DE102006024779A1 - Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Gehäuse gelagertes Lichtmodul sowie Scheinwerfer - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Gehäuse gelagertes Lichtmodul sowie Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102006024779A1
DE102006024779A1 DE102006024779A DE102006024779A DE102006024779A1 DE 102006024779 A1 DE102006024779 A1 DE 102006024779A1 DE 102006024779 A DE102006024779 A DE 102006024779A DE 102006024779 A DE102006024779 A DE 102006024779A DE 102006024779 A1 DE102006024779 A1 DE 102006024779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
drive device
drive
light module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006024779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024779B4 (de
Inventor
Matthias Brendle
Michael Dr. Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102006024779.5A priority Critical patent/DE102006024779B4/de
Priority to JP2007134395A priority patent/JP2008004539A/ja
Priority to FR0755234A priority patent/FR2901517A1/fr
Publication of DE102006024779A1 publication Critical patent/DE102006024779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024779B4 publication Critical patent/DE102006024779B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H1/321Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear the orbital gear being nutating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/324Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising two axially spaced, rigidly interconnected, orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Scheinwerfer (40) gelagertes Lichtmodul (32), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Antriebsmotor (12) sowie ein Getriebe (16), das zwischen Lichtmodul (32) und Antriebsmotor (12) vorgesehen ist, wobei das Getriebe ein Umlaufgetriebe (16) ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Scheinwerfer (40), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein insbesondere als Projektionsmodul ausgebildetes Lichtmodul (32), das in dem Scheinwerfer (40) schwenkbar gelagert ist, sowie eine Antriebseinrichtung zum Verschwenken des Lichtmoduls (32).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein schwenkbar in einem Scheinwerfer gelagertes Lichtmodul, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Antriebsmotor sowie ein Getriebe, das zwischen Lichtmodul und Antriebsmotor vorgesehen ist.
  • Es ist bekannt, das Lichtmodul von Fahrzeugen, gegenüber der Fahrzeugkarosserie sowie einem Scheinwerfer oder Scheinwerfergehäuse, das fest in der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, bewegbar vorzusehen, um das Lichtmodul verschwenkbar zu gestalten. Beispielsweise kann das Lichtmodul um eine horizontale Schwenkachse verschwenkt werden, um die Leuchtweite in vertikaler Richtung einzustellen. Darüber hinaus ist es vorgesehen, das Lichtmodul um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar anzuordnen, wobei die Schwenkachse insbesondere vertikal angeordnet ist und so eine Verschwenkung des Scheinwerfers bzw. des Lichtmoduls in horizontaler Richtung ermöglicht. Bei ausreichend großen Schwenkwinkeln ist es möglich, eine Kurvenlichtfunktion zu realisieren. Somit kann der Lichtaustritt eines Scheinwerfers an den Verlauf einer durchfahrenen Kurve angepasst werden, um eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn insbesondere auch in Kurven mit kleinem Kurvenradius zu erreichen.
  • Zum Schwenken von Fahrzeugscheinwerfern, beispielsweise für die Funktion des dynamischen Kurvenlichts, werden Antriebe mit hohen Drehmomenten bei geringen Abtriebsgeschwindigkeiten sowie geringem Winkelspiel benötigt. Idealerweise sind solche Antriebe spielfrei. Beim dynamischen Kurvenlicht wird der vor einem Fahrzeug entstehende Lichtkegel stets mit in die Kurvenrichtung verschwenkt. Im Gegensatz dazu wird bei einem statischen Kurvenlicht lediglich ein Zusatzscheinwerfer beim Abbiegen eingeschaltet, der die entsprechende Abbiegerichtung beleuchtet. Zur optimalen Ausleuchtung der Fahrbahn in jedem Augenblick ist daher das dynamische Kurvenlicht von großem Interesse. Üblicherweise bestehen hierbei verwendete Antriebe aus einem Schrittmotor, der in Verbindung mit einem hoch übersetzenden, spielarmen Getriebe sowie einem Koppelelement die Bewegung auf den Scheinwerfer bzw. das Projektionsmodul überträgt. Als Getriebe kommen hierbei meist Bewegungsschrauben zum Einsatz, da sie ein geringes Spiel mit hohen Übersetzungen und hoher Tragkraft sowie Selbsthemmung, die als wünschenswert anzusehen ist, verbinden. Darüber hinaus lassen sie sich gut mit Schrittmotoren kombinieren.
  • Eine entsprechende Gestaltung kann beispielsweise der DE 103 25 331 A1 entnommen werden.
  • Die Verwendung von Schraubengetrieben besitzt jedoch den Nachteil, dass die Reibung zwischen Spindel und Spindelmutter einen großen Einfluss auf das System besitzt, und so insbesondere anfällig gegen tiefe Temperaturen sowie Schmierstoffverlust ist. Des Weiteren besteht der Nachteil, dass bei der meist vereinfacht ausgeführten Lagerung der Spindelmutter am Abtrieb zusätzliche Ausgleichselemente vorgesehen sein müssen, die Querkräfte von der Schubstange fernhalten, wodurch der Bauraum jedoch erheblich vergrößert wird.
  • Schließlich existieren Anordnungen mit Stirnradgetrieben, die jedoch viel Bauraum benötigen und ein großes Winkelspiel besitzen, sofern sie nicht spielfrei vorgespannt sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Antriebseinrichtung sowie einen Scheinwerfer bereitzustellen, die den Anforderungen an Übersetzung, Antriebsgeschwindigkeit und Spielfreiheit genügen und gleichzeitig einen geringen Bauraum benötigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellen einer Antriebseinrichtung der gattungsgemäßen Art, bei der das Getriebe ein Umlaufgetriebe ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass durch den Antriebsmotor insbesondere eines der drehbaren Innenräder des Umlaufgetriebes angetrieben wird und das äußere Rad, insbesondere das Hohlrad, gehäusefest vorgesehen ist. Die Kopplung des Getriebes mit einer nachfolgenden Einheit wird insbesondere durch eine Kurbel mit einer damit gelenkig verbundenen Koppelstange gebildet, die den Getriebeabtrieb bilden.
  • Durch die Vorsehung einer Kurbel sowie einer gelenkig damit verbundenen Koppelstange wird ein Übersetzungsverhältnis durch den entstehenden Hebel bereitgestellt. Die gesamte Übersetzung des Getriebes ergibt sich daher aus der Übersetzung des Umlaufgetriebes sowie der nachfolgenden Übersetzung des aus Kurbel und Koppelstange bestehenden Hebelgetriebes.
  • Die Koppelstange kann dabei als gelenkig mit dem Halterahmen verbundene Kurbelstange oder als fest hiermit verbundene Kurbelschleife ausgebildet sein.
  • Die Vorsehung eines Hebelgetriebes nachgeschaltet zum Umlaufgetriebe bietet den Vorteil, dass hierdurch die Anforderungen an die Übersetzung und das maximal zulässige Winkelspiel des Umlaufgetriebes entsprechend der Hebelübersetzung des Hebelgetriebes reduziert werden können. Auf diese Weise können selbst einstufige Getriebe als Umlaufgetriebe eingesetzt werden.
  • Umlaufgetriebe besitzen generell den Vorteil, einen sehr geringen Bauraum zu benötigen und nur ein geringes Winkelspiel zu besitzen. Durch ein entsprechendes Umlaufgetriebe kann ferner in nur einer Getriebestufe eine hohe Tragkraft bereitgestellt werden und es treten in den Lagern weitgehend nur Radiallasten auf, was den Aufwand und den Bauraum für die Lagerstellen sowie für ein nachgeschaltetes Element reduziert. Ein derartiges Umlaufgetriebe lässt sich sehr flexibel an verschiedene Anforderungen und Einbaulagen anpassen. So bietet ein Umlaufgetriebe größere Freiheiten bei der Positionierung des Antriebs und des Anlenkpunktes der nachfolgenden Koppelstange am Gehäuse bzw. am Lichtmodul gegenüber einem Schraubengetriebe. Durch die hohen Eingriffszähnezahlen bei Umlaufgetrieben baut ein derartiges Getriebe trotz der geforderten hohen Abtriebsmomente sehr klein und ebenso lassen sich diese Getriebe vergleichsweise spielarm ausführen.
  • Es kann dabei nach einer ersten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Getriebe ein Planetengetriebe ist. Dabei kann nach einer ersten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe lediglich ein Hohlrad sowie ein einzelnes Planetenrad aufweist, wobei das einzelne Planetenrad angetrieben wird. Ein Sonnenrad ist bei dieser Ausgestaltung nicht vorgesehen. Vielmehr ist die Antriebswelle zum Antrieb des Planetenrades so ausgestaltet, dass die notwendige Exzentrizität zwischen den Achsen des Planetenrades und der Achse des Hohlrades gegeben ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe ein Wolfromgetriebe ist. Bei einem Wolfromgetriebe treibt der Motor über ein Sonnenrad ein oder mehrere Planetenräder einer ersten Planeten- oder Getriebestufe an, die wiederum fest mit Planetenrädern einer zweiten Planetenstufe verbunden sind. Die zweite Planetenstufe besitzt kein Sonnenrad. Der Abtrieb erfolgt hier über ein zweites Hohlrad. Je kleiner die Übersetzungsdifferenz der beiden Planetengetriebestufen ist, desto größer ist die Gesamtdifferenz des Getriebes.
  • Schließlich kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, das Getriebe als Taumelgetriebe zu gestalten. Dabei sind das Planetenrad und das Hohlrad, wobei lediglich ein einzelnes Planetenrad vorgesehen sein kann, als Kegelräder ausgebildet. Es ergibt sich hier entgegen der sonst vorliegenden Exzentrizität eine Taumelbewegung mit einem Taumelwinkel. Als weitere Alternative eines Taumelgetriebes kann vorgesehen sein, dass das Hohlrad als Kronrad ausgebildet ist und das einzelne Planetenrad als Kegelrad, das mit seinen Zahnflächen auf dem Kronrad abrollt. Hier ergibt sich ein Taumelwinkel am Abtrieb.
  • Alternativ zu einem Taumelwinkel am Abtrieb kann das Taumelgetriebe auch so ausgebildet sein, dass statt eines Hohlrades ein erstes Kegelrad vorgesehen ist, und die Planeten ebenfalls durch ein weiteres einzelnes Kegelrad dargestellt sind. Der Antrieb des ersten Kegelrades erfolgt über einen sogenannten Kegelradträger, der als Taumelbolzen ausgeführt ist und über den Taumelwinkel ε das erste Kegelrad auf eine taumelnde Bahn zwingt. Auf diesem ersten Kegelrad läuft dann ein zweites Kegelrad um, das als Abtriebsrad dient. Dieses weist eine geringere Zähnezahl, vorzugsweise einen Zahn weniger, als das erste Kegelrad auf. Das erste Kegelrad wird durch eine drehsteife Kupplung mit dem Gehäuse zur Drehmomentabstützung verbunden, die nach einer bevorzugten Ausgestaltung als elastische Kupplung ausgeführt ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Kegelräder über eine Druckfeder spielfrei miteinander verspannt werden, so dass das Getriebe spielfrei arbeitet.
  • Weitere vorgesehene Getriebearten können die zu den Umlaufgetriebe gehörenden Wellgetriebe sein, wobei hier insbesondere Harmonic-Drive-Getriebe zu nennen sind. Weiterhin können Wolfromgetriebe eingesetzt werden.
  • Zum Ausgleich der bestehenden Exzentrizität bzw. des bestehenden Taumelwinkels kann vorgesehen sein, eine elastische Kupplung vorzusehen, die dem Umlaufgetriebe unmittelbar vor- oder nachgeschaltet ist. Auf diese Weise können durch die elastische, jedoch drehsteife Kupplung die auftretenden Winkel und Achsversätze ausgeglichen werden.
  • Ausgehend hiervon wird dann die Drehbewegung des Abtriebs über eine Kurbel und eine gelenkig hiermit verbundene Koppelstange auf den Scheinwerfer übertragen und dabei noch einmal untersetzt.
  • Es ist bei allen Getrieben vorteilhaft, wenn diese spielfrei arbeiten. Gegebenenfalls kann dazu eine Vorspannung mittels einer Druckfeder erfolgen.
  • Als Antriebsmotoren können bewährte Schrittmotoren verwendet werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Erfindung einen Sensor umfasst, der den Schwenkwinkel erfasst. Auf diese Weise kann die Einstellung besonders günstig erfolgen, insbesondere auch um eine sichere Lichtfunktion bei Geradeausfahrt eines Kraftfahrzeugs zu gewährleisten. Besonders bevorzugt ist dieser Sensor in die Antriebseinheit integriert.
  • Die Antriebseinheit kann dabei sowohl für eine Kurvenlichtfunktion als auch eine Leuchtweitenregelung eingesetzt werden.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung einen Scheinwerfer insbesondere für ein Kraftfahrzeug umfassend insbesondere ein als Projektionsmodul ausgebildetes Lichtmodul, das im Scheinwerfer schwenkbar gelagert ist sowie eine Antriebseinrichtung zum Verschwenken des Lichtmoduls nach der vorstehend beschriebenen Art. Dabei kann entweder vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung an einem Gehäuse oder einem gehäusefesten Bauteil z. B. einem Halterahmen festgelegt ist und über eine Koppeleinrichtung bestehend aus Koppelelementen auf der Abtriebsseite der Antriebseinrichtung das Lichtmodul bewegt wird oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung am Lichtmodul oder einem mit dem Lichtmodul verschwenkbaren Bauteil festgelegt ist und sich über die Koppeleinrichtung auf der Abtriebsseite am Gehäuse oder einer gehäusefesten Einrichtung abstützt und so eine Verschwenkbewegung hervorruft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen dargelegt sowie in den nachfolgenden Ansprüchen offenbart. Sämtliche Merkmale können dabei einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander für die Erfindung wesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Antriebs für ein dynamisches Kurvenlicht;
  • 2 bis 11 Umlaufgetriebe zum Einsatz in der Erfindung und
  • 12 eine Anordnung der Antriebseinrichtung am Scheinwerfer.
  • 1 zeigt angedeutet durch die gestrichelte Linie eine Antriebseinheit 10, umfassend einen Motor 12 mit einem Drehmoment M1 sowie einer Drehzahl n1. Der Motor ist über eine abgewinkelte Welle 14, die die nachfolgend beschriebene Exzentrizität e ausgleicht, mit einem Getriebe, das in seiner Gesamtheit mit 16 bezeichnet ist, verbunden. Das Getriebe ist hierbei ein Planetengetriebe umfassend ein Hohlrad 18 mit einer Zähnezahl NH. In dem Hohlrad wälzt ein Planetenrad 20 mit der Zähnezahl NP ab. Die Achsen der Zahnräder 18 und 20 sind um die Exzentrizität e, die durch die Welle 14 ausgeglichen wird, zueinander versetzt. Der hierbei eingesetzte Motor 12 ist ein Schrittmotor, wobei das Planetenrad über die Welle 14 in eine kreisende Bewegung versetzt wird und im Hohlrad 18 umläuft. Bei jedem Umlauf des Planetenrads 20 im Hohlrad dreht sich das Planetenrad 20 entsprechend der Zähnezahldifferenz NP– NH entgegen der Antriebsbewegung der Welle 14 zurück. Es ergibt sich daher die Übersetzung i = NP – NH.
  • Mit dem Planetenrad ist nun auf der der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite eine elastische Kupplung 22 verbunden, die die Exzentrizität ausgleicht. Die elastische Kupplung ist hierbei eine drehsteife Kupplung.
  • Mit der elastischen Kupplung 22 ist auf der Abtriebsseite eine Kurbel 24 verbunden, die mit einem Moment M2 und einer Drehzahl n2 umläuft. Mit der Kurbel ist wiederum eine Koppelstange 26 gelenkig verbunden, die an ihrem der Kurbel 24 abgewandten Ende über ein Gelenk 28 mit einem Schwenkrahmen 30 eines Projektionssystems 32 gekoppelt ist. Der Schwenkrahme 30 schwenkt dabei um die Achse 34, wobei das anliegende Moment das Moment M3 sowie die Drehzahl n3 ist. Die Änderung von Drehzahl und Moment ergibt sich hierbei über das durch die Kurbel 24 und die Koppelstange 26 gebildete Hebelgetriebe 36, das ebenfalls eine Übersetzung aufweist, die mit der Übersetzung des Umlaufgetriebes 16 gemeinsam die Gesamtübersetzung bildet.
  • Die nachfolgenden 2 bis 6 zeigen nun verschiedene Ausgestaltungen des Umlaufgetriebes 16. Dabei zeigt 2 die bereits in 1 beschriebene Ausgestaltung mit einer Welle 14, die die Exzentrizität zwischen den beiden Zahnrädern 18 und 20 berücksichtigt und so das Abrollen des Planetenrads 20 im Hohlrad 18 ermöglicht.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der zunächst ein Hohlrad 18 entsprechend 2 vorgesehen ist. In dem Hohlrad 18 läuft nun ein zweites Planetenrad 20 um, das eine Innen- und eine Außenverzahnung aufweist und mit der Außenverzahnung in die Zähne des Hohlrads 18 eingreift.
  • Mit der Innenverzahnung des zweiten Planetenrads 20 wirkt nun ein kleineres Planetenrad 21 zusammen, das eine Innen- und eine Außenverzahnung aufweist und mit seiner Außenverzahnung einerseits mit dem Planetenrad 20 und andererseits mit den Zähnen des Sonnenrades 19 kämmt. Das Sonnenrad 19 wird durch die Antriebswelle 14 angetrieben, die hier keine Exzentrizität aufweist. Vielmehr sind die Achsen des Sonnenrades 19 und des Hohlrades 18 koaxial und stimmen mit der Welle 14 überein.
  • Ein Antrieb des Sonnenrades 19 bedingt dadurch einen Antrieb des ersten Planetenrades 21, das im zweiten Planetenrad 20 umläuft und das zweite Planetenrad 20 in Bewegung versetzt. Das zweite Planetenrad 20 wälzt wiederum im Hohlrad 18 um.
  • 4 zeigt nun eine alternative Ausgestaltung, wobei gleiche Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, wobei hier als Hohlrad 18' ein Kegelrad vorgesehen ist, in dem ein Planetenrad 20' ebenfalls in Form eines Kegelrades abrollt. Durch die Antriebswelle 14 wird hier ein Taumelwinkel ε vorgegeben, wobei dieser Taumelwinkel ε durch die nachfolgende elastische Kupplung 22 ausgeglichen wird, so dass der Abtrieb 24 eine achsstabile Rotation beschreibt.
  • 5 zeigt nun eine weitere Ausgestaltung, wobei hier als Planetenrad 20'' wiederum ein Kegelrad verwendet wird, wobei jedoch der Winkel der Kegelflächen zueinander größer ist und als Hohlrad 18'' ein Kronrad vorgesehen ist, auf dem das Planetenrad 20'' abrollt. Zum Ausgleich des Taumelwinkels ε ist hier wiederum eine elastische Kupplung vorgesehen, über die die Drehbewegung auf den Abtrieb 24 übertragen wird.
  • 6 zeigt ein Wolfromgetriebe, bei dem der Motor 12 ein Sonnenrad 19V antreibt, über das ein Planetenrad 20V einer ersten Getriebe- oder Planetenstufe angetrieben wird. Über diese Planetenräder 19V der ersten Planetenstufe, die zugleich in einem Hohlrad 18V umlaufen, werden über eine Achse 50 zweite Planetenräder 51 angetrieben, wobei der Abtrieb über ein zweites Planetenrad 52 erfolgt, das mit der Kurbel 24 verbunden ist. Je kleiner hierbei die Übersetzungsdifferenz der beiden Planetengetriebestufen 20V und 51, desto größer ist die Gesamtübersetzung des Getriebes.
  • 7 zeigt nun ein Planetengetriebe, bei dem der Motor mittels einer Exzentrizität e ein erstes Planetenrad 20VI antreibt, das in einem Hohlrad 18VI , das ortsfest ist, umläuft. Das erste Planetenrad 20VI ist hierbei mit einem zweiten Planetenrad 51 verbunden, wobei hier eine Kupplung zwischen dem ersten und zweiten Planetenrad entfallen kann, da beide Planetenräder 20VI sowie 51' durch die Welle 14 angetrieben werden.
  • 8 zeigt schließlich ein sogenanntes Welltgetriebe, das in seiner Ausgestaltung im Stand der Technik bekannt ist.
  • 9 zeigt nun eine ebenfalls mögliche Gestaltung eines Umlaufgetriebes 16 (Wellgetriebe), das hier als Harmonic- Drive-Getriebe ausgebildet ist und ebenfalls ein Hohlrad 18III aufweist, in dessen Innern ein zweites Planetenrad 20III umläuft, in dem weitere erste Planetenräder 21III geführt sind. Der Antrieb erfolgt hierbei über ein Sonnenrad 19III . Dabei ist beim Harmonic-Drive-Getriebe das zweite Planetenrad 20III verformbar gestaltet. Das Planetenrad 20III dreht sich dabei entgegengesetzt zum Hohlrad 18III . Durch die beiden inneren Planetenräder 21III und das Sonnenrad 20III wird das Planetenrad 20III in eine Wellenbewegung versetzt, und elliptisch verformt und kämmt an zwei Stellen mit dem Hohlrad 18III . Das hierbei verwendete Harmonic-Drive-Getriebe ist entsprechend dem Stand der Technik bekannt.
  • 10 zeigt nun eine Ausgestaltung, die im Wesentlichen 1 entspricht, wobei hier jedoch die Kopplung zwischen der Kurbel 24 und dem Schwenkrahmen 30 nicht über eine Koppelstange 26, sondern eine Kurbelschleife 26' gelöst ist. Hierbei ist die Kurbelschleife 26' fest mit dem Schwenkrahmen 30 verbunden. Kurbel 24 und Kurbelschleife 26' bilden dann wiederum gemeinsam ein Hebelgetriebe 36.
  • 11 zeigt nun eine weitere Ausgestaltung des Umlaufgetriebes, wobei hier statt eines Hohlrades ein erstes Kegelrad 18IV vorgesehen ist, das über einen Taumelbolzen 19 in eine taumelnde Bewegung gezwungen wird. Das Kegelrad 18IV ist hierbei über eine elastische Kupplung 22 gegenüber dem Gehäuse abgestützt. Dabei ist in der elastischen Kupplung 22 eine Druckfeder 23 geführt, die das erste Kegelrad 18IV gegen das Planetenrad 20IV spielfrei vorspannt, wobei das einzige Planetenrad 20IV mit einer zentrisch angeordneten Abtriebskurbel 24 verbunden ist. Anders als bei den vorstehenden Beispielen wirkt hier damit das dem Hohlrad entsprechende Kegelrad 18IV mit der elastischen Kupplung 22 zusammen und nicht das Planetenrad 20IV , das hier ebenfalls als Kegelrad ausgebildet ist.
  • Das Kegelrad 20IV besitzt dabei einen Zahn weniger, als das Kegelrad 18IV . Der Abtrieb erfolgt wiederum über die Kurbel 24, die eine Koppelstange (nicht dargestellt) antreibt. Die Taumelstange 19 weist dabei einen Taumelwinkel ε auf.
  • 12 zeigt nun in den a) und b) einen Scheinwerfer, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 40 versehen ist und ein Projektionsmodul 32 umfasst, wobei das Projektionsmodul mit einem Schwenkrahmen 30 versehen ist, der gegenüber einem Halterahmen 33 verschwenkt werden kann, um eine dynamische Kurvenlichtfunktion zu realisieren. Die Antriebseinheit ist hierbei wiederum mit dem Bezugszeichen 10 versehen. In Darstellung b) ist die Antriebseinheit nun in auseinandergezogener Darstellung gezeigt, wobei die Bezugszeichen den Bezugszeichen in 8 entsprechen.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise kann eine Antriebseinheit sowie ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt werden, bei dem mit geringem benötigtem Bauraum eine Kurvenlichtfunktion oder eine sonstige Verschwenkfunktion eines Lichtmoduls erreicht werden kann.

Claims (13)

  1. Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Scheinwerfer (40) gelagertes Lichtmodul (32), insbesondere eines Kraftfahrzeugs umfassend einen Antriebsmotor (12) sowie ein Getriebe (16), das zwischen Lichtmodul (32) und Antriebsmotor (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Umlaufgetriebe (16) ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abtrieb des Umlaufgetriebes (16) mit einem Hebelgetriebe (36), insbesondere umfassend eine Kurbel (24) mit damit gelenkig verbundener Koppelstange (26) oder Kurbelschleife (26'), verbunden ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umlaufgetriebe (16) eine elastische Kupplung (22) vor- oder nachgeschaltet ist, die mit einem exzentrisch rotierenden oder taumelnden Zahnrad (18, 20) des Umlaufgetriebes (16) zur Drehmomentübertragung zusammenwirkt.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (16) eine Getriebestufe aufweist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (16) durch eine Feder (23) spielfrei verspannt ist.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (16) ein Planetengetriebe ist.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (16) ein Wellgetriebe und insbesondere ein Harmonic-Drive-Getriebe und insbesondere ein Harmonic-Drive-Getriebe mit einem innenliegenden, vorgeschalteten weiteren Planetengetriebe ist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (16) als Hohlrad (18') und Planetenrad (20') Kegelräder aufweist.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (16) als Hohlrad (18'') ein Kronrad und als Planetenrad (20'') ein Kegelrad aufweist.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor für den Schwenkwinkel vorgesehen ist.
  11. Scheinwerfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug umfassend ein insbesondere als Projektionsmodul ausgebildetes Lichtmodul (32), das in dem Scheinwerfer (40) schwenkbar gelagert ist sowie eine Antriebseinrichtung (10) zum Verschwenken des Lichtmoduls (32) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebeseinrichtung (10) am Scheinwerfer (40) oder einem scheinwerferfesten Bauteil (33) festgelegt ist.
  13. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebeseinrichtung am Lichtmodul (32) oder einem mit dem Lichtmodul (32) verschwenkbaren Bauteil (34) festgelegt ist.
DE102006024779.5A 2006-05-27 2006-05-27 Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Gehäuse gelagertes Lichtmodul sowie Scheinwerfer Expired - Fee Related DE102006024779B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024779.5A DE102006024779B4 (de) 2006-05-27 2006-05-27 Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Gehäuse gelagertes Lichtmodul sowie Scheinwerfer
JP2007134395A JP2008004539A (ja) 2006-05-27 2007-05-21 ハウジング内に旋回可能に支承されたライトモジュールのための駆動装置ならびに前照灯
FR0755234A FR2901517A1 (fr) 2006-05-27 2007-05-24 Installation d'entrainement d'un module d'eclairage installe basculant dans un boitier et projecteur equipe d'un tel module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024779.5A DE102006024779B4 (de) 2006-05-27 2006-05-27 Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Gehäuse gelagertes Lichtmodul sowie Scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024779A1 true DE102006024779A1 (de) 2007-11-29
DE102006024779B4 DE102006024779B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=38622258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024779.5A Expired - Fee Related DE102006024779B4 (de) 2006-05-27 2006-05-27 Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Gehäuse gelagertes Lichtmodul sowie Scheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2008004539A (de)
DE (1) DE102006024779B4 (de)
FR (1) FR2901517A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112295A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Taumelradwolfromgetriebe
WO2016037792A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul für einen scheinwerfer eines fahrzeugs mit wenigstens einer verstelleinheit
EP3106346A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Autonomer aktor zur einstellung einer lichtverteilung einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101696688B1 (ko) * 2013-12-27 2017-01-16 현대모비스 주식회사 차량용 헤드램프
CN111409545B (zh) * 2020-05-06 2020-10-02 嵊州佳想汽车用品有限公司 一种车辆转向提示指示灯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912685A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Buhler Motor Gmbh Antriebseinrichtung zum Verstellen eines in einem Spiegelgehäuse eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels schwenkbar gelagerten Spiegelglasträgers
WO2004044455A1 (de) 2002-10-30 2004-05-27 Gearcon Gmbh Elektromechanischer antrieb
DE10325331B4 (de) 2003-06-04 2005-09-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer
DE10343647B3 (de) 2003-09-20 2005-06-30 YÖNDEM, Ilyas Getriebe zum Übertragen von Drehbewegungen mit konstanter Übersetzung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112295A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Taumelradwolfromgetriebe
WO2016037792A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul für einen scheinwerfer eines fahrzeugs mit wenigstens einer verstelleinheit
DE102014113098A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit wenigstens einer Verstelleinheit
DE102014113098B4 (de) 2014-09-11 2018-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit wenigstens einer Verstelleinheit
EP3106346A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Autonomer aktor zur einstellung einer lichtverteilung einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2901517A1 (fr) 2007-11-30
DE102006024779B4 (de) 2019-02-28
JP2008004539A (ja) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733155B1 (de) Stellantrieb
DE19709852C2 (de) Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP2334949A1 (de) Differential-exzentergetriebe
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
WO2015144527A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2002084844A1 (de) Antrieb mit einem motor und mindestens einem dem motor nachgeschalteten getriebe
DE3131612A1 (de) Getriebe zur positionierung von sonnenenergie-kollektoren
DE10000219A1 (de) Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung
DE102006024779B4 (de) Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Gehäuse gelagertes Lichtmodul sowie Scheinwerfer
DE102006052253B3 (de) Verstellantrieb zur örtlichen Verstellung einer Fahrwerkskomponente
EP1244880B1 (de) Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
DE19617875C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
DE102017107887A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schalteinheit
DE3624268C2 (de)
DE102006034243A1 (de) Scheinwerferverstellvorrichtung mit Getriebe
DE102007027219A1 (de) Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
DE69818580T2 (de) Elektrische einstellvorrichtung zum positionieren von scheinwerfern
EP1576250A1 (de) Getriebe zum verschwenken einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
EP2327583B1 (de) Scheinwerfer mit einem in einer ersten Richtung schwenkbaren Tragmittel und einer dazu in einer zweiten Richtung schwenkbaren Lichteinheit
DE102014226588B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckklappenantrieb mit einer Antriebsanordnung
DE10227516B4 (de) Changiermechanismus für eine Reibwalze einer Druckmaschine
DE19521004C2 (de) Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe
DE102008060219B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102006037675B4 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102020127715B4 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer verstellbaren Fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130321

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee