DE102006023688A1 - Energieabsorbierendes Streckelement für eine Schutzvorrichtung - Google Patents

Energieabsorbierendes Streckelement für eine Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006023688A1
DE102006023688A1 DE102006023688A DE102006023688A DE102006023688A1 DE 102006023688 A1 DE102006023688 A1 DE 102006023688A1 DE 102006023688 A DE102006023688 A DE 102006023688A DE 102006023688 A DE102006023688 A DE 102006023688A DE 102006023688 A1 DE102006023688 A1 DE 102006023688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
protection device
stretching element
component
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006023688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023688B4 (de
Inventor
Thomas Heinl
Gerhard Scherzer
Matthias Herzog
Georg Hannig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherdel Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH filed Critical Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Priority to DE102006023688.2A priority Critical patent/DE102006023688B4/de
Publication of DE102006023688A1 publication Critical patent/DE102006023688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023688B4 publication Critical patent/DE102006023688B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/128Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members characterised by the members, e.g. a flat strap, yielding through stretching, pulling apart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/06Tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Personen-Schutzvorrichtung (2), aufweisend ein erstes Bauteil (4) und ein relativ zu dem ersten Bauteil (4) geführtes zweites Bauteil (6) sowie ein zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil (4, 6) angeschlossenes, in Richtung der Streckachse (40) streckbares Streckelement (30), wobei das Streckelement (30) Bereiche (48, 62) aufweist, die mit einem Winkel zu der Streckachse (40) angeordnet sind und derart angeordnet sind, dass bei einem Strecken des Streckelements (30) die Bereiche (48, 62) verbogen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein energieabsorbierendes Streckelement für eine Personen-Schutzvorrichtung, wobei die Personen-Schutzvorrichtung ein erstes Bauteil und ein relativ zu dem ersten Bauteil geführtes zweites Bauteil aufweist, wobei das energieabsorbierende Streckelement zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil angeschlossen ist.
  • Aus WO 00/69704 und DE 199 57 871 A1 ist ein solcher Mechanismus bekannt, der als ein Fronthaubenscharnier verwendet wird und zur Energieabsorption ein plastisch deformierbares Element aufweist. insbesondere aus der WO 00/69704 ist bekannt, als Streckelement ein energieabsorbierendes Kunststoff- oder Metallteil zu verwenden. Die gezeigte Ausführungsform ist relativ kompliziert, sowohl eine Druckfeder als auch eine Zugfeder sind parallel zu dem Streckelement angeordnet Streckelemente als Überlastsicherung sind auch in anderen Technikgebieten bekannt, so werden diese häufig als "Sollbruchstellen" beispielsweise bei Windenstartseilen von Segelflugzeugen verwendet.
  • Bei der üblichen Verwendung derartiger Streckelemente als Sollbruchstellen ist Voraussetzung, dass diese nach dem Überschreiten der zulässigen Maximalkraft relativ schnell versagen, so dass die Sollbruchstelle sicher die beiden Bauteile voneinander trennt. Völlig anders ist die Situation bei elastischen Deformationselementen bei den genannten Fußgängerschutzvorrichtungen. Hier muss nach Überschreiten einer Losbrechkraft kontinuierlich über einen möglichst langen Streckungsweg Energie abgebaut werden. Die üblichen "Sollbruchstellen-Streckelemente" leisten diese Aufgabe nicht, was unter anderem mit den physikalischen Eigenschaften der verwendeten Materialien, insbesondere Metallmaterialien zusammenhängt.
  • Die entsprechende physikalische Eigenschaft drückt sich in dem sogenannten Spannungs-Dehnungs-Diagramm aus, in dem die Spannung, also die Kraft pro Querschnitt, über der Dehnung, d. h. der relativen Längenänderung, aufgetragen ist. In dem Spannungs-Dehnungs-Diagramm unterscheidet man den sogenannten Proportionalbereich (Hooke'sche Gerade), in dem die Dehnung der Spannung proportional ist und somit das Hooke'sche Gesetz gilt, von dem sich daran anschließenden Bereich der plastischen Verformung. An dem Bereich der plastischen Verformung schließt sich der Bruch des Materials an. Häufig ist der Bruch des Materials von geometrischen Effekten, wie beispielsweise Einschnürung, etc. begleitet oder abhängig. Insbesondere Metallmaterialien zeigen eine "Verfestigung" in dem Bereich der plastischen Verformung, so dass eine zunehmend höhere Kraft aufgewandt werden muss, um das Material weiter zu dehnen.
  • Im Bereich der Hooke'schen Gerade herrschen im Wesentlichen rein elastische Bedingungen, d. h. nach Beendigung der Kraftbeaufschlagung wird die in dem Material gespeicherte Energie wie bei einer Feder wieder abgegeben. Dieser Bereich eignet sich also weder für die Verwendung als Sollbruchstellen noch als Streckelemente. Für die Verwendung als Sollbruchstellen ist die Tatsache, dass der Dehnungsbereich der plastischen Verformung relativ kurz ist und es dann zu einem Bruch des Materials kommt günstig. Auf diese Weise ist das Versagen der Sollbruchstelle nach dem Erreichen der Überlast sichergestellt.
  • Es wurde bereits ausgeführt, dass für die Streckelemente bei Personen-Schutzvorrichtungen ein relativ langer, plastischer Verformungsweg zur Verfügung stehen sollte. Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm zeigt, dass sich übliche Materialien für den Einsatz als energieabsorbierende Streckelemente generell nicht eignen. Dazu kommt, dass der elastische Bereich, in dem das Hooke'sche Gesetz gilt, verglichen mit dem plastischen Verformungsbereich zu lang ist.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Personen-Schutzvorrichtung mit einem Streckelement bereitzustellen, wobei das Streckelement derart ausgelegt ist, dass seine Streckungslänge verglichen mit der Länge der rein plastischen Verformung vergrößert sein kann.
  • Erfingungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Personen-Schutzvorrichtung bzw. einem energieabsorbierenden Streckelement aus Flachmaterial gelöst, wobei in dem Flachmaterial Bereiche vorgesehen sind, die schräg zu der Streckachse sind und derart angeordnet sind, dass bei einem Strecken des Streckelements die Bereiche verbogen werden. Die Bereiche können entweder Flächenbereiche sein. Alternativ können die Bereiche Stege sein. Die Flächenbereiche oder die Stege können relativ zueinander verbogen werden.
  • Das Flachmaterial des Streckelements kann auch als Rohr, Vierkant oder U-förmig, etc. vorgesehen oder gebogen sein.
  • Es ist auch möglich, Biegebereiche vorzusehen, die nicht notwendigerweise als Flachmaterial hergestellt sein müssen, beispielsweise in der Art einer Schraubenfeder aufgewickelt oder in der Art einer Spiralfeder angeordnete Materialien, die im Verlauf der Streckbewegung aus dieser gewickelten Position in eine Streckposition gebracht werden.
  • Bei einem derartigen Streckelement basiert der Streckmechanismus – zumindest am Anfang der Streckverformung – auf einer Biegung des Materials und nicht auf der Streckung des Volumenmaterials. Somit wird der Schwellenwert von der Widerstandskraft des Materials gegen Biegung bestimmt und kann durch geeignete Wahl der Geometrien des Streckelements, d. h. Anzahl der Stege und deren geometrische Form in einem relativ weiten Bereich problemlos eingestellt werden. Bei diesem erfindungsgemäßen Streckelement beginnt dementsprechend der plastische Bereich nicht erst nach dem relativ langen Proportionalbereich der Spannungs-Dehnungs-Kurve für das Material, sondern bei einem durch im Wesentlichen geometrische Auswahl vorgewählten Schwellenwert. Man kann diese Geometrien für die Stege im Wesentlichen über dem gesamten Streckelement konstant halten. Man kann jedoch auch Schwächungslinien quer durch das Streckelement mit unterschiedlichen Geometrien und unterschiedlichen Schwellenwerten vorsehen, so dass stufenartig nach einem Überschreiten eines ersten Schwellenwerts eine erste plastische Verformung erfolgt, nach einem Überschreiten eines zweiten Schwellenwerts eine weitere plastische Verformung erfolgt, etc.. Die Schwächungslinien müssen nicht unbedingt mit einem Winkel von 90° quer zu der Streckachse verlaufen. Man kann sich auch vorstellen, diese schräg durch die Streckachse verlaufen zu lassen.
  • Der Biegevorgang der einzelnen Stege verläuft so lange, bis diese im Wesentlichen nur noch auf Zug belastet sind. Erst dann beginnt die eigentliche plastische Verformung durch Streckung aus dem Spannungs-Dehnungs-Diagramm. Auf diese Weise lässt sich die Dehnung, d. h. die relative Längenänderung, die beispielsweise bei einem ST37-Material bis zur Bruchdehnung 26% beträgt, um ein Vielfaches verlängern.
  • Zwischen den Stegen können eine oder mehrere Ausnehmungen oder auch lediglich Schwächungsbereiche im Material vorgesehen sein.
  • Zwischen den Stegen können längliche Ausnehmungen angeordnet sein, wobei die Ausnehmung und die Stege derart angeordnet sind, dass bei einem Strecken des Streckelements die Stege relativ zueinander gebogen werden. Die Stege können entlang der Streckachse paarweise angeordnet sein und jeweils in einem Paar relativ zu der Streckachse entgegengesetzt schräg sein. In einem solchen Paar können die Stege in der Gestalt eines V angeordnet sein, so dass bei einem Strecken die Stege relativ zueinander verbogen werden, so dass das V aufgebogen wird, der Winkel zwischen ihnen immer stumpfer wird, bis sie schließlich im Wesentlichen einen Winkel von 180° zueinander bilden.
  • Die Ausnehmungen können mit ihrer Längsrichtung im Wesentlichen quer zur Streckrichtung verlaufen. Die Ausnehmungen können eine elliptische, rechteckige, etc. Grundgestalt aufweisen. Die Ausnehmungen können auch die Form von Schlitzen haben, d. h. im Wesentlichen keine Breite im Verhältnis zu ihrer Längserstreckung besitzen. Bei einer solchen Ausbildung lässt sich herstellungstechnisch beim Flachmaterial am leichtesten eine Vielzahl von Stegen herstellen.
  • Die Ausnehmungen können in Reihen mit jeweils mehreren Ausnehmungen verlaufen, wobei die Ausnehmungen einer ersten Reihe relativ zu den Ausnehmungen einer benachbarten Reihe versetzt sind. Alternativ ist auch eine "chaotische" Anordnung der Ausnehmungen möglich. Die Anordnung in Reihen erlaubt eine relativ einfache Berechnung der Eigenschaften des Streckelements. Es können auch Ausnehmungen und chaotische Anordnung kombiniert eingesetzt werden.
  • Bei Ausnehmungen jeweils gleicher Größe in einer Reihe ist es bevorzugt, die Ausnehmungen einander benachbarter Reihen jeweils um einen halben Zyklus zueinander zu versetzen, so dass der Steg zwischen zwei Ausnehmungen in einer Reihe relativ zu der benachbarten Reihe etwa in der Mitte angeordnet ist.
  • Eine Ausnehmung kann eine Einschnürung aufweisen. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn eine Ausnehmung in Draufsicht keine scharfen Ecken oder Kanten aufweist. Vielmehr ist wie bei einem Langloch ein halbkreisförmiger Abschluss der Ausnehmung an dessen Längsenden bevorzugt. Die Ausnehmung kann knochenförmig oder hantelförmig sein, wobei besonders bevorzugt praktisch keine geraden Linien auftreten, sondern sämtliche Begrenzungslinien der Ausnehmung ineinander übergehende Radien bzw. Kurven sind. Auf diese Weise lässt sich ein besonders günstiger Verlauf der Kraftflusslinien in dem Material realisieren, was wiederum zu einer sehr gleichmäßigen Längungscharakteristik führt.
  • Zwei Stege können auch quer zur Streckachse paarweise angeordnet sein, so dass sie im Verlauf der Streckung zu einem V gebogen werden, das im Verlauf des weiteren Streckens immer spitzer wird, bis die Stege des Paars schließlich im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Stege können relativ zu der Streckachse derart schräg gestellt sein, dass sie im Verlauf des Verbiegens beim Strecken gerade gebogen und dann weiter in die entgegengesetzte Richtung gebogen werden. Eine beispielhafte Ausbildung sind die Stege, welche Ausnehmungen mit der Einschnürung begrenzen. Hier bilden die Stege ein sehr flaches V. Im Verlauf des Streckens wird der Winkel des V immer stumpfer, bis die Stege im Wesentlichen entlang einer Linie angeordnet sind. Wird das Streckelement weiter gestreckt, so nehmen die Stege die Gestalt eines "entgegengesetzten V" an.
  • Ein seitlicher Längsrand des Streckelements kann am Rand liegende Ausnehmungen begrenzen. Es ist auch möglich, dass Ausnehmungen zum Rand hin offen sind. Besonders günstig ist es, wenn alternierend zum Rand hin offene und zum Rand hin begrenzte Ausnehmungen aufeinander folgen. Auf diese Weise nimmt auch der Rand ganz normal an der Streckbewegung des Streckelements teil, so dass Randeffekte nicht oder nur in einem begrenzten Umfang auftreten.
  • Die Geometrie der Ausnehmungen der Stege kann derart gewählt sein, dass die Streckwiderstandskraft des Streckelements über den Bewegungsweg, in dem im Wesentlichen ein Verbiegen der Stege die Widerstandskraft bestimmt, im Wesentlichen konstant ist. Sie kann auch so gewählt sein, dass die Widerstandskraft einem bestimmten Kraftverlauf folgt, beispielsweise leicht ansteigend, stufenartig, etc.. Die Breite der Stege kann derart gewählt sein, dass deren Widerstand gegen die eigentliche plastische Verformung nach dem Spannungs-Dehnungs-Diagramm, die im Wesentlichen im Anschluss an das Verbiegen der Stege die Streckwiderstandskraft des Streckelements bestimmt, im Wesentlichen so groß ist, wie die durch das Verbiegen der Stege erzeugte Widerstandskraft insbesondere gegen Ende des Verbiegens. Dann schließen diese beiden den Streckverlauf des Streckelements bestimmenden Mechanismen nahtlos aneinander an, so dass ein besonders langer, zusammenhängender, kontinuierlicher Streckweg realisiert sein kann.
  • Das Streckelement kann aus mehreren gestapelten Streckblechen gebildet sein. Das erlaubt einerseits, Streckelemente unterschiedlicher Kraftverläufe lediglich durch die Kombination einzelner Streckbleche zu realisieren. Andererseits erlaubt es eine besonders einfache Herstellung. Insbesondere beim Stanzen ist die Breite der Stege, die noch gestanzt werden können, abhängig von der Materialstärke. Besonders dünne Blechmaterialien erlauben die Realisierung besonders schmaler Stege. Die einzelnen gestapelten Bleche können gleiche oder unterschiedliche Geometrien aufweisen.
  • Das Streckelement bzw. die einzelnen Streckbleche können aus Metallblechmaterial hergestellt sein. Besonders geeignet sind Materialien, die möglichst gut plastifizieren und die von den Ausgangsbedingungen her schon einen möglichst langen Weg der plastischen Verformung besitzen. Ferner sollten die Materialien wenig Verfestigung ab der Fließgrenze bis zur Zugfestigkeit, z. B. bis zum Reißen, besitzen. Besonders geeignete Metallmaterialien sind beispielsweise Tiefziehstähle, Karosseriebleche, oder generell Bleche, welche sich für die Blechumformung relativ gut eignen.
  • Neben Blechen aus Metall lassen sich auch andere Materialien verwenden, wie beispielsweise Kunststoffmaterialien, etc..
  • Die vorliegende Ausbildung des Streckelements erlaubt durch die Wahl geeigneter Geometrien generell auch eine relativ genaue Festlegung der Bruchgrenze.
  • Bei einer Schutzvorrichtung erfolgt die Führung des ersten Bauteils relativ zu dem zweiten Bauteil beispielsweise über ein Gelenk. Beispielsweise können beide über ein Gelenk oder über mehrere Gelenke miteinander verbunden sein. Das erste und das zweite Teil können auch für eine im Wesentlichen lineare Bewegung oder eine Bewegung entlang einer Kurvenbahn relativ zueinander geführt sein. Es ist günstig, das Streckelement einseitig oder beidseitig mit einem Gelenk an dem ersten Bauteil bzw. an dem zweiten Bauteil anzuschließen. Damit wird das Streckelement im Wesentlichen nur auf Zug belastet, was sehr einfache Randbedingungen für die Auslegung mit sich bringt. Der Anschluß an das erste und/oder zweite Bauteil kann direkt oder indirekt ausgeführt sein.
  • Das erste und das zweite Bauteil der Schutzvorrichtung können Bauteile eines Vier-Gelenk-Mechanismus sein. Gelenkmechanismen generell, und insbesondere Vier-Gelenk-Mechanismen erlauben es, das Kraft-Weg-Verhältnis so festzulegen, dass das Zugelement in der Schutzvorrichtung optimal eingesetzt werden kann, um den gewünschten Kraft- bzw. Weganforderungen gerecht zu werden.
  • Die Schutzvorrichtung kann zum Abstützen der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein, wobei das erste Bauteil als eine Karosserieanbindung zum Anbinden an die Karosserie und das zweite Bauteil zum Anbinden bzw. zum direkten oder zum indirekten Anschluss an die Fronthaube ausgebildet sein kann. Es kann günstig sein, das eigentliche Fronthaubenscharnier zwischen dem zweiten Bauteil und der Fronthaube vorzusehen, so dass die eigentliche Klappenanbindung Bestandteil des Haubenscharniers ist.
  • Das erfindungsgemäße Streckelement kann auch für andere Zwecke verwendet werden. Eine mögliche Anwendung ist eine Lenksäulen-Abstützvorrichtung, wobei das erste Bauteil zum Anschluss an die Karosserie und das zweite Bauteil zum Anschluss an die Lenksäule ausgebildet ist. Entsprechend kann das zweite Bauteil in einer solchen Schutzvorrichtung die Karosserie selber sein, die Lenksäule bzw. die Fronthaube kann andererseits auch selbst das zweite Bauteil bilden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Fronthauben-Abstützvorrichtung und/oder Lenksäulen-Abstützvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerischen Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Personen-Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Ausgangszustand;
  • 2 eine Personen-Schutzvorrichtung gemäß 1 im ausgelösten Zustand;
  • 3 das Streckelement aus der Darstellung der 3 in vergrößerter Ansicht;
  • 4 eine Detailansicht des Streckelements der 3; und
  • 5 eine alternative Ausführungsform eines Streckelements gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Personen-Schutzvorrichtung 2 im Ausgangszustand (1) bzw. in dem Zustand nach dem Auslösen (2) der Personen-Schutzvorrichtung 2 gezeigt.
  • Die Personen-Schutzvorrichtung 2 weist im Wesentlichen ein erstes Bauteil 4 und ein zweites Bauteil 6 auf. Das zweite Bauteil 6 ist relativ zu dem ersten Bauteil 4 durch einen Mehrgelenk-Mechanismus 8 geführt. Bei dem Mehrgelenk-Mechanismus 8 handelt es sich insbesondere um einen Viergelenk-Mechanismus, wobei die vier Gelenke mit den Bezugszeichen 10, 12, 14 und 16 bezeichnet sind. Bei der in den 1 und 2 gezeigten Personen-Schutzvorrichtung 2 handelt es sich insbesondere um eine Fußgängerschutzvorrichtung. Dabei ist das erste Bauteil 4 die Karosserieanbindung, wobei der Anschluss an die Karosserie durch die Befestigungsbohrungen 18, 20 erfolgen kann. An dieser Karosserieanbindung bzw. dem ersten Bauteil 4 sind zwei Hebel 22 und 24 über die Gelenke 10 und 12 drehbar angeschlossen. An den Hebeln 22 und 24 ist das zweite Bauteil 6, welches zur Anbindung des eigentlichen Haubenscharniers über die Bohrungen 26, 28 dient, drehbar über die Gelenke 14, 16 angeschlossen. Das Streckelement 30 ist an den beiden Hebeln 22, 24 über Gelenke bzw. Lagerzapfen 32, 34 drehbar angeschlossen und legt das Viergelenk-Scharnier in dieser Position fest. Si cherungsringe 36, 38 erlauben ein relativ leichtes Auswechseln des Streckelements 30.
  • Das Streckelement 30 ist aus Flachmaterial gebildet und weist eine durch die beiden Gelenke 32, 34 gehende Streckachse 40 auf. Man erkennt ferner einen Bereich 42 mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 44 (3) sowie zwei Anschlussbereiche 44 und 46, in denen keine Ausnehmungen 44 vorgesehen sind. Federbleche mit ähnlichen Ausnehmungen sind für Federn beispielsweise aus DE 101 27 583 C2 bekannt.
  • 2 zeigt die Personen-Schutzvorrichtung 2 nach einer Auslösung, d. h. nachdem über das zweite Bauteil 6 auf das Streckelement 30 eine Kraft aufgebracht wurde, die über dem für die Auslösung erforderlichen Schwellenwert liegt. Man erkennt insbesondere, dass das zweite Bauteil 6 relativ zu dem ersten Bauteil nach unten bewegt wurde. Die Befestigungsbohrungen 28, 18 des ersten Bauteils 6 bzw. des zweiten Bauteils 4 sind in der Darstellung der 2 deutlich näher beieinander. Der typische Bewegungsweg für eine solche passive Fußgänger-Schutzvorrichtung beträgt etwa 30 bis 40 mm. Dabei erfährt das Streckelement 30 bei der durch das Viergelenk-Scharnier geschaffenen Untersetzung eine Streckung von etwa 20 bis 25 mm. Diese Streckung wird in dem Streckelement 30 im Wesentlichen dadurch aufgenommen, dass das Streckelement 30 bzw. der Ausnehmungsbereich 42 gestreckt wird.
  • In der Ansicht des Streckelements 30 der 3 erkennt man, dass die Ausnehmungen 44 länglich sind. Insbesondere erkennt man, dass deren Längsenden halbrundförmig ausgebildet sind und die Ausnehmung 44 als Ganzes eine knochenförmige bzw. hantelförmige Gestalt aufweisen. Man erkennt ferner, zwischen den Ausnehmungen angeordnete Stege 48, die sich im Laufe des Streckens des Streckelements 30 verbiegen. Die Ausnehmungen 44 sind in aufeinanderfolgenden Reihen 50, 52 angeordnet, wobei benachbarte Reihen 50, 52 jeweils um eine halbe Zykluslänge versetzt sind, so dass Knotenpunkte bzw. Kontenbereiche 54 zwischen zwei Ausnehmungen einer ersten Reihe etwa in der Mitte einer Längsausnehmung 44 der benachbarten Reihe angeordnet sind. An den Knotenpunkten 54 sind einzelne Stege miteinander verbunden. Das Streckelement 30 hat einen seitlichen Längsrand 56. Ein Teil der Ausnehmungen 44 einer ersten Reihe 50 ist an dem seitlichen Längsrand 56 begrenzt, während die Randausnehmungen 58 einer zweiten Reihe 50 zum Rand hin offen sind.
  • In der Darstellung der 4 sind schematisch die einzelnen Stege 48 gezeigt, die im Verlauf der Streckung gegeneinander verbogen werden. So erkennt man insbesondere, dass die beiden Stege 48, die mit Bezugszeichen versehen sind und als ein Paar quer zur Streckachse 40 angeordnet sind, ein stumpfes "V" bilden, wobei jede der Stege relativ zur Streckachse 40 entgegengesetzt angeordnet ist. Wird in der Zugrichtung (dargestellt durch Pfeile 60 eine Kraft auf das Streckelement 30 aufgebracht, wird der Winkel dieses V immer stumpfer, bis schließlich die beiden Stege im Wesentlichen entlang einer Linie angeordnet sind. Wird die Kraft weiter erhöht, so werden die Stege weiter gegeneinander gebogen, so dass sie im weiteren Verlauf ein entgegengesetztes V bilden, bis sie schließlich im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind – sofern sie nicht vorher brechen oder reißen.
  • Generell erkennt man, dass die länglichen Ausnehmungen 44 mit einem Winkel zur Streckachse 40 angeordnet sind. Insbesondere beträgt der Winkel der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen 90°. Grundsätzlich könnte man sich auch andere Orientierungen vorstellen, wenngleich etwa 90° bevorzugt sind. Die Ausnehmungen 44 können in verschiedenster Weise hergestellt werden. Sie können beispielsweise im üblichen Stanzverfahren in das Material gestanzt werden. Es ist auch möglich, sie mit Strahlverfahren, beispielsweise Laserstrahl, Wasserstrahl, etc. oder durch Ätzen herzustellen. Geeignetes Material dafür ist beispielsweise ST37. Typische Blechstärken liegen im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 0,7 und 1,2 mm. Es ist möglich, mehrere Streckbleche kombiniert miteinander vorzusehen, wobei diese unterschiedliche Geometrien aufweisen können. Es ist auch möglich, erfindungsgemäß mit Stegen bzw. Ausnehmungen versehene Streckbleche mit konventionellen vollflächigen Streckblechen zu kombinieren.
  • Die Darstellung des Streckblechs 30 in den 3 und 4 zeigt bereits das Streckelement 30, wie es bei der Personen-Schutzvorrichtung 2 nach dem Gestrecktwerden aussieht. So erkennt man beim Vergleich der 1 und 2, dass die Breite der Ausnehmungen 44 in der 2 geringfügig größer ist als die Breite der Ausnehmungen 44 in der 1. Die Streckung des Streckelements 30 bei dieser Ausführungsform der Personen-Schutzvorrichtung 2 erfolgt somit im Wesentlichen durch ein Verbiegen der einzelnen Stege 48, nicht aber durch eine plastische Streckverformung der Stege 48 als Ganzes. Aus dem Gesagten ergibt sich, dass man das Streckelement 30 der 3 und 4 noch ein ganzes Stück weiter lediglich durch Verbiegen der Stege 48 strecken könnte, bis man schließlich in dem Bereich der plastischen Zugverformung der Stege 48 kommt.
  • In den 1 und 2 ist das Streckelement 30 mit seiner Fläche im Wesentlichen rechtwinklig zu den Drehpunkten der Gelenke 32, 34 angeordnet. Es ist auch möglich, das Streckelement 30 um die Streckachse 40 zu drehen, beispielsweise verglichen mit der Darstellung der 1 und 2 um 90°. Die Befestigung an dem entsprechenden Drehzapfen kann dann über beispielsweise umgebogene Laschenenden 44, 46 erfolgen.
  • In der 5 ist eine alternative Ausführungsform eines Streckelements 30 gezeigt. Man erkennt, dass das Flachmaterial des Streckelements 30 hier ziehharmonikaartig gebogen ist. Insbesondere erkennt man Flächenbereiche 62, die aus der Ebene des Flachmaterials herausgebogen sind und miteinander durch Zwischenflächen 66 verbunden sind. Die Flächebereiche 62 und die Zwischenflächen 66 zusammen bilden einen Faltungsbereich 64. In der gezeigten Ausführungsform der 5 sind die Flächenbereiche 62 ähnlich wie die Stege 48 der Ausführungsform der 1 bis 4 vorgehalten, d. h. mit einem derartigen Winkel relativ zur Streckachse 40 angeordnet, dass diese bei der Streckbewegung erst über den rechten Winkel relativ zu dem Flächenelement gebogen werden, bis sie dann in Erstreckungsrichtung weiter gebogen werden.
  • Die Bereiche der plastischen Biegeverformung und der plastischen Zugverformung der Stege sind selbstverständlich nicht scharf voneinander getrennt, vielmehr gibt es einen kontinuierlichen Übergangsbereich dazwischen.

Claims (25)

  1. Personen-Schutzvorrichtung (2) aufweisend ein erstes Bauteil (4) und ein relativ zu dem ersten Bauteil (4) geführtes zweites Bauteil (6) sowie ein zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil (4, 6) angeschlossenes in Richtung der Streckachse (40) streckbares Streckelement (30), wobei das Streckelement (30) Bereiche (48, 62) aufweist, die mit einem Winkel zu der Streckachse (40) angeordnet sind und derart angeordnet sind, dass bei einem Strecken des Streckelements (30) die Bereiche (48, 62) verbogen werden.
  2. Streckelement (30) aufweisend Bereiche (48, 62), die mit einem Winkel zu der Streckachse (40) angeordnet sind und derart angeordnet sind, dass bei einem Strecken des Streckelements (30) die Bereiche (48, 62) verbogen werden.
  3. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach Anspruch 1 bzw. 2, wobei das Streckelement (3) ein Flachmaterial aufweist und wobei die Bereiche Flächenbereiche (62) sind.
  4. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach Anspruch 3, wobei die Flächenbereiche (62) relativ zueinander mit einem Winkel angeordnet sind.
  5. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach Anspruch 4, wobei die Flächenbereiche (62) direkt oder über Zwischenflächen (66) aneinander anschließen und einen Faltungsbereich (64) bilden.
  6. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach Anspruch 1 bzw. 2, wobei das Streckelement (30) ein Flachmaterial aufweist und die Bereiche Stege (48) sind.
  7. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach Anspruch 6, aufweisend in dem Flachmaterial angeordnete längliche Ausnehmungen (44), zwischen denen Stege (48) stehen, wobei die Ausnehmungen (44) und die Stege derart angeordnet sind, dass bei einem Strecken des Streckelements (30) die Stege (48) relativ zueinander verbogen werden.
  8. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Stege (48) paarweise vorgesehen sind und jeweils in einem Paar relativ zu der Streckachse (40) entgegengesetzt mit einem Winkel sind. 9, Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Ausnehmungen (44) mit ihrer Längsrichtung im Wesentlichen quer zur Streckachse (40) verlaufen.
  9. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Ausnehmungen (44) in Reihen (50, 52) mit jeweils mehreren Ausnehmungen (44) verlaufen und wobei die Ausnehmungen (44) benachbarter Reihen (52) versetzt sind.
  10. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach Anspruch 10, wobei die Ausnehmungen (44) jeweils um etwa einen halben Zyklus zueinander versetzt sind.
  11. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei eine Ausnehmung (44) eine Einschnürung aufweist.
  12. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach Anspruch 12, wobei eine Ausnehmung (44) knochenförmig oder hantelförmig ist.
  13. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei die Stege (48) relativ zu der Streckachse (40) derart schräg gestellt sind, dass sie im Verlauf des Verbiegens beim Strecken gerade gebogen und dann weiter in die entgegengesetzte Richtung gebogen werden können.
  14. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei das Streckelement (30) einen seitlichen Längsrand (58) hat und die Ausnehmungen (44) einer ersten Reihe (50) von dem seitlichen Längsrand (58) begrenzt sind, während eine zweite Reihe (52) eine zum Längsrand (56) hin offene Randausnehmung (58) hat.
  15. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei die Geometrie der Ausnehmungen (44) und der Stege (48) derart ist, dass die Streck-Widerstandskraft des Streckelements (30) über den Bewegungsweg, in dem im Wesentlichen ein Verbiegen der Stege (48) die Widerstandskraft bestimmt, im Wesentlichen konstant ist.
  16. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach Anspruch 16, wobei die Breite der Stege (48) derart gewählt ist, dass deren Widerstandskraft gegen plastische Verformung, die im Wesentlichen im Anschluss an das Verbiegen der Stege (48) die Streck-Widerstandskraft des Streckelements (30) bestimmt, im Wesentlichen so groß ist, wie die durch das Verbiegen der Stege (48) erzeugte Widerstandskraft.
  17. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 17, wobei das Streckelement (30) mehrere gestapelte Streckbleche aufweist.
  18. Schutzvorrichtung (2) oder Streckelement (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 18, wobei das Streckelement (30) aus Metallblechmaterial hergestellt ist.
  19. Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bzw. 3 bis 19, wobei das erste Bauteil (4) und das zweite Bauteil (6) über ein Gelenk (10, 12, 14, 16) miteinander verbunden sind, und wobei das Streckelement (30) gelenkig angeschlossen ist.
  20. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 20, wobei das erste Bauteil (4) und das zweite Bauteil (6) über einen Mehrgelenk-Mechanismus (8) miteinander verbunden sind.
  21. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 20 oder 21, wobei das erste und das zweite Bauteil (4, 6) Bauteile eines Vier-Gelenk-Mechanismus sind.
  22. Fronthauben-Abstützvorrichtung zum Abstützen der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Schutzvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bzw. 3 bis 22, wobei das erste und das zweite Bauteil (4, 6) zum Anschluss an die Karosserie bzw. an die Fronthaube ausgebildet sind.
  23. Fronthauben-Abstützvorrichtung nach Anspruch 23, ferner aufweisend ein an dem zweiten Bauteil (6) angeschlossenes Scharnier, vermittels dem die Fronthaube klappbar an der Karosserie angeschlossen ist.
  24. Lenksäulen-Abstützvorrichtung zum Abstützen der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Schutzvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bzw. 3 bis 22, wobei das erste und das zweite Bauteil (4, 6) zum Anschluß an die Karosserie bzw. an die Lenksäule ausgebildet ist.
  25. Kraftfahrzeug, aufweisend eine Fronthauben-Abstützvorrichtung und/oder eine Lenksäulen-Abstützvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 oder 24 bzw. 26.
DE102006023688.2A 2006-05-19 2006-05-19 Personen-Schutzvorrichtung und Kraftfahrzeug damit Expired - Fee Related DE102006023688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023688.2A DE102006023688B4 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Personen-Schutzvorrichtung und Kraftfahrzeug damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023688.2A DE102006023688B4 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Personen-Schutzvorrichtung und Kraftfahrzeug damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023688A1 true DE102006023688A1 (de) 2007-11-22
DE102006023688B4 DE102006023688B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=38608046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023688.2A Expired - Fee Related DE102006023688B4 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Personen-Schutzvorrichtung und Kraftfahrzeug damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023688B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011008154A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Modul-System Hh Ab Fastening device and use of fastening device
EP2351671A1 (de) * 2010-11-19 2011-08-03 ISE Automotive GmbH Fronthaubenscharnier zur gelenkigen Anordnung einer Fronthaube an einem Fahrzeug
EP2495140A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Saab Automobile Ab Haubenscharnieranordnung für ein Motorfahrzeug
WO2013110305A1 (de) * 2012-01-25 2013-08-01 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2014041241A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Promeco Solutions Oy Mechanical fuse, use thereof, and method for receiving forces
EP2886905A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Airbus Defence and Space GmbH Zugenergieabsorber sowie Leichtbaustruktur
DE102015009055A1 (de) 2015-07-10 2016-01-28 Daimler Ag Sicherungselement für eine Fronthaube eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
JP2018192964A (ja) * 2017-05-18 2018-12-06 株式会社ハナイ 衝撃緩衝プレート
FR3073028A1 (fr) * 2017-10-31 2019-05-03 Zodiac Seats France Absorbeur d'energie pour siege d'aeronef
US12031603B2 (en) 2017-10-31 2024-07-09 Safran Seats Energy absorber for aircraft seat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491413B1 (de) * 1968-10-05 1974-01-14
DE2452336C2 (de) * 1974-11-05 1984-06-14 Porsche Design, 7000 Stuttgart Energieabsorbierendes Glied, vorzugsweise als Kraftbegrenzer für Sicherheitsgurte
DE3723772A1 (de) * 1987-07-17 1989-02-02 Trw Repa Gmbh Kraftbegrenzender energieabsorber fuer sicherheitsgurtsysteme
JPH0481369A (ja) * 1990-07-24 1992-03-16 Honda Motor Co Ltd 車両のボンネット構造
EP1178914B1 (de) * 1999-05-17 2003-02-05 Edscha AG Fronthaubenanordnung
DE19957871A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Volkswagen Ag Sicherheitsanordnung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011008154A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Modul-System Hh Ab Fastening device and use of fastening device
EP2351671A1 (de) * 2010-11-19 2011-08-03 ISE Automotive GmbH Fronthaubenscharnier zur gelenkigen Anordnung einer Fronthaube an einem Fahrzeug
EP2495140A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Saab Automobile Ab Haubenscharnieranordnung für ein Motorfahrzeug
WO2013110305A1 (de) * 2012-01-25 2013-08-01 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2014041241A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Promeco Solutions Oy Mechanical fuse, use thereof, and method for receiving forces
EP2886905A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Airbus Defence and Space GmbH Zugenergieabsorber sowie Leichtbaustruktur
DE102015009055A1 (de) 2015-07-10 2016-01-28 Daimler Ag Sicherungselement für eine Fronthaube eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
JP2018192964A (ja) * 2017-05-18 2018-12-06 株式会社ハナイ 衝撃緩衝プレート
FR3073028A1 (fr) * 2017-10-31 2019-05-03 Zodiac Seats France Absorbeur d'energie pour siege d'aeronef
WO2019086264A1 (fr) * 2017-10-31 2019-05-09 Safran Seats Absorbeur d'énergie pour siège d'aéronef
CN111295531A (zh) * 2017-10-31 2020-06-16 赛峰座椅公司 用于飞行器座椅的能量吸收器
US12031603B2 (en) 2017-10-31 2024-07-09 Safran Seats Energy absorber for aircraft seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023688B4 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023688B4 (de) Personen-Schutzvorrichtung und Kraftfahrzeug damit
EP0536677B1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Schutz eines Insassens eines Kraftfahrzeuges gegen Verletzungen beim Aufprall
DE19746285C2 (de) Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
EP2676046B1 (de) STOßFÄNGER FÜR KRAFTFAHRZEUGE MIT INTEGRIERTERN FUßGÄNGERSCHUTZSYSTEM
DE69920189T2 (de) Rahmen für fahrzeugsitze
DE102013217769A1 (de) Halteelement für eine Feder
DE102007039862B4 (de) Sitzhöhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, sowie ein Kraftfahrzeugsitz
EP3297889B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und energieabsorptionseinrichtung
EP1503932B1 (de) Anbindung für ein fahrerhaus
DE60219765T2 (de) Tragelement für kraftfahrzeug und dieses enthaltende kraftfahrzeugkarosserie
DE7320172U (de) Blattfeder mit mindestens einem Federblatt
DE102005043604A1 (de) Schutzabdeckung und Stabilisierungselement hierfür
EP2807071B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2148008A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP1740404A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung des insassenschutzes in einem fahrzeug bei einem seitenaufprall
DE102008000936A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE102004058005A1 (de) Chassisrahmen-Knicksteuer/regelvorrichtung und Chassisrahmen-Deformationssteuer/regelvorrichtung
DE10309636A1 (de) Karosserieträger mit einer den Verformungsverlauf bei einem Aufprall beeinflussenden Nebenform
DE102013208265A1 (de) Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014115938B4 (de) Strukturträger für ein Kraftfahrzeug
DE102020112131B3 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug
DE10246865B4 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE10239919A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4303435C2 (de) Rammschutzträger für Türen und Seitenwände von Kraftfahrzeugkarosserien
DE102016103241B4 (de) Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERDEL INNOTEC FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGS-, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee