DE102006023432A1 - Lernen von Motordrehmomentfehlern während eines dynamischen Fahrzeugtests - Google Patents

Lernen von Motordrehmomentfehlern während eines dynamischen Fahrzeugtests Download PDF

Info

Publication number
DE102006023432A1
DE102006023432A1 DE102006023432A DE102006023432A DE102006023432A1 DE 102006023432 A1 DE102006023432 A1 DE 102006023432A1 DE 102006023432 A DE102006023432 A DE 102006023432A DE 102006023432 A DE102006023432 A DE 102006023432A DE 102006023432 A1 DE102006023432 A1 DE 102006023432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
engine
error
estimated
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006023432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023432B4 (de
Inventor
Christopher J. Novi Trush
David W. Howell Wright
Craig M. Howell Fazakerly
John E. Milford Marano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006023432A1 publication Critical patent/DE102006023432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023432B4 publication Critical patent/DE102006023432B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/147Transmission input torque, e.g. measured or estimated engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning

Abstract

Ein Verfahren zum Regeln von Schaltvorgängen eines durch einen Motor angetriebenen Getriebes, das das Berechnen eines ersten Drehmomentfehlers und das Berechnen eines zweiten Drehmomentfehlers umfasst. Anhand des ersten Drehmomentfehlers und des zweiten Drehmomentfehlers wird ein Kompensationsdrehmoment bestimmt. Die Schaltvorgänge werden auf der Grundlage des Kompensationsdrehmoments geregelt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der einstweiligen US-Anmeldung 60/683,578, eingereicht am 23. Mai 2005. Die Offenbarung der oben genannten Anmeldung ist hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Motorsysteme und insbesondere auf das Motordrehmomentfehlerlernen (TEL) während eines dynamischen Fahrzeugtests (DVT).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennkraftmaschinen verbrennen ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft in Zylindern, die Kolben antreiben, um ein Antriebsmoment zu erzeugen. Der Motor treibt über eine Kupplungsvorrichtung ein Getriebe an. Im Fall eines Automatikgetriebes umfasst die Kupplungsvorrichtung einen Drehmomentwandler. Das Getriebe überträgt das Drehmoment über eine von mehreren Übersetzungen auf einen Antriebsstrang. Das Getriebe schaltet auf der Grundlage eines Schaltplans und der Fahrzeugbetriebsbedingungen zwischen den Übersetzungen um.
  • Das Getriebe umfasst im Allgemeinen mehrere Kupplungen, die zum Herstellen eines gewünschten Übersetzungsverhältnisses wahlweise einge rückt werden. Beim Wechseln zwischen Übersetzungen erfolgt ein Schalten von Kupplung zu Kupplung. Genauer ist wenigstens eine Kupplung ausgerückt (d. h. gehende Kupplung), während eine andere Kupplung gleichzeitig eingerückt ist (d. h. kommende Kupplung). Die Steuerung des Schaltens von Kupplung zu Kupplung basiert auf einem geschätzten Motordrehmoment (TEST). TEST wird mittels einer Drehmomentschätzungsberechnung, die auf Motorbetriebsbedingungen basiert, bestimmt. Jedoch ist TEST nicht immer ausreichend genau, um die gewünschte Qualität des Schaltens von Kupplung zu Kupplung zu verschaffen. Insbesondere ist das Getriebe anfällig für einen Fehler von TEST, der die Schaltqualität des Getriebes mindert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Regeln von Schaltvorgängen eines durch einen Motor angetriebenen Getriebes. Das Verfahren umfasst das Berechnen eines ersten Drehmomentfehlers und das Berechnen eines zweiten Drehmomentfehlers. Anhand des ersten Drehmomentfehlers und des zweiten Drehmomentfehlers wird ein Kompensationsdrehmoment bestimmt. Die Schaltvorgänge werden auf der Grundlage des Kompensationsdrehmoments geregelt.
  • Gemäß einem Merkmal wird das Kompensationsdrehmoment auf der Grundlage des ersten Drehmomentfehlers und des zweiten Drehmomentfehlers aus einer Verweistabelle bestimmt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal umfasst das Verfahren ferner das Bestimmen eines geschätzten Motordrehmoments und das Korrigieren des geschätzten Motordrehmoments anhand des Kompensationsdrehmoments, um ein korrigiertes geschätztes Motordrehmoment zu liefern. Die Schaltvorgänge werden auf der Grundlage des korrigierten geschätzten Motordrehmoments geregelt.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Bestimmen eines ersten geschätzten Motordrehmoments bei einer ersten Motordrehzahl und das Bestimmen eines ersten gemessenen Motordrehmoments bei der ersten Motordrehzahl. Der erste Drehmomentfehler wird anhand des ersten geschätzten Motordrehmoments und des ersten gemessenen Motordrehmoments berechnet. Ein zweites geschätztes Motordrehmoment wird bei einer zweiten Motordrehzahl bestimmt, und ein zweites gemessenes Motordrehmoment wird bei der zweiten Motordrehzahl bestimmt. Der zweite Drehmomentfehler wird auf der Grundlage des zweiten geschätzten Motordrehmoments und des zweiten gemessenen Motordrehmoments berechnet.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal umfasst das Verfahren ferner das Einrücken mehrerer Kupplungen des Getriebes, um einen Sperrzustand des Getriebes herbeizuführen. Der erste Drehmomentfehler und der zweite Drehmomentfehler werden auf der Grundlage von Betriebsbedingungen während des Sperrzustands berechnet.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der im Folgenden gegebenen genauen Beschreibung deutlich. Obwohl die beispielhafte Ausführungsform der Erfindung angegeben ist, sind selbstverständlich die genaue Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zum Zweck der Veranschaulichung gedacht und nicht dazu gedacht, den Umfang der Erfindung zu begrenzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird umfassender verständlich aus der genauen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein funktionaler Blockschaltplan eines exemplarischen Fahrzeugsystems ist;
  • 2 ein funktionaler Blockschaltplan eines Getriebes des Fahrzeugsystems von 1 ist; und
  • 3 ein Ablaufplan ist, der beispielhafte Schritte zeigt, die von der Drehmomentfehler-Lernroutine (TEL-Routine) der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich beispielhaft, wobei keineswegs beabsichtigt ist, die Erfindung, ihre Anwendungen oder Verwendungen zu beschränken. Der Klarheit wegen werden in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen zur Kennzeichnung von gleichartigen Elementen benutzt. Der Begriff "Modul", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, eigens zugewiesen oder für eine Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität besitzen.
  • In 1 ist nun ein exemplarisches Fahrzeugsystem 10 schematisch abgebildet. Das Fahrzeugsystem 10 umfasst einen Motor 12, der ein Gemisch auf Kraftstoff und Luft in Zylindern (nicht gezeigt) verbrennt, um Kolben, die in den Zylindern gleitend angeordnet sind, anzutreiben. Die Kolben treiben eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) an, die über einen Drehmomentwandler 15 ein Getriebe 14 antreibt. Durch ein Drosselventil 18 wird Luft in einen Einlasskrümmer 20 angesaugt, der die Luft an die einzelnen Zylinder verteilt. Das durch den Verbrennungsprozess erzeugte Abgas wird über einen Abgaskrümmer 22 zu einem Nachbehandlungssystem (nicht gezeigt) ausgestoßen.
  • Der Drehmomentwandler 16 ist eine hydrodynamische Kupplung, die dem Motor ermöglicht, sich ziemlich unabhängig von dem Getriebe 14 zu drehen. Obwohl dies nicht gezeigt ist, umfasst der Drehmomentwandler 16 eine Pumpe, eine Turbine und einen Stator. Die Pumpe ist eine Zentrifugalpumpe, die durch den Motor 12 angetrieben wird. Das durch die Pumpe gepumpte Fluid treibt die Turbine an, die ihrerseits das Getriebe 14 dreht. Der Stator lenkt von der Turbine zurückkehrendes Fluid um, bevor es wieder auf die Pumpe trifft, um den Wirkungsgrad des Drehmomentwandlers 16 zu erhöhen. Bei Stillstand des Drehmomentwandlers dreht sich die Pumpe, jedoch nicht die Turbine.
  • Ein Steuermodul 24 regelt den Betrieb des Fahrzeugsystems 10. Genauer betreibt das Steuermodul 24 den Motor 12 und das Getriebe 14 auf der Grundlage von Signalen von Vorrichtungen für Bedienungsperson- oder Fahrereingabe einschließlich, jedoch nicht darauf begrenzt, eines Bereichswählers 26 und eines Bremspedals 28. Der Bereichswähler 26 ermöglicht der Bedienungsperson das Versetzen des Getriebes 14 in einen von mehreren Bereichen einschließlich, jedoch nicht darauf begrenzt, eines Fahrt- oder Antriebsbereichs (D), eines Rückwärtsfahrtbereichs (R), eines neutralen Bereichs (N) und eines Parkbereichs (P). Das Steuermodul 24 regelt außerdem den Motorbetrieb auf der Grundlage von Signalen von verschiedenen Sensoren einschließlich, jedoch nicht darauf begrenzt, eines Motordrehzahlsensors 30.
  • In 2 ist nun ein exemplarisches Getriebe 16 gezeigt. Das exemplarische Getriebe 14 ist ein Sechsgang-Automatikgetriebe, das in dem gemeinsam übertragenen US-Patent Nr. 6,308,125, erteilt am 23. Oktober 2001, mit dem Titel "Adaptive Clutch Control of a Closed-Throttle Downshift", dessen Offenbarung ausdrücklich durch Bezugnahme hier aufgenommen ist, offenbart ist. Selbstverständlich ist das hier beschriebene spezifische Getriebe lediglich beispielhaft; die Drehmomentfehler-Kompensationssteuerung der vorliegenden Erfindung kann in verschiedene andere Getriebe implementiert werden.
  • Das Getriebe 14 umfasst eine Eingangswelle 40, eine Ausgangs- oder Abtriebswelle 42 und drei dazwischen geschaltete Planetenradsätze 44A, 44B bzw. 44C. Die Planetenradsätze 44A, 44B, 44C umfassen entsprechende Sonnenräder 46A, 46B, 46C, Träger 48A, 48B, 48C, Planetenräder 50A, 50B, 50C und Hohlräder 52A, 52B, 52C. Das Getriebe 14 umfasst ferner Kupplungen C1–C5, die wahlweise eingerückt werden, um ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis des Getriebes 14 herzustellen. Genauer treibt die Eingangswelle 40 das Sonnenrad 46A des Zahnradsatzes 44A ständig an, treibt über die Kupplung C1 die Sonnenräder 46B, 46C der Zahnradsätze 44B, 44C wahlweise an und treibt über die Kupplung C2 den Träger 48B des Zahnradsatzes 44B wahlweise an. Die Hohlräder 52A, 52B, 52C der Zahnradsätze 44A, 44B, 44C werden über die Kupplungen C3, C4 bzw. C5 wahlweise festgesetzt (grounded).
  • Wie in der folgenden Tabelle 1 dargestellt ist, kann der Zustand der Kupplungen C1–C5 (d. h. eingerückt oder ausgerückt) so gesteuert werden, das sechs Vorwärtsfahrt-Übersetzungsverhältnisse (1, 2, 3, 4, 5, 6), ein Rückwärtsfahrt-Übersetzungsverhältnis (R) oder ein Neutralzustand (N) gebildet sind.
  • Figure 00070001
    Tabelle 1
  • Beispielsweise wird das zweite Vorwärtsfahrt-Übersetzungsverhältnis eingerichtet, wenn die Kupplungen C1 und C4 eingerückt sind. Das Wechseln von einem Vorwärtsfahrt-Übersetzungsverhältnis zu einem anderen wird im Allgemeinen erreicht, indem eine Kupplung (d. h. die gehende Kupplung) eingerückt wird, während eine andere Kupplung (d. h. die kommenden Kupplung) ausgerückt wird. Das Getriebe wird beispielsweise aus dem zweiten Gang in den ersten heruntergeschaltet, indem die Kupplung C4 ausgerückt wird, während die Kupplung C5 eingerückt wird.
  • Das Steuermodul 24 regelt den Betrieb des Fahrzeugsystems 10 auf der Grundlage eines kompensierten Drehmoments (TCOMP), das mittels der TEL-Routine der vorliegenden Erfindung bestimmt wird. Genauer wird das Fahrzeugsystem 10, bevor es auf den Markt gebracht wird, einem dynamischen Fahrzeugtest (DVT) unterzogen. Der DVT ist eine funktionale Verifizierung der Fahrzeugleistung und wird auf einer Rollen-Prüfmaschine durchgeführt. Die DVT-Operationen können die Emissionskontrolle, die Motorbetriebs-, Getriebe-, Bremsen- ABS/Traktions- und Geschwindigkeitsregelungskontrolle und das endgültige Antriebsverhältnis umfassen, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Während des DVT bleibt die Bedienungsperson in dem Fahrzeug und führt jede Operation gemäß einem im Voraus festgelegten Testplan durch.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt die TEL-Routine in dem DVT auf. Genauer wird TCOMP anhand eines Fehlers bei hohen Drehmoment (TERRHI) und eines Fehlers bei niedrigem Drehmoment (TERRLO), die auf der Grundlage von Betriebsbedingungen, die während des TEL überwacht werden, berechnet werden, aus einer mehrdimensionalen Verweistabelle bestimmt. TERRHI und TERRLO basieren auf einem geschätzten Motordrehmoment (TEST) und einem gemessenen Motordrehmoment (TMEAS).
  • TEST wird durch das Steuermodul 24 mittels einer Drehmomentschätzungsberechnung, die auf Motorbetriebsbedingungen basiert, berechnet. Eine exemplarische Motordrehmomentschätzfunktion ist in dem gemeinsam übertragenen US-Patent Nr. 6,704,638, erteilt am 9. März 2004, mit dem Titel "Torque Estimator for Engine RPM and Torque Control", dessen Offenbarung ausdrücklich durch Verweis hier aufgenommen ist, offenbart. TMEAS ist der an der Drehmomentwandlerpumpe gemessene Betrag des Drehmoments und wird gemäß der folgenden Beziehung bestimmt: TMEAS = RPM2 × k2,wobei k eine einheitslose Größe ist, die anhand eines Drehmomentwandler-Übersetzungsverhältnisses (d. h. Turbinendrehzahl zu Motordrehzahl) bestimmt wird. Genauer ist k ein Relativmesswert für die Straffheit des Drehmomentwandlers. Je niedriger der Wert von k ist, desto straffer ist der Drehmomentwandler (d. h., dass die Motordrehzahl (RPM) bei Stillstand des Drehmomentwandlers niedriger ist). TMEAS ist ebenfalls in dem US-Patent Nr. 6,704,638 offenbart und besprochen.
  • Die TEL-Steuerung löst einen Sperrzustand des Getriebes aus. Genauer sind mehrere der Kupplungen C1–C5 eingerückt, um eine Drehmomentübertragung über das Getriebe 14 zu verhindern (d. h. eine Drehung der Eingangswelle 40 zu verhindern), wobei sich das Getriebe 14 in dem D-Bereich befindet. In dieser Weise dreht sich die Drehmomentwandlerpumpe, während eine Drehung der Turbine verhindert wird. Während des Sperrzustands und bei betätigter Bremse wird die Motordrehzahl auf einen ersten oder niedrigen Pegel (RPMLO) befohlen. In der Nähe oder in hinreichender Nähe von RPMLO werden mehrere Abtastwerte für ein geschätztes niedriges Motordrehmoment (TESTLO) und ein gemessenes niedriges Motordrehmoment (TMEASLO) berechnet. Ein Fehler bei niedrigem Drehmoment (TERRLO) wird als Differenz zwischen einem Mittelwert von TESTLO (d. h. einem Mittelwert der mehreren genommenen Abtastwerte) und einem Mittelwert von TMEASLO (d. h. einem Mittelwert der mehreren genommenen Abtastwerte) bestimmt.
  • Die Motordrehzahl wird als Nächstes auf einen zweiten oder höheren Pegel (RPMHI) befohlen. In der Nähe oder in hinreichender Nähe von RPMHI werden mehrere Abtastwerte für ein geschätztes niedriges Motordrehmoment (TESTHI) und ein gemessenes niedriges Motordrehmoment (TMEASHI) bestimmt. Ein Fehler bei niedrigem Drehmoment (TERRHI) wird als Differenz zwischen einem Mittelwert von TESTHI (d. h. einem Mittelwert der mehreren genommenen Abtastwerte) und einem Mittelwert von TMEASHI (d. h. einem Mittelwert der mehreren genommenen Abtastwerte) bestimmt.
  • Anhand von TERRHI und TERRLO wird TCOMP bestimmt. Genauer ist eine mehrdimensionale Verweistabelle vorgesehen, die in dem Speicher des Steuermoduls 24 vorprogrammiert ist. Die Verweistabelle enthält eine x-Achse, die TERRHI entspricht, und eine y-Achse, die TERRLO entspricht, und ist auf der Grundlage der Motor-, Drehmomentwandler- und Getriebespezifikationen kalibriert. Eine exemplarische Verweistabelle wird in der folgenden Tabelle 2 geliefert:
    Figure 00100001
    Tabelle 2
  • Falls beispielsweise TERRHI gleich –50 Nm wäre und TERRLO gleich –40 Nm wäre, würde TCOMP auf 10 Nm festgelegt werden. TCOMP wird im Speicher gespeichert, während TEST während des Schaltens des Getriebes anhand von TCOMP eingestellt wird. Genauer wird TEST anhand von TCOMP korrigiert (d. h., dass TCOMP TEST vergrößert oder verkleinert), um ein korrigiertes geschätztes Motordrehmoment zu liefern (TCORREST). Es wird deutlich, dass TCOMP den Fehler von TEST nur teilweise korrigiert, indem es TEST in Rich tung eines stärker korrigierten Wertes schiebt. Das Schalten des Getriebes 16 wird auf der Grundlage von TCORREST geregelt.
  • Es sei vorweggenommen, dass TCOMP während eines frühen Schaltens des Getriebes implementiert wird. TCOMP wird nämlich vorzugsweise für das Schalten, das innerhalb der ersten paar Tage der Lebensdauer des Getriebes erfolgt, verwendet. Es sei ferner vorweggenommen, dass gleichzeitig eine Schaltanpassroutine läuft, die TEST stufenweise einstellt, um jeglichen Fehler zu korrigieren. Der Schaltanpasswert wird dann für die restliche Lebensdauer des Getriebes verwendet. In dieser Weise wird TCOMP mit der Zeit in den Schaltanpasswert integriert.
  • Mit Bezug auf 3 werden nun exemplarische Schritte, die durch die TEL-Steuerung der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, ausführlich beschrieben. Im Schritt 300 ermittelt die Steuerung, ob TEL freigegeben ist. Falls TEL nicht freigegeben ist, kehrt die Steuerung in einer Schleife zurück. Falls TEL freigegeben ist, ermittelt die Steuerung im Schritt 302, ob sich das Getriebe im D-Bereich befindet und ob die Bremse betätigt wird. Falls sich das Getriebe nicht im D-Bereich befindet oder falls die Bremse nicht betätigt wird, kehrt die Steuerung in einer Schleife zurück. Falls sich das Getriebe im D-Bereich befindet und die Bremse betätigt wird, betätigt die Steuerung im Schritt 304 mehrere Kupplungen C1–C5, um einen Sperrzustand des Getriebes herbeizuführen. Genauer werden drei oder mehr der Kupplungen C1–C5 eingerückt, um eine Drehmomentübertragung über das Getriebe zu verhindern (d. h. eine Drehung der Eingangswelle zu verhindern).
  • Im Schritt 306 befiehlt die Steuerung die Motordrehzahl (RPM) in einen niedrigen Drehzahlbereich (RPMLO) (von z. B. 1000 min–1). Im Schritt 308 ermittelt die Steuerung, ob sich die Motordrehzahl in hinreichender Nähe von RPMLO befindet, indem sie ermittelt, ob die Motordrehzahl zwischen einem unteren tiefen Schwellenwert RPMLO1 und einem oberen tiefen Schwellenwert RPMLO2 liegt. Falls RPM nicht größer als RPMLO1 und nicht kleiner als RPMLO2 ist, kehrt die Steuerung in einer Schleife zurück. Falls RPM größer als RPMLO1 und kleiner als RPMLO2 ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 310 fort. Im Schritt 310 sammelt die Steuerung n Abtastwerte von TESTLO und TMEASLO.
  • Im Schritt 312 befiehlt die Steuerung die Motordrehzahl (RPM) in einen hohen Drehzahlbereich (RPMHI) (von z. B. 2500 min–1). Im Schritt 314 ermittelt die Steuerung, ob sich die Motordrehzahl in hinreichender Nähe von RPMHI befindet, indem sie ermittelt, ob die Motordrehzahl zwischen einem unteren hohen Schwellenwert RPMHI1 und einem oberen hohen Schwellenwert RPMHI2 liegt. Falls RPM nicht größer als RPMHI1 und nicht kleiner als RPMHI2 ist, kehrt die Steuerung in einer Schleife zurück. Falls RPM größer als RPMHI1 und kleiner als RPMHI2 ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 316 fort. Im Schritt 316 sammelt die Steuerung m Abtastwerte von TESTHI und TMEASHI. Im Schritt 318 befiehlt die Steuerung die Motordrehzahl (RPM) auf eine Leerlaufdrehzahl (RPMIDLE).
  • Im Schritt 320 ermittelt die Steuerung, ob TEL abgeschlossen ist. Falls TEL nicht abgeschlossen ist, kehrt die Steuerung in einer Schleife zurück. Falls TEL abgeschlossen ist, berechnet die Steuerung TERRHI und TERRLO anhand der n Abtastwerte von TESTLO und TMEASLO und der m Abtastwerte von TESTHI und TMEASHI. Im Schritt 324 bestimmt die Steuerung TCOMP anhand von TERRHI und TERRLO. Im Schritt 326 ermittelt die Steuerung, ob der DVT abgeschlossen ist. Falls der DVT nicht abgeschlossen ist, kehrt die Steuerung in einer Schleife zurück. Falls der DVT abgeschlossen ist, setzt die Steuerung im Schritt 328 ein DVT-Flag, das gleich WAHR ist, worauf die Steuerung endet.
  • Fachleute auf dem Gebiet können aus der obigen Beschreibung erkennen, dass die weit reichenden Lehren der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Formen implementiert werden können. Obwohl diese Erfindung in Verbindung mit bestimmten Beispielen von ihr beschrieben worden ist, soll daher der wahre Umfang der Erfindung nicht darauf begrenzt sein, da dem erfahrenen Praktiker nach einem Studium der Zeichnungen, der Patentbeschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Abänderungen offenbar werden.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Regeln von Schaltvorgängen eines durch einen Motor angetriebenen Getriebes, umfassend: Berechnen eines ersten Drehmomentfehlers; Berechnen eines zweiten Drehmomentfehlers; Bestimmen eines Kompensationsdrehmoments anhand des ersten Drehmomentfehlers und des zweiten Drehmomentfehlers; und Regeln der Schaltvorgänge auf der Grundlage des Kompensationsdrehmoments.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kompensationsdrehmoment auf der Grundlage des ersten Drehmomentfehlers und des zweiten Drehmomentfehlers aus einer Verweistabelle bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bestimmen eines geschätzten Motordrehmoments; und Korrigieren des geschätzten Motordrehmoments anhand des Kompensationsdrehmoments, um ein korrigiertes geschätztes Motordrehmoment zu liefern, wobei die Schaltvorgänge auf der Grundlage des korrigierten geschätzten Motordrehmoments geregelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bestimmen eines ersten geschätzten Motordrehmoments bei einer ersten Motordrehzahl; und Bestimmen eines ersten gemessenen Motordrehmoments bei der ersten Motordrehzahl, wobei der erste Drehmomentfehler anhand des ersten geschätzten Motordrehmoments und des ersten gemessenen Motordrehmoments berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das ferner umfasst: Bestimmen eines zweiten geschätzten Motordrehmoments bei einer zweiten Motordrehzahl; und Bestimmen eines zweiten gemessenen Motordrehmoments bei der zweiten Motordrehzahl, wobei der zweite Drehmomentfehler anhand des zweiten geschätzten Motordrehmoments und des zweiten gemessenen Motordrehmoments berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Einrücken mehrerer Kupplungen des Getriebes, um einen Sperrzustand des Getriebes herbeizuführen, umfasst, wobei der erste Drehmomentfehler und der zweite Drehmomentfehler auf der Grundlage von Betriebsbedingungen während des Sperrzustands berechnet werden.
  7. Verfahren zum Korrigieren eines geschätzten Drehmoments, das zum Regeln von Schaltvorgängen in einem durch einen Motor eines Fahrzeugs angetriebenen Getriebe verwendet wird, umfassend: Erzeugen eines Sperrzustands des Getriebes; Berechnen eines ersten Drehmomentfehlers auf der Grundlage von Betriebsbedingungen während des Sperrzustands; Berechnen eines zweiten Drehmomentfehlers auf der Grundlage von Betriebsbedingungen während des Sperrzustands; Bestimmen eines Kompensationsdrehmoments anhand des ersten Drehmomentfehlers und des zweiten Drehmomentfehlers; und Korrigieren des geschätzten Motordrehmoments anhand des Kompensationsdrehmoments, um ein korrigiertes geschätztes Motordrehmoment zu liefern.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner das Regeln der Schaltvorgänge auf der Grundlage des korrigierten geschätzten Motordrehmoments umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Kompensationsdrehmoment auf der Grundlage des ersten Drehmomentfehlers und des zweiten Drehmomentfehlers aus einer Verweistabelle bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst: Bestimmen eines ersten geschätzten Motordrehmoments bei einer ersten Motordrehzahl; und Bestimmen eines ersten gemessenen Motordrehmoments bei der ersten Motordrehzahl, wobei der erste Drehmomentfehler anhand des ersten geschätzten Motordrehmoments und des ersten gemessenen Motordrehmoments berechnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Bestimmen eines zweiten geschätzten Motordrehmoments bei einer zweiten Motordrehzahl; und Bestimmen eines zweiten gemessenen Motordrehmoments bei der zweiten Motordrehzahl, wobei der zweite Drehmomentfehler anhand des zweiten geschätzten Motordrehmoments und des zweiten gemessenen Motordrehmoments berechnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner das Einrücken mehrerer Kupplungen des Getriebes, um einen Sperrzustand des Getriebes herbeizuführen, umfasst.
  13. Verfahren zum Korrigieren eines geschätzten Drehmoments, das zum Regeln von Schaltvorgängen in einem durch einen Motor eines Fahrzeugs angetriebenen Getriebe verwendet wird, umfassend: Auslösen einer Drehmomentfehler-Lernroutine (TEL-Routine) während eines dynamischen Fahrzeugtests (DVT) des Fahrzeugs; Berechnen eines ersten Drehmomentfehlers auf der Grundlage von Betriebsbedingungen während der TEL-Routine; Berechnen eines zweiten Drehmomentfehlers auf der Grundlage von Betriebsbedingungen während der TEL-Routine; Bestimmen eines Kompensationsdrehmoments anhand des ersten Drehmomentfehlers und des zweiten Drehmomentfehlers; und Korrigieren des geschätzten Motordrehmoments anhand des Kompensationsdrehmoments, um ein korrigiertes geschätztes Motordrehmoment zu liefern.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner das Erzeugen eines Sperrzustands des Getriebes umfasst, wobei der erste und der zweite Drehmomentfehler auf der Grundlage von Betriebsbedingungen während des Sperrzustands berechnet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner umfasst: Setzen eines Speicherflags, das angibt, dass der DVT abgeschlossen ist; und Regeln der Schaltvorgänge auf der Grundlage des korrigierten geschätzten Motordrehmoments.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Kompensationsdrehmoment auf der Grundlage des ersten Drehmomentfehlers und des zweiten Drehmomentfehlers aus einer Verweistabelle bestimmt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner umfasst: Bestimmen eines ersten geschätzten Motordrehmoments bei einer ersten Motordrehzahl; und Bestimmen eines ersten gemessenen Motordrehmoments bei der ersten Motordrehzahl, wobei der erste Drehmomentfehler anhand des ersten geschätzten Motordrehmoments und des ersten gemessenen Motordrehmoments berechnet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das ferner umfasst: Bestimmen eines zweiten geschätzten Motordrehmoments bei einer zweiten Motordrehzahl; und Bestimmen eines zweiten gemessenen Motordrehmoments bei der zweiten Motordrehzahl, wobei der zweite Drehmomentfehler anhand des zweiten geschätzten Motordrehmoments und des zweiten gemessenen Motordrehmoments berechnet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner das Einrücken mehrerer Kupplungen des Getriebes, um einen Sperrzustand des Getriebes herbeizuführen, umfasst.
  20. Getriebesteuerungssystem zum Regeln von Schaltvorgängen in einem durch einen Motor eines Fahrzeugs angetriebenen Automatikgetriebe, umfassend: eine Kupplung, die betätigt wird, um Gänge in dem Getriebe zu schalten; und ein Steuermodul, das einen ersten Drehmomentfehler und einen zweiten Drehmomentfehler während einer Drehmomentfehler-Lernroutine berechnet, die anhand des ersten Drehmomentfehlers und des zweiten Drehmomentfehlers ein Kompensationsdrehmoment bestimmt und Schaltvorgänge auf der Grundlage des Kompensationsdrehmoments regelt.
  21. Getriebesteuerungssystem nach Anspruch 20, bei dem das Kompensationsdrehmoment auf der Grundlage des ersten Drehmomentfehlers und des zweiten Drehmomentfehlers aus einer Verweistabelle bestimmt wird.
  22. Getriebesteuerungssystem nach Anspruch 20, bei dem das Steuermodul ein geschätztes Motordrehmoment bestimmt und das geschätzte Motordrehmoment anhand des Drehmomentfehlers korrigiert, um ein korrigiertes geschätztes Motordrehmoment zu liefern, wobei die Schaltvorgänge auf der Grundlage des korrigierten geschätzten Motordrehmoments geregelt werden.
  23. Getriebesteuerungssystem nach Anspruch 20, bei dem das Steuermodul ein erstes geschätztes Motordrehmoment bei einer ersten Motordrehzahl bestimmt und ein erstes gemessenes Motordrehmoment bei der ersten Motordrehzahl bestimmt, wobei der erste Drehmomentfehler anhand des ersten geschätzten Motordrehmoments und des ersten gemessenen Motordrehmoments berechnet wird.
  24. Getriebesteuerungssystem nach Anspruch 23, bei dem das Steuermodul ein zweites geschätztes Motordrehmoment bei einer zweiten Motordrehzahl bestimmt und ein zweites gemessenes Motordreh moment bei der zweiten Motordrehzahl bestimmt, wobei der zweite Drehmomentfehler anhand des zweiten geschätzten Motordrehmoments und des zweiten gemessenen Motordrehmoments berechnet wird.
  25. Getriebesteuerungssystem nach Anspruch 20, bei dem das Steuermodul mehrere Kupplungen des Getriebes betätigt, um einen Sperrzustand des Getriebes herbeizuführen, wobei der erste Drehmomentfehler und der zweite Drehmomentfehler auf der Grundlage von Betriebsbedingungen während des Sperrzustands berechnet werden.
DE102006023432.4A 2005-05-23 2006-05-18 Verfahren zum Korrigieren eines geschätzten Drehmoments Active DE102006023432B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68357805P 2005-05-23 2005-05-23
US60/683,578 2005-05-23
US11/417,311 2006-05-02
US11/417,311 US7544150B2 (en) 2005-05-23 2006-05-02 Engine torque error learn during dynamic vehicle test

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023432A1 true DE102006023432A1 (de) 2007-01-04
DE102006023432B4 DE102006023432B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=37448969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023432.4A Active DE102006023432B4 (de) 2005-05-23 2006-05-18 Verfahren zum Korrigieren eines geschätzten Drehmoments

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7544150B2 (de)
DE (1) DE102006023432B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007211725A (ja) * 2006-02-13 2007-08-23 Denso Corp エンジントルク推定装置
US20080034852A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Stroh David J Intake manifold assembly
ATE485202T1 (de) * 2007-06-18 2010-11-15 Schaeffler Technologies Gmbh Bestimmung eines motormomentfehlers während eines motormomenteneingriffs
KR101534743B1 (ko) 2014-01-06 2015-07-24 현대자동차 주식회사 유성기어 캐리어 팩 전달오차 검사장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100298250B1 (ko) * 1992-09-16 2001-10-24 가나이 쓰도무 차량용구동력제어장치
KR960001444A (ko) * 1994-06-06 1996-01-25 가나이 쯔도무 파워트레인의 제어장치 및 제어방법
KR960013764A (ko) * 1994-10-26 1996-05-22 가나이 쯔도무 파워트레인 제어장치
JP3246863B2 (ja) * 1996-03-15 2002-01-15 株式会社日立製作所 自動変速機の制御装置
US6279531B1 (en) * 1999-08-09 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. System and method for controlling engine torque
US6308125B1 (en) 2000-05-11 2001-10-23 General Motors Corporation Adaptive clutch control of a closed-throttle downshift
US6704638B2 (en) 2002-06-26 2004-03-09 General Motors Corporation Torque estimator for engine RPM and torque control
US6968826B2 (en) * 2002-11-08 2005-11-29 Ford Global Technologies, Llc Control system parameter monitor
ITBO20030213A1 (it) * 2003-04-11 2004-10-12 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo per il controllo del regime di un motore
JP3872783B2 (ja) * 2003-09-03 2007-01-24 日産自動車株式会社 自動変速機の変速ショック軽減装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7544150B2 (en) 2009-06-09
DE102006023432B4 (de) 2016-01-07
US20060264298A1 (en) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922740B4 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
DE112004000688B4 (de) Fehldiagnosevorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugsteuergerät
DE102007001936B4 (de) Neutralleerlauf-Bergdetektion
DE102010032551B4 (de) Motorsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102017221369B4 (de) Schaltsteuerungs- bzw. regelungssystem für ein fahrzeug
DE102010055228B4 (de) Stromsteuersystem für Getriebesolenoide
DE112011102387B4 (de) Getriebevorrichtung und Steuerungsverfahren für dieselbe
DE102011106691B4 (de) System zum Steuern der weggehenden Kupplung bei einem Hochschalten bei negativem Drehmoment
DE102004022929B4 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE112008002603B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011013858B4 (de) Steuersystem mit Parameterübertragung zwischen einem Maschinensteuermodul und einem Getriebesteuermodul
DE19912506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kupplungsöldrucks in Automatikgetrieben
DE4127149A1 (de) Elektronisch gesteuertes automatikgetriebe
DE102007030707A1 (de) Überdrehzahlschutz für einen Antriebsstrang
DE102011101646A1 (de) Antriebsstrangsteuersystem und -verfahren mit ECM-zu-TCM-Parameterübertragungsprotokollen für TCM-basierte Steuerung
DE102020100880A1 (de) Verfahren und system zur drehmomentreserveschätzung
DE112007000963T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE112009004356B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Fahrzeuge
DE112007002224T5 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, Programm zum Anweisen eines Rechners zum Ausführen des Steuerverfahrens, und Speichermedium, auf dem das Programm gespeichert ist
DE102012211500B4 (de) Verfahren für verbesserte Schaltvorgänge mit doppeltem Übergang für Automatikgetriebe
DE102007019066B4 (de) Schalt- und Drosselklappenmanagement während der automatischen Geschwindigkeitsregelung
DE102007043175B4 (de) Virtueller Beschleunigungsmesser
DE102006023432B4 (de) Verfahren zum Korrigieren eines geschätzten Drehmoments
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE112012000345T5 (de) Automatikschaltgerät und Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final