DE102006026113B4 - Vorrichtung zur individuellen Wärmenutzung von Warmwasserheizsystemen - Google Patents

Vorrichtung zur individuellen Wärmenutzung von Warmwasserheizsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102006026113B4
DE102006026113B4 DE200610026113 DE102006026113A DE102006026113B4 DE 102006026113 B4 DE102006026113 B4 DE 102006026113B4 DE 200610026113 DE200610026113 DE 200610026113 DE 102006026113 A DE102006026113 A DE 102006026113A DE 102006026113 B4 DE102006026113 B4 DE 102006026113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
contraption
heating
integrated
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610026113
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026113A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIEFL, OLIVER, 67310 HETTENLEIDELHEIM, DE
Original Assignee
Oliver Kiefl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Kiefl filed Critical Oliver Kiefl
Priority to DE200610026113 priority Critical patent/DE102006026113B4/de
Publication of DE102006026113A1 publication Critical patent/DE102006026113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026113B4 publication Critical patent/DE102006026113B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/048Devices for ventilating, cooling or heating for heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Temperierung von Kammersystemen, integriert in Sitz-, Ruhe- und/oder Liegeeinrichtungen, bestehend aus Wärmetauscher (2), Temperaturfühler (11), Druckregulierventil (12), Rückflussverhinderer (13), Absperrkugelhahn (14/16), Schraubverbindung (15) und Wärmetauscherkreislauf (19) dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) innerhalb des Kammersystems integriert und an ein Warmwasserheizsystem angeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die z. B. an eine bestehende Warmwasserheizungsanlage angeschlossen werden kann und zur individuellen Temperierung von mit Fluiden beaufschlagten Kammersystemen dient, die üblicherweise als Polsterungen ganz, teilweise und/oder zusätzlich an oder in Einrichtungsgegenständen wie z. B. Sitz-, Ruhe- und/oder Liegemöglichkeiten Verwendung finden.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl unterschiedlicher Anmeldungen bekannt, die eine Erwärmung von in Möbelstücken integrierten, flüssigkeitsgefüllten Kammersystemen, respektive von Wasserbetten, zum Inhalt haben. Hierbei gibt es unterschiedliche Verfahren, welche die jeweiligen Anmelder zur Anwendung bringen.
  • Die DE 195 08 315 C1 betrifft eine Heizungsvorrichtung mit elektrischen Widerstandsleitern für Wasserbetten, die zwischen einem Bettgestell und einer Sicherheitsfolie angeordnet und in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur eines auf der Sicherheitsfolie liegenden Wasserkerns regelbar ist.
  • Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist es, dass hier ein elektrisches System verwendet wird, das, in Verbindung mit einem Wasserbett, ein gewisses Risiko in sich birgt beim Kontakt mit elektrischen Leitern. Weiterhin ist für die Aufwärmung des Wasserkörpers viel Energie erforderlich und es kommt im Bereich der Übergangsstelle von Heizfläche zum Mantelkörper der Wasserbettmatratze zu einer verstärkten Materialbeanspruchung des Hüllenkörpers, was zu einer vorzeitigen Materialermüdung führen kann.
  • Weiter beschreibt die Gebrauchsmusterschrift DE 203 11 565 U1 ein extern gelagertes Heizsystem für Wasserbetten, bei dem elektrische Energie dazu dient, ein wässriges, gelartiges oder gasförmiges Medium in einem von dem Wasserbett vorgelagerten Behälter zu erwärmen, was anschließend unterhalb des Wasserkernes in ein geschlossenes System geleitet wird.
  • Nachteile dieser Anmeldung ergeben sich u. a. daraus, dass für die Aufwärmung des Mediums elektrische Energie erforderlich ist, die Aufheizung des Wasserkerns viel Zeit in Anspruch nimmt und es auch hier im Bereich der Übergangsstelle von Heizfläche zum Mantelkörper der Wasserbettmatratze zu einer verstärkten Materialbeanspruchung kommen kann.
  • Schließlich beschreibt das Gebrauchsmuster DE 299 14 153 U1 eine Anlage zum Beheizen von handelsüblichen Wasserbetten und – sitzgelegenheiten, mittels vorhandener Zentral-, Etagen-, Fern- oder Solarheizungen. Hier wird unterhalb der Wasserbettmatratze ein Leitungssystem, das auf einer Trägerplatte montiert ist, in das Bettgestell eingebracht und mit einer Kupferplatte und einem zusätzlichen Stromheizelement abgedeckt.
  • Bei dieser Anmeldung ist es von Nachteil, dass zunächst durch die verwendeten Bauteile-Trägerplatte, wassergefüllte Leitungen, Kupferplatte – auf Grund ihres Gewichts eine zusätzliche Stabilitätsschwächung des Bettgestells erfolgt, die Herstellung aufwändig – z. B. Einfräsen von Nuten in die Trägerplatte – und teuer ist und durch das zusätzliche Stromheizelement eine „Wärmebremse” in das System integriert ist, welche die Effektivität dieses Systems reduziert, da zur Übertragung der Wärme von den Warmwasserleitungen der Trägerplatte zu dem Wasserkern der Wasserbettmatratze eine höhere Wärmezuführung erforderlich ist.
  • Diese Ausführungen bieten somit kein Vorheizsystem für mit Fluiden gefüllte Kammersysteme, das einen hohen Wirkungsgrad hat, mit einer direkten Erwärmung des Fluids und das zu einer Verhinderung von Material schwächenden Wärmebrücken im Bereich von Heizelementen führt, wobei sich die Temperatur des Fluids im Kammersystem individuell regeln lässt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, dem Anwender eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt, spezielle, mit Fluiden gefüllte Kammersysteme, welche in Sitz-, Ruhe- oder Liegemöglichkeiten integriert sein können, derart z. B. an ein Warmwasserheizsystem anzuschließen, dass das besagte Fluid im Kammersystem direkt erwärmt wird, bei hoher Effektivität und der Möglichkeit, das jeweilige Kammersystem individuell zu temperieren.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, dass ein direkter Anschluss an einer Heizungsleitung am Vor- oder Rücklauf erfolgt, mit entsprechendem Hahnblock, hiervon ausgehend flexible Leitungen zum und vom Kammersystem zurück, welches einen integrierten Wärmetauscher aufweist und über ein Thermostatventil verfügt.
  • Die mit dieser Vorrichtung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das System einen hohen Wirkungsgrad hat, weniger Aufheizvorgänge benötigt, die Nachteile von elektrischen Heizsystemen mit einem möglichen Kontakt von elektrischen Leitern ausschließt, geringe zusätzliche statische Belastungen aufweist und zu keinen Materialschwächungen im Bereich von konzentrierten Wärmeflächen, wie es bei anderen Heizsystemen der Fall sein kann, führt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen eins und folgenden, wonach ein Zirkulationswärmetauscher in ein mit einem Fluid gefülltem Kammersystem integriert und dabei von dem Fluid direkt umspült wird, woraus sich ein hoher Wirkungsgrad ergibt, da die den Wärmetauscher durchfließende, erwärmte Flüssigkeit ihre Wärme großflächig und rundherum abgeben kann, wodurch eine schnelle und effektive Erwärmung des Fluids erreicht wird. Der Wärmetauscher selbst kann über ein Leitungssystem, hier bieten sich z. B. flexible Leitungen an, an dem Vor- oder Rücklauf einer Warmwasserheizungsanlage angeschlossen werden, unabhängig davon, ob hier ein Einrohrheizsystem verwendet wird, da der Wärmetauscher auch an ein solches System angeschlossen werden kann. An der Schnittstelle Heizungsanlage/Wärmetauscher werden entsprechende Absperrhähne installiert, z. B. ein Hahnblock mit Rückflussverhinderer und integriertem Temperaturwählventil, weiterhin Wartungshähne, so dass hier ein Montage bzw. Demontage des jeweiligen Kammersystems problemlos erfolgen kann. Je nach Anwendungsbereich kann es auch sinnvoll sein, voreinstellbare Thermostatventile zu verwenden, die einen begrenzten Temperaturwählbereich erlauben, so dass die Wärmeübertragung z. B. zwischen einem Temperaturbereich von 24° Celsius und 36° Celsius ermöglicht wird. Da es auf Grund eines Anschlusses an eine Heizungsanlage möglicherweise zu Fliessgeräuschen innerhalb des Leitungssystems kommen kann, die als störend empfunden werden können, bietet es sich an, die Fließgeschwindigkeit innerhalb des Wärmetauschersystems einstellbar derart zu gestalten, dass keine Fließgeräusche wahrgenommen werden. Weiterhin kann das hier vorgestellte Wärmetauschersystem auch bedenkenlos in einem Heizungsanlagen-Betriebsmodus „Nachtabsenkung” gefahren werden, da die verwendeten Werkstoffe einen derart hohen technischen Standard besitzen, dass selbst bei niedrigen Vorlauftemperaturen eine Wärmeaustauschbarkeit gewährleistet werden kann. Das System selbst kann sowohl in bestehende als auch in neu zu installierende Heizungsanlagen integriert werden, wobei es bei einer neu zu konzipierenden Anlage denkbar ist, für den oder die Wärmetauscher einen eigenen Mischerkreislauf aufzubauen, der z. B. über zeitgesteuerte, separate Aufheizvorgänge bedient wird und so das erwärmte Wasser in das System weiterleitet, in Verbindung mit Temperaturfühlern und Temperaturbegrenzern, um damit Schäden an dem System zu verhindern. Bei einer bestehenden Anlage ist die Integration des Wärmetauschersystems am einfachsten auf die Weise zu lösen, dass an der Schnittstelle zur Heizungsanlage ein mechanisch wirkendes Ventil eingebaut wird, welches z. B. einen Fernfühler aufweist, mit einer direkt am Wärmetauscher befindlichen Messsonde, um so die Effektivität des Systems zu erhöhen. In einer möglichen Ausführungsvariante ist es auch denkbar, ein entsprechendes Wärmetauschersystem dergestalt zu nutzen, dass hierüber Wärme abgeleitet wird. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die verwendeten Materialien und Werkstoffe insgesamt korrosionsbeständig sein sollten, um so vorzeitige, alterungsbedingte Schäden an dem System ausschließen zu können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorstehend beschriebene Erfindung und die folgenden Ausführungsbeispiele nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder als eigenständiges Ausführungsobjekt verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorgestellten Erfindung zu verlassen.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung einer Heizungsanlage mit separatem Wärmetauscherkreislauf
  • 2 schematische Darstellung der Anwengungsmöglichkeit „Wasserbett”
  • 3a schematische Darstellung einer Ausführungsvariante 2
  • 3b schematische Darstellung einer Ausführungsvariante 3
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch eine Heizungsanlage 1 mit separatem Wärmetauscherkreislauf bestehend Heizkessel 3, Ausdehnungsgefäß 4, Sicherheitsventil 5, Pumpe 6, Dreiwegemischer 7/8, Temperaturfühler 11, Druckregulierventil 12, Rückflussverhinderer 13, Absperrkugelhahn 14/16 und Wärmetauscher 2.
  • Bei der vorgestellten Ausführungsvariante verfügt die Heizungsanlage 1 über einen separaten Wärmetauscherkreislauf 19, der über die Dreiwegemischer 7/8 geführt wird. An diesen Mischern ist auch das normale Leitungssystem der Heizungsanlage 1 angeschlossen, mit Vorlaufleitung 9 und Rücklaufleitung 10. Im Heizkessel 3 wird das im System befindliche Wasser aufgeheizt und über den Vorlauf 17 mit Unterstützung einer Pumpe 6 in das Leitungssystem gefördert und schließlich über den Rücklauf 18 wieder zum Heizkessel 3 zurück geführt, wo der Kreislauf von vorne beginnt. Am Rücklauf 18 angeschlossen ist ein Ausdehnungsgefäß 4, welches regulierend auf die unterschiedliche Ausdehnung des erwärmten und wieder abkühlenden Wassers einwirkt, und ein Sicherheitsventil 5, das bei einem zu hohen Druck im System dieses öffnet und den Überdruck entweichen lässt. Der an diesem System angeschlossene Wärmetauscherkreislauf 19 am Dreiwegemischer 7 beginnend und am Mischer 8 endend, besteht aus den nachfolgend beschriebenen Komponenten. Der Wärmetauscher 2 selbst ist in einem Kammersystem, welches ein Fluid enthält, eines Einrichtungsgegenstandes wie z. B. einer Sitz-, Ruhe- und/oder Liegemöglichkeit integriert und wird von diesem Fuid direkt umspült. Am Kammersystem befindet sich eine Absperrung 16, die es ermöglicht, dass das Kammersystem mit integriertem Wärmetauscher 2 nach Schließen der Absperrung 14 und Lösen der Verschraubung 15 problemlos von der Heizungsanlage 1 abgekoppelt werden kann, z. B. bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten. Über den Rückflussverhinderer 13 wird erreicht, dass es in dem Leitungssystem 19 zu keinem unkontrollierten Strömungsverhalten kommt und ein stetiger Zu- und Ablauf des umgewälzten Warmwassers erfolgt. Zur individuellen Temperierung des Kammersystems dient ein Temperaturfühler 11, der bei Bedarf mit einem Fernfühler direkt mit dem Kammersystem gekoppelt werden kann, um so die Effektivität zu erhöhen, damit auch die für das Kammersystem tatsächlich gewünschte Temperatur von dem System bereit gestellt wird. Sollte es bei dem Betrieb der Anlage zu ungewünschten Geräuschen auf Grund der Fließgeschwindigkeit des Wassers kommen, so besteht die Möglichkeit, über eine Druckregulierventil 12 die Fließgeschwindigkeit auf ein gewünschtes Maß einzuregulieren. Das über den Vorlauf 17 der Heizungsanlage 1 in den Wärmetauscherkreislauf 19 geleitete erwärmte Wasser wird nach dem Durchfließen des Wärmetauschers 2 in die Rücklaufleitung 21 des Wärmetauscherkreislaufs 19 geleitet und über den Dreiwegemischer 8 schließlich in den Rücklauf 18 der Heizungsanlage 1.
  • 2 zeigt schematisch ein Anwendungsbeispiel für ein Wärmetauschersystem, angeschlossen an eine bestehende Heizungsanlage, bestehend aus Heizungsanlage 1, mit Heizkessel 3, Vorlauf 17, Rücklauf 18, Heizkörpern 26, Thermostatventilen 25, Wasserbett 22, Kammersystem 23, Absperrgruppe 24, Hahnblock 27 und Wärmetauscher 2.
  • Bei dieser Ausführung wird der Wärmetauscherkreislauf 19 an eine bestehende Heizungsanlage 1 angeschlossen, die hier beispielhaft dargestellt ist, mit dem Heizkessel 3, hiervon ausgehend der Vorlauf 17, angeschlossen sind die Heizkörper 26 und zum Heizkessel 3 zurück der Rücklauf 18. Der Wärmetauscherkreislauf 19 dient zur Aufwärmung eines Kammersystems 23, das als Wasserbettmatratze in einem Wasserbett 22 Verwendung finden soll. Hierbei erfolgt ein Anschluss am Vorlauf 17 der Heizungsanlage 1 mit einer Verbindung über Schlauchanschluss mit Verschraubungen an einem Hahnblock 27 mit Rückflussverhinderer und integriertem Temperaturwählventil. Dem Wärmetauscher 2 vorgeschaltet sind Absperrgruppen 24, die Absperrungen und lösbare Schraubverbindungen beinhalten, die es ermöglichen, dass das Wasserbett bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten problemlos von der Heizungsanlage 1 abgekoppelt werden kann.
  • 3a zeigt schematisch eine Ausführungsvariante mit externen Wärmetauscher, dargestellt ist ein Kammersystem 23 und der externe Wärmetauscher 28.
  • Die Ausführung zeigt eine modifizierte Verwendungsmöglichkeit für die Vorrichtung, bei welcher ein externer Wärmetauscher 28 verwendet wird, der wie bereits aus 1 und 2 bekannt, an eine Heizungsanlage angeschlossen werden kann. Diese Möglichkeit kann dort zur Anwendung kommen, wo es darum geht, ein elektrisches Heizelement, welches zum Aufheizen eines Kammersystems 23 genutzt wurde, zu ersetzen. Hierbei wird das elektrische Heizelement entfernt und der Wärmetauscher 28 wie bereits das Heizelement auch, zwischen Bodenplatte und Textilwanne unterhalb des Kammersystems 23 eingesetzt.
  • 3b zeigt die schematische Darstellung einer Ausführungsvariante bestehend aus einer Matte mit Rohrschleife 29 und einem Kammersystem 23.
  • Diese Ausführung stellt eine Weiterentwicklung der Variante aus 3a dar, wobei hier der Wärmetauscher 29 ein Heizelement ausbildet, das aus einer flexiblen Matte mit einem flexiblen Leitungssystem besteht, bei welchem die Leitungen „Rohrschleifen” ausbilden und so einen großflächigen Wirkungsgrad ermöglichen. Der Anschluss erfolgt wie bereits in 1 und 2 dargelegt an eine Heizungsanlage, wobei sich diese Variante überall dort anbietet, wo ein elektrisches Heizelement ausgetauscht werden soll oder eine Beheizung von Sitz- oder Liegemöbeln erwünscht ist. Denkbar ist auch eine Verwendung im Kfz-Bereich, zur Vorwärmung von Sitzflächen, mit einer Ausnutzung des Kühlerkreislaufs, der ein entsprechend vorgewärmtes Medium für den Wärmetauscherkreislauf zur Verfügung stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizungsanlage
    2
    Wärmetauscher
    3
    Heizkessel
    4
    Ausdehnungsgefäß
    5
    Sicherheitsventil
    6
    Flüssigkeitspumpe
    7
    Dreiwegemischer Vorlauf
    8
    Dreiwegemischer Rücklauf
    9
    Vorlaufleitung
    10
    Rücklaufleitung
    11
    Temperaturfühler
    12
    Druckregulierventil
    13
    Rückflussverhinderer
    14
    Absperrkugelhahn
    15
    lösbare Schraubverbindung
    16
    Absperrkugelhahn
    17
    Heizungsvorlauf
    18
    Heizungsrücklauf
    19
    Wärmetauscherkreislauf
    20
    Vorlauf Wärmetauscher
    21
    Rücklauf Wärmetauscher
    22
    Wasserbett
    23
    Kammersystem
    24
    Absperrgruppe
    25
    Thermostatventil
    26
    Heizkörper
    27
    Hahnblock
    28
    Externer Wärmetauscher
    29
    Matte mit Rohrschleife

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zur Temperierung von Kammersystemen, integriert in Sitz-, Ruhe- und/oder Liegeeinrichtungen, bestehend aus Wärmetauscher (2), Temperaturfühler (11), Druckregulierventil (12), Rückflussverhinderer (13), Absperrkugelhahn (14/16), Schraubverbindung (15) und Wärmetauscherkreislauf (19) dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) innerhalb des Kammersystems integriert und an ein Warmwasserheizsystem angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) in dem jeweiligen Kammersystem unmittelbar integriert ist und von dem aufzuheizenden Fluid umschlossen wird.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) das Fluid direkt erwärmt.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kammersystem über separate Temperaturfühler (11) und Thermostatventile (25) zur autarken Temperierung der Einrichtung verfügt.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kammersystem für Wartungszwecke über eine Absperrgruppe (24), lösbare Schraubverbindung (15) und/oder einen Absperrkugelhahn (16) verfügt.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch den modularen Aufbau der Austausch und die Wartung einzelner Baugruppen gewährleistet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese in das Vor- und Rücklaufsystem eines bestehenden Warmwasserheizsystems integrierbar ist.
DE200610026113 2006-06-01 2006-06-01 Vorrichtung zur individuellen Wärmenutzung von Warmwasserheizsystemen Expired - Fee Related DE102006026113B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026113 DE102006026113B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Vorrichtung zur individuellen Wärmenutzung von Warmwasserheizsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026113 DE102006026113B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Vorrichtung zur individuellen Wärmenutzung von Warmwasserheizsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026113A1 DE102006026113A1 (de) 2007-12-06
DE102006026113B4 true DE102006026113B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=38650554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026113 Expired - Fee Related DE102006026113B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Vorrichtung zur individuellen Wärmenutzung von Warmwasserheizsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026113B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2358400B1 (es) * 2009-09-18 2012-04-10 Arturo Luis Espinoza Ponce C�?mara disipadora de temperatura para climatizar superficies de descanso.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508315C1 (de) * 1995-03-09 1996-05-09 Vontana Wasserbetten Gmbh Heizungsvorrichtung für Wasserbetten
DE29914153U1 (de) * 1999-08-12 1999-11-25 Jurenda Rolf Anlage zum Beheizen von handelsüblichen Wasserbetten und -Sitzgelegenheiten, mittels vorhandener Zentral-, Etagen-, Fern-, oder Solarheizung
DE20311565U1 (de) * 2003-07-26 2003-12-11 Pelster, Bodo Extern gelagertes Heizsystem für Wasserbetten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508315C1 (de) * 1995-03-09 1996-05-09 Vontana Wasserbetten Gmbh Heizungsvorrichtung für Wasserbetten
DE29914153U1 (de) * 1999-08-12 1999-11-25 Jurenda Rolf Anlage zum Beheizen von handelsüblichen Wasserbetten und -Sitzgelegenheiten, mittels vorhandener Zentral-, Etagen-, Fern-, oder Solarheizung
DE20311565U1 (de) * 2003-07-26 2003-12-11 Pelster, Bodo Extern gelagertes Heizsystem für Wasserbetten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026113A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16648U1 (de) Kombiniertes System aus einer Brauchwassererwärmung und einem Heizmedium zur Wohnungsheizung
DE102006026113B4 (de) Vorrichtung zur individuellen Wärmenutzung von Warmwasserheizsystemen
EP2634542A1 (de) Kühlkompresse zur Kühlung eines Strahlungs-Detektors mittels einer Kühlflüssigkeit
WO2006032680A1 (de) Brauchwasserbereiter
DE102013005691A1 (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveau in einem dynamischen System.
EP3594575A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizungssystems und heizungssystem
DE4034917A1 (de) Umlaufwasserheizer mit einem kupferwaermetauscher
AT515285B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträger
EP0886110A2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE102013012724A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung
DE102015203293B4 (de) Gebäude
DE1956975A1 (de) Heizkessel
DE102014003244B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von erwärmten Trinkwasser mit variablen Netzeingangstemperaturen einschließlich thermischer Desinfizierung von Trinkwasser in Trinkwassererwärmungsanlagen
AT524588B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE581367C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
AT6833U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers
DE10344003B3 (de) Schichtladespeicheranordnung
DE10328927B3 (de) Verfahren zum Regeln einer Solaranlage
DE10318263B4 (de) Warmwasser-Kleinheizung
DE202007017596U1 (de) Thermostateinrichtung für ein Heißwassergerät
AT288557B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT203179B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Niederdruckwarmwasserheizungen mit Heißwasser aus einer Fernleitung
DE102015115056B4 (de) System zum Beheizen eines Gebäudes
DE19934627A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
DE19724564A1 (de) Zirkulationspumpe mit Durchströmsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIEFL, OLIVER, 67685 WEILERBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIEFL, OLIVER, 67310 HETTENLEIDELHEIM, DE

8170 Reinstatement of the former position
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111022

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee