DE102004002337A1 - Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung - Google Patents
Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004002337A1 DE102004002337A1 DE102004002337A DE102004002337A DE102004002337A1 DE 102004002337 A1 DE102004002337 A1 DE 102004002337A1 DE 102004002337 A DE102004002337 A DE 102004002337A DE 102004002337 A DE102004002337 A DE 102004002337A DE 102004002337 A1 DE102004002337 A1 DE 102004002337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy conversion
- conversion device
- reformer
- gas
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Energieumwandlungsvorrichtung mit einer Reformeinrichtung (5) und einer Brennstoffzelleneinrichtung (4), wobei der Reformer (5) mit einem Reformatgaseingang (20) der Brennstoffzelle (4) verbunden ist und ein Restreformatausgang (21) mit einer Restreformatleitung (25) verbunden ist, wobei die Restreformatleitung (25) sowohl mit einer Nachverbrennungseinrichtung (6) als auch über zumindest einen Rezirkuliergaswärmetauscher (32), (35) mit dem Reformer (5) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Energieumwandlungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 24, insbesondere zur Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie und Wärmeenergie.
- Aus dem Stand der Technik sind Hilfsenergieversorgungseinrichtungen (Auxiliary Power Units, APU) bekannt, die in Flugzeugen (Turbinen mit Generator), Nutzfahrzeugen und Schiffen (Dieselmotor mit Generator) oder in der Raumfahrt (Brennstoffzellen) bereits im Serieneinsatz sind. Merkmal einer Hilfsenergieversorgungseinrichtung ist, dass sie unabhängig von dem eigentlichen Antriebsaggregat des Fahrzeuges, das Bordnetz des Fahrzeuges mit Strom versorgen kann.
- Bekannte Möglichkeiten sind zum einen der Antrieb eines Generators über ein motorunabhängiges Aggregat basierend auf interner Verbrennung (Diesel-, Ottomotor) oder externer Verbrennung (Stirling-Motor, Rankine-Prozess) und zum anderen der Einsatz einer Brennstoffzelle. Außerdem sind unterschiedliche Typen von Brennstoffzellen, z.B. Membranbrennstoffzellen, Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen und Festelektrolytbrennstoffzellen bekannt, die im Prinzip für eine Hilfsenergievorsorgungseinrichtung eingesetzt werden können. Außerdem sind auch Reformer- und Gasreinigungseinrichtungen bekannt, die es erlauben, aus Benzin, Diesel, Methanol, Erdgas oder anderen hö heren Kohlanwasserstoffen ein Synthesegas zu erzeugen, das in den Brennstoffzellen elektrochemisch in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
- Membranbrennstoffzellen (PEMFC) werden bei ca. 80 bis 100°C betrieben und können nur reinen Wasserstoff umsetzen. Daher ist neben dem eigentlichen Reformer zur Synthesegaserzeugung eine aufwendige Gasreinigung notwendig. Festelektrolytbrennstoffzellen (SOFC) arbeiten bei 700 bis 1000°C und sind aufgrund der höheren Betriebstemperatur und ihrer Funktionsweise in der Lage, unterschiedliche Synthesegase mit geringeren Reinheitsanforderungen umzusetzen. Dies erlaubt ein relativ einfaches Energieumwandlungssystem, z.B. bestehend aus einer Reformierung mittels partieller Oxidation (POx-Reformer) und einer Festelektrolytbrennstoffzelle. Nicht in der Brennstoffzelle zur Stromproduktion benutztes Reformat wird in einer Abgasreinigung verbrannt. Abwärme die im System bei der partiellen Oxidation im Reformer, der chemischen Reaktion im Brennstoffzellenstapel und bei der Nachverbrennung entsteht, wird, sofern sie nicht systemintern zur Vorwärmung von Edukten genutzt wird, durch das Abgas aus dem System entlassen.
- Derartige Systeme sind bekannt, haben jedoch den Nachteil, dass der erreichbare Wirkungsgrad noch nicht optimal ist und ein relativ hoher Anteil der dem System zugeführten chemischen Energie in Form von Wärmeenergie mit dem Abgas abgegeben wird.
- Aus der
EP 0797367 D1 ist eine Brennstoffzellenanlage mit Wärmenutzung des Kathodengases und ein Verfahren zu ihrem Betrieb bekannt. Diese Druckschrift offenbart eine Kombination eines Brennstoffzellenelements, insbesondere eines Festoxidbrennstoffzellenelements, dessen kathodenseitiges Abgas über einen Wärmetauscher geleitet wird, um den kathodenseitigen Frischgas Wärme zuzuführen. Anschließend wird das Kathodenabgas teilweise über einen weiteren Wärmetauscher einer Hochdruckseite ei ner Gasturbine zugeführt, um einen Teil des im Kathodenabgas enthaltenen Energieinhalts in Bewegungsenergie umzusetzen. Diese Bewegungsenergie wird dann für Versorgungspumpen des Systems, z.B. zur Förderung von Luft- oder Kathodenabgas, verwendet. Weiterhin wird vorgeschlagen, die Bewegungsenergie eventuell zum Antrieb eines Generators zu nutzen. - Bei dieser Brennstoffzellenanlage ist von Nachteil, dass sie hinsichtlich ihres Bauraums wenig flexibel ausgebildet ist.
- Aus der WO 02/087052 A2 ist ein integriertes Festelektrolytbrennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle, einer Nachbrennkammer und einem Reformer bekannt, bei dem heißes Reformatgas mittels eines Dreiwegeventils wahlweise in die Brennstoffzelle oder die Nachbrennkammer geleitet werden kann. Da sich dieses Dreiwegeventil im Heißbereich hinter dem Reformer befindet, ist hierfür ein erhöhter Bauaufwand zur Gewährung der erforderlichen Hitzebeständigkeit notwendig.
- Außerdem ist es bekannt, beispielsweise, das Anodenabgas, welches noch Reste an Reformat enthalten kann, dem Reformer erneut zuzuführen und es somit zu rezirkulieren. Für eine solche Rezirkulierung sind grundsätzlich folgende Maßnahmen bekannt. Der Anodenabgasstrom wird mittels eines Hochtemperaturgebläses dem Reformer zugeführt. Dies ist technisch schwer umsetzbar, da das Bereitstellen einer ausreichend langen Lebensdauer des Hochtemperatur-Gebläses sehr aufwendig ist. Weiterhin ist es bekannt, die Rezirkulierung im Heißbereich mittels eines Turboladers zu bewerkstelligen. Dies ist jedoch technisch sehr aufwendig und teuer. Weiterhin ist es bekannt, die Rezirkulierung mittels Gas-Strahlpumpen zu bewerkstelligen. Nachteilig ist zudem, dass hierbei eine geringe Möglichkeit zur Regelung der Medienströme, insbesondere bei dem Erfordernis des gesamten Abschaltens der Rezirkulierung besteht.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Energieumwandlungsvorrichtung mit Restreformatrezirkulierung anzugeben, welche einfach aufgebaut ist und hinsichtlich der erforderlichen Komponenten kostengünstig realisierbar ist. Insbesondere ist es wünschenswert, Hochtemperaturkomponenten zu vermeiden. Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, sicherzustellen, dass die Brennstoffzelle mit einem Synthesegas von sehr hoher Qualität beaufschlagt werden kann.
- Diese Aufgaben werden mit einer Energieumwandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 24 gelöst.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es in einfacher Art und Weise möglich ist, die gestellten Aufgaben zu erfüllen, indem z.B. vom Anodenausgang der Festelektrolytbrennstoffzelle eine Leitung zu z.B. einer der Nachverbrennungseinrichtung vorgesehen ist, in der das Anodenabgas geführt werden kann. Von dieser Leitung abzweigend ist erfindungemäß eine Leitung vorgesehen, welche in der Lage ist, zumindest einen Teilstrom des Anodenabgases zum Reformer zurückzuführen. In dieser Zweigleitung sitzt zumindest ein Wärmetauscher zur Kühlung des Anodenabgasteilstroms und eine Einrichtung zum Erhöhen des Anodenabgasdruckes, welche in Strömungsrichtung nach dem Wärmetauscher angeordnet ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Einrichtung zum Erhöhen des Gasdrucks und dem Reformer ein Rückschlagventil angeordnet, welches einen Gasfluss vom Reformer hin zum Wärmetauscher unterbindet.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sitzt zwischen der Einrichtung zum Erhöhen des Abgasdruckes und dem Reformer ein weiterer Wärmetauscher. Diese Anord nung ermöglicht es, die Einrichtung zum Erhöhen des Abgasdruckes z.B. als Niedertemperaturgebläse auszugestalten und trotzdem bei Bedarf über die Zweigleitung einen Bypass für das Reformatgas, unter Umgehung der Brennstoffzelle direkt in die Nachbrennkammer zur Verfügung zu stellen.
- Bei der Erfindung ist von besonderem Vorteil, dass in einfacher Art und Weise z.B. mittels eines Niedertemperaturgebläses, welches kostengünstig und mit hoher Lebensdauer realisierbar ist, eine Reformatrezirkulierung in einfacher Art und Weise geregelt und/oder gesteuert erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft bei der Erfindung ist, dass durch Umkehrung der Förderrichtung des Gebläses bei Bedarf ein Reformatgasbypass für das Reformatgas, insbesondere im Kalt- oder Startanlauf unter Umgehung der Brennstoffzelle direkt in die Nachverbrennungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieumwandlungsvorrichtung; -
2 : eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieumwandlungsvorrichtung gemäß1 mit einer Bypassfunktion. - Gegenstand der Erfindung ist eine Energieumwandlungsvorrichtung und ein Verfahren zu dessen Betrieb, welche die Rezirkulierung in einem Brennstoffzellensystem auf Basis einer Festelektrolytbrennstoffzelle mittels Nieder-Temperatur-Komponenten (100–350°C) erlauben. Die Erfindung erlaubt die geregelte Einstellung einer solchen Funktion (Menge des rezirkulierten Reformats) und auch deren Abschaltung während anderer Modi beim Betrieb des Systems, wenn die Rezirkulierung nicht er wünscht ist (z.B. beim Kaltstart) oder die Abschaltung der Funktion bei für die Niedertemperatur-Komponenten zu hohen Temperaturen.
- Hierzu ist ein Wärmeübertrager vorgesehen, der als kühlendes Medium die Prozessluft im Gesamtsystem (z.B. für die Kathodenseite des Festelektrolytbrennstoffzelle (SOFC)) nutzt, sowie eine Gebläsestufe zur Erhöhung des Druckniveaus des genutzten Reformats auf das Druckniveau des Reformers oder darüber, sowie ein Rückschlagventil, das verhindert, dass bei nichtaktiver Rezirkulierung Synthesegas oder Luft aus dem Reformer in die Nachverbrennung gelangt.
- Außerdem ist Gegenstand dieser Erfindung, dass in einer anderen Ausführung des Systems der gleiche Pfad, der zur Rezirkulierung dient, in Betriebszuständen, in denen es zu Rußbildung in Teilen der Energieumwandlungsvorrichtung, insbesondere in der Hochtemperaturbrennstoffzelle kommen kann, umgekehrt durchfahren werden kann und somit ein Bypass zur SOFC zur Verfügung gestellt wird, um die Brennstoffzelle vor Verrußung zu schützen. In dieser Konfiguration muss das bei der Rezirkulierung aufgeführte Rückschlagventil entfallen. Unerwünschte Stromrichtungen müssen durch eine Rezirkulierpumpe oder ein Absperrventil unterbunden werden.
- Während der Kaltstartphase fördert die Rezirkulierungspumpe Reformat aus der Reformerstufe in die Nachverbrennung. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Reformat im Freilauf dem Reformatstrom in Richtung Nachverbrennung folgt, wobei die Druckerzeugung durch ein Prozessluftgebläse in einer Luftversorgung bewerkstelligt wird. Hierzu ist es erforderlich, dass das Reformat durch einen Wärmeübertrager vor der Rezirkulierungspumpe auf niedrige Temperaturen (100–350°C) gekühlt wird. Zur Kühlung des Reformats bietet sich hierbei die Prozessluft für das Brennstoffzellensystem an, z.B. die Pro zessluft für den Reformer, die Brennstoffzelle oder die Nachverbrennung. Dies ist vorteilhaft, um die Rezirkulierungspumpe nicht zu beschädigen. Weiterhin kann ein Temperaturfühler vor der Rezirkulierungspumpe angeordnet sein, welcher bei einem Überschreiten eines Temperaturmaximalwertes veranlasst, dass ein Reformatstrom die Rezirkulierungspumpe umgehend auf die Festelektrolytbrennstoffzellen umgelenkt wird.
- Eine erfindungsgemäße Energieumwandlungsvorrichtung
1 (1 ) weist eine Brennstoffzelleneinrichtung2 und eine Versorgungseinrichtung3 auf. - Die Brennstoffzelleneinrichtung
2 weist eine Brennstoffzelle4 , z.B. einen Brennstoffzellenstapel oder ein Brennstoffzellenbündel, insbesondere eine Festelektrolytbrennstoffzelle auf. Weiterhin weist die Brennstoffzelleneinrichtung2 einen Reformer5 auf, welcher der Brennstoffzelle4 vorgeordnet ist. Der Brennstoffzelle4 nachgeordnet weist die Brennstoffzelleneinrichtung2 eine Nachverbrennungseinrichtung6 auf. Der Nachverbrennungseinrichtung6 nachgeordnet ist ein Abgaswärmetauscher7 vorhanden. - Die Vorsorgungseinrichtung weist eine Kraftstoffzufuhrleitung
8 auf, welche mit dem Reformer5 verbunden ist. Weiterhin ist eine Luftzufuhrleitung9 vorhanden, die in eine Luftversorgungseinrichtung10 mündet. Die Luftversorgungseinrichtung10 ist beispielsweise ein steuer- und/oder regelbares Gebläse, welches den Reformer5 , die Brennstoffzelle4 und die Nachverbrennungseinrichtung6 mit Prozessluft versorgt. Zu diesem Zweck ist die Luftversorgungseinrichtung10 über eine erste Prozessluftleitung11 mit der Nachverbrennungseinrichtung6 , über eine zweite Prozessluftleitung12 mit der Brennstoffzelle4 und über eine dritte Prozessluftleitung13 mit dem Eingang des Reformers5 verbunden. - Die Brennstoffzelle
4 weist einen Reformatgaseingang20 , einen Reformatgasausgang21 sowie einen Prozesslufteingang22 und einen Prozessluftaungang23 auf. Weiterhin weist die Brennstoffzelle4 Elektroden30 ,31 auf, an denen die elektrische Energie, die durch die Brennstoffzelle4 erzeugt wird, abgegriffen werden kann. Der Reformatgaseingang20 ist über eine Reformatgaslentung24 mit dem Ausgang des Reformers5 verbunden. Der Prozesslufteingang22 der Brennstoffzelle4 ist mit der zweiten Prozessluftleitung12 verbunden. Der Prozessluftausgang23 steht mit der Nachverbrennungseinrichtung6 in Verbindung. Der Reformatgasausgang21 steht über eine Restreformatleitung25 mit der Nachverbrennungseinrichtung6 in Verbindung, so dass das Abgas, welches die Brennstoffzelle4 am Reformatgasausgang21 verlässt, in die Nachverbrennungseinrichtung6 gelangen kann. Die Nachverbrennungseinrichtung6 weist ausgangsseitig eine Abgasleitung26 auf. In der Abgasleitung26 ist der Abgaswärmetauscher7 angeordnet, derart, dass die dem Abgas entzogene Wärme der in der zweiten Prozessluftleitung12 strömenden Prozessluft für die Brennstoffzelle4 zugeführt wird. Somit erreicht die Prozessluft den Prozesslufteingang22 der Brennstoffzelle4 vorerhitzt. - Von der Reformatleitung
25 zweigt eine Rücklaufleitung27 ab, welche mit einem Rezirkuliergasanschluss28 des Reformers5 verbunden ist. Von der Abzweigung29 der Rücklaufleitung27 sind von der Restreformatleitung25 aus ein Rezirkuliergaswärmetauscher32 , eine Rezirkulierpumpe33 und ein Rückschlagventil34 in dieser Aufeinanderfolge angeordnet. - Der Rezirkuliergaswärmetauscher
32 steht ebenso mit der zweiten Prozessluftleitung12 in Verbindung, so dass ein Wärmeaustausch vom heißen Rezirkuliergas hin zur kühlen Prozessluft für den Prozesslufteingang22 der Brennstoffzelle4 erfolgt. Dies bewirkt, dass Rezirkuliergas nach dem Rezirkuliergaswärmetauscher32 in etwa eine Temperatur von 100 bis 350°C auf weist. Somit kann die Rezirkulierpumpe33 als sogenannte Niedertemperaturgaspumpe ausgebildet werden, was einen erheblichen Kostenvorteil darstellt und zudem den Konstruktions- und Testaufwand zur Erreichung einer hohen Lebensdauer stark minimiert. Die Rezirkulierpumpe33 fördert das in der Rücklaufleitung27 strömende Rezirkuliergas zum Reformer5 und erhöht dessen Druck auf einen geeigneten Reformereingangsdruck. Das Rückschlagventil34 ist derart zwischen dem Reformer5 und der Rezirkulierpumpe33 in der Rücklaufleitung27 angeordnet, dass ein Heißgasstrom vom Reformer5 hin zur Rezirkulierpumpe33 unterbunden ist. - Durch geeignete Steuerung und/oder Regelung der Rezirkulierpumpe
33 kann der Teilstrom des Rezirkuliergases, welcher durch die Rücklaufleitung27 in den Reformer5 geleitet wird, einfach, kostengünstig und zuverlässig bestimmt werden. Da das Druckniveau des Rezirkuliergases in der Rücklaufleitung27 niedriger ist als das erforderliche Druckniveau des Rezirkuliergases zum Eintritt in den Reformer5 , kann durch Abschalten der Rezirkulierpumpe33 in einfacher Art und Weise die Rezirkulierung auch abgeschaltet werden. In diesem Fall strömt das gesamte Abgas, welches in der Restreformatleitung28 die Brennstoffzelle4 verlässt in die Nachverbrennungseinrichtung6 . Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass die Prozessluft, welche für die Brennstoffzelle4 bestimmt ist, zweistufig durch den Rezirkuliergaswärmetauscher32 und den Abgaswärmetauscher7 vorerhitzt wird und somit die Brennstoffzelle4 mit idealer Temperatur erreicht. In dieser Art und Weise kann somit durch die Steuerung und/oder Regelung der Rezirkulierpumpe33 auch Einfluss genommen werden auf die Prozesslufteintrittstemperatur in die Brennstoffzelle4 , da durch die Menge des in der Rücklaufleitung27 strömenden Rezirkuliergases die Vorwärmung der Prozessluft in der ersten Stufe und somit auch die Gesamterwärmung, also auch die Eingangstemperatur der Prozessluft an der Brennstoffzelle4 beeinflusst werden kann. Dies stellt somit zumindest in ausgewählten Betriebszuständen eine Regelungsvereinfachung dar. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieumwandlungsvorrichtung
1 (2 ) ist in der Rücklaufleitung27 zwischen der Rezirkulierpumpe33 und dem Reformer5 an Stelle des Rückschlagventils34 ein zweiter Rezirkuliergaswärmetauscher35 angeordnet, so dass jeweils vor und hinter der Rezirkulierpumpe33 ein Wärmetauscher angeordnet ist. Der zweite Rezirkuliergaswärmetauscher35 steht mit der dritten Prozessluftleitung13 in Verbindung, welche von der Luftversorgungseinrichtung10 zum Reformer5 führt. Mit dieser Anordnung ist es möglich, dass Frischreformatgas, welches im Reformer erzeugt wird, über die Rücklaufleitung27 den zweiten Rezirkuliergaswärmetauscher35 durchströmend in Richtung zur Abzweigung29 fließt bzw. ggf. von der Rezirkulierpumpe23 gefördert wird. Hierbei durchströmt das Frischreformatgas nach der Rezirkulierpumpe33 den ersten Rezirkuliergaswärmetauscher32 . Aufgrund der Druckverhältnisse kann es in einfacher Art und Weise eingerichtet werden, dass der gesamte Frischreformatgasstrom, welcher in der Rücklaufleitung27 hin zur Abzweigung29 gefördert wird, über die Restreformatleitung25 in die Nachverbrennungseinrichtung6 geleitet wird. Somit kann in einfacher Art und Weise ein Frischreformatgasbypass über die Rücklaufleitung27 zur Verfügung gestellt werden, um ein ggf. Rußpartikel enthaltendes Reformatgas beim Anlaufen der Energieumwandlungsvorrichtung1 direkt in die Nachverbrennungseinrichtung6 , unter Umgehung der Brennstoffzelle4 zu leiten. - Die Umkehrung der Förderrichtung kann entweder durch geeignete Wahl des Prozessluftdruckes für den Reformer
5 oder beispielsweise durch Umkehrung der Förderrichtung der Rezirkulierpumpe33 gewährleistet werden. Durch die beiden Rezirkuliergaswärmetauscher32 und35 ist unabhängig von der Strömungsrichtung in der Rücklaufleitung27 jedenfalls sichergestellt, dass die Rezirkulierpumpe33 nur mit Gas beaufschlagt wird, welches eine relativ niedrige Temperatur im Bereich zwischen 100 und 350°C aufweist, so dass die Rezirkulierpumpe – wie oben beschrieben – mit kostengünstigen Komponenten bestückt werden kann, da diese nur relativ niedrige Temperaturen aushalten muss. Besonders vorteilhaft bei der Ausführungsform gemäß2 ist, dass alleine durch Steuerung und/oder Regelung der Rezirkulierpumpe33 es möglich ist, entweder einen Bypassbetrieb in der Warmlaufphase zur Schonung der Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen oder einen geregelten Rezirkuliergasrückstrom zum Reformer zu gewährleisten. Somit sind beide Funktionen in einfacher Art und Weise mittels nur eines Regelungsgliedes verwirklichbar. - Optional oder zusätzlich kann zwischen den beiden Rezirkuliergaswärmetauschern
32 ,35 ein z.B. magnetisch oder motorisch betätigbares Absperrventil40 angeordnet sein. Mit dieser Maßnahme kann die Absperrfunktion in der Rezirkulierpumpe33 ersetzt werden, was je nach Pumpenbauart vorteilhaft sein kann. - Im folgenden wird das Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Restreformatgas, welches eine Brennstoffzelle
4 in einer Restreformatgasleitung25 verlässt zumindest teilweise einer Rücklaufleitung27 zugeführt wird, die als Rezirkulierleitung zum Reformer5 zurückführt. Der in der Rezirkulierleitung25 geführte Teilgasstrom wird in einem Rezirkuliergaswärmetauscher32 abgekühlt und einer Rezirkulierpumpe33 zugeführt. Die Rezirkulierpumpe33 fördert das Rezirkuliergas in der Rücklaufleitung27 zum Reformer5 zurück. Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in der Rücklaufleitung27 wahlweise Frischreformatgas vom Reformer5 hin zur Nachverbrennungseinrichtung6 oder Restreformatgas von der Brennstoffzelle4 hin zum Reformer5 gleitet bzw. gefördert. Wenn Frischreformatgas vom Reformer5 hin zur Nachverbren nungseinrichtung6 gefördert werden soll, ist es wesentlich, dass vor der Rezirkulierpumpe33 , welche beispielsweise in entgegengesetzter Richtung fördert, ein zweiter Reformatgaswärmetauscher32 angeordnet ist, so dass sichergestellt ist, dass Frischreformatgas mit abgesenkter Temperatur der Rezirkulierpumpe33 zugeführt wird. In diesem Fall kann die Rücklaufleitung27 als Bypass-Leitung zur Umgehung der Brennstoffzelle4 für Frischreformatgas dienen.
Claims (28)
- Energieumwandlungsvorrichtung mit einer Reformereinrichtung (
5 ) und einer Brennstoffzelleneinrichtung (4 ), wobei der Reformer (5 ) mit einem Reformatgaseingang (20 ) der Brennstoffzelle (4 ) verbunden ist und ein Ausgang (21 ) mit einer Restreformatleitung (25 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Restreformatleitung (25 ) sowohl mit einer Nachverbrennungseinrichtung (6 ) als auch über zumindest einen Rezirkuliergas-Wärmetauscher (32 ), (35 ) mit dem Reformer (5 ) verbunden ist. - Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reformer (
5 ) und dem Rezirkuliergas-Wärmetauscher (32 ) eine Einrichtung zum Erhöhen des Gasdrucks (33 ) angeordnet ist. - Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einrichtung zum Erhöhen des Gasdrucks (
33 ) und dem Reformer (5 ) ein Rückschlagventil (34 ) angeordnet ist, welches einen Gasfluss vom Reformer (5 ) zum Rezirkuliergas-Wärmetauscher (32 ) hin unterbindet. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einrichtung zum Erhöhen des Gasdruckes (
33 ) und dem Reformer (5 ) ein zweiter Rezirkuliergas-Wärmetauscher (35 ) angeordnet ist. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Rezirkuliergas-Wärmetauscher (
35 ) und dem ersten Rezirkuliergas-Wärmetauscher (32 ) ein schaltbares Absperrventil (40 ) angeordnet ist. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erhöhen des Abgasdruckes (
33 ) eine Rezirkuliergaspumpe ist, welche ggf. gesteuert und/oder geregelt betreibbar ist. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Restreformatleitung (
25 ) eine Rücklaufleitung (27 ) abzweigt, in der der zumindest ein Rezirkuliergas-Wärmetauscher (32 ,35 ) angeordnet ist. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkuliergas-Wärmetauscher (
32 ) mit einer Prozessluftleitung (12 ) in Verbindung steht, welche die Brennstoffzelle (4 ) mit Frischluft versorgt. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rezirkuliergas-Wärmetauscher (
35 ) mit einer Prozessluftleitung (13 ) in Verbindung steht, welche den Reformer (5 ) mit Frischluft versorgt. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Rezirkuliergas-Wärmetauscher (
32 ,35 ) mit einer Prozessluftleitung (11 ) verbunden ist, welche Prozessluft für die Nachverbrennungseinrichtung (6 ) zur Verfügung stellt. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturfühler in Strömungsrichtung vor der Rezirkuliergaspumpe (
33 ) angeordnet ist und dieser die Temperatur des durch die Pumpe (33 ) strömenden Gases überwacht. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachverbrennungseinrichtung (
6 ) nachgeordnet ein Abgaswärmetauscher (7 ) vorhanden ist, welcher mit der Prozessluftleitung (12 ) für die Brennstoffzelle (4 ) verbunden ist. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftversorgungseinrichtung (
10 ) vorhanden ist, welche über Prozessluftleitungen (11 ,12 ,13 ) mit der Nachverbrennungseinrichtung (6 ) der Brennstoffzelle (4 ) und dem Reformer (5 ) in Verbindung steht. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinrichtung (
10 ) ein steuer- und/oder regelbares Gebläse ist. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (
4 ) einen Reformatgaseingang (20 ), einen Reformatgasausgang (21 ) sowie einen Prozesslufteingang (22 ) und einen Prozessluftausgang (23 ) auf weist, wobei der Reformatgaseingang (20 ) über eine Reformatgasleitung (24 ) mit dem Ausgang des Reformers (5 ) verbunden ist. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluftausgang (
23 ) mit der Nachverbrennungseinrichtung (6 ) in Verbindung steht. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaswärmetauscher (
7 ) derart angeordnet ist, dass ein Wärmeaustausch zwischen dem Abgas aus der Nachverbrennungseinrichtung (6 ) und der in der zweiten Prozessluftleitung (12 ) strömenden Prozessluft für die Brennstoffzelle (4 ) erfolgt. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Restreformatleitung (
25 ) mit dem Restreformatausgang (21 ) der Brennstoffzelle (4 ) in Verbindung steht und von einer Abzweigung (29 ) der Restreformatleitung (25 ) die Rücklaufleitung (27 ) abzweigt. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung (
27 ) von der Abzweigung (29 ) aus gesehen der Rezirkuliergas-Wärmetauscher (32 ) die Rezirkulierungspumpe (33 ) und ein Rückschlagventil (34 ) in dieser Aufeinanderfolge angeordnet sind. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkuliergaspumpe (
33 ) als Niedertemperaturgaspumpe ausgebildet ist, welche geeignet ist, Gas mit einer Temperatur von 100°C bis 350°C zu fördern. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil derart zwischen dem Reformer (
5 ) und der Rezirkulierpumpe (33 ) in der Rücklaufleitung (27 ) angeordnet ist, dass ein Heißgasstrom vom Reformer (5 ) hin zur Rezirkulierpumpe (33 ) unterbunden ist. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung (
27 ) zwischen der Rezirkulierpumpe (33 ) und dem Reformer (5 ) anstelle des Rückschlagventils (34 ) der zweite Rezirkuliergas-Wärmetauscher (35 ) angeordnet ist. - Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rezirkuliergas-Wärmetauscher (
35 ) mit der dritten Prozessluftleitung (13 ) in Verbindung steht, welche Prozessluft von der Luftversorgungseinrichtung (10 ) zum Reformer (5 ) führt. - Verfahren zum Betreiben einer Energieumwandlungsvorrichtung, insbesondere einer Energieumwandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 23, wobei von einem Reformer (
5 ) einer Brennstoffzelle (4 ) Reformatgas zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle verlassend das Restreformatgas teilweise einer Nachverbrennungseinrichtung (6 ) und zumindest teilweise dem Reformer (5 ) zugeführt wird, wobei das dem Reformer (5 ) zugeführte Restreformatgas gekühlt wird. - Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom des Restreformatgases mittels einer Einrichtung zum Erhöhen des Druckes (
33 ) zum Reformer (5 ) gefördert wird. - Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasströmung in einer Gegenrichtung mittels eines Rückschlagventils (
34 ) unterbunden wird. - Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Reformer (
5 ) zugeführte Restreformatgas in einer Restreformatgasleitung (27 ), abzweigend von einer Abzweigung (29 ) einer Restreformatgasleitung (25 ) gefördert wird. - Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Frischreformatgas, welches vom Reformer (
5 ) über die Restreformatgasleitung (27 ) hin zur Abzweigung (29 ) strömt, vor dem Erreichen der Rezirkulierpumpe (33 ) gekühlt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004002337A DE102004002337A1 (de) | 2004-01-16 | 2004-01-16 | Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung |
EP04106606A EP1557896A1 (de) | 2004-01-16 | 2004-12-15 | Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004002337A DE102004002337A1 (de) | 2004-01-16 | 2004-01-16 | Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004002337A1 true DE102004002337A1 (de) | 2005-08-11 |
Family
ID=34625714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004002337A Withdrawn DE102004002337A1 (de) | 2004-01-16 | 2004-01-16 | Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1557896A1 (de) |
DE (1) | DE102004002337A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1739777A2 (de) | 2005-06-28 | 2007-01-03 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug |
DE102006014197A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betriebsverfahren für ein System mit einem Reformer sowie mit einer das Reformat verarbeitenden Einheit |
EP1845577A2 (de) | 2006-04-12 | 2007-10-17 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
EP1845576A2 (de) | 2006-04-12 | 2007-10-17 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
DE102006017617A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102006017614A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102006017616A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
EP1855342A2 (de) | 2006-05-09 | 2007-11-14 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
DE102006023857A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102007026350A1 (de) | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Reformer-Brennstoffzellen-System |
DE102007051705A1 (de) | 2007-10-30 | 2009-05-07 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
DE102007054768A1 (de) | 2007-11-16 | 2009-05-20 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Reformer, Brennstoffzelle und zugehörige Betriebsverfahren |
DE102006003740B4 (de) * | 2006-01-20 | 2011-06-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 | Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle |
DE102011121691A1 (de) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | System und Verfahren zum Betreiben von Festoxidbrennstoffzellen |
CN112514123A (zh) * | 2018-08-23 | 2021-03-16 | Avl李斯特有限公司 | 燃料电池系统及其运行方法 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7998632B2 (en) * | 2005-05-20 | 2011-08-16 | Delphi Technologies, Inc. | Anode tail gas recycle cooler and re-heater for a solid oxide fuel cell stack assembly |
DE102006046676A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-17 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren |
AT502130B1 (de) | 2006-10-03 | 2008-02-15 | Avl List Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer hochtemperaturbrennstoffzelle |
DE102007012762A1 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Enerday Gmbh | Brennstoffzellensystem mit Rezirkulationsstrang |
US20080292922A1 (en) * | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Fischer Bernhard A | Method and apparatus for fueling a solid oxide fuel cell stack assembly |
EP2212958B1 (de) | 2007-10-24 | 2013-10-02 | Volvo Lastvagnar AB | Hilfsstromversorgungseinheit |
AT525946B1 (de) * | 2022-01-27 | 2023-11-15 | Avl List Gmbh | Brennstoffzellensystem |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0429958B1 (de) * | 1989-11-25 | 1994-02-02 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Energiegewinnungssystem mit Anwendung von geschmolzenen Karbonatbrennstoffzellen |
EP0496011B1 (de) * | 1991-01-21 | 1996-11-06 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten |
EP0787367B1 (de) * | 1994-10-19 | 1998-04-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennstoffzellenanlage mit wärmenutzung des kathodengases und verfahren zu ihrem betrieb |
EP0948070A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-10-06 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Festelektrolyt-Brennstoffzellenstromversorgungssystem |
WO2002087052A2 (en) * | 2001-04-19 | 2002-10-31 | Delphi Technologies, Inc. | Integrated solid oxide fuel cell system |
US20030054214A1 (en) * | 2000-09-19 | 2003-03-20 | Christoph Noelscher | Power generation plant and method of generating electric energy |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6068563A (ja) * | 1983-09-21 | 1985-04-19 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 燃料電池発電装置 |
JPH11339831A (ja) * | 1998-05-31 | 1999-12-10 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両搭載用燃料電池システム |
JP2000331698A (ja) * | 1999-05-19 | 2000-11-30 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | ガスタービン排ガスを用いた燃料電池発電装置 |
WO2002005363A2 (en) * | 2000-07-10 | 2002-01-17 | Global Thermoelectric Inc. | Integrated module for solid oxide fuel cell systems |
US7037615B2 (en) * | 2001-02-12 | 2006-05-02 | Delphi Technologies, Inc. | Trapping method and system for energy conversion devices |
JP3539562B2 (ja) * | 2001-05-31 | 2004-07-07 | 日本電信電話株式会社 | 固体酸化物形燃料電池スタック |
DE10142578A1 (de) * | 2001-09-02 | 2003-04-10 | Webasto Thermosysteme Gmbh | System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie |
DE10318495A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Energieumwandlungsvorrichtung sowie Reformereinrichtung und Brennstoffzelleneinrichtung hierfür |
-
2004
- 2004-01-16 DE DE102004002337A patent/DE102004002337A1/de not_active Withdrawn
- 2004-12-15 EP EP04106606A patent/EP1557896A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0429958B1 (de) * | 1989-11-25 | 1994-02-02 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Energiegewinnungssystem mit Anwendung von geschmolzenen Karbonatbrennstoffzellen |
EP0496011B1 (de) * | 1991-01-21 | 1996-11-06 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten |
EP0787367B1 (de) * | 1994-10-19 | 1998-04-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennstoffzellenanlage mit wärmenutzung des kathodengases und verfahren zu ihrem betrieb |
EP0948070A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-10-06 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Festelektrolyt-Brennstoffzellenstromversorgungssystem |
US20030054214A1 (en) * | 2000-09-19 | 2003-03-20 | Christoph Noelscher | Power generation plant and method of generating electric energy |
WO2002087052A2 (en) * | 2001-04-19 | 2002-10-31 | Delphi Technologies, Inc. | Integrated solid oxide fuel cell system |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1739777A2 (de) | 2005-06-28 | 2007-01-03 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug |
DE102006003740B4 (de) * | 2006-01-20 | 2011-06-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 | Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle |
DE102006014197A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betriebsverfahren für ein System mit einem Reformer sowie mit einer das Reformat verarbeitenden Einheit |
EP1845577A2 (de) | 2006-04-12 | 2007-10-17 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
EP1845576A2 (de) | 2006-04-12 | 2007-10-17 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
DE102006017618A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
DE102006017617A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102006017615A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensytem |
DE102006017614A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102006017616A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
DE102006021866A1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
EP1855342A2 (de) | 2006-05-09 | 2007-11-14 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
DE102006023857A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102006023857B4 (de) * | 2006-05-19 | 2008-09-04 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102007026350A1 (de) | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Reformer-Brennstoffzellen-System |
EP2003720A1 (de) | 2007-06-06 | 2008-12-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Reformer-Brennstoffzellen-System |
DE102007051705A1 (de) | 2007-10-30 | 2009-05-07 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
EP2058885A1 (de) | 2007-10-30 | 2009-05-13 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Brennstoffzellensystem |
DE102007054768A1 (de) | 2007-11-16 | 2009-05-20 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Reformer, Brennstoffzelle und zugehörige Betriebsverfahren |
EP2075226A2 (de) | 2007-11-16 | 2009-07-01 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Reformer, Brennstoffzelle und zugehörige Betriebsverfahren |
DE102011121691A1 (de) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | System und Verfahren zum Betreiben von Festoxidbrennstoffzellen |
DE102011121691B4 (de) * | 2011-12-15 | 2015-07-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Festoxidbrennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben von Festoxidbrennstoffzellen |
CN112514123A (zh) * | 2018-08-23 | 2021-03-16 | Avl李斯特有限公司 | 燃料电池系统及其运行方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1557896A1 (de) | 2005-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004002337A1 (de) | Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung | |
EP1616361B1 (de) | Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür | |
EP1060942B1 (de) | Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor und mit einem Brennstoffzellensystem zur Stromversorgung elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeugs | |
DE102007039594B4 (de) | Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle | |
DE10306234B4 (de) | Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2001003217A1 (de) | Anordnung zum beheizen/kühlen einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem | |
EP1705739B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
EP1906108A2 (de) | Wasserstoffheizung | |
DE102007006963A1 (de) | Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug | |
DE102006021866A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP1986263B1 (de) | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren | |
DE102007003114A1 (de) | Energiebereitstellungssystem | |
DE19931062B4 (de) | Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem und deren Verwendung | |
DE102012220082B4 (de) | Fahrzeugbrennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren | |
WO2008113327A2 (de) | Brennstoffzellensystem mit rezirkulationsstrang | |
EP1657771B1 (de) | In einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor als Stromerzeuger eingesetztes Brennstoffzellensystem | |
EP1906478B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102014115096B4 (de) | System zur versorgung eines fahrzeugs mit elektrischer energie | |
DE102008008907B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP1919018B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102010047523A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle | |
EP2028710B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Brennstoffzellensystem | |
DE102007033151B4 (de) | Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem | |
DE102017201276B4 (de) | Verfahren zum Aufwärmen eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem | |
DE102024117604A1 (de) | Brennstoffzellensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |