DE102006020438A1 - Axialkraftaufnehmer - Google Patents

Axialkraftaufnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE102006020438A1
DE102006020438A1 DE102006020438A DE102006020438A DE102006020438A1 DE 102006020438 A1 DE102006020438 A1 DE 102006020438A1 DE 102006020438 A DE102006020438 A DE 102006020438A DE 102006020438 A DE102006020438 A DE 102006020438A DE 102006020438 A1 DE102006020438 A1 DE 102006020438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axialkraftaufnehmer
strain gauges
deformation
bore
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006020438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020438B4 (de
Inventor
Joachim Hose Von Wolfframsdorff
Oliver Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIKA Alexander Wiegand SE and Co KG
Original Assignee
Tecsis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecsis GmbH filed Critical Tecsis GmbH
Priority to DE102006020438.7A priority Critical patent/DE102006020438B4/de
Priority to CN2007800157468A priority patent/CN101432609B/zh
Priority to US12/299,309 priority patent/US7832290B2/en
Priority to PCT/EP2007/003822 priority patent/WO2007124947A2/de
Publication of DE102006020438A1 publication Critical patent/DE102006020438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006020438B4 publication Critical patent/DE102006020438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/141Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc or ring shaped
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/12Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring axial thrust in a rotary shaft, e.g. of propulsion plants

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein Axialkraftaufnehmer weist einen zur Krafteinleitungsachse rotationssymmetrischen, eine Messfeder bildenden Verformungskörper (1) und paarweise in Bereichen entgegengesetzt gerichteter Dehnung angeordnete, zu einer elektrischen Widerstandsbrücke geschaltete Dehnungsmessstreifen (15, 18) auf. Der Verformungskörper (1) hat eine bei Axialkraft radial gedehnte zentrische Aufnahmebohrung (8), deren Bohrungsrand (12) über eine Ringzarge (10) mit einer in axialem Abstand zur Aufnahmebohrung (8) angeordneten Verformungsscheibe (13) verbunden ist. Deren Scheibenrand (14) springt über die Ringzarge (10) radial vor. Die Dehnungsmessstreifen (15, 18) sind stirnseitig auf der Verformungsscheibe (13) paarweise innerhalb und außerhalb des Durchmessers der Ringzarge (10) appliziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axialkraftaufnehmer mit einem zur Krafteinleitungsachse rotationssymmetrischen, eine Messfeder bildenden Verformungskörper und mit paarweise in Bereichen entgegengesetzt gerichteter Dehnung angeordneten, zu einer elektrischen Widerstandsbrücke geschalteten Dehnungsmessstreifen.
  • Derartige Axialkraftaufnehmer, die auch als Kraftmessdosen bezeichnet werden, wandeln die der zu messenden Axialkraft proportionale Dehnung in Bereichen des die Messfeder bildenden Verformungskörpers mittels einer elektrischen Widerstandsbrücke in ein elektrisches Signal um. Die elektrische Widerstandsbrücke ist üblicherweise als Wheatstone'sche Vollbrücke mit vier messenden Widerständen ausgeführt.
  • Für diese Brückenschaltung müssen die von den Dehnungsmessstreifen gebildeten Widerstände der elektrischen Widerstandsbrücke bei der Belastung des Verformungskörpers jeweils paarweise mit entgegengesetzt gerichteten Dehnungen (Dehnungen mit unterschiedlichen Vorzeichen) beaufschlagt werden. Bei den herkömmlichen Axialkraftaufnehmern liegen die Bereiche des Verformungskörpers, die diesen Bedingungen entsprechen und deshalb zur Aufnahme der Dehnungsmessstreifen geeignet sind, üblicherweise räumlich weit auseinander, so dass der Einsatz eines kompakten kraftmessenden Elements praktisch ausgeschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Axialkraftaufnehmer der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass die den entgegengesetzt gerichteten Dehnungen ausgesetzten Dehnungsmessstreifen räumlich nahe beieinander angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verformungskörper eine bei Axialkraft radial gedehnte zentrische Aufnahmebohrung aufweist, deren Bohrungsrand über eine Ringzarge mit einer in axialem Abstand zur Aufnahmebohrung angeordneten Verformungsscheibe verbunden ist, deren Scheibenrand über die Ringzarge radial vorspringt, und dass die Dehnungsmessstreifen stirnseitig auf der Verformungsscheibe paarweise innerhalb und außerhalb des Durchmessers der Ringzarge appliziert sind.
  • Die am Bohrungsrand der Aufnahmebohrung bei axialer Druckbelastung des Verformungskörpers auftretende, über den Umfang gleichmäßig verteilte radiale Dehnung bewirkt eine Verformung der Verformungsscheibe in der Weise, dass ein innerhalb des Durchmessers der Ringzarge liegender, das eine Paar von Dehnungsmessstreifen tragender Bereich eine negative Dehnung (Stauchung) erfährt, während gleichzeitig ein außerhalb des Durchmessers der Ringzarge liegender Bereich des Scheibenrandes, der das andere Paar von Dehnungsmessstreifen trägt, eine positive Dehnung erfährt.
  • Wird statt der Druckkraft eine Zugkraft auf den Verformungskörper ausgeübt, beispielsweise über ein Anschlussgewinde, so kehren sich die beschriebenen Dehnungsverhältnisse um. Im Bereich innerhalb des Durchmessers der Ringzarge kommt es zu einer positiven Dehnung, während am Scheibenrand eine negative Dehnung (Stauchung) auftritt. Der Axialkraftaufnehmer kann daher als Druck- und/oder Zugkraftaufnehmer ausgeführt werden. Somit werden aus der durch die Belastung verursachten, gleichgerichteten Dehnung des Bohrungsrandes des die Messfeder bildenden Verformungskörpers zwei Zonen mit entgegengesetzt gerichteten Dehnungen erzeugt. Hierbei können radiale oder tangentiale Dehnungen von den mit entsprechender Messrichtung applizierten Dehnungsmessstreifen erfasst werden. Damit wird in optimaler Weise die mechanische Voraussetzung für eine Wheatstone'sche Vollbrücke geschaffen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Paare von Dehnungsmessstreifen in angenähert gleichem radialem Abstand zum mittleren Durchmesser der Ringzarge angeordnet. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Dehnungsmessstreifen in einem Winkelabstand von 90° zueinander angeordnet sind.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Ringzarge und die Verformungsscheibe einen einstückigen Sensorkörper bilden, der mit dem Bohrungsrand des die Messfeder bildenden Verformungskörpers verbunden ist. Der mit den Dehnungsmessstreifen bestückte Sensorkörper bildet ein kompaktes Messelement zur Erfassung der lastproportionalen Verformung des Bohrungsrandes der Messfeder. Dieser Sensorkörper kann in Messfedern unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Gestaltung eingesetzt werden, wobei an die Messfedern nur die Anforderung zu stellen ist, dass sie eine Aufnahmebohrung für den Sensorkörper aufweisen, deren Bohrungsrand lastabhängig verformt wird.
  • Da der Sensorkörper nicht im Kraftfluss der zu messenden Axialkraft liegt, kann er unabhängig von der jeweils vorgesehenen Nennlast des Axialkraftaufnehmers mit sehr geringer Eigensteifigkeit ausgeführt werden und kann deshalb auch in Messfedern für kleine Lasten eingebaut werden.
  • Der in die Aufnahmebohrung der Messfeder des Axialkraftaufnehmers eingesetzte Sensorkörper teilt die Radialverformung der Aufnahmebohrung in entgegengesetzte Dehnungen auf und bildet damit die Grundlage für die optimale Dehnungserfassung durch eine Vollbrückenschaltung.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass außer den die Brückenschaltung bildenden Dehnungsmessstreifen auch Kompensationswiderstände und Elemente für den Nullpunktabgleich auf kleinster Fläche auf dem Sensorkörper angebracht werden können. Der so geschaffene Sensor ist daher für Störungseinflüsse besonders unanfällig. Insbesondere werden Störungen des Messvorgangs durch Temperaturunterschiede an räumlich weiter voneinander entfernten Dehnungsmessstreifen weitestgehend ausgeschlossen.
  • Die die Vollbrücke bildenden Dehnungsmessstreifen, die Kompensationswiderstände und Widerstände zum Nullpunktabgleich können gemeinsam an einem am Sensorkörper zu applizierenden Träger ausgebildet werden, so dass eine weitere Applikation des Sensorkörpers mit Dehnungsmessstreifen, Lötstützpunkten und dergleichen hinfällig ist. Mit dem so geschaffenen Sensor ist es somit möglich, Axialkraftaufnehmer mit einer standardisierten Sensorik kostengünstig auszustatten.
  • Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Axialkraftaufnehmer im Axialschnitt in unbelastetem Zustand,
  • 2 den Axialkraftaufnehmer nach 1 im belasteten, verformten Zustand, wobei die Verformung der deutlicheren Darstellung halber übersteigert dargestellt ist,
  • 3 den Sensorkörper des in den 1 und 2 dargestellten Axialkraftaufnehmers mit den daran applizierten Dehnungsmessstreifen, wobei in einem Diagramm die Dehnungen über den Durchmesser der Verformungsscheibe des Sensorkörpers aufgetragen sind, und
  • 4 eine Ansicht des Sensorkörpers in Richtung des Pfeiles IV in 3, wobei die Zusammenschaltung der Dehnungsmessstreifen zu einer Wheatstone'schen Vollbrücke schematisch dargestellt ist.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Axialkraftaufnehmer weist einen eine Messfeder bildenden Verformungskörper 1 auf, der im Wesentlichen napfförmig ausgebildet ist. Ein zylindrischer Ring 2 des Verformungskörpers 1 ist mit einem Napfboden 3 einstückig verbunden, der einen axial vorspringenden Krafteinleitungsring 4 aufweist. Wie in 2 schematisch angedeutet, wird die zu messende Druckkraft F auf den Krafteinleitungsring 4 aufgebracht und über einen Stützring 5 auf eine Stützfläche 6 abgetragen.
  • Der Napfboden 3 ist in seinem zentralen Bereich als ein im Wesentlichen biegeweicher Membranring 7 ausgeführt, der eine Aufnahmebohrung 8 umgibt.
  • In der Aufnahmebohrung 8 ist vorzugsweise durch stoffschlüssige Verbindung ein einstückiger Sensorkörper 9 angebracht.
  • Der Sensorkörper 9 weist eine Ringzarge 10 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als hohlzylindrischer Ring ausgebildet ist. Die Ringzarge 10 ist über einen radial vorspringenden Krafteinleitungsflansch 11 mit dem Bohrungsrand 12 der Aufnahmebohrung 8 verbunden.
  • Die Ringzarge 10 ist mit einer in axialem Abstand zur Aufnahmebohrung 8 angeordneten, verhältnismäßig dünnen Verformungsscheibe 13 verbunden, deren Scheibenrand 14 über die Ringzarge 10 radial vorspringt.
  • Einzelheiten des in der Aufnahmebohrung 8 angebrachten Sensorkörpers 9 und der darauf applizierten Dehnungsmessstreifen sind in den 3 und 4 dargestellt.
  • Die Verformungsscheibe 13 trägt auf ihrer Stirnseite (in den 13 unten liegend) vier Dehnungsmessstreifen 15, 16 und 17, 18. Obwohl diese Dehnungsmessstreifen 1518 tatsächlich in einem Winkelabstand von 90° zueinander angeordnet sind, wie man aus 4 erkennt, sind diese Dehnungsmessstreifen 1518 der deutlicheren Darstellung halber in 3 in der Schnittebene dargestellt.
  • Man erkennt, dass bei der Verformung der Messfeder unter Axialkraft im Bereich innerhalb des Durchmessers der Ringzarge 10 an der Stirnseite 13a der Verformungsscheibe 13 eine Stauchung (negative radiale oder tangentiale Dehnung) auftritt, die durch die dort applizierten Dehnungsmessstreifen 17 und 18 erfasst wird.
  • Am Scheibenrand 14 tritt gleichzeitig eine positive radiale oder tangentiale Dehnung auf, die von den dort stirnseitig applizierten Dehnungsmessstreifen 15 bis 18 erfasst wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Dehnungsmessstreifen 15, 16 mit radialer Messrichtung ausgeführt. Statt dessen können die Dehnungsmessstreifen auch mit tangentialer Messrichtung ausgeführt sein, um die dort gleichzeitig in Umfangsrichtung auftretende Dehnung zu erfassen.
  • Der Axialkraftaufnehmer wurde als Druckkraftaufnehmer beschrieben. Wenn der Verformungskörper 1 so gestaltet wird, dass auch die Aufnahme von Zugkräften möglich ist, beispielsweise über ein (nicht dargestelltes) Anschlussgewinde, dann ist die Ausführung als Druck- und/oder Zugkraftaufnehmer möglich.
  • Wie in 4 dargestellt, sind die Dehnungsmessstreifen 15, 16 und 17, 18 zu einer elektrischen Widerstandsvollbrücke zusammengeschaltet, deren Spannungsversorgung V und Signalausgang S angedeutet sind. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis der absoluten Dehnungsgrößen an den Dehnungsmessstreifen 15, 16 und 17, 18 etwa 1:4.

Claims (11)

  1. Axialkraftaufnehmer mit einem zur Krafteinleitungsachse rotationssymmetrischen, eine Messfeder bildenden Verformungskörper und mit paarweise in Bereichen entgegengesetzt gerichteter Dehnung angeordneten, zu einer elektrischen Widerstandsbrücke geschalteten Dehnungsmessstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungskörper (1) eine bei Axialkraft radial gedehnte zentrische Aufnahmebohrung (8) aufweist, deren Bohrungsrand (12) über eine Ringzarge (10) mit einer in axialem Abstand zur Aufnahmebohrung (8) angeordneten Verformungsscheibe (13) verbunden ist, deren Scheibenrand (14) über die Ringzarge (10) radial vorspringt, und dass die Dehnungsmessstreifen (1518) stirnseitig auf der Verformungsscheibe (13) paarweise innerhalb und außerhalb des Durchmessers der Ringzarge (10) appliziert sind.
  2. Axialkraftaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsmessstreifen (1518) mit radialer Messrichtung appliziert sind.
  3. Axialkraftaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsmessstreifen (1518) mit tangentialer Messrichtung appliziert sind.
  4. Axialkraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Paare von Dehnungsmessstreifen (15 und 16; 17 und 18) in angenähert gleichem radialem Abstand zum mittleren Durchmesser der Ringzarge (10) angeordnet sind.
  5. Axialkraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsmessstreifen (1518) in einem Winkelabstand von 90° zueinander angeordnet sind.
  6. Axialkraftaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringzarge (10) und die Verformungsscheibe (13) einen einstückigen Sensorkörper (9) bilden, der mit dem Bohrungsrand (12) des die Messfeder bildenden Verformungskörpers (1) verbunden ist.
  7. Axialkraftaufnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringzarge (10) einen radial vorspringenden Krafteinleitungsflansch (11) aufweist, der mit dem Bohrungsrand (12) verbunden ist.
  8. Axialkraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringzarge (10) als hohlzylindrischer Ring ausgebildet ist.
  9. Axialkraftaufnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungskörper (1) angenähert napfförmig ausgebildet ist und dass sein Napfboden (3) die den Sensorkörper (9) aufnehmende Aufnahmebohrung (8) aufweist.
  10. Axialkraftaufnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Napfboden (3) in seinem die Aufnahmebohrung (8) umgebenden Bereich als im Wesentlichen biegeweicher Membranring (7) ausgeführt ist.
  11. Axialkraftaufnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Napfboden (3) einen axial vorspringenden Krafteinleitungsring (4) aufweist.
DE102006020438.7A 2006-05-03 2006-05-03 Axialkraftaufnehmer Active DE102006020438B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020438.7A DE102006020438B4 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Axialkraftaufnehmer
CN2007800157468A CN101432609B (zh) 2006-05-03 2007-04-30 轴向力传感器
US12/299,309 US7832290B2 (en) 2006-05-03 2007-04-30 Axial force transducer
PCT/EP2007/003822 WO2007124947A2 (de) 2006-05-03 2007-04-30 Axialkraftaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020438.7A DE102006020438B4 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Axialkraftaufnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020438A1 true DE102006020438A1 (de) 2007-11-08
DE102006020438B4 DE102006020438B4 (de) 2018-09-06

Family

ID=38564783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020438.7A Active DE102006020438B4 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Axialkraftaufnehmer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7832290B2 (de)
CN (1) CN101432609B (de)
DE (1) DE102006020438B4 (de)
WO (1) WO2007124947A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226282A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Te Connectivity Germany Gmbh Messelement, Messsystem und Verfahren zur Bereitstellung eines Messelements zur Messung von Kräften

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2288888A4 (de) * 2008-05-29 2012-10-10 Weigh Point Inc Lastzellensystem
DE102009002188A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Tecsis Gmbh Kraftaufnehmer zur Messung von Stützkräften in einem Abstützelement
DE102010029407A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Tecsis Gmbh Kraftmessvorrichtung
JP5885249B2 (ja) * 2012-05-16 2016-03-15 株式会社エー・アンド・デイ 軸力センサ
DE102012210021A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Tecsis Gmbh Kraftsensor mit einer Sensorplatte mit lokalen Unterschieden der Steifigkeit
CN107870052B (zh) * 2017-10-20 2020-01-31 重庆大学 一种微型光纤法珀压力传感器
JP6543687B1 (ja) 2017-12-26 2019-07-10 ミネベアミツミ株式会社 荷重センサおよび荷重センサ一体型多軸アクチュエータ
EP3671141B1 (de) * 2018-12-20 2022-08-03 Bizerba SE & Co. KG Wägezelle und wiegefuss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556340A (en) * 1969-01-17 1971-01-19 Allen V C Davis Communicating spring system with coned snap spring
JPS4939035B1 (de) * 1970-11-24 1974-10-22
US4911004A (en) * 1988-08-15 1990-03-27 Liberty Technology Center, Inc. Devices and methods for determining axial loads
DE3823673A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Philips Patentverwaltung Druck- bzw. kraftaufnehmer mit einer axialsymmetrischen, druck- bzw. kraftaufnehmenden kreisplattenfeder
DE3937318C1 (en) 1989-11-09 1991-05-23 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt, De Force measuring unit with two concentric deformation rings - having electromechanical strain gauges on surface providing electrical values
DE4139439A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Siemens Ag Kraftsensor
JP3745107B2 (ja) 1997-08-28 2006-02-15 Jfeアドバンテック株式会社 ロードセル及びロードセルを備える荷重検出装置
US6606918B2 (en) * 2001-05-07 2003-08-19 Hankock Tire Mfg. Co., Ltd. Multi-axial strain testing apparatus
US6546790B1 (en) * 2001-05-11 2003-04-15 Donald R. Halliday Method and apparatus for direct measurement of axial axle loads
DE10302349B3 (de) * 2003-01-16 2004-09-30 EBM Brosa Messgeräte GmbH & Co. KG Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226282A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Te Connectivity Germany Gmbh Messelement, Messsystem und Verfahren zur Bereitstellung eines Messelements zur Messung von Kräften
DE102016226282B4 (de) * 2016-12-29 2018-09-20 Te Connectivity Germany Gmbh Messelement, Messsystem und Verfahren zur Bereitstellung eines Messelements zur Messung von Kräften

Also Published As

Publication number Publication date
US7832290B2 (en) 2010-11-16
CN101432609B (zh) 2012-11-14
CN101432609A (zh) 2009-05-13
DE102006020438B4 (de) 2018-09-06
US20090308180A1 (en) 2009-12-17
WO2007124947A2 (de) 2007-11-08
WO2007124947A3 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020438B4 (de) Axialkraftaufnehmer
DE69907423T2 (de) Druckdifferenzwandler
EP0757237A2 (de) Druckaufnehmer
EP0395622B1 (de) Druckaufnehmer
DE3736154C2 (de)
WO2018158116A1 (de) Mikromechanischer drucksensor
DE102006034086B4 (de) Kraftmessdose
WO2006005273A1 (de) Kraftmesselement
DE102017211741A1 (de) Kraftsensor
DE2244615C2 (de) Kraftmeßdose
DE102019004953A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit einteiligem Spaltgehäuse und Sensormodul
DE3327265A1 (de) Verbesserter messwertgeber zum messen des druckes einer fluessigkeit, insbesondere einer aggressiven und heissen fluessigkeit
DE102008000439B4 (de) Druckwandler mit einer Membran
DE3837683A1 (de) Kraftmessdose
AT507198B1 (de) Kraftmessring mit einem ringförmigen gehäuse
DE8901100U1 (de) Vorrichtung zur Druck- oder Kraftmessung
GB2147426A (en) Load-measuring devices
EP0508249B1 (de) Drucksensor
EP0868658A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE202004009330U1 (de) Drucksensor für abrasive Medien
DE102008057796B4 (de) Wägedisc
DE102008056903B4 (de) Kraftaufnehmer, insbesondere Wägezelle
DE19525038A1 (de) Meßwandler zum Messen eines Druckes, einer Kraft oder einer Beschleunigung
DE19537569C2 (de) Stahlbasiertes Kraft-Sensorsystem
DE2825489A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130124

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: RWZH RECHTSANWAELTE WACHINGER ZOEBISCH PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WIKA ALEXANDER WIEGAND SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECSIS GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT , DE