DE102006025940A1 - Dielektrisches Element, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des dielektrischen Elements - Google Patents

Dielektrisches Element, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des dielektrischen Elements Download PDF

Info

Publication number
DE102006025940A1
DE102006025940A1 DE102006025940A DE102006025940A DE102006025940A1 DE 102006025940 A1 DE102006025940 A1 DE 102006025940A1 DE 102006025940 A DE102006025940 A DE 102006025940A DE 102006025940 A DE102006025940 A DE 102006025940A DE 102006025940 A1 DE102006025940 A1 DE 102006025940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric element
element according
dielectric
magnetic resonance
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006025940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025940B4 (de
Inventor
Yvonne Candidus
Thorsten Dr. Feiweier
Jürgen Huber
Lothar SCHÖN
Thorsten Dr. Speckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006025940A priority Critical patent/DE102006025940B4/de
Priority to US11/756,780 priority patent/US7432713B2/en
Publication of DE102006025940A1 publication Critical patent/DE102006025940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025940B4 publication Critical patent/DE102006025940B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/5659Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the RF magnetic field, e.g. spatial inhomogeneities of the RF magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein dielektrisches Element (1) zur Positionierung an einem Untersuchungsobjekt (P) zur lokalen Beeinflussung der B1-Feld-Verteilung während einer Magnetresonanzaufnahme beschrieben, welches ein Relaxationsagens enthält, das gebunden an voneinander separierte Partikel vorliegt. Das Relaxationsagens umfasst dabei vorzugsweise eine paramagnetische Substanz. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts, bei dem am Untersuchungsobjekt zur lokalen Beeinflussung der B1-Feld-Verteilung ein dielektrisches Element (1) positioniert wird, sowie eine Verwendung des dielektrischen Elements (1) zur Homogenisierung eines B1-Feldes eines Magnetresonanzgeräts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein dielektrisches Element zur Positionierung an einem Untersuchungsobjekt zur lokalen Beeinflussung der B1-Feldverteilung während einer Magnetresonanzaufnahme. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts, bei dem am Untersuchungsobjekt zur lokalen Beeinflussung der B1-Feldverteilung ein entsprechendes dielektrisches Element positioniert wird sowie eine Verwendung des dielektrischen Elements zur Homogenisierung eines B1-Feldes eines Magnetresonanzgeräts.
  • Bei der Magnetresonanztomographie, auch Kernspintomographie genannt, handelt es sich um eine inzwischen weit verbreitete Technik zur Gewinnung von Bildern vom Körperinneren eines lebenden Untersuchungsobjekts. Um mit diesem Verfahren ein Bild zu gewinnen, d. h. eine Magnetresonanzaufnahme eines Untersuchungsobjekts zu erzeugen, muss zunächst der Körper bzw. der zu untersuchende Körperteil des Patienten einem möglichst homogenen statischen Grundmagnetfeld (meist als B0-Feld bezeichnet) ausgesetzt werden, welches von einem Grundfeldmagneten der Magnetresonanz-Messeinrichtung erzeugt wird. Diesem Grundmagnetfeld werden während der Aufnahme der Magnetresonanzbilder schnellgeschaltete Gradientenfelder zur Ortskodierung überlagert, die von sog. Gradientenspulen erzeugt werden. Außerdem werden mit einer Hochfrequenzantenne HF-Pulse einer definierten Feldstärke in das Untersuchungsvolumen eingestrahlt, in dem sich das Untersuchungsobjekt befindet. Die magnetische Flussdichte dieser HF-Pulse wird üblicherweise mit B1 bezeichnet. Das pulsförmige Hochfrequenzfeld wird daher im Allgemeinen auch kurz B1-Feld genannt. Mittels dieser HF-Pulse werden die Kernspins der Atome im Untersuchungsobjekt derart angeregt, dass sie um einen sogenannten "Anre gungsflipwinkel" (im Folgenden auch kurz "Flipwinkel" genannt) aus ihrer Gleichgewichtslage, welche parallel zum Grundmagnetfeld B0 verläuft, ausgelenkt werden. Die Kernspins präzedieren dann um die Richtung des Grundmagnetfelds B0. Die dadurch erzeugten Magnetresonanzsignale werden von Hochfrequenzempfangsantennen aufgenommen. Bei den Empfangsantennen kann es sich entweder um die gleichen Antennen, mit denen auch die Hochfrequenzpulse ausgestrahlt werden, oder um separate Empfangsantennen handeln. Die Magnetresonanzbilder des Untersuchungsobjekts werden schließlich auf Basis der empfangenen Magnetresonanzsignale erstellt. Jeder Bildpunkt im Magnetresonanzbild ist dabei einem kleinen Körpervolumen, einem sogenannten "Voxel", zugeordnet und jeder Helligkeits- oder Intensitätswert der Bildpunkte ist mit der aus diesem Voxel empfangenen Signalamplitude des Magnetresonanzsignals verknüpft. Der Zusammenhang zwischen einem resonant eingestrahlten HF-Puls mit der Feldstärke B1 und dem damit erreichten Flipwinkel α ist dabei durch die Gleichung
    Figure 00020001
    gegeben, wobei γ das gyromagnetische Verhältnis, welches für die meisten Kernspinuntersuchungen als feststehende Materialkonstante angesehen werden kann, und τ die Einwirkdauer des Hochfrequenzpulses ist. Der durch einen ausgesendeten HF-Puls erreichte Flipwinkel und somit die Stärke des Magnetresonanzsignals hängen folglich außer von der Dauer des HF-Pulses auch von der Stärke des eingestrahlten B1-Feldes ab. Räumliche Schwankungen in der Feldstärke des anregenden B1-Feldes führen daher zu unerwünschten Variationen im empfangenen Magnetresonanzsignal, die das Messergebnis verfälschen können.
  • Ungünstigerweise zeigen aber die HF-Pulse gerade bei hohen magnetischen Feldstärken – die aufgrund des benötigten Magnetgrundfelds B0 in einem Magnetresonanztomographen zwangsläufig gegeben sind – ein inhomogenes Eindringverhalten in leitfähigen und dielektrischen Medien wie z. B. Gewebe. Dies führt dazu, dass das B1-Feld innerhalb des Messvolumens stark variieren kann. Insbesondere bei sogenannten Ultrahochfeld-Magnetresonanzuntersuchungen, bei denen modernere Magnetresonanzsysteme mit einem Grundmagnetfeld von drei Tesla oder mehr verwendet werden, müssen daher besondere Maßnahmen getroffen werden, um eine möglichst homogene Verteilung des transmittierten HF-Felds der Hochfrequenzantenne im gesamten Volumen zu erreichen.
  • Ein einfacher, aber effektiver Ansatz zur Lösung des Problems besteht darin, die (di-)elektrische Umgebung des Untersuchungsobjekts in geeigneter Weise zu modifizieren, um unerwünschte Inhomogenitäten auszugleichen. Hierzu können beispielsweise dielektrische Elemente mit definierter Dielektrizitätskonstante und Leitfähigkeit im Untersuchungsvolumen z. B. unmittelbar am Patienten oder auf dem Patienten positioniert werden. Das Material dieser dielektrischen Elemente sollte eine möglichst hohe Dielektrizitätskonstante, bevorzugt ε ≥ 50, aufweisen. Das dielektrische Material sorgt so für eine dielektrische Fokussierung. Andererseits sollte das Material des dielektrischen Elements eine nicht zu hohe Leitfähigkeit aufweisen, da aufgrund des Skin-Effekts eine zu hohe Leitfähigkeit zu hohen Wirbelströmen insbesondere im Oberflächenbereich des dielektrischen Elements führt, wodurch eine Abschirmwirkung erzeugt wird, die den dielektrischen Fokussierungseffekt wieder abschwächt. Mit Hilfe solcher dielektrischer Elemente können beispielsweise die typischerweise bei Magnetresonanzuntersuchungen eines Patienten im Brust- und Bauchbereich auftretenden HF-Feld-Minima kompensiert werden, indem auf Brust und Bauch des Patienten entsprechende dielektrische Elemente aufgelegt werden, die durch die lokale Erhöhung des eindringenden Hochfrequenzfelds die Minima wieder kompensieren.
  • Als dielektrisches Element wird dabei bisher beispielsweise in einem Kunststofffolienbeutel abgefülltes destilliertes Wasser mit einer Dielektrizitätskonstante von ε ≈ 80 und einer Leitfähigkeit von ca. 10 μS/cm verwendet. Leider hat die Verwendung solcher mit Wasser gefüllter "dielektrischer Kissen" den unerwünschten Nebeneffekt, dass sie in den Magnetresonanzaufnahmen sichtbar sind. Hinzu kommt, dass es durch Überfaltungseffekte dazu kommen kann, dass das dielektrische Element innerhalb der Magnetresonanzaufnahme nicht an der Stelle abgebildet wird, an der es tatsächlich auch im realen Raumpositioniert ist. So kann beispielsweise durch eine Überfaltung das Kissen anstatt an der Oberkante eines MR-Bildes an der Unterkante dargestellt werden. Dies führt dazu, dass auf den Magnetresonanzaufnahmen der Eindruck entsteht, dass sich das dielektrische Element nicht auf dem Körper der Patienten, sondern im Körper befindet. Zwar ist es grundsätzlich möglich, mittels sogenannter Oversampling-Methoden ein Bild so aufzunehmen, dass das dielektrische Element an der richtigen Position ist. In einem solchen Fall kann das dielektrische Element bei der späteren Aufnahme ausgeschnitten werden bzw. es kann ein Bildausschnitt gewählt werden, welcher das dielektrische Element gar nicht erst erfasst. Andererseits sind jedoch diese Oversampling-Methoden recht zeitaufwändig und verlängern daher die Messzeit.
  • Weiterhin wurde als dielektrisches Element bereits in einer früheren Anmeldung des gegenwärtigen Anmelders DE 10 2004 015 859 A1 ein "dielektrisches Kissen" mit einer ein Relaxationsagens enthaltenden Füllung, insbesondere einer Gelfüllung, statt der oben beschriebenen Füllung mit destilliertem Wasser vorgeschlagen, durch welches die oben beschriebenen Probleme teilweise gelöst werden konnten. Allerdings zeigen diese Kissen einen unerwünschten Einfluss auf das B0-Feld. Dies kann zu lokalen geometrischen Bildverzerrungen und, bei Verwendung spektral selektiver Hochfrequenzpulse, zu einer inhomogenen Fettsättigung führen. Zudem ist die Homogenisierung des transmittierten HF-Feldes noch nicht optimal.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein dielektrisches Element sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen unter Verwendung dielektrischer Elemente derart weiterzuentwickeln, dass auf einfache Weise Stö rungen in den Magnetresonanzaufnahmen durch die positionierten dielektrischen Elemente weiter reduziert oder sogar ganz vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein dielektrisches Element gemäß Patentanspruch 1, ein Verfahren gemäß Patentanspruch 17 und eine Verwendung des dielektrischen Elements gemäß Patentanspruch 18 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird dafür gesorgt, dass das dielektrische Element ein Relaxationsagens enthält, das die Relaxationszeit des dielektrischen Elements herabsetzt, welches an voneinander separierte Partikel gebunden ist. Dabei werden sowohl die T1-Relaxationszeit als auch die T2-Relaxationszeit herabgesetzt. Die Herabsetzung kann dabei, je nach verwendetem Material des dielektrischen Elements und Relaxationsagens, um bis zu 3 Größenordnungen betragen. D. h. dass beispielsweise die Relaxationszeit eines dielektrischen Elements, welches ohne den Zusatz des Relaxationsagens eine Relaxationszeit in der Größenordnung von 1 s hätte, durch das Relaxationsagens auf unter 1 ms abgesenkt werden kann. Das Relaxationsagens sorgt folglich dafür, dass die Relaxationszeiten des diagnostisch irrelevanten dielektrischen Elements kürzer sind als die üblicherweise verwendeten Evolutionszeiten, d. h. die Zeiten zwischen Anregungspuls und Datenempfang. Somit wird dieses dielektrische Element in den Magnetresonanzbildern bei den meisten Anwendungen praktisch unsichtbar und es ist eine störungsfreie Messung möglich. Da in den Bildern letztlich die erfindungsgemäßen dielektrischen Elemente nicht sichtbar sind, kann auf eine zusätzliche Investition von Messzeit zur Vermeidung von Überfaltungsartefakten verzichtet werden. Dabei können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren übliche Bildgebungssequenzen unverändert und somit ohne Performanceeinbußen eingesetzt werden. Dennoch wird auf einfache Weise der gewünschte Homogenisierungseffekt des B1-Felds erreicht.
  • Durch die Bindung des Relaxationsagens an feste Partikel und die damit verbundenen Immobilisierung wird – anders als bei den in der eingangs genannten DE 10 2004 015 859 A1 beschriebenen dielektrischen Elementen – das Einbringen von freien Ladungsträgern in das dielektrische Element weitgehend vermieden. Dadurch wird die Leitfähigkeit des Materials des dielektrischen Elements, beispielsweise der Füllung eines dielektrischen Kissens, deutlich verringert. Dies führt zu einer Reduzierung des abschirmenden Effektes und somit insgesamt zu einer wesentlich stärkeren Homogenisierungswirkung. Um die gleiche Beeinflussung des B1-Felds zu erreichen, kann daher ein schwächeres dielektrisches Element eingesetzt werden als bisher. Dies führt zu einer wesentlich geringeren Beeinflussung des B0-Felds, womit die damit verbundenen, oben beschriebenen störenden Effekte verhindert werden können.
  • Die abhängigen Ansprüche enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung, wobei insbesondere auch die erfindungsgemäßen dielektrischen Elemente entsprechend den abhängigen Verfahrensansprüchen weitergebildet sein können und umgekehrt.
  • Besonders als Relaxationsagentien geeignet sind paramagnetische Substanzen. Die paramagnetischen Atome dieser Substanzen sorgen für lokale Verzerrungen des B0-Felds. Für ein sich in diesem lokal inhomogenen Feld bewegendes Wasserstoffatom wirkt sich dies als zeitlich fluktuierendes B0-Feld aus. Sofern die Frequenz der Fluktuationen Komponenten bei der Lamorfrequenz aufweist, sind diese relaxationswirksam. Beispiele für solche paramagnetischen Substanzen sind Substanzen, welche eines oder mehrere der folgenden chemischen Elemente – zumeist mit von Null verschiedener Oxidationszahl – aufweisen: Gadolinium, Europium, Eisen, Chrom, Nickel, Kupfer und/oder Mangan. Bevorzugt ist hierbei Mangan, insbesondere in der Form des positiv geladenen Ions Mn2+.
  • Aufgrund der starken Relaxationswirksamkeit von Mn2+ genügt die Verwendung einer geringen Konzentration, um eine hinreichende Unsichtbarkeit des Kissens im Bild zu erreichen. Dies verringert die Beeinflussung des B0-Felds noch weiter.
  • Besonders bevorzugt liegt das Relaxationsagens, insbesondere bei Verwendung einer paramagnetische Substanz, in einer Konzentration von 10 bis 200 mmol/kg, ganz besonders bevorzugt 30 bis 100 mmol/kg, bezogen auf das dielektrische Material des dielektrisches Elements, z. B. bei einem Gelkissen bezogen auf die Gelfüllung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das dielektrische Element eine von einer äußeren Festkörperhülle umgebene dielektrische Füllung auf, insbesondere auf Basis von Wasser, welche das Relaxationsagens gebunden an voneinander separierte Partikel enthält. Bei einem solchen dielektrischen Element in Form eines Kissens enthält folglich die Füllung des Kissens, welche bisher aus einfachem Wasser oder einem wässrigen Gel besteht, nun erfindungsgemäß zusätzlich voneinander separierte Partikel, an welche ein Relaxationsagens gebunden ist, welches die Relaxationszeit der Füllung herabsetzt.
  • Durch die Bindung des Relaxationsagens an feste Partikel kann im Übrigen eine eventuelle Gefährdung durch freie Metallionen des Relaxationsagens, die zum Teil toxisch seien können, reduziert bzw. ausgeschlossen werden, auch wenn es bei einer Beschädigung der äußeren Festkörperhülle zu einem Austritt der Füllung und einem Hautkontakt kommen sollte.
  • Für die Festkörperhülle ist im Prinzip jedes MR-stumme, hinreichend diffusionsdichte und mit einem MR-System kompatible Material geeignet. Die Festkörperhülle wird insbesondere aus einem organischen Polymer wie beispielsweise thermoplastischen Elastomeren, besonders bevorzugt aus Weich-PVC, Polyethylen oder Polypropylen gebildet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Festkörperhülle aus einem Laminat mit mindestens zwei Lagen zu bilden, welche aus einem oder mehreren organischen Polymeren oder einem Gewebe gefertigt sein können. Beispielsweise kann eine diffusionsdichte Innenseite mit einer bio(haut)verträglichen Außenseite kombiniert werden. Eine Gewebelage (beispielsweise aus Aramid-Fasern wie z. B.
  • Kevlar®) kann insbesondere zum Schutz vor mechanischer Beschädigung einlaminiert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Partikel, an welche das Relaxationsagens gebunden ist, in einem Gel, vorzugsweise einem wässrigen Gel, enthalten. D. h., dass die voneinander separierten Partikel, an die das Relaxationsagens gebunden ist, von dem Gel in dem dielektrischen Element in möglichst homogener Verteilung fixiert werden und somit gleichmäßig verteilt bleiben und sich nicht aufgrund des Dichteunterschieds separieren können. Dies hat auch den Vorteil, dass das dielektrische Element bei der Magnetresonanzmessung seine äußere Form – insbesondere seine Dicke – im Wesentlichen beibehält und damit der angestrebte Homogenisierungseffekt gleichmäßig erzielt wird. Neben der Formtreue werden auch die Handhabung erleichtert und der Lagerungskomfort verbessert. So ist in der Regel für den Patienten ein gelhaltiges Kissen während einer Magnetresonanzmessung angenehmer als ein flüssigkeitsgefülltes dielektrisches Element, das zur Wahrung der Formtreue mit einer starren Hülle versehen ist. Ein weiterer Vorteil eines feste Partikel enthaltenden Gels, welches beispielsweise in einem Kissen enthalten ist, besteht darin, dass die Füllung und damit möglicherweise schädliche Substanzen nicht so leicht austreten können, falls die Hülle beschädigt wird.
  • Als Alternative zu einer Gelfüllung ist es bei einer Füllung ohne Gel möglich, eine kompartimentierte Hülle, beispielsweise mit Stegen im Inneren, einzusetzen, um die Formtreue des dielektrischen Elements zu verbessern.
  • Als Gelbildner können sämtliche Materialien verwendet werden, die toxikologisch unbedenklich sind und in Gegenwart der gewünschten Konzentration an paramagnetischer Substanz sowie in Gegenwart der voneinander separierten Partikel in der Lage sind, ein Gel mit der gewünschten Konsistenz zu bilden. Beispielsweise kann Natriumpolyacrylat verwendet werden, welches homogen verteilt oder vorzugsweise in Form eines trockenen vernetzten Natriumpolyacrylatpulvers, welches eine Teilchengröße von maximal 0,5 mm, bevorzugt unter ca. 0,2 mm, aufweist, eingesetzt wird. Größere Teilchengrößen können dazu führen, dass das finale Gel weniger homogen ist. Allgemein gilt hierbei, dass, je kleiner die Teilchengröße, umso homogener das resultierende Gel ist. Weiterhin können als Gelbildner bzw. zur Einstellung einer hohen Viskosität bzw. eines thixotropen oder strukturviskosen Fließverhaltens Agarose, Polysaccaride, Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid oder sowie modifizierte Stärke oder Cellulose verwendet werden.
  • Das zugrunde liegende Acrylatmonomer kann ebenfalls substituiert sein (z. B. durch Alkyl-, Alkoxy- oder Hydroxyalkylgruppen). Auch Copolymere mit ggf. substituiertem Acrylamid sind einsetzbar.
  • Der Gelbildner liegt im Allgemeinen in einer Konzentration von 0,1-10 Gew.-%, vorzugsweise von ca. 0,5-5 Gew.-%, vor.
  • Das Gel kann darüber hinaus ein Konservierungsmittel enthalten, das insbesondere in einem Anteil von mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise mit ca. 25 Gew.-%, vorliegt. Beispiele für das Konservierungsmittel sind 1,2-Propandiol, Ethanol oder 2-Propanol.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass als Basiszusammensetzung für das dielektrische Element auch ein handelsübliches Ultraschallkontaktgel auf Wasserbasis verwendet werden kann, das bereits Gelbildner und ggf. Konservierungsmittel enthält.
  • Die voneinander separierten Partikel, an welche das Relaxationsagens gebunden ist, werden vorzugsweise von einem Ionenaustauschermaterial, insbesondere einem Kationenaustauschermaterial gebildet. Das Kationenaustauschermaterial wird beispielsweise mit positiv geladenen Ionen des Relaxationsagens beladen, die durch negativ geladene Gruppen des Ionenaustau schermaterials gebunden werden. Stark sauere Kationenaustauschermaterialien sind dabei besonders bevorzugt, da sie für eine festere ionische Bindung der positiven Ionen sorgen.
  • Ein Beispiel für ein geeignetes Kationenaustauschermaterial ist ein mit Sulfonsäuregruppen funktionalisiertes Copolymer von Styrol und Divinylbenzol, wie es beispielsweise unter der Bezeichnung Dowex® 50 WX8 (Partikelgröße ca. 40-80 μm) von der Dow Chemical Company erhältlich ist. Andere Copolymere sowie andere negativ geladene Gruppen zur Funktionalisierung können aber ebenfalls verwendet werden. Weitere konkrete Beispiele für mögliche Ionenaustauscher, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind z. B. Lewatit® von Lanxess oder Amberlite®, Amberlyst®, Amberjet®, Duolite® von Rohm und Haas.
  • Die voneinander separierten Partikel, an die das Relaxationsagens gebunden ist, beispielsweise die Partikel des Ionenaustauschermaterials weisen vorzugsweise eine Größe von < 0,5 mm, insbesondere < 0,1 mm auf. Möglichst feine Partikel (bis zu einer Untergrenze von ca. 10 μm) sind besonders bevorzugt, da einerseits dadurch der Abstand zwischen den Partikeln möglichst klein gehalten wird und andererseits Entmischungstendenzen aufgrund des Dichteunterschieds zwischen den Partikeln und der meist wässrigen Umgebung verringert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines dielektrischen Kissens,
  • 2a eine schematische Darstellung eines auf einer Liege positionierten Patienten bei Einstrahlung eines B1-Felds ohne dielektrisches Kissen,
  • 2b eine schematische Darstellung des Patienten gemäß 2a bei Einstrahlung eines B1-Felds unter Positionierung eines dielektrischen Kissens gemäß 1 auf dem Bauch des Patienten,
  • 3 die Effekte verschiedener dielektrischer Kissen auf das B0-Feld,
  • 4 die Effekte verschiedener dielektrischer Kissen auf das B1-Feld,
  • 5 Ergebnisse der Messung der MR-Stummheit verschiedener dielektrischer Kissen.
  • Bei dem in 1 dargestellten dielektrischen Element handelt es sich um ein dielektrisches Kissen 1, bestehend aus einer äußeren Hülle aus Kunststofffolie 2 und einer Füllung 3, welche eine paramagnetische Substanz gebunden an Partikel eines Kationenaustauschers enthält. Bei der Kunststofffolie 2 handelt es sich um ein bioverträgliches Material, welches relativ dünn, aber dennoch ausreichend stabil ist, um ein Austreten der darin befindlichen Füllung 3 zu vermeiden. Vorzugsweise ist die Kunststofffolie 2 rundum verschweißt.
  • Zusätzlich kann das dielektrische Kissen 1 im Einsatz noch mit einem waschbaren Kissenbezug überzogen werden, welcher vor einer Nutzung des dielektrischen Kissens 1 an einem anderen Patienten gewechselt werden kann. Vorteilhafterweise ist die Kunststoffhülle 2 mit üblichen Mitteln desinfizierbar.
  • In dem konkreten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Füllung 3 um ein wässriges Natriumpolyacrylatgel, das Partikel des stark sauren Kationenaustauschers Dowex® 50 WX8 enthält, der mit Mn2+-Ionen beladen ist. Der verwendete Kationenaustauscher wies die folgenden Kenndaten auf: Feuchtigkeitsgehalt ca. 50 Gew.-%, Ionenaustauschkapazität: 4,8 meq/g, Mn-Gehalt ca. 11 Gew.-% bezogen auf die Trockensubstanz. Die Mn2+-Konzetration der fertigen Zubereitung betrug 56 mmol/kg.
  • Diese spezielle Füllung 3 hat den Vorteil, dass sie neben den gewünschten Eigenschaften, eine Homogenisierung des transmittierten und empfangenen HF-Feldes herbeizuführen und in MR-Bildern unsichtbar zu sein, für den Patienten vollkommen ungefährlich ist.
  • Der Effekt eines solchen dielektrischen Elements 1 zur Homogenisierung des B1-Felds bei einer Magnetresonanzaufnahme ist anhand der 2a und 2b schematisch dargestellt.
  • 2a zeigt einen auf einer Patientenliege 4 innerhalb eines Magnetresonanztomographen (nicht dargestellt) befindlichen Patienten P. Von einer Hochfrequenzantenne des Magnetresonanztomographen wird ein B1-Feld ausgesandt, welches hier schematisch durch Feldlinien dargestellt ist. Die Dichte der Feldlinien B1 soll die Stärke des B1-Felds repräsentieren. Im Bauchbereich des Patienten P ist ein lokales Minimum des B1-Felds dargestellt, welches üblicherweise im Bauch- und Brustbereich des Patienten bei einer Magnetresonanzaufnahme unter realen Bedingungen auftritt. In diesem Bereich sind die Feldlinien weniger dicht als in den übrigen Bereichen.
  • Dieser Effekt wird durch Auflegen eines dielektrischen Kissens 1 gemäß 1 auf den Bauch des Patienten P kompensiert. Dies ist in 2b schematisch dargestellt. Durch das dielektrische Kissen 1 kommt es zu einer lokalen Erhöhung des B1-Felds im Bereich des Kissens 1, wodurch insgesamt die Feldinhomogenität wieder aufgehoben wird, so dass ein homogeneres B1-Feld vorliegt als ohne das dielektrische Kissen 1.
  • 3 zeigt einen Vergleich der Effekte verschiedener Kissen auf das B0-Feld eines Magnetresonanztomographen.
  • Insbesondere zeigt 3 den Effekt eines bekannten Produktkissens K1 gemäß der DE 10 2004 015 859 A1 (Wasser, 1,2-Propandiol, Gelbildner (vernetztes Natriumpolyacrylatpulver), Gd-DPTA (Gadopentetsäure)), den Effekt eines Kissens K2 gemäß der vorliegenden Erfindung (Ultraschallgel (bestehend aus Wasser, 1,2-Propandiol, Gelbildner Natriumpolyacrylat), Mn-beladener Ionentauscher) und den Effekt eines Referenzkissens K3 (wie das Kissen K2, aber ohne Mn-beladenen Ionentauscher). Zusätzlich wurden einige Messungen ohne Kissen aufgeführt.
  • Untersuchungsobjekt war in allen Fällen ein zylinderförmiges Wasserphantom (dotiert mit Nickelsulfat). Die Kantenlänge des aufgenommenen Bildbereichs beträgt 500 mm × 500 mm. Alle Messungen wurden bei einer Feldstärke von 3T durchgeführt.
  • In 3 ist dabei die Vermessung eines unerwünschten Effekts, nämlich der Verzerrung des magnetischen Grundfeldes B0 dargestellt. Die Streifen können als Höhenlinien des B0-Feldes interpretiert werden. In der oberen Bilderreihe ändert sich das B0-Feld pro Linie um 0,4 ppm, in der unteren Bilderreihe pro Linie um 0,1 ppm. Das rechte Bild in der unteren Reihe zeigt – bezüglich der B0-Feld-Verzerrung – den Idealfall, in dem es keine zusätzlichen Effekte durch aufgelegte Kissen gibt. Dieses rechte Bild ist als Referenz zu betrachten. Je mehr das B0-Profil von dieser Referenz abweicht, um so stärker ist der unerwünschte B0-Verzerrungs-Effekt ausgeprägt. Das Kissen K3 ohne Relaxationsagens und das erfindungsgemäße Kissen K2 zeigen ein sehr ähnliches Muster, das nur geringfügig von der Referenz abweicht – die B0-Verzerrung ist in diesen Fällen gering ausgeprägt. Anders sieht es für das bekannte Produktkissen K1 aus; hier sieht man deutlich die auftretenden Verzerrungen des B0-Feldes.
  • Dass in den in 3 gezeigten Aufnahmen das B0-Profil des Phantoms mit dem Kissen K3 ohne Relaxationsagens nicht vollständig identisch wie das Referenzprofil (ohne Kissen) aussieht, obwohl hier ja keine paramagnetischen Ionen im Kissen R3 vorhanden sind, hat im Übrigen zwei wesentliche Ursachen: a) das Kissen K3 ist sichtbar, und wird darum im Rahmen der objektspezifischen B0-Optimierung ("Shimming") mit berücksichtigt, b) die Intensitätsverteilung im Phantom ändert sich aufgrund des B1-Formungseffektes – auch dies hat Auswirkungen auf das Shimmen.
  • 4 zeigt die B1-Effekte der verschiedenen dielektrischen Kissen K1, K2, K3, welche wie in 3 bezeichnet sind. Ziel war hier die Demonstration des erwünschten Effekts, nämlich der Formung des B1-Feldes im Objekt. In der Referenzmessung ohne Kissen (rechts) sieht man die dielektrische Fokussierung mit einer hohen B1-Amplitude im Zentrum des Phantoms und geringer Amplitude am Rand. Jedes der vermessenen dielektrischen Kissen K1, K2, K3 vermag es, das B1-Feld in der Nähe des Kissens (letzteres ist mit Ausnahme des Kissen K3 ohne Relaxationsagens in den Bildern unsichtbar, aber immer auf der linken Bildseite positioniert) anzuheben. Der Effekt ist in dem erfindungsgemäßen Kissen K2 und dem Kissen K3 ohne Relaxationsagens sogar etwas stärker ausgeprägt als im bekannten Produktkissen K1.
  • Der physikalische Grund dafür ist der folgende: das bekannte Produktkissen K1 enthält einen signifikanten Anteil freier Ionen, die zur Leitfähigkeit des Materials beitragen. Eine höhere Leitfähigkeit bedingt allerdings einen B1-abschirmenden Effekt, der dem gewünschten B1-Anhebungseffekt entgegen wirkt. In dem Kissen K3 ohne Relaxationsagens und dem erfindungsgemäßen Kissen K2 – bedingt durch das Prinzip des Ionenaustauschers – sind deutlich weniger freie Ionen vorhanden, die Leitfähigkeit des Gels ist in diesen Fällen geringer. Der Abschirmungseffekt spielt in diesen Kissen darum eine kleinere Rolle, so dass das erfindungsgemäße Kissen K2 den bisher bekannten Kissen K1 klar überlegen ist.
  • 5 zeigt das Ergebnis einer Untersuchung der Magnetresonanz-Stummheit (Unsichtbarkeit) der verschiedenen dielektrischer Kissen K1, K2, K3. Diese sind wieder wie in den 3 und 4 bezeichnet.
  • Ein wesentlicher Aspekt des dielektrischen Kissens K2 gemäß der vorliegenden Erfindung ist wie bereits beschrieben eine hinreichende Unsichtbarkeit in MR-Bildern. Kritisch sind hier Bilder mit kurzen Evolutionszeiten TE; kürzeste diagnostisch verwendete Zeiten liegen z.Zt. bei ca. 0,5 bis 1,0 ms – entsprechende Bilder sind in 5 dargestellt (obere Bildreihe TE = 0,6 ms; unter Bildreihe TE = 1 ms). Während das Kissen K3 ohne Relaxationsagens im Bild deutlich sichtbar ist, sind sowohl das bekannte Produktkissen K1 als auch das das erfindungsgemäße Kissen K2 unsichtbar. Zur Quantifizierung wurde die mittlere Bildintensität im Bereich der Kissen ausgewertet (Die Regionen sind in den Bildern mit einem Kreis gekennzeichnet). Trotz der geringeren Mn2+-Konzentration ist das das erfindungsgemäße Kissen K2 ähnlich unsichtbar wie das bekannte Produktkissen K1.
  • Insgesamt ergibt sich folgendes Fazit:
    • – Das erfindungsgemäße Kissen K2 zeigt einen stärkeren B1-Formungseffekt als das bekannte Produktkissen K1, welcher z. B. genutzt werden kann, um das Kissen kleiner, d. h. leichter zu machen.
    • – Das erfindungsgemäße Kissen K2 zeigt eine schwächere B0-Verzerrung als das bekannte Produktkissen K1.
    • – Das erfindungsgemäße Kissen K2 ist ähnlich unsichtbar wie das bekannte Produktkissen K1.
  • Das erfindungsgemäße Kissen K2 gemäß der vorliegenden Erfindung ist demnach dem bekannte Produktkissen K1 überlegen und daher vorzuziehen.
  • Dieses wurde ebenfalls bei ersten Messungen an Patienten/Probanten bestätigt.
  • Abschließend wird noch die Herstellung des konkreten Füllmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, das bei den in den 3 bis 5 dargestellten Messungen in dem erfindungsgemäßen Kissen K2 verwendet wurde, beschrieben.
  • 3300 g Ultraschallgel (74 Gew.-% Wasser, 25 Gew.-% 1,2-Propandiol und ca. 1 Gew.-% Natriumpolyacrylat) wurden in einem 5 l-Becherglas vorgelegt. Anschließend wurden unter Rühren portionsweise 200 g Dowex® 50 WX8, beladen mit ca. 11 Gew.-% Mangan bezogen auf die Trockensubstanz, zugegeben. Nach 15 min Rührzeit war das Ionenaustauscherpulver homogen im Ultraschallgel verteilt.
  • Dieses Gel wurde in eine Kissenhülle aus Polyethylen gefüllt, die anschließend verschweißt wurde, wobei die Kissengeometrie 35 cm × 25 cm × 4 cm betrug.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorhergehend detailliert beschriebenen Verfahrensablauf sowie bei dem dargestellten dielektrischen Kissen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Obwohl die Erfindung im Wesentlichen am Beispiel von Magnetresonanzgeräten im medizinischen Bereich beschrieben wurde, sind die Einsatzmöglichkeiten der Erfindung nicht auf diesen Bereich beschränkt, sondern die Erfindung kann ebenso auch in wissenschaftlichen und/oder industriell genutzten Magnetresonanzgeräten verwendet werden.

Claims (18)

  1. Dielektrisches Element (1) zur Positionierung an einem Untersuchungsobjekt (P) zur lokalen Beeinflussung der B1-Feldverteilung während einer Magnetresonanzaufnahme, welches ein Relaxationsagens enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Relaxationsagens gebunden an voneinander separierte Partikel vorliegt.
  2. Dielektrisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Relaxationsagens eine paramagnetische Substanz umfasst.
  3. Dielektrisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die paramagnetische Substanz mindestens ein chemisches Element enthält, das ausgewählt ist aus Gadolinium, Europium, Eisen, Chrom, Nickel, Kupfer und Mangan.
  4. Dielektrisches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das chemische Element in der paramagnetischen Substanz Mangan, insbesondere in der Form von Mn2+, ist.
  5. Dielektrisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Relaxationsagens in einer Konzentration von 10 bis 200 mmol/kg, ganz besonders bevorzugt 30 bis 100 mmol/kg, bezogen auf das dielektrische Material des dielektrisches Elements, vorliegt.
  6. Dielektrisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Element (1) eine von einer äußeren Festkörperhülle (2) umgebene dielektrische Füllung (3) aufweist, welche das Relaxationsagens gebunden an voneinander separierte Partikel enthält.
  7. Dielektrisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander separierten Partikel, an welche das Relaxationsagens gebunden ist, in einem Gel enthalten sind.
  8. Dielektrisches Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel ein wässriges Gel ist.
  9. Dielektrisches Element nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel aus dem Gelbildner Natriumpolyacrylat gebildet wird.
  10. Dielektrisches Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumpolyacrylatgel aus einem trockenen Natriumpolyacrylatpulver gebildet wird, wobei das Pulver eine Teilchengröße von maximal 0,5 mm, bevorzugt unter ca. 0,2 mm, aufweist.
  11. Dielektrisches Element nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbildner in einer Konzentration von 0,1 – 10 Gew.-%, vorzugsweise ca. 0,5 – 5 Gew.-%, vorliegt.
  12. Dielektrisches Element nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel weiterhin ein Konservierungsmittel enthält.
  13. Dielektrisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander separierten Partikel ein Ionenaustauschermaterial umfassen.
  14. Dielektrisches Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ionenaustauschermaterial einen Kationenaustauscher umfasst.
  15. Dielektrisches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kationenaustauscher ein insbesondere mit Sulfonsäuregruppen funktionalisiertes Copolymer von Styrol und Divinylbenzol ist.
  16. Dielektrisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander separierten Par tikel, an welche das Relaxationsagens gebunden ist, eine Größe von kleiner als 0,5 mm, insbesondere kleiner als 0,1 mm aufweisen.
  17. Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts (P), dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Untersuchungsobjekt zur lokalen Beeinflussung der B1-Feldverteilung ein dielektrisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 16 positioniert wird.
  18. Verwendung eines dielektrischen Elements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Homogenisierung eines B1-Feldes eines Magnetresonanzgeräts.
DE102006025940A 2006-06-02 2006-06-02 Dielektrisches Element, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des dielektrischen Elements Expired - Fee Related DE102006025940B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025940A DE102006025940B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Dielektrisches Element, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des dielektrischen Elements
US11/756,780 US7432713B2 (en) 2006-06-02 2007-06-01 Dielectric element, and magnetic resonance imaging method using same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025940A DE102006025940B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Dielektrisches Element, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des dielektrischen Elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025940A1 true DE102006025940A1 (de) 2007-12-13
DE102006025940B4 DE102006025940B4 (de) 2009-11-05

Family

ID=38663624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025940A Expired - Fee Related DE102006025940B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Dielektrisches Element, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des dielektrischen Elements

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7432713B2 (de)
DE (1) DE102006025940B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011840A1 (de) 2007-03-12 2008-10-30 Siemens Ag Feldverteilungs-Korrekturelement, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des Feldverteilungs-Korrekturelements
DE102012204570A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Material zur Verwendung in einer Magnetresonanzanlage, Verfahren zum Herstellen des Materials und Magnetresonanzanlage
DE102012204567A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Material zur Verwendung in einer Magnetresonanzanlage, Verfahren zum Herstellen des Materials und Magnetresonanzanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015859A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts, dielektrisches Element und Verwendung des dielektrischen Elements
US8823378B2 (en) 2010-12-23 2014-09-02 General Electric Company System and method for inductively communicating data
US9404984B2 (en) * 2012-11-06 2016-08-02 Bruker Uk Limited Method of hyperpolarization applying brute force using particulate acceleration agents
WO2018078428A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Synaptive Medical (Barbados) Inc. System and method for reducing peripheral nerve stimulation at higher gradient amplitudes and faster gradient slew rates in magnetic resonance imaging
JP7102171B2 (ja) * 2018-03-06 2022-07-19 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 誘電パッド

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020164289A1 (en) * 1995-02-01 2002-11-07 Mcmurry Thomas J. Diagnostic imaging contrast agents with extended blood retention
DE102004015859A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts, dielektrisches Element und Verwendung des dielektrischen Elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719406A (en) * 1986-02-07 1988-01-12 General Electric Company Phantom for performance evaluation of a nuclear magnetic resonance scanner
JPH07136146A (ja) * 1993-06-24 1995-05-30 Toshiba Corp Mri装置
DE10345176B4 (de) * 2003-09-29 2007-07-26 Siemens Ag Lokalspuleneinheit eines Magnetresonanzgeräts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020164289A1 (en) * 1995-02-01 2002-11-07 Mcmurry Thomas J. Diagnostic imaging contrast agents with extended blood retention
DE102004015859A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts, dielektrisches Element und Verwendung des dielektrischen Elements

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011840A1 (de) 2007-03-12 2008-10-30 Siemens Ag Feldverteilungs-Korrekturelement, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des Feldverteilungs-Korrekturelements
DE102007011840B4 (de) * 2007-03-12 2009-01-29 Siemens Ag Feldverteilungs-Korrekturelement, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des Feldverteilungs-Korrekturelements
DE102012204570A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Material zur Verwendung in einer Magnetresonanzanlage, Verfahren zum Herstellen des Materials und Magnetresonanzanlage
DE102012204567A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Material zur Verwendung in einer Magnetresonanzanlage, Verfahren zum Herstellen des Materials und Magnetresonanzanlage
DE102012204570B4 (de) * 2012-03-22 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Material zur Verwendung in einer Magnetresonanzanlage, Verfahren zum Herstellen des Materials und Magnetresonanzanlage
DE102012204567B4 (de) * 2012-03-22 2016-10-20 Siemens Healthcare Gmbh Material zur Verwendung in einer Magnetresonanzanlage, Verfahren zum Herstellen des Materials und Magnetresonanzanlage
US9645208B2 (en) 2012-03-22 2017-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Material for use in a magnetic resonance system, method for producing the material and magnetic resonance system
US9697936B2 (en) 2012-03-22 2017-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Material for use in a magnetic resonance installation, method for manufacturing said material, and magnetic resonance installation

Also Published As

Publication number Publication date
US7432713B2 (en) 2008-10-07
US20070279054A1 (en) 2007-12-06
DE102006025940B4 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025940B4 (de) Dielektrisches Element, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des dielektrischen Elements
US7634303B2 (en) Dielectric element and method for generating a magnetic resonance image therewith
DE69634976T2 (de) Verfahren und gerät zum erhitzen mit ultraschall, gesteuert durch bilderzeugung mit magnetischer resonanz
DE19840405B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen
DE102005061567B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Justage der Feldstärke von Hochfrequenzpulsen sowie ein Magnetresonanz-Messsystem dazu
DE102007013564B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Strahlen schwächenden Objekten mittels einer Magnetresonanzanlage
DE102007054324A1 (de) Einrichtung zur Strahlentherapie unter Bildüberwachung
DE202005001885U1 (de) Phantom zur Faserbahnverfolgung
DE2255757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung innerer physiologischer vorgaenge auf der grundlage von messungen der impedanzaenderung an der koerperoberflaeche des koerpers
DE19903626A1 (de) Arterien-Magnetresonanzabbildung mit chemischem Verschiebungsabgleich
DE3219832A1 (de) Verfahren zur nicht-invasiven ermittlung von messwerten innerhalb eines lebenden koerpers
DE3517812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von kernresonanzsignalen
DE102007011840B4 (de) Feldverteilungs-Korrekturelement, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des Feldverteilungs-Korrekturelements
DE102010034000A1 (de) Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren
DE102011006569A1 (de) Lokalspule, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung der Lokalspule
EP2922467B1 (de) Spulenanordnung für ein magnetresonanztomographisches gerät
EP2446923A1 (de) Abschirmvorrichtung und Abschirmanordnungen für Magnetresonanztomographie, sowie Verfahren zum Betreiben eines Magnetresonanztomographen
DE102007004620A1 (de) Verbessertes dreidimensionales schichtselektives Mehrschicht-Anregungsverfahren in der MRT-Bildgebung
DE3020385A1 (de) Nmr-diagnose-geraet
DE212011100179U1 (de) Polster zur Immobilisierung eines Körperteils
DE102012217439A1 (de) Patientenliege für kombinierte Magnetresonanz- und PET-Untersuchung
EP2240211A2 (de) Knochenzementmischung zur herstellung eines mrt-signalgebenden knochenzements
DE102006054599B3 (de) Verfahren zur selektiven Anregung von Kernspins und Magnet-Resonanz-Gerät
WO2009146882A1 (de) Mikrowellenuntersuchung mit einem kontrastmittel
EP2286257B1 (de) Verfahren zur verbindung hochpermeabler teile einer magnetischen abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee