug zu bewegen ist und in welche Richtung wie weit das Lenkrad einzuschlagen ist, und
d) automatisches Abbremsen oder ggf. Beschleunigen des Fahrzeuges während des Ein- und/oder Ausparkablaufes,
e) wobei die Schritte c) und d) in beliebiger Reihenfolge nacheinander und/oder zeitgleich erfolgen können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) zeitgleich zu den Schritten c) und d) erfolgt und dass in Schritt b) abhängig von dem bereits erfolgten Parkablauf bzw. von der jeweils momentanen Fahrzeugposition neue denkbare Parkabläufe bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Parkablaufes die räumlichen Abmessungen des Fahrzeugs, Abstände zu die Parklücke umgebenden Objekten, Lenkradeinschlag, Geschwindigkeit und/oder die jeweils momentane Fahrzeugposition sowie gegebenenfalls weitere, insbesondere fahrzeugspezifische Größen berücksichtigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des bereits erfolgten Parkablaufes die gefahrene Geschwindigkeit und/oder der zurückgelegte Weg und/oder die erfolgten Lenkradbewegungen berücksichtigt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug während des Parkablaufes automatisch gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft abhängig von der Differenz Δφ zwischen dem vorgegebenen Lenkradeinschlag und dem tatsächlichen Lenkradeinschlag ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft abhängig von dem Abstand Δd vom Fahrzeug zu einem in Fahrtrichtung gelegenen Objekt ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft FB proportional ist zu:


mit:
Δφ: Differenz zwischen dem vorgegebenen Lenkradeinschlag φsoll und dem tatsächlichen Lenkradeinschlag φist;
Δd: Abstand vom Fahrzeug zu einem in Fahrtrichtung gelegenen Objekt;
c1: Konstante 1;
c2: Konstante 2.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft (FB) abhängig ist von der Geschwindigkeit, mit der das Lenkrad gedreht wird.
10. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, wenn es durch ein Steuer- und/oder Regelgerät ausgeführt wird.
11. Computerprogramm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
12. Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben eines Parkhilfesystems, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Steuern und/oder Regeln eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 geeignet ist.
13. Ein- und/oder Ausparkhilfesystem für ein Fahrzeug umfassend wenigstens einen Abstandsmesssensor, einen Wegmesssensor bzw. einen Geschwindigkeitsmesssensor, einen Lenkwinkelmesssensor, ein mit den Sensoren verbundenes Steuer- und/oder Regelgerät zur Datenauswertung, zur Steuerung und/oder Regelung eines Brems- und/oder Beschleunigungssystems und zur Steuerung und/oder Regelung einer Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe von Anweisungen an den Fahrzeuglenker, wobei das Parkhilfesystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist.
DE10220426A 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem Withdrawn DE10220426A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220426A DE10220426A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
DE50300615T DE50300615D1 (de) 2002-05-08 2003-03-28 Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
EP03006854A EP1361458B1 (de) 2002-05-08 2003-03-28 Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
US10/422,833 US6906640B2 (en) 2002-05-08 2003-04-25 Method for operating a parking assistance system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220426A DE10220426A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220426A1 true DE10220426A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29225090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220426A Withdrawn DE10220426A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
DE50300615T Expired - Lifetime DE50300615D1 (de) 2002-05-08 2003-03-28 Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300615T Expired - Lifetime DE50300615D1 (de) 2002-05-08 2003-03-28 Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6906640B2 (de)
EP (1) EP1361458B1 (de)
DE (2) DE10220426A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050710A1 (de) 2004-11-11 2006-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen steuerung und/oder regelung einer bewegung eines fahrzeugs während eines einparkvorgangs und automatisches einparksystem
WO2007006605A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zur unterstützung des fahrers eines kraftfahrzeugs bei der erkennung von für das fahrzeug geeigneten parklücken
WO2008003562A1 (de) 2006-07-03 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
DE102007008624A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Lenkführung eines Fahrzeugs
DE102007029773A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Volkswagen Ag Parklenkassistenzsystem und Verfahren zum Unterstützen eines Ausparkvorgangs
DE102008025219A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Ausparken aus einer Parklücke
US8521364B2 (en) 2009-05-19 2013-08-27 Volkswagen Ag Method and device for assisted parking of a motor vehicle
US8798888B2 (en) 2006-06-12 2014-08-05 Robert Bosch Gmbh Control unit and method for driver assistance
US9623906B2 (en) 2005-12-23 2017-04-18 Volkswagen Ag Park-steer assist system and method for operating a park-steer assist system

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232295A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei Fahrmanövern
DE10257722A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Einparkhilfe
JP3897740B2 (ja) * 2003-07-23 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 車両の自動誘導装置及び車両位置推定装置
DE102004027640A1 (de) 2004-06-05 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeuges
DE102004046589A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Volkswagen Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2889502B1 (fr) * 2005-08-02 2007-09-14 Renault Sas Procede d'aide au parcage en temps reel pour vehicule automobile et dispositif correspondant
DE102005044065A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einpark-/Rangierhilfssystem in einem Kraftfahrzeug
US7498954B2 (en) * 2006-05-31 2009-03-03 International Business Machines Corporation Cooperative parking
DE102008003662A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Umgebung eines Fahrzeugs
US8056667B2 (en) * 2008-04-22 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Autonomous parking strategy based on available parking space
DE102008064041A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs
US8095273B2 (en) * 2009-10-14 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Autonomous parking strategy of the vehicle with rear steer
DE102010001922A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zum Parken eines Kraftfahrzeugs
DE102010020208A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Einparken oder Ausparken eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Assistenzsystem und Fahrzeug
DE102010030492A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Einparksystem
DE102012203235A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Durchführen eines Fahrmanövers
US8862321B2 (en) 2012-08-15 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Directing vehicle into feasible region for autonomous and semi-autonomous parking
US9561721B2 (en) * 2012-11-27 2017-02-07 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle acceleration suppression device and vehicle acceleration suppression method
KR20140093107A (ko) * 2013-01-17 2014-07-25 주식회사 만도 출차 제어 시스템 및 그의 출차 제어 방법
CN104401324B (zh) * 2014-11-05 2017-06-27 江苏大学 一种基于多目标优化的辅助泊车系统及方法
US9283960B1 (en) 2014-12-15 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Control of a vehicle to automatically exit a parking space
JP6517561B2 (ja) * 2015-03-27 2019-05-22 クラリオン株式会社 車両制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827729A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-01 Bosch Gmbh Robert Kollisionswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19745127A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern von Kollisionen eines Fahrzeugs mit einem Hindernis beim Einparken des Fahrzeugs
DE19809416A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Einparkassistent
DE19703517C2 (de) * 1997-01-31 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Anzeige der Steuereingriffe zum Parken eines Kraftfahrzeuges bzw. Verfahren zur Durchführung der Steuereingriffe zum Parken eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931930A (en) * 1988-04-19 1990-06-05 Industrial Technology Research Institute Automatic parking device for automobile
DE3830747A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Freund Eckhard Verfahren und vorrichtung zur automatischen fuehrung der laengs- und querbewegungen eines fahrzeuges
DE3844340A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Licentia Gmbh Einparkhilfe
JPH09109865A (ja) * 1995-10-20 1997-04-28 Fuji Heavy Ind Ltd 制動力制御装置
US5742141A (en) * 1996-06-04 1998-04-21 Ford Motor Company Semi-autonomous parking control system for a vehicle providing tactile feedback to a vehicle operator
DE19650808A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Einparkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29718862U1 (de) * 1997-10-23 1997-12-18 Mann Kai Anordnung zum Erleichtern des Parkens von Kraftfahrzeugen
FR2785383B1 (fr) * 1998-10-30 2000-12-15 Renault Procede et dispositif d'assistance au deplacement d'un vehicule en vue en particulier de la parquer
FR2791940B1 (fr) * 1999-04-09 2001-06-08 Renault Dispositif d'assistance au controle des deplacements d'un vehicule automobile, notamment en vue de son parcage
JP4109798B2 (ja) * 1999-06-22 2008-07-02 本田技研工業株式会社 車両の自動操舵装置
DE19940007A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Einparkens eines Kraftfahrzeugs
US6483429B1 (en) * 1999-10-21 2002-11-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Parking assistance system
US6147624A (en) * 2000-01-31 2000-11-14 Intel Corporation Method and apparatus for parking management system for locating available parking space
US6683539B2 (en) * 2001-12-27 2004-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computer vision based parking assistant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827729A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-01 Bosch Gmbh Robert Kollisionswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19703517C2 (de) * 1997-01-31 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Anzeige der Steuereingriffe zum Parken eines Kraftfahrzeuges bzw. Verfahren zur Durchführung der Steuereingriffe zum Parken eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19745127A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern von Kollisionen eines Fahrzeugs mit einem Hindernis beim Einparken des Fahrzeugs
DE19809416A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Einparkassistent

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054437B4 (de) * 2004-11-11 2012-01-26 Volkswagen Ag Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs
DE102004054437A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 Technische Universität Darmstadt Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs und automatisches Einparksystem
WO2006050710A1 (de) 2004-11-11 2006-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen steuerung und/oder regelung einer bewegung eines fahrzeugs während eines einparkvorgangs und automatisches einparksystem
WO2007006605A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zur unterstützung des fahrers eines kraftfahrzeugs bei der erkennung von für das fahrzeug geeigneten parklücken
US8515641B2 (en) 2005-07-08 2013-08-20 Robert Bosch Gmbh Method and system for assisting the driver of a motor vehicle in identifying suitable parking spaces for the vehicle
US9623906B2 (en) 2005-12-23 2017-04-18 Volkswagen Ag Park-steer assist system and method for operating a park-steer assist system
US8798888B2 (en) 2006-06-12 2014-08-05 Robert Bosch Gmbh Control unit and method for driver assistance
WO2008003562A1 (de) 2006-07-03 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
US8018351B2 (en) 2006-07-03 2011-09-13 Robert Bosch Gmbh Method for providing assistance during a parking maneuver of a vehicle
DE102007008624A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Lenkführung eines Fahrzeugs
DE102007029773A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Volkswagen Ag Parklenkassistenzsystem und Verfahren zum Unterstützen eines Ausparkvorgangs
DE102008025219A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Ausparken aus einer Parklücke
US8521364B2 (en) 2009-05-19 2013-08-27 Volkswagen Ag Method and device for assisted parking of a motor vehicle
DE102010018158B4 (de) * 2009-05-19 2020-10-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300615D1 (de) 2005-07-14
US20030210157A1 (en) 2003-11-13
EP1361458A1 (de) 2003-11-12
EP1361458B1 (de) 2005-06-08
US6906640B2 (en) 2005-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220426A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
EP3261892B1 (de) Spurwechselassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE60315362T2 (de) Einparkhilfevorrichtung und -steuerverfahren
DE10030449B4 (de) Automatisches Lenkungssystem für ein Fahrzeug
EP2429872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einparkunterstützung eines fahrzeugs
EP3418159A2 (de) Verfahren zum betreiben einer parkassistenzvorrichtung eines kraftfahrzeugs mit kombinierter ansicht aus transparentem anhänger und umgebung
EP1268231B1 (de) Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
DE102013020315A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs, Parkassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP2322401B1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102008013519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Ein- oder Ausparken eines Kraftfahrzeuges
EP1642769B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Einparkhinweisen
WO2018086835A1 (de) Verfahren zum manövrieren eines kraftfahrzeugs unter berücksichtigung von in einer aufzeichnungsphase bestimmten positionswerten, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP1361139A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
EP3213981B1 (de) Verfahren zum autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit vorgabe eines geschwindigkeitsprofils, fahrerassistenzsystems sowie kraftfahrzeug
DE102008064041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs
DE19811585A1 (de) Fahrzeug-Fahr-Steuergerät
DE10331948A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Manövrierens von Fahrzeugen
DE102016120677A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Einparkmanövers eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Eingriffen des Fahrers, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2023057138A1 (de) VERFAHREN ZUM MANÖVRIEREN EINES FAHRZEUGS AUF EINER MEHRSPURIGEN STRAßE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG EINES VERHALTENS EINES NUTZERS DES FAHRZEUGS, FAHRERASSISTENZSYSTEM SOWIE FAHRZEUG
DE102015214122A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Einstellung des Lenkwinkels in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102007002264A1 (de) Verfahren zum automatisierten Einparken eines Kraftfahrzeugs sowie Längsbewegungssteuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008006054A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Bremseingriffs während eines semiautonomen Einparkvorgangs
DE102018206933A1 (de) Parkassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016107863A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Vorgabe eines Lenkwinkelbereichs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102008031716A1 (de) Verfahren zur Sollgeschwindigkeitsvorgabe für ein Geschwindigkeitsregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GRUEDL, DIETMAR, 71706 MARKGRUENINGEN, DE

Inventor name: GOTZIG, HEINRICH, DR., 74081 HEILBRONN, DE

Inventor name: JECKER, NICOLAS, 73728 ESSLINGEN, DE

Inventor name: HURTADO, MIGUEL, 74366 KIRCHHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GRUEDL, DIETMAR, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

Inventor name: HURTADO, MIGUEL, 74366 KIRCHHEIM, DE

Inventor name: JECKER, NICOLAS, 73728 ESSLINGEN, DE

Inventor name: GOTZIG, HEINRICH, DR., 74081 HEILBRONN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GRUEDL, DIETMAR, 71706 MARKGRUENINGEN, DE

Inventor name: HURTADO, MIGUEL, 74366 KIRCHHEIM, DE

Inventor name: JECKER, NICOLAS, 73728 ESSLINGEN, DE

Inventor name: GOTZIG, HEINRICH, DR., 74081 HEILBRONN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee