DE102006021313A1 - Transportkassette für eine Mehrzahl von Druckplatten - Google Patents

Transportkassette für eine Mehrzahl von Druckplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102006021313A1
DE102006021313A1 DE102006021313A DE102006021313A DE102006021313A1 DE 102006021313 A1 DE102006021313 A1 DE 102006021313A1 DE 102006021313 A DE102006021313 A DE 102006021313A DE 102006021313 A DE102006021313 A DE 102006021313A DE 102006021313 A1 DE102006021313 A1 DE 102006021313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport cassette
printing plates
lid
printing
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006021313A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102006021313A priority Critical patent/DE102006021313A1/de
Publication of DE102006021313A1 publication Critical patent/DE102006021313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Transportkassette (10) für eine Mehrzahl von Druckplatten (48) beschrieben, mit einem Deckel (16) und einer Anzahl von Abstandselementen (14), von denen jeweils eines zwei in der Transportkassette (10) aufgenommene Druckplatten (48) in Abstand zueinander hält, wobei der Deckel (16) und die Anzahl von Abstandselementen (14) derart gekoppelt sind, dass beim Öffnen der Transportkassette (10) die Anzahl von Abstandselementen (14) mit dem Deckel (16) gemeinsam in Positionen verbracht werden, in denen die aufgenommenen Druckplatten (48) einzeln ergreifbar sind. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Transportkassette (10) zum Transport eines Farbsatzes von prozesslosen Offsetdruckplatten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportkassette für eine Mehrzahl von Druckplatten, mit einem Deckel und einer Anzahl von Abstandselementen, von denen jeweils eines zwei in der Transportkassette aufgenommene Druckplatten in Abstand zueinander hält.
  • Sowohl unbelichtete Druckplatten (sogenannte Druckplattenrohlinge oder Druckplattenvorläufer) als auch belichtete Druckplatten weisen eine im Allgemeinen gegenüber mechanischer Beanspruchung empfindliche Oberfläche auf. Häufig wird eine Mehrzahl von Druckplatten, insbesondere die Druckplatten der einzelnen Farbauszüge für einen mehrfarbigen Druckauftrag, in einem Stapel übereinander gelegt und einzelne Druckplatten können bei relativer Bewegung, insbesondere bei Manipulation durch einen Bediener oder durch eine Vereinzelungseinrichtung in einer Maschine, beschädigt werden. Für die Bedienung kommt bei prozesslosen Offsetdruckplatten (Thermalplatten) erschwerend hinzu, dass die einzelnen Farbauszüge nicht visuell erkennbar oder unterscheidbar sind, so dass eine Verwechselungsgefahr von einzelnen Druckplatten mit negativen Konsequenzen für die Produktion besteht.
  • Aus dem Dokument DE 43 27 013 C1 ist eine Transportkassette für Druckplatten, zur Aufnahme in ein für den automatischen Druckplattenwechsel dienendes Magazin beschrieben. Mehrere Druckplatten können in der Transportkassette unter Zwischenschaltung von Abstandselementen in Form von streifenförmigen Blättern aufgenommen werden. Die Abstandselemente, im Seitenbereich der Kassette befestigt, sind einzeln und unabhängig voneinander derart um eine gemeinsame Drehachse schwenkbar, dass jeweils nur eine der aufgenommen Druckplatten der Kassette entnommen wird, indem die Abstandselemente nach Art eines Fächers die gespreizte Lage der Druckplatten in der Transportkassette zur Vereinzelung der Druckplatten unterstützen. Zur Bestückung und Entnahme werden die Abstandselemente einzeln betätigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Transportkassette zu schaffen, die eine bequeme und einfache Bedienung, insbesondere zur Bestückung und zur Entnahme von Druckplatten, gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Transportkassette mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Eine erfindungsgemäße Transportkassette für eine Mehrzahl von Druckplatten weist einen Deckel und eine Anzahl von Abstandselementen, von denen jeweils eines zwei in der Transportkassette aufgenommene Druckplatten in Abstand zueinander hält, auf. Der Deckel und die Anzahl von Abstandselementen sind derart (insbesondere mechanisch) gekoppelt, dass beim Öffnen der Transportkassette die Anzahl von Abstandselementen mit dem Deckel gemeinsam in Positionen verbracht werden, in denen die aufgenommenen Druckplatten einzeln ergreifbar (und einzeln entnehmbar), sei es durch einen Bediener oder durch eine mechanische Greifvorrichtung, sind.
  • Die Transportkassette kann auch als take-up-Kassette bezeichnet werden. Zwischen zwei aufgenommenen Druckplatten befindet sich wenigstens ein Abstandselement, das den physischen Kontakt der Druckplatten verhindert. Der Deckel kann auch selber ein Abstandselement sein, insbesondere wenn sich die gekoppelte Konstruktion zum Schutz aller aufgenommenen Druckplatten vor Umwelteinflüssen oder Beschädigungen in einem Futteral befindet. Die Anzahl der Abstandselemente kann auch 1 betragen. Die Anzahl von Abstandselementen kann auch eine Teilmenge einer Gesamtanzahl von Abstandselementen sein, bevorzugt ist die Anzahl von Abstandselementen aber alle Abstandselemente der Transportkassette. Aufzunehmende oder aufgenommene Druckplatten können auch Druckplattenrohlinge oder Druckplattenvorläufer sein.
  • In einer erfindungsgemäßen Transportkassette kann ein kompletter Satz von Farbauszügen, gegebenenfalls mit Sonderfarbauszügen oder Schmuckfarbauszügen, in einer Reihenfolge geordnet und geschützt aufgenommen werden. Bevorzugt ist dabei eine Anzahl von Abstandselementen, welche die vereinzelte Aufnahme von 4, 6, 8 oder 10 Druckplatten in einer erfindungsgemäßen Transportkassette gestatten. Die erfindungsgemäße Transportkassette hat eine einfache und kompakte mechanische Konstruktion.
  • Die erfindungsgemäße Transportkassette gibt den Druckplatten Schutz von Staub oder Verschmutzung und vor andauernder Lichteinstrahlung. Sie bieten der Druckplatten mechanischen Schutz, da die Druckplatten nicht direkt aufeinander liegen, wie es bei üblichen Stackern der Fall ist. Die Transportkassette kann im geschlossenen Zustand verriegelbar sein.
  • Eine Einsortierung der Druckplatten in und/oder eine Entnahme der Druckplatten aus der erfindungsgemäßen Transportkassette kann automatisiert oder zwangskontrolliert erfolgen. Insbesondere kann die Lage oder Anordnung der Druckplatten der Druckreihenfolge, typischerweise Schwarz, Zyan, Magenta und Gelb für den Vierfarbendruck, in einer Druckmaschine entsprechen. Derartig eindeutig identifizierbare Anordnungen sind besonders für prozesslose Druckplatten, die keinen Kontrast aufweisen, interessant.
  • In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportkassette können der Deckel und die Anzahl von Abstandselementen schwenkbar um einen gemeinsamen Drehpunkt sein. Der Deckel und die Anzahl von Abstandselementen werden auseinander gespreizt. Mit zunehmendem Spreizwinkel werden einzelne Druckplatten in der Transportkassette auf einfache Weise bequem zugänglich.
  • In einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportkassette können der Deckel und die Anzahl von Abstandselementen mit einem Parallelkurbelgetriebe gekoppelt sein. Der Deckel und die Anzahl von Abstandselementen werden auseinander gehoben, insbesondere können sie von einer ersten Position, in welcher die Transportkassette geschlossen ist, in eine zweite Position, in welcher einzelne aufgenommene Druckplatten auf einfache Weise bequem zugänglich sind, und umgekehrt mittels des Parallelkurbelgetriebes verbracht werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in der ersten, der zweiten Ausführungsform oder einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportkassette die Abstandselemente als Fächerböden ausgeprägt sind. Anders ausgedrückt, die erfindungsgemäße Transportkassette kann für jede einzelne aufzunehmende Druckplatte ein Fach aufweisen. In dieser Ausprägung kann jeder der Fächerböden einen Rand zur Verhinderung des Rausrutschens einer aufgenommenen Druckform und eine Ausnehmung, die das Ergreifen einer sich auf dem Fächerboden befindenden Druckform gestattet, aufweisen. Die Ausnehmung kann insbesondere eine Einbuchtung der Form des Fächerbodens an dessen Rande sein. Die Fächerböden können aus einem verschleißfesten Kunststoff gefertigt sein. Die Fächerböden können eine gerippte Oberfläche zur Erhöhung der Steifigkeit und/oder der Stabilität aufweisen.
  • Der Deckel der erfindungsgemäßen Transportkassette kann mit einem Rückstellelement beaufschlagt sein. In einer konkreten Ausführungsform kann das Rückstellelement eine Gasdruckfeder sein, welche wenigstens zeitabschnittsweise über ihren Totpunkt hinaus betrieben wird.
  • Des Weiteren oder alternativ dazu kann die Transportkassette Anschlagselemente, wie erhabene Strukturen oder Ausnehmungen, und/oder Führungen derart aufweisen, dass die Transportkassette mit einem Druckplattenbelichter (Computer-to-plate recorder, Druckplattenbelichtungsgerät), insbesondere Thermalplattenbelichter, (ausgabeseitig) zur Übernahme oder zum Transfer von belichteten Druckplatten funktionell verbindbar ist. Insbesondere weist der Druckplattenbelichter den Anschlagselementen und/oder Führungen der Transportkassette komplementäre Führungen und/oder Anschlagselemente auf. Der Druckplattenbelichter kann eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Transportkassette umfassen.
  • Als eine besonders nützliche Anwendung der erfindungsgemäßen Transportkassette ist die Verwendung für kleinformatige Druckplatten zu sehen. Die Transportkassette ist bevorzugt derart dimensioniert, dass Druckplatten des Formates DIN A3 aufnehmbar sind. Die mit Druckplatten bestückte Transportkassette hat dann sowohl ein akzeptables Gewicht als auch ein akzeptables Format, dass ein Bediener die Transportkassette manuell handhaben kann. Es ist ein praktisches Futteral für den Transport von Druckplatten geschaffen.
  • Im Zusammenhang des erfinderischen Gedankens steht auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Transportkassette zum Transport eine Farbsatzes von Druckplatten, insbesondere Offsetdruckdruckplatten. Mit anderen Worten, eine erfindungsgemäße Verwendung einer Transportkassette mit Merkmalen oder Merkmalskombinationen gemäß dieser Darstellung ist insbesondere die Verwendung zum Transport eines Farbsatzes von prozesslosen Offsetdruckplatten. Anders ausgedrückt, erfindungsgemäß kann die Transportkassette oder können mehrere Transportkassetten in einem Arbeitsablauf (workflow), insbesondere von der Druckvorstufe bis zur Druckstufe des Druckprozesses, mit prozesslosen Offsetdruckplatten in vorteilhafter Weise verwendet werden. Insbesondere kann erfindungsgemäß eine Transportkassette direkt von einem Druckplattenbelichter aus bestückt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung sowie mit Bezugnahme auf die Figuren dargestellt. Es zeigt im Einzelnen in den Figuren:
  • 1 eine Außenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportkassette,
  • 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportkassette in geöffnetem Zustand,
  • 3 eine schematische Darstellung der Positionen des Rückstellelementes in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportkassette,
  • 4 eine Darstellung der Entnahme von Druckplatten aus einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportkassette,
  • 5 eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportkassette in geschlossenem Zustand (Teilbild A) und in geöffnetem Zustand (Teilbild B),
  • 6 die Topologie einer Ausführungsform einer Übergabeschnittstelle von Druckplatten aus einem Druckplattenbelichter in eine erfindungsgemäße Transportkassette (Teilbild A: Seitenansicht, Teilbild B: Aufsicht),
  • 7 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportkassette mit eine alternativ angeordneten Rückstellelement, und
  • 8 den Arbeitsablauf (workflow) mit einer oder mehrerer erfindungsgemäßen Transportkassetten.
  • Die 1 zeigt eine Außenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportkassette 10. Die Transportkassette 10 weist einen Boden 12, eine Anzahl von Fächerböden 14, hier drei, und einen Deckel 16 auf. Es werden somit vier Fächer 18 in der Transportkassette 10 gebildet, so dass vier Druckplatten, insbesondere ein Farbsatz für den Vierfarbendruck, aufgenommen werden können. Der Deckel 16 ist zusammen mit den Fächerböden 14 um die Drehachse 20 schwenkbar, so dass durch das Öffnen der Transportkassette 10 die einzelnen Fächerböden 14 sowie der Deckel 16 voneinander gespreizt werden (siehe auch 2). In dieser Ausführungsform weist der Boden der Transportkassette 10 einen Griff 22 zum leichten Transport durch einen Bediener auf. Des Weiteren hat der Deckel 16 der Transportkassette 10 Befestigungselemente, in dieser Ausführungsform in Form von Klammern 24, so dass Informationsmaterial 26 über den den Druckplatten zugrunde liegenden Auftrag, beispielsweise in Form einer Papiernotiz oder einer Diskette, an der Transportkassette 10 aufnehmbar ist.
  • Die 2 bezieht sich auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportkassette 10 in geöffnetem Zustand, wenn der Deckel 16 mit den Fächerböden 14 gemeinsam oder korreliert um die Drehachse 20 geschwenkt werden. In dieser Darstellung ist deutlich erkennbar, dass Deckel 16, Fächerböden 14 und Boden 12 voneinander gespreizt sind, so dass die einzelnen Fächer 18 gut zugänglich sind. Der Deckel 16 und der Boden 12 sind mit einem Rückstellelement 28, in dieser Ausführungsform eine Gasdruckfeder, verbunden, so dass der Deckel 16 im geöffneten Zustand verharren kann.
  • Die 3 dient der schematischen Erläuterung unterschiedlicher Positionen des Rückstellelementes 28 in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportkassette. Der hier nicht gezeigte Deckel der Transportkassette ist relativ zum Boden um die Drehachse 20 schwenkbar (siehe dazu auch die 1 und 2). In einer ersten Position 30, welche einen ersten Winkel 32 mit der Horizontalen (Orientierung des Bodens) bildet, bewirkt das Rückstellelement 28 die Zuhaltung der Transportkassette. Wird der Deckel nunmehr in eine zweite Position 34, insbesondere in die Bestückungs- oder Entnahmeposition, beispielsweise in einem Druckplattenbelichter, unter einem zweiten Winkel 36 geschwenkt, so sind die Fächerböden und der Deckel gespreizt. Darüber hinaus kann der Deckel auch in eine dritte Position 38 unter einem dritten Winkel 40 gebracht werden, insbesondere außerhalb eines Druckplattenbelichters, so dass eine kraftfreie Montage des Rückstellelementes 28, in besonderer Ausführung eine Gasdruckfeder, möglich ist. Die unterschiedlichen Winkelstellungen gehen über die Totpunktlage 42 des Rückstellelementes 28 hinaus. Am ersten Punkt 44 ist das Rückstellelement 28 mit dem Boden der Transportkassette, am zweiten Punkt 46 ist das Rückstellelement 28 mit dem Deckel der Transportkassette verbunden.
  • In der 4 ist die Entnahme von Druckplatten 48 aus einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportkassette 10 dargestellt. Es sind ohne Einschränkung einer allgemeinen Anzahl drei Fächerböden 14 gezeigt, die jeweils eine Druckplatte 48 tragen. Jeder der Fächerböden 14 weist eine Aussparung 50 oder Ausnehmung auf, so dass ein Bediener der Transportkassette 10 auf einfache Weise aufgenommene Druckplatten 48 von unten einzeln ergreifen und der Transportkassette 10 entnehmen kann. Es ist unmittelbar klar, dass der Zugriff auf die einzelnen Druckplatten nur in der bestimmten Reihenfolge der Fächer von unten nach oben erfolgen kann, so dass ein Entnahmefehler des Bedieners vermieden werden kann. Hier nicht zeichnerisch dargestellt, aber besonders vorteilhaft, ist es, wenn jeder Fächerboden 14 einen aufgewölbten oder sich über die Fläche des Fächerbodens 14 erhebenden Rand oder Anschlagselemente (als Begrenzung der Fläche) aufweist, so dass das Herausrutschen einer auf dem Fächerboden 14 aufliegenden Druckform 48 aus der Transportkassette 10 verhindert wird.
  • Die 5 stellt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportkassette 10 in geschlossenem Zustand (Teilbild A) und in geöffnetem Zustand (Teilbild B) dar. In dieser Ausführungsform sind der Boden 12, die Anzahl von Fächerböden 14, hier drei Fächerböden 14 und der Deckel 16 mit einem Parallelkurbelgetriebe 52, hier vier parallele Kurbeln, mechanisch verbunden und können korreliert oder gemeinsam bewegt werden. Im Teilbild A der 5 ist die Situation gezeigt, in der die Transportkassette 10 geschlossen ist. Deckel 16, Fächerböden 14 und Boden 12 liegen ausgerichtet übereinander. Durch Ausklappen des Deckels 16 und der Fächerböden 14 vom Boden 12 kann die Transportkassette 10 geöffnet werden. Die Situation, in der die Transportkassette 10 zur Entnahme von oder Bestückung mit Druckplatten offen ist, ist im Teilbild B der 5 gezeigt. Durch Einklappen des Deckels 16 und der Fächerböden 14 kann die Transportkassette 10 geschlossen werden.
  • Die 6 zeigt die Topologie einer Ausführungsform einer Übergabeschnittstelle von Druckplatten aus einem Druckplattenbelichter in eine erfindungsgemäße Transportkassette 10 (Teilbild A: Seitenansicht, Teilbild B: Aufsicht). Der nicht im Detail gezeigte Druckplattenbelichter weist ausgabeseitig einen Schwenktisch 54 auf, der um eine Schwenkachse 56 in den Richtungen 60 schwenkbar ist. Wie im Teilbild A der 6 erkennnbar ist, können über den Schwenktisch 54 vom Druckplattenbelichter Druckplatten zu einer mitschwenkbaren, angetriebenen Rolle 62 bewegt werden, die die Druckplatten vollständig in einzelne Fächer 18 der Transportkassette 10 befördern kann. In Abhängigkeit der Schwenkwinkeleinstellung können die unterschiedlichen einzelnen Fächer 18 beschickt werden. Im Teilbild B der 6 ist darüber hinaus erkennbar, dass der Schwenktisch 54 Langöffnungen 58 aufweist, in denen Saugwagen 64 bewegbar sind, welche die Bewegung der Druckplatten aus dem Druckplattenbelichter hinaus über den Schwenktisch 54 bewirken. Die Saugwagen 64 können mittels eines Zahnriemens angetrieben sein. In einer Weiterbildung können auch mechanische Führungselemente für die Druckplatte, wie bewegbare Anschlagselemente, Haken, Greifer oder dergleichen vorgesehen sein, die die Druckplatte in die Transportkassette schieben oder ziehen. Ebenfalls ist zu sehen, dass die angetriebene Rolle 62 und die Aussparung 50 zueinander korrespondierend dimensioniert sind, so dass die Transportkassette 10 nah am Schwenktisch 54 positionierbar ist, wobei die angetriebene Rolle 62 in der Aussparung 50 angeordnet ist. Die angetriebene Rolle 62 kann als Gummiwalze ausgeführt sein. Die angetriebene Rolle 62 kann höhenverstellbar sein.
  • Das Öffnen der erfindungsgemäßen Transportkassette 10 in einer Ausführungsform mit Rückstellelement (siehe zum Beispiel die 2) im Druckplattenbelichter kann mittels eines Vertikalantriebs mit Spindel erfolgen. Es ist nur erforderlich, dass der Deckel bis über die Totpunktlage angehoben wird, dann öffnet sich die Transportkassette 10 von alleine. Während das Öffnen passiv möglich ist, muss das Schließen aktiv mittels eines Aktors, insbesondere automatisiert durch den Druckplattenbelichter, nachdem die Transportkassette 10 bestückt ist, oder nach Eingabe eines Signals mittels einer Benutzerschnittstelle durch einen Bediener, erfolgen. In einer Weiterbildung verfügt der Druckplattenbelichter oder die Transportkassette 10 über Sensoren, so dass die Präsenz oder die Abwesenheit einer Druckplatte in einem Fach 18 detektierbar ist. Die Reihefolge der Beschickung der Transportkassette 10 kann übereine Benutzerschnittstelle des Druckplattenbelichters einstellbar sein. Die Transportkassette 10 kann mittels Anschlägen und/oder Führungen (geometrischen Formgebungen) im Druckplattenbelichter für die Übergaben von Druckplatten befestigt werden. Beispielsweise kann die Transportkassette bis zu einem Anschlag in eine briefkastenschlitzförmige Öffnung eingeschoben werden. Das Abkanten der Druckplatten erfolgt in der Regel erst nach Entnahme der Druckplatten aus der Transportkassette.
  • Der jeweils zu bestückende Fächerboden einer Transportkassette kann in bestimmten Ausführungen von Druckplattenbelichtern auch waagerecht angeordnet sein, so dass eine zugeführte Druckplatte schräg von oben, aber mit der Unterseite auf die Fläche des Fächerbodens trifft. Beispielsweise kann so die Beschickung einer Ausführungsform einer Transportkassette mit Parallelkurbelgetriebe (siehe auch die 5) realisiert werden.
  • Für den Fachmann ist klar, dass eine Vorrichtung zur Entnahme von Druckplatten aus der erfindungsgemäßen Transportkassette 10 in analoger Weise ausgeführt sein kann.
  • In der 7 ist schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportkassette 10 mit einen alternativ angeordneten Rückstellelement 28 gezeigt. Wird der Deckel 16 um die Schwenkachse 20 in Richtung 66 relativ zum Boden 12 bewegt, so bewirkt das Rückstellelement 28, hier eine Gasdruckfeder, auch eine Lageverschiebung der Platte 68. Für jede der Anzahl von Fächerböden und für den Boden greift ein Stift 70 in einen zugeordneten Schlitz 72 in der Platte 68 ein. Die jeweiligen Längen der Schlitze 72 unterscheiden sich voneinander. Die einzelnen Längen entsprechen dem notwendigen individuellen Schwenkweg zur Auffächerung der Fächerböden und des Deckels beim Öffnen der Transportkassette. Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass die einzelnen Fächerböden entweder direkt um dieselbe Schwenkachse 20 schwenkbar ausgeführt oder indirekt schwenkbar ausgeführt sein können. In diesem Fall können die einzelnen Fächerböden zu einem Schwenkarm gelenkig (beispielsweise durch Kugellager) verbunden sein, so dass dessen Winkellageveränderung in Zusammenwirkung mit der Lageveränderung der Platte 68 eine Spreizung der Fächerböden und des Deckels bewirkt.
  • Die 8 bezieht sich schematisch auf den Arbeitsablauf (workflow) mit einer oder mehrerer erfindungsgemäßen Transportkassetten 10, hier beispielhaft für den Vierfarbdruck, insbesondere mit prozesslosen Offsetdruckplatten. In einem Druckplattenbelichter 74 ist eine erfindungsgemäße Transportkassette zur Bestückung mit Druckplatten aufgenommen. Ein Farbsatz wird belichtet und sortiert/geordnet in der Transportkassette 10 abgelegt. Die Transportkassette 10 wird dem Druckplattenbelichter 74 entnommen und zur Abkantvorrichtung 76 transferiert. Dort werden in vorgegebener Reihenfolge die Druckplatten entnommen, abgekantet und schließlich auf den Druckplattenzylindern der Druckwerke 80 der Druckmaschine 78 aufgespannt. Also beispielsweise zunächst die Druckplatte für die Farbe Gelb (Y), dann die Druckplatte für die Farbe Magenta (M), dann die Druckplatte für die Farbe Zyan (C) und dann die Druckplatte für die Farbe Schwarz (K).
  • 10
    Transportkassette
    12
    Boden
    14
    Fächerboden
    16
    Deckel
    18
    Fach
    20
    Drehachse
    22
    Griff
    24
    Klammer
    26
    Informationsmaterial
    28
    Rückstellelement
    30
    erste Position
    32
    erster Winkel
    34
    zweite Position
    36
    zweiter Winkel
    38
    dritte Position
    40
    dritter Winkel
    42
    Totpunktlage
    44
    erster Punkt
    46
    zweiter Punkt
    48
    Druckplatte
    50
    Aussparung
    52
    Parallelkurbelgetriebe
    54
    Schwenktisch
    56
    Schwenkachse
    58
    Langöffnung
    60
    Richtung
    62
    angetriebene Rolle
    64
    Saugwagen
    66
    Richtung
    68
    Platte
    70
    Stift
    72
    Schlitz
    74
    Druckplattenbelichter
    76
    Abkantvorrichtung
    78
    Druckmaschine
    80
    Druckwerk

Claims (10)

  1. Transportkassette (10) für eine Mehrzahl von Druckplatten (48), mit einem Deckel (16) und einer Anzahl von Abstandselementen (14), von denen jeweils eines zwei in der Transportkassette (10) aufgenommene Druckplatten (48) in Abstand zueinander hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) und die Anzahl von Abstandselementen (14) derart gekoppelt sind, dass beim Öffnen der Transportkassette (10) die Anzahl von Abstandselementen (14) mit dem Deckel (16) gemeinsam in Positionen verbracht werden, in denen die aufgenommenen Druckplatten (48) einzeln ergreifbar sind.
  2. Transportkassette (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) und die Anzahl von Abstandselementen (14) schwenkbar um einen gemeinsamen Drehpunkt (20) sind.
  3. Transportkassette (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) und die Anzahl von Abstandselementen (14) mit einem Parallelkurbelgetriebe (52) gekoppelt sind.
  4. Transportkassette (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente als Fächerböden (14) ausgeprägt sind.
  5. Transportkassette (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Fächerböden (14) einen Rand und eine Ausnehmung, die das Ergreifen einer sich auf dem Fächerboden (14) befindenden Druckform (48) gestattet, aufweist.
  6. Transportkassette (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) mit einem Rückstellelement (28) beaufschlagt ist.
  7. Transportkassette (10) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (28) eine Gasdruckfeder ist, welche wenigstens zeitabschnittsweise über ihren Totpunkt hinaus betrieben wird.
  8. Transportkassette (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkassette (10) Anschlagselemente und/oder Führungen derart aufweist, dass die Transportkassette (10) mit einem Druckplattenbelichter (74) zur Übernahme von belichteten Druckplatten (48) funktionell verbindbar ist.
  9. Transportkassette (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkassette (10) derart dimensioniert ist, dass Druckplatten (48) des Formates DIN A3 aufnehmbar sind.
  10. Verwendung einer Transportkassette (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum Transport eines Farbsatzes von prozesslosen Offsetdruckplatten.
DE102006021313A 2005-06-02 2006-05-08 Transportkassette für eine Mehrzahl von Druckplatten Withdrawn DE102006021313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021313A DE102006021313A1 (de) 2005-06-02 2006-05-08 Transportkassette für eine Mehrzahl von Druckplatten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025298 2005-06-02
DE102005025298.2 2005-06-02
DE102006021313A DE102006021313A1 (de) 2005-06-02 2006-05-08 Transportkassette für eine Mehrzahl von Druckplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021313A1 true DE102006021313A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37402119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021313A Withdrawn DE102006021313A1 (de) 2005-06-02 2006-05-08 Transportkassette für eine Mehrzahl von Druckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1987953A2 (de) * 2007-05-02 2008-11-05 manroland AG Verfahren zur Handhabung von Druckplatten sowie Rollendruckmaschine
EP1995065A2 (de) 2007-05-25 2008-11-26 manroland AG Verfahren zur Handhabung von Druckplatten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1987953A2 (de) * 2007-05-02 2008-11-05 manroland AG Verfahren zur Handhabung von Druckplatten sowie Rollendruckmaschine
EP1987953A3 (de) * 2007-05-02 2012-01-18 manroland AG Verfahren zur Handhabung von Druckplatten sowie Rollendruckmaschine
EP1995065A2 (de) 2007-05-25 2008-11-26 manroland AG Verfahren zur Handhabung von Druckplatten
EP1995065A3 (de) * 2007-05-25 2010-04-28 manroland AG Verfahren zur Handhabung von Druckplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103430B1 (de) Druckeinheit mit mehreren Druckwerken sowie Druckturm
DE69729593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung lithographischer Druckplatten in einem automatischen "Computer-to-Plate"-Bilderzeugungssystem
DE102020111022A1 (de) Handhabungsvorrichtung für Produktstapel
EP1594000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Kassetten für Druckplatten
DE102005039773B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen eines Aufzugs mit einfacher oder doppelter Länge zu oder von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE2422325A1 (de) Kopiermitteltraeger
DE4242259A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Probebogenauslage
DE10134151A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Objekten, vorzugsweise von Druckplatten
DE202013102257U1 (de) Inkjet-Druckkopf in einer Druckmaschine
WO2004085153A2 (de) Vorrichtungen zum speichern eines an einem zylinder einer druckmaschine auszutauschenden aufzugs
DE102006021313A1 (de) Transportkassette für eine Mehrzahl von Druckplatten
DE102012021268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
DE4105269C1 (en) Printing plate making machine with copying table - has retainers in blank magazine region stackable vertically and releasable by decoupler
DE3709058A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein zusatzgeraet eines bilderzeugungsgeraets
EP3851280A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
EP2364940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten
EP0683126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung eines Bogenstapels für eine Druckmaschine
DE69910135T3 (de) Bogenaufnahmeeinrichtung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
WO2004085157A1 (de) Vorrichtung zum speichern eines einem zylinder einer druckmaschine zuzuführenden aufzugs und ein verfahren zum zuführen von aufzügen zu einem zylinder einer druckmaschine
EP1767478B1 (de) Mitnehmerelement und Sammelkette
EP1535736A2 (de) Verfahren zum Wechseln mindestens einer Druckform an einem Formzylinder
DE102017215360A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine
DE10023841B4 (de) Wendevorrichtung für aus einzelnen Blättern bestehende Einzelstapel
DE102011115777B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einer Bebilderungseinrichtung
DE102016109947A1 (de) Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130509