DE102006024478B4 - Gelenklager und Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil - Google Patents

Gelenklager und Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102006024478B4
DE102006024478B4 DE102006024478A DE102006024478A DE102006024478B4 DE 102006024478 B4 DE102006024478 B4 DE 102006024478B4 DE 102006024478 A DE102006024478 A DE 102006024478A DE 102006024478 A DE102006024478 A DE 102006024478A DE 102006024478 B4 DE102006024478 B4 DE 102006024478B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
component
connection
profile
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006024478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024478A1 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Liebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASK KUGELLAGERFABRIK ARTUR SEY
ASK-KUGELLAGERFABRIK ARTUR SEYFERT GmbH
Original Assignee
ASK KUGELLAGERFABRIK ARTUR SEY
ASK-KUGELLAGERFABRIK ARTUR SEYFERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520008304 external-priority patent/DE202005008304U1/de
Application filed by ASK KUGELLAGERFABRIK ARTUR SEY, ASK-KUGELLAGERFABRIK ARTUR SEYFERT GmbH filed Critical ASK KUGELLAGERFABRIK ARTUR SEY
Priority to DE102006024478A priority Critical patent/DE102006024478B4/de
Publication of DE102006024478A1 publication Critical patent/DE102006024478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024478B4 publication Critical patent/DE102006024478B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Gelenklager mit einem, eine kugelförmige Oberfläche (2) (sphärisch gekrümmte Oberfläche) aufweisenden, Innenring (1) (Innenkörper) und einem diesen umringenden Außenring (4), dessen Innenfläche der Oberfläche (2) des Innenrings angepasst ist, so dass Innenring (1) und Außenring (4) zueinander schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (4.1) des Außenrings (4) mindestens ein von einer Kreisform mit einem ersten Durchmesser (D) abweisendes erstes Profilelement (5) in Form eines Drehkeilprofils aufweist und die Umfangsfläche (4.1) des Außenrings (4) eine reibwertsteigernde verbundstabile Beschichtung (S1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenklager und dessen Verbindung mit einem Bauteil nach dem Oberbegriff des 1. und 6. Patentanspruchs.
  • Ein Gelenklager weist einen Innenkörper mit einer kugelförmigen Oberfläche und einen Außenkörper mit einer Ausnehmung auf, wobei die Krümmung der Ausnehmung der kugelförmigen Oberfläche des Innenkörpers angepasst ist, so dass Innenkörper und Außenkörper zueinander schwenkbar sind. Üblicher Weise werden Gelenklager durch Umformen des Außenrings hergestellt. Wenn eine Gleitschicht erforderlich ist, wird diese meist vor dem Umformen an der Innenseite des Außenrings befestigt. Ein Gelenklager mit Gleitschicht zwischen der kugelförmigen Oberfläche des Innenkörpers und der Ausnehmung des Außenkörpers zeigt DE 42 22 803 C2 . In WO 89/02542 A1 wird ein Gelenklager mit einem sphärischen Innenkörper und einem Außenkörper aus zwei ineinander gesteckten Blechtöpfen mit zylindrischer Wand beschrieben, wobei der Innenraum zwischen den Blechtöpfen und dem Innenkörper mit einer Kunststoff-Masse ausgefüllt ist. Die Verbindung der Blechtöpfe erfolgt durch Einpressen oder Verschweißen. Die Blechtöpfe weisen eine zylindrische Außenkontur auf und werden am Bauteil befestigt.
  • Es sind weiterhin Lösungen bekannt, bei welchen der Außenring in eine Bohrung des Bauteils eingepresst wird. Zur Erhöhung der Übertragungsfähigkeit der Verbindung ist es bekannt, in die Stirnseiten des Außenrings der in die Stirnseiten des Bauteils in der Nähe der Bohrung eine Nut einzuformen. Dadurch wird Werkstoff in die Bohrung gepresst, wodurch eine Art formschlüssige Verbindung zwischen Außenring und Bauteil entsteht. Durch Presspassungen und das einformen der Nut können jedoch Verspannungen auftreten. Weiterhin sind diese Verbindungen meist zerstörungsfrei lösbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gelenklager zu entwickeln, welches eine zuverlässige Verbindung mit dem Bauteil ohne zusätzliche Verbindungselemente gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des 1. und 6. Patentanspruchs gelöst.
  • Das Gelenklager weist einen, eine kugelförmige Oberfläche (sphärisch gekrümmte Oberfläche) aufweisenden, Innenring (Innenkörper) und einem diesen umringenden Außenring auf, dessen Innenfläche der Oberfläche des Innenrings angepasst ist, so dass Innenring und Außenring zueinander schwenkbar sind. Erfindungsgemäß weist die Umfangsfläche des Außenrings mindestens ein von einer Kreisform mit einem ersten Durchmesser abweisendes erstes Profilelement in Form eines Drehkeilprofils auf und die Umfangsfläche des Außenrings ist mit einer reibwertsteigernden verbundstabilen Beschichtung versehen.
  • Vorteilhafter Weise werden mehrere erste Profilelemente an der Umfangsfläche des Außenrings angeordnet. Bevorzugt sind drei erste Profilelemente in gleichen Abständen an der Umfangsfläche des Außenrings vorgesehen, die z.B. keilförmig ausgebildet sind.
  • Die Beschichtung kann z.B. in Form einer Phosphatschicht ausgebildet sein.
  • Zur Gewährleistung einer lösbaren Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil welches eine Ausnehmung aufweist, sind in der Ausnehmung des Bauteils zweite Profilelemente in Form von Ausbuchtungen angeordnet, deren Anzahl und Ausbildung den ersten Profilelementen des Außenrings in etwa entsprechen, so dass durch gegenseitige Verdrehung von Außenring und Bauteil das erste Profilelement des Außenrings gegen das zweite Profilelement des Bauteils gepresst wird, so dass diese in einer kraftschlüssigen Wirkverbindung stehen, wobei die kraftschlüssige Wirkverbindung durch entgegen gesetzte gegenseitige Verdrehung von Außenring und Bauteil lösbar ist.
  • Die Verbindung eines Gelenklagers mit einem Bauteil welches eine Ausnehmung aufweist, kann erfindungsgemäß auch dadurch hergestellt werden, dass die Umfangsfläche des Außenrings und/oder die Ausnehmung des Bauteils eine reibwertsteigernde verbundstabile Beschichtung aufweisen und dass Außenring und Bauteil miteinander kraftschlüssig verbunden sind. Die kraftschlüssige Verbindung ist entweder als eine Längspressverbindung oder eine Querpressverbindung ausgebildet.
  • Es ist weiterhin möglich, ein oder mehrere erste und/oder ein oder mehrere zweite Profilelement mit einer reibwertsteigernden verbundstabilen Beschichtung zu versehen.
  • Als reibwertsteigernde Beschichtung wird dabei bevorzugt eine Phosphatschicht eingesetzt.
  • Insbesondere wenn die ersten und/oder zweiten Profilelemente mit einer reibwertsteigernden Beschichtung versehen sind, kann durch Verdrehung zwischen Außenring und Bauteil zwischen diesen eine feste und sichere Verbindung hergestellt werden. Dabei ist es möglich, diese Verbindung lösbar oder unlösbar zu gestalten.
  • Durch die reibwertsteigernde Beschichtung wird auf jeden Fall ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen Gelenklager und Bauteil vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Draufsicht eines Gelenklagers G,
  • 2: Draufsicht eines Bauteils 6 mit Ausnehmung 6.1,
  • 3: Längsschnitt eines Gelenklagers G mit einer reibwertsteigernden verbundstabilen Schicht S vor dem Verbinden mit dem Bauteil 6.
  • In 1 ist die Draufsicht eines Gelenklagers G dargestellt. Das Gelenklager G weist einen Innenring 1 mit einer kugelförmigen Oberfläche 2 (sphärisch gekrümmten Oberfläche) auf. Der Innenring 1 wird von einem Außenring 4 umringt, dessen Innenfläche der Oberfläche 2 des Innenrings 1 angepasst ist, so dass Innenring 1 und Außenring 4 zueinander schwenkbar sind. Die Umfangsfläche 4.1 des Außenrings 4 weist drei von der Kreisform mit einem ersten Durchmesser D abweisende erste Profilelemente 5 geringer Steigung auf. Die Profilelemente 5 sind in gleichen Abständen zueinander angeordnet. Jedes Profilelement 5 weist eine außen liegende Keilfläche 5.1 auf. Die Höhe h jedes Profilelementes 5 in Bezug auf den ersten Durchmesser D beträgt 1 bis 5 mm.
  • In 2 ist ein Bauteil 6 welches eine Ausnehmung 6.1 mit einem zweiten Durchmesser d aufweist, dargestellt. Die Ausnehmung 6.1 des Bauteils 6 weist drei der Kreisform (Durchmesser d) abweisende zweite Profilelemente 7 in Form von Ausbuchtungen auf. Die Tiefe t jedes zweiten Profilelementes 7 in Bezug auf den zweiten Durchmesser d entspricht n etwa der Höhe h der Profilelemente 5 des Gelenklagers G in 1 und beträgt somit ebenfalls 1 bis 5 mm. Jedes zweite Profilelement 7 weist eine keilförmige Innenfläche 7.1 auf. Zum Herstellen der Verbindung wird das Gelenklager G in die Ausnehmung 6.1 des Bauteils 6 eingesetzt, so dass dessen Profilelemente 5 in die zweiten Profilelemente 7 des Bauteils 6 eingreifen.
  • Durch gegenseitige Verdrehung von Außenring 4 und Bauteil 6 (hier entgegen der Uhrzeigerrichtung) wird die keilförmige Außenfläche 5.1 der ersten Profilelemente 5 gegen die keilförmige Innenfläche 7.2 des zweiten Profilelementes 7 gepresst (verklemmt), so dass diese in einer kraftschlüssigen Wirkverbindung stehen. Diese kraftschlüssige Wirkverbindung ist durch entgegengesetzte gegenseitige Verdrehung von Außenring 4 und Bauteil 6 wieder lösbar.
  • Den Längsschnitt eines Gelenklagers G mit einer reibwertsteigernden verbundstabilen Schicht S vor dem Verbinden mit dem Bauteil 6 zeigt 3. Der Außenring 4 weist einen Außendurchmesser D auf und besitzt keine Profilelemente. Dafür wurde der Außenring 4 an seiner Außenfläche mit einer reibwertsteigernden verbundstabilen Schicht S versehen. Das Bauteil 6 weist eine Ausnehmung 6.1 mit einem Innendurchmesser d auf. zwischen dem Außendurchmesser D des Außenrings 4 und dem Innendurchmesser d der Ausnehmung 6.1 des Bauteils 6 besteht ein geringes Übermaß. Mit einer Fügekraft F wird nun das Gelenklager G mit seinem Außendurchmesser D in die Ausnehmung 6.1 des Bauteils 6 gepresst, so dass eine Längspressverbindung zwischen beiden Teilen entsteht.
  • Alternativ könnte auch eine Schrumpfverbindung (Querpressverbindung) zwischen beiden Teilen hergestellt werden.
  • Es ist ebenfalls gemäß einer nicht dargestellten Variante möglich, die Keilflächen 5.1 des Außenrings 4 (1) und/oder die keilförmigen Innenflächen 7.2 des Bauteils 6 (2) mit einer entsprechenden reibwerterhöhenden verbundstabilen Schicht (z.B. Phosphatschicht) zu beschichten. Bei der Verdrehung der beiden Teile zueinander wird dann sowohl durch die Keilflächen als auch durch die Schicht eine zuverlässige verdrehsichere Verbindung zwischen dem Außenring und dem Bauteil hergestellt, die bevorzugt unlösbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine einfache und zuverlässige Befestigung eines Gelenklagers in einem Bauteil geschaffen, die lösbar oder unlösbar sein kann.
  • Es können neben den in 1 und 2 gezeigten Varianten auch weniger oder mehr erste und zweite Profilelemente vorhanden sein.

Claims (11)

  1. Gelenklager mit einem, eine kugelförmige Oberfläche (2) (sphärisch gekrümmte Oberfläche) aufweisenden, Innenring (1) (Innenkörper) und einem diesen umringenden Außenring (4), dessen Innenfläche der Oberfläche (2) des Innenrings angepasst ist, so dass Innenring (1) und Außenring (4) zueinander schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (4.1) des Außenrings (4) mindestens ein von einer Kreisform mit einem ersten Durchmesser (D) abweisendes erstes Profilelement (5) in Form eines Drehkeilprofils aufweist und die Umfangsfläche (4.1) des Außenrings (4) eine reibwertsteigernde verbundstabile Beschichtung (S1) aufweist.
  2. Gelenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Profilelemente (5) an der Umfangsfläche (4.1) des Außenrings (4) angeordnet sind.
  3. Gelenklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei erste Profilelemente (5) in gleichen Abständen an der Umfangsfläche (4.1) des Außenrings (1) angeordnet sind.
  4. Gelenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Profilelemente (5) keilförmig ausgebildet sind.
  5. Gelenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Phosphatschicht ist.
  6. Verbindung eines Gelenklagers nach Anspruch 1 mit einem Bauteil (6) welches eine Ausnehmung (6.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (4.1) des Außenrings (4) mindestens ein von einer Kreisform mit einem ersten Durchmesser (D) abweisendes erstes Profilelement (5) in Form eines Drehkeilprofils aufweist und dass die Ausnehmung (6.1) des Bauteils (6) von einer Kreisform mit einem zweiten Durchmesser (d) abweisende zweite Profilelemente (7) in Form von Ausbuchtungen aufweist, deren Anzahl und Ausbildung den ersten Profilelementen (5) des Außenrings (4) in etwa entspricht, und dass durch gegenseitige Verdrehung von Außenring (4) und Bauteil (6) das erste Profilelement (6) des Außenrings (4) gegen das zweite Profilelement (7) des Bauteils (6) gepresst (verklemmt) wird, so dass diese in einer kraftschlüssigen Wirkverbindung stehen.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangsfläche (4.1) des Außenrings (4) drei erste Profilelemente (5) und in der Ausnehmung (6.1) des Bauteils (6) drei zweite Profilelemente (7) angeordnet sind.
  8. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7 mit einem Bauteil (6) welches eine Ausnehmung (6.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (4.1) des Außenrings (4) und die Ausnehmung (6.1) des Bauteils (6) eine reibwertsteigernde verbundstabile Beschichtung aufweisen und dass Außenring (4) und Bauteil (6) miteinander kraftschlüssig verbunden sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung eine Längspressverbindung oder eine Querpressverbindung ist.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere erste und/oder ein oder mehrere zweite Profilelemente (5, 7) mit einer reibwertsteigernden verbundstabilen Beschichtung versehen ist/sind.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reibwertsteigernde Beschichtung eine Phosphatschicht ist.
DE102006024478A 2005-05-24 2006-05-23 Gelenklager und Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil Expired - Fee Related DE102006024478B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024478A DE102006024478B4 (de) 2005-05-24 2006-05-23 Gelenklager und Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008304.6 2005-05-24
DE200520008304 DE202005008304U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Gelenklager und lösbare Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil
DE102006024478A DE102006024478B4 (de) 2005-05-24 2006-05-23 Gelenklager und Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024478A1 DE102006024478A1 (de) 2006-11-30
DE102006024478B4 true DE102006024478B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=37387911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024478A Expired - Fee Related DE102006024478B4 (de) 2005-05-24 2006-05-23 Gelenklager und Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024478B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223003A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Montage einer Lageranordnung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815872C (de) * 1950-08-26 1951-10-04 Hans Feighofen Zweiring-Verbundgleitlager mit kugelfoermigen Gleitflaechen
US2766079A (en) * 1952-05-09 1956-10-09 William H Browne Rod end bearing
DE1756091U (de) * 1957-09-26 1957-11-14 Heinrich Desch G M B H Eisengi Zweiring-gleitlager mit kugelfoermiger gleitflaeche und schmalen stuetzflaechen in der unbelasteten zone.
US3345116A (en) * 1962-04-16 1967-10-03 Masten Corp Pillow block
US3528710A (en) * 1968-03-28 1970-09-15 Roller Bearing Co Of America Self-aligning plastic lined bearing
US3947075A (en) * 1974-11-04 1976-03-30 Valley-Todeco, Inc. Bearing system
DE2943711A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Helmut 4800 Bielefeld Elges Lagerung, bestehend aus einem lagerinnenring, einem lageraussenring und einem lagergehaeuse
DE8221938U1 (de) * 1982-11-18 Helmut Elges Kg, 4800 Bielefeld Flanschgelenklager
DE19911212A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mann & Hummel Filter Wellenlagerung mit Lagerkalotte
DE10141113A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Ina Schaeffler Kg Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
EP1431597A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Sarma Herstellungsverfahren eines metallischen Kugelgelenks
DE102004041084A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005012239A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Ab Skf Gelenklageranordnung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8221938U1 (de) * 1982-11-18 Helmut Elges Kg, 4800 Bielefeld Flanschgelenklager
DE815872C (de) * 1950-08-26 1951-10-04 Hans Feighofen Zweiring-Verbundgleitlager mit kugelfoermigen Gleitflaechen
US2766079A (en) * 1952-05-09 1956-10-09 William H Browne Rod end bearing
DE1756091U (de) * 1957-09-26 1957-11-14 Heinrich Desch G M B H Eisengi Zweiring-gleitlager mit kugelfoermiger gleitflaeche und schmalen stuetzflaechen in der unbelasteten zone.
US3345116A (en) * 1962-04-16 1967-10-03 Masten Corp Pillow block
US3528710A (en) * 1968-03-28 1970-09-15 Roller Bearing Co Of America Self-aligning plastic lined bearing
US3947075A (en) * 1974-11-04 1976-03-30 Valley-Todeco, Inc. Bearing system
DE2943711A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Helmut 4800 Bielefeld Elges Lagerung, bestehend aus einem lagerinnenring, einem lageraussenring und einem lagergehaeuse
DE19911212A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mann & Hummel Filter Wellenlagerung mit Lagerkalotte
DE10141113A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Ina Schaeffler Kg Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
EP1431597A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Sarma Herstellungsverfahren eines metallischen Kugelgelenks
DE102004041084A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005012239A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Ab Skf Gelenklageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024478A1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006787C1 (de)
DE10023602C2 (de) Kugelhülsengelenk
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
DE2740226B2 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE102007043627B4 (de) Lager mit zylindrischem Element, das mit einem äußeren Element des Lagers verbunden ist
DE10009983A1 (de) Handhabungsstiel
DE19613601C2 (de) Gelenkaufbau für ein Steuerseil
DE602004002940T2 (de) Kardangelenk mit haltemechanismus
WO2013093900A1 (de) Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
DE4332480C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102006024478B4 (de) Gelenklager und Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil
EP1519845A1 (de) Pendelstütze mit integriertem kugelgelenk
DE102011052747A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE4322724C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE3802580A1 (de) Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
DE202011051001U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE3642463C2 (de)
DE102006036862B4 (de) Rohrverbindung und Zwischenelement zu deren Herstellung
DE3511534A1 (de) Biegsame welle
DE4303901C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4310348A1 (de) Selbstsperrende Metallkappe zur Halterung eines Lagers
DE202005008304U1 (de) Gelenklager und lösbare Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil
DE2655517A1 (de) Formschluessige verbindung zweier teile, insbesondere zylindrischer teile
DE1876790U (de) Gleichlaufdrehgelenk.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201