DE102006020832A1 - Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen und zur Spektralerweiterung bei Hörvorrichtungen - Google Patents

Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen und zur Spektralerweiterung bei Hörvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006020832A1
DE102006020832A1 DE102006020832A DE102006020832A DE102006020832A1 DE 102006020832 A1 DE102006020832 A1 DE 102006020832A1 DE 102006020832 A DE102006020832 A DE 102006020832A DE 102006020832 A DE102006020832 A DE 102006020832A DE 102006020832 A1 DE102006020832 A1 DE 102006020832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input signal
mixing
synthetic
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006020832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020832B4 (de
Inventor
Ulrich Dr. Kornagel
Tom Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38267965&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006020832(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE102006020832.3A priority Critical patent/DE102006020832B4/de
Priority to AT07106332T priority patent/ATE438267T1/de
Priority to DE502007001153T priority patent/DE502007001153D1/de
Priority to EP07106332.5A priority patent/EP1853089B2/de
Priority to DK07106332.5T priority patent/DK1853089T4/da
Priority to US11/799,955 priority patent/US8571243B2/en
Publication of DE102006020832A1 publication Critical patent/DE102006020832A1/de
Publication of DE102006020832B4 publication Critical patent/DE102006020832B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing

Landscapes

  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Rückkopplungspfeifen bei Hörvorrichtungen soll ohne Leistungsverlust des Nutzsignals unterdrückt werden können. Dazu ist vorgesehen, einen Frequenzbereich, der rückkopplungsgefährdet ist, zu ermitteln oder vorzugeben. Von einem Eingangssignal, das einen Spektralanteil in dem rückkopplungsgefährdeten Frequenzbereich besitzt, wird ein vorgebbarer Teil mit einem synthetischen Signal substituiert. Gegebenenfalls kann das Einmischen eines synthetischen Signals auch dazu verwendet werden, das Spektrum eines Eingangssignals, das a priori begrenzt ist, zu erweitern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungspfeifen bei Hörvorrichtungen durch Ermitteln oder Vorgeben eines Frequenzbereichs, der rückkopplungsgefährdet ist, und Empfangen eines Eingangssignals mit einem Spektralanteil in dem rückkopplungsgefährdeten Frequenzbereich. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Spektralerweiterung bei einer Hörvorrichtung, deren Eingangssignal einen begrenzten Frequenzbereich besitzt. Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf entsprechende Hörvorrichtungen.
  • In Akustiksystemen und insbesondere bei Hörgeräten mit mindestens einem Eingang (z. B. Mikrofon) und mindestens einem Ausgang (z. B. Hörer) besteht die Gefahr akustischer Rückkopplung. Bei ausreichend hoher Verstärkung beginnt das System zu oszillieren, was sich durch Pfeifen bemerkbar macht.
  • Bislang konnte das Rückkopplungspfeifen beispielsweise durch sogenannte Notchfilter unterdrückt werden. Bei diesem Ansatz wird die Schleifenverstärkung bei derjenigen Frequenz reduziert, bei der Feedback- bzw. Rückkopplungspfeifen auftreten würde. Durch diese Absenkung ist die Amplitudenbedingung für Rückkopplungspfeifen nicht mehr erfüllt.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Rückkopplungspfeifen zu unterdrücken besteht darin, eine entsprechende Signalkompensation durchzuführen. Bei diesem Feedbackkompensationsansatz wird der Rückkopplungspfad digital nachgebildet und seine Wirkung kompensiert. Diese Ansätze zur Feedbackreduktion können jedoch das Ausgangssignal deutlich hörbar verfälschen, insbesondere wenn die Eingangsstufe des Akustiksystems nur für eine geringe spektrale Bandbreite ausgelegt ist.
  • Akustiksysteme mit schmalbandiger Eingangsstufe besitzen ferner den Nachteil, dass die akustische Qualität des Ausgangssignals in der Regel entsprechend gering ist.
  • Aus der Druckschrift EP 1 304 902 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Störbefreiung eines redundanten akustischen Signals bekannt. Dabei wird ein Teilfrequenzbereich des Eingangssignals, in dem eine Störung konzentriert ist, entfernt. Anschließend wird die Intensität des verbleibenden Eingangssignals in einen beizubehaltenden Eingangssignalteil und einen weiterzuverarbeitenden Eingangssignalteil aufgeteilt. Aufgrund des weiterzuverarbeitenden Eingangsignalteils wird der entfernte Teilfrequenzbereich des Eingangssignals synthetisiert. Schließlich wird der beizubehaltende Eingangssignalteil und der synthetisierte Eingangssignalteil zum Hervorbringen eines gegenüber dem Eingangssignal störungsreduzierten Ausgangssignals zusammengeführt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Signalqualität von Akustiksystemen, die rückkopplungsgefährdet sind bzw. deren Eingangsstufe verhältnismäßig schmalbandig ist, zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungspfeifen bei einer Hörvorrichtung durch Ermitteln oder Vorgeben eines Frequenzbereichs, der rückkopplungsgefährdet ist, und Empfangen eines Eingangssignals mit einem Spektralanteil in dem rückkopplungsgefährdeten Frequenzbereich, sowie Reduzieren des genannten Spektralanteils des Eingangssignals und Mischen mit einem synthetischen Signal.
  • Entsprechend wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Hörvorrichtung mit einer Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und einer Signaleingangseinrichtung zum Empfangen eines Eingangssignals, wobei die Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung eine Reduktionseinheit zum Reduzieren eines Spektralanteils des Eingangssignals und eine Mischeinheit zum Mischen des redu zierten Spektralanteils mit einem synthetischen Signal aufweist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Teil eines internen Signals der Hörvorrichtung durch ein synthetisches Signal zu substituieren und mit diesem zu mischen. Durch das Substituieren wird die Amplitudenbedingung für das Rückkopplungspfeifen nicht mehr erfüllt.
  • Vorzugsweise wird das synthetische Signal mit einer Nichtlinearität aus dem Eingangssignal erzeugt. Auf diese Weise kann in dem gewünschten Frequenzbereich ein synthetisches Signal in Abhängigkeit von dem Eingangssignal erzeugt werden.
  • Das synthetische Signal kann beispielsweise ebenso durch Frequenzverschiebung aus dem Eingangssignal erzeugt werden. Auch hierdurch lässt sich in einfacher Weise in dem gewünschten Frequenzbereich ein synthetisches Signal in Abhängigkeit von dem Eingangssignal erzeugen.
  • Vorteilhafterweise wird die spektrale Einhüllende eines aus dem synthetischen Signal und einem Teil des Eingangssignals gemischten Signals mit Hilfe einer LPC-Analyse korrigiert. Somit kann der Signalcharakter des ursprünglichen Eingangssignals ohne Rückkopplung gut beibehalten werden. Beispielsweise kann die Korrektur in Kombination mit einer gängigen Formfilterung erfolgen.
  • Entsprechend einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt vor dem Mischen ein Weiterverarbeiten des reduzierten Signals und das Mischen durch Addieren des synthetischen Signals zu dem weiterverarbeiteten, reduzierten Signal unmittelbar vor einer Signalausgabe an einen Ausgangswandler. Damit kann die Unterdrückung des Rückkopplungspfeifens vollkommen unabhängig von der internen Signalverarbeitung erfolgen. Dies bedeutet, dass bestehende Systeme auch ohne weiteres nachgerüstet werden können.
  • Weiterhin kann das Eingangssignal in mehreren Kanälen verarbeitet werden, wobei das Substituieren bzw. Mischen nur in demjenigen Kanal mit dem rückkopplungsgefährdeten Frequenzbereich erfolgt. Damit kann die Wirkung der Rückkopplungsunterdrückung gezielt auf einen oder mehrere Kanäle beschränkt werden. Dabei ist es günstig, wenn aus mindestens zwei der Kanäle je ein oder mehrere Merkmale des jeweiligen Signals gewonnen und für das Substituieren bzw. Mischen berücksichtigt werden. Anhand der Merkmale aus den anderen Kanälen kann so die Qualität des synthetischen Signals verbessert werden.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist ferner vorgesehen ein Verfahren zur Spektralerweiterung bei einer Hörvorrichtung durch Empfangen eines Eingangssignals, dessen Spektrum a priori einen begrenzten Frequenzbereich besitzt und Mischen des Eingangssignals oder des Eingangssignals in einer weiter verarbeiteten Form mit einem synthetischen Signal, dessen Spektrum zumindest teilweise außerhalb des begrenzten Frequenzbereichs liegt.
  • Außerdem wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine entsprechende Hörvorrichtung mit einer Signaleingangseinrichtung zum Empfang eines Eingangssignals, dessen Spektrum a priori einen begrenzten Frequenzbereich besitzt und einer Mischeinrichtung zum Mischen des Eingangssignals oder des Eingangssignals in einer weiter verarbeiteten Form mit einem synthetischen Signal, dessen Spektrum zumindest teilweise außerhalb des begrenzten Frequenzbereichs liegt.
  • Durch das erfindungsgemäße Mischen des Eingangssignals mit einem synthetischen Signal wird eine Spektralerweiterung erzielt, die zu einem Ausgangssignal führt, welches als qualitativ hochwertiger empfunden wird. Dabei wird die Spektralerweiterung durch einen verhältnismäßig geringen Hardwareaufwand erreicht. Außerdem kann bei gewissen Akustiksystemen, bei denen technisch bedingte Einschränkungen der Bandbreite der Eingangsstufe bestehen, die erfindungsgemäße Spektraler weiterung dazu genutzt werden, dass die Bandbreite nicht auch im Ausgangssignal beschränkt ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung wird das synthetische Signal durch Kopieren eines Anteils aus dem begrenzten Frequenzbereich des Eingangssignals erzeugt. Speziell können beim Kopieren Spiegelfrequenzen genutzt werden. Somit lässt sich auf einfache Weise eine Eingangssignalabhängigkeit des synthetischen Signals erzeugen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems bzw. Verfahrens kann das Mischen des Eingangssignals mit dem synthetischen Signal unterbrochen werden, wenn ein nichtlineares Verhalten der Hörvorrichtung detektiert wird. Auf diese Weise kann ein rauschartiges Rückkopplungssignal unterbunden werden, das von alleine nicht mehr abreißen würde.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild einer Hörvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 2 ein Prinzipschaltbild zur erfindungsgemäßen Teilbandsynthese eines Mehrkanalgeräts.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Grundidee sollen Signalanteile, die das Rückkopplungspfeifen verursachen, substituiert werden. Diese Signalsubstitution soll im feedbackgefährdeten Frequenzbereich erfolgen. In diesem Frequenzbereich wird also nicht ausschließlich das durch das Mikrofon aufgenommene Signal verarbeitet und über den Hörer abgegeben, sondern auch das synthetisch erzeugte Signal verarbeitet bzw. ausgegeben. Somit kann die Rückkopplungsschleife unterbrochen werden und es kann sich bei linearem Systemverhalten eine unerwünschte Oszillation unterbinden lassen.
  • Das durch das Mikrofon aufgenommene Signal kann mit dem synthetischen Signal in einem beliebigen Verhältnis gemischt werden. Dieses Mischen kann auch als Teilsubstitution betrachtet werden. Die effektive Verstärkung kann hierbei in der Rückkopplungsschleife soweit abgesenkt werden, dass die Amplitudenbedingung für Feedback nicht mehr erfüllt ist. Hierdurch bleibt ein gewisser Anteil des natürlichen Signals erhalten.
  • Maßnahmen zur Erzeugung von synthetischen Signalkomponenten sind beispielsweise die Verwendung von Nichtlinearitäten, d. h. nichtlinearen Bauelementen mit beispielsweise quadratischer Kennlinie, Betragskennlinie usw. oder Modulationsansätze, bei denen Frequenzkomponenten spektral verschoben werden. Vor allem in niedriger Frequenzlage (< 8 kHz) sollte zusätzlich eine Vorrichtung zur Korrektur der spektralen Einhüllenden vorgesehen werden, um einen natürlichen Klang soweit wie möglich zu bewahren. Ein Werkzeug hierfür ist beispielsweise die LPC-Analyse (linear predictive coding) in Kombination mit Formfilterung.
  • In vorteilhafter Weise genügt es bei der erfindungsgemäßen Unterdrückung von Rückkopplungspfeifen zu wissen, in welchem Frequenzband Rückkopplungspfeifen auftritt bzw. auftreten kann. Die Sollleistung im betreffenden Frequenzband wird nicht wie bei dem Notchfilteransatz reduziert. Vielmehr geht bei der erfindungsgemäßen Signalsubstitution in demjenigen Frequenzband, in dem Rückkopplungspfeifen auftritt, praktisch keine Leistung verloren. Außerdem muss der Rückkopplungspfad bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht explizit bekannt sein, wie dies beim Feedback-Kompensationsansatz notwendig ist.
  • In 1 ist ein konkretes Realisierungsbeispiel vorgestellt. In einer Weiche 1 wird das Originaleingangssignal eines Mikrofons 2 in zwei komplementäre Spektralbereiche aufgeteilt. Im vorliegenden Fall enthält die Weiche 1 eine Bandsperre 3 und einen Bandpass 4. Demzufolge wird das Signal in ein Bandpass-Signal S_fb und in ein dazu spektral komplementäres Signal S_kompl geteilt. Statt der Bandpassfilterung kann auch eine Tiefpass- oder Hochpass-Filterung eingesetzt werden.
  • Der Spektralbereich des Bandpass-Signals S_fb stellt das Band dar, in dem ohne Gegenmaßnahmen Rückkopplungspfeifen entstehen würde. Das Bandpass-Signal S_fb wird in einem Multiplizierer 5 mit einem Faktor a multipliziert. Multipliziert mit diesem Faktor a (mit 0 < a < 1) wird das Bandpass-Signal S_fb zum Teil wieder zu dem komplementären Signal S_kompl in dem Addierer 6 hinzuaddiert. Das so gewonnene Signal durchläuft die reguläre Signalverarbeitung 7, die das ursprüngliche Signal auch ohne Kompensationsmaßnahme für Rückkopplungspfeifen durchlaufen wäre.
  • Das Ausgangssignal des Mikrofons 2 wird auch zur Erzeugung des synthetischen Signals im Spektralbereich des Bandpass-Signals S_fb entsprechend dem unteren Pfad von 1 verwendet. Beispielsweise wird mittels eines Filters ein geeignetes Spektralband ausgeschnitten und in das interessierende Spektralband kopiert. Entsprechende Mittel zum Erzeugen eines synthetischen Signals 8 sind in dem unteren Pfad des Schaltbilds von 1 dargestellt. Das synthetische Signal wird mit einem Faktor b gewichtet. Diese Gewichtung mit Hilfe eines Multiplizierers 9 kann vor dem Eingang in die Mittel zur Erzeugung des synthetischen Signals 8 erfolgen. Anschließend wird das synthetische Signal mit Hilfe eines Signalverarbeitungsmoduls 10 so angepasst, dass es zu dem Signal der Signalverarbeitung 7 des oberen Pfads addiert werden kann. Diese Addition erfolgt in einem Addierer 11 unmittelbar vor der Signalausgabe an einen in 1 nicht dargestellten Ausgangswandler.
  • Die Faktoren a und b sind aufeinander abgestimmt. Sie definieren das Mischungsverhältnis von synthetischem und realem Signalanteil im Spektralbereich des Bandpass-Signals S_fb. Je größer der Faktor a ist, desto kleiner muss der Faktor b sein und umgekehrt, so dass das Rückkopplungspfeifen unterdrückt werden kann. In einem ersten Extremfall ist a nahe 1 und b nahe 0, so dass praktisch keine Signalsubstitution durch ein synthetisches Signal im Spektralbereich des Bandpass-Signals S_fb erfolgt. In einem zweiten Extremfall ist a nahe 0 und b nahe 1, wodurch eine fast vollständige Signalsubstitution durch das synthetische Signal im Spektralbereich des Bandpass-Signals S_fb erfolgt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Ausführungsbeispiels von 1 können aus den Signalen des oberen Pfads Merkmale des Originalsignals extrahiert werden. Mit diesen Merkmalen lässt sich eine Korrektur der spektralen Einhüllenden in dem synthetisierten Band erreichen. In 2 ist ein Schaltbild eines Mehrkanalgeräts mit Teilbandsynthese und Merkmalsextraktion wiedergegeben. Das Ausgangssignal eines Mikrofons 20 wird wiederum in zwei Kanäle zerlegt. Zu diesem Zweck dient als erstes Filter beispielsweise ein Hochpass 21 und als zweites Filter beispielsweise ein Tiefpass 22. Das Hochpasssignal entspricht einem Kanal A und das Tiefpasssignal einem Kanal B. In dem Kanal A ist eine Hörgerätesignalverarbeitungseinheit 23 und in dem Kanal B eine Hörgerätesignalverarbeitungseinheit 24 angeordnet. Die Ausgangssignale der beiden Signalverarbeitungseinheiten 23 und 24 werden in einem Addierer 25 addiert und das Summensignal an einen Hörer 26 geschickt.
  • Ein Teil des akustischen Ausgangssignals des Hörers 26 wird über einen Rückkopplungspfad 27 an das Mikrofon 20 rückgekoppelt. Da die Rückkopplung in erster Linie im hochfrequenten Kanal A erfolgt, ist zwischen dem Hochpass 21 und die Hörgerätesignalverarbeitungseinheit 23 eine Mischstufe 28 geschaltet, mit der ein synthetisches Signal in den Hochfrequenzkanal eingemischt werden kann. Zur Erzeugung des synthetischen Signals wird eines oder mehrere Merkmale des Hochfrequenzkanals A durch eine Merkmalsextraktionseinheit 29 und ebenfalls eines oder mehrere Merkmale des Tieffrequenzkanals B durch eine Merkmalsextraktionseinheit 30 gewonnen. Die durch die Einheiten 29 und 30 gewonnenen Merkmale werden in einer Auswerteeinheit 31 ausgewertet bzw. verglichen. Der Auswerteeinheit 31 liegt dabei ein Modell 32 zugrunde. Dieses Modell beinhaltet ein Vorwissen über Verhältnisse von Anteilen im Hochpassbereich zu Anteilen im Tiefpassbereich. Die Auswerteeinheit 31 ermittelt so beispielsweise anhand der spektralen Einhüllenden, die als Merkmal aus dem Hochfrequenzkanal A zur Verfügung steht, und dem Modell 32 ein Mischungsverhältnis für die Mischstufe 28. Außerdem steuert die Auswerteeinheit 31 einen Signalgenerator 33, z. B. einen Vocoder, an. Der Signalgenerator 33 liefert dann das synthetische Signal an die Mischstufe 28.
  • Das Beispiel von 2 zeigt ein Zweikanalhörgerät. Die Erfindung lässt sich aber auch auf beliebige andere Geräte mit zwei und mehr Kanälen anwenden.
  • Das oben geschilderte Mischen bzw. Substituieren kann auch für eine Spektralerweiterung verwendet werden. Beispielsweise sollen in einem Akustiksystem mit wenigstens einem Eingang (z. B. Mikrofon, Receiver) und wenigstens einem Ausgang (z. B. Hörer) ein oder mehrere Frequenzbereiche des auszugebenden Signals synthetisch erzeugt werden. Somit kann die Eingangsstufe des Akustiksystems für eine geringere spektrale Bandbreite ausgelegt werden bzw. bei Systemen, deren Eingangsstufe technisch bedingt eine bestimmte Bandbreite nicht übersteigen kann, ist es möglich, die Bandbreite des Ausgangssignals auf eine größere Soll-Bandbreite zu erweitern. Vorteilhaft daran ist, dass die Spektralerweiterung durch einen verhältnismäßig geringen Hardwareaufwand möglich ist. Darüber hinaus schränken technisch bedingte Einschränkungen der Bandbreite der Eingangsstufe die Bandbreite des Ausgangssignals nicht ein.
  • Als konkretes Beispiel sei hier eine drahtlose Audioverbindung (wireless audiolink) genannt. Das einschränkende Element in der Eingangsstufe ist der Receiver, der maximal eine Frequenz von 8 kHz liefert. Da im Hifi-Betrieb Frequenzen bis 12 kHz benötigt werden, wird das Band von 8 kHz bis 12 kHz synthetisch erzeugt.
  • Eine weitere Realisierungsvariante für die erfindungsgemäße Spektralerweiterung betrifft Hörgeräte. Die synthetische Erzeugung von Spektralkomponenten oberhalb von 8 kHz ist für Hörgeräte sehr vorteilhaft, da oberhalb dieser Frequenz Rückkopplungspfeifen zu befürchten ist. Auch ohne Korrektur der spektralen Einhüllenden kann durch Kopieren von niedrigeren Frequenzbändern in das Band oberhalb von 8 kHz eine deutliche Spektralerweiterung wahrgenommen werden. Als Kopierverfahren kann beispielsweise die Ausnutzung von Spiegelfrequenzen außerhalb des Nyquist-Bands dienen, wobei gezielt die „Nebenprodukte" von Frequenzumtastvorgängen ausgenutzt werden.
  • Auch wenn ein Frequenzband durch synthetische Spektralkomponenten belegt wird und somit in diesem Band kein Rückkopplungspfeifen im traditionellen Sinn (Oszillation eines instabilen, linear zeitinvarianten Systems) entstehen kann, gibt es bei entsprechend hoher Verstärkung dennoch ein vergleichbares Rückkopplungsphänomen. Reale Systeme verhalten sich nämlich vor allem an der Aussteuergrenze nichtlinear. Grund hierfür ist beispielsweise das nichtlineare Verhalten von Hardwarekomponenten, z. B. Hörer oder Mikrofon, aber auch Nichtlinearitäten in der digitalen Signalverarbeitung, z. B. harte Begrenzer oder RGCs. Wenn die synthetischen Spektralkomponenten aus natürlichen Spektralkomponenten von außerhalb des synthetisch zu belegenden Frequenzbands abgeleitet werden, kann eine geschlossene Rückkopplungsschleife folgendermaßen entstehen: Aus einer natürlichen Spektralkomponente wird gemäß einem vorgegebenen Algorithmus eine synthetische Spektralkomponente erzeugt; eine störende Nichtlinearität erzeugt ihrerseits Spektralkomponenten außerhalb des Bands mit synthetischen Spektralkomponenten; die so neu erzeugten Spektralkomponenten werden zum Mikrofon rückgekoppelt; auch die neu erzeugten Spektralkomponenten dienen wieder als Grundlage zur Erzeugung synthetischer Spektralkomponenten, wodurch die Schleife geschlossen ist. Im Extremfall entsteht so ein rauschartiges Rückkopplungssignal, das von alleine nicht mehr abreißt.
  • Eine Abhilfe gegen das rauschartige Rückkopplungssignal kann jedoch dadurch geschaffen werden, dass das nichtlineare Verhalten des Systems beispielsweise durch Übersteuerungsdetektion festgestellt wird. Wenn sich das System eine gewisse Zeit nichtlinear verhält (z. B. in der Übersteuerung bewegt), wird die synthetische Erzeugung kurzzeitig (z. B. < 1 Sekunde) unterbrochen, so dass das selbststabilisierte Rückkopplungsrauschen abbrechen kann.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungspfeifen bei einer Hörvorrichtung durch – Ermitteln oder Vorgeben eines Frequenzbereichs, der rückkopplungsgefährdet ist, und – Empfangen eines Eingangssignals mit einem Spektralanteil in dem rückkopplungsgefährdeten Frequenzbereich, gekennzeichnet durch, – Reduzieren des genannten Spektralanteils des Eingangssignals und – Mischen (11) mit einem synthetischen Signal (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das synthetische Signal mit einer Nichtlinearität aus dem Eingangssignal erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das synthetische Signal durch Frequenzverschiebung aus dem Eingangssignal erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die spektrale Einhüllende des gemischten Signals mit Hilfe einer LPC-Analyse korrigiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Korrektur in Kombination mit einer Formfilterung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Mischen ein Weiterverarbeiten des reduzierten Signals und das Mischen durch Addieren des synthetischen Signals zu dem weiterverarbeiteten, reduzierten Signal unmittelbar vor einer Signalausgabe an einen Ausgangswandler erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eingangssignal in mehreren Kanälen (A, B) verarbeitet wird und das Mischen nur in dem Kanal mit dem rückkopplungsgefährdeten Frequenzbereich erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei aus mindestens zwei der Kanäle (A, B) je ein oder mehrere Merkmale des jeweiligen Signals (29, 30) gewonnen und für das Mischen berücksichtigt werden.
  9. Hörvorrichtung mit – einer Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und – einer Signaleingangseinrichtung zum Empfangen eines Eingangssignals, dadurch gekennzeichnet, dass – die Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung eine Reduktionseinheit (5) zum Reduzieren eines Spektralanteils des Eingangssignals und – eine Mischeinheit (11) zum Mischen des reduzierten Spektralanteils mit einem synthetischen Signal aufweist.
  10. Verfahren zur Spektralerweiterung bei einer Hörvorrichtung durch – Empfangen eines Eingangssignals, dessen Spektrum a priori einen begrenzten Frequenzbereich besitzt und – Mischen des Eingangssignals oder des Eingangssignals in einer weiter verarbeiteten Form mit einem synthetischen Signal, dessen Spektrum zumindest teilweise außerhalb des begrenzten Frequenzbereichs liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das synthetische Signal durch Kopieren des Anteils aus dem begrenzten Frequenzbereich des Eingangssignals erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei beim Kopieren Spiegelfrequenzen genutzt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Mischen des Eingangssignals mit dem synthetischen Signal unterbrochen wird, wenn ein nichtlineares Verhalten der Hörvorrichtung detektiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die spektrale Einhüllende des gemischten Signals mit Hilfe einer LPC-Rnalyse korrigiert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Mischen mit dem synthetischen Signal unmittelbar vor einer Signalausgabe an einen Ausgangswandler erfolgt.
  16. Hörvorrichtung mit – einer Signaleingangseinrichtung zum Empfang eines Eingangssignals, dessen Spektrum a priori einen begrenzten Frequenzbereich besitzt und – einer Mischeinrichtung (11) zum Mischen des Eingangssignals oder des Eingangssignals in einer weiterverarbeiteten Form mit einem synthetischen Signal, dessen Spektrum zumindest teilweise außerhalb des begrenzten Frequenzbereichs liegt.
DE102006020832.3A 2006-05-04 2006-05-04 Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen Active DE102006020832B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020832.3A DE102006020832B4 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen
DK07106332.5T DK1853089T4 (da) 2006-05-04 2007-04-17 Fremgangsmåde til undertrykkelse af tilbagekoblinger og til spektraludvidelse i høreapparater
DE502007001153T DE502007001153D1 (de) 2006-05-04 2007-04-17 Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen und zur Spektralerweiterung bei Hörvorrichtungen
EP07106332.5A EP1853089B2 (de) 2006-05-04 2007-04-17 Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen und zur Spektralerweiterung bei Hörvorrichtungen
AT07106332T ATE438267T1 (de) 2006-05-04 2007-04-17 Verfahren zum unterdrücken von rückkopplungen und zur spektralerweiterung bei hörvorrichtungen
US11/799,955 US8571243B2 (en) 2006-05-04 2007-05-03 Method for suppressing feedback and for spectral extension in hearing devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020832.3A DE102006020832B4 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020832A1 true DE102006020832A1 (de) 2007-11-15
DE102006020832B4 DE102006020832B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=38267965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020832.3A Active DE102006020832B4 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen
DE502007001153T Active DE502007001153D1 (de) 2006-05-04 2007-04-17 Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen und zur Spektralerweiterung bei Hörvorrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007001153T Active DE502007001153D1 (de) 2006-05-04 2007-04-17 Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen und zur Spektralerweiterung bei Hörvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8571243B2 (de)
EP (1) EP1853089B2 (de)
AT (1) ATE438267T1 (de)
DE (2) DE102006020832B4 (de)
DK (1) DK1853089T4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200341A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
DE102010006154A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit Frequenzverschiebung und zugehöriges Verfahren
DE102011087692A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit eines Anteils eines Eingangssignals für einen Benutzer der Hörvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6810414B1 (en) * 2000-02-04 2004-10-26 Dennis A. Brittain System and methods for easy-to-use periodic network data capture engine with automatic target data location, extraction and storage
EP2148526B1 (de) * 2008-07-24 2020-08-19 Oticon A/S Modifizierung von spektralem Inhalt zur robusten Rückkopplungskanalschätzung
DE102008046966B3 (de) * 2008-09-12 2010-05-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
EP2394442B1 (de) 2009-02-06 2016-12-21 Oticon A/S Spektralbandsubstitution zur vermeidung von pfeifen und suboszillation
US9025801B2 (en) 2009-08-31 2015-05-05 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Hearing aid feedback noise alarms
DK2309777T3 (da) * 2009-09-14 2013-02-04 Gn Resound As Et høreapparat med organer til at de-korrelere indgangs- og udgangssignaler
DK2309776T3 (da) * 2009-09-14 2014-10-27 Gn Resound As Høreapparat med midler til adaptiv feedbackkompensation
US8494199B2 (en) 2010-04-08 2013-07-23 Gn Resound A/S Stability improvements in hearing aids
EP2579252B1 (de) * 2011-10-08 2020-04-22 GN Hearing A/S Stabilitäts- und Sprachhörbarkeitsverbesserungen bei Hörgeräten
US9020172B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-28 Cochlear Limited Methods, systems, and devices for detecting feedback
DK3419313T3 (da) * 2013-11-15 2021-10-11 Oticon As Høreanordning med adaptiv feedback-vejestimering
US9763006B2 (en) 2015-03-26 2017-09-12 International Business Machines Corporation Noise reduction in a microphone using vowel detection
TWI603627B (zh) * 2015-07-03 2017-10-21 元鼎音訊股份有限公司 處理聲音段之方法及其電腦程式產品及助聽器
US10317514B2 (en) 2015-08-11 2019-06-11 Raytheon Company Programmable apparatus for synthesized filter notch
US10251002B2 (en) * 2016-03-21 2019-04-02 Starkey Laboratories, Inc. Noise characterization and attenuation using linear predictive coding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304902A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Störbefreiung eines redunanten akustischen Signals
DE10228632B3 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518578A (en) * 1967-10-09 1970-06-30 Massachusetts Inst Technology Signal compression and expansion system
US4185168A (en) * 1976-05-04 1980-01-22 Causey G Donald Method and means for adaptively filtering near-stationary noise from an information bearing signal
US4061875A (en) * 1977-02-22 1977-12-06 Stephen Freifeld Audio processor for use in high noise environments
US4419544A (en) * 1982-04-26 1983-12-06 Adelman Roger A Signal processing apparatus
DE3733983A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum daempfen von stoerschall in von hoergeraeten uebertragenen schallsignalen
GB8919591D0 (en) 1989-08-30 1989-10-11 Gn Davavox As Hearing aid having compensation for acoustic feedback
US5305307A (en) 1991-01-04 1994-04-19 Picturetel Corporation Adaptive acoustic echo canceller having means for reducing or eliminating echo in a plurality of signal bandwidths
AT398670B (de) 1991-11-13 1995-01-25 Viennatone Gmbh Verfahren zur verschiebung der frequenz von signalen
US6169813B1 (en) 1994-03-16 2001-01-02 Hearing Innovations Incorporated Frequency transpositional hearing aid with single sideband modulation
US8085959B2 (en) * 1994-07-08 2011-12-27 Brigham Young University Hearing compensation system incorporating signal processing techniques
US6157680A (en) * 1997-03-05 2000-12-05 Paradyne Corporation Audio distortion canceler method and apparatus
JPH10257583A (ja) * 1997-03-06 1998-09-25 Asahi Chem Ind Co Ltd 音声処理装置およびその音声処理方法
WO2001019130A2 (en) 1999-09-10 2001-03-15 Starkey Laboratories, Inc. Audio signal processing
WO2001047335A2 (de) 2001-04-11 2001-07-05 Phonak Ag Verfahren zur elimination von störsignalanteilen in einem eingangssignal eines auditorischen systems, anwendung des verfahrens und ein hörgerät
DE10244184B3 (de) 2002-09-23 2004-04-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Feedbackkompensation für Hörgeräte mit Systemabstandsschätzung
DE10245667B4 (de) * 2002-09-30 2004-12-30 Siemens Audiologische Technik Gmbh Rückkopplungkompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät
US7092532B2 (en) 2003-03-31 2006-08-15 Unitron Hearing Ltd. Adaptive feedback canceller
US20040252853A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-16 Blamey Peter J. Oscillation suppression
AU2003236382B2 (en) 2003-08-20 2011-02-24 Phonak Ag Feedback suppression in sound signal processing using frequency transposition
KR20060127131A (ko) 2004-02-11 2006-12-11 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 음향 피드백 억제
DK1742509T3 (da) 2005-07-08 2013-11-04 Oticon As Et system og en fremgangsmåde til eliminering af feedback og støj i et høreapparat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304902A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Störbefreiung eines redunanten akustischen Signals
DE10228632B3 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200341A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
DE102010006154A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit Frequenzverschiebung und zugehöriges Verfahren
DE102010006154B4 (de) * 2010-01-29 2012-01-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit Frequenzverschiebung und zugehöriges Verfahren
US8538053B2 (en) 2010-01-29 2013-09-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing device with frequency shifting and associated method
DE102011087692A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit eines Anteils eines Eingangssignals für einen Benutzer der Hörvorrichtung
DE102011087692B4 (de) * 2011-12-05 2014-07-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit eines Anteils eines Eingangssignals für einen Benutzer der Hörvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE438267T1 (de) 2009-08-15
EP1853089B2 (de) 2013-09-25
DE502007001153D1 (de) 2009-09-10
EP1853089A3 (de) 2007-12-26
DK1853089T3 (da) 2009-11-16
EP1853089A2 (de) 2007-11-07
EP1853089B1 (de) 2009-07-29
US8571243B2 (en) 2013-10-29
US20070269068A1 (en) 2007-11-22
DE102006020832B4 (de) 2016-10-27
DK1853089T4 (da) 2014-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020832B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen
DE10228632B3 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP2244491B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung mit einer Frequenzweiche
WO2003058605A1 (de) Skalierbarer codierer und decodierer für einen skalierten datenstrom
EP3454572A1 (de) Verfahren zum erkennen eines defektes in einem hörinstrument
EP3565270B1 (de) Verfahren zur rauschunterdrückung in einem audiosignal
DE10310579A1 (de) Automatischer Mikrofonabgleich bei einem Richtmikrofonsystem mit wenigstens drei Mikrofonen
DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE10242700B4 (de) Rückkopplungskompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät
EP3355592B1 (de) Verfahren zum betrieb eines binauralen hörgerätesystems
DE4343366C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vergrößerung der Bandbreite von schmalbandigen Sprachsignalen
EP2276272A1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von Rückkopplungen
EP1430674A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung von periodischen störsignalen
EP3340656B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
DE102018207346B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
DE10310580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adaption von Hörgerätemikrofonen
EP3349481A1 (de) Verfahren zur frequenzverzerrung eines audiosignals
WO2003037032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur störbefreiung eines redundanten akustischen signals
DE102019211943B4 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
EP2437521B1 (de) Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung
DE102018121309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Audiosignalverarbeitung
DE102018207780B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE2451278A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausloeschung akustischer rueckkopplung
DE102005060036A1 (de) Verfahren und Gerät zur Audiosignalverarbeitung
EP2034769A2 (de) Frequenztransformation durch nichtlineare Prozesse in der Cochlea

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final