DE102006026808A1 - Landwirtschaftliches in den Boden eingreifendes Scharwerkzeug - Google Patents

Landwirtschaftliches in den Boden eingreifendes Scharwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006026808A1
DE102006026808A1 DE200610026808 DE102006026808A DE102006026808A1 DE 102006026808 A1 DE102006026808 A1 DE 102006026808A1 DE 200610026808 DE200610026808 DE 200610026808 DE 102006026808 A DE102006026808 A DE 102006026808A DE 102006026808 A1 DE102006026808 A1 DE 102006026808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
holder
tool holder
wing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610026808
Other languages
English (en)
Inventor
Reimer Uwe Tiessen
Wilfried Reinke
Michael Pokriefke
Ralf Van Zoest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE200610026808 priority Critical patent/DE102006026808A1/de
Priority to EA200802362A priority patent/EA014124B1/ru
Priority to PCT/EP2007/004531 priority patent/WO2007140874A1/de
Publication of DE102006026808A1 publication Critical patent/DE102006026808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/025Plough blades; Fixing the blades specially adapted for working subsoil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliches in den Boden eingreifendes Scharwerkzeug, wie Säschar, Grubberschar mit einem Werkzeughalter und am unteren Ende des Werkzeughalters angeordneten und seitlich vom Werkzeughalter abstehenden Werkzeugflügeln, wie Scharflügel, wobei die Werkzeugflügel von ihrer Befestigungsstelle am Werkzeughalter aus nach hinten ragen. Um eine zur Zugrichtung des Werkzeuges parallele Lage des Werkzeugflügels im Boden zu erreichen, so dass der Werkzeugflügel im Wesentlichen den Boden nur durchschneidet und nicht durchwühlt, ist vorgesehen, dass die Werkzeugflügel um eine quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Achse frei pendelnd am Werkzeughalter angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches in den Boden eingreifendes Scharwerkzeug gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Scharwerkzeug ist beispielsweise durch die DE 43 39 442 A1 bekannt. Dieses Scharwerkzeug ist als Säschar ausgebildet. Es kann jedoch auch als Grubberschar an einem Grubber, ohne das Saatgut ausgebracht wird, eingesetzt werden. Dieses Schar weist einen Werkzeughalter und mit am unteren Ende des Werkzeughalters angeordneten und seitlich vom Werkzeughalter abstehenden Werkzeugflügeln auf. Die Werkzeugflügel ragen von ihrer Befestigungsstelle am Werkzeughalter aus nach hinten. Die Scharflügel unterschneiden den Boden und schneiden hierdurch die Wurzel von dem Boden wachsenden Pflanzen zur Unkrautbekämpfung ab.
  • Die Scharflügel sind jeweils mittels zweier Schrauben fest und unbeweglich am Werkzeughalter befestigt. Weiterhin sind die Scharflügel mit einer auf ihrer Oberfläche nach vorn abfallenden Schräge am Werkzeughalter befestigt, so dass sie sich in den Boden einziehen. Während der Vorwärtsbewegung auf dem Feld ziehen sich die Schare mit ihren Scharflügeln aufgrund der Anstellung der Scharflügel in den Boden ein und heben den Boden beim Unterschneiden des Bodens an und durchwühlen ihn teilweise.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zur Zugrichtung des Werkzeuges möglichst parallele Lage des Werkzeugflügels im Boden zu erreichen, so dass der Werkzeugflügel im Wesentlichen den Boden nur durchschneidet und nicht durchwühlt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahme ist der Werkzeugflügel beweglich am Werkzeughalter angeordnet. Somit kann sich der Werkzeugflügel selbsttätig während des Einsatzes ausrichten, so dass er sich im Boden in Zugrichtung des Werkzeuges ausrichtet und so den Boden nur durchschneidet und nicht durchwühlt.
  • In einfacher Weise lässt sich die pendelnde Anordnung des Werkzeugflügels am Werkzeughalter dadurch erreichen, dass der Werkzeugflügel mittels einer Gelenkanordnung am Werkzeughalter angeordnet ist.
  • In einfacher Weise lässt sich diese gelenkige und pendelnde Anordnung des Werkzeugflügels am Werkzeughalter dadurch verwirklichen, dass dem Werkzeughalter in seinem unteren Bereich eine quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Aussparung oder Durchbruch zur Schaffung eines aufrechten Steges aufweist, dass der Werkzeugflügel einen in seiner Längs-Mittelachse in aufrechter Richtung verlaufenden Durchbruch oder Aussparung aufweist, dass durch den Durchbruch oder Aussparung des Flügels der Steg des Halters ragt.
  • Eine einfache Montage des Werkzeugflügels am Halter lässt sich dadurch erreichen, dass der Durchbruch oder Aussparung im Halter nach unten offen ist, dass der Durchbruch oder Aussparung durch einen im unteren Bereich des Halters angeordnetes Verschlusselement nach Anordnung des Flügels am Halter abschließbar ist.
  • Eine einfache Anordnung des Verschlusselementes wird dadurch verwirklicht, dass das Verschlusselement auf der Unterseite des Halters angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
  • 1 ein an einer Sämaschine angeordnetes Säschar in perspektivischer Ansicht schräg von vorn oben,
  • 2 den unteren Bereich des Säschares mit dem Scharflügel im Schnitt und Seitenansicht,
  • 3 den unteren Bereich des Schares gemäß 2 in vergrößerter Darstellung,
  • 4 den Werkzeughalter des Schares ohne Scharflügel und Verschlusselement in Seitenansicht,
  • 5 den Scharflügel in der Draufsicht und
  • 6 den Scharflügel in Seitenansicht.
  • Das in 1 dargestellte Scharwerkzeug 1 ist als Säschar ausgebildet und an einem Scharrahmen in mehreren Querreihen hintereinander und nebeneinander sowie auch auf Lücke zueinander in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise angeordnet. Das in den Boden eingreifende Scharwerkzeug 1 weist am unteren Ende 2 des Scharhalters 3 jeweils seitlich vom Werkzeughalter 4 abstehenden Werkzeugflügel 5 auf, der von seiner Befestigungsstelle 6 am Werkzeughalter 4 aus nach hinten gerichtet ist.
  • Der Werkzeugflügel 4 ist um eine quer zur Arbeitsrichtung 7 verlaufende Achse 8 frei pendelnd am Werkzeughalter 4 mittels einer Gelenkanordnung 9 angeordnet. Der Werkzeughalter 4 weist in seinem unteren Bereich 2 eine quer zur Arbeitsrichtung 7 als Durchbruch ausgebildete Aussparung 10 zur Schaffung des aufrechten Steges 11 auf. Der Werkzeugflügel 5 weist in seinem vorderen Bereich eine nach vorn offene Aussparung 12 auf. Dahinter ist eine weitere Aussparung 13 angebracht, durch welche der hintere Steg 11 des Werkzeughalters 4 fasst, in den vorderen und nach vorn offenen Durchbruch 12 greift der vordere Bereich 14 des Werkzeughalters 4. Die Aussparung bzw. Durchbruch 13, durch den der hintere Steg 11 des Werkzeughalters 4 in den Scharflügel 5 fasst, ist in der Längsmittelachse 15 des Werkzeugflügels 5 angeordnet.
  • Der Durchbruch bzw. die Aussparung 13 im Halter 4 ist nach unten offen und wird nach der Anordnung des Scharflügels 5 an dem Werkzeughalter 4, wie 1-3 zeigt, mit einem Verschlusselement 16 verschlossen. Das Verschlusselement 16 ist auf der Unterseite des Halters 4 mittels einer Schraube 17 ausgebildeten Befestigungselement angeordnet, so dass der Scharflügel 5 leicht ausgewechselt werden kann.
  • Hinter dem Scharhalter 3 ist ein Saatgutzuführungsrohr 18 angeordnet, welches in nicht dargestellter Weise an einer Ausbringleitung einer Sämaschine angeschlossen ist, so dass über dieses Rohr 18 Saatgut im Boden abgelegt werden kann. Damit das Saatgut aus dem Saatleitungsrohr 18 in die von dem Säschar 1 gezogenen Säfurche gelangen kann, ist hinter dem Durchbruch 13, mittels dem der Werkzeugflügel 5 an dem Werkzeughalter 4 angeordnet ist, ein zusätzlicher Durchbruch 19 angeordnet, durch den das Saatgut in die Saatfurche fällt.
  • Aufgrund der frei pendelnden Gelenkanordnung des Scharflügels 5 an dem Scharhalter 4 kann der Scharflügel 5 in Pfeilrichtung 20 nach oben und unten gegenüber den Werkzeughalter 4 um die quer zur Fahrtrichtung 7 verlaufende Schwenkachse 8 sich frei bewegen. Hierdurch kann der Scharflügel 5 sich immer in Zugrichtung 7 des Werkzeugschares 1 in unterschiedlichen Positionen zum Werkzeughalter 4, bzw. Scharhalter ausrichten, so dass der Scharflügel 5 parallel zur Zugrichtung 7 durch den Boden gezogen wird, ohne den Boden zu durchwühlen bzw. aufzuwerfen und aufzubrechen. Der Boden wird lediglich durchschnitten, so dass Pflanzenwurzeln von dem Scharflügel 5 abgeschnitten werden. Wenn das Säschar 1 in den Boden eingezogen wird, wird der Scharflügel 5 von vorn unten nach hinten oben ansteigend verlaufen, während der Scharflügel 5, wenn er aus dem Boden herausgezogen wird, von vorn oben nach schräg hinten unten verlaufend zur horizontalen ausgerichtet ist.

Claims (5)

  1. Landwirtschaftliches in den Boden eingreifendes Scharwerkzeug, wie Säschar, Grubberschar mit einem Werkzeughalter und an unteren Ende des Werkzeughalters angeordneten und seitlich vom Werkzeughalter abstehenden Werkzeugflügel, wie Scharflügel, wobei die Werkzeugflügel (5) von ihrer Befestigungsstelle (6, 9) am Werkzeughalter (4) aus nach hinten ragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugflügel (5) um eine quer zur Arbeitsrichtung (7) verlaufende Achse (8) frei pendelnd am Werkzeughalter (4) angeordnet ist.
  2. Scharwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugflügel (5) mittels einer Gelenkanordnung (9) am Werkzeughalter (4) angeordnet ist.
  3. Scharwerkzeug nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Werkzeughalter (4) in seinem unteren Bereich eine quer zur Arbeitsrichtung (7) verlaufende Aussparung oder Durchbruch (10) zur Schaffung eines aufrechten Steges (11) aufweist, dass der Werkzeugflügel (5) einen in seiner Längs-Mittelachse (15) in aufrechter Richtung verlaufenden Durchbruch oder Aussparung (13) aufweist, dass durch den Durchbruch oder Aussparung (13) des Flügels (5) der Steg (11) des Halters (4) ragt.
  4. Schar nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch oder Aussparung (13) im Halter (4) nach unten offen ist, dass der Durchbruch oder Aussparung (13) durch einen im unteren Bereich des Halters (4) angeordnetes Verschlusselement (16) nach Anordnung des Flügels (5) am Halter (4) abschließbar ist.
  5. Scharwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16) auf der Unterseite des Halters (4) angeordnet ist.
DE200610026808 2006-06-09 2006-06-09 Landwirtschaftliches in den Boden eingreifendes Scharwerkzeug Withdrawn DE102006026808A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026808 DE102006026808A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Landwirtschaftliches in den Boden eingreifendes Scharwerkzeug
EA200802362A EA014124B1 (ru) 2006-06-09 2007-05-22 Сельскохозяйственное сошниковое орудие, взаимодействующее с почвой
PCT/EP2007/004531 WO2007140874A1 (de) 2006-06-09 2007-05-22 Landwirtschaftliches in den boden eingreifendes scharwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026808 DE102006026808A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Landwirtschaftliches in den Boden eingreifendes Scharwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026808A1 true DE102006026808A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38477013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026808 Withdrawn DE102006026808A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Landwirtschaftliches in den Boden eingreifendes Scharwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006026808A1 (de)
EA (1) EA014124B1 (de)
WO (1) WO2007140874A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014117210A1 (en) * 2013-01-29 2014-08-07 Pfitzner Jason James Michael Seeding apparatus
WO2018145939A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Säschar, insbesondere meisselschar

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894941A (en) * 1959-04-06 1962-04-26 Double J Breaker Co Soil breaker
GB2124064B (en) * 1982-07-27 1985-08-07 Bomford & Evershed Ltd Subsoil cultivating tool
GB8522498D0 (en) * 1985-09-11 1985-10-16 Copperwheat C Sub-surface cultivators
DE4339442A1 (de) 1993-11-19 1995-05-24 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine
US5605196A (en) * 1995-03-30 1997-02-25 Case Corporation Multi-piece subsoiler unit for an agricultural implement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014117210A1 (en) * 2013-01-29 2014-08-07 Pfitzner Jason James Michael Seeding apparatus
US10398075B2 (en) 2013-01-29 2019-09-03 Jason James Michael PFITZNER Seeding boot with dry and liquid fertilizer distributors
WO2018145939A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Säschar, insbesondere meisselschar
US11490557B2 (en) 2017-02-13 2022-11-08 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Sowing coulter with adjustable blades

Also Published As

Publication number Publication date
EA200802362A1 (ru) 2009-06-30
WO2007140874A1 (de) 2007-12-13
EA014124B1 (ru) 2010-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640749C3 (de) Drillmaschine
DE3628910C2 (de) Zinken für Bodenbearbeitungsgeräte mit Flügelschar
DE102011102053B4 (de) Schar
DE2310805A1 (de) Saemaschine
DE2605017A1 (de) Maschine zum einbringen von saatgut und duenger in den boden
DE102006026808A1 (de) Landwirtschaftliches in den Boden eingreifendes Scharwerkzeug
EP2314139B1 (de) Vorrichtung für die verstellbare Befestigung von Düngereinlegern oder Vorschälern für Pflüge
DE2839601C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102014002658B3 (de) Injektionsvorrichtung
DE2606323B2 (de)
DE1457850A1 (de) Kunstduengerstreuer
DE10130672A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Ausbringmenge eines Zentrifugaldüngerstreuers
WO2019030309A1 (de) Säschar sowie sämaschine
DE1144041B (de) Streichblech eines Pfluges
DE102019103043B4 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP0416374B1 (de) Grubber
EP3235358A1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
DE2926287C2 (de) Pflugkörper
DE3332964C1 (de) Drillmaschine für das Direktsaatverfahren
EP0217387B1 (de) Schar für eine Sämaschine
DE7219816U (de) Säschar für die Bandsaat
CH660280A5 (de) Bandsaatscharkoerper, welcher loesbar und abnehmbar an einem normalsaeschar angeordnet ist.
DE10014155A1 (de) Zinken mit Schar und Leitblech
DE102022002047B4 (de) Gülleauslaufschutzvorrichtung
DE102006023053A1 (de) Sämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130611