DE102006023384A1 - Verwendung eines Gleitlagers - Google Patents

Verwendung eines Gleitlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102006023384A1
DE102006023384A1 DE102006023384A DE102006023384A DE102006023384A1 DE 102006023384 A1 DE102006023384 A1 DE 102006023384A1 DE 102006023384 A DE102006023384 A DE 102006023384A DE 102006023384 A DE102006023384 A DE 102006023384A DE 102006023384 A1 DE102006023384 A1 DE 102006023384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
metal
coating
base material
particular white
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006023384A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Roeingh
Karl Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38180665&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006023384(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE102006023384A priority Critical patent/DE102006023384A1/de
Priority to BRPI0710827-3A priority patent/BRPI0710827A2/pt
Priority to DE502007006112T priority patent/DE502007006112D1/de
Priority to AT07724554T priority patent/ATE493589T1/de
Priority to EP07724554A priority patent/EP2019927B1/de
Priority to US12/227,327 priority patent/US8256964B2/en
Priority to RU2008149697/11A priority patent/RU2415314C2/ru
Priority to JP2009505799A priority patent/JP4988824B2/ja
Priority to CN2007800135384A priority patent/CN101421526B/zh
Priority to PCT/EP2007/003624 priority patent/WO2007131599A1/de
Publication of DE102006023384A1 publication Critical patent/DE102006023384A1/de
Priority to ZA200807526A priority patent/ZA200807526B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/127Details of intermediate layers, e.g. nickel dams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/34Alloys based on tin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/46Coating surfaces by welding, e.g. by using a laser to build a layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Bei einer Verwendung eines Gleitlagers in der Hüttentechnik, vorzugsweise bei Stranggießanlagen, Walzwerksanlagen, insbesondere bei Walzgerüsten, Pressen oder dergleichen, mit wenigstens einem aus einem eisenhaltigen Grundwerkstoff bestehenden Lagerbuchse (24), die laufflächenseitig mit einer aus Lagermetall, insbesondere Weißmetall, bestehenden Beschichtung (8, 26) versehen ist, die als aufgeschmolzene Lage ausgebildet und mit dem Grundmaterial durch eine FeSn<SUB>2</SUB> enthaltende Verbindungszone (9) metallurgisch verbunden ist, lässt sich dadurch eine hohe Lebensdauer erreichen, dass die Dicke der FeSn<SUB>2</SUB> enthaltenden Verbindungszone (9) höchstens 5 µm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines Gleitlagers in der Hüttentechnik, vorzugsweise bei Stranggießanlagen, Walzwerksanlagen, insbesondere bei Walzgerüsten, Pressen oder dgl., mit einer aus einem eisenhaltigen Grundwerkstoff bestehenden Lagerbuchse, die laufflächenseitig mit einer aus Lagermetall, insbesondere Weißmetall, bestehenden Beschichtung versehen ist, die mit dem Grundmaterial durch eine FeSn2 enthaltende Verbindungszone metallurgisch verbunden ist.
  • Aus der WO 00/23718 sind ein Gleitlager sowie ein Verfahren eingangs erwähnter Art bekannt. Gemäß diesem bekannten Vorschlag wird die aus Weißmetall beste- hende Beschichtung an das aus einem Eisenwerkstoff bestehende Tragteil/Lagerbuchse anlegiert. Die Bildung einer Legierung erfordert das Vorhandensein flüssiger Legierungskomponenten. Hierzu muss dementsprechend beim Beschichtungsvorgang so viel Wärme freigesetzt werden, dass nicht nur das Weißmetall schmilzt, sondern auch an der laufflächenseitigen Oberseite des Tragteils ein aus geschmolzenem Grundwerkstoff bestehendes Metallbad erzeugt wird. Die so erzeugten Schmelzen von Weißmetall und Eisenwerkstoff können miteinander legieren, wobei in großem Umfang FeSn2 entsteht. Hierbei entsteht dementsprechend eine vergleichsweise dicke Verbindungszone, die weitgehend aus FeSn2 besteht. Diese Verbindungszone ergibt zwar eine gute metallurgische Verbindung zwischen dem Grundwerkstoff und der Beschichtung.
  • FeSn2 stellt jedoch ein sehr sprödes Material dar, so dass es bereits bei geringeren Belastungen der bekannten Lageranordnung zur Bildung von Rissen und zu Sprödbruch kommen kann. Hinzu kommt, dass im Falle einer ungünstigen Abkühlung eine Umwandlung des beschichtungsnahen Eisenwerkstoffs zu Martensit stattfinden kann, der ebenfalls sehr spröde ist, wodurch der vorstehend genannte Nachteil noch verstärkt wird. Bei der bekannten Anordnung ergibt sich infolge der hohen Sprödheit und geringen Streckfähigkeit innerhalb eines vergleichsweise dicken Zwischenbereichs eine vergleichsweise kurze Lebensdauer.
  • Es ist auch bekannt, die aus Weißmetall bestehende Beschichtung im Schleudergussverfahren auf das Tragteil/die Laufbuchse aufzubringen. Dabei unterbleibt zwar die Bildung eines aus geschmolzenem Grundwerkstoff bestehenden Metallbads. Bei der Erstarrung des im Schleudergussverfahren aufgebrachten Weißmetalls kann es jedoch zu einer Trennung der Legierungskomponenten kommen, indem zunächst aus Cu6Sn5 bestehende, nadelförmige Kristalle und dann aus SbSn bestehende kubische Kristalle ausfallen und schließlich die verbleibende, zinnreiche Matrix erstarrt. Die Dichte von Cu6Sn5 ist größer, diejenige von SbSn kleiner als die Dichte der länger flüssigen Matrix. Die Cu6Sn5 -Kristalle wandern dementsprechend nach radial außen und schwächen dabei den Bereich, mit dem die Weißmetall-Beschichtung an den Grundwerkstoff anschließt, was sich ungünstig auf die Lebensdauer auswirken kann. Hierdurch entstehen Konzentrationen im äußeren Bereich, die Verteilung ist ungleichmäßig.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gleitlager eingangs erwähnter Art unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen so zu verbessern, dass eine hohe Lebensdauer erreicht wird. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung bestehen in der Angabe eines einfa chen und kostengünstigen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gleitlagers sowie in der Angabe einer bevorzugten Verwendung des erfindungsgemäßen Gleitlagers.
  • Die auf das Gleitlager sich beziehende Aufgabe wird in Verbindung mit dem gattungsgemäßen Gleitlager dadurch gelöst, dass die Dicke der FeSn2 enthaltenden Verbindungszone höchstens 5 μm (Mikron) beträgt.
  • Dadurch, dass eine aus FeSn2 bestehende Verbindungszone nicht völlig unterdrückt, sondern in einem geringen Umfang zugelassen wird, ergibt sich in vorteilhafter Weise eine gute metallurgische Anbindung des die Beschichtung bildenden Lagermetalls, insbesondere Weißmetall, an den eisenhaltigen Grundwerkstoff des Tragteils/der Lagerbuchse und damit eine hohe Haftfestigkeit. Andererseits ist in Folge der geringen Dicke der aus dem spröden FeSn2 bestehenden Verbindungszone sichergestellt, dass die Verformungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Gleitlagers insgesamt hierdurch nicht nennenswert negativ beeinflusst wird, so dass eine ausreichend hohe Sicherheit gegen Sprödbruch und Rissbildung gewährleistet ist.
  • Die auf das Verfahren sich beziehende Aufgabe wird in Verbindung mit dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass die mittels des Laserstrahls oder Plasma Transfer Arc (PTA) erfolgende Übertragung von Energie auf die zu beschichtende Oberfläche und das dieser zugeführte Lagermetall, insbesondere Weißmetall, so kontrolliert erfolgt, dass nur das die Beschichtung bildende Lagermetall, insbesondere Weißmetall, vollständig schmilzt, der Grundwerkstoff jedoch vollständig im erstarrten Zustand verbleibt.
  • Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise einen so geringen Wärmeeintrag in den Grundwerkstoff, dass die Bildung eines aus geschmolzenen Grundwerkstoff bestehenden Metallbads an der zu beschichtenden Oberfläche unterbleibt, sondern das Lagermetall, insbesondere Weißmetall, auf eine feste Metallunterlage aufgeschmolzen wird, wobei in Folge der vorhandenen Wärme eine Diffusion in Gang kommt, welche die erwünschte metallurgische Anbindung der Beschichtung an den Grundwerkstoff gewährleistet. Die Diffusionstiefe, die abhängig von der Erwärmung des Grundwerkstoffs ist, kann dabei auf einfache Weise so gesteuert werden, dass die hier als Folge der Diffusion erhaltene Verbindungszone innerhalb gewünschter Grenzen von höchstens 5 μm, vorzugsweise 0,5–5 μm liegt. Gleichzeitig können eine Martensitbildung im Bereich des Grundwerkstoffs sowie eine ungleichmäßige Kristallverteilung und eine grobe Kristallisationsstruktur im Bereich der Beschichtung vermieden werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass hier toxische Lagermetalle, wie z.B. Cadmium, durch umweltverträgliche Elemente ersetzt ersetzt werden können, wie z.B. Silber (Ag) Zink (Zn) oder dgl.. Da in vorteilhafter Weise keine Zusatzstoffe erforderlich sind, kann zur Bildung der Beschichtung insbesondere einfaches Weißmetall Verwendung finden, das nur Zinn, Antimon und Kupfer enthält und daher kostengünstig erhältlich ist.
  • Eine Verwendung finden derartige Gleitlager in der Hüttentechnik/metallurgischen Industrie, beispielsweise bei Walzgerüsten, Pressen usw., speziell der Lagerung von Walzen wie Arbeitswalzen, Zwischenwalzen, Stützwalzen in Lagern von Walzgerüsten zur Bearbeitung von metallischen und nichtmetallischen Bändern oder Blechen, da hier die lange Lebensdauer besonders hohe Kosten spart. Dabei ist das Lager bzw. sind die Lager beispielsweise als Metallgleitlager geschlossener Bauart, hydrodynamische Gleitlager, beispielsweise Walzenzapfenlager, oder hydrostatische Lager ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Pulver oder der Draht am Inneren Umfang des Lagers an vorbestimmten unterschiedlichen Zonen zugeführt wird, zur Erzeugung von Lagerflächen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Hierdurch wird erreicht, dass ein minimales Kriechen, Einbetten von Schmutzteilen, Vermeidung von Kantenbelastung vorliegt. Vorzugsweise werden für die verschiedenen Zonen unterschiedliche Lagermetalle eingesetzt zur Erzielung der verschiedenen Eigenschaften.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft kann die zu beschichtende Oberfläche des Grundwerkstoffs vor der Beschichtung gereinigt und/oder angeraut werden. Hierdurch wird die erwünschte Diffusion und dementsprechend die Ausbildung der durch Diffusion erhaltenen Verbindungszone begünstigt. Die Anrauung verhindert zudem eine Reflexion des Laserstrahls, was die Kontrolle des Energieeintrags in den Grundwerkstoff erleichtert.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass mehrere aus Lagermetall, insbesondere Weißmetall, bestehende Lagen aufeinander aufgeschmolzen werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass der erforderliche Energiefluss so gering wie möglich, bleibt und dennoch eine vergleichsweise große Dicke der Beschichtung erreicht werden kann. Zweckmäßig ist es außerdem, dass mehrere aus Lagermetall, insbesondere Weißmetall, bestehende Lagen mit unterschiedlichen Lagermetallen aufgebracht werden, zur Erzielung unterschiedlicher Eigenschaften.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Beschichtung des Lagermetalls, insbesondere des Weißmetalls, eine solche Dicke vorgegeben wird, dass das Maximum der Scherspannungen infolge der Lagerbelastung außerhalb der Verbindungszone und innerhalb der Beschichtung liegt. Hierdurch wird erreicht, dass in der naturgemäß spröden Verbindungsschicht das Maximum der Scherspannung vermieden wird.
  • Zweckmäßig wird das Lagermetall mittels des Laserstrahls oder Plasma-Transfer-Arc (PTA) in Form aneinander anschließender Raupen auf den Grundwerkstoff aufgebracht, was eine einfache Kontrolle des Energieeintrags begünstigt. Hierdurch erzeugte Unebenheiten können einfach mittels eines weiteren Laserstrahls egalisiert werden, was die mechanische Nachbearbeitung erleichtert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus den nachstehenden Beispielsbeschreibungen anhand der 1 bis 4 näher entnehmbar.
  • In den nachstehend beschriebenen Zeichnungen zeigen:
  • 1 im Schnitt ein Walzenzapfenlager einer Walze eines Walzgerüstes,
  • 2 einen schematischen Schnitt durch ein mit einer doppellagigen Lagermetall-Beschichtung versehenes Tragteil/Lagerbuchse eines Gleitlagers
    und
  • 3 eine Vorrichtung zur Beschichtung des Tragteils/der Lagerbuchse eines Gleitlagers mit Lagermetall.
  • Hauptanwendungsgebiete der Erfindung sind Lager für Walzen von Walzgerüsten in der Hüttenindustrie oder Walzwerksindustrie oder auch Lager von Pressen. Der Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Vorrichtungen sind an sich bekannt.
  • In 1 ist im Schnitt ein Gleitlager 20 einer Walze 21 eines Walzgerüstes zum Walzen vom Blechen und Bändern dargestellt. Dabei ist ein Walzenzapfen 22 der Walze 21 in einem Einbaustück 23 mittels einer Lagerbuchse 24 angeordnet. Das Tragteil 25 der Lagerbuchse 24 ist mit einer Beschichtung 26 versehen. Die Beschichtung 26 besteht aus Lagermetall, insbesondere Weißmetall, das gute Notlaufeigenschaften bietet.
  • Bei dem hier zur Bildung der Beschichtung 8, 26 Verwendung findenden Weißmetall kann es sich um einfaches Weißmetall handeln, das nur Zinn (Sn), Antimon (Sb) und Kupfer (Cu) enthält und frei von toxischen Zusätzen, wie Cadmium ist, die durch umweltverträgliche Elemente wie beispielsweise Silber (Ag), Zink (Zn) oder dgl. ersetzt werden können.
  • Das die Beschichtung 26 bildende Lagermetall, wird auf die radial innere Oberfläche des aus Stahl bestehenden Tragteils 25 der Lagerbuchse 24 in Form einer oder mehrerer Lagen aufgeschmolzen. Dabei wird im Grenzbereich zwischen dem eisenhaltigen Grundwerkstoff des Tragteils 25 der Lagerbuchse 24 und dem Lagermetall, insbesondere Weißmetall, der Beschichtung 26 eine in 2 durch eine unterbrochene Linie angedeutete Verbindungs zone 9 gebildet, die im Wesentlichen aus FeSn2 besteht, wobei das Eisen aus dem Grundwerkstoff und das Zinn aus der Lagermetall-, insbesondere Weißmetall-, Beschichtung stammen. FeSn2 erweist sich als sehr spröder Stoff, was die Lebensdauer der Lagerbuchse 24 ungünstig beeinflussen kann. Andererseits wird die Verbindungszone 9 aber benötigt, um eine zuverlässige metallurgische Anbindung der Lagermetall-, insbesondere Weißmetall-, Beschichtung an den eisenhaltigen Grundwerkstoff zu bekommen.
  • Durch umfangreiche Versuche wurde ermittelt, dass bei einer Dicke der aus FeSn2 bestehenden Verbindungszone 9 von höchstens 5 μm (5 Mikron) sowohl eine gute metallurgische Anbindung der Lagermetall-, insbesondere Weißmetall-, Beschichtung an den eisenhaltigen Grundwerkstoff als auch eine noch ausreichende Verformungsfähigkeit der beschichteten Lagerbuchse 24 und damit eine akzeptable Lebensdauer erreicht werden können. Die Versuche haben weiter gezeigt, dass bereits bei einer Dicke der Verbindungszone 9 von 0,5–5 μm (0,5–5 Mikron) eine ausreichende metallurgische Anbindung erreicht wird, wobei die Verformungsfähigkeit besonders gut ist.
  • Das Aufschmelzen des Lagermetalls, insbesondere Weißmetalls, erfolgt daher so, dass die Verbindungszone 9 nicht dicker als 5 μm, vorzugsweise nicht dicker als 0,5–5 μm wird. Hierzu wird der Aufschmelzvorgang so durchgeführt, dass die Verbindungszone 9 nicht durch Legieren der beteiligten Metalle gebildet wird, sondern durch einen Diffusionsvorgang. Dieser wird durch geeignete Wärmeführung so gesteuert, dass die Diffusionstiefe höchstens 5 μm, vorzugsweise höchstens 0,5–5 μm beträgt.
  • Hierzu wird die zum Aufschmelzen des Lagermetalls, insbesondere Weißmetalls, auf den eisenhaltigen Grundwerkstoff des Tragteils 25 der Lagerbuchse 24 angewandte Energie so gesteuert, dass an der zu beschichtenden Oberfläche des Tragteils 25 der Lagerbuchse 24 kein aus geschmolzenem Grundwerkstoff bestehendes Metallbad erzeugt wird, sondern der Grundwerkstoff vollständig im erstarrten Zustand bleibt und nur das Lagermetall, insbesondere Weißmetall, geschmolzen wird.
  • Zum Aufschmelzen des Lagermetalls, insbesondere Weißmetalls, auf den eisenhaltigen Grundwerkstoff findet vorzugsweise die der 3 zugrundeliegende Vorrichtung Verwendung. Diese enthält eine Laserkanone 10 und ein Zuführaggregat 11. Die Laserkanone 10 erzeugt einen Laserstrahl 12, der etwa lotrecht zur zu beschichtenden Oberfläche des Tragteils 25 der Lagerbuchse 24 ausgerichtet ist. Das Zuführaggregat 11 ist gegenüber der Achse des Laserstrahls 12 geneigt. Der Neigungswinkel kann vorzugsweise 30° betragen. Mittels des Zuführaggregats 11 wird das Lagermetall, insbesondere Weißmetall, in festem Zustand der zu beschichtenden Oberfläche so zugeführt, dass es vom Laserstrahl 12 getroffen wird.
  • Das zuzuführende Lagermetall, insbesondere Weißmetall, kann in Form eines Pulvers oder in Form eines runden oder eckigen Drahtes vorliegen. Im dargestellten Beispiel wird das Lagermetall, insbesondere Weißmetall, in Form eines Drahts 13 zugeführt. Das Zuführaggregat 11 ist dementsprechend als Vorschubaggregat ausgebildet. Im Falle der Verwendung eines Lagermetall-/Weißmetall-Pulvers ist das Zuführaggregat 11 als Blasdüse ausgebildet, die einen Pulverstrom abgibt. Zweckmäßig wird das Lagermetall, insbesondere Weißmetall, bis zur Erstarrung mit Schutzgas beaufschlagt, wie in 3 durch Strömungspfeile 14 angedeutet ist. Vorteilhaft kann das Schutzgas über das Zuführaggregat 11 zugeführt werden, das mit einem geeigneten Versorgungsanschluss 15 versehen ist.
  • Die Laserkanone 10 und das Zuführaggregat 11 sind im dargestellten Beispiel an einem gemeinsamen Arbeitskopf 16 aufgenommen. Dieser ist so angeordnet, dass zur Durchführung des Beschichtungsvorgangs eine durch einen Pfeil 17 angedeutete Relativbewegung zwischen dem Arbeitskopf 16 und des zu beschichteten Tragteils 25 der Lagerbuchse 24 erzeugt werden kann. Dabei werden die Relativgeschwindigkeit zwischen Arbeitskopf 16 und zu beschichtendem Tragteil 25 sowie der vom Zuführaggregat 11 bewerkstelligte Lagermetalldurchsatz sowie der vom Laserstrahl 12 bewerkstelligte Energieeintrag in das dem zu beschichtenden Oberfläche zugeführte Lagermetall, insbesondere Weißmetall, sowie in die zu beschichtende Oberfläche des Tragteils 25 der Lagerbuchse 24 so aufeinander abgestimmt, dass das Lagermetall, insbesondere Weißmetall, vollständig schmilzt, dass aber an der zu beschichtenden Oberfläche kein aus geschmolzenem Grundwerkstoff bestehendes Metallbad entsteht, sondern ein Diffusionsvorgang mit der gewünschten Diffusionstiefe in Gang kommt.
  • Zweckmäßig erfolgt die Relativbewegung zwischen Arbeitskopf 16 und zu beschichtender Oberfläche so, dass die zu beschichtende Oberfläche vom Arbeitskopf 16 zeilenförmig abgefahren wird. Im dargestellten Beispiel ist der Arbeitskopf 16 hierzu an einem entsprechend bewegbaren Arm 18 angebracht. Infolge der zeilenförmigen Bewegung wird das Lagermetall, insbesondere Weißmetall, in Form von parallelen Raupen auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht. Die hierbei sich ergebende, wellenförmige Oberseite kann durch einen zweiten, in 3 durch unterbrochene Linien angedeuteten Laserstrahl 19 egalisiert werden. Die hierzu erforderliche Laserkanone kann ebenfalls am Arbeitskopf 16 angebracht sein. Es wäre aber auch denkbar, zur Erzeugung der Laserstrahlen 12 und 19 eine gemeinsame Laserkanone vorzusehen. Ebenso wäre es denkbar, auf einen zweiten Laserstrahl zu verzichten und die Egalisierung bei einem zweiten Durchgang ohne Zufuhr von Lagermetall, insbesondere Weißmetall, mittels des Laserstrahls 12 zu bewerkstelligen.
  • Zweckmäßig wird das Lagermetall, insbesondere Weißmetall, in Form dünner Lagen aufgetragen, was die Kontrolle des Wärmeeintrags erleichtert. Um dennoch eine größere Gesamtdicke der Beschichtung zu erreichen, können mehrere Lagen aufeinander aufgetragen werden, wie in 2 durch die aufeinander aufgetragenen Lagen 8a, 8b angedeutet ist. In jedem Fall wird die oberste Lage in der vorstehend beschriebenen Weise egalisiert, was eine anschließende mechanische Nachbearbeitung erleichtert.
  • Vorzugsweise werden die Lagen, beispielsweise 8a und 8b, mit unterschiedlichen Lagermetallen aufgetragen, um unterschiedliche Eigenschaften zu erreichen.
  • Vor Beginn des Beschichtungsvorgangs wird die zu beschichtende Oberfläche der Lagerbuchse gereinigt und vorzugsweise gleichzeitig angeraut. Diese Anrauung verhindert eine nennenswerte Reflexion des Laserstrahls 12, was die Kontrolle des Energieeintrags ebenfalls erleichtert.
  • Da mittels des Laserstrahls 12 oder des Plasma-Transfer-Arc (PTA) nur eine kleinflächige Wärmebeaufschlagung erfolgt, kühlt das aufgeschmolzene Lager-/Weißmetall vergleichsweise schnell ab. Eine Schwerkrafttrennung der bei der Abkühlung der Lager-/Weißmetallschmelze sich bildenden, eine unterschiedliche Dichte aufweisenden-Kristalle in Form von Cu6Sn5-Kristallen und SbSn-Kristallen kann daher nicht in Gang kommen. Dementsprechend wird innerhalb der Beschichtung 8, 26 eine über deren ganze Dicke gleichmäßige Verteilung dieser Kristalle und dementsprechend ein äußerst homogener Materialaufbau erreicht. Vorzugsweise sind dabei die Kristalle so ausgebildet, dass sie kleiner oder gleich 5 μm und vorzugsweise globular ausgebildet sind. Die Abkühlung des beschichteten Tragteils 7, 25 kann so erfolgen, dass im eisenhaltigen Grundwerkstoff des Tragteils 7, 25 der Lagerbuchse 24 keine Umwandlung in Martensit erfolgt, so dass der Grundwerkstoff auch in seinem die Beschichtung aufnehmenden Oberflächenbereich frei von Martensit ist.
  • Die zur Bildung des Laserstrahls 12 Verwendung findende Laserquelle kann zweckmäßig ein YAG-Laser, ein CO2-Laser, ein Diode-Laser, ein Fibre-Coupled-Diode-Laser oder dgl. sein. Diese Laserarten erleichtern die Bewerkstelligung des gewünschten niedrigen Energieeintrages sowie dessen Kontrolle.

Claims (27)

  1. Verwendung eines Gleitlagers in der Hüttentechnik, vorzugsweise bei Stranggießanlagen, Walzwerksanlagen, insbesondere bei Walzgerüsten, Pressen oder dgl., mit wenigstens einer aus einem eisenhaltigen Grundwerkstoff bestehenden Lagerbuchse (24), die laufflächenseitig mit einer aus Lagermetall, insbesondere Weißmetall, bestehenden Beschichtung (8, 26) versehen ist, die mit dem Grundmaterial durch eine FeSn2 enthaltende Verbindungszone (9) metallurgisch verbunden ist, wobei die Dicke der FeSn2 enthaltenden Verbindungszone (9) höchstens 5 μm beträgt.
  2. Verwendung eines Gleitlagers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der FeSn2 enthaltenden Verbindungszone (9) höchstens 0,5 bis 5 μm beträgt.
  3. Verwendung eines Gleitlagers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Verbindungszone (9) der Diffusionstiefe einer auf eisenhaltigen Grundwerkstoff aufgeschmolzenen Lagermetall-Lage entspricht.
  4. Verwendung eines Gleitlagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundwerkstoff der Lagerbuchse (24) zumindest in seinem die Beschichtung (26) aufnehmenden Bereich frei von Martensit ist.
  5. Verwendung eines Gleitlagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (26) über ihre Dicke eine homogene Struktur, insbesondere eine feine Kristallisationsstruktur sowie eine gleichmäßige Verteilung von Cu6Sn5-Kristallen und SbSn-Kristallen aufweist.
  6. Verwendung eines Gleitlagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Beschichtung (8, 26) eingeschlossenen Kristalle kleiner oder gleich 5 μm und vorzugsweise globular ausgebildet sind.
  7. Verwendung eines Gleitlagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Beschichtung (26) bildende Lagermetall frei von Cadmium ist.
  8. Verwendung eines Gleitlagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Beschichtung (8, 26) bildende Lagermetall, insbesondere Weißmetall, frei von toxischen Elementen wie Cadmium oder dgl. ist.
  9. Verwendung eines Gleitlagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Beschichtung bildende Lagermetall nur Zinn (Sn), Antimon (Sb), und Kupfer (Cu) enthält.
  10. Verwendung eines Gleitlagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Beschichtung bildende Lagermetall, insbesondere Weißmetall weiterhin nichttoxische Elemente wie Silber (Ag), Zink (Zn) oder dgl. enthält
  11. Verwendung eines Gleitlagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (24) aus Stahl besteht.
  12. Verwendung eines Gleitlagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (24) an ihrer radial inneren Seite die aus Lagermetall, insbesondere Weißmetall, bestehende Beschichtung (26) aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers zur Verwendung in der Hüttentechnik, vorzugsweise bei Stranggießanlagen, Walzwerksanlagen, insbesondere bei Walzgerüsten, Pressen oder dgl., nach wenigstens ei nem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine aus einem eisenhaltigen Grundwerkstoff bestehende Lagerbuchse (24) laufflächenseitig mit Lagermetall, insbesondere Weißmetall, beschichtet wird, das der zu beschichtenden Oberfläche in fester Form zugeführt und mittels wenigstens eines Laserstrahls (12) oder Plasma Transfer Arc (PTA) auf den eisenhaltigen Grundwerkstoff aufgeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Laserstrahls (12) oder Plasma Transfer Arc (PTA) erfolgende Übertragung von Energie auf die zu beschichtende Oberfläche und das dieser zugeführte Lagermetall, insbesondere Weißmetall, so kontrolliert erfolgt, dass nur das die Beschichtung (26) bildende Lagermetall, insbesondere Weißmetall, vollständig schmilzt und der eisenhaltige Grundwerkstoff vollständig im erstarrten Zustand verbleibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Diffusionsvorgangs im Grenzbereich zwischen Beschichtung (8, 26) und Grundwerkstoff eine FeSn2 enthaltende Verbindungszone (9) erzeugt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Oberfläche des Grundwerkstoffs vor der Beschichtung gereinigt und/oder angeraut wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermetall, insbesondere Weißmetall, der zu beschichtenden Oberfläche als Pulver und/oder als runder oder eckiger Draht zugeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtung (26) des Lagermetalls, insbesondere Weißmetalls, eine solche Dicke vorgegeben wird, dass das Maximum der Scherspannungen infolge der Lagerbelastung außerhalb der Verbindungszone (9) und innerhalb der Beschichtung (8, 26) liegt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver oder der Draht am Inneren Umfang des Lagers an vorbestimmten unterschiedlichen Zonen aus gleichen oder aus unterschiedlichen Lagermetallen zugeführt wird, zur Erzeugung von Lagerflächen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermetall, insbesondere Weißmetall, der zu beschichtenden Oberfläche so zugeführt wird, dass es vom Laserstrahl (12) getroffen wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermetall, insbesondere Weißmetall, in Form paralleler, aneinander anschließender Raupen auf den Grundwerkstoff aufgebracht wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagermetall-, insbesondere Weißmetall-Lagen gegebenenfalls mit unterschiedlichen Eigenschaften und/oder aus unterschiedlichen Werkstoffen aufeinander aufgeschmolzen werden.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite einer auf den Grundwerkstoff aufgeschmolzenen Lagermetall-, insbesondere Weißmetall-Lage mittels wenigstens eines Laserstrahls (19) oder Plasma Transfer Arc (PTA) vergleichmäßigt wird.
  23. Verfahren nach einender vorhergehenden Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Laserstrahl (12) oder Plasma Transfer Arc (PTA) getroffene Lagermetall, insbesondere Weißmetall, bis zur Erstarrung mit Schutzgas beaufschlagt wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Laserstrahls (12) ein YAG-Laser, ein CO2-Laser, ein Diode-Laser, ein Fibre-Coupled-Diode-Laser oder dgl. Verwendung findet.
  25. Verwendung eines Gleitlagers nach Anspruch 1 bei der Lagerung von Walzen in einem Lager eines Walzgerüstes zum Walzen von metallischen und nichtmetallischen Bändern und Blechen.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein hydrodynamisches Gleitlager, beispielsweise ein Walzenzapfenlager ist.
  27. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein hydrostatisches Lager ist.
DE102006023384A 2006-05-17 2006-05-17 Verwendung eines Gleitlagers Withdrawn DE102006023384A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023384A DE102006023384A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Verwendung eines Gleitlagers
PCT/EP2007/003624 WO2007131599A1 (de) 2006-05-17 2007-04-25 Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers
EP07724554A EP2019927B1 (de) 2006-05-17 2007-04-25 Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers
DE502007006112T DE502007006112D1 (de) 2006-05-17 2007-04-25 Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers
AT07724554T ATE493589T1 (de) 2006-05-17 2007-04-25 Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers
BRPI0710827-3A BRPI0710827A2 (pt) 2006-05-17 2007-04-25 mancal de deslizante, processo para a produção bem como emprego desse mancal de deslizamento
US12/227,327 US8256964B2 (en) 2006-05-17 2007-04-25 Plain bearing, method for production, and use of the plain bearing
RU2008149697/11A RU2415314C2 (ru) 2006-05-17 2007-04-25 Подшипник скольжения, способ изготовления, а также применение такого подшипника скольжения
JP2009505799A JP4988824B2 (ja) 2006-05-17 2007-04-25 滑り軸受、このような滑り軸受の製造方法ならびに使用
CN2007800135384A CN101421526B (zh) 2006-05-17 2007-04-25 滑动轴承,制造方法以及这种滑动轴承的用途
ZA200807526A ZA200807526B (en) 2006-05-17 2008-09-02 Plain bearing, method for production and use of a plain bearing of said type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023384A DE102006023384A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Verwendung eines Gleitlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023384A1 true DE102006023384A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38180665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023384A Withdrawn DE102006023384A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Verwendung eines Gleitlagers
DE502007006112T Active DE502007006112D1 (de) 2006-05-17 2007-04-25 Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006112T Active DE502007006112D1 (de) 2006-05-17 2007-04-25 Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8256964B2 (de)
EP (1) EP2019927B1 (de)
JP (1) JP4988824B2 (de)
CN (1) CN101421526B (de)
AT (1) ATE493589T1 (de)
BR (1) BRPI0710827A2 (de)
DE (2) DE102006023384A1 (de)
RU (1) RU2415314C2 (de)
WO (1) WO2007131599A1 (de)
ZA (1) ZA200807526B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018616U1 (de) 2007-09-14 2008-12-24 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Gleitelement
WO2010130323A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beschichtungsverfahren
EP2570516A3 (de) * 2011-09-15 2014-06-04 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht auf einen Gleitlagerbauteilkörper sowie Gleitlagerbauteil
AT521071A1 (de) * 2018-03-23 2019-10-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Windkraftanlagengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Windkraftanlagengetriebes
WO2021098994A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Renk Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren einer gleitschicht eines gleitlagers unter verwendung einer legierung und/oder eines materials
EP4379225A1 (de) * 2022-12-02 2024-06-05 Aktiebolaget SKF Gleitlagerring und verfahren zur herstellung eines gleitlagerrings

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565474B1 (de) * 2011-08-31 2019-10-02 Wärtsilä Schweiz AG Tragteil zur Bildung eines Gleitlagers, ein Verfahren zur Herstellung eines Tragteils
RU2514249C2 (ru) * 2012-06-15 2014-04-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет природообустройства" Способ термоциклической диффузии металлических порошков для восстановления изношенных поверхностей бронзовых втулок скольжения
DE102013006388A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Gleitlagerlegierung auf Zinnbasis
US9109291B2 (en) * 2013-05-24 2015-08-18 General Electric Company Cold spray coating process
DE102013105392A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines Stahlblechs mit einer Metallschicht
MY192912A (en) * 2017-02-03 2022-09-15 Nissan Motor Sliding member, and sliding member of internal combustion engine
DE102017129361A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 ADMIRO GmbH Mehrschichtige Lagerstruktur, Verfahren zur Herstellung einer solchen und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
CN109402366A (zh) * 2018-10-10 2019-03-01 米巴精密零部件(中国)有限公司 一种改善轴瓦钢背性能的方法
DE102018220056A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Ewellix AB Präzisionsschienenherstellungsverfahren und Präzisionsschiene
CN114875402B (zh) * 2022-06-21 2023-07-07 南京辉锐光电科技有限公司 一种巴氏合金激光熔覆加工方法
CO2022011441A1 (es) * 2022-08-13 2022-09-20 Puentes Teodicelo Gomez Cojinete deslizante con un colchón de fluido, con varias configuraciones

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406445A (en) * 1964-10-17 1968-10-22 Schmidt Gmbh Karl Method for coating steel with white metal
GB2174463A (en) 1985-05-03 1986-11-05 Fenner Co Ltd J H Roll neck seals
JPS624879A (ja) * 1985-07-01 1987-01-10 Nippon Steel Corp 耐食性、溶接性及び塗装性能にすぐれたSn系多層被覆鋼板とその製造法
JPS62118990A (ja) * 1985-11-18 1987-05-30 Daido Metal Kogyo Kk 摺動部材用複合材料の製造方法
DE4342436C2 (de) * 1992-12-23 1997-01-30 Renk Ag Gleitlager mit einer Lagerschale
DE19801074C2 (de) * 1998-01-14 2002-01-31 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffes für Gleitelemente
JP3073721B2 (ja) * 1998-06-29 2000-08-07 株式会社東芝 軸受部品の製造方法
WO2000023718A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur beschichtung der lauffläche eines lagerbauteils und lagerbauteil
US6787100B2 (en) * 2001-10-17 2004-09-07 Federal-Mogul World Wide, Inc. Multiple layer powder metal bearings
CN2580191Y (zh) * 2002-09-26 2003-10-15 姜堰市华宇轴瓦有限责任公司 滑动轴承

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018616U1 (de) 2007-09-14 2008-12-24 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Gleitelement
DE102007043941B3 (de) * 2007-09-14 2009-01-22 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010130323A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beschichtungsverfahren
CN102341510A (zh) * 2009-05-13 2012-02-01 宝马股份公司 涂布方法
CN102341510B (zh) * 2009-05-13 2013-08-21 宝马股份公司 涂布方法
EP2570516A3 (de) * 2011-09-15 2014-06-04 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht auf einen Gleitlagerbauteilkörper sowie Gleitlagerbauteil
AT521071A1 (de) * 2018-03-23 2019-10-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Windkraftanlagengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Windkraftanlagengetriebes
AT521071B1 (de) * 2018-03-23 2019-12-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Windkraftanlagengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Windkraftanlagengetriebes
US11644012B2 (en) 2018-03-23 2023-05-09 Miba Gleitlager Austria Gmbh Wind turbine gearbox and method for producing a wind turbine gearbox
WO2021098994A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Renk Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren einer gleitschicht eines gleitlagers unter verwendung einer legierung und/oder eines materials
CN114930040A (zh) * 2019-11-22 2022-08-19 伦克有限公司 使用合金和/或材料制造滑动轴承的滑动层的方法
EP4379225A1 (de) * 2022-12-02 2024-06-05 Aktiebolaget SKF Gleitlagerring und verfahren zur herstellung eines gleitlagerrings

Also Published As

Publication number Publication date
CN101421526A (zh) 2009-04-29
JP4988824B2 (ja) 2012-08-01
RU2008149697A (ru) 2010-06-27
RU2415314C2 (ru) 2011-03-27
BRPI0710827A2 (pt) 2011-08-23
US8256964B2 (en) 2012-09-04
CN101421526B (zh) 2011-06-01
WO2007131599A1 (de) 2007-11-22
ZA200807526B (en) 2009-07-29
JP2009534597A (ja) 2009-09-24
ATE493589T1 (de) 2011-01-15
DE502007006112D1 (de) 2011-02-10
US20090232431A1 (en) 2009-09-17
EP2019927A1 (de) 2009-02-04
EP2019927B1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019927B1 (de) Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers
DE102006023397B4 (de) Gleitlager, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines derartigen Gleitlagers
DE102007019510B3 (de) Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3813801A1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht
DE3813802A1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion
DE2513763C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten
EP3328574B1 (de) Verfahren zur herstellung einer monotektischen legierung
WO2007071493A1 (de) Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE3938234C2 (de)
WO2019076677A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagers sowie ein mit dem verfahren hergestelltes gleitlager
EP0894206B1 (de) Schichtverbundwerkstoff und verfahren zur verbesserung der oberflächenhärte von schichtverbundwerkstoffen
DE4142454C2 (de) Verbund-Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3730862C2 (de)
DE2937108C2 (de)
DE68908631T2 (de) Aufpanzerung.
DE102016108278A1 (de) Mehrschichtiger bandförmiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2012609C3 (de) Verfahren zum einseitigen Verschweißen von Werkstücken mit durchgehender Schweißnaht
DE4026907A1 (de) Lagerwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2565474B1 (de) Tragteil zur Bildung eines Gleitlagers, ein Verfahren zur Herstellung eines Tragteils
DE102019209650A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Schmelzschweißverbindung an Bauteilen aus einem Stahl
AT520331A4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
DE102009060908A1 (de) Laserschneiden eines metallischen Werkstücks
CH686876A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussteilen und danach hergestelltes Verbundgussteil.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121113

R120 Application withdrawn or ip right abandoned