WO2003037032A1 - Verfahren und vorrichtung zur störbefreiung eines redundanten akustischen signals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur störbefreiung eines redundanten akustischen signals Download PDF

Info

Publication number
WO2003037032A1
WO2003037032A1 PCT/EP2002/011014 EP0211014W WO03037032A1 WO 2003037032 A1 WO2003037032 A1 WO 2003037032A1 EP 0211014 W EP0211014 W EP 0211014W WO 03037032 A1 WO03037032 A1 WO 03037032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input signal
frequency range
interference
signal part
synthesized
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Aubauer
Stefano Klinke
Volkmar Hamacher
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/493,283 priority Critical patent/US20050036629A1/en
Publication of WO2003037032A1 publication Critical patent/WO2003037032A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/02Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for preventing acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Definitions

  • the invention relates to a method for eliminating interference from a redundant acoustic input signal of an acoustic reproduction device, such as a mobile phone or a hearing aid, in which the interference occurs in one
  • Partial frequency range of a total frequency range of the input signal is concentrated and on a device for performing the method.
  • Gradient microphones are regularly implemented in hearing aids on the basis of two directional microphones, a so-called “delay & substract” approach being used.
  • the directional effect of this approach is very sensitive to one in practice, particularly in the lower frequency range of the input signal avoiding mismatching of the microphone characteristics and there are difficulties with the internal microphone noise.
  • Noise suppression methods are known, such as spectral subtraction methods, the Wiener filter, methods from Ephraim & Malah, R. Martin, etc. These methods take advantage of the different statistical properties of speech useful signals and interference signals. It is assumed that an interference signal is significantly more stationary than a useful voice signal. The interference signal component is usually estimated during speech pauses and continuously subtracted frequency-specifically from the disturbed input signal. The estimation of the interference component is particularly difficult in the case of an unsteady interference, in particular if the interference signal has a higher level than the useful signal.
  • noise or interference component When the estimated noise or interference component is subtracted, artefacts also occur, which are usually referred to as "musical tones".
  • the residual noise signal after the noise suppression method has been carried out often no longer has the original noise signal character, ie the noise sounds different, what for many users of acoustic reproduction devices are unfamiliar and annoying.
  • the subtraction principle fails in generally, so that the disturbed input signal is usually judged by the user to be better in terms of sound than the processed signal which results after the noise suppression process has been carried out.
  • the object of the invention is to create a method for eliminating interference from a redundant acoustic signal of an acoustic reproduction device and a device for carrying it out, in which the tonal quality of the resulting acoustic output signal is improved.
  • this object is achieved by a method for interference-freeing a redundant acoustic input signal of an acoustic reproduction device, such as a mobile phone or a hearing aid, in which the interference is concentrated in a partial frequency range of a total frequency range of the input signal, characterized in that the method successively Steps include: a) removing the sub-frequency range of the input signal in which the interference is concentrated, b) dividing the intensity of the frequency range of the input signal which was passed in step a) into an input signal part to be retained and an input signal part to be processed further, c) synthesizing that in step a ) distant partial frequency range of the input signal due to the input signal part to be processed further, and d) merging the input signal part from step b) to be maintained and the synthesized input signal part from Sc Step c) to produce an output signal with reduced interference compared to the input signal.
  • the distant partial frequency range of the input signal in which the interference is concentrated is synthesized on the basis of a non-distant frequency range of the input signal.
  • the input signal part which is not removed or which is to be further processed allows conclusions to be drawn about the frequency profile of the removed partial frequency range on account of the redundancy of the acoustic input signal. For example, it can be assumed that there is an associated frequency spectrum for each acoustic sound, a partial frequency spectrum being able to be used to synthesize a spectrum adjacent to the partial frequency spectrum.
  • the input signal part to be retained i. H. the part of the total frequency range of the input signal which is essentially free from interference is combined with the synthesized partial frequency range into which the interference falls in order to produce an output signal which is reduced in terms of interference compared to the input signal.
  • the partial frequency range of the input signal is preferably synthesized by means of a bandwidth expansion method. For example, for an expansion of the bandwidth in the lower frequency range
  • High-pass filtering is carried out, for example, in the case of voice transmission over a telephone at the remote subscriber.
  • the restoration is carried out by generating frequencies in the lower frequency range by means of non-linear signal processing, by means of which subharmonic frequencies of the signal are generated and added to the high-pass signal.
  • the method described in EP 0 994 464 A does not have the object of eliminating interference from a signal arriving at a mobile telephone or a hearing aid.
  • the new method can be used, inter alia, in mobile telephones, hands-free devices, hearing aids and other communication terminals which are intended for mobile use or for use in interference-prone environments.
  • step c) the synthesized partial frequency range of the input signal is preferably filtered in order to adapt to the input signal part of the input signal to be retained. This ensures that the merging of these two signal parts, which takes place in d), leads to a noise-reduced output signal whose frequency spectrum is as good as possible
  • Total frequency spectrum of the useful signal of the input signal corresponds, in particular also in terms of intensity.
  • the characteristics of the spectral filter used in step a) must be taken into account when synthesizing the sub-frequency range of the input signal filtered out or removed in step a), because they determine the frequency band that is to be synthesized. There are special effects for the flank area of a filter used.
  • the partial frequency range of the input signal synthesized in step c) lies on the low-frequency side of the total frequency range of the input signal.
  • Interference concentrated in an intermediate frequency range of the entire frequency range of the input signal can also be suppressed.
  • Another advantage of this new method is that even highly unsteady disturbances can be removed, which is not possible with spectral subtraction methods.
  • the new method can also be advantageously combined with a gradient microphone, since its disadvantages, such as pop and flow noise sensitivity, can be compensated for.
  • a device for carrying out the method by a device for reproducing or forwarding a redundant acoustic input signal, such as a mobile phone or a hearing aid, which has interference suppression means for suppressing interference of the input signal concentrated in a partial frequency range of the total frequency range of the input signal characterized in that the interference suppression means comprise: a spectral filter for removing the partial frequency range of the input signal in which the interference is concentrated, a distribution device downstream of the filter for dividing the intensity of the transmitted frequency range the input signal into an input signal part to be maintained and an input signal part to be processed further, a processing device downstream of the splitting device, to which the signal part of the input signal to be processed is fed, for synthesizing the filtered-out partial frequency range of the input signal on the basis of the input signal part to be processed further, and an output signal generating device, the input signal part to be retained from the splitting device and the synthesized input signal part are supplied from the processing device, for merging the input signal part to be retained and the synthesized
  • Input signal part for producing an output signal with reduced interference compared to the input signal.
  • the device has a device for detecting whether the input signal in the
  • Blocking area of the filter shows a fault, and a switch for bridging the interference suppression means is provided due to a lack of interference in the blocking area of the filter. In this way it is ensured that the interference suppression means are only switched on when there is actually a disturbance in the blocking area of the filter.
  • the device has a device for detecting or estimating an intensity of the interference and a switch for bridging the interference suppression means on the basis of the Intensity detection / estimation is provided. This allows the interference suppression means to be switched on only if this is felt to be necessary due to the intensity of the interference.
  • a device for cross-fading the input signal part in the blocking area of the filter and the synthesized signal part can also be provided, depending on the degree of interference in the blocking area of the filter.
  • a disturbance can in principle be concentrated in any partial frequency range of a total frequency range of an acoustic signal.
  • the respectively removed or filtered out partial frequency range is then preferably synthesized by means of a bandwidth expansion method and merged with the retained frequency range, which has not been filtered out, in order to produce an interference-reduced output signal.
  • the drawing shows a block diagram of a device for interference suppression of a redundant acoustic input signal.
  • the single drawing figure shows a process sequence and components required to carry out the method for improving the sound of a redundant acoustic input signal 1 which is subject to a disturbance, such as a voice signal.
  • a disturbance such as a voice signal.
  • voice signals are redundant, ie a part of the frequency spectrum can be dispensed with, essentially without loss of information about the overall frequency spectrum. This is based on the fact that the retained frequency spectrum can be used to draw conclusions about the partial frequency spectrum that was omitted.
  • the value of 300 Hz thus forms the cut-off frequency f A of the high-pass filter 2.
  • the signal of the frequency range passed passes to a branching point 3 as a dividing device, at which it is divided into a partial signal 4 to be maintained and a partial signal 5 to be further processed.
  • the exemplary embodiment explained relates to a disturbance which is concentrated on the low-frequency side of the entire frequency range of the input signal 1.
  • the next process step now consists in synthesizing the sub-frequency spectrum removed with the high-pass filter 2, with the aid of the transmitted one
  • the signal 5 to be further processed is first fed to a low-pass filter 6, which in the exemplary embodiment shown strongly attenuates frequencies higher than the 2 kHz.
  • the low-pass filter 6 is not absolutely necessary to carry out the method, but it simplifies further signal processing in a non-linear processing device 7.
  • the use of the non-linear processing device 7 can cause so-called intermodulation effects, the appearance of which is reduced or avoided by the low-pass filter 6.
  • the non-linear processing device 7 now generates either a low-frequency spectrum either directly from the signal 5 to be processed further or from an output signal of the low-pass filter 6, taking into account the characteristics of the high-pass filter 2, which is already known and is directly taken into account in the non-linear signal processing.
  • the non-linear processing device 7 is used to restore amplitudes of the fundamental frequency and / or missing harmonics as a function of the underlying speech signal.
  • the signal leaving the non-linear processing device 7 thus ideally comprises the fundamental frequency and the missing harmonics of the input signal 1, which in the
  • the output signal in the form of a synthesized speech signal which does not "linear processing means 7 is then supplied to a band-pass filter 8, the frequencies below the cutoff frequency f A of 300 Hz high-pass filter 2 and a lower limit frequency f B of for example 100 Hz to pass through.
  • the band-pass filter 8 can also be replaced by a low-pass filter with a cut-off frequency of 300 Hz, but if DC components from the output signal of the non-linear processing device 7 are to be removed, appropriate filtering should be carried out with the bandpass filter 8.
  • An output signal of the bandpass filter 8 is fed to a node 9 as an output signal generating device, at which it is added to the signal part 4 to be maintained in order to expand the bandwidth in order to obtain a noise-reduced output signal 10 which ideally has all the speech useful signal frequencies of the input signal 1 with the appropriate amplitude should.
  • the device illustrated in the drawing for freeing the input signal 1 from a disturbance can also be modified to such an extent that a disturbance lying on the high-frequency side of the frequency spectrum of the input signal 1 is removed by a low-pass filter, in which case a non-linear processing unit would have to be provided, which can perform a bandwidth expansion process towards high frequencies.
  • the low-pass filter 6 from the figure would have to be replaced by a suitable high-pass filter.
  • the bandpass filter 8 from the figure would also have to be replaced by a filter which allows a suitable linkage of the synthesized signal part with the signal part 4 to be maintained at the connection point 9.
  • the interference can also lie within the total frequency range of the input signal 1.
  • either the frequency range of the input signal 1 lying on the high-frequency side of the interference or the frequency range of the input signal 1 lying on the low-frequency side of the interference can be used to carry out a
  • Bandwidth expansion method are used, wherein the non-linear processing unit serves to close a frequency gap, which is caused by a bandpass filter instead of the high-pass filter 2.
  • means can be provided which, depending on external parameters, cause the device to be switched on according to the drawing. Examples include a device for detecting whether the
  • Input signal in the blocking area of the high-pass filter 2 shows a disturbance or a device for detecting or estimating an intensity of the disturbance.
  • the respective device for actuating a switch which is arranged in front of the high-pass filter 2, is designed.
  • a device for cross-fading the input signal 1 in the blocking region of the filter used in each case is provided with the synthesized signal part.
  • the degree of cross-fading can depend on the intensity of an existing disturbance.
  • a device for controlling a cross-fade of the type mentioned can be provided, for example, at node 9, the device providing an estimate or measurement value for the
  • Intensity of an interference signal is supplied as a controlled variable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Störbefreiung eines redundanten akustischen Eingangssignals (1) einer akustischen Wiedergabevorrichtung, wie ein Mobiltelefon oder ein Hörgerät, bei dem die Störung in einem Teilfrequenzbereich eines Gesamtfrequenzbereichs des Eingangssignals (1) konzentriert ist, wird die Aufgabe, die klangliche Qualität eines sich ergebenden akustischen Ausgangssignals zu verbessern, dadurch gelöst, daß das Verfahren die aufeinander folgenden Schritte umfaßt:a) Entfernen des Teilfrequenzbereichs des Eingangssignals (1), in dem die Störung konzentriert ist, b) Aufteilen (3) der Intensität des in Schritt a) durchgelassenen Frequenzbereichs des Eingangssignals in einen beizubehaltenden Eingangssignalteil (4) und einen weiter zu verarbeitenden Eingangssignalteil (5), c) Synthetisieren des in Schritt a) entfernten Teilfrequenzbereichs des Eingangssignals (1) aufgrund des weiter zu verarbeitenden Eingangssignalteils (5) und d) Zusammenführen des beizubehaltenden Eingangssignalteils (4) aus Schritt b) und des synthetisierten Eingangssignalteils aus Schritt c) zum Hervorbringen eines gegenüber dem Eingangssignal störungsreduzierten Ausgangssignals (10). Es wird auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Störbefreiung eines redundanten akustischen Signals
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Störbefreiung eines redundanten akustischen Eingangssignals einer akustischen Wiedergabevorrichtung, wie ein Mobiltelefon oder ein Hörgerät, bei dem die Störung in einem
Teilfrequenzbereich eines Gesamtfrequenzbereichs des Eingangssignals konzentriert ist und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Bei einem Empfang akustischer Signale, wie Sprachsignale, besteht in storbehafteten Umgebungen, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, in einer industriellen Umgebung, bei der Maschinenlärm auftritt, und in öffentlichen Bereichen, das Problem, eine Störbefreiung des Sprachsignals durchzuführen, bevor es von einer akustischen Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben wird. Hierbei sollen unerwünschte Störsignalanteile des Eingangssignals möglichst stark abgesenkt werden. Auch sollen auftretende Artefakte vermieden werden, und zwar auch solche, die das Störsignal betreffen.
Zur Störbefreiung akustischer Signale ist es bekannt, sog. Gradientenmikrofone einzusetzen. Diese weisen eine Richtcharakteristik auf, die dazu genutzt wird, Störsignalanteile aus Richtungen ungleich der Mikrofonhauptrichtung gegenüber einem Nutzsignal in
Mikrofonhauptrichtung abzuschwächen. Diese Mikrofone weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Wind- und Atemgeräuschen zeigen. Diese Empfindlichkeit kann durch den Einsatz eines Windschutzes verbessert werden, der jedoch derart groß bemessen ist, daß er nicht bei akustischen Wiedergabeeinrichtungen jeder Art eingesetzt werden kann. Beispielsweise ist die Verwendung eines Windschutzes bei einem Mobiltelefon oder einer Hörhilfe als akustische Wiedergabeeinrichtungen nicht üblich.
In Hörgeräten werden Gradientenmikrofone regelmäßig auf der Basis zweier o nidirektionaler Mikrofone realisiert, wobei ein sog. „delay & substract" -Ansatz zur Anwendung kommt. Die Richtwirkung dieses Ansatzes ist jedoch insbesondere im unteren Frequenzbereich des Eingangssignals sehr empfindlich gegenüber einem in der Praxis nicht zu vermeidenden Fehlabgleich der Mikrofoncharakteristika. Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten in Bezug auf das interne Mikrofonrauschen.
Zur Unterdrückung von Störsignalen in akustischen Signalen ist außerdem die Verwendung statistischer
Störgeräuschunterdrückungsverfahren bekannt, wie spektrale Subtraktionsverfahren, das Wiener Filter, Verfahren von Ephraim & Malah, R. Martin usw. Diese Verfahren nutzen die unterschiedlichen statistischen Eigenschaften von Sprach- Nutzsignalen und Storsignalen aus. Es wird davon ausgegangen, daß ein Störsignal deutlich stationärer ist als ein Sprach- Nutzsignal. Der Störsignalanteil wird in der Regel in Sprachpausen geschätzt und fortlaufend frequenzspezifisch von dem gestörten Eingangssignal subtrahiert. Die Schätzung des Störanteils ist besonders bei einer instationären Störung schwierig, insbesondere wenn das Störsignal einen höheren Pegel aufweist als das Nutzsignal.
Bei der Subtraktion des geschätzten Rausch- bzw. Störanteils treten zudem Artefakte auf, die üblicher Weise als „Musical Tones" bezeichnet werden. Das verbleibende Reststörsignal nach Durchführung des Störgeräuschunterdrückungsverfahrens weist oft nicht mehr den ursprünglichen Störsignalcharakter auf, d. h. das Rauschen klingt anders, was für viele Anwender akustischer Wiedergabeeinrichtungen ungewohnt und störend ist. Bei niedrigem Signal-zu-Rauschen-Verhältnis, beispielsweise < 5 dB, versagt das Substraktionsprinzip in der Regel, so daß das gestörte Eingangssignal vom Anwender meist als klanglich besser beurteilt wird als das verarbeitete Signal, das sich nach Durchführung des Störgeräuschunterdrückungsverfahrens ergibt .
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Störbefreiung eines redundanten akustischen Signals einer akustischen Wiedergabevorrichtung sowie eine Vorrichtung zu seiner Durchführung zu schaffen, bei denen die klangliche Qualität des sich ergebenden akustischen Ausgangssignals verbessert ist.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens gelöst durch ein Verfahren zur Störbefreiung eines redundanten akustischen Eingangssignals einer akustischen Wiedergabevorrichtung, wie ein Mobiltelefon oder ein Hörgerät, bei dem die Störung in einem Teilfrequenzbereich eines Gesamtfrequenzbereichs des Eingangssignals konzentriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die aufeinander folgenden Schritte umfaßt : a) Entfernen des Teilfrequenzbereichs des Eingangssignals, in dem die Störung konzentriert ist, b) Aufteilen der Intensität des in Schritt a) durchgelassenen Frequenzbereichs des Eingangssignals in einen beizubehaltenden Eingangssignalteil und einen weiter zu verarbeitenden Eingangssignalteil, c) Synthetisieren des in Schritt a) entfernten Teilfrequenzbereichs des Eingangssignals aufgrund des weiter zu verarbeitenden Eingangssignalteils und d) Zusammenführen des beizubehaltenden Eingangssignalteils aus Schritt b) und des synthetisierten Eingangssignalteils aus Schritt c) zum Hervorbringen eines gegenüber dem Eingangssignal stδrungsreduzierten Ausgangssignals.
Ein wesentlicher Unterschied des Verfahrens gegenüber den Verfahren nach dem Stand der Technik ist es, den
Teilfrequenzbereich des Eingangssignals, in dem eine Störung konzentriert ist, vollständig zu verwerfen. Demgegenüber wurde im Stand der Technik immer der Weg beschritten, den betreffenden Teilfrequenzbereich so zu bearbeiten, daß eine Störung minimiert wird.
Nach dem Verfahren wird der entfernte Teilfrequenzbereich des Eingangssignals, in dem die Störung konzentriert ist, synthetisiert, und zwar aufgrund eines nicht-entfernten Frequenzbereichs des Eingangssignals. An dieser Stelle wird ausgenutzt, daß der nicht entfernte bzw. weiter zu verarbeitende Eingangssignalteil aufgrund der Redundanz des akustischen Eingangssignals Rückschlüsse über den Frequenzverlauf des entfernten Teilfrequenzbereichs erlaubt. Beispielsweise kann davon ausgegangen werden, daß für jeden akustischen Laut ein zugeordnetes Frequenzspektrum existiert, wobei ein Teilfrequenzspektrum dazu genutzt werden kann, ein an das Teilfrequenzspektrum angrenzendes Spektrum zu synthetisieren.
Nach dem Verfahren wird der beizubehaltende Eingangssignalteil, d. h. der im Wesentlichen nicht mit Störungen behaftete Teil des Gesamtfrequenzbereichs des EingangsSignals, mit dem synthetisierten Teilfrequenzbereich, in den die Störung fällt, zusammengeführt, um ein gegenüber dem Eingangssignal störungsreduziertes Ausgangssignal hervorzubringen.
Bevorzugt wird in Schritt c) das Synthetisieren des Teilfrequenzbereichs des Eingangssignals mittels eines Bandbreitenerweiterungsverfahrens vorgenommen. Beispielsweise ist für eine Erweiterung der Bandbreite im unteren Frequenzbereich
(< 300 Hz) aus der EP 0 994 464 A eine Wiederherstellung von Signalanteilen des unteren Frequenzbereichs eines durch eine Hochpaßfunktion zu tiefen Frequenzen hin begrenzten Sprachsignals bekannt, wobei die beschriebene
Hochpaßfilterung beispielsweise bei der Sprachübertragung über ein Telefon beim fernen Teilnehmer durchgeführt wird. Die Wiederherstellung erfolgt dabei durch Generieren von Frequenzen des unteren Frequenzbereichs durch eine nichtlineare Signalverarbeitung, mittels der subharmonischer Frequenzen des Signals erzeugt und zum Hochpaßsignal hinzu addiert werden. Es ist hervorzuheben, daß das in der EP 0 994 464 A beschriebene Verfahren nicht die Störbefreiung eines an einem Mobiltelefon oder einer Hörhilfe ankommenden Signals zum Gegenstand hat . Demgegenüber kann das neue Verfahren unter anderem bei Mobiltelefonen, Freisprecheinrichtungen, Hörhilfen und sonstigen Kommunikationsendgeräten, die für einen mobilen oder einen Einsatz in störbehafteten Umgebungen vorgesehen sind, eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird in Schritt c) der synthetisierte Teilfrequenzbereich des Eingangssignals zur Anpassung an den beizubehalten Eingangssignalteil des Eingangssignals gefiltert. Hierdurch wird sichergestellt, daß das in d) stattfindende Zusammenführen dieser beiden Signalteile zu einem störungsreduzierten Ausgangssignal führt, dessen Frequenzspektrum so gut wie möglich dem
Gesamtfrequenzspektrum des Nutzsignals des Eingangssignals entspricht, insbesondere auch von der Intensität her. Selbstverständlich müssen beim Synthetisieren des in Schritt a) herausgefilterten bzw. entfernten Teilfrequenzbereichs des Eingangssignals die Charakteristika des in Schritt a) eingesetzten Spektralfilters berücksichtigt werden, denn sie legen das Frequenzband fest, das zu synthetisieren ist. Besondere Auswirkungen ergeben sich für den Flankenbereich eines eingesetzten Filters.
Für viele Umgebungseigenschaften, beispielsweise eines Mobiltelefons oder einer Hörhilfe, ist es günstig, daß der in Schritt c) synthetisierte Teilfrequenzbereich des Eingangssignals auf der tieffrequenten Seite des Gesamtfrequenzbereichs des Eingangssignals liegt.
Beispielsweise liegen Störungen in einem Kraftfahrzeug oder sog. Pop- und Flow-Geräusche durch Wind und Atem typischer Weise in tieffrequenten Bereich des Eingangssignals. Häufig sind die Intensitäten der Störungen deutlich höher als die Nutzsignalintensitäten. Wenn versucht wird, diese Störungen mit den o. g. spektralen Subtraktionsverfahren des Standes der Technik zu beseitigen, kann dies nur unter Inkaufnahme von Artefakten geschehen, die mit hoher Intensität vorliegen. Das neue Verfahren zeigt diese Einschränkungen nicht.
Es ist ebenso möglich, mit dem Verfahren Störungen zu vermindern oder zu vermeiden, die auf der hochfrequenten
Seite des Gesamtfrequenzbereichs des Eingangssignals liegen.
Auch Störungen, die in einem Zwischenfrequenzbereich des gesamten Frequenzbereichs des Eingangssignals konzentriert sind, können unterdrückt werden.
Ein weiterer Vorteil dieses neuen Verfahrens besteht darin, daß auch stark instationäre Störungen entfernt werden können, was mit spektralen Subtraktionsverfahren nicht möglich ist.
Das neue Verfahren kann günstiger Weise auch mit einem Gradientenmikrofon kombiniert werden, da dessen Nachteile, wie Pop- und Flow-Noise-Empfindlichkeit , kompensiert werden können.
Die o. g. Aufgabe wird hinsichtlich einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gelöst durch eine Vorrichtung zur Wiedergabe oder Weiterleitung eines redundanten akustischen Eingangssignals, wie ein Mobiltelefon oder eine Hörhilfe, die Störunterdrückungsmittel zur Unterdrückung einer in einem Teilfrequenzbereich des Gesamtfrequenzbereichs des Eingangssignals konzentrierten Störung des Eingangssignals aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Störunterdrückungsmittel aufweisen: ein spektrales Filter zum Entfernen des Teilf equenzbereichs des Eingangssignals, in dem die Störung konzentriert ist, eine dem Filter nachgeordnete Aufteilungseinrichtung zum Aufteilen der Intensität des durchgelassenen Frequenzbereichs des Eingangssignals in einen beizubehaltenden Eingangssignalteil und einen weiter zu verarbeitenden Eingangssignalteil , eine der Aufteilungseinrichtung nachgeordnete Verarbeitungseinrichtung, der der weiter zu verarbeitende Signalteil des Eingangssignals zugeleitet wird, zum Synthetisieren des herausgefilterten Teilfrequenzbereichs des Eingangssignals aufgrund des weiter zu verarbeitenden Eingangssignalteils und - eine Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung, der der beizubehaltende Eingangssignalteil von der Aufteilungseinrichtung und der synthetisierte Eingangssignalteil von der Verarbeitungseinrichtung zugeleitet werden, zum Zusammenführen des beizubehaltenden Eingangssignalteils und des synthetisierten
Eingangssignalteils zum Hervorbringen eines gegenüber dem Eingangssignal störungsreduzierten Ausgangssignals .
Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ergibt sich bereits aus dem oben diskutierten neuen Verfahren, denn sie stellt die für die einzelnen Verfahrensschritte erforderlichen Einrichtungen bereit.
Es ist als bevorzugt anzusehen, daß die Vorrichtung eine Einrichtung zum Erfassen, ob das Eingangssignal im
Sperrbereich des Filters eine Störung zeigt, aufweist und ein Schalter zur Überbrückung der Störunterdrückungsmittel aufgrund einer fehlenden Störung im Sperrbereich des Filters vorgesehen ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Störunterdrückungsmittel nur dann zugeschaltet werden, wenn sich tatsächlich eine Störung im Sperrbereich des Filters befindet .
Es wird außerdem als vorteilhaft angesehen, daß die Vorrichtung eine Einrichtung zum Erfassen oder Schätzen einer Intensität der Störung aufweist und ein Schalter zur Überbrückung der Störunterdrückungsmittel aufgrund der Intensitätserfassung/Schätzung vorgesehen ist. Dies gestattet es, daß die Störunterdrückungsmittel nur dann zugeschaltet werden, wenn dies aufgrund der Intensität der Störung als erforderlich empfunden wird. Hier ist auch eine manuelle Einstellung eines Schwellwertes für das Erfassen oder
Schätzen der Intensität der Störung durch einen Benutzer beispielsweise eines Mobiltelefons möglich. Anstelle des Schalters zur Überbrückung der Störunterdrückungsmittel kann bevorzugt auch eine Einrichtung zum Überblenden des Eingangssignalteils im Sperrbereich des Filters und des synthetisierten Signalteils, abhängig vom Störungsgrad im Sperrbereich des Filters, vorgesehen sein.
Sowohl für das Verfahren als auch für die Vorrichtung ist hervorzuheben, daß eine Störung grundsätzlich in einem beliebigen Teilfrequenzbereich eines Gesamtfrequenzbereichs eines akustischen Signals konzentriert sein kann. Der jeweils entfernte bzw. herausgefilterte Teilfrequenzbereich wird dann bevorzugt mittels eines Bandbreitenerweiterungsverfahrens synthetisiert und mit dem beibehaltenen Frequenzbereich, der nicht herausgefiltert wurde, zusammengeführt, um ein störungsreduziertes Ausgangssignal hervorzubringen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Störbefreiung eines redundanten akustischen Eingangssignals.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt einen Verfahrensablauf und zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Komponenten zur klanglichen Verbesserung eines mit einer Störung behafteten redundanten, akustischen Eingangssignals 1, wie einem Sprachsignal. Sprachsignalen ist es immanent, daß das zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegende Frequenzspektrum nicht vollständig benötigt wird, um eine Aussage darüber zu treffen, welcher Laut dem aktuellen Frequenzspektrum zuzuordnen ist. Insofern sind Sprachsignale redundant, d. h. auf einen Teil des Frequenzspektrums kann verzichtet werden, und zwar im wesentlichen ohne Verlust an Informationen über das Gesamtfrequenzspektrum. Dies beruht darauf, daß aus dem beibehaltenen Frequenzspektrum auf das Teilfrequenzspektrum, auf das verzichtet wurde, rückgeschlossen werden kann.
Im einzelnen und wie in der Zeichnung zu erkennen ist, wird das Eingangssignal 1, nach dem es von einem Empfangsmodul beispielsweise eines Mobiltelefons oder Hörgeräts empfangen wurde, einem spektralen Hochpaßfilter 2 zugeleitet, das eine definierte Filtercharakteristik aufweist, die im vorliegendem Ausführungsbeispiel Frequenzen oberhalb von 300 Hz im Wesentlichen ungedämpft passieren läßt, während Frequenzen unterhalb von 300 Hz stark gedämpft werden. Der Wert von 300 Hz bildet somit die Grenzfrequenz fA des Hochpaßfilters 2.
Von dem Hochpaßfilter 2 aus gelangt das Signal des durchgelassenen Frequenzbereichs zu einem Verzweigungspunkt 3 als Aufteilungseinrichtung, bei dem es in ein beizubehaltendes Teilsignal 4 und in ein weiter zu verarbeitendes Teilsignal 5 aufgeteilt wird.
Sowohl das beizubehaltende Signal 4 als auch das weiter zu verarbeitende Signal 5 besitzen im Wesentlichen keine
Frequenzanteile im Bereich von unterhalb 300 Hz, so daß eine Störung, die unterhalb von 300 Hz konzentriert ist, aus dem Eingangssignal 1 entfernt ist. Insofern bezieht sich das erläuterte Ausführungsbeispiel auf eine Störung, die auf der tieffrequenten Seite des gesamten Frequenzbereichs des Eingangssignals 1 konzentriert ist.
Der nächste Verfahrensschritt besteht nun darin, daß mit dem Hochpaßfilter 2 entfernte Teilfrequenzspektrum zu synthetisieren, und zwar mit Hilfe des durchgelassenen
Frequenzspektrums des weiter zu verarbeitenden Signals 5. Das weiter zu verarbeitende Signal 5 wird zunächst einem Tiefpaßfilter 6 zugeleitet, das im dargestellten Ausführungsbeispiel Frequenzen höher als die 2 kHz stark dämpft. Das Tiefpaßfilter 6 ist zur Durchführung des Verfahrens nicht zwingende erforderlich, vereinfacht jedoch eine Signalweiterverarbeitung in einer nicht linearen Verarbeitungseinrichtung 7. Insbesondere können durch den Einsatz der nicht linearen Verarbeitungseinrichtung 7 sog. Intermodulationseffekte auftreten, deren Erscheinen durch das Tiefpaßfilter 6 vermindert oder vermieden wird.
Die nicht lineare Verarbeitungseinrichtung 7 erzeugt nun entweder unmittelbar aus dem weiter zu verarbeitenden Signal 5 oder aus einem Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 6 ein tieffrequentes Spektrum, und zwar unter Berücksichtigung der Charakteristik des Hochpaßfilters 2, die vorbekannt ist und in der nicht linearen SignalVerarbeitung unmittelbar berücksichtigt wird. Die nicht lineare Verarbeitungseinrichtung 7 dient zur Wiederherstellung von Amplituden der Grundfrequenz und/oder fehlender Oberwellen in Abhängigkeit des zugrundeliegenden Sprachsignals.
Das die nicht lineare Verarbeitungseinrichtung 7 verlassende Signal umfaßt somit idealer Weise die Grundfrequenz und die fehlenden Oberwellen des Eingangssignals 1, die in dem
Hochpaßfilter 2, gemeinsam mit der Störung, entfernt worden sind.
Das Ausgangssignal in Form eines synthetisierten Sprachsignals der nicht" linearen Verarbeitungseinrichtung 7 wird dann einem Bandpaßfilter 8 zugeleitet, das Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz fA von 300 Hz des Hochpaßfilters 2 und einer unteren Grenzfrequenz fB von beispielsweise 100 Hz durchläßt. Grundsätzlich kann das Bandpaßfilter 8 auch durch ein Tiefpaßfilter mit einer Grenzfrequenz von 300 Hz ersetzt sein. Wenn jedoch Gleichspannungsanteile aus dem Ausgangssignal der nicht linearen Verarbeitungseinrichtung 7 zu entfernen sind, sollte mit dem Bandpaßfilter 8 eine geeignete Filterung vorgenommen werden.
Ein Ausgangssignal des Bandpaßfilters 8 wird einem Verknüpfungspunkt 9 als Ausgangssignal -Erzeugungseinrichtung zugeleitet, an dem es zur Bandbreitenerweiterung zu dem beizubehaltenden Signalteil 4 addiert wird, um ein störungsvermindertes Ausgangssignal 10 zu erhalten, das idealer Weise sämtliche Sprach-Nutzsignalfrequenzen des Eingangssignals 1 mit passender Amplitude aufweisen sollte.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Vorrichtung zur Befreiung des Eingangssignals 1 von einer Störung kann auch in soweit modifiziert sein, daß eine auf der hochfrequenten Seite des Frequenzspektrums des Eingangssignals 1 liegende Störung durch ein Tiefpaßfilter entfernt wird, wobei dann eine nicht lineare Verarbeitungseinheit vorzusehen wäre, die ein Bandbreitenerweiterungsverfahren zu hohen Frequenzen hin durchführen kann. Im Falle einer hochfrequenten Störung wäre der Tiefpaß 6 aus der Figur durch einen geeigneten Hochpaß zu ersetzen. Auch wäre das Bandpaßfilter 8 aus der Figur durch ein Filter auszutauschen, welches am Verknüpfungspunkt 9 eine geeignete Verknüpfung des synthetisierten Signalteils mit dem beizubehaltenden Signalteil 4 gestattet.
Die Störung kann auch innerhalb des Gesamtfrequenzbereichs des Eingangssignals 1 liegen. In diesem Fall kann entweder der auf der hochfrequenten Seite der Störung liegende Frequenzbereich des Eingangssignals 1 oder der auf der tieffrequenten Seite der Störung liegende Frequenzbereich des Eingangssignals 1 zur Durchführung eines
Bandbreitenerweiterungsverfahrens ausgenutzt werden, wobei die nicht lineare Verarbeitungseinheit zum Schließen einer Frequenzlücke dient, die durch ein Bandpaßfilter anstelle des Hochpaßfilters 2 herbeigeführt wird. Bei weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung, können Mittel vorgesehen sein, die, abhängig von äußeren Parametern, ein Zuschalten der Vorrichtung gemäß der Zeichnung bewirkt. Als Beispiele sind zu nennen eine Einrichtung zum Erfassen, ob das
Eingangssignal im Sperrbereich des Hochpaßfilters 2 eine Störung zeigt oder eine Einrichtung zum Erfassen oder Schätzen einer Intensität der Störung. In beiden Fällen ist die jeweilige Einrichtung zum Betätigen eines Schalters, der vor dem Hochpaßfilter 2 angeordnet ist, ausgebildet.
Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn anstelle eines harten Schalters eine Einrichtung zum Überblenden des Eingangssignals 1 im Sperrbereich des jeweils eingesetzten Filters mit dem synthetisierten Signalteil vorgesehenen wird. Der Grad der Überblendung kann von der Intensität einer vorliegenden Störung abhängig sein. Eine solche Einrichtung zum Steuern einer Überblendung der genannten Art kann beispielsweise an dem Verknüpfungspunkt 9 vorgesehen sein, wobei der Einrichtung ein SChätz- oder Meßwert für die
Intensiät eines Störsignals als Regelgröße zugeführt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Störbefreiung eines redundanten akustischen Eingangssignals einer akustischen Wiedergabevorrichtung, wie ein Mobiltelefon oder ein Hörgerät, bei dem die Störung in einem Teilfrequenzbereich eines Gesamtfrequenzbereichs des Eingangssignals konzentriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die aufeinander folgenden Schritte umfaßt : a) Entfernen des Teilfrequenzbereichs des Eingangssignals, in dem die Störung konzentriert ist, b) Aufteilen der Intensität des in Schritt a) durchgelassenen Frequenzbereichs des Eingangssignals in einen beizubehaltenden Eingangssignalteil und einen weiter zu verarbeitenden Eingangssignalteil, c) Synthetisieren des in Schritt a) entfernten Teilfrequenzbereichs des Eingangssignals aufgrund des weiter zu verarbeitenden Eingangssignalteils und d) Zusammenführen des beizubehaltenden Eingangssignalteils aus Schritt b) und des synthetisierten Eingangssignalteils aus Schritt c) zum Hervorbringen eines gegenüber dem Eingangssignal störungsreduzierten Ausgangssignals.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt c) das Synthetisieren des Teilfrequenzbereichs des Eingangssignals mittels eines Bandbreitenerweiterungsverfahrens vorgenommen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt c)der synthetisierte Teilfrequenzbereich des Eingangssignals zur Anpassung an den beizubehaltenden Eingangssignalteil des Eingangssignals gefiltert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in Schritt c) synthetisierte Teilfrequenzbereich des Eingangssignals auf der tieffrequenten Seite des Gesamtfrequenzbereichs des Eingangssignals liegt.
5. Vorrichtung zur Wiedergabe oder Weiterleitung eines redundanten akustischen Eingangssignals (1) , wie ein Mobiltelefon oder eine Hörhilfe, die Störunterdrückungsmittel zur Unterdrückung einer in einem Teilfrequenzbereich des
Gesamtfrequenzbereichs des Eingangssignals (1) konzentrierten
Störung des Eingangssignals aufweist, dadurch geke nzeichnet, daß die Störunterdrückungsmittel aufweisen: - ein spektrales Filter (2) zum Entfernen des
Teilfrequenzbereichs des Eingangssignals, in dem die Störung konzentriert ist,
- eine dem Filter (2) nachgeordnete Aufteilungseinrichtung (3) zum Aufteilen der Intensität des durchgelassenen Frequenzbereichs des Eingangssignals (1) in einen beizubehaltenden Eingangssignalteil (4) und einen weiter zu verarbeitenden Eingangssignalteil (5) ,
- eine der Aufteilungseinrichtung (3) nachgeordnete Verarbeitungseinrichtung (6; 7; 8), der der weiter zu verarbeitende Signalteil (5) des EingangsSignals (1) zugeleitet wird, zum Synthetisieren des herausgefilterten Teilfrequenzbereichs des EingangsSignals (1) aufgrund des weiter zu verarbeitenden Eingangssignalteils (5) und
- eine Ausgangssignal -Erzeugungseinrichtung (9) , der der beizubehaltende Eingangssignalteil (4) von der
Aufteilungseinrichtung (3) und der synthetisierte Eingangssignalteil von der Verarbeitungseinrichtung (6; 7; 8) zugeleitet werden, zum Zusammenführen des beizubehaltenden Eingangssignalteils (4) und des synthetisierten Eingangssignalteils zum Hervorbringen eines gegenüber dem Eingangssignal stδrungsreduzierten Ausgangssignals (10) .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Erfassen, ob das Eingangssignal (1) im Sperrbereich des Filters (2) eine Störung zeigt, aufweist und ein Schalter zur Überbrückung der
Störunterdrückungsmittel aufgrund einer fehlenden Störung im Sperrbereich des Filters (2) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Erfassen oder Schätzen einer Intensität der Störung aufweist und ein Schalter zur Überbrückung der Störunterdrückungsmittel aufgrund der Intensitätserfassung / -Schätzung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Erfassen oder Schätzen einer Intensität der Störung aufweist und eine Einrichtung zum Überblenden des Eingangssignalteils (4) im Sperrbereich des Filters (2) und des synthetisierten Eingangssignalteils, abhängig von der Intensität der Störung, vorgesehen ist.
PCT/EP2002/011014 2001-10-22 2002-10-01 Verfahren und vorrichtung zur störbefreiung eines redundanten akustischen signals WO2003037032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/493,283 US20050036629A1 (en) 2001-10-22 2002-10-01 Method and device for the interference elimination of a redundant acoustic signal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01125071.9 2001-10-22
EP01125071A EP1304902A1 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Störbefreiung eines redunanten akustischen Signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003037032A1 true WO2003037032A1 (de) 2003-05-01

Family

ID=8179033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011014 WO2003037032A1 (de) 2001-10-22 2002-10-01 Verfahren und vorrichtung zur störbefreiung eines redundanten akustischen signals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050036629A1 (de)
EP (1) EP1304902A1 (de)
CN (1) CN1575620A (de)
WO (1) WO2003037032A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357800B3 (de) * 2003-12-10 2005-05-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren
DE102006020832B4 (de) * 2006-05-04 2016-10-27 Sivantos Gmbh Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen
US7979487B2 (en) * 2007-10-19 2011-07-12 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Microphone device
EP2148526B1 (de) * 2008-07-24 2020-08-19 Oticon A/S Modifizierung von spektralem Inhalt zur robusten Rückkopplungskanalschätzung
US8924204B2 (en) 2010-11-12 2014-12-30 Broadcom Corporation Method and apparatus for wind noise detection and suppression using multiple microphones
CN102186132A (zh) * 2010-12-30 2011-09-14 成都天奥信息科技有限公司 一种数字静噪方法
US9721581B2 (en) * 2015-08-25 2017-08-01 Blackberry Limited Method and device for mitigating wind noise in a speech signal generated at a microphone of the device
US10812119B1 (en) * 2019-06-19 2020-10-20 Nxp B.V. Systems and methods involving interference cancellation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324405A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur unterdrueckung von stoersignalen
JPH07143363A (ja) * 1993-11-15 1995-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 雑音低減回路
JPH08102871A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 雑音低減装置
EP0994464A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Vergrösserung der Bandbreite von einem schmalbandigen Signal und solch eine Vorrichtung aufweisende Telefoneinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730165A (en) * 1984-09-12 1988-03-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-linear signal processing apparatus
US5825898A (en) * 1996-06-27 1998-10-20 Lamar Signal Processing Ltd. System and method for adaptive interference cancelling
US6563803B1 (en) * 1997-11-26 2003-05-13 Qualcomm Incorporated Acoustic echo canceller
EP1126620B1 (de) * 1999-05-14 2005-12-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur banderweiterung eines audiosignals
US6785382B2 (en) * 2001-02-12 2004-08-31 Signalworks, Inc. System and method for controlling a filter to enhance speakerphone performance
US6549629B2 (en) * 2001-02-21 2003-04-15 Digisonix Llc DVE system with normalized selection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324405A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur unterdrueckung von stoersignalen
JPH07143363A (ja) * 1993-11-15 1995-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 雑音低減回路
JPH08102871A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 雑音低減装置
EP0994464A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Vergrösserung der Bandbreite von einem schmalbandigen Signal und solch eine Vorrichtung aufweisende Telefoneinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 09 31 October 1995 (1995-10-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 08 30 August 1996 (1996-08-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1575620A (zh) 2005-02-02
US20050036629A1 (en) 2005-02-17
EP1304902A1 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747885B4 (de) Verfahren zur Reduktion von Störungen akustischer Signale mittels der adaptiven Filter-Methode der spektralen Subtraktion
DE60116255T2 (de) Rauschunterdückungsvorrichtung und -verfahren
DE102006020832B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen
EP0668007B1 (de) Mobilfunkgerät mit freisprecheinrichtung
DE69730721T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur geräuschkonditionierung von signalen welche audioinformationen darstellen in komprimierter und digitalisierter form
DE112016004161T5 (de) Mikrofonsignalzusammenführung
EP1258865B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Verständlichkeit von Sprache enthaltenden Audiosignalen
DE102008039330A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Berechnen von Filterkoeffizienten zur Echounterdrückung
DE2526034A1 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008039329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung von Steuerinformationen für ein Echounterdrückungsfilter und Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Verzögerungswerts
DE19935808A1 (de) Echounterdrückungseinrichtung zum Unterdrücken von Echos in einer Sender/Empfänger-Einheit
DE10017646A1 (de) Geräuschunterdrückung im Zeitbereich
EP1456839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von periodischen störsignalen
EP3375204B1 (de) Audiosignalverarbeitung in einem fahrzeug
DE112011106045B4 (de) Audiosignal-Wiederherstellungsvorrichtung und Audiosignal-Wiederherstellungsverfahren
EP1189419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elimination Lautsprecherinterferenzen aus Mikrofonsignalen
EP1155561B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geräuschunterdrückung in fernsprecheinrichtungen
WO2003037032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur störbefreiung eines redundanten akustischen signals
DE102013011761A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Freisprecheinrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Frequenzganges für Freisprecheinrichtungen
DE4343366C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vergrößerung der Bandbreite von schmalbandigen Sprachsignalen
WO2001047335A2 (de) Verfahren zur elimination von störsignalanteilen in einem eingangssignal eines auditorischen systems, anwendung des verfahrens und ein hörgerät
EP1062487B1 (de) Mikrophonanordnung für die spracherkennung unter variablen räumlichen bedingungen
DE10025655B4 (de) Verfahren zum Entfernen einer unerwünschten Komponente aus einem Signal und System zum Unterscheiden zwischen unerwünschten und erwünschten Signalkomponenten
DE3027953A1 (de) Elektro-akustisches hoergeraet mit adaptiver filterschaltung
DE10342307B4 (de) Verfahren zur Entstörung übermittelter Audiosignale zwischen Telekommunikationsendgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028209850

Country of ref document: CN

Ref document number: 10493283

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP