DE102006026946B4 - Drehmomentübertragungseinrichtung zum Ankoppeln von Wellen - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung zum Ankoppeln von Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE102006026946B4
DE102006026946B4 DE102006026946.2A DE102006026946A DE102006026946B4 DE 102006026946 B4 DE102006026946 B4 DE 102006026946B4 DE 102006026946 A DE102006026946 A DE 102006026946A DE 102006026946 B4 DE102006026946 B4 DE 102006026946B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque transmission
transmission device
coupling part
drive
output element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006026946.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026946A1 (de
Inventor
Joachim Rothe
Steffen Jerye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006026946.2A priority Critical patent/DE102006026946B4/de
Application filed by SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG filed Critical SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP07725243.5A priority patent/EP2027397B1/de
Priority to US12/304,116 priority patent/US20100113164A1/en
Priority to KR1020087029440A priority patent/KR20090017562A/ko
Priority to CNA2007800214795A priority patent/CN101466964A/zh
Priority to PCT/EP2007/004326 priority patent/WO2007140859A2/de
Priority to JP2009513562A priority patent/JP2009540226A/ja
Publication of DE102006026946A1 publication Critical patent/DE102006026946A1/de
Priority to US13/277,785 priority patent/US20120100919A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026946B4 publication Critical patent/DE102006026946B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung (100) zum Ankoppeln von Wellen, mit:einem äußeren Abtriebselement (120) und einem inneren innerhalb des Abtriebselements (120) angeordneten Antriebselement (110), das relativ zu dem Abtriebselement (120) drehbeweglich ist, und einem zwischen dem Antriebselement (110) und dem Abtriebselement (120) drehbeweglich angeordneten Zwischenelement (140), wobei das Zwischenelement (140) über ein erstes Kopplungsteil (193a) mit dem Antriebselement (110) und über ein zweites Kopplungsteil (192a) mit dem Abtriebselement (120) reibschlüssig gekoppelt ist, wobei das Antriebselement (110) mindestens einen in radialer Richtung nach außen verlaufenden Vorsprung (130) aufweist, der mit dem Zwischenelement (140) in Eingriff bringbar ist, wobei das erste Kopplungsteil (193a) und das zweite Kopplungsteil (192a) elastische Gummiteile sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung zum Ankoppeln von Wellen, die ein Abtriebselement und ein innerhalb des Abtriebselements angeordnetes Antriebselement aufweist, das relativ zu dem Abtriebselement drehbeweglich ist. Das Antriebselement ist so mit dem Abtriebselement gekoppelt, dass eine Übertragung eines Drehmoments von dem Antriebselement auf das Abtriebselement möglich ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • US 2 879 873 A offenbart eine Kupplung zur Schwingungsdämpfung mit einem angetriebenen Element und einem abgetriebenen Element.
  • DE 75 41 299 U offenbart ein Kupplungsglied, das aus mehreren Lagen von abwechselnd aus einem metallischen und einem elastomeren Material bestehenden, plattenförmigen Abschnitten aufgebaut ist.
  • GB 1 246 261 A offenbart eine Kupplung, die ein inneres Element mit radialen Vorsprüngen und ein äußeres Element mit radialen Vorsprüngen aufweist. Die Vorsprünge greifen ineinander ein. Zwischen den Vorsprüngen sind elastische Elemente vorgesehen, die aus drei Lagen elastischer Materialien aufgebaut sind.
  • Drehmomentübertragungseinrichtungen der eingangs erwähnten Art werden beispielsweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, so zum Beispiel zwischen der Kardanwelle und dem Getriebe, der Antriebswelle und dem Differential sowie in der Lenksäulenanordnung, eingesetzt. Dabei soll ein Drehmoment möglichst ohne Verluste von einer Welle auf eine andere Welle übertragen werden. Jedoch werden bei einer derart direkten Kopplung der beiden Wellen möglicherweise auftretende Vibrationen sowie Drehschwingungen nur unzureichend abgedämpft, was zu hörbaren Geräuschen in der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges führt. Aus diesem Grund werden Drehmomentübertragungseinrichtungen mit Dämpfungselementen versehen, die derartige Vibrationen oder Drehschwingungen kompensieren sollen. So kann zum Beispiel zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement ein zylindrisch ausgebildetes gummielastisches Dämpfungssegment vorgesehen werden, das zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement eingepasst ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehmomentübertragungseinrichtung vorzusehen, dessen Dämpfungseigenschaften verbessert und auf den jeweiligen Verwendungszweck gezielt abgestimmt werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe sieht die Erfindung eine Drehmomentübertragungseinrichtung zum Ankoppeln von Wellen vor, die ein äußeres Abtriebselement und ein inneres innerhalb des Abtriebselement angeordnetes Antriebselement, das relativ zu dem Abtriebselement drehbeweglich ist, und ein zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement drehbeweglich angeordnetes Zwischenelement aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung ist das Zwischenelement über ein erstes Kopplungsteil mit dem Antriebselement und über ein zweites Kopplungsteil mit dem Abtriebselement reibschlüssig gekoppelt.
  • Weitere bevorzugte Merkmale der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 bestimmt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Anschluss anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 bis 4 sind vier verschiedene Ausführungsformen einer Drehmomentübertragungseinrichtung dargestellt. In sämtlichen Darstellungen weisen die letzten beiden Ziffern der Bezugszeichen auf identische oder hinsichtlich ihrer Funktion ähnliche Bauteile der hier beschriebenen Drehmomentübertragungseinrichtungen hin. Die erste Ziffer zeigt die jeweilige Ausführungsform an. Die linke Abbildung in der 1 bis 4 stellt jeweils eine perspektivische Ansicht der Drehmomentübertragungseinrichtungen dar, während die rechte Abbildung teilweise geschnittene Ansichten derselben zeigen. Im Anschluss an die Beschreibung der Bauteile der jeweiligen Ausführungsformen folgt eine kurze Beschreibung der Funktionsweise derselben.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 100 der 1 umfasst ein zylindrisch ausgebildetes Antriebselement 110 und ein koaxial dazu angeordnetes zylindrisch ausgebildetes Abtriebselement 120, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind. Ferner weist das Antriebselement 110 in radialer Richtung nach außen verlaufende Vorsprünge (drei radiale Rippen sind gezeigt) 130 auf, die zu gleichen Winkelabständen entlang des Umfanges des Antriebselements 110 angeordnet sind und formschlüssig an der radial innenliegenden Oberfläche des Abtriebselements 120 anliegen. Ein Zwischenelement 140 ist um die Drehachse drehbeweglich zwischen dem Antriebselement 110 und dem Abtriebselement 120 vorgesehen. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind drei Zwischenelemente 140 nahezu äquidistant in Umfangsrichtung angeordnet.
  • Das Zwischenelement 140 bestimmt zwischen dem Antriebselement 110 und dem Abtriebselement 120 kreisbogenförmige Zwischenräume 192, 193, in denen elastische Gummiteile 192a, 193a untergebracht sind. Das Zwischenelement 140 ist als gekrümmtes H-förmiges Profil ausgebildet und besitzt eine Länge von ungefähr π/2. Ferner ist ein Zwischenraum 190 zwischen den Enden des Zwischenelements 140 und den in radialer Richtung nach außen verlaufenden Vorsprüngen 130 des Antriebselements 110 bestimmt. Überdies sind radial nach innen hervorstehende Anschläge 150 an dem Abtriebselement 120 innerhalb des Zwischenraumes 192 angeordnet, die die Drehbeweglichkeit des Zwischenelements 140 begrenzen. Vorzugsweise wird die Drehbeweglichkeit des Zwischenelements 140 auf 1-3° begrenzt.
  • Wie in der rechten Abbildung der 1 zu sehen ist füllen die Gummiteile 192a, 193a die Zwischenräume 192, 193 vollständig aus. Eine vollständige Ausfüllung dieser Zwischenräume 192, 193 ist jedoch nicht notwendig. Von Bedeutung ist nur, dass die Gummiteile 192a, 193a das Zwischenteil 140 jeweils mit dem Antriebselement 110 und dem Abtriebselement 20 koppeln. Zu diesem Zweck liegt das Gummiteil 192a reibschlüssig an dem Zwischenelement 140 im Bereich des Zwischenraumes 192 und an dem Abtriebselement 120 an, und das Gummiteil 193a liegt reibschlüssig an dem Zwischenelement 140 im Bereich des Zwischenraumes 193 und an dem Antriebselement 110 an. Bei dieser Ausführungsform ist die Härte des Gummiteils 193a kleiner als die des Gummiteils 192a.
  • Wird nun das Antriebselement 110 an einer nicht dargestellten Welle angebracht, so wird die Drehbewegung der Welle mit Hilfe der Drehmomentübertragungseinrichtung 100 auf eine an das Abtriebselement 120 angebrachte Nabe (nicht dargestellt) übertragen. Bei der Übertragung der Drehbewegung verschiebt sich zunächst das Antriebselement 110 relativ zu dem Abtriebselement 120. Bei dieser Relativbewegung wird das Gummiteil 193a so geschert lange (tordiert), bis der Vorsprung 130 an das Zwischenteil 140 anstößt. Gleichzeitig unterliegt das Gummiteil 192a einer Scherung. In dem Fall, dass die Härte (Schervermögen) des Gummiteils 193a deutlich geringer als die Härte des Gummiteils 192a ist, kann es passieren, dass der Vorsprung 130 an dem Zwischenteil 140 anstößt, bevor das Gummiteil 192a eine signifikante Scherung erfahren hat. Liegt der Vorsprung 130 nun am Zwischenteil 140 an und wird das Antriebselement 110, und somit der Vorsprung 130, weiter relativ zu dem Abtriebselement 120 gedreht, so bleibt das Ausmaß der Scherung des Gummiteils 193a unverändert, d. h. die Scherung des Gummiteils 193a wird „eingefroren“. Das Gummiteil 192a wird solange weiter geschert, bis das Ende des H-förmigen Zwischenteils 140 an den Anschlag 50 anstößt.
  • Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsform weist die in 2 dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung 200 im Wesentlichen den gleichen Aufbau auf, allerdings mit dem Unterschied, dass die axiale Breite (Dicke) des Gummiteils 292a (entspricht dem Gummiteil 192a der 1) erhöht und hier gleich der axialen Breite (Dicke) des Gummiteils 293a (entspricht dem Gummiteil 193a der 1) ist. Durch die Veränderung der Breite des Gummiteils 292a wird dadurch dessen Schervermögen (Widerstand gegenüber einer Scherung) verringert. Somit erfährt das Gummiteil 292a bei der Drehbewegung des Antriebselements 210 und des Zwischenteils 240 eine höhere Torsion (Scherung) als das entsprechende Gummiteil 192a der 1.
  • Durch gezielte Auswahl der Härte der Gummiteile 192a, 193a, 292a, 293a sowie deren Breite (Form, Geometrie) kann das Torsionsverhalten der Drehmomentübertragungseinrichtung 100, 200 gezielt beeinflusst werden. Da das Gummiteil 193a, 293a den Verlauf der Torsionskennlinie im Bereich des Nullpunktdurchganges bestimmt, und dieser möglichst flach gehalten werden soll und deshalb ein relativ weiches Material für die Gummiteile 193a, 293a verwendet wird, bestimmt die Härte der Gummiteile 192a, 292a den Bereich der Torsionskennlinie bei größeren Drehwinkeln. Durch Auswahl einer bestimmten Härte für die Gummiteile 192a, 292a kann ein entsprechend progressiver Verlauf der Torsionskennlinie erzielt werden.
  • Im Unterschied zu den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen der 1 und der 2 zeigt die in 3 dargestellte Ausführungsform ein Zwischenteil 340, das zu einer geschlossenen Ringform ausgebildet ist. Das Zwischenteil 340 weist in radialer Richtung nach innen verlaufende Vorsprünge 342 auf, die mit den in radialer Richtung nach außen verlaufenden Vorsprüngen 330 des Antriebselements 310 in Eingriff bringbar sind. So ist in der 3 zu erkennen, dass jeweils zwei Vorsprünge 342 des Zwischenteils 340 in Umfangsrichtung benachbart einem Vorsprung 330 des Antriebselements 310 angeordnet sind. Die Vorsprünge 330 sind in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander entlang des Umfanges des Antriebsteils 310 angeordnet. Bezugnehmend auf die rechte Abbildung der 3 ist ein inneres Gummiteil 393a zwischen dem Zwischenteil 340 und dem Antriebsteil 310 reibschlüssig eingepasst. Die Ausführungsform der 3 umfasst drei Gummiteile 393a, die in drei bogenförmig ausgebildeten Zwischenräumen 393 eingepasst sind. Das äußere Gummiteil 392a ist geschlossen ringförmig ausgebildet und in dem geschlossenen zylindrischen Zwischenraum 392 zwischen dem Abtriebselement 320 und dem Zwischenteil 340 reibschlüssig untergebracht.
  • Wird das Antriebselement 310 relativ zu dem Abtriebselement 320 gedreht, so werden beide Gummiteile 392a, 393a geschert. Sobald die Vorsprünge 330 an die Vorsprünge 342 anstoßen, wird der Scherzustand des Gummiteils 393a „eingefroren“. Bei weiter anhaltender Drehung des Antriebselements 310 wird nunmehr das Gummiteil 392a weiter geschert, bis der Scherwiderstand des Gummiteils 392a überwunden ist und das Abtriebselement 320 in Drehung versetzt wird. Auch hier kann durch gezielte Auswahl der Härte der Gummiteile 392a, 393a sowie deren Breite (Dicke) das Torsionsverhalten (Torsionskennlinie) der Drehmomentübertragungseinrichtung 300 gezielt beeinflusst werden.
  • Im Unterschied zu der in 3 gezeigten Ausführungsform weist die Ausführungsform der 4 ein geschlossen ausgebildetes Zwischenteil 440 auf, das in verzahnenden Eingriff mit einem Antriebselement 410a, 410b treten kann. Das Antriebselement umfasst ein außen als Sechskant und innen zylindrisch ausgebildetes Element 410a. An den axialen Enden des Elements 410a sind ringförmig geschlossene Elemente 410b angebracht. Die Elemente 410b weisen an ihrem radial äußeren Umfang Vorsprünge 430 auf, die in gleichen Winkelabständen angeordnet sind. Der in 4 dargestellte Sechskant dient zur leichteren Montage der stirnseitigen Endelemente 410b. Dadurch, dass das Antriebselement in relativ kurzen Abständen äquidistant in Umfangsrichtung angeordnete Vorsprünge 430 aufweist, ist das Gummiteil 493a, welches das Antriebsteil 410 reibschlüssig mit dem Zwischenteil 440 koppelt, axial mittig in einem ringförmig geschlossenen Hohlraum 492 der Drehmomentübertragungseinrichtung 440 angeordnet (siehe rechte Abbildung der 4). Das Gummiteil 492a ist in einem geschlossen zylindrisch ausgebildeten Zwischenraum 492 zwischen dem Abtriebselement 420 und dem Zwischenteil 440 untergebracht.
  • Wie in der rechten Abbildung der 4 zu erkennen ist, besitzen die Gummiteile 492a, 493a unterschiedliche Breiten. Ferner ist der Reibschlusskontakt des Gummiteils 492a mit dem Zwischenteil 440 größer als der des Gummiteils 493a. Auch bei der in 4 dargestellten Ausführungsform bestimmt die Scherwirkung des Gummiteils 493a den Verlauf der Torsionskennlinie im Bereich des Nullpunktdurchgangs, während das relativ dünn ausgebildete Gummiteil 492a eine progressiv verlaufende Torsionskennlinie bei höheren Drehwinkeln ermöglicht.
  • Die Erfindung beruht darauf, dass die Gummiteile 192a, 193a - 492a, 493a das Zwischenteil 140 - 440 in Drehrichtung des Antriebselements 110 - 410 und des Abtriebselements 120 - 440 federelastisch koppeln. Des weiteren können die Gummiteile 192a, 193a - 492a, 493a das Antriebs- und das Abtriebselement in radialer Richtung federelastisch mit dem Zwischenteil koppeln.
  • Ferner kann die Funktion des Antriebselements mit der Funktion des Abtriebselements vertauscht werden, d.h. das hier beschriebene Antriebselement wird zu einem Abtriebselement und das hier beschriebene Abtriebselement wird zu einem Antriebselement.
  • Überdies ist es denkbar, dass die federelastische Funktion der Gummiteile 192a, 193a - 492a, 493a durch andere Federkörper realisiert werden kann, beispielsweise durch Schraubenfedern, ebene Spiralfedern etc.
  • Bei sämtlichen der hier beschriebenen Ausführungsformen kann das Antriebselement 110 - 410, das Abtriebselement 120 - 420 sowie das Zwischenteil 140 - 440 aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, oder einem Kunststoff hergestellt sein. Für die Gummiteile 192a, 193a - 492a, 493a wird bevorzugt Gummi mit einer Shore-Härte im Bereich von 40 bis 80 verwendet.
  • Weiterhin kann das Antriebselement 110 - 410 durch das Gummiteil 193a-493a und das Abtriebselement 120 - 420 durch das Gummiteil 192a - 492a stoffschlüssig mit dem Zwischenteil 140 - 440 gekoppelt sein.
  • Die Zwischenteile 140 - 440 können bei sämtlichen hier beschriebenen Ausführungsformen als Schwingungstilger agieren, da sie zwischen dem Abtriebsteil 120 - 420 und dem Antriebsteil 110 - 410 drehbeweglich („schwimmend“) gelagert sind. Treten in dem Antriebsteil 110 - 410 Schwingungen auf, so kann über die reibschlüssige Kopplung durch das Gummielement 193a-493a das Zwischenteil 140-440 eine zu den Schwingungen gegenphasige Schwingung aufbauen. Das Zwischenteil 140 - 440 agiert dabei als frei bewegliche Ausgleichsmasse, durch die die Schwingungen des Antriebsteils 110 - 410 ausgeglichen werden und somit nicht auf das Abtriebsteil 120-420 übertragen werden.

Claims (8)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) zum Ankoppeln von Wellen, mit: einem äußeren Abtriebselement (120) und einem inneren innerhalb des Abtriebselements (120) angeordneten Antriebselement (110), das relativ zu dem Abtriebselement (120) drehbeweglich ist, und einem zwischen dem Antriebselement (110) und dem Abtriebselement (120) drehbeweglich angeordneten Zwischenelement (140), wobei das Zwischenelement (140) über ein erstes Kopplungsteil (193a) mit dem Antriebselement (110) und über ein zweites Kopplungsteil (192a) mit dem Abtriebselement (120) reibschlüssig gekoppelt ist, wobei das Antriebselement (110) mindestens einen in radialer Richtung nach außen verlaufenden Vorsprung (130) aufweist, der mit dem Zwischenelement (140) in Eingriff bringbar ist, wobei das erste Kopplungsteil (193a) und das zweite Kopplungsteil (192a) elastische Gummiteile sind.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Drehbeweglichkeit des Zwischenelements (140) durch mindestens einen an dem Abtriebselement (120) angeordneten Anschlag (150) begrenzt ist.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebselement (110) eine Vielzahl von in radialer Richtung nach außen verlaufende Vorsprünge (130) aufweist, die in gleichen Winkelabständen entlang einem Umfang des Antriebsteils (110) angeordnet sind.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebsteil (110) in verzahnenden Eingriff mit dem Zwischenteil (140) bringbar ist.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das elastische Gummiteil des ersten Kopplungsteils (193a) und das elastische Gummiteil des zweiten Kopplungsteils unterschiedliche Shore-Härten besitzen.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Shore-Härte des ersten Kopplungsteils (193a) kleiner als die Shore-Härte des zweiten Kopplungsteils (192a) ist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Kopplungsteil (193a) und das zweite Kopplungsteil (192a) unterschiedlich Breiten in einem axialen und/oder radialen Querschnitt aufweisen.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zwischenelement (140) über das erste Kopplungsteil (193a) mit dem Antriebselement (110) und über das zweite Kopplungsteil (192a) mit dem Abtriebselement (120) stoffschlüssig gekoppelt ist.
DE102006026946.2A 2006-06-09 2006-06-09 Drehmomentübertragungseinrichtung zum Ankoppeln von Wellen Expired - Fee Related DE102006026946B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026946.2A DE102006026946B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Drehmomentübertragungseinrichtung zum Ankoppeln von Wellen
US12/304,116 US20100113164A1 (en) 2006-06-09 2007-05-15 Torque transmission device for the low vibration transmission of torque via at least one shaft
KR1020087029440A KR20090017562A (ko) 2006-06-09 2007-05-15 적어도 하나의 축을 통해 토크를 저 진동 전달하는 토크 전달 장치
CNA2007800214795A CN101466964A (zh) 2006-06-09 2007-05-15 通过至少一个轴低振动传递扭矩的扭矩传递装置
EP07725243.5A EP2027397B1 (de) 2006-06-09 2007-05-15 Drehmomentübertragungseinrichtung zum schwingungsreduzierten übertragen von drehmomenten über wenigstens eine welle
PCT/EP2007/004326 WO2007140859A2 (de) 2006-06-09 2007-05-15 Drehmomentübertragungseinrichtung zum schwingungsreduzierten übertragen von drehmomenten über wenigstens eine welle
JP2009513562A JP2009540226A (ja) 2006-06-09 2007-05-15 少なくとも一本のシャフトを介して振動を減衰してトルクを伝達するためのトルク伝達装置
US13/277,785 US20120100919A1 (en) 2006-06-09 2011-10-20 Torque transmission device for the low vibration transmission of torque via at least one shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026946.2A DE102006026946B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Drehmomentübertragungseinrichtung zum Ankoppeln von Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026946A1 DE102006026946A1 (de) 2007-12-13
DE102006026946B4 true DE102006026946B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=38663777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026946.2A Expired - Fee Related DE102006026946B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Drehmomentübertragungseinrichtung zum Ankoppeln von Wellen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101466964A (de)
DE (1) DE102006026946B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005834A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Daimler Ag Lenksäulendämpferelement und Lenksäulenanordnung
CN102927148A (zh) * 2012-11-05 2013-02-13 中国船舶重工集团公司第七〇五研究所 一种能够减小振动传递的简易弹性花键套
DE102013101069A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Tschan Gmbh Elastische Kupplung
DE102013009497A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Daimler Ag Teleskopierbare Antriebswelle
EP3026274B1 (de) 2014-11-25 2019-05-22 Steering Solutions IP Holding Corporation Abstimmbare drehmomentübertragungswelle
DE102015101367A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Gkn Driveline International Gmbh Elektroantriebsanordnung
CN107429784B (zh) * 2015-03-20 2021-02-05 利滕斯汽车合伙公司 包括串联的第一及第二隔离弹簧装置的隔离器
US10563699B2 (en) * 2017-12-01 2020-02-18 GM Global Technology Operations LLC Aluminum prop shaft with constant velocity joint
JP6718007B1 (ja) * 2019-10-23 2020-07-08 ▲浜▼元 陽一郎 回転アシスト具及びアシスト付き回転工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879873A (en) 1957-09-03 1959-03-31 Lipe Rollway Corp Speed limiting torque metering vibration dampening clutch
GB1246261A (en) 1967-11-10 1971-09-15 English Electric Co Ltd Flexible couplings
DE7541299U (de) 1975-01-13 1976-04-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Schwingungen und DrehmomentenstöBe dämpfende Kupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879873A (en) 1957-09-03 1959-03-31 Lipe Rollway Corp Speed limiting torque metering vibration dampening clutch
GB1246261A (en) 1967-11-10 1971-09-15 English Electric Co Ltd Flexible couplings
DE7541299U (de) 1975-01-13 1976-04-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Schwingungen und DrehmomentenstöBe dämpfende Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026946A1 (de) 2007-12-13
CN101466964A (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026946B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung zum Ankoppeln von Wellen
AT516397B1 (de) Zahnradanordnung
DE3415926C2 (de)
DE102016118245B4 (de) Zahnradtrieb
WO2008043600A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE3104181A1 (de) Daempfungsscheibe fuer drehmomentuebertragung
WO2016155715A1 (de) Zahnrad für ein zahnradgetriebe
EP2027397B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung zum schwingungsreduzierten übertragen von drehmomenten über wenigstens eine welle
DE102007000941B4 (de) Wellgetriebe
EP2018531A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines auf eine welle ausgeübten drehmoments
AT407664B (de) Drehelastische kupplung
DE3242933A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102019209470A1 (de) Parksperrenanordnung mit Parksperrenrad und Torsionsdämpfer
DE102009052526A1 (de) Dämpfereinheit für eine Welle
DE102008022767A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2018014889A1 (de) Steckverzahnung
DE102019122275A1 (de) Einstellbares Gleitlager für eine Lenksäule
DE3501466C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit im Verdrehwinkelbereich des Leerlaufsystems wirksamer, drehzahlabhängiger Reibeinrichtung
EP1473484B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102015208962A1 (de) Steckverzahnung
DE102020134494B4 (de) Biegeelastische Wellenkupplung
DE102016213209A1 (de) Steckverzahnung
DE10037299A1 (de) Torsionsdämpfer für eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011110021A1 (de) Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130418

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGF SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG, 84478 WALDKRAIBURG, DE

Effective date: 20140213

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140213

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee