DE102006025293B4 - Schneideinsatz sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks - Google Patents

Schneideinsatz sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102006025293B4
DE102006025293B4 DE102006025293A DE102006025293A DE102006025293B4 DE 102006025293 B4 DE102006025293 B4 DE 102006025293B4 DE 102006025293 A DE102006025293 A DE 102006025293A DE 102006025293 A DE102006025293 A DE 102006025293A DE 102006025293 B4 DE102006025293 B4 DE 102006025293B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
area
cutting insert
insert
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006025293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025293A1 (de
DE102006025293C5 (de
Inventor
Christian Grund
Karl Josef Schiefer
Siegmar Michael Nikstat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102006025293A priority Critical patent/DE102006025293C5/de
Priority to US11/755,573 priority patent/US7677145B2/en
Priority to CN200710108804.3A priority patent/CN101081439B/zh
Publication of DE102006025293A1 publication Critical patent/DE102006025293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025293B4 publication Critical patent/DE102006025293B4/de
Publication of DE102006025293C5 publication Critical patent/DE102006025293C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1644Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane and at the same time upon the wall of a hole in the cutting insert
    • B23B27/1651Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane and at the same time upon the wall of a hole in the cutting insert characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/28Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning wheels or wheel sets or cranks thereon, i.e. wheel lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/0461Round
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/123Side or flank surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2202Plural spaced seats and common holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Schneideinsatz (1) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks (22), mit einem Rundschneidkörper (2) mit einer ersten kreisförmigen Deckfläche (3) und mit einer Seitenfläche (5), die mit der Deckfläche (3) eine Rundschneidkante (6a) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
– dass der Rundschneidkörper (2) zylinderförmig ist und mit einer der ersten Deckfläche (3) gegenüberliegenden zweiten kreisförmigen Deckfläche (4) eine zweite Rundschneidkante (6b) bildet, und
– dass die Seitenfläche (5) sowohl mit der ersten Deckfläche (3) als auch mit der zweiten Deckfläche (4) eine Freifläche (11a, 11b) mit positivem Freiwinkel (α1, α2) bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneideinsatz zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Schneideinsatz ist beispielsweise aus der WO 97/12711 A1 ( PCT/SE96/01228 ) bekannt. Sie bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem solchen Schneideinsatz. Unter Bearbeitung wird hierbei insbesondere eine Neubearbeitung und/oder ein Reprofilieren eines Rades oder einer Bremsscheibe eines Radsatzes eines Schienenfahrzeugs verstanden.
  • Bei einem aus der DE 40 03 148 A1 bekannten Verfahren zum Reprofilieren von Eisenbahn-Radsätzen wird ein in zwei unterschiedliche Richtungen verschiebbares Drehwerkzeug mit zwei Schneidelatten mit jeweils zwei Schneiden eingesetzt.
  • Aus der DE 103 46 790 A1 ist es bekannt, hierzu rechteckförmige Schneideinsätze gemäß der DIN-Norm 4987LNUX einzusätzen, während die DE 19 33 926 U1 zu diesem Zweck die Verwendung von Wendeschneidplättchen in der Form eines Prismas mit der Grundfläche eines Dreiecks mit abgerundeten Kanten vorsieht.
  • Da derartige Schneidelatten einem nicht unerheblichen Verschleiß unterliegen, sollten diese am Drehwerkzeug nach Art von Schneideinsätzen auswechselbar gehalten sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneideinsatz mit möglichst großer Wirtschaftlichkeit anzugeben. Des Weiteren sollen ein möglichst effektives Verfahren und ein besonders geeignetes Drehwerkzeug zur Bearbeitung eines Werkstücks, insbesondere zum Kopierdrehen bzw. zur Neubearbeitung und/oder zum Reprofilieren eines Rades oder einer Bremsscheibe eines Radsatzes eines Schienenfahrzeugs, unter Verwendung eins solchen Schneideinsatzes angegeben werden.
  • Bezüglich des Schneideinsatzes wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der auf diesen rückbezogenen Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Schneideinsatz zeichnet sich durch einen zylinderförmigen Rundschneidkörper mit zwei Eck- oder Spanflächen und zwei Rundschneidkanten aus, die mit der Seitenfläche des Rundschneidkörpers jeweils einen positiven Freiwinkel bilden. Der jeweilige Freiwinkel beträgt 5° bis 10°, insbesondere 6° bis 8°, vorzugsweise 7,5°. Der Rundschneidkörper ist dabei zweckmäßigerweise derart symmetrisch ausgebildet, dass der sich an die jeweilige Rundschneidkante anschließende Seitenflächenbereich als Freifläche wirksam ist. Wird der Schneideinsatz zum bestimmungsgemäßen Gebrauch mit einem Einlegewinkel von etwa 4° in einen Werkzeughalter oder dergleichen gekippt oder geneigt eingelegt, so ergibt sich im Einsatz des Schneideinsatzes am Werkstück insgesamt ein Normal- oder Gesamt-Freiwinkel von etwa 11°, vorzugsweise 11,5°.
  • Der Rundschneidkörper weist hierzu im Bereich der Seitenfläche eine taillierte Kontur auf. Der die jeweilige Freifläche bildende Seitenflächenbereich erstreckt sich somit zwischen der zugehörigen Rundschneidkante und der zur Zylinderachse des Rundschneidkörpers quer verlaufenden Symmetrie- oder Mittelebene des Rundschneidkörpers. Die Seitenfläche bzw. jeder der Seitenflächenbereiche kann mehr- oder vieleckig abgesetzt sein. Zweckmäßigerweise ist die taillenartige Kontur der Seitenfläche jedoch durch eine Einwölbung mit einem Radius gebildet, so dass die Seitenfläche des zylinderförmigen Rundschneidkörpers kreisbogenförmig eingeschnitten oder eingewölbt ist. Die jeweilige Freifläche und die mit dieser korrespondierende Deck- oder Spanfläche des Rundschneidkörpers bildet somit einen Keilwinkel < 90°.
  • Der erfindungsgemäße Schneideinsatz ist vorteilhafterweise als Wendeschneidplatte verwendbar und somit besonders wirtschaftlich einsetzbar. Insbesondere bei dem bevorzugten Einsatz zum sogenannten Kopierdrehen – und dabei insbesondere zur Neubearbeitung oder zur Reprofilierung eines Rades oder einer Bremsscheibe eines Schienenfahrzeug-Radsatzes – kann der Schneideinsatz nicht nur nach Art einer einseitigen Rundschneidplatte durch abschnittsweises Drehen mehrfach mit entsprechenden Kreisbogenabschnitten der Rundschneidkante in Einsatz gebracht werden. Vielmehr kann der Schneideinsatz auf Grund dessen Verwendung als Wendeschneidplatte ebenso häufig mit der weiteren Rundschneidkante durch entsprechendes abschnittsweises Drehen im Werkzeughalter eingesetzt werden.
  • Gegenüber einer Rundschneidplatte mit kegelförmigem oder kegelstumpfförmigem Rundschneidkörper, wie dieser beispielsweise aus der EP 0 350 938 B1 bekannt ist, kann somit der erfindungsgemäße Schneideinsatz praktisch doppelt so häufig eingesetzt werden, bevor ein vollständiger Verschleiß eingetreten ist. Der Schneideinsatz verbindet somit die Vorteile einer positiven Rundschneidplatte mit den Vorteilen einer Wendeschneidplatte nach Art einer Doppelrundschneidplatte. Dabei kann zur Bereitstellung eines Freiwinkels von ca. 11° der Einlegewinkel im Werkzeughalter mit ca. 4°, derart gering bemessen werden, dass im Einsatz am Werkstück eine praktisch vernachlässigbare Abweichung von der Kreisform und damit nur eine äußerst geringe Verzerrung bei der spanenden Bearbeitung, insbesondere beim Kopierdrehen eines Rades eines Schienen-Radsatzes, auftritt.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf diesen rückbezogenen Unteransprüche.
  • Bei einem zur Durchführung des Verfahrens besonders geeigneten Drehwerkzeug ist der erfindungsgemäße Schneideinsatz mit einem Einlegewinkel φ < 5°, vorzugsweise φ = 4°, eingesetzt. Ein entsprechender Werkzeughalter trägt dabei zweckmäßigerweise zwei derartige Schneideinsätze. Diese sind mittels eines Klemmsystems zueinander beabstandet lösbar gehalten und positioniert. Die vorzugsweise aus einem Keramikstoff durch Pressen hergestellten Schneideinsätze weisen zweckmäßigerweise eine Durchgangsbohrung oder aber im Bereich jeder Deck- oder Spanfläche eine kalottenartige Ausnehmung auf, in die die jeweilige Klemmpratze eingreift. Dies ermöglicht eine form- und kraftschlüssige Halterung des jeweiligen Schneideinsatzes im oder am Werkzeughalter des Drehwerkzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Kopierdrehen, bei dem eine Werkstückkontur mit einem laufflächenartigen ersten Bereich (Laufflächenbereich) und mit einem sich daran anschließenden spurkranzartigen zweiten Bereich (Spurkranzbereich) abgefahren wird. Dabei wird eine besonders hohe Effektivität dadurch erzielt, dass zur Bearbeitung der Werkstück- oder Bearbeitungskontur das Drehwerkzeug zwar in Arbeitsrichtung vorgeschoben und quer hierzu verfahren, nicht jedoch beispielsweise zur Werkzeugumsetzung vom Werkstück abgehoben werden muss. Vorzugsweise erfolgt daher die Bearbeitung der Werkstückkontur in einer vom spurkranzartigen Bereich ausgehenden und zum laufflächenartigen Bereich hin gerichteten Arbeitsrichtung. Dazu sind zwei erfindungsgemäße Schneideinsätze am Werkzeughalter in Arbeitsrichtung hintereinander angeordnet. Mit dem in Arbeitsrichtung vorderen ersten Schneideinsatz wird zunächst ein erster Abschnitt des Spurkranzbereiches abgefahren und bearbeitet.
  • Zur Bearbeitung dieses ersten Abschnitts des Spurkrankbereiches kann der erste Schneideinsatz mit dessen einer Rundschneidkante in mehrere Stellungen mit entsprechenden Kreisabschnitten gedreht sowie anschließend gewendet und wiederum in eine entsprechende Anzahl von Stellungen gedreht werden.
  • Mit dem in Arbeitsrichtung hinteren zweiten Schneideinsatz wird vorteilhafterweise sowohl der zweite Abschnitt des Spurkranzbereiches zwischen dessen Scheitel und dem Beginn des Laufflächenbereiches sowie dieser gesamte Laufflächenbereich abgefahren. Innerhalb dieses Verfahrbereiches des zweiten Schneideinsatzes kann dieser ebenfalls mehrfach gedreht sowie gewendet werden, bevor wegen eines vollständigen Verschleißes ein Wechsel dieses zweiten Schneideinsatzes erforderlich ist. Jeder der Schneideinsatz ist somit besonders wirtschaftlich nutzbar. Zudem ist das Drehwerkzeug besonders effektiv einsetzbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer Einstellung den erfindungsgemäßen Schneideinsatz mit zwei Rundschneidkanten und mit durch eine Einwölbung der Seitenfläche gebildeten Freiflächen,
  • 2 den Schneideinsatz gemäß 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 den Schneideinsatz in einer Draufsicht,
  • 4 den Schneideinsatz in einer Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5 schematisch ein Drehwerkzeug mit einem Werkzeughalter mit zwei geklemmten Schneideinsätzen gemäß 1,
  • 6 das Drehwerkzeug gemäß 5 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 7 in einer Seiten- und Draufsicht den Schneideinsatz in gekippter Einlegeposition,
  • 8 und 9 das Drehwerkzeug mit zwei Schneideinsätzen in verschiedenen Bearbeitungspositionen beim Kopierdrehen eines Rades eines Schienenfahrzeugs,
  • 10 und 11 schematisch verschiedene Drehpositionen des Schneideinsatzes im Werkzeughalter für die Bearbeitung unterschiedlicher Abschnitte oder Bereiche des Werkstücks beim Kopierdrehen, und
  • 12 schematisch eine Drehmaschine zur zeitgleichen Bearbeitung einer Außenkontur und einer zentralen Durchgangsöffnung eines Rades eines Radsatzes eines Schienenfahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in den 1 bis 4 dargestellte Schneideinsatz 1 weist einen zylinderförmigen Rundschneidkörper 2 mit einer ersten kreisförmigen Deck- oder Spanfläche 3 und mit einer dieser beabstandet gegenüber liegenden zweiten kreisförmigen Deck- bzw. Spanfläche 4 sowie mit einer taillierten Seitenfläche 5 auf. Die Seitenfläche 5 ist zur zentralen Mittelachse M des Rundschneidkörpers 2 kreisbogenförmig eingezogen oder eingewölbt.
  • Alternativ zur kreisbogenförmigen Taillenkontur kann die Seitenfläche auch mehr- oder vieleckig geformt sein. Wesentlich ist, dass die Seitenfläche 5 derart ausgeformt ist, dass der Außendurchmesser des Rundschneidkörpers 2 von der jeweili gen Deckfläche 3,4 ausgehend zur gemeinsamen zentralen Symmetrieebene Z (2) hin in z-Richtung möglichst kontinuierlich abnimmt.
  • Die in 1 obere Deckfläche 3 bildet mit der Seitenfläche 5 eine erste Rundschneidkante 6a. Analog bildet die in 1 untere Deckfläche 4 mit der Seitenfläche 5 eine zweite Rundschneidkante 6b. Der Schneideinsatz 1 weist eine zentrale Halteöffnung 7 auf, die im Ausführungsbeispiel als zentrale Durchgangsöffnung ausgeführt ist. Alternativ können auch in jeder der Deckflächen 3, 4 zentrale kalottenartige Ausnehmungen als Halteöffnungen 7 vorgesehen sein.
  • Wie aus 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, sind die beiden Deckflächen 3,4 jeweils von einer Schutzfase in Form einer Doppeleckfase 8a,8b umgeben, die sich bis zu der jeweiligen Rundschneidkante 6a bzw. 6b in Radialrichtung (x-Richtung) erstrecken. An die Doppeleckfase 8a, 8b schließt sich zur Seitenfläche 5 hin vorzugsweise jeweils ein zylindrischer Rand 9a bzw. 9b an.
  • Die nachfolgend auch als Einwölbung 10 bezeichnete taillierte Kontur oder kreisbogenförmige Wölbungskontur der Seitenfläche 5 des Rundschneidkörpers 2 wird beispielsweise durch eine Nachbearbeitung, insbesondere durch Schleifen, eines durch Pressen eines Schneidwerkstoffs in einem Pressgesenkt vorgefertigten zylinderförmigen Rundschneidkörpers 2 hergestellt. Als Schneidwerkstoff kann ein Hartmetallwerkstoff verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch eine Keramik als Schneidwerkstoff zur Herstellung des Rundschneidkörpers 2 eingesetzt.
  • Wie in 2 veranschaulicht, sind auf Grund der Einwölbung 10 der Seitenfläche 5 des Rundschneidkörpers 2 unterhalb der jeweiligen Rundschneidkante 6a, 6b entsprechende Freiflächen 11a, 11b mit jeweils positivem Freiwinkel α1 bzw. α2 gebildet. Die entsprechenden Keilwinkel β1, β2 zwischen den jeweiligen Deckflächen 3 bzw. 4 und der Seitenfläche 5 sind somit kleiner als 90° (β1 = β2 < 90°).
  • Ein bevorzugter Freiwinkel α1, α2 beträgt etwa 7,5° (α1 = α2 = 7,5°). Der Freiwinkel α1, α2 ist dabei jeweils gemessen zwischen einer zu den beiden Deckflächen 3, 4 senkrechten Ebene E (yz-Ebene) und den die Freiflächen 11a bzw. 11b bildende Flächenbereichen der Seitenfläche 5 zwischen der jeweiligen Rundschneidkante und der zentralen Symmetrieebene Z.
  • Die 5 und 6 zeigen in einer Draufsicht bzw. in einer perspektivischen Darstellung ein Drehwerkzeug 12 mit einem Werkzeughalter 13, an dem mittels eines Klemmsystems 14 mit zwei lösbaren Klemmpratzen 14a, 14b zwei Schneideinsätze 1 gemäß den 1 bis 4 in Arbeitsrichtung A hintereinander und zueinander beabstandet gehalten sind. Die Schneideinsätze 1 sind in im Werkzeughalter 13 auf dessen Bearbeitungsseite 13a vorgesehene Ausnehmungen 13b, 13c eingelegt.
  • Wie in 7 veranschaulicht, sind die Schneideinsätze 1 unter einem Einlegewinkel φ < 5°, vorzugsweise φ = 4°, im Werkzeughalter 13 geringfügig geneigt oder gekippt positioniert. Die Positionierung des jeweiligen Schneideinsatzes 1 in der entsprechenden Ausnehmung 13b, 13c des Werkzeughalters 13 erfolgt unter Zwischenlage eines Einlegeelementes 15a, 15b.
  • Aufgrund dieses Einlegewinkels φ ergibt sich bezogen auf die in 7 veranschaulichte Werkstückoberfläche oder berflächenkontur in Form einer Radfläche 20 (12) in Verbindung mit dem bereits am Schneideinsatz 1 selbst vorgesehenen jeweiligen Freiwinkel α1, α2 insgesamt ein Norma-Freiwinkel α von ca. 110, vorzugsweise 11,5°. Die Kombination aus dem jeweiligen Freiwinkel α1, α2 am Schneideinsatz 1 selbst und dem Einlegewinkel φ des Schneideinsatzes 1 im Werkzeughalter 13 gewährleistet somit einen zur spanenden Bearbeitung ausreichenden Normal-Freiwinkel α bei gleichzeitig nur geringer Verzerrung, das heißt lediglich einer geringen Abweichung von der idealen Kreisform. Dies ist in der in 7 rechten Teildarstellung durch den strichliniert eingezeichneten Kreisbogen 21 veranschaulicht.
  • Die 8 bis 11 zeigen in Verbindung mit 12 schematisch unterschiedliche Bearbeitungsabschnitte bei der Bearbeitung eines Werkstücks in Form eines Ra des 22 eines Radsatzes eines Schienenfahrzeugs. Dabei ist in 12 die zeitgleiche Bearbeitung sowohl einer zentralen Durchgangsöffnung 23 des Rades 22 mittels eines Drehwerkzeugs 24 als auch die Bearbeitung (Kopierdrehen) der umfangsseitigen Radfläche 20 entlang eines Spurkranzes oder Spurkranzbereiches 20a und eines sich in Arbeitsrichtung A daran anschließenden Laufflächenbereiches 20b veranschaulicht.
  • Die 8 und 9 zeigen die Reihenfolge der Bearbeitung der Oberflächenkontur der Radfläche 20 in Arbeitsrichtung A ausgehend von der dem Laufflächenbereich 20b abgewandten Seite des Spurkranzbereiches 20a. Mittels dem in Arbeitsrichtung A vorderen ersten Schneideinsatz 1 des Drehwerkzeugs 12 wird zunächst ein erster Abschnitt a1 des Spurkranzbereiches 20a bis zu dessen Scheitel a3 bearbeitet (8 und 10). Wie in 10 veranschaulicht, kann infolge des dort eingetragenen Winkels von etwa 102° und der 360°-Rundschneidkanten 6a, 6b des Schneideinsatzes 1 für eine Bearbeitung derartiger Abschnitte a1 der erste Schneideinsatz 1 in drei 120°-Drehwinkellagen oder -Drehstellungen im Werkzeughalter 13 gedreht werden. Anschließend kann der erste Schneideinsatz 1 im Werkzeughalter 13 gewendet und erneut in drei 120°-Drehstellungen im Werkzeughalter 13 gedreht werden. Ein einzelner Schneideinsatz 1 ist somit für die Bearbeitung solcher Abschnitte a1 von Spurkranzbereichen 20a insgesamt sechsmal verwendbar, bevor aufgrund des Verschleißes ein Austausch des Schneideinsatzes 1 erforderlich ist.
  • Hinsichtlich des in den 9 und 11 veranschaulichten Bearbeitungsbereiches ist der dem ersten Schneideinsatz 1 in Arbeitsrichtung A nachgeordnete zweite Schneideinsatz 1 im Bearbeitungseinsatz. Mittels dieses zweiten Schneideinsatzes 1 wird sowohl der verbleibende zweite Abschnitt a2 zwischen dem Scheitel a3 des Spurkranzbereiches 20a und dessen Übergang zum Laufflächenbereich 20b abgefahren. Hierzu wird das Drehwerkzeug 12 sowohl in Arbeitsrichtung A vorgeschoben als auch – bezogen auf das zu bearbeitende Rad 22 – in Radialrichtung B (12 verfahren.
  • Entlang dieses Bearbeitungsbereiches mit dem zweiten Abschnitt a2 des Spurkranzbereiches 20a und mit dem gesamten Laufflächenbereiches 20b ist aufgrund des in 11 angegebenen Winkels von ungefähr 88° der zweite Schneideinsatz 1 innerhalb des Werkzeughalters 13 in insgesamt vier 90°-Drehwinkellagen oder -Drehstellungen positionierbar. Durch Wendend des zweiten Schneideinsatzes 1 sowie aufgrund weiterer vier 90°-Drehwinkellagen kann der zweite Schneideinsatz 1 insgesamt achtmal zur Drehbearbeitung herangezogen werden, bevor vollständiger Verschleiß aufgetreten und ein Wechsel dieses zweiten Schneideinsatzes 1 erforderlich sind.
  • Diese häufige Verwendbarkeit der beiden Schneideinsätzen 1 ist dadurch gegeben, dass jeder der Schneideinsätze 1 zwei 360°-Rundschneidkanten 6a, 6b aufweist, die jeweils mit einer entsprechenden Drehwinkelteilung mit mehreren Drehwinkellagen im Werkzeughalter 13 mehrfach gedreht und zudem gewendet werden kann. Jeder der Schneideinsätze 1 verbindet somit die Vorteile einer positiven Rundschneidplatte mit einer Wendeplatte. Dies bietet insbesondere für eine Neubearbeitung und/oder ein Reprofilileren eines Rades 22 eines Schienenfahrzeugradsatzes erhebliche Vorteile. Eine solche Bearbeitung kann auch analog bei einer Bremsscheibe eines Schienenfahrzeugs erfolgen.
  • Aufgrund der vielfachen Verwendbarkeit des jeweiligen Schneideinsatzes 1 wird bereits eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit bei der als Kopierdrehen bezeichneten Bearbeitung einer solchen Werkstückkontur 20 erzielt.
  • Eine weitere Erhöhung der Wirtschaftlichkeit wird zudem vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass mittels der in 12 veranschaulichten Vertikaldrehmaschine 25 mit zwei Bearbeitungsstößeln 26,27 zeitgleich sowohl die zentrale Durchgangsbohrung oder -öffnung 23 als auch die Laufflächen- und Spurkranzkontur 20 durch Drehen bearbeitet werden kann. Das Rad 22 ist hierbei mittels des Spannfutters 28 auf einem rotierenden Drehtisch 29 gehalten. Aufgrund der bei gegebener Drehzahl unterschiedlichen Schnittgeschwindigkeiten im Bereich der zentrale Durchgangsbohrung 23 einerseits und der Außenkontur oder Laufflä chen- und Spurkranzkontur 20 des Rades 22 bestehen die zur Bearbeitung der Durchgangsöffnung 23 eingesetzten Schneidelatten 30 zweckmäßigerweise aus einem Hartmetallwerkstoff, während die Schneideinsätze 1 in Form der Doppelrundschneidplatten zweckmäßigerweise aus einem Keramikwerkstoff bestehen.

Claims (15)

  1. Schneideinsatz (1) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks (22), mit einem Rundschneidkörper (2) mit einer ersten kreisförmigen Deckfläche (3) und mit einer Seitenfläche (5), die mit der Deckfläche (3) eine Rundschneidkante (6a) bildet, dadurch gekennzeichnet, – dass der Rundschneidkörper (2) zylinderförmig ist und mit einer der ersten Deckfläche (3) gegenüberliegenden zweiten kreisförmigen Deckfläche (4) eine zweite Rundschneidkante (6b) bildet, und – dass die Seitenfläche (5) sowohl mit der ersten Deckfläche (3) als auch mit der zweiten Deckfläche (4) eine Freifläche (11a, 11b) mit positivem Freiwinkel (α1, α2) bildet.
  2. Schneideinsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Rundschneidkörper (2) im Bereich der Seitenfläche (5) eine taillierte Kontur aufweist.
  3. Schneideinsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Rundschneidkörper (2) im Bereich der Seitenfläche (5) eine vorzugsweise kreisbogenförmige Einwölbung (10) aufweist.
  4. Schneideinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel (α1, α2) 5° bis 10°, insbesondere 6° bis 8°, vorzugsweise etwa 7°, beträgt.
  5. Schneideinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Rundschneidkörper (2) im Bereich jeder der beiden Deckflächen (3,4) eine zentrale Halteöffung (7) aufweist.
  6. Schneideinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Deckflächen (3, 4) des zylinderförmigen Rundschneidkörpers (2) von einer Schutzfase (8a, 8b), insbesondere einer Doppeleckfase, umgeben ist.
  7. Schneideinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Rundschneidkörper (2) als Wendeschneidplatte ausgebildet ist.
  8. Schneideinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Rundschneidkörper (2) aus einem gepressten Reramikwerkstoff besteht.
  9. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks (22), insbesondere zur Neubearbeitung und/oder zur Reprofilierung eines Rades eines Radsatzes eines Schienenfahrzeugs, bei dem mittels eines Drehwerkzeugs (12) mit einem mindestens eine Schneidelatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufnehmenden Werkzeughalter (13) eine einen laufflächenartigen ersten Bereich (20b) und einen sich daran anschließenden spurkranzartigen zweiten Bereich (20a) aufweisende Werkstückkontur (20) abgefahren wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Drehwerkzeug (12) die Werkstückkontur (20) in Arbeitsrichtung (A) ausgehend vom spurkranzartigen zweiten Bereich (20a) und entlang des sich daran anschließenden laufflächenartigen ersten Bereichs (20b) abfährt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem mit einer ersten Schneidelatte (1) ein dem laufflächenartigen ersten Bereich (20b) abgewandter erster Abschnitt (a1) des spurkranzartigen zweiten Bereich (20a) bearbeitet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem eine der ersten Schneidelatte (1) in Arbeitsrichtung (A) nachgeordnete zweite Schneidelatte (1) etwa im Scheitel (a3) des spurkranzartigen zweiten Bereichs (20a) an diesen herangeführt und der dem laufflächenartigen ersten Bereich (20b) zugewandte zweite Abschnitt (a2) des spurkranzartigen ersten Bereichs (20a) sowie der laufflächenartige erste Bereich (20b) bearbeitet werden. 13, Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem zeitgleich mit der Bearbeitung des spurkranzartigen zweiten Bereich (20a) und des sich laufflächenartigen ersten Bereichs (20b) eine zentrale Durchgangsöffnung (23) des Werkstücks (22) bearbeitet wird.
  13. Drehwerkzeug (12) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Anspräche 10 bis 12, mit einem Werkzeughalter (13), in den der Schneideinsatz (1) mit einem Einlegewinkel φ < 5° eingesetzt ist.
  14. Drehwerkzeug (12) nach Anspruch 14, bei dem der Schneideinsatz (1) mit einem Einlegewinkel φ zwischen 2° bis 4°, vorzugsweise φ = 4°, in den Werkzeughalter (13) eingesetzt ist.
  15. Drehwerkzeug (12) nach Anspruch 14 oder 15, mit einem Klemmsystem (14) zur form- und/oder kraftschlüssig Halterung mindestens eines Schneideinsatzes (1) am Werkzeughalter (13).
DE102006025293A 2006-05-31 2006-05-31 Verfahren zur Bearbeitung eines Rades Active DE102006025293C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025293A DE102006025293C5 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Verfahren zur Bearbeitung eines Rades
US11/755,573 US7677145B2 (en) 2006-05-31 2007-05-30 Cutting insert, cutting insert tool, and method for machining a workpiece
CN200710108804.3A CN101081439B (zh) 2006-05-31 2007-05-31 用于加工工件的刀片和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025293A DE102006025293C5 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Verfahren zur Bearbeitung eines Rades

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006025293A1 DE102006025293A1 (de) 2007-12-06
DE102006025293B4 true DE102006025293B4 (de) 2009-05-28
DE102006025293C5 DE102006025293C5 (de) 2010-12-23

Family

ID=38650345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025293A Active DE102006025293C5 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Verfahren zur Bearbeitung eines Rades

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7677145B2 (de)
CN (1) CN101081439B (de)
DE (1) DE102006025293C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049088A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
WO2012113006A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Schneideinsatz zur spanabhebenden bearbeitung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011520623A (ja) 2008-03-18 2011-07-21 ポコルム フランツ−ヨーゼフ フライス加工工具に用いられるスローアウェイチップ
US8388274B2 (en) * 2010-01-06 2013-03-05 Kennametal Inc. Round cutting insert with asymmetric chipbreaker feature
WO2011104720A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Chetan Prabhakar Purav Insert type hand deburring blade/tool
SE536343C2 (sv) * 2012-01-16 2013-09-03 Sandvik Intellectual Property Fräsverktyg jämte dubbelsidigt indexerbart frässkär
SE536344C2 (sv) * 2012-01-30 2013-09-03 Sandvik Intellectual Property Fräsverktyg jämte frässkär där skäreggen har spetsig stigningsvinkel
TWI508803B (zh) * 2013-01-30 2015-11-21 Mgi Zhou Co Ltd 切削刀具的製造方法
US20170120351A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-04 Kennametal Inc. Double-sided cutting inserts with positive clearance face geometry
US10183333B2 (en) 2016-02-03 2019-01-22 Iscar, Ltd. Circular cutting insert having non-circular peripheral edge
US10646927B2 (en) 2018-02-19 2020-05-12 Iscar, Ltd. Round double-sided cutting insert having a peripheral surface provided with protruding indexing latches, insert holder therefor and cutting tool
US11602796B2 (en) 2020-08-14 2023-03-14 Kennametal Inc. Indexable tangential railway wheel milling inserts and cutting tool holders

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933926A1 (de) * 1969-07-04 1971-01-14 Georg Heckel Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Gut auf Spulen grosser Abmessungen
WO1997012711A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Sandvik Aktiebolag Cutting insert
DE19943006A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Vargus Ltd Werkzeugeinsatz
DE10346790A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Kennametal Widia Gmbh & Co Kg Schneideinsatz

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911779A (en) * 1958-12-17 1962-11-28 Micromatic Hone Corp Tool for machining spherical surfaces
US3207011A (en) * 1962-12-31 1965-09-21 American Brake Shoe Co Machining apparatus
DE1933926U (de) * 1966-01-15 1966-03-03 Wilhelm Hegenscheidt K G Wendeschneidplaettchen zur bearbeitung von radsatzprofilen.
US3399442A (en) * 1966-09-08 1968-09-03 Kennametal Inc Cutting insert
CA1074985A (en) * 1978-05-05 1980-04-08 J.P. Tool Limited Machine tool cutter
SE456652B (sv) * 1985-05-17 1988-10-24 Sandvik Ab Verktyg och skaer foeretraedesvis foer svarvning
DE3823907A1 (de) 1988-07-14 1990-01-18 Feldmuehle Ag Klemmhalter fuer rundschneidplatten
US4840518A (en) * 1988-12-27 1989-06-20 Gte Valenite Corporation Cutting insert
DE4003148A1 (de) 1989-02-18 1990-08-23 Hoesch Maschinenfabrik Ag Verfahren zum reprofilieren der raeder von eisenbahn-radsaetzen auf einer radsatzdrehmaschine
JPH02224903A (ja) * 1989-02-23 1990-09-06 Okuma Mach Works Ltd 複数刃物台付複合旋盤の同時加工方法
ES2084071T3 (es) * 1991-08-09 1996-05-01 Hegenscheidt Mfd Gmbh Procedimiento para la mecanizacion con arranque de virutas de un par de ruedas accionadas mediante rodillos de friccion.
SE508387C2 (sv) * 1993-05-26 1998-10-05 Sandvik Ab Rundskär
FR2710283B1 (fr) * 1993-09-22 1996-04-05 Nord Productique Procédé et dispositifs de mesure de roues de chemin de fer avant reprofilage.
DE4418823C1 (de) * 1994-05-30 1995-07-27 Niles Simmons Industrieanlagen Radsatzbearbeitungsverfahren und Radsatzbearbeitungsmaschine
DE19523128C2 (de) * 1994-08-09 1997-05-22 Valenite Inc Wendeschneideinsatz
EP0798065A3 (de) * 1996-03-28 1998-03-11 Mitsubishi Materials Corporation Bohrer und Schneideinsatz
IL119113A (en) * 1996-08-22 2000-10-31 Iscar Ltd Cutting insert
IL119776A0 (en) * 1996-12-06 1997-03-18 Iscar Ltd Cutting tool assembly
SE9801501L (sv) * 1998-04-29 1999-01-11 Sandvik Ab Skär för skalsvarvning
IL144154A0 (en) * 2001-07-05 2002-05-23 Iscar Ltd Cutting tool and cutting insert therefor
CN2496583Y (zh) * 2001-08-15 2002-06-26 马鞍山钢铁股份有限公司 一种车轮加工刀具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933926A1 (de) * 1969-07-04 1971-01-14 Georg Heckel Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Gut auf Spulen grosser Abmessungen
WO1997012711A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Sandvik Aktiebolag Cutting insert
DE19943006A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Vargus Ltd Werkzeugeinsatz
DE10346790A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Kennametal Widia Gmbh & Co Kg Schneideinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049088A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
WO2012113006A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Schneideinsatz zur spanabhebenden bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101081439B (zh) 2011-07-20
DE102006025293A1 (de) 2007-12-06
US20070292226A1 (en) 2007-12-20
DE102006025293C5 (de) 2010-12-23
US7677145B2 (en) 2010-03-16
CN101081439A (zh) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025293B4 (de) Schneideinsatz sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP2001622B1 (de) Schneideinsatz und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von rotierend bewegten Werkstücken
EP1896210A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere zur kurbelwellenbearbeitung
WO2019120824A1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur drehbearbeitung
DE102005033920A1 (de) Schneideinsatz, Werkzeug sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE202005012615U1 (de) Schneideinsatz
DE3211727C2 (de) Werkzeug zur zerspanenden Bearbeitung von Zahnflanken
DE202016103064U1 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
DE19743971B4 (de) Schneideinsatz, Fräswerkzeug und Verwendung des Fräswerkzeuges
DE102005050210B4 (de) Schneideinsatz und Fräser
EP3137254A1 (de) Werkzeug
EP3354387B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102005037310A1 (de) Schneideinsatz
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE3532282A1 (de) Vorrichtung zum wirbeln bzw. schaelen von gewinde, schnecken und profilen
DE2602334A1 (de) Raeumwerkzeug
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DE2805670A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE29703475U1 (de) Bohrwerkzeug
DE10333621B4 (de) Schneideinsatz
DE9201113U1 (de) Schneidplatte
DE60016935T2 (de) Methode zum spannen eines schneideinsatzes, schneideinsatz und schneidwerkzeug
DE3504296C2 (de)
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
DE29723558U1 (de) Fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification