DE102006020787A1 - Spinnereimaschine mit Drehzahlsteuerung - Google Patents

Spinnereimaschine mit Drehzahlsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006020787A1
DE102006020787A1 DE200610020787 DE102006020787A DE102006020787A1 DE 102006020787 A1 DE102006020787 A1 DE 102006020787A1 DE 200610020787 DE200610020787 DE 200610020787 DE 102006020787 A DE102006020787 A DE 102006020787A DE 102006020787 A1 DE102006020787 A1 DE 102006020787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
speed
plant according
time switch
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610020787
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Stähle
Heiner Kleuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE200610020787 priority Critical patent/DE102006020787A1/de
Priority to CN2007800150295A priority patent/CN101432474B/zh
Priority to BRPI0711116-9A priority patent/BRPI0711116A2/pt
Priority to PCT/EP2007/003571 priority patent/WO2007124887A1/de
Priority to EP07724501A priority patent/EP2016214A1/de
Publication of DE102006020787A1 publication Critical patent/DE102006020787A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • D01H1/34Driving or stopping arrangements for complete machines with two or more speeds; with variable-speed arrangements, e.g. variation of machine speed according to growing bobbin diameter
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnanlage mit einer Vielzahl von Spinnereimaschinen wie Vorspinnmaschinen 10 und/oder Ringspinnmaschinen 11, deren Betriebsdrehzahl in Zeitabschnitten ausgedünnter Bedienung vermindert werden soll. Hierfür wird ein jeder Maschine zugeordnetes oder ein allen Maschinen gemeinsames, zentrales Zeitschaltwerk 9 vorgeschlagen, das den bzw. die Drehzahlwähler 8 in der Steuerung der Maschinen im Sinne einer Veränderung der Drehzahl in bestimmbaren Zeitabschnitten beaufschlagt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Spinnereianlage mit einer Mehrzahl von Spinnereimaschinen mit selbsttätig beeinflussbarer Drehzahlsteuerung.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Spinnereimaschinen mit Längenmesswerken auszustatten, durch die die Drehzahl der Spinnereimaschine in Abhängigkeit vom Spinnprozess selbsttätig änderbar ist. So kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass eine Ringspinnmaschine nach einem Spulenwechsel beim Aufbau des Kopsansatzes mit verminderter Drehzahl läuft. Beim Aufbau des Kopsansatzes ist der Fadenballon groß, der Aufwindedurchmesser klein, der Fadenzug zur Kopshülse steil und daher der Fadenzug groß. Dies führt zu erhöhten Fadenbruchzahlen, der durch die verminderte Drehzahl entgegen gewirkt werden soll.
  • In einer Spinnerei gibt es Zeitabschnitte, in denen die Dichte der Bedienung vermindert oder überhaupt eingestellt ist, in denen die Maschinen jedoch durchlaufen sollen. In diesen Zeitabschnitten auftretende Fehler wie Fadenbrüche werden dabei nicht behoben, was zumindest zu erheblichen Produktionsausfällen oder sogar zu weiterreichenden Schäden führen kann.
  • Man kann dem dadurch entgegen wirken, dass man die Drehzahl der Maschinen in diesen Zeitabschnitten vermindert und damit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Fehlern vermindert. Das Umstellen der Drehzahl einer größeren Zahl von Spinnereimaschinen zum Vermindern – und später zum wieder Erhöhen – erfordert erheblichen Zeitaufwand.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, diesen Mehraufwand an Umstellarbeit zu vermindern oder ganz zu vermeiden. Sie löst diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maßnahme kann von einer Normaldrehzahl ausgegangen werden, die in einem Zeitabschnitt mit ausgedünnter Bedienung durch das Zeitschaltwerk vermindert wird. Es ist jedoch auch möglich, von einer verminderten Drehzahl auszugehen, die durch das Zeitschaltwerk in Zeitabschnitten mit voller Bedienung auf eine Normaldrehzahl erhöht wird.
  • Das Zeitschaltwerk sollte mindestens den Ablauf eines Tages umfassen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass es den Ablauf einer Woche umfasst und seinen Ablauf dann wiederholt. Selbstverständlich können auch andere Zeitabschnitte gewählt werden. So können in Monats- oder Jahreszeiträumen auftretende Feiertage berücksichtigt werden.
  • Das Maß der Absenkung kann in den einzelnen Maschinen vorgegeben werden, zumal dieses Maß in den verschiedenen Maschinen wie Vorspinnmaschinen, Ringspinnmaschinen und anderen unterschiedlich sein kann.
  • Dem von einem Zeitschaltwerk an die Drehzahlsteuerung einer Maschine abgegebenen Stellsignal kann aber auch eine Kodierung zugeteilt werden, die das Maß einer Verminderung der Drehzahl für unterschiedliche Maschinentypen vorgibt.
  • Das Zeitschaltwerk kann darauf abgestellt sein, für unterschiedliche Arten der Ausdünnung der Bedienung ein unterschiedliches Maß der Drehzahlverminderung vorzugeben. So kann die Absenkung der Drehzahl für kürzere Zeitabschnitte wie einen Schichtwechsel oder eine Arbeitspause geringer gewählt werden als für längere Zeitabschnitte wie die Nachtschicht oder für Zeitabschnitte, in denen auf Bedienung überhaupt verzichtet ist.
  • Das Zeitschaltwerk kann an jeder Maschine vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich, es zentral anzuordnen und alle dafür in Frage kommenden Maschinen einer Spinnereianlage durch dieses zentrale Zeitschaltwerk zu beaufschlagen. Wenn in diesem Falle das Stellsignal des zentralen Zeitschaltwerks nicht nur die an den unterschiedlichen Maschinen eingestellten Drehzahlabsenkungen auslösen soll, sondern maschinenspezifische unterschiedliche Absenkungen vorgibt oder gar bedienungsspezifische Absenkungen einleitet, ist ihm ein Kodierer zugeordnet, der die abgegebenen Stellsignale maschinenadressiert, so dass sie beispielweise über ein Bussystem an die Maschinen einer Spinnanlage weitergeleitet werden können und nur an den Maschinen, an die sie adressiert sind, Maßnahmen auslösen.
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • 1 das individuelle Wählwerk einer Spinnereimaschine;
  • 2 das zentrale Wählwerk einer Spinnereianlage.
  • In 1 ist rein schematisch der Antriebskopf 1 beispielsweise einer Ringspinnmaschine 2 mit Gatter 3, Streckwerk 4 und Spindelbereich 5 angedeutet, die mindestens einen über eine Speisevorrichtung, beispielsweise einen Frequenzumformer 6 gespeisten Antriebsmotor 7 aufweist. Es versteht sich, dass die Ringspinnmaschine meist weitere Motoren aufweist, die hier nicht dargestellt sind.
  • Die Drehzahl des Motors 6 oder mehrerer Motoren wird durch die dem Frequenzumformer 6 von einem in der Maschinensteuerung vorgesehenen Drehzahlwähler 8 (Kodierer) aufgegebene Drehzahl veränderlich bestimmt. Die Drehzahl der Motoren kann in aller Regel durch den von Hand einstellbaren Drehzahlwähler in weiten Grenzen beliebig gewählt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Ringspinnmaschine 2 mit einem Zeitschaltwerk 9 ausgestattet, mittels dessen der Drehzahlwähler 8 in bestimmten Zeitabschnitten auf mindestens eine andere Drehzahl einstellbar ist.
  • Das Zeitschaltwerk 9 ist dazu eingerichtet, zu Beginn und zu Ende wählbarer Zeitabschnitte Signale an den Drehzahlwähler 8 abzugeben, durch den dieser auf eine andere Drehzahl eingestellt wird, auf die dann der Motor 7 durch die Speisevorrichtung 6 gesteuert oder geregelt wird. Die erreichte andere Drehzahl kann am Drehzahlwähler voreingestellt werden.
  • Das Zeitschaltwerk 9 kann so ausgelegt sein, dass es in beliebigen Zeitintervallen bis herab zu Minuten Signale abgibt. Meist genügen aber Intervalle von fünf Minuten. Für die Abgabe von Stellsignalen und die damit verbundene, in der Regel Verminderung der Betriebsdrehzahl einer Spinnereimaschine sind Zeitabschnitte vorgesehen, in denen die Bedienung der Maschinen ausgedünnt ist. Es sind dies beispielsweise Pausen, Schichtwechsel und andere Betriebsunterbrechungen. Es kommen jedoch auch Fälle vor, in denen keine oder wenig Bedienung vorhanden ist, wie beispielsweise Nachtschichten, in denen der Betrieb der Maschinen aber dennoch aufrecht erhalten werden soll.
  • Nach Ende des Zeitabschnittes wird die Betriebsdrehzahl durch ein zweites Signal des Zeitschaltwerkes wieder auf den Normalwert erhöht oder auf eine einem anderen Zeitabschnitt zugeordnete Drehzahl verändert.
  • Das Zeitschaltwerk 9 kann auch so ausgelegt sein, dass es je nach Ausdünnung der Bedienung unterschiedliche Signale abgibt, durch die die Drehzahl auf unterschiedlich voreingestellte Werte abgesenkt wird.
  • Das Zeitschaltwerk ist auf den Ablauf mindestens eines Tages abgestellt. Bevorzugt ist aber vorgesehen, es auf die Zeitspanne einer Woche abzustellen, um die Notwenigkeit einer Umstellung an den Wochenenden zu vermeiden. Selbstverständlich können auch andere Zeitabschnitte gewählt werden, wenn dies zweckmäßig erscheint.
  • Es kann jede Maschine einer Spinnereianlage mit einem Zeitschaltwerk 9 ausgerüstet sein. Bevorzugt ist aber vorgesehen, das Zeitschaltwerk für eine ganze Spinnereianlage zentral vorzusehen und alle in ihr betriebenen Maschinen mit ihm anzusteuern.
  • In 2 ist eine solche Spinnereianlage skizziert, sie umfasst beispielsweise drei Vorspinnmaschinen 10 und vier Ringspinnmaschinen 11. Es versteht sich, dass sie weitere und auch Maschinen anderer Art umfassen kann. In eine zentrale Steuervorrichtung 12 ist das Zeitschaltwerk 9 installiert, dem ein Drehzahlwähler 13 (Kodierer) und ein Adressierer 14 nachgeordnet sind. Die zentrale Steuervorrichtung 12 und die Spinnereimaschinen 10, 11 sind über ein Bussystem 15 verbunden.
  • Wenn das Zeitschaltwerk 9 ein eingestelltes Stellsignal auslöst, das in Abhängigkeit von der anliegenden Ausdünnung der Bedienung kodiert sein kann, wird dem Stellsignal im nachgeordneten Drehzahlwähler 13 eine weitere, die angestrebte Drehzahl repräsentierende Kodierung und im nachgeordneten Adressierer 14 eine Adresse aufgedrückt, die das Signal über das Bussystem 15 der zutreffenden Spinnereimaschine zuleitet.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Antriebsgestell
    2
    Ringspinnmaschine
    3
    Gatter
    4
    Streckwerk
    5
    Spindelbereich
    6
    Speisevorrichtung
    7
    Motor
    8
    Drehzahlwähler (Kodierer)
    9
    Zeitschaltwerk
    10
    Vorspinnmaschinen
    11
    Ringspinnmaschinen
    12
    zentrale Steuervorrichtung
    13
    zentraler Drehzahlwähler (Kodierer)
    14
    Adressierer
    15
    Bussystem

Claims (17)

  1. Spinnereianlage mit einer Mehrzahl von Spinnereimaschinen mit selbsttätig beeinflussbarer Drehzahlsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass Drehzahlwähler (8) der Spinnereimaschinen (2) durch ein programmierbares Zeitschaltwerk (9) beaufschlagbar sind, durch das die Drehzahl der Spinnereimaschinen in wählbaren Zeitabschnitten abgesenkt oder erhöht werden kann.
  2. Spinnereianlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehzahlwähler (8) durch das Zeitschaltwerk (9) zum Absenken oder Erhöhen auf einen bestimmten Drehzahlwert veranlasst werden kann.
  3. Spinnereianlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellsignal des Zeitschaltwerks (9) einen Parameter umfasst, der das Maß der Veränderung der Drehzahl wiedergeben kann.
  4. Spinnereianlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitschaltwerk (9) mindestens auf den Zeitabschnitt eines Tages einstellbar ist.
  5. Spinnereianlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spinnereimaschine mit einem Zeitschaltwerk (9) ausgestattet ist.
  6. Spinnereianlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnereianlage ein zentrales Zeitschaltwerk (9) aufweist, mit dem alle Drehzahlwähler (8) der Spinnereimaschinen (10, 11) der Spinnereianlage ansteuerbar sind.
  7. Spinnereianlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem zentralen Zeitschaltwerk (9) ein Kodierer (13) zugeordnet ist, über den Spinnereimaschinen (10, 11) der Spinnereianlage Schaltsignale des Zeitschaltwerks mit bestimmten Stellwerten für die Veränderung der Drehzahl zuleitbar sind.
  8. Spinnereianlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem zentralen Zeitschaltwerk (9) ein Adressierer (14) zugeordnet ist, über den Spinnereimaschinen (10, 11) der Spinnereianlage individuelle Schaltsignale des Zeitschaltwerks zuleitbar sind.
  9. Spinnereianlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Zeitschaltwerk (9) über ein Bussystem (15) mit den Drehzahlwählern (8) aller Spinnereimaschinen (10, 11) verbunden ist.
  10. Spinnereimaschine (10, 11) zur Verwendung in einer Spinnereianlage nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Vorspinnmaschine (10) nach Anspruch 10.
  12. Ringspinnmaschine (11) nach Anspruch 10.
  13. Gatter (3) zur Verwendung in einer Spinnereianlage nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  14. Bussystem (15) zur Verwendung in einer Spinnereianlage nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  15. Steuervorrichtung (12) zur Verwendung in einer Spinnereianlage nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  16. Zeitschaltwerk (9) zur Verwendung in einer Spinnereianlage nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  17. Motor (7) zur Verwendung in einer Spinnereianlage nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE200610020787 2006-05-03 2006-05-03 Spinnereimaschine mit Drehzahlsteuerung Ceased DE102006020787A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020787 DE102006020787A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Spinnereimaschine mit Drehzahlsteuerung
CN2007800150295A CN101432474B (zh) 2006-05-03 2007-04-24 具有时间相关转速控制装置的纺纱机
BRPI0711116-9A BRPI0711116A2 (pt) 2006-05-03 2007-04-24 máquina de fiar com controle do número de rotações em dependências do tempo
PCT/EP2007/003571 WO2007124887A1 (de) 2006-05-03 2007-04-24 Spinnereimaschine mit zeitabhängiger drehzahlsteüerung
EP07724501A EP2016214A1 (de) 2006-05-03 2007-04-24 Spinnereimaschine mit zeitabhängiger drehzahlsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020787 DE102006020787A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Spinnereimaschine mit Drehzahlsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020787A1 true DE102006020787A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38268811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020787 Ceased DE102006020787A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Spinnereimaschine mit Drehzahlsteuerung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2016214A1 (de)
CN (1) CN101432474B (de)
BR (1) BRPI0711116A2 (de)
DE (1) DE102006020787A1 (de)
WO (1) WO2007124887A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1456011A (fr) * 1965-08-10 1966-10-21 Perfectionnements à la mise en marche et à l'arrêt des machines d'élaboration des fils textiles
DE2336081A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Heberlein Hispano Sa Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen
DE3309789A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnereimaschine zum aufwinden von faeden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563545A1 (de) * 1966-03-10 1970-09-10 Theodor Maier Selbsttaetig regelbarer Antrieb fuer Textilmaschinen
DE3216218A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spinn- oder zwirnmaschine mit einer vielzahl von vorlagepackungen
JPS6175831A (ja) * 1984-09-22 1986-04-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機のインチング装置
EP0321124A3 (de) * 1987-12-04 1990-11-14 Daishin Denko Company Limited Geschwindigkeitsregelmittel und Vorrichtung für eine Vorrichtung für wiederholbares Materialfördern
CN2093183U (zh) * 1991-06-26 1992-01-15 中国科学院海洋研究所 气流纺纱机控制器
DE19505023B4 (de) * 1995-02-15 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer zentralen Steuereinrichtung und dezentralen Steuereinrichtungen an den Arbeitsstellen
JP3136989B2 (ja) * 1996-05-13 2001-02-19 株式会社豊田自動織機製作所 紡機の起動時の糸切れ防止方法及び紡機の駆動制御装置
CN100427655C (zh) * 2005-07-20 2008-10-22 东华大学 一种竹节纱线控制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1456011A (fr) * 1965-08-10 1966-10-21 Perfectionnements à la mise en marche et à l'arrêt des machines d'élaboration des fils textiles
DE2336081A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Heberlein Hispano Sa Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen
DE3309789A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnereimaschine zum aufwinden von faeden

Also Published As

Publication number Publication date
CN101432474B (zh) 2011-08-17
BRPI0711116A2 (pt) 2011-08-30
WO2007124887A1 (de) 2007-11-08
CN101432474A (zh) 2009-05-13
EP2016214A1 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911378C2 (de)
EP2028298B1 (de) Textilmaschine
DE10055025B4 (de) Spinnereivorbereitungsanlage mit einer übergeordneten Bedien- ud Anzeigeeinrichtung
EP0832997B1 (de) Steuersystem für eine Textilmaschine
EP3260584B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktion einer rotorspinnmaschine
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
DE1273389B (de) Streckzwirnmaschine
EP1238273B1 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
DE2140067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimie rung der Produktionsrate von garnerzeugenden Textilmaschinen
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
DE102014008814A1 (de) Semiautomatische Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0036002A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine.
DE102007043417B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE102005054817A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
EP3783137B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
EP1781849B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von effektgarn an einer ringspinnmaschine
DE3610838C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von textilen Faserverbänden
DE102006020787A1 (de) Spinnereimaschine mit Drehzahlsteuerung
EP1764428A2 (de) Spinnmaschine mit Drehungs- und Verzugsanpassung
DE102018121316A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine
DE2432938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengenmessung eines fadens
DE19930219B4 (de) System zum Steuern und Absenken einer Ringbank in einer Spinnmaschine
EP3719186A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE10142741A1 (de) Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8131 Rejection