EP2034769A2 - Frequenztransformation durch nichtlineare Prozesse in der Cochlea - Google Patents

Frequenztransformation durch nichtlineare Prozesse in der Cochlea Download PDF

Info

Publication number
EP2034769A2
EP2034769A2 EP08105071A EP08105071A EP2034769A2 EP 2034769 A2 EP2034769 A2 EP 2034769A2 EP 08105071 A EP08105071 A EP 08105071A EP 08105071 A EP08105071 A EP 08105071A EP 2034769 A2 EP2034769 A2 EP 2034769A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
hearing
tone
frequency
tone generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08105071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2034769A3 (de
Inventor
Matthias Dr Latzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP2034769A2 publication Critical patent/EP2034769A2/de
Publication of EP2034769A3 publication Critical patent/EP2034769A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/353Frequency, e.g. frequency shift or compression

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid and an associated method for operating a hearing device.
  • Hearing loss or hearing loss may be due to different causes and accordingly requires a hearing aid, which is adapted or adapted to the particular cause of hearing loss or hearing loss.
  • a common problem that afflicts many people with hearing loss is high-frequency loss. This high tone loss is physiological.
  • the so-called hair cells convert mechanical vibrations (sound) into electrical energy, which can then be passed on as a nerve impulse.
  • this process is disturbed, due to the fact that in the areas in which higher frequencies are converted, only a few or no more hair cells are left. This sometimes leads to so-called dead zones, ie frequency ranges in which no mechanical energy can be transformed into electrical energy.
  • the present invention is based on that no signal processing is used to perform the transformation, but that this transformation takes place by physiological processes in the inner ear itself.
  • the object of the invention is achieved by a hearing aid according to claim 1 and a method for operating a hearing aid according to claim 6. Further developments of the present invention are described in the subclaims.
  • the hearing aid according to the invention has an electro-acoustic output transducer, and is characterized in that the hearing aid has a tone generator for generating a continuous tone with a constant frequency.
  • This tone generator can output the continuous tone via the electro-acoustic output transducer, eg a micro-speaker.
  • the tone generator preferably comprises a switching element which generates electrical voltages with a characteristic time profile, whereby a continuous tone can be generated. This can be a sine wave generator, but it can also be generated voltages with other time profile, such as sawtooth, etc.
  • high frequency frequencies can be transformed into audible ranges in the inner ear via nonlinear transformation processes.
  • the hearing aid preferably comprises an electroacoustic input transducer, e.g. a microphone, and an amplifier device, so that also recorded sound signals can be amplified.
  • an electroacoustic input transducer e.g. a microphone
  • an amplifier device so that also recorded sound signals can be amplified.
  • the tone generator is selectively activatable, so that the hearing aid wearer can use the tone generator only in certain listening situations, e.g. in talks.
  • the tone generator may be e.g. be activated via a switching element on the hearing aid, or preferably via a remote control, which can carry the hearing aid with it to selectively activate the continuous tone generator.
  • the method according to the invention for operating a hearing device is characterized in that at least in phases a continuous tone with a constant frequency is generated and conducted into the inner ear of the wearer.
  • outside scarf signals may preferably also be amplified during operation.
  • the continuous tone with a constant frequency is preferably in a range of 2 - 10 kHz, 2 - 6 kHz, 2 - 4 kHz, 4 - 10 kHz or 4 - 6 kHz. According to one embodiment of the invention, several continuous tones with different frequencies can be generated. Thus, an adaptation to the individual needs of the hearing aid wearer is made possible.
  • This function can be used for a frequency transformation in which a high tone is offered, which can not be perceived by the hearing impaired person himself, since this falls within a frequency range in which the hearing impairment is very pronounced.
  • this additional high tone together with the input signal (the sound coming from outside or possibly the sound amplified by the hearing aid) through the use of the non-linear processes in the inner ear corresponding difference tones, so that the input signal is transformed into a low frequency range , in which there are still inner hair cells that can pass on the information to the higher nerves.
  • the outstanding feature of this distortion is that its volume is only 20 to 30 dB below the volume of the main frequencies.
  • the cubic distortion produces a series of simple tones in the low frequency range. Is e.g.
  • a tone generator may be provided in the hearing aid according to the invention, which can simultaneously give up several continuous tones with a constant sequence, in order to expand the spectrum of difference tones accordingly.
  • the described solution is characterized on the one hand by the fact that it works much simpler than conventional methods, since only a sound must be generated, which generates the difference tones by the physiology of the inner ear.
  • the device can be adapted to the hearing loss of the hearing impaired, and the input signal can be selectively shifted into the frequency ranges in which still functioning hair cells are present.
  • the tone generator of the hearing device according to the invention is designed such that the frequency of the continuous tone to be generated can be adjusted. In this way, e.g. As the high-treble loss progresses, the hearing aid is continuously adjusted to the hearing aid wearer.
  • the hearing aid Since the difference signal generated in the volume is slightly below the input signal, it is preferred that the hearing aid also has an amplifier device to amplify sound signals coming from the outside, so that a correspondingly adjusted stronger difference signal can be generated in the inner ear.
  • FIG. 1 is a profile of a high-tone loss is shown, in which the person concerned in a range from 2 kHz upwards can no longer perceive sound signals (so-called dead zone). For example, signals from the hatched area of 2 to 3 kHz can no longer be perceived.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörgerät, aufweisend einen elektroakustischen Ausgangswandler, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörgerät einen Tongenerator zur Erzeugung eines Dauertons mit konstanter Frequenz aufweist. Durch Erzeugen des Dauertons können im Innenohr über nicht-lineare Transformationsprozesse Hochtonfrequenzen in hörbare Bereiche transformiert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät und ein zugehöriges Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts.
  • Schwerhörigkeit oder Hörverlust kann durch unterschiedliche Ursachen bedingt sein und erfordert dementsprechend ein Hörgerät, welches auf die jeweilige Ursache des Hörverlusts oder der Schwerhörigkeit abgestimmt bzw. angepasst ist. Ein weit verbreitetes Problem, unter welchem viele Schwerhörige leiden, ist der Hochtonverlust. Dieser Hochtonverlust ist physiologisch bedingt. In der Cochlea werden durch die sog. Haarzellen mechanische Schwingungen (Schall) in elektrische Energie umgewandelt, welche dann als Nervenimpuls weiter gegeben werden kann. Bei Hochtonverlust ist dieser Vorgang gestört, dadurch bedingt, dass in den Bereichen, in welchen höhere Frequenzen gewandelt werden, nur noch wenige oder gar keine Haarzellen mehr vorhanden sind. Dies führt mitunter zu sog. Dead-Zones, also Frequenzbereiche, in denen gar keine mechanische Energie mehr in elektrische Energie transformiert werden kann.
  • Es ist problematisch, Schwerhörige mit einem derartigen Hörverlust mit Hörgeräten zu versorgen, da auch eine Verstärkung des Schallsignals in diesen Frequenzbereichen nicht mehr weiter hilft. Daher wird versucht, die betroffenen Frequenzbereiche so zu transformieren, dass diese Frequenzbereiche in einen tieferen Frequenzbereich transponiert werden, in welchem noch Haarzellen für eine Übertragung zur Verfügung stehen. In bisherigen Ansätzen wurde dieses Problem technisch, d.h. mittels Signalverarbeitung gelöst. Entsprechende Hörgeräte weisen eine Signalverarbeitungseinrichtung auf, welche Schallwellen mit einem Wandler (Mikrofon) in ein elektrisches Signal verwandelt, dieses Signal rechentechnisch in einen anderen Frequenzbereich transponiert, und als tieferes Signal wieder ausgibt. Dadurch werden mittels Signalverarbeitung die hochfrequenten Anteile des Eingangssignals in einen tief frequenten Bereich verlagert, um so die noch aktiven Bereiche der Basilamembran bzw. der Haarzellen anzusprechen. Bisherige Versuche waren jedoch nicht besonders erfolgversprechend.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hörgerät und ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts bereitzustellen, welches eine verbesserte Versorgung von Hörgerätträgern bevorzugt mit Hochtonverlust ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung basiert darauf, dass keine Signalverarbeitung zur Durchführung der Transformation verwendet wird, sondern dass diese Transformation durch physiologische Prozesse im Innenohr selber stattfindet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Hörgerät gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts gemäß Patentanspruch 6. Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät weist einen elektro-akustischen Ausgangswandler auf, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hörgerät einen Tongenerator zur Erzeugung eines Dauertons mit konstanter Frequenz aufweist. Dieser Tongenerator kann den Dauerton über den elektro-akustischen Ausgangswandler, z.B. ein Mikrolautsprecher, ausgeben. Der Tongenerator umfasst dabei bevorzugt ein Schaltelement, welches elektrische Spannungen mit einem charakteristischen Zeitverlauf erzeugt, wodurch ein Dauerton erzeugt werden kann. Dies kann ein Sinus-Wellen-Generator sein, es können aber auch Spannungen mit anderen Zeitverlaufsprofil erzeugt werden, z.B. Sägezahn, etc.
  • Durch Erzeugen des Dauertons können im Innenohr über nichtlineare Transformationsprozesse Hochtonfrequenzen in hörbare Bereiche transformiert werden.
  • Ferner umfasst das Hörgerät bevorzugt einen elektroakustischen Eingangswandler, z.B. ein Mikrofon, und eine Verstärkereinrichtung, so dass ebenfalls aufgenommene Schallsignale verstärkt werden können.
  • Bevorzugt ist der Tongenerator selektiv aktivierbar, so dass der Hörgerätträger den Tongenerator nur in bestimmten Hörsituationen nutzen kann, z.B. bei Gesprächen. Dabei kann der Tongenerator z.B. über ein Schaltelement am Hörgerät aktiviert werden, oder bevorzugt über eine Fernsteuerung, welche der Hörgerätträger mit sich führen kann, um damit selektiv den Dauertongenerator zu aktivieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest phasenweise ein Dauerton mit konstanter Frequenz erzeugt und in das Innenohr des Trägers geleitet wird.
  • Ferner können bevorzugt während des Betriebs von außen kommende Schalsignale ebenfalls noch verstärkt werden.
  • Bevorzugt ist der Dauerton mit konstanter Frequenz in einem Bereich von 2 - 10 kHz, 2 - 6 kHz, 2 - 4 kHz, 4 - 10 kHz oder 4 - 6 kHz. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können auch mehrere Dauertöne mit unterschiedlichen Frequenzen erzeugt werden. So wird eine Anpassung auf die individuellen Bedürfnisse des Hörgerätträgers ermöglicht.
  • Im Ohr werden bei Erzeugung des Dauertons aufgrund nicht linearer Prozesse Verzehrungen erzeugt, bei denen zusätzliche Frequenzkomponenten erzeugt werden. Bei den im Folgenden beschriebenen Verzerrungen handelt es sich um Intermodulationsverzerrungen, durch die sog. Differenztöne erzeugt werden.
  • Diese Funktion kann man sich für eine Frequenztransformation zu nutze machen, in dem ein hoher Ton angeboten wird, der vom Hörgeschädigten selber nicht mehr wahrgenommen werden kann, da dieser in einen Frequenzbereich fällt, in dem die Hörstörung sehr stark ausgeprägt ist. Nun bildet dieser zusätzliche hohe Ton zusammen mit dem Eingangssignal (dem von außen kommenden Schall oder ggf. dem durch das Hörgerät noch verstärkten Schall) durch die Ausnutzung der nicht linearen Prozesse im inneren Ohr entsprechende Differenztöne, so dass das Eingangssignal in einen niedrigen Frequenzbereich transformiert wird, in der noch innere Haarzellen vorhanden sind, die die Information an die höher Nerven weiterleiten können.
  • Hierbei ist insbesondere die kubische Verzerrung von großer Bedeutung. Aus zwei gegebenen Hauptfrequenzen F1 und F2 berechnet sich die Verzerrungsfrequenz oder Differenzfrequenz FD = 2 x F1 - F2. Wenn beispielsweise ein Eingangssignal mit einer Komponente F1 = 1000 Hz und der vom Hörgerät erzeugte Dauerton mit konstanter Frequenz F2 = 1200 Hz vorliegt, dann entsteht im Ohr ein Differenzton von 800 Hz. Das herausragende dieser Verzerrung ist, dass sie in ihrer Lautstärke lediglich 20 bis 30 dB unter der Lautstärke der Hauptfrequenzen liegt. Damit erzeugt die kubische Verzerrung eine Reihe von einfachen Tönen im Bereich der niedrigen Frequenzen. Ist z.B. eine komplexe Wellenform durch F1 = 1000 Hz, F2 = 1200 Hz, F3= 1400 Hz und F4 = 1600 Hz gegeben, existiert ebenso ein 800 Hz Komponente aus 2 x F1 - F2, eine 600 Hz Komponente aus 2 x F1 - F3 und eine 1000 Hz Komponente aus 2 x F2 - F3.
  • Dementsprechend kann auch ein Tongenerator in dem erfindungsgemäßen Hörgerät vorgesehen sein, welcher gleichzeitig mehrere Dauertöne mit konstanter Sequenz aufgeben kann, um entsprechend das Spektrum von Differenztönen zu erweitern.
  • Die beschriebene Lösung zeichnet sich zum einen dadurch aus, dass sie wesentlich einfacher als herkömmliche Verfahren funktioniert, da lediglich ein Ton erzeugt werden muss, der durch die Physiologie des Innenohrs die Differenztöne erzeugt. Zusätzlich kann durch die Variation dieser Frequenz dieses zusätzlichen Tones das Gerät auf den Hörverlust des Schwerhörigen angepasst werden, und das Eingangssignal gezielt in die Frequenzbereiche verschoben werden, in der noch funktionierende Haarzellen vorhanden sind. Dementsprechend ist es bevorzugt, dass der Tongenerator des erfindungsgemäßen Hörgeräts derart ausgestaltet ist, dass sich die Frequenz des zu erzeugenden Dauertons einstellen lässt. Auf diese Weise kann, z.B. bei fortschreitendem Hochtonverlust, das Hörgerät kontinuierlich auf den Hörgerätträger angepasst werden.
  • Da das erzeugte Differenzsignal in der Lautstärke etwas unter dem Eingangssignal liegt, ist es bevorzugt, dass das Hörgerät ebenfalls eine Verstärkereinrichtung aufweist, um von außen kommende Schallsignale zu verstärken, so dass im Innenohr ein entsprechend angepasstes stärkeres Differenzsignal erzeugt werden kann.
  • Es wird auf die angehängten Figuren verwiesen, in welchen zeigen:
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung in graphischer Form eines Hochtonverlusts mit einer Dead-Zone oberhalb von 2 kHz; und
    FIG 2
    eine schematische Darstellung in graphischer Form der Transformation von Signalen aus einem nicht hörbaren Bereich in einen hörbaren Bereich durch kubische Verzerrung.
  • In FIG 1 ist ein Profil eines Hochtonverlustes dargestellt, bei welchem der Betroffene in einem Bereich ab 2 kHz aufwärts keine Schallsignale mehr wahrnehmen kann (sog. Dead-Zone). So können z.B. Signale aus dem schraffiert dargestellten Bereich von 2 bis 3 kHz nicht mehr wahrgenommen werden.
  • Nun wird, wie in FIG 2 dargestellt, ein Ton mit der Frequenz F2 = 4 kHz angeboten. Dadurch wird gemäß der Formel FD = 2 x F1 - F2 der Bereich von 2 bis 3 kHz transformiert in den Bereich von 0 bis 2 kHz, in welchem der Betroffene noch Töne wahrnehmen kann.
  • Auf diese Weise wird eine Transformation der Signale durch lineare Prozesse im Innenohr des Hörgerätträgers erreicht. Bevorzugt weist das Hörgerät zusätzlich eine Verstärkereinrichtung auf, welche das Eingangssignal entsprechend verstärken kann, so dass das erzeugte Differenzsignal für den Hörgerätträger gut hörbar ist. Dabei ist es bevorzugt, dass das Hörgerät eine Signalverarbeitungseinrichtung aufweist, welche eine frequenzspezifische Verstärkung ermöglicht, so dass Frequenzen in bestimmten Bereichen stärker verstärkt werden können, als in anderen Bereichen. Ganz besonders bevorzugt weist das Hörgerät eine digitale Signalverarbeitungseinrichtung auf, welche z.B. von einem Hörgeräte-Akustiker rechnergestützt über eine Software programmiert und auf den Hörgerätträger angepasst werden kann.

Claims (6)

  1. Hörgerät, aufweisend einen elektroakustischen Ausgangswandler, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörgerät einen Tongenerator zur Erzeugung eines Dauertons mit konstanter Frequenz aufweist, wobei sich die Frequenz des zu erzeugenden Dauertons einstellen lässt, um das Hörgerät auf einen Hörgerätträger anzupassen.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei der Tongenerator ein Schaltelement umfasst, dass elektrische Spannungen mit einem charakteristischen Zeitverlauf erzeugt.
  3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hörgerät ferner eine Verstärkereinrichtung mit einem elektroakustischen Eingangswandler umfasst.
  4. Hörgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Tongenerator selektiv aktivierbar ist.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs zumindest phasenweise ein Dauerton mit konstanter Frequenz erzeugt und in das Ohr eines Trägers geleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ferner während des Betriebs von außen kommende Schallsignale verstärkt werden.
EP08105071.8A 2007-09-05 2008-08-19 Frequenztransformation durch nichtlineare Prozesse in der Cochlea Withdrawn EP2034769A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042106A DE102007042106A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Frequenztransformation durch nichtlineare Prozesse in der Cochlea

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2034769A2 true EP2034769A2 (de) 2009-03-11
EP2034769A3 EP2034769A3 (de) 2013-04-17

Family

ID=40090346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105071.8A Withdrawn EP2034769A3 (de) 2007-09-05 2008-08-19 Frequenztransformation durch nichtlineare Prozesse in der Cochlea

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090060239A1 (de)
EP (1) EP2034769A3 (de)
DE (1) DE102007042106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041372A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur frequenzkompression, anpasseinrichtung und hörvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167236A (en) * 1988-12-22 1992-12-01 Franz Junker Tinnitus-masker
EP0820211A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-21 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1340105A (en) * 1971-06-08 1973-12-12 Nat Res Dev Aids for deaf persons
US3781491A (en) * 1971-06-23 1973-12-25 E Biondi Method and apparatus for making the human voice audible and comprehensible to severely deaf persons
US4222393A (en) * 1978-07-28 1980-09-16 American Tinnitus Association Tinnitus masker
DE3207412A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet mit einer batteriegespeisten verstaerkerschaltung und mit mitteln zur lautstaerkeeinstellung
US5267571A (en) * 1992-04-08 1993-12-07 Sensimetrics Corporation Method for testing adequacy of human hearing
US5889870A (en) * 1996-07-17 1999-03-30 American Technology Corporation Acoustic heterodyne device and method
DE19859171C2 (de) * 1998-12-21 2000-11-09 Implex Hear Tech Ag Implantierbares Hörgerät mit Tinnitusmaskierer oder Noiser
US6631196B1 (en) * 2000-04-07 2003-10-07 Gn Resound North America Corporation Method and device for using an ultrasonic carrier to provide wide audio bandwidth transduction
DE10128642A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Gerd Tymnik Verfahren und Anordnung zur akustischen Tinnitusunterdrückung
US6631197B1 (en) * 2000-07-24 2003-10-07 Gn Resound North America Corporation Wide audio bandwidth transduction method and device
US6816599B2 (en) * 2000-11-14 2004-11-09 Topholm & Westermann Aps Ear level device for synthesizing music
US20040234089A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Neat Ideas N.V. Hearing aid
US7529379B2 (en) * 2005-01-04 2009-05-05 Motorola, Inc. System and method for determining an in-ear acoustic response for confirming the identity of a user
EP1946611B1 (de) * 2005-11-01 2010-05-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Justieren eines Hörgeräts und entsprechendes Hörgerätesystem
US8306248B2 (en) * 2005-11-14 2012-11-06 Digiovanni Jeffrey J Apparatus, systems and methods for relieving tinnitus, hyperacusis and/or hearing loss
DE102006016440A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167236A (en) * 1988-12-22 1992-12-01 Franz Junker Tinnitus-masker
EP0820211A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-21 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041372A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur frequenzkompression, anpasseinrichtung und hörvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090060239A1 (en) 2009-03-05
DE102007042106A1 (de) 2009-03-26
EP2034769A3 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020832B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen
EP2229010B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
EP2421282A2 (de) Hörhilfe- und/oder Tinnitus-Therapie-Gerät
DE102010026884B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung mit zweistufiger Transformation
EP3926982A2 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst
DE60016144T2 (de) Hörhilfegerät
EP3355592A1 (de) Verfahren zum betrieb eines binauralen hörgerätesystems
EP3340656B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
EP2034769A2 (de) Frequenztransformation durch nichtlineare Prozesse in der Cochlea
DE3602000A1 (de) Schwerhoerigengeraet
EP2437521B2 (de) Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung
DE102006046699B3 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
EP2648424B1 (de) Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen
DE102018207780B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
EP2506254A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit mit einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
EP2190218A2 (de) Filterbanksystem mit spezifischen Sperrdämpfungsanteilen für eine Hörvorrichtung
DE10159928A1 (de) Verfahren zum Vermeiden rückkopplungsbedingter Oszillationen in einem Hörgerät sowie Hörgerät
EP4093052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzselektiven verarbeitung eines audio-signals mit geringer latenz
EP2622879B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzkompression
EP3834723A1 (de) Verfahren zur ermittlung der hörschwelle einer testperson
EP3793217A1 (de) Hörgerät mit aktiver geräuschunterdrückung und verfahren zum betrieb desselben
DE102008064382A1 (de) Hörvorrichtung mit Transpositionsmöglichkeit und entsprechendes Verfahren
WO2012041372A1 (de) Verfahren zur frequenzkompression, anpasseinrichtung und hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20130311BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131018