DE102005001361A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005001361A1
DE102005001361A1 DE102005001361A DE102005001361A DE102005001361A1 DE 102005001361 A1 DE102005001361 A1 DE 102005001361A1 DE 102005001361 A DE102005001361 A DE 102005001361A DE 102005001361 A DE102005001361 A DE 102005001361A DE 102005001361 A1 DE102005001361 A1 DE 102005001361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
burner
cell system
gas
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005001361A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kaupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102005001361A priority Critical patent/DE102005001361A1/de
Priority to EP05111852A priority patent/EP1679757B1/de
Priority to DE502005007500T priority patent/DE502005007500D1/de
Publication of DE102005001361A1 publication Critical patent/DE102005001361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Brennstoffzelle (2) zum Verstromen eines Wasserstoffgas enthaltenden Anodengases und eines Sauerstoffgas enthaltenden Kathodengases und mit einem Hauptbrenner (3) zum Verbrennen von Anodengas der Brennstoffzelle (2) und Kathodengas der Brennstoffzelle (2). DOLLAR A Um die Brennstoffzelle (2) möglichst rasch starten zu können, ist ein Startbrenner (21) zum Verbrennen eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs mit einem Sauerstoffgas enthaltenden Oxidator vorgesehen, der so in das Brennstoffzellensystem (1) eingebunden ist, dass während eines Startbetriebs Verbrennungsabgase des Startbrenners (21) eines der folgenden Gase bilden oder einem der folgenden Gase zugemischt sind: Anodengas oder Anodenabgas oder Kathodengas oder Kathodenabgas.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Brennstoffzellensystem umfasst üblicherweise eine Brennstoffzelle sowie einen Brenner oder Restgasbrenner oder Hauptbrenner. In der Brennstoffzelle werden im Betrieb ein Wasserstoffgas enthaltendes Anodengas und ein Sauerstoffgas enthaltendes Kathodengas verstromt. Dabei werden Wasserstoffgas und Sauerstoffgas in Wasser und Strom umgesetzt. Im Hauptbrenner werden das Anodenabgas der Brennstoffzelle sowie das Kathodenabgas der Brennstoffzelle verbrannt, um schadstoffarme Emissionen zu erhalten. Die dabei freigesetzte Wärme kann zum Vorwärmen der Edukte des Brennstoffzellenprozesses genutzt werden.
  • Ein Brennstoffzellensystem dieser Art kann in einem Kraftfahrzeug als zusätzliche Stromquelle vorgesehen sein, um bei einem Fahrzeug mit hohem Strombedarf die Stromversorgung zu gewährleisten. Das Brennstoffzellensystem kann dabei einen von einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs angetriebenen Ge nerator, sogenannte Lichtmaschine, in Phasen geringer Motorleistung unterstützen.
  • Damit der erwünschte Brennstoffzellenprozess ordnungsgemäß ablaufen kann, benötigen einzelne Komponenten des Brennstoffzellensystems, wie zum Beispiel die Brennstoffzelle oder ein Reformer zum Erzeugen des Anodengases aus einem wasserstoffhaltigen Brennstoff, eine bestimmte Mindest-Betriebstemperatur. Zum Starten des Brennstoffzellensystems müssen demnach die genannten Komponenten entsprechend vorgewärmt werden. Wünschenswert ist dabei eine möglichst kurze Vorwärmzeit.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine relativ kurze Vorwärmzeit aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in das Brennstoffzellensystem einen konventionellen Brenner oder Startbrenner zu integrieren, mit dem ein wasserstoffhaltiger Brennstoff mit einem Sauerstoffgas enthaltenden Oxidator, zum Beispiel Luft, verbrannt werden kann. Dabei erfolgt die Einbindung dieses Startbrenners in das Brennstoffzellensystem so, dass die Verbrennungsabgase des Startbrenners wäh rend eines Startbetriebs im Brennstoffzellensystem das Anodengas oder das Anodenabgas oder das Kathodengas oder das Kathodenabgas bilden oder dem jeweiligen Gas zugemischt werden. Auf diese Weise kann das jeweilige Gas intensiv vorgeheizt werden, was zu einer entsprechenden Temperaturerhöhung in der von diesem Gas durchströmten Komponente führt. Eine Vorwärmung des Anodengases oder des Kathodengases führt somit zu einer entsprechenden Vorwärmung der Brennstoffzelle. Dabei wird die Brennstoffzelle kathodenseitig oder anodenseitig von den Startbrennerabgasen durchströmt. Im Unterschied dazu wird bei einer Vorwärmung der Anodenabgase oder der Kathodenabgase zunächst nur der Hauptbrenner vorgewärmt bzw. dessen Abgase. Da üblicherweise die Wärme des Hauptbrenners bzw. die Wärme der Hauptbrennerabgase zum Vorwärmen der Edukte des Brennstoffzellensystems genutzt wird, führt das vorwärmen der Anodenabgase oder der Kathodenabgase zum selben Ziel. Wesentlicher Unterschied dieser Variante ist, dass hierbei die Startbrennerabgase nicht in die Brennstoffzelle gelangen. Insoweit liegt hier eine indirekt Aufheizung der Brennstoffzelle vor.
  • Der konventionell arbeitende Startbrenner kann rasch in Betrieb genommen werden und stellt unmittelbar nach seiner Inbetriebnahme in seinen Abgasen bereits Wärme zur Verfügung, die zum Vorwärmen des Brennstoffzellensystems bzw. der Brennstoffzelle genutzt werden kann. Die Startphase des Brennstoffzellensystems, also die Zeit, bis die relevanten Komponenten des Brennstoffzellensystems ihre jeweilige Min dest-Betriebstemperatur aufweisen, lässt sich dadurch verkürzen.
  • Vorzugsweise wird der Startbrenner in eine Gasleitung des Brennstoffzellensystems eingebaut, die ohnehin vorhanden ist und dementsprechend zur Realisierung des Startbrenners nur geringfügig modifiziert werden muss. Beispielsweise muss lediglich in einem Längsabschnitt der jeweiligen Gasleitung der Strömungsquerschnitt zur Ausbildung einer Brennkammer erweitert werden. Beispielsweise kann daher der Startbrenner in eine Anodengasleitung eingebaut sein, die im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems das Anodengas der Brennstoffzelle zuführt. Alternativ kann der Startbrenner in eine Kathodengasleitung eingebaut sein, die im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems das Kathodengas der Brennstoffzelle zuführt. Ebenso ist es möglich, den Startbrenner in einer Oxidatorleitung einzubauen, die im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems den Sauerstoffgas enthaltenden Oxidator dem Hauptbrenner zuführt. Üblicherweise wird dem Hauptbrenner über eine derartige zusätzliche Oxidatorleitung Oxidator, also in der Regel Luft, zugeführt, um kältere Hauptbrennerabgase zu erhalten. Dies ist wichtig, um einen, dem Hauptbrenner nachgeschalteten Wärmeübertrager möglichst kompakt bauen zu können und dabei gleichzeitig die Gefahr einer Überhitzung dieses Wärmeübertragers zu vermeiden. Die Integration des Startbrenners in eine im Brennstoffzellensystem ohnehin vorhandene Gasleitung reduziert den zur Realisierung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems benötigten Aufwand. Des weiteren baut das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem dadurch kompakt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 bis 4 jeweils eine schaltplanartige Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, jedoch bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Entsprechend den 1 bis 4 umfasst ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem 1 eines Kraftfahrzeugs zumindest eine Brennstoffzelle 2, einen Hauptbrenner 3, einen Wärmeübertra ger 4 sowie einen Reformer 5. Die Brennstoffzelle 2 erhält im Normalbetrieb über eine Anodengasleitung 6 ein Wasserstoffgas enthaltendes Anodengas und über eine Kathodengasleitung 7 ein Sauerstoffgas enthaltendes Kathodengas. In der Brennstoffzelle 2 läuft im Normalbetrieb ein üblicher Brennstoffzellenprozess ab, bei dem das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas unter Abgabe von Strom reagieren, sogenannte Verstromung von Anodengas und Kathodengas. Der dabei gebildete Strom kann über hier nicht gezeigte Stromanschlüsse abgegriffen und z.B. dem Bordnetz des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Zweckmäßig dient das Brennstoffzellensystem 1 als zusätzliche Stromversorgung des Fahrzeugs.
  • Eine Kathodenabgasleitung 8 führt im Normalbetrieb Kathodenabgas von der Brennstoffzelle 2 zum Hauptbrenner 3. Kathodenabgas ist dabei ein Kathodengas mit reduziertem Sauerstoffgehalt. Des weiteren führt im Normalbetrieb eine Anodenabgasleitung 9 Anodenabgas von der Brennstoffzelle 2 zum Hauptbrenner 3. Anodenabgas ist dabei Anodengas mit reduziertem Wasserstoffanteil und deutlich erhöhtem Wasseranteil. Im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems 1 erfolgt im Hauptbrenner 3 eine Verbrennung von Anodenabgas und Kathodenabgas, wobei heiße Verbrennungsabgase entstehen, die im Folgenden als Hauptbrennerabgase bezeichnet werden. Über eine Hauptbrennerabgasleitung 10 werden die Hauptbrennerabgase vom Hauptbrenner 3 abgeführt. Die Hauptbrennerabgasleitung 10 führt dabei durch den Wärmeübertrager 4 sowie optional durch eine Standheizeinrichtung 11.
  • Der Wärmeübertrager 4 ist einerseits in die Hauptbrennerabgasleitung 10 und andererseits in die Kathodengasleitung 7 eingebunden. Auf diese Weise kann das heiße Hauptbrennerabgas Wärme an das Kathodengas abgeben, um dieses vorzuwärmen.
  • Die vorstehend genannte Standheizeinrichtung 11 kann ebenfalls in Form eines Wärmeübertragers ausgestaltet sein, der einerseits in die Hauptbrennerabgasleitung 10 und andererseits in einen Kühlkreis 12 einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs, das mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem 1 ausgestattet ist, eingebunden ist. Auf diese Weise kann weitere Wärme aus dem Hauptbrennerabgas auf den Kühlkreis 12 übertragen werden. Hierdurch können der Kühlkreis 12 und die darin eingebundenen Komponenten erwärmt werden. Beispielsweise kann auf diese Weise die Brennkraftmaschine vorgeheizt oder zugeheizt werden. Ebenso ist es möglich, einen Fahrzeuginnenraum zu beheizen, wenn in den Kühlkreis 12 ein entsprechender Wärmeübertrager zum Erzeugen von Warmluft eingebunden ist oder wenn die Standheizeinrichtung 11 ein solcher Wärmeübertrager zum Erzeugen von Warmluft ist oder umfasst.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 kann grundsätzlich unabhängig von der Brennkraftmaschine betrieben werden, also insbesondere auch bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine. In Verbindung mit der Standheizeinrichtung 11 kann mit dem Brennstoffzellensystem 1 somit eine Standheizung zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums und/oder zum Vorheizen der Brennkraftmaschine realisiert werden.
  • Der Reformer 5 ist in üblicher Weise so ausgestaltet, dass er aus einem wasserstoffhaltigen Brennstoff das Anodengas erzeugen kann. Zu diesem Zweck ist der Reformer 5 zum einen über eine Brennstoffleitung 13 an eine Brennstoffversorgung 14 und über eine Oxidatorleitung 15 an eine Oxidatorversorgung 16 angeschlossen. Die Brennstoffversorgung 14 umfasst hier einen Brennstofftank 17 sowie eine Brennstoffpumpe 18. Zweckmäßig handelt es sich bei dem im Reformer 5 umgesetzten Brennstoff um denselben Brennstoff, den auch die Brennkraftmaschine verwendet. Der Oxidator enthält Sauerstoffgas und ist insbesondere Luft. Die Oxidatorversorgung 16 kann beispielsweise ein Luftfilter 19 umfassen.
  • Zweckmäßig baut der Wärmeübertrager 4 vergleichsweise kompakt. Um eine Überhitzung des Wärmeübertragers 4 durch die Hauptbrennerabgase zu vermeiden, wird dem Kathodenabgas zusätzlicher Oxidator, vorzugsweise Luft, zugemischt. Hierzu ist an die Kathodenabgasleitung 8 eine weitere Oxidatorleitung 20 angeschlossen, die ebenfalls mit der Oxidatorversorgung 16 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun das Brennstoffzellensystem 1 außerdem mit einem Startbrenner 21 ausgestattet. Dieser Startbrenner 21 kann einen wasserstoffhaltigen Brennstoff mit einem Sauerstoffgas enthaltenden Oxidator verbrennen, wobei heiße Verbrennungsabgase entstehen, die im Folgenden als Startbrennerabgase bezeichnet werden. Der Startbrenner 21 ist dabei so in das Brennstoffzellensystem 1 eingebunden, dass entweder seine heißen Startbrennerabgase bei einem Startbetrieb des Brennstoffzellensystems 1 dem Anodengas oder dem Kathodengas oder dem Anodenabgas oder dem Kathodenabgas zugemischt werden oder die Startbrennerabgase das Anodengas oder Kathodengas oder das Anodenabgas oder das Kathodenabgas bilden. In jedem Fall kann mit Hilfe des Startbrenners 21 eines der genannten Gase oder Abgase vorgewärmt werden, und zwar relativ rasch, da ein derartiger, konventionell arbeitender Startbrenner 21 nach seinem Start unverzüglich heiße Startbrennerabgase erzeugt.
  • Der Startbrenner 21 ist über eine weitere Brennstoffleitung 22 zweckmäßig an dieselbe Brennstoffversorgung 14 angeschlossen wie der Reformer 5. Das bedeutet, dass der Startbrenner 21 und der Reformer 5 mit demselben Brennstoff, vorzugsweise mit dem Brennstoff der Brennkraftmaschine betrieben werden. Desweiteren ist der Startbrenner 21 an eine weitere Oxidatorleitung 23 angeschlossen, die den Startbrenner 21 mit einem geeigneten Sauerstoffgas enthaltenden Oxidator, vorzugsweise Luft, versorgt. Die Oxidatorleitung 23 des Startbrenners 21 ist zweckmäßig an dieselbe Oxidatorversorgung 16 angeschlossen, die auch den Reformer 5 mit Oxidator versorgt. An diese Oxidatorversorgung 16 ist außerdem die Kathodenleitung 7 angeschlossen, da das Kathodengas zweckmäßig durch denselben Oxidator gebildet ist, also regelmäßig durch Luft.
  • Um den Oxidator bzw. den von der Oxidatorversorgung 16 bereitgestellten Oxidatorstrom auf die jeweiligen Verbraucher beliebig aufteilen zu können, ist außerdem eine Oxidator-Ventilanordnung 24 vorgesehen. Desweiteren ist in entsprechender Weise eine Brennstoff-Ventilanordnung 25 vorgesehen, mit deren Hilfe der Brennstoff bzw. der Brennstoffstrom auf die einzelnen Verbraucher beliebig aufgeteilt werden kann.
  • Bei den Ausführungsformen der 1, 3 und 4 ist außerdem eine Hauptbrennerabgas-Ventilanordnung 26 vorgesehen, die in der Hauptbrennerabgasleitung 10 zwischen dem Wärmeübertrager 4 und der Standheizeinrichtung 11 angeordnet ist. Die Hauptbrennerabgas-Ventilanordnung 26 kann den Hauptbrennerabgasstrom beliebig auf die Standheizeinrichtung 11 und über eine Zusatzleitung 27, in der außerdem eine Hilfspumpe 28 angeordnet sein kann, auf den Reformer 5 aufteilen. Außerdem kann gemäß 1 ein Bypass 36 zur Umgehung der Standheizeinrichtung 11 vorgesehen sein, der ebenfalls mit der Hauptbrennerabgas-Ventilanordnung 26 steuerbar ist.
  • Vorzugsweise wird für die Brennstoffzelle 2 eine Hoch-Temperatur-Brennstoffzelle verwendet, insbesondere vom SOFC-Typ (Solid Oxid Fuel Cell). Die optimale Betriebstemperatur dieser Brennstoffzelle 2 ist demnach relativ hoch. Zweckmäßig sind daher die Brennstoffzelle 2, der Hauptbrenner 3 und der Wärmeübertrager 4 in einer Isolationsbox 29 untergebracht, die eine möglichst hochwertige thermische Isolation der genannten Komponenten bietet. Vorzugsweise ist der Startbrenner 21 ebenfalls innerhalb dieser Isolationsbox 29 angeordnet. Auf diese Weise werden kurze Transportwege für die vom Startbrenner 21 bereitgestellte Wärme realisiert, was die Effektivität der Vorheizung verbessert.
  • Bei den Ausführungsformen der 1 und 2 ist der Startbrenner 21 in die Oxidatorleitung 20 eingebunden, die den Hauptbrenner 3 mit Oxidator versorgt. Da diese Oxidatorleitung 20 ohnehin vorhanden ist, ist der Aufwand zur Realisierung des Startbrenners 21 klein.
  • Desweiteren ist der Startbrenner 21 bei diesen Ausführungsformen unmittelbar an einer Außenwand 30 der Isolationsbox 29 angeordnet, so dass die den Startbrenner 21 mit Brennstoff versorgende Brennstoffleitung 22 (Startbrennerbrennstoffleitung 22) durch diese Außenwand 30 hindurch direkt an den Startbrenner 21 angeschlossen ist. Ebenso kann der Startbrenner 21 bei einer anderen Ausführungsform eingangsseitig zumindest teilweise einen Abschnitt der Außenwand 30 bilden, so dass die Brennstoffleitung 22 durch diesen Abschnitt der Außenwand 30 hindurch direkt an den Startbrenner 21 angeschlossen ist. Auf diese Weise wird eine Brennstoffführung innerhalb der Isolationsbox 29 vermieden. Dies ist im Hinblick auf die im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems 1 innerhalb der Isolationsbox 29 auftretenden relativ hohen Temperaturen von Vorteil.
  • Durch die Einbindung des Startbrenners 21 in die Oxidatorleitung 20 des Hauptbrenners 3 bildet der Startbrenner 21 mit seinen Startbrennerabgasen quasi das Kathodenabgas der Brennstoffzelle 2. Bzw. werden die Startbrennerabgase dem Kathodenabgas beigemischt. Während des Startbetriebs strömen somit die heißen Startbrennerabgase über die Kathodenabgasleitung 8 in den Hauptbrenner 3 ein. Vom Hauptbrenner 3 gelangen die heißen Startbrennerabgase in den Wärmeübertrager 4. Im Wärmeübertrager 4 kann nun die Wärme der Hauptbrennerabgase auf das Kathodengas übertragen werden, was zu einer entsprechenden Vorwärmung der Brennstoffzelle 2 führt. Die Brennstoffzelle 2 kann bei dieser Ausgestaltung somit vorgewärmt werden, ohne dass sie dabei mit den Hauptbrennerabgasen direkt in Kontakt kommt.
  • Entsprechend 2 kann eine Startbrennerabgas-Ventilanordnung 31 vorgesehen sein, die es ermöglicht, die Startbrennerabgase beliebig auf den Hauptbrenner 3 und den Reformer 5 aufzuteilen. Hierzu ist die Startbrennerabgas-Ventilanordnung 31 zwischen dem Startbrenner 21 und der Kathodenabgasleitung 8 in der Oxidatorleitung 20 des Hauptbrenners 3 angeordnet. Eine Rückführleitung 32, in der eine weitere Hilfspumpe 33 angeordnet sein kann, ist an die Oxidatorleitung 15 des Reformers 5 angeschlossen. Zweckmäßig erfolgt dieser Anschluss über eine weitere Ventilanordnung 34. Auf diese Weise kann auch der Reformer 5 durch die Startbrennerabgase vorgewärmt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist der Startbrenner 21 in die Kathodengasleitung 7 eingebaut, und zwar zwischen der Brennstoffzelle 2 und dem Wärmeübertrager 4. Bei dieser Ausführungsform bilden die Startbrennerabgas unmittelbar das Kathodengas, das der Brennstoffzelle 2 kathodenseitig zuge führt wird. Insoweit erfolgt hier eine unmittelbare Beaufschlagung der Brennstoffzelle 2 mit den Startbrennerabgasen. Die Aufheizung der Brennstoffzelle 2 ist hierdurch besonders effektiv.
  • Entsprechend 4 kann bei einer anderen Ausführungsform der Startbrenner 21 in der Anodengasleitung 6 angeordnet sein. Auf diese Weise bilden die Startbrennerabgase das Anodengas, das während des Startbetriebs der Brennstoffzelle 2 zugeführt wird. Auch hier erfolgt eine unmittelbare Beaufschlagung der Brennstoffzelle 2 mit Startbrennerabgasen, allerdings anodenseitig.
  • Desweiteren ist es grundsätzlich möglich, den Startbrenner 21 in die Kathodenabgasleitung 8 einzubinden. Alternativ ist es ebenso möglich, den Startbrenner 21 in die Anodenabgasleitung 9 einzubauen.
  • Weitere Einbaukonfigurationen ergeben sich dadurch, dass eine die Startbrennerabgase vom Startbrenner 21 wegführende Startbrennerabgasleitung 35 an die Anodenleitung 6 oder an die Kathodenleitung 7 oder an die Kathodenabgasleitung 8 (vgl. 1 und 2) oder an die Anodenabgasleitung 9 angeschlossen ist. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform entspricht diese Startbrennerabgasleitung 35 dem stromab des Startbrenners 21 verlaufenden Abschnitt der Oxidatorleitung 20 des Hauptbrenners 3. Ebenso entspricht bei dieser Ausführungsform die den Startbrenner 21 mit Oxidator versorgende Oxidatorleitung 23 dem stromauf des Startbrenners 21 verlaufenden Abschnitt der Oxidatorleitung 20 des Hauptbrenners 3.

Claims (12)

  1. Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs, – mit einer Brennstoffzelle (2) zum Verstromen eines Wasserstoffgas enthaltenden Anodengases und eines Sauerstoffgas enthaltenden Kathodengases, – mit einem Hauptbrenner (3) zum Verbrennen von Anodenabgas der Brennstoffzelle (2) und Kathodenabgas der Brennstoffzelle (2), – wobei ein Startbrenner (21) zum Verbrennen eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs mit einem Sauerstoffgas enthaltenden Oxidatar vorgesehen ist, der so in das Brennstoffzellensystem (1) eingebunden ist, dass während eines Startbetriebs Verbrennungsabgase des Startbrenners (21) eines der folgenden Gase bilden oder einem der folgenden Gase zugemischt sind: Anodengas oder Anodenabgas oder Kathodengas oder Kathodenabgas.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reformer (5) zum Erzeugen des Anodengases aus einem wasserstoffhaltigen Brennstoff vorgesehen ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennstoff-Ventilanordnung (25) zum Verteilen eines gemeinsamen Brennstoffstroms auf den Startbrenner (21) und den Reformer (5) vorgesehen ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Startbrennerabgas-Ventilanordnung (31) zum Verteilen eines Startbrennerabgasstroms auf den Hauptbrenner (3) und den Reformer (5) vorgesehen ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oxidator-Ventilanordnung (24) zum Verteilen eines gemeinsamen Oxidatorstroms auf wenigstens zwei Mitglieder folgender Gruppe vorgesehen ist: Startbrenner (21), Brennstoffzelle (2), Reformer (5), Hauptbrenner (3).
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Standheizeinrichtung (11) zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums und/oder zum Vorheizen einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs mittels Wärme aus den Verbrennungsabgasen des Hauptbrenners (3) vorgesehen ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptbrennerabgas-Ventilanordnung (26) zum Verteilen eines Hauptbrennerabgasstroms auf die Standheizeinrichtung (11) und den Reformer (5) vorgesehen ist.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeübertrager (4) zum Vorwärmen des Kathodengases mittels Wärme aus den Verbrennungsabgasen des Hauptbrenners (3) vorgesehen ist.
  9. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass der Startbrenner (21) in eine im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) Anodengas der Brennstoffzelle (2) zuführende Anodengasleitung (6) eingebaut ist, oder – dass der Startbrenner (21) in eine im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) Kathodengas der Brennstoffzelle (2) zuführende Kathodengasleitung (7) eingebaut ist, oder – dass der Startbrenner (21) in eine im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) Anodenabgas dem Hauptbrenner (3) zuführende Anodenabgasleitung (9) eingebaut ist, oder – dass der Startbrenner (21) in eine im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems Kathodenabgas dem Hauptbrenner (3) zuführende Kathodenabgasleitung (8) eingebaut ist, oder – dass der Startbrenner (21) in eine im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) Sauerstoffgas enthaltenden O xidator dem Hauptbrenner (3) zuführende Oxidatorleitung (20) eingebaut ist.
  10. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Startbrenner (21) ausgangsseitig eine Startbrennerabgasleitung (35) aufweist, die an eine im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) Anodengas der Brennstoffzelle (2) zuführende Anodengasleitung (6) oder an eine im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) Kathodengas der Brennstoffzelle (2) zuführende Kathodengasleitung (7) oder an eine im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) Anodenabgas dem Hauptbrenner (3) zuführende Anodenabgasleitung (9) oder an eine im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) Kathodenabgas dem Hauptbrenner (3) zuführende Kathodenabgasleitung (8) oder an eine im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) Sauerstoffgas enthaltenden Oxidator dem Hauptbrenner (3) zuführende Oxidatorleitung (20) angeschlossen ist.
  11. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (2) und der Hauptbrenner (3) sowie der Startbrenner (21) in einer Isolationsbox (29) angeordnet sind.
  12. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, – dass der Startbrenner (21) eingangsseitig an einer Außenwand (30) der Isolationsbox (29) angeordnet ist oder einen Abschnitt der Außenwand (30) bildet, – dass eine den Startbrenner (21) mit Brennstoff versorgende Startbrennerbrennstoffleitung (22) durch diese Außenwand (30) oder durch besagten Abschnitt hindurch direkt in den Startbrenner (21) eingeführt ist.
DE102005001361A 2005-01-11 2005-01-11 Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102005001361A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001361A DE102005001361A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Brennstoffzellensystem
EP05111852A EP1679757B1 (de) 2005-01-11 2005-12-08 Brennstoffzellensystem
DE502005007500T DE502005007500D1 (de) 2005-01-11 2005-12-08 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001361A DE102005001361A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001361A1 true DE102005001361A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35913593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001361A Withdrawn DE102005001361A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Brennstoffzellensystem
DE502005007500T Active DE502005007500D1 (de) 2005-01-11 2005-12-08 Brennstoffzellensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007500T Active DE502005007500D1 (de) 2005-01-11 2005-12-08 Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1679757B1 (de)
DE (2) DE102005001361A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845576A2 (de) 2006-04-12 2007-10-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
EP1845577A2 (de) 2006-04-12 2007-10-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
DE102006017614A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006017617A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006017616A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
EP1855342A2 (de) 2006-05-09 2007-11-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
DE102006023857A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008008907A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
US20100323256A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Andreas Kaupert Fuel cell system and operating process
WO2020102841A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zum temperieren eines brennstoffzellensystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048984A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Enerday Gmbh Verwendung einer Brennervorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
DE102006054669A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
FR2909224B1 (fr) 2006-11-24 2010-09-24 Gaz De France Unite de production d'energie integrant un bruleur et une pile a combustible.
DE102009006159A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Staxera Gmbh Steuerung/Regelung einer Temperatur einer Brennstoffzelle
DE102016214907A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Vaillant Gmbh SOFC-Brennstoffzellen-Stack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639150C2 (de) * 1996-09-24 1998-07-02 Daimler Benz Ag Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
US20020177020A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system for vehicle
DE10252076A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Gen Motors Corp Integriertes brennstoffverarbeitendes System für Schnellstart und Betriebssteuerung
DE10315255A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003274A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Xcellsis Gmbh System zur Versorgung von wenigstens zwei Komponenten eines Gaserzeugungssystems
US7001682B2 (en) * 2002-06-24 2006-02-21 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell system having means for controlling tail gas combustion temperature

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639150C2 (de) * 1996-09-24 1998-07-02 Daimler Benz Ag Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
US20020177020A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system for vehicle
DE10252076A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Gen Motors Corp Integriertes brennstoffverarbeitendes System für Schnellstart und Betriebssteuerung
DE10315255A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845576A2 (de) 2006-04-12 2007-10-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
EP1845577A2 (de) 2006-04-12 2007-10-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
DE102006017615A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensytem
DE102006017614A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006017618A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
DE102006017617A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006017616A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
EP1855342A2 (de) 2006-05-09 2007-11-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
DE102006021866A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
DE102006023857B4 (de) * 2006-05-19 2008-09-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006023857A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008008907A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
DE102008008907B4 (de) 2008-02-13 2021-11-04 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
US20100323256A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Andreas Kaupert Fuel cell system and operating process
DE102009030236A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren
US8563184B2 (en) * 2009-06-23 2013-10-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fuel cell system and operating process
DE102009030236B4 (de) * 2009-06-23 2021-05-27 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren
WO2020102841A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zum temperieren eines brennstoffzellensystems
AT521948A4 (de) * 2018-11-21 2020-07-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Temperieren eines Brennstoffzellensystems
AT521948B1 (de) * 2018-11-21 2020-07-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Temperieren eines Brennstoffzellensystems
CN112805860A (zh) * 2018-11-21 2021-05-14 Avl李斯特有限公司 燃料电池系统和燃料电池系统温控方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1679757B1 (de) 2009-06-17
DE502005007500D1 (de) 2009-07-30
EP1679757A2 (de) 2006-07-12
EP1679757A3 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679757B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1614964B1 (de) Brenner
DE102008018152B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
AT521065A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellensystems
DE10142578A1 (de) System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie
DE102017001564B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE102006046256A1 (de) Wasserstoffheizung
EP1986263B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
EP1947723A2 (de) Energiebereitstellungssystem
DE10136970A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
EP1845576B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1845578A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012220082B4 (de) Fahrzeugbrennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1228999A2 (de) Gaserzeugungssystem für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Gaserzeugungssystem
DE10231126A1 (de) Verfahren zum Starten eines Gaserzeugungssystems
EP2028709A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008027292A1 (de) Brennstoffzellensystem und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102005030474A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1906478B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1845577B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008008907A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006024574A1 (de) Brenner und damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem
EP2075225B1 (de) Reformer, Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006046257A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008005838B4 (de) Kraftfahrzeug mit Reformer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802