DE102006021876B4 - Bördelvorrichtung - Google Patents

Bördelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006021876B4
DE102006021876B4 DE102006021876.0A DE102006021876A DE102006021876B4 DE 102006021876 B4 DE102006021876 B4 DE 102006021876B4 DE 102006021876 A DE102006021876 A DE 102006021876A DE 102006021876 B4 DE102006021876 B4 DE 102006021876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping
bed
workpiece
transport device
hemming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006021876.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021876A1 (de
Inventor
René Pommerening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102006021876.0A priority Critical patent/DE102006021876B4/de
Publication of DE102006021876A1 publication Critical patent/DE102006021876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021876B4 publication Critical patent/DE102006021876B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Blechen durch Bördeln, insbesondere Karosserieblechen im Fahrzeugbau, wobei das bezüglich der Bördelung äußere und innere Blech ineinander gelegt werden, und von einer Transportvorrichtung erfasst werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergelegten Bleche von der Transportvorrichtung gemeinsam mit dem Bördelbett erfasst werden, zu einer das Vorbördelwerkzeug enthaltenden Vorbördelstation transportiert werden, an das Vorbördelwerkzeug angenähert und nach Annäherung arretiert werden, anschließend der Arbeitshub des Vorbördelwerkzeugs durchgeführt wird, die vorgebördelten Bleche von der Transportvorrichtung gemeinsam mit dem Bördelbett zu einer räumlich getrennten Fertigbördelstation transportiert werden, an das Fertigbördelwerkzeug angenähert und nach Annäherung arretiert werden, und anschließend der Arbeitshub des Fertigbördelwerkzeugs durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bördelvorrichtung für Bleche und ein Verfahren zum Bördeln von Blechen gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 12 in einer Bördelvorrichtung, insbesondere für Karosseriebleche im Fahrzeugbau wie Türen, Hauben, usw..
  • Derartige Bördelvorrichtungen, die in Bezug auf das zu bördelnde Werkstück umlaufende Bördelwerkzeuge aufweisen, sind beispielsweise aus der EP 1 103 320 A1 und der US 6,446,478 B1 bekannt. Dabei besteht der Bördelvorgang aus zwei Stufen, dem Vorbördeln, bei dem die Falzkante um einen Winkel von etwa 45° umgebogen wird, und dem Fertigbördeln, bei dem die Falzkante weiter bis zu einem Winkel von 90° umgebogen wird. Entsprechend werden zwei unterschiedliche Bördelwerkzeuge eingesetzt, ein Vorbördelwerkzeug mit einer 45°-Biegekante und ein Fertigbördelwerkzeug mit einer 90°-Biegekante. Das zu bördelnde Werkstück liegt zumindest im Randbereich auf einem Bördelbett auf, das den Biegedruck des Bördelwerkzeugs aufnimmt. Der Biegedruck wird von einer mittels Spindel, pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Presse aufgebracht, wobei die Presse im Allgemeinen das Bördelbett von unten gegen das Werkzeug bewegt. Zwischen dem Vorbördeln und dem Fertigbördeln wird jeweils das Werkzeug gewechselt. Sowohl das Wechseln des Bördelwerkzeugs in Bezug auf einen bestimmten zu bördelnden Werkstücktyp als auch das Beladen und Entladen der Bördelvorrichtung mit dem Werkstück als auch das Austauschen der Werkzeuge und des Bettes zum Bördeln eines anderen Werkstücktyps erfordern aufwendige Konstruktionen mit entsprechendem Instandhaltungsaufwand. Aus der JP 2002-011525 A ist eine Bördelvorrichtung bekannt, bei der das Bördelwerkzeug als Rolle ausgebildet ist und die Bewegung des Werkstücks zwischen dem Bördelbett und der Rolle mittels eines Roboters erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bördelvorrichtung zu schaffen und ein Verfahren zum Bördeln zur Verfügung zu stellen, das konstruktiv einfach ist, einen einfachen Austausch von Werkzeugen und Bett bei Werkstücktypwechsel erlaubt, geringen Instandhaltungsaufwand erfordert und eine geringe Bauhöhe aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruch 1 und das Verfahren des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Bördelvorrichtung, enthaltend eine Vorbördelstation mit dem Vorbördelwerkzeug und einem Vorbördelantrieb, eine Fertigbördelstation mit dem Fertigbördelwerkzeug und einem Fertigbördelantrieb und eine das Bördelbett enthaltende Transportvorrichtung.
  • Die Transportvorrichtung kann sowohl Translationsbewegungen von der Beladung zur Vorbördelstation, von der Vorbördelstation zur Fertigbördelstation und von der Fertigbördelstation zur Entladung, als auch Vertikalbewegungen zur Inkontaktbringung des Werkstückes mit dem jeweiligen Bördelwerkzeug durchführen. Vorzugsweise bleibt das Bördelbett mit dem Werkstück während des Vorbördelns und Fertigbördelns mit der Transportvorrichtung verbunden. Als Transportvorrichtung können Roboter eingesetzt werden, an deren Roboterarmen Klammervorrichtung zur Ergreifung des Bördelbetts angeordnet sind. Geeignet sind ferner an Schienen hin und her („shuttles“) oder umlaufende Rahmen oder Greifarme.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirken das Vorbördelwerkzeug und das Fertigbördelwerkzeug jeweils entgegen der Schwerkraft. Die Falzkante des äußeren Werkstückes kommt also von oben in Kontakt mit dem Werkzeug. Die Befestigung des Werkstückes kann vorteilhaft auf einfache Weise durch eine oder mehrere Saugvorrichtungen, die das Werkstück gegen das Bördelbett halten, erfolgen. Die Falzkante weist nach unten. Ist dem Vorbördeln ein Eckenbördeln vorgelagert, ist eine Halterungsvorrichtung des inneren Werkstückes nicht erforderlich.
  • Ist ein vorgelagertes Eckenbördeln nicht vorgesehen, muss das innere Werkstück in dem äußeren Werkstück gehaltert werden. Hierzu können das Bördelbett oder die Transportvorrichtung Klammermittel aufweisen, die eingerichtet sind, zur Halterung des äußeren Werkstückes an dem Bördelbett die Falzkante zu umgreifen, wobei Mittel vorgesehen sind, das Werkstück vor dem Kontakt mit dem Vorbördelwerkzeug aus der Halterung durch die Greifarme freizugeben, und zumindest in dem Vorbördelwerkzeug Mittel vorgesehen sind, um das Werkstück spätestens im Zeitpunkt der Freigabe gegen das Bördelbett zu unterstützen. Diese können in der Vorbördelstation innerhalb des ringförmigen Bördelwerkzeugs angeordnet sein. Passive, vertikal federnde Unterstützungselemente, die beim Absenken des Bördelbetts mit dem Werkstück mit nach unten bewegt werden, sind geeignet. Entsprechende Mittel sind in der Fertigbördelstation nicht erforderlich, da das innere Werkstück aufgrund der Vorbördelung in dem äußeren Werkstück gehalten wird.
  • Vorzugsweise sind ferner Arretiervorrichtungen vorgesehen, die die Transportvorrichtung von den beim Vorbördeln und/oder Fertigbördeln auftretenden Kräften entlasten. Vorzugsweise sind die Klammervorrichtungen an beiden Bördelvorrichtungen vorgesehen. Zum Schutz der Transportvorrichtung gegen axialen Schock kann diese im Bereich der Greifarme mit Schockabsorbern wie Gas-, Kunststoff- oder Metall-Federelementen ausgestattet sein.
  • Als Antrieb für die Bördelwerkzeuge haben sich Druckluftkissen als besonders vorteilhaft erwiesen. Andere Antriebsarten, wie Spindelhub- oder hydraulische Antriebe sind ebenfalls geeignet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wirken die Bördelwerkzeuge in Richtung der Schwerkraft. Das Bördelbett, auf dem das Werkstück aufliegt, wird mittels einer horizontal bewegbaren Transportvorrichtung unter die Vorbördelstation gefahren, beispielsweise auf entsprechend geführten Schienen. An der Bördelstation sind geeignete Hebeeinrichtungen vorgesehen, die das Bördelbett mit Werksstück gegen das Bördelwerkzeug anheben und verriegeln.
  • Nach dem Arbeitshub des Bördelwerkzeugs wird die Verriegelung gelöst, das Bördelbett mit vorgebördeltem Werkstück wieder auf die Transportvorrichtung abgesetzt und zur Fertigbördelstation weiterbewegt. Das Fertigbördeln erfolgt in gleicher Weise in der Fertigbördelstation, die in gleicher Weise eingerichtet ist, wie die Vorbördelstation.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Verbinden von Blechen durch Bördeln, insbesondere Karosserieblechen im Fahrzeugbau, wobei das bezüglich der Bördelung äußere und innere Blech ineinander gelegt werden, und von einer Transportvorrichtung erfasst werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    1. a) die ineinandergelegten Bleche
      • - von der Transportvorrichtung gemeinsam mit dem Bördelbett erfasst werden,
      • - zu einer das Vorbördelwerkzeug enthaltenden Vorbördelstation transportiert werden,
      • - an das Vorbördelwerkzeug angenähert und nach Annäherung arretiert werden,
    2. b) anschließend der Arbeitshub des Vorbördelwerkzeugs durchgeführt wird,
    3. c) die vorgebördelten Bleche
      • - von der Transportvorrichtung gemeinsam mit dem Bördelbett zu einer räumlich getrennten Fertigbördelstation transportiert werden,
      • - an das Fertigbördelwerkzeug angenähert und nach Annäherung arretiert werden, und
    4. d) anschließend der Arbeitshub des Fertigbördelwerkzeugs durchgeführt wird.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der Funktions- und Wirkbeschreibung der Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten 1 bis 3 ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Beschreibung näher erläutert:
    • 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erste erfindungsgemäße Bördelstation, bei der der Arbeitshub des Bördelwerkzeugs entgegen der Richtung der Schwerkraft ausgeführt wird und in der Werkstücke mit vorausgehendem Eckenbördeln gebördelt werden können.
    • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorbördelstation wie in 1, die zusätzliche Mittel zur Fixierung des inneren Werkstückes aufweist, wenn das innere Werkstück nicht durch Eckenbördelung gehalten ist.
    • 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Bördelstation, bei der der Arbeitshub des Bördelwerkzeugs in Richtung der Schwerkraft ausgeführt wird.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleichwirkende Elemente.
  • 1 zeigt prinzipiell eine Bördelstation 1 und eine Transportvorrichtung 2. Die Bördelstation 1 weist eine Bodenplatte 32, über die die Station am Boden befestigt werden kann, einen Grundrahmen 3, der das Bördelwerkzeug 4 aufnimmt und in dem dieses geführt ist, sowie den Bördelantrieb 5 auf. Der Bördelantrieb 5 weist eine Hubplatte 6, Führungsbolzen 7 für die Hubplatte 6, eine Arbeitsgrundplatte 8, in der die Führungsbolzen 7 gelagert sind, Abstandshalter 9, die einen Anstand zwischen Hubplatte 6 und Arbeitsgrundplatte 8 gewährleisten, sowie mit Druckluft beaufschlagbare Luftkissen 10, das eigentliche Antriebsorgan, auf. Durch Befüllen der Luftkissen wird die Hubplatte 6, auf der das Bördelwerkzeug 4 aufliegt, gemeinsam mit dem Bördelwerkzeug angehoben, d. h. der Arbeitshub vollzogen. Es ist ersichtlich, dass das Bördelwerkzeug 4 zum Zwecke des Austausches und der Wartung einfach nach oben aus dem Grundrahmen 3 herausgezogen werden kann. Das dargestellte Bördelwerkzeug 4 weist eine 45°-Biegefläche 11 auf, wodurch die dargestellte Bördelstation als Vorbördelstation ausgewiesen ist. Die Fertigbördelstation ist identisch aufgebaut und unterscheidet sich nur dadurch, dass das eingelegte Bördelwerkzeug eine horizontale Biegefläche aufweist.
  • Die Transportvorrichtung 2 ist hier in Form eines frei programmierbar beweglichen Roboterarms 12 mit Greifarmen 13, die durch in dem Gehäuse 14 befindlichen pneumatischen, hydraulischen oder Seilzug-Steuerelementen gesteuert werden, dargestellt. Die Greifarme tragen das Bördelbett 15. Das Werkstück 16, bestehend aus dem äußeren Werkstück 16a und dem inneren Werkstück 16b, ist durch eine Saugglocke 17 gegen das Bördelbett 15 gehalten. Je nach Struktur des Werkstücks 16, beispielsweise wenn Öffnungen vorhanden sind, wird man mehrere Saugglocken einsetzen. Die Falzkante 16c des äußeren Werkstückes weist senkrecht nach unten. Das innere Werkstück 16b wird durch eine vorausgegangene Eckenbördelung in dem äußeren Werkstück 16a gehalten. Denkbar ist ferner eine Fixierung durch eine an der Berührungsfläche zwischen innerem und äußerem Werkstück eingebrachte, noch nicht ausgehärtete Klebmasse zur Versiegelung der Bördelung, die geeignet ist, für die Transportzeit des Werkstücks von der Beladung bis zur Vorbördelung das innere Werkstück zu halten.
  • Wenn die Transportvorrichtung 2 die dargestellte Position über der Bördelstation erreicht hat, wird diese abgesenkt bis die Falzkante 16c kurz vor der Biegefläche 11 des Bördelwerkzeugs 4 aufliegt. Um eine präzise Auflage zu gewährleisten, sind hier Führungen vorgesehen, die das Werkstück 16 und das Bördelbett bei der Annäherung an das Bördelwerkzeug führen. Die Führungen sind hier als an dem Bördelwerkzeug 4 vorgesehen keilförmige Führungsschlitze 18 dargestellt. In die Führungsschlitze greifen an dem Bördelbett vorgesehene Führungsnasen 19 ein.
  • Zur Entlastung des Roboterarms 12 sind ferner mit der Grundplatte 2 über das Grundgestell 3 verbundene Klammern 20 vorgesehen, die das Bördelbett gegen die Bördelstation arretieren. Die Klammern 20 werden hydraulisch oder über Gestänge (nicht dargestellt) bewegt und arretiert. Auf der linken Seite der Bördelstation ist strichliert die Position des Bördelbetts und der eingeschwenkten Klammer angedeutet.
  • Nach Durchführung des Arbeitshubes des Vorbördelwerkzeugs ist die Falzkante 16c um 45° nach innen gebogen. Die Klammern 20 werden geöffnet, der Roboterarm nach oben und zu der identisch mit Ausnahme des Bördelwerkzeugs ausgebildeten Fertigbördelstation gefahren.
  • Die Transportvorrichtung 2 gemäß 2 weist zusätzlich schematisch angedeutet Halteklammern 21 auf (nur eine Halteklammer ist dargestellt; im Allgemeinen sind 3 Halteklammern ausreichend), die die Falzkante 16c des äußeren Werkstückes 16a umgreifen, um das innere Werkstück 16b innerhalb des äußeren Werkstücks zu halten. Die Vorbördelstation 1 weist zentral in einer Ausnehmung der Hubplatte 6 einen Teleskopstempel 22 mit über ein Gelenk 23 schwenkbarem Tragkopf 24 auf. Das Gelenk kann beispielsweise aus einer den Teleskopstempel und den Tragkopf verbindende Gummimanschette sein. Vorzugsweise besteht der Tragkopf 24 aus drei im Wesentlichen horizontalen Armen, die an ihren Enden je eine weichelastische Auflagefläche 25 aufweisen. Der Teleskopstempel ist in vertikaler Richtung federnd ausgebildet. Wird der Roboterarm 12 mit dem Bördelbett und dem Werkstück 16 abgesenkt, erreicht dieser eine Position, an der das innere Werkstück 16b mit dem Teleskopstempel 24 in Berührung gerät. Durch weitere Absenkung des Roboterarms wird eine Position erreicht, an der die durch den Teleskoparm auf das innere Werkstück ausgeübte Kraft ausreicht, um dieses zu tragen. In dieser Position werden die Klammern 21 gelöst. Die Federkraft des Teleskoparms muss also konstruktiv so bemessen sein, dass die Position, in der der Teleskoparm das innere Werkstück trägt, noch ausreichend oberhalb der Oberkante des Grundgerüstes 3 erreicht wird, dass genügend Freiraum zum Lösen und Wegschwenken der Klammer 21 besteht. Nach Lösen und Wegschwenken der Klammer 21 wird der Roboterarm weiter absenkt, so dass die Falzkante 16c zur Auflage auf dem Vorbördelwerkzeug kommt. Das Vorbördeln wird wie oben beschrieben durchgeführt. Während des Transports zur Fertigbördelstation brauchen die Klammern 21 nicht wieder einzuschwenken, da die Vorbördelung nun das innere Werkstück fixiert. Die Fertigbördelstation kann wie in 1 dargestellt, ausgebildet sein.
  • Hohe Taktzeiten können erreicht werden, wenn die Vor- und Fertigbördelstationen hintereinander angeordnet sind und beidseitig je ein Roboter vorgesehen ist, wobei die Roboter phasenverschoben arbeiten.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 weist anstelle der Bodenplatte eine Trageplatte oder Stahlträger 32 auf, die über Stützen 28 mit dem Boden verbunden ist bzw. sind. Das Bördelwerkzeug 4 ist über lösbare Verbindungselemente 26 mit der Hubplatte 6 verbunden. Die Führungsbolzen 7 weisen Druckfedern 27 auf, die die Hubplatte gegen die Abstandshalter 9 halten und nach dem abwärts gerichteten Arbeitshub wieder anheben.
  • Die Transportvorrichtung 2 weist einen im Wesentlichen linearen Vorschub für das Bördelbett 15 mit oben aufliegendem Werkstück 16 auf. Die Klammern 20 sind so ausgebildet, dass sie das Bördelbett 15 von der Transportvorrichtung anheben, über die Anschlagflächen 29 in Bezug auf die Bördelstation vorjustieren und gegen die Bördelstation arretieren können, so dass sie den Kräften des Arbeitshubes widerstehen können. Andere Hubvorrichtungen, wie von unterhalb des Bördelbetts angreifende Spindel- oder hydraulische Hubvorrichtungen, die Justierbolzen oder an dem Bördelbettrand angreifende Justierkeile aufweisen, sind ebenfalls geeignet.
  • Die Transportvorrichtung selbst besteht aus auf Schienen 31 laufenden Rädern 30, kann aber auch ein nicht dargestellter Kugelumlaufschlitten sein, wobei die Räder 30 an dem Bördelbett 15 selbst angebracht sein können oder ein das Bördelbett 15 aufnehmender Transportwagen vorgesehen sein kann, wobei das Bördelbett mit oder ohne Transportwagen angehoben werden kann. Der Antrieb selbst kann vorteilhaft durch seitlich am Transportwagen oder dem Bördelbett angreifenden Reibräder ausgebildet sein. Kettenantrieb mit entsprechenden Kupplungselementen ist ebenfalls geeignet.
  • Hohe Taktzeiten sind insbesondere dann realisierbar, wenn die Schienen im Ring geführt werden oder über entsprechende Weichen eine Rückführungsschiene vorgesehen werden kann, so dass jedes Bördelbett die Beladestation, die Vorbördelstation, die Fertigbördelstation, und die Entladestation zyklisch durchläuft.

Claims (13)

  1. Bördelvorrichtung, enthaltend eine Vorbördelstation (1) mit dem Vorbördelwerkzeug (4), eine Fertigbördelstation mit dem Fertigbördelwerkzeug und eine das Bördelbett (15) enthaltende Transportvorrichtung (2), wobei das zu bördelnde Werkstück (16, 16a, 16b) zumindest im Randbereich auf das Bördelbett auflegbar ist, das Bördelbett zur Aufnahme des Biegedrucks des Bördelwerkzeugs eingerichtet ist und Mittel zur Aufbringung des Biegedrucks in Form einer Spindel oder einer pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Presse (6, 7, 10) vorgesehen sind.
  2. Bördelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Vorbördelwerkzeug und das Fertigbördelwerkzeug ringförmig ausgebildet sind.
  3. Bördelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Transportvorrichtung (2) eingerichtet ist, um das Werkstück (16, 16a, 16b) an das Bördelwerkzeug (4) heranzuführen.
  4. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Arretiervorrichtungen (20) vorgesehen sind, die die Transportvorrichtung (2) von den beim Vorbördeln und/oder Fertigbördeln auftretenden Kräften entlasten.
  5. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Vorbördelwerkzeug (4) und das Fertigbördelwerkzeug jeweils entgegen der Schwerkraft wirken.
  6. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an der Transportvorrichtung (2) oder an dem Bördelbett (15) Saugvorrichtungen (17) vorgesehen sind, mittels derer das einen Falz (16c) aufweisende Werkstück (16a) an der Transportvorrichtung gehalten wird.
  7. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Transportvorrichtung (2) eingerichtet ist, das Bördelbett (15) auf das Bördelwerkzeug (4) abzusenken.
  8. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bördelbett (15) oder die Transportvorrichtung (2) Klammermittel (21) aufweisen, die eingerichtet sind, zur Halterung des Werkstückes (16, 16a, 16b) an dem Bördelbett die Falzkante (16c) zu umgreifen, wobei Mittel vorgesehen sind, das Werkstück vor dem Kontakt mit dem Vorbördelwerkzeug aus der Halterung durch die Greifarme (21) freizugeben, und zumindest in dem Vorbördelwerkzeug (4) Mittel (22, 23, 24, 25) vorgesehen sind, um das Werkstück spätestens im Zeitpunkt der Freigabe gegen das Bördelbett zu unterstützen.
  9. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Transportvorrichtung (2) ein Roboter ist.
  10. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Vorbördelwerkzeug (4) und das Fertigbördelwerkzeug jeweils in Richtung der Schwerkraft wirken.
  11. Bördelvorrichtung nach Anspruch 10, wobei Mittel (20) vorgesehen sind, um das Bördelbett (15) mit dem Werkstück gegen das Bördelwerkzeug anzuheben.
  12. Verfahren zum Verbinden von Blechen durch Bördeln, wobei das bezüglich der Bördelung äußere (16a) und innere Blech (16b) ineinander gelegt werden, und von einer Transportvorrichtung (2) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergelegten Bleche (16) von der Transportvorrichtung gemeinsam mit dem Bördelbett (15) erfasst werden, zu einer das Vorbördelwerkzeug (4) enthaltenden Vorbördelstation (1) transportiert werden, an das Vorbördelwerkzeug angenähert und nach Annäherung arretiert werden, anschließend der Arbeitshub des Vorbördelwerkzeugs durchgeführt wird, wobei das Bördelbett den mittels einer Spindel oder einer pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Presse (6, 7, 10) aufgebrachten Biegedruck des Bördelwerkzeugs (4) aufnimmt, die vorgebördelten Bleche von der Transportvorrichtung gemeinsam mit dem Bördelbett zu einer räumlich getrennten Fertigbördelstation transportiert werden, an das Fertigbördelwerkzeug angenähert und nach Annäherung arretiert werden, und anschließend der Arbeitshub des Fertigbördelwerkzeugs durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei es sich bei den Blechen zum Bördeln um Karosseriebleche im Fahrzeugbau handelt.
DE102006021876.0A 2006-05-11 2006-05-11 Bördelvorrichtung Expired - Fee Related DE102006021876B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021876.0A DE102006021876B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Bördelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021876.0A DE102006021876B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Bördelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021876A1 DE102006021876A1 (de) 2007-11-15
DE102006021876B4 true DE102006021876B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=38579944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021876.0A Expired - Fee Related DE102006021876B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Bördelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021876B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035946A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bördelanlage
DE102009042877A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Falzen eines Karosserieteilrandes
DE102010004423B4 (de) * 2010-01-13 2013-04-11 Audi Ag Falzverfahren und Falzvorrichtung, insbesondere für ein Karosseriebauteil
EP2689865B1 (de) 2012-07-27 2016-09-14 FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG Bördelpresse
CN107931455B (zh) * 2017-11-24 2023-10-20 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种用于冷柜内胆边角点铆的立柱式钉铆模块
CN107900238B (zh) * 2017-11-24 2023-10-17 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种用于冷柜内胆边角点铆的钉铆机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103320A1 (de) 1999-11-25 2001-05-30 Ford-Werke Aktiengesellschaft Bördelvorrichtung
JP2002011525A (ja) 2000-06-29 2002-01-15 Press Kogyo Co Ltd ローラヘミング方法およびその装置
DE10042991A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-21 Mueller Weingarten Maschf Gelenkarm-Transportsystem
WO2002042019A2 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Edge bending method and apparatus
US6446478B1 (en) 1999-07-29 2002-09-10 Progressive Tool & Industries Co. Two-stage hemming machine with movable dies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446478B1 (en) 1999-07-29 2002-09-10 Progressive Tool & Industries Co. Two-stage hemming machine with movable dies
EP1103320A1 (de) 1999-11-25 2001-05-30 Ford-Werke Aktiengesellschaft Bördelvorrichtung
JP2002011525A (ja) 2000-06-29 2002-01-15 Press Kogyo Co Ltd ローラヘミング方法およびその装置
DE10042991A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-21 Mueller Weingarten Maschf Gelenkarm-Transportsystem
WO2002042019A2 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Edge bending method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021876A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021876B4 (de) Bördelvorrichtung
EP1103320B1 (de) Bördelvorrichtung
DE102009059676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von ein oder mehreren Blechen
DE102012210546A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines blechs für ein fahrzeug
EP1640080A2 (de) Bördelvorrichtung und Bördelverfahren mit Bauteilschutz
EP3154722B1 (de) Biegepresse mit biegeeinheit sowie verfahren zur umformung
DE102010041296A1 (de) Vierwalzenbiegemaschine und Verfahren zum An- und Rundbiegen bzw.-walzen von Blechen
DE60106810T2 (de) Nietvorrichtung
DE10142131A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen an Fahrzeugtüren
EP3191238A1 (de) Bördeleinheit für ein bördelwerkzeug
DE102010012063A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln auf einer Rohrbiegepresse und Rohrbiegepresse
DE102011050753A1 (de) Sitzvorrichtung für Montage- oder Fertigungsstraßen
EP2566635A1 (de) Werkzeughalterung, werkzeugmaschine mit einer derartigen werkzeughalterung sowie verfahren zum festlegen eines bearbeitungswerkzeuges an einer werkzeughalterung einer werkzeugmaschine
EP1212157B1 (de) Bördelvorrichtung zum vor- und fertigbördeln von bauteilen
EP1702692A1 (de) Bördelvorrichtung
DE102007009803A1 (de) Werkzeug zum automatischen Ausrichten und Justieren von Scharnieren, insbesondere für Türen an Kfz-Karosserien
DE102010004423B4 (de) Falzverfahren und Falzvorrichtung, insbesondere für ein Karosseriebauteil
EP1402968A1 (de) Boerdelvorrichtung
AT511653B1 (de) Vorrichtung zum anheben und fixieren
DE1615516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Ausrichten von Eisenbahnschienen und aehnlichen Werkstuecken beim Widerstandsschweissen
EP1160023A2 (de) Karosserieausbeulvorrichtung
DE102011103245B4 (de) Sitzvorrichtung für eine Fahrzeugfertigungslinie, umfassend einen Sitzarm mit einem Sitzelement und einen Hilfsarm mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Arbeitsmitteln und/oder Werkzeugen
DE102008031381B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen an Klebeflächen
DE19849676C1 (de) Verfahren zum Falzen von auf einem Falzbett aufliegenden Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT518319B1 (de) Schweißaggregat zum Verschweißen von Schienen eines Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120202

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee