DE102006021866A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006021866A1
DE102006021866A1 DE102006021866A DE102006021866A DE102006021866A1 DE 102006021866 A1 DE102006021866 A1 DE 102006021866A1 DE 102006021866 A DE102006021866 A DE 102006021866A DE 102006021866 A DE102006021866 A DE 102006021866A DE 102006021866 A1 DE102006021866 A1 DE 102006021866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
gas
line
exhaust gas
reformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006021866A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kaupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102006021866A priority Critical patent/DE102006021866A1/de
Priority to EP07106785A priority patent/EP1855342B1/de
Publication of DE102006021866A1 publication Critical patent/DE102006021866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Brennstoffzelle (2) zur Stromerzeugung aus Brenngas und Oxidatorgas, einen Reformer (3) zur Brenngaserzeugung aus Kraftstoff und Oxidatorgas, eine Anodenabgasleitung (28), die an die Brennstoffzelle (2) angeschlossen ist, eine Reformeroxidatorleitung (20), die an den Reformer (3) angschlossen ist, eine Rezirkulationsleitung (37), die eingangsseitig an die Anodenabgasleitung (28) und ausgangsseitig an den Reformer (3) angeschlossen ist, und eine Fördereinrichtung (40) zum Antreiben des Anodenabgases. Vorteilhaft ist die Fördereinrichtung (40) mit einem Heißgasförderer (41) zum Antreiben von ungekühltem Anodenabgas ausgestattet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Brennstoffzellensystem ist beispielsweise aus der DE 10 2004 002 337 A1 bekannt und umfasst eine Brennstoffzehle zur Stromerzeugung aus Oxidatorgas und Brenngas sowie einen Reformer zur Brenngaserzeugung aus Oxidatorgas und Kraftstoff. Des Weiteren ist eine Anodenabgasleitung zum Abführen von Anodenabgas aus der Brennstoffzelle vorgesehen, die eingangsseitig an die Brennstoffzelle angeschlossen ist. Eine Reformeroxidatorleitung zur Versorgung des Reformers mit Oxidatorgas ist an den Reformer angeschlossen. Außerdem ist eine Rezirkulationsleitung zum Rückführen von Anodenabgas zum Reformer vorgesehen, die eingangsseitig an die Anodenabgasleitung und ausgangsseitig an den Reformer angeschlossen ist. Zum Antreiben des Anodenabgases ist eine Fördereinrichtung vorgesehen, die beim bekannten Brennstoffzellensystem in die Rezirkulationsleitung eingebunden ist. Beim bekannten Brennstoffzellensystem ist außerdem ein Rezirkulationswärmeübertrager vorgesehen, der einerseits stromauf der Fördereinrichtung in die Rezirkulationsleitung und andererseits in eine an die Brennstoffzelle angeschlossene Brennstoffzellenoxidatorleitung zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Oxidatorgas eingebunden ist. Mit Hilfe dieses Rezirkulationswärmeübertragers kann das rezirkulierte Anodenabgas gekühlt werden. Hierdurch ist es beim bekannten Brennstoffzellensystem möglich, die Fördereinrichtung als Niedertemperaturgaspumpe auszugestalten, die als solche vergleichsweise preiswert realisierbar ist.
  • Weitere Brennstoffzellensysteme sind beispielsweise aus der DE 103 15 255 A1 und aus der DE 10 2005 001 361 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art, eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vergleichsweise preiswerte Realisierbarkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht bei einer ersten Lösung auf dem allgemeinen Gedanken, eine für hohe Temperaturen geeignete Fördereinrichtung, nämlich einen Heißgasförderer zu verwenden, der so ausgestaltet ist, dass er zum Antreiben von ungekühltem Anodenabgas geeignet ist. Durch die Verwendung eines derartigen Heißgasförderers kann eine zusätzliche Kühlung des Anodenabgases entfallen. Insbesondere kann somit auf einen Rezirkulationswärmeübertrager verzichtet werden. Die damit einhergehende Kostenersparnis kann die Mehrkosten eines Heißgasförderers gegenüber einem Niedertemperaturgasförderer überkompensieren. Gleichzeitig hebt das dem Reformer im wesentlichen ungekühlt zugeführte Anodenabgas die Prozesstemperatur im Reformer an, was die Verdampfung des in der Regel flüssigen Kraftstoffs und die Gemischbildung im Reformer verbessert. Die Verwendung des Heißgasförderers kann somit zu einer Steigerung des Wirkungsgrads des gesamten Brennstoffzellenprozesses führen.
  • Geeignete Heißgasförderer finden sich z.B. bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen. Dort kommen Frischgasladeeinrichtungen zum Einsatz, die sich auch frischgasseitig auf relativ hohe Temperaturen aufheizen können. Dementsprechend kann der Heißgasförderer des Brennstoffzellensystems bei einer bevorzugten Ausführungsform durch einen Verdichter einer solchen Frischgasladeeinrichtung gebildet oder zumindest nach Art eines derartigen Verdichters ausgestaltet sein. Auf diese Weise kann auf zuverlässige Konstruktionen zurückgegriffen werden, die in Abhängigkeit der zu fördernden Volumenströme entweder direkt anwendbar sind oder noch hinsichtlich des im Brennstoffzellensystem zu fördernden Volumenstrom modifiziert werden müssen. Beispielsweise kann es sich bei einer derartigen Frischgasladeeinrichtung um einen Abgasturbolader handeln, dessen Verdichter als Heißgasförderer verwendet wird und der im Brennstoffzellensystem mit oder ohne Turbine zur Anwendung kommt.
  • Alternativ kann der Heißgasförderer auch durch eine Saugstrahlpumpe gebildet sein, an deren Saugseite die Rezirkulationsleitung angeschlossen ist und die in Durchströmungsrichtung in die Reformeroxidationsleitung eingebunden ist. Eine derartige Saugstrahlpumpe kann durch die Verwendung entsprechender Materialien vergleichsweise preiswert mit der benötigten Hitzebeständigkeit ausgestattet werden, wodurch die Fördereinrichtung besonders preiswert realisierbar ist.
  • Entsprechend einer zweiten Lösung beruht die vorliegende Erfindung auf dem allgemeinen Gedanken, das Anodenabgas stromauf der Fördereinrichtung durch Zumischung zu dem dem Reformer zugeführten Oxidatorgas abzukühlen. Die Fördereinrichtung fördert dann ein Gemisch aus Oxidatorgas und Anodenabgas, dessen Temperatur gegenüber der Temperatur des ungekühlten Anodenabgases beträchtlich reduziert ist. Je nach Mischungsverhältnis ist es somit auch bei dieser Ausführungsform möglich, auf einen Rezirkulationswärmeübertrager zu verzichten, wobei gleichzeitig die Fördereinrichtung nur auf vergleichsweise niedrige Gastemperaturen ausgelegt werden muss, so dass z.B. ein preiswerter Niedertemperaturgasförderer einsetzbar ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 bis 8 jeweils eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung eines Brennstoffzellensystems bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Entsprechend den 1 bis 8 umfasst ein Brennstoffzellensystem 1, das bevorzugt in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, zumindest eine Brennstoffzelle 2 und einen Reformer 3. Die Brennstoffzelle 2 dient zur Erzeugung von Strom, den sie in bekannter Weise aus einem Oxidatorgas und einem Brenngas erzeugt. Die Brennstoffzelle 2 kann beispielsweise als Festkörper-Brennstoffzelle (SOFC) und vorzugsweise als Hochtemperatur-Brennstoffzelle ausgebildet sein. Für die Stromerzeugung wird die Brennstoffzelle 2 kathodenseitig mit dem Oxidatorgas versorgt, das beispielsweise durch Luft oder durch reinen Sauerstoff gebildet ist. Außerdem wird die Brennstoffzelle 2 im Betrieb anodenseitig mit dem Brenngas versorgt, das wasserstoffhaltig ist. Dementsprechend weist die Brennstoffzelle 2 hier einen Anodeneingang 4, einen Anodenausgang 5, einen Kathodeneingang 6, einen Kathodenausgang 7 und zumindest einen elektrischen Anschluss oder Stromanschluss 8 auf. Über den wenigstens einen Stromanschluss 8 ist zumindest ein elektrischer Verbraucher 9 an die Brennstoffzelle 2 bzw. an das Brennstoffzellensystem 1 angeschlossen bzw. anschließbar.
  • Bei einem in einem Kraftfahrzeug angeordneten Brennstoffzellensystem 1 handelt es sich bei den elektrischen Verbrauchern 9 vorzugsweise um solche, die für den normalen Fahrbetrieb des Fahrzeugs nicht erforderlich sind. Vielmehr dienen diese Verbraucher dem Fahrzeugführer zur Komfortsteigerung, wenn das Fahrzeug ruht, also wenn eine Brennkraftmaschine des Fahrzeugs ausgeschaltet ist. Das Brennstoffzellensystem 1 stellt im Fahrzeug demnach eine motorunabhängige Stromversorgung bereit. Verbraucher 9 können beispielsweise sein, eine Klimaanlage, ein Fernsehgerät, ein Kühlschrank, eine Kochstelle, eine Mikrowellenherd und das Brennstoffzellensystem 1 selbst. Insbesondere kann das Brennstoffzellensystem 1 im Fahrzeugbetrieb eine Lichtmaschine ersetzen, so dass sämtliche elektrische Verbraucher des Fahrzeugs dann mit der Brennstoffzelle 2 verbundene Verbraucher 9 sind.
  • Der. Reformer 3 dient zur Erzeugung des wasserstoffhaltigen Brenngases, das er in bekannter Weise aus Oxidatorgas, vor zugsweise Luft oder Sauerstoff, und aus Kraftstoff, vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, generiert. Bevorzugt, wird als Kraftstoff zur Versorgung des Reformers 3 derjenige Kraftstoff verwendet, der in dem mit dem Brennstoffzellensystem 1 ausgestatteten Fahrzeug zur Versorgung einer Brennkraftmaschine ohnehin zur Verfügung steht, also zum Beispiel Benzin, Diesel, Erdgas.
  • Der Reformer 3 umfasst einen Gemischbildungsabschnitt 10 und unmittelbar daran angrenzend einen Katalysatorabschnitt 11. Im Gemischbildungsabschnitt 10 erfolgt die Bildung eines Gemischs aus Oxidatorgas und Kraftstoff. Gleichzeitig kann der Gemischbildungsabschnitt 10 auch als Verdampfer arbeiten, wenn ein flüssiger Kraftstoff verwendet wird. Am Gemischbildungsabschnitt 10 sind ein Kraftstoffeingang 12 und ein Oxidatoreingang 13 des Reformers 3 angeordnet. Bei den Ausführungsformen der 1, 3 und 4 weist der Reformer 3 außerdem einen Rezirkulationseingang 14 auf.
  • Der Katalysatorabschnitt 11 dient zur Umsetzung des vom Gemischbildungsabschnitt 10 bereitgestellten Gemischs in wasserstoffhaltiges Brenngas. Hierzu umfasst der Katalysatorabschnitt 11 einen Katalysator 15 aus einem zur Herstellung eines derartigen Brenngases geeigneten Katalysatormaterial, das z.B. auf ein geeignetes Substrat, beispielsweise aus Keramik oder Metall aufgebracht ist. Am Katalysatorabschnitt 11 ist ein Brenngasausgang 16 des Reformers 3 ausgebildet, der über eine Brenngasleitung 17 mit dem Anodeneingang 4 verbunden ist.
  • Zur Versorgung der Brennstoffzelle 2 und des Reformers 3 mit Oxidatorgas ist zumindest eine Oxidatorversorgungseinrichtung 18 vorgesehen, die beispielsweise eine Brennstoffzellenoxidatorleitung 19, die an den Kathodeneingang 6 angeschlossen ist, und eine Reformeroxidatorleitung 20 aufweist, die an den Oxidatoreingang 13 angeschlossen ist. Die beiden Oxidatorleitungen 19, 20 zweigen beispielsweise bei 21 von einer gemeinsamen Oxidatorversorgungsleitung 22 ab, in der eine Pumpeinrichtung 23 zum Antreiben des Oxidatorgases zur Brennstoffzelle 2 bzw. zum Reformer 3 angeordnet ist. Die Abzweigstelle 21 kann durch eine Ventilanordnung gebildet sein, die den Durchfluss durch die eine und/oder durch die andere Oxidatorleitung 19, 20 steuert bzw. regelt. Alternativ können auch zwei separate Oxidatorversorgungseinrichtungen 18 vorgesehen sein, die Reformer 3 und Brennstoffzelle 2 getrennt mit Oxidatorgas versorgen.
  • Zur Versorgung des Reformers 3 mit Kraftstoff ist eine Kraftstoffversorgungseinrichtung 24 vorgesehen, die eine an den Kraftstoffeingang 12 angeschlossene Kraftstoffversorgungsleitung 25 sowie eine darin angeordnete Pumpeinrichtung 26 aufweist.
  • An den Kathodenausgang 7 ist eine Kathodenabgasleitung 27 zum Abführen von Kathodenabgas angeschlossen. An den Anodenausgang 5 ist eine Anodenabgasleitung 28 zum Abführen von Anodenabgas angeschlossen. Bei den hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsformen ist das Brennstoffzellensystem 1 au ßerdem mit einem Restgasbrenner 29 ausgestattet, in dem eine Verbrennungsreaktion stattfindet, um im Anodenabgas vorhandenes restliches Brenngas mit im Kathodenabgas vorhandenem Oxidatorgas zu verbrennen. Der Restgasbrenner 29 weist eingangsseitig einen Kathodenabgaseingang 30 sowie einen Anodenabgaseingang 31 auf. Ausgangsseitig besitzt der Restgasbrenner 29 einen Brennerabgasausgang 32. Die Kathodenabgasleitung 27 ist an den Kathodenabgaseingang 30 angeschlossen, während die Anodenabgasleitung 28 an den Anodenabgaseingang 31 angeschlossen ist. An den Brennerabgasausgang 32 ist eine Brennerabgasleitung 33 angeschlossen. Zur Ausnutzung der im Brennerabgas enthaltenen Wärme kann das Brennstoffzellensystem 1 außerdem mit einem Wärmeübertrager 34 ausgestattet sein, der im folgenden auch als Hauptwärmeübertrager 34 bezeichnet wird. Der Hauptwärmeübertrager 34 ist einerseits in die Brennerabgasleitung 33 stromab des Restgasbrenners 29 und andererseits in die Brennstoffzellenoxidatorleitung 19 eingebunden. Der Hauptwärmeübertrager 34 ermöglicht somit eine wärmeübertragende Kopplung zwischen dem Brennerabgas und dem der Brennstoffzelle 2 zugeführten Oxidatorgas.
  • Des Weiteren kann das Brennstoffzellensystem 1 optional mit einem weiteren Wärmeübertrager 35 ausgestattet sein, der im folgenden auch als Zusatzwärmeübertrager 35 bezeichnet wird. Der Zusatzwärmeübertrager 35 ist einerseits in die Brennerabgasleitung 33 stromab des Hauptwärmeübertragers 34 und andererseits in einen Abwärmepfad 36 eingebunden. Der Abwärmepfad 36 dient ebenfalls zur Nutzung von im Brennerabgas enthaltener Wärme. Beispielsweise ist der Abwärmepfad 36 durch eine Kühlmittelleitung eines Kühlmittelkreises der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs gebildet. Das Brennstoffzellensystem 1 kann dann beispielsweise als Zuheizer für die Brennkraftmaschine genutzt werden. Alternativ kann der Abwärmepfad 36 durch eine Warmluftleitung einer Innenraumheizeinrichtung des Fahrzeugs gebildet sein. Das Brennstoffzellensystem 1 lässt sich dann als Standheizung für das Fahrzeug verwenden, wenn ein Gebläse der Innenraumheizeinrichtung einen der Verbraucher 9 bildet.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 ist außerdem mit einer Rezirkulationsleitung 37 ausgestattet, die eingangsseitig über eine Anschlussstelle 38 an die Anodenabgasleitung 28 angeschlossen ist. Ausgangsseitig ist die Rezirkulationsleitung 37 bei den Ausführungsformen der 1, 3 und 4 über den Rezirkulationseingang 14 an den Reformer 3 und bei den Ausführungsformen der 2 und 5 bis 8 über eine Anschlussstelle 39 an die Reformeroxidatorleitung 20 angeschlossen. Die Rezirkulationsleitung 37 ermöglicht somit eine direkte oder indirekte Rückführung von Anodenabgas in den Reformer 3.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 weist außerdem eine Fördereinrichtung 40 auf, die zum Antreiben des Anodenabgases dient.
  • Bei den Ausführungsformen der 1 bis 6 weist die Fördereinrichtung 40 einen Heißgasförderer 41 auf, der so ausgestaltet ist, dass er sich zum Antreiben von ungekühltem Anodenabgas eignet. Bei den Ausführungsformen der 1 bis 3 und 6 ist die Fördereinrichtung 40 durch einen Abgasturbo lader 42 gebildet, der in üblicher Weise einen Verdichter 43 und eine damit antriebsgekoppelte Turbine 44 aufweist. Der Verdichter 43 des Abgasturboladers 42 bildet den Heißgasförderer 41 der Fördereinrichtung 40. Die Turbine 44 ist in die Brennerabgasleitung 33 eingebunden. Bei den in den 1, 2 und 6 gezeigten Ausführungsformen ist die Turbine 44 stromauf des Hauptwärmeübertragers 34 in die Brennerabgasleitung 33 eingebunden. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Turbine 44 stromab des Hauptwärmeübertragers 34 in die Brennerabgasleitung 33 eingebunden. Die in 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass bei der in 1 gezeigten Ausführungsform die Rezirkulationsleitung 37 ausgangsseitig über den Rezirkulationseingang 14 an den Reformer 3 angeschlossen ist, während sie bei der Ausführungsform gemäß 2 über die Anschlussstelle 39 an die Reformeroxidatorleitung 20 angeschlossen ist. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform erfolgt somit innerhalb der Reformeroxidatorleitung 20 stromab der Anschlussstelle 39 eine Gemischbildung zwischen Oxidatorgas und Anodenabgas.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Rezirkulationsleitung 37 analog zur Ausführungsform gemäß 1 an den Reformer 3 angeschlossen. Ebenso ist es analog zur Ausführungsform gemäß 2 möglich, auch hier die Rezirkulationsleitung 37 an die Reformeroxidatorleitung 20 anzuschließen.
  • Bei den Ausführungsformen der 1 bis 4 ist der Heißgasförderer in die Rezirkulationsleitung 37 eingebunden, während er bei der Ausführungsform gemäß 6 in die Reformeroxdiatorleitung 20 stromab der Anschlussstelle 39 eingebunden ist. Bei dieser Ausführung wird dem Verdichter 43 saugseitig ein Gemisch aus Oxidatorgas und Anodenabgas zugeführt, das jedenfalls kälter ist als das ungekühlte Anodenabgas. Die Ausführungsform gemäß 6 entspricht dabei weitgehend einer Abwandlung der Ausführung gemäß 1. Analoge Abwandlungen sind auch zu den Ausführungen der 2 bis 4 möglich, um den Verdichter 43 durch Zumischung zum Reformeroxidatorgas mit gekühltem Anodenabgas zu beaufschlagen.
  • Zur Realisierung des Abgasturboladers 42 ist es insbesondere möglich, auf eine als Abgasturbolader ausgestaltete Frischgasladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine zurückzugreifen. Hierdurch ist es möglich, bestehende und in der Praxis bewährte Abgasturbolader zum Antreiben des Anodenabgases zu verwenden. In Abhängigkeit des im jeweiligen konkreten Brennstoffzellensystem 1 zu fördernden Volumenstroms von Anodenabgas ist es grundsätzlich möglich, einen tatsächlich existierenden Turbolader, der an sich zur Aufladung einer Brennkraftmaschine dient, im Brennstoffzellensystem 1 zu verwenden. Alternativ kann eine funktionsfähige Konstruktion vergleichsweise einfach an den zu fördernden Volumenstrom adaptiert werden. Im einfachsten Fall kann der jeweilige Abgasturbolader 42 mit seiner Turbine verwendet werden. Auf diese Weise können beispielsweise die in den 1 bis 3 und 6 gezeigten Ausführungsformen realisiert werden.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform umfasst die Fördereinrichtung 40 einen Elektroantrieb 45 zum Antreiben des Heißgasförderers 41. Zur Realisierung des Heißgasförderers 41 kann grundsätzlich wieder auf an sich bekannte Frischgasladeeinrichtungen von Brennkraftmaschinen zurückgegriffen werden. Beispielsweise kann der Heißgasförderer 43 wieder durch einen Verdichter eines Abgasturboladers gebildet werden, der hier ohne seine Turbine zum Einsatz kommt. Die Turbine ist dabei durch den Elektroantrieb 45 ersetzt. Alternativ sind für aufgeladene Brennkraftmaschinen auch Frischgasladeeinrichtungen mit einem. elektrisch oder mechanisch angetriebenen Lader 46 bekannt, wobei dann besagter Lader 46 als Heißgasförderer 41 verwendet werden kann.
  • Auch bei der in 4 gezeigten Ausführungsform ist die Rezirkulationsleitung 37 über den Rezirkulationseingang 14 an den Reformer 3 angeschlossen. Alternativ ist auch hier denkbar, die Rezirkulationsleitung 37 ausgangsseitig an die Reformeroxidatorleitung 20 anzuschließen.
  • Die in den Ausführungsformen der 1 bis 4 und 6 verwendeten Heißgasförderer 41 können somit grundsätzlich nach Art eines Verdichters 43 ausgestaltet werden, wie er an sich aus Frischgasladeeinrichtungen von Brennkraftmaschinen bekannt ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Ausfüh rungsformen beschränkt, sondern soll grundsätzlich jeglichen geeigneten Heißgasförderer 41 erfassen.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist der Heißgasförderer 41 durch eine Saugstrahlpumpe 47 gebildet. Die Saugstrahlpumpe 47 weist ein Venturi-Rohr 48 auf, das einen Einlass 49, einen Auslass 50 und einen seitlichen Sauganschluss 51 der Saugstrahlpumpe 47 definiert. Die Saugstrahlpumpe 47 ist in die Reformeroxidatorleitung 20 eingebunden. Hierzu ist die Reformeroxidatorleitung 20 an den Einlass 49 und den Auslass 50 angeschlossen. Die Rezirkulationsleitung 47 ist ausgangsseitig an den Sauganschluss 51 angeschlossen. Die Saugstrahlpumpe 47 lässt sich besonders einfach durch Verwendung entsprechender Materialien mit der erforderlichen Heißgasbeständigkeit versehen und lässt sich dadurch besonders preiswert realisieren. Bei der Ausführungsform gemäß 5 ist die Rezirkulationsleitung 37 über die Fördereinrichtung 40 an die Reformeroxidatorleitung 20 angeschlossen.
  • Bei den Ausführungsformen der 6 bis 8 ist die Fördereinrichtung 40 in die Reformeroxidatorleitung 20 eingebunden. Des Weiteren ist bei diesen Ausführungsformen die Rezirkulationsleitung 37 stromauf der Fördereinrichtung 40 über die Anschlussstelle 39 an die Reformeroxidatorleitung 20 angeschlossen. Bei diesen Ausführungsformen kommt es in der Reformeroxidatorleitung 20 stromab der Anschlussstelle 39 zu einer Durchmischung zwischen Anodenabgas und dem Reformer 3 zugeführten Oxidatorgas. Hierdurch kommt es zu einer Abkühlung des Anodenabgases bis das Gemisch die Saugsei te der Fördereinrichtung 40 erreicht. Dementsprechend ist es bei dieser Ausführungsform grundsätzlich möglich, die Fördereinrichtung 40 für vergleichsweise niedrige Temperaturen auszulegen, so dass sie insgesamt vergleichsweise preiswert ausgestaltet werden kann. Die in 8 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 7 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass gemäß 8 optional ein Rezirkulationswärmeübertrager 52 vorgesehen sein kann, der einerseits in die Rezirkulationseinheit 37 und andererseits in die Brennstoffzellenoxidatorleitung 19 eingebunden ist. Der Rezirkulationswärmeübertrager 52 realisiert dadurch eine wärmeübertragende Kopplung zwischen dem rückgeführten Anodenabgas und dem der Brennstoffzelle 2 zugeführten Oxidatorgas, wodurch das Anodenabgas signifikant abgekühlt werden kann. Im gezeigten Beispiel ist der Rezirkulationswärmeübertrager 52 stromauf des Hauptwärmeübertragers 34 in die Brennstoffzellenoxidatorleitung 19 eingebunden.
  • Alternativ ist auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher der Rezirkulationswärmeübertrager 52 stromauf der Anschlussstelle 39 in die Reformeroxidatorleitung 20 eingebunden ist.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist das Brennstoffzellensystem 1 außerdem mit einer thermisch isolierenden Isolationsbox 53 ausgestattet, die hier durch eine unterbrochene Linie angedeutet ist. Innerhalb dieser Isolationsbox 53 sind die besonders heißen Komponenten des Brennstoffzellensystems 1 angeordnet. In jedem Fall sind im Inneren der Isolationsbox 53 die Brennstoffzelle 2 und – soweit vorhanden – der Restgasbrenner 29 und der Hauptwärmeübertrager 34 angeordnet. Bei den Ausführungsformen der 1 bis 6 ist außerdem die Fördereinrichtung 40 zumindest teilweise innerhalb der Isolationsbox 53 angeordnet. Beispielsweise kann der Elektroantrieb 45 gemäß 4 außerhalb der Isolationsbox 53 angeordnet sein. Ebenso kann bei diesen Ausführungsformen der Reformer 3 innerhalb der Isolationsbox 53 angeordnet sein. Im Unterschied dazu ist bei den Ausführungsformen der 7 und 8 die Fördereinrichtung 40 außerhalb der Isolationsbox 53 angeordnet. Hierdurch benötigt die Fördereinrichtung 40 nur eine vergleichsweise geringe Hitzebeständigkeit, wodurch sie sich vergleichsweise preiswert realisieren lässt. Ebenso kann bei diesen Ausführungsformen der Reformer 3 bevorzugt außerhalb der Isolationsbox 53 angeordnet sein. Bei allen Ausführungsformen sind vorzugsweise der Zusatzwärmeübertrager 35 und der jeweilige Verbraucher 9 außerhalb der Isolationsbox 53 angeordnet. Das Brennstoffzellensystem 1 kann außerdem eine Sensorik 54 aufweisen, die im vorliegenden Fall durch mehrere Temperatursensoren 55 gebildet ist, die an geeigneten Messstellen angeordnet sind. Beispielsweise befindet sich ein Temperatursensor 54 zwischen dem Gemischbildungsabschnitt 10 und dem Katalysatorabschnitt 11 des Reformers 11. Ein weiterer Temperatursensor 55 ist am Brenngasausgang 16 angeordnet. Ein Temperatursensor 55 kann außerdem am Brennerabgasausgang 32 oder am Eingang des Hauptwärmeübertragers 34 angeordnet sein. Ferner kann auch am Anodenausgang 5 ein weiterer Temperatursensor 55 angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, – mit einer Brennstoffzelle (2) zur Stromerzeugung aus Brenngas und Oxidatorgas, – mit einem Reformer (3) zur Brenngaserzeugung aus Kraftstoff und Oxidatorgas, – mit einer Anodenabgasleitung (28) zum Abführen von Anodenabgas aus der Brennstoffzelle (2), die an die Brennstoffzelle (2) angeschlossen ist, – mit einer Reformeroxidatorleitung (20) zur Versorgung des Reformers (3) mit Oxidatorgas, die an den Reformer (3) angeschlossen ist, – mit einer Rezirkulationsleitung (37) zum Rückführen von Anodenabgas zum Reformer (3), die eingangsseitig an die Anodenabgasleitung (28) und ausgangsseitig an den Reformer (3) oder an die Reformeroxidatorleitung (20) angeschlossen ist, – mit einer Fördereinrichtung (40) zum Antreiben des Anodenabgases, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (40) einen Heißgasförderer (41) zum Antreiben von ungekühltem Anodenabgas aufweist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgasförderer (41) durch einen Verdichter (43) einer Frischgasladeeinrichtung (42) einer Brennkraftmaschine gebildet oder nach Art eines derartigen Verdichters (43) ausgestaltet ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Frischgasladeeinrichtung ein Abgasturbolader (42) mit oder ohne Turbine (44) ist, oder – dass die Frischgasladeeinrichtung ein elektrisch oder mechanisch angetriebener Lader (46) ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Restgasbrenner (29) vorgesehen ist, der eingangsseitig an die Anodenabgasleitung (28) sowie an eine an die Brennstoffzelle (2) angeschlossene Kathodenabgasleitung (27) und ausgangsseitig an eine Brennerabgasleitung (33) angeschlossen ist, – dass die Fördereinrichtung (40) durch einen Abgasturbolader (42) gebildet ist, dessen Verdichter (43) den Heißgasförderer (41) bildet und dessen Turbine (44) den Verdichter (43) antreibt und in die Brennerabgasleitung (33) eingebunden ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass in die Brennerabgasleitung (33) ein Wärmeübertrager (34) eingebunden ist, – dass die Turbine (44) des Abgasturboladers (42) stromauf oder stromab des Wärmeübertragers (34) in die Brennerabgasleitung (33) eingebunden ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (40) einen Elektroantrieb (45) zum Antreiben des Heißgasförderers (41) aufweist.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgasförderer (41) in die Rezirkulationsleitung (37) eingebunden ist.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgasförderer (41) durch eine Saugstrahlpumpe (47) gebildet ist, die in die Reformeroxidatorleitung (20) eingebunden ist und über die die Rezirkulationsleitung (37) an die Reformeroxidatorleitung (20) angeschlossen ist.
  9. Brennstoffzellensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass die Fördereinrichtung (40) in die Reformeroxidatorleitung (20) eingebunden ist, – dass die Rezirkulationsleitung (37) stromauf der Fördereinrichtung (40) an die Reformeroxidatorleitung (20) angeschlossen ist.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rezirkulationsleitung (37) ein Rezirkulationswärmeübertrager (52) eingebunden ist.
DE102006021866A 2006-05-09 2006-05-09 Brennstoffzellensystem Ceased DE102006021866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021866A DE102006021866A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Brennstoffzellensystem
EP07106785A EP1855342B1 (de) 2006-05-09 2007-04-24 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021866A DE102006021866A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021866A1 true DE102006021866A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38320180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021866A Ceased DE102006021866A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1855342B1 (de)
DE (1) DE102006021866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204023A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
WO2018033287A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026350A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reformer-Brennstoffzellen-System
KR101392971B1 (ko) * 2012-06-04 2014-05-08 주식회사 경동나비엔 연료전지와 보일러의 복합 시스템
DE102014215480A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Avl Schrick Gmbh Brennstoffzellensystem mit einer Fördereinrichtung für Anodenabgas
JP6374273B2 (ja) 2014-08-29 2018-08-15 本田技研工業株式会社 燃料電池モジュール
JP6280470B2 (ja) 2014-08-29 2018-02-14 本田技研工業株式会社 燃料電池モジュール
DE102014115096B4 (de) 2014-10-16 2021-01-14 Eberspächer Climate Control Systems GmbH System zur versorgung eines fahrzeugs mit elektrischer energie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856499C1 (de) * 1998-12-08 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Aufladung von Prozeßluft für eine Brennstoffzelle
DE19908905C2 (de) * 1999-03-02 2003-03-20 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wasserstofferzeugungsanlage
DE10315255A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE19928102B4 (de) * 1999-06-19 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor und mit einem Brennstoffzellensystem zur Stromversorgung elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeugs
DE102004002337A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung
DE102005001361A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
EP1739777A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 J. Eberspächer GmbH Co. KG Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4048933B2 (ja) * 2002-11-26 2008-02-20 株式会社デンソー 燃料電池システム
DE10330123A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102005012230A1 (de) 2004-03-24 2005-10-06 General Electric Co. Verfahren und System zum Anfahren und transienten Betrieb eines integrierten Brennstoffzellen-Gasturbinensystems
US7803473B2 (en) 2004-06-30 2010-09-28 General Electric Company Integrated power plant and system and method incorporating the same
DE102006017615A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensytem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856499C1 (de) * 1998-12-08 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Aufladung von Prozeßluft für eine Brennstoffzelle
DE19908905C2 (de) * 1999-03-02 2003-03-20 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wasserstofferzeugungsanlage
DE19928102B4 (de) * 1999-06-19 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor und mit einem Brennstoffzellensystem zur Stromversorgung elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeugs
DE10315255A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE102004002337A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung
DE102005001361A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
EP1739777A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 J. Eberspächer GmbH Co. KG Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204023A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
US10193166B2 (en) 2013-03-08 2019-01-29 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fuel cell system
DE102013204023B4 (de) 2013-03-08 2021-10-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
WO2018033287A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1855342A2 (de) 2007-11-14
EP1855342B1 (de) 2012-06-13
EP1855342A3 (de) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855342B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1845579B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1679757B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011088563B4 (de) Anordnung mit Brennstoffzellensystem
EP1616361A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE102004002337A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung
DE102009030236B4 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren
EP1947723B1 (de) Energiebereitstellungssystem
DE102006046256A1 (de) Wasserstoffheizung
EP1845578B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1845576B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1844856B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012220082B4 (de) Fahrzeugbrennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006023857B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008027292A1 (de) Brennstoffzellensystem und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1845577B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007012762A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Rezirkulationsstrang
EP1942537A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Regenerationseinrichtung für einen Reformer und zugehöriges Verfahren
DE102009009667B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102007033151B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
EP1968150B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008019942A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Nachbrenner
DE102007008114A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007040192A1 (de) Reformer und Brennstoffzellensystem
DE10143156A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20131212

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131212

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131205