DE102006019998A1 - Vorrichtung sowie Verfahren zum Auflöten von Lötkontakten - Google Patents
Vorrichtung sowie Verfahren zum Auflöten von Lötkontakten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006019998A1 DE102006019998A1 DE102006019998A DE102006019998A DE102006019998A1 DE 102006019998 A1 DE102006019998 A1 DE 102006019998A1 DE 102006019998 A DE102006019998 A DE 102006019998A DE 102006019998 A DE102006019998 A DE 102006019998A DE 102006019998 A1 DE102006019998 A1 DE 102006019998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass pane
- pane
- silver
- soldering
- coordinate table
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/002—Soldering by means of induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/04—Heating appliances
- B23K3/047—Heating appliances electric
- B23K3/0475—Heating appliances electric using induction effects, e.g. Kelvin or skin effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/08—Auxiliary devices therefor
- B23K3/087—Soldering or brazing jigs, fixtures or clamping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/006—Vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/54—Glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Abstract
Es ist eine Vorrichtung offenbart zum Auflöten von Lötkontakten auf den Silberaufdruck von Autoglasscheiben mit einem auf die Unterlage aufzustellenden Grundgestell, mit einem gegenüber diesem in einer XY-Ebene bewegbaren Koordinatentisch, der von einer ausgefahrenen Vorstation zum Einlegen und Entnehmen der Autoglasscheibe in eine eingefahrene Bearbeitungslage (Y-Richtung) bringbar ist, mit einer auf den Koordinatentisch festlegbaren, an die Masse und Wölbung einer individuellen Autoglasscheibe angepassten Scheibenauflage und mit einer über dieser sowie an einem Kopfstück des Grundgestells festlegbaren Wechselplatte mit an die Anzahl sowie Anordnung des Silberdrucks der individuellen Autoglasscheibe angepassten Lötköpfen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Auflöten von Lötkontakten auf den Silberaufdruck von vorzugsweise Autoglasscheiben. Hierbei wird unter Lötkontakten jegliche Lötanschlüsse sowie Folien verstanden.
- Halbautomatische Lötvorrichtungen sowie -verfahren zur Verwendung bei gewölbten Scheiben wie Autoglascheiben haben sich bislang nicht bewährt.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einfache und robuste sowie preisgünstige Lötvorrichtung sowie ein Lötverfahren zur Verwendung bei Autoglascheiben vorzuschlagen, das auch von ungeübtem Personal ausgeübt werden kann.
- Diese Aufgabe wird bei einer Lötvorrichtung durch den Gegenstand des Vorrichtungshauptanspruchs, also durch eine Vorrichtung zum Auflöten von Lötkontakten auf den Silberaufdruck von Autoglasscheiben mit einem auf die Unterlage aufzustellendem Grundgestell, mit einem gegenüber diesem in einer XY-Ebene bewegbaren Koordinatentisch, der von einer ausgefahrenen Vorstation zum Einlegen und Entnahmen der Autoglasscheibe in eine eingefahrene Bearbeitungslage (Y-Richtung) bringbar ist, mit einer auf den Koordinatentisch festlegbaren, an die Masse und Wölbung einer individuellen Autoglasscheibe angepassten Scheibenauflage, und mit einer über dieser sowie an einem Kopfstück des Grundgestells festlegbaren Wechselplatte mit an die Anzahl sowie Anordnung der Lötkontakte auf dem Silberdruck der individuellen Autoglasscheibe angepassten Lötköpfen, und bei einem Lötverfahren durch den Gegenstand des Verfahrenshauptanspruchs also durch ein Verfahren zum Auflöten von Lötkontakten auf den Silberaufdruck von Autoglasscheiben mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
- a) Einlegen der Autoglasscheibe in eine an deren Masse und Wölbung individuell angepasste Scheibenauflage in deren ausgefahrener Vorstation;
- b) Ausrichtung der Autoglasscheibe an einem seitlichen Zentrieranschlag;
- c) Spannen der Autoglasscheibe gegen einen in Ausfahrrichtung vorne befindlichen, vorderen Zentrieranschlag;
- d) Einfahren der Scheibenauflage in eine eingefahrene Bearbeitungslage (Y-Richtung) bis zu einem Anschlag;
- e) Feinpositionierung der Scheibenauflage mit der eingespannten Autoglasscheibe durch von einer optische Erkennung des Silberaufdrucks gesteuertes Verstellen des Koordinatentisches mittels des einen Schrittmotors in Y-Richtung;
- f) Feinpositionierung der Scheibenauflage mit der eingespannten Autoglasscheibe durch von einer optische Erkennung des Silberaufdrucks gesteuertes Verstellen des Koordinatentisches mittels des anderen Schrittmotors in X-Richtung;
- g) Absenken der Lötköpfe in Richtung auf die Silberaufdrucke der Autoglasscheibe;
- h) Einlegung eines Lötkontaktes in die Aufnahme des Lötkopfes, vorzugsweise durch den Bediener der LÖtvorrichtung;
- i) Absenken des Induktors des Lötkopfes zum induktiven Anlöten bis auf den Lötkontakt und damit Fixierung desselben sowie dessen induktives Auflöten bei gemeinsamer Betätigung der elektrischen Betriebsspannung aller Lötköpfe;
- j) Zurückfahren des Induktors in seine Ausgangsstellung bei allen Lötköpfen;
- k) Ausführung der Schritte i) bis a) -also in umgekehrter Reihenfolge- in entgegengesetzter Richtung nach manuellem Betätigen des Startknopfes am Lötkopf.
- Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung kann also in der Vorstation des Koordinatentisches die Autoglasscheibe an den zumindest einen seitlichen Zentrieranschlag der darauf festgelegten individuell an die betreffende Autoglasscheibe angepassten Scheibenauflage an- bzw. eingelegt werden, die dann darauf mittels des Spannzylinders gegen den vorderen Zentrieranschlag geschoben und damit gespannt wird. Ohne Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson kann dann die Scheibenauflage von der Vorstation in die eingefahrene Bearbeitungslage zum Löten, also nach hinten von der Bedienungsperson weg in einer vorzugsweise horizontalen XY-Ebene von dem Stellmotor in Y-Richtung bis zu dem Anschlag unter die unmittelbar (kleiner 8mm) über der Autoglasscheibe befindlichen Lötköpfen bewegt werden. Dort wird eine Feinjustierung anhand von Lichtschranken im Bereich des Silberaufdrucks der Autoglasscheibe selbsttätig zunächst in Y-Richtung von dem einen Stellmotor, und dann in X-Richtung von dem anderen Stellmotor durchgeführt. Erst dann wird das Löten mittels der an einem Kopfstück des Grundgestells angebrachten Wechselplatte lösbar festgelegten Lötköpfe durch deren Absenken (kleiner 8mm) in Richtung auf die Silberaufdrucke der Autoglasscheibe vorbereitet. Hierzu wird manuell ein Lötkontakt in eine Aufnahme des Lötkopfes eingelegt. Danach wird der Induktors des Lötkopfes bis auf den Lötkontakt abgesenkt und damit fixiert und dieser bei Betätigung der elektrischen Betriebsspannung induktiv durch Erwärmen des Lötkontaktes auf dem Silberaufdruck der Autoglasscheibe aufgelötet. Nach dem Auflöten werden die Induktoren bei allen Lötköpfen in ihre Ausgangsstellungen zurückgefahren und die einzelnen Verfahrensschritte in umgekehrter Reihenfolge sowie in entgegengesetzter Richtung ausgeführt.
- Diese erfindungsgemässe Vorrichtung ist einfach und preisgünstig herzustellen sowie robust und kann zudem auch von ungeübtem Personal bedient werden.
- Durch Lagerhaltung von an verschiedene Autoglasscheiben angepassten Scheibenauflagen und deren Austausch auf dem Koordinatentisch kann die erfindungsgemässe Löteinrichtung mit Vorteil schnell und problemlos umgerüstet werden.
- Dasselbe gilt für die an dem Kopfstück des Grundgestells austauschbar festgelegten Wechselplatte mit den an die Anzahl sowie Anordnung des Silberdrucks sowie der Wölbung der individuellen Autoglasscheibe angepassten Halterungen zum Anordnen und Ausrichten der Lötköpfe wie Flansche, Konsolen und Zwischenplatten. Die Lötköpfe werden dann an die andere Wechselplatte angebracht. Die Wechselplatte wird durch ein auf ihr angebrachtes Lochbild als Kodierung sowie darin eingreifende Justierstifte am Grundgestell identifiziert.
- Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Ein Auführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
-
1 Eine Autoglasscheibe, in schematisher Draufsicht; -
2 die EinzelheitII gemäss1 ; -
3 die erfindungsgemässe Vorrichtung, in schematischer, perspektivischer Darstellung; -
4 die Vorrichtung gemäss3 , in schematischer Seitenansicht und mit ausgefahrerem Koordinatentisch; -
5 die Vorrichtung gemäss3 , in schematischer Seitenansicht und mit eingefahrerem Koordinatentisch. - Die in
1 ist in Draufsicht eine individuell geformte sowie gewölbte Autoglasscheibe8 gezeigt, die als EinzelheitII , mit einem z.B. im Siebdruck aufgebrachten Silberaufdruck9 (2 ) versehen ist, an welchen Stellen die ansonsten durchsichtige Autoglasscheibe8 undurchsichtig ist. Deshalb kann sinnvollerweise an dieser Stelle auch eine Lichtschranke Einsatz zum Positionieren finden, was noch beschrieben wird. - Die insgesamt mit
10 bezeichnete Vorrichtung zum Auflöten von Lötkontakten auf den Silberaufdruck9 von Autoglasscheiben8 ist in den3 bis5 näher dargestellt. Anhand der schematischen, perspektivischen Darstellung in3 seien nachfolgend die Bestandteile der Vorrichtung erläutert. - An einem auf die Unterlage, z.B. den Boden aufzustellendem Grundgestell
11 ist ein gegenüber diesem in einer XY-Ebene mittels Stellmotoren13 ,14 bewegbarer, auf Lagern29 (5 ) gelagerter Koordinatentisch12 vorgesehen, der von einer ausgefahrenen Vorstation (4 ) zum Einlegen und Entnehmen der Autoglasscheibe8 in Y-Richtung in eine eingefahrene Bearbeitungslage bis zu einem Anschlag zu der Arbeitsstation (5 ) mittels einer Teleskopführung25 gebracht werden kann. - Auf der Oberseite des Koordinatentisches
12 ist eine an die Masse und Wölbung einer individuellen Autoglasscheibe8 angepasste, austauschbare Scheibenauflage15 angeordnet. Darüber ist eine an einem Kopfstück16 des Grundgestells11 festlegbare Wechselplatte17 vorgesehen, die mit an die Anzahl sowie Anordnung der Lötkontakte auf dem Silberdruck9 sowie der Wölbung der individuellen Autoglasscheibe8 angepassten Lötköpfen18 ausgestattet ist, wozu die Wechselplatte17 Flansche19 oder Winkelflansche, Konsolen20 und Zwischenplatten21 aufweist. - Die Scheibenauflage
15 weist zum Vorzentrieren zwei in Ausfahrrichtung (Y-Richtung) vorne befindliche, vordere Zentrieranschläge22 , die als zwei feste, zur Mitte der Autoglasscheibe8 abgeschrägte Kunststoffanschläge ausgebildet sind, und einen seitlichen Zentrieranschlag23 für die Autoglasscheibe8 auf. Ferner ist jedem vorderen Zentrieranschlag22 ein Spannzylinder24 zum Spannen und Befestigen der Autoglasscheibe8 in der Scheibenauflage15 zugeordnet, die über zwei hochelastische Formstücke erfolgt. Ferner ist der Koordinatentisch12 für die Steuerung der Feinjustierung der Autoglasscheibe8 mit zumindest einer Lichtschranke26 (5 ) z.B. in Form eines Lasertasters zur Erkennung des Silberaufdruck9 der Autoglasscheibe8 versehen. - Die Vorrichtung
10 wird nach folgendem Verfahren zum Auflöten von Lötkontakten auf den Silberaufdruck9 von Autoglasscheiben8 betrieben. Einlegen der Autoglasscheibe8 in die an deren Masse und Wölbung individuell angepasste Scheibenauflage12 in der ausgefahrenen Vorstation, wie es in4 dargestellt ist. Danach erfolgt das grobe manuelle Ausrichten der Autoglasscheibe8 an dem seitlichen Zentrieranschlag23 , wonach die Autoglasscheibe8 infolge der Betätigung eines Drucktatsers30 (5 ) gegen einen in Ausfahrrichtung (-Y-Richtung) vorne befindlichen, vorderen Zentrieranschlag22 aufgrund der Spannzylinder24 gespannt wird. - Es erfolgt dann nach der Entriegelung von Indexstiften
27 (4 ) die Freigabe des Koordinatentisches12 sowie das Einfahren der Scheibenauflage12 in eine eingefahrene Bearbeitungslage (Y-Richtung) in die Arbeitsstation bis zu einem Anschlag (5 ) und die Aktivierung eines Initiators28 (4 ), durch den folgende Verfahrensschritte selbsttätig bis zum Einlegen des Lötkontaktes ausgelöst werden. - Zunächst wird der Koordinatentisches
12 in der Arbeitsstation indexiert und dort die Feinpositionierung der Scheibenauflage12 mit der eingespannten Autoglasscheibe8 durch von einer optische Erkennung, z.B. der Lichtschranke in Form des Lasertasters26 des Silberaufdrucks9 gesteuertes Verstellen des Koordinatentisches12 mittels des einen Schrittmotors14 in Y-Richtung sowie die weitere Feinpositionierung der Scheibenauflage19 mit der eingespannten Autoglasscheibe8 durch von einer optischen Erkennung des Silberaufdrucks9 gesteuertes Verstellen des Koordinatentisches12 mittels des anderen Schrittmotors14 in X-Richtung durchgeführt. Sodann werden die Lötköpfe18 in Richtung auf die Silberaufdrucke9 der Autoglasscheibe8 noch selbsttätig abgesenkt. - Danach wird in die Aufnahme des Lötkopfes
18 ein Lötkontakt manuell eingelegt. Bis zu diesem wird zu dessen Fixierung sowie zum induktiven Anlöten danach der Induktor durch Betätigung des Startknopfes am Lötkopf abgesenkt und bei gleichzeitiger Betätigung der elektrischen Betriebsspannung aller Lötköpfe18 die Lötkontakte auf den Silberaufdruck9 aufgelötet, wonach der Induktor jedes Lötkopfes18 in die Ausgangsstellung zurückgefahren. - Um den Koordinatentisch
12 wieder in die in den3 und4 gezeigte Ausgangslage der Vorstation zu bringen, müssen die vorstehend geschilderten Verfahrensschritte -also in umgekehrter Reihenfolge- und in entgegengesetzter Richtung durchgeführt werden. - Alle Vorgänge sowie Zustände der Vorrichtung können durch optische Signale, z.B. Signallampen
30 in dem Kopfstück16 angezeigt werden. - Unterhalb des Lötstellen der Autoglasscheibe können Thermosensoren zur Messung der Temperatur während und nach der Lötung angebracht sein. Die gemessene Temperatur kann zusätzlich angezeigt werden. Positionen der einzelnen Zylinder werden mit Initiatoren überwacht und Fehlpositionen im Display in Klartext angezeigt, die auch über eine vorzugsweise serielle Schnittstelle (RS232) an andere Systeme übergeben werden können. Es können die Sollparameter der Lötstellen in einem Programm für diese Autoglasscheibe hinterlegt werden. Das Programm wird über die automatische Identifizierung der Wechselplatte aufgerufen.
Claims (14)
- Vorrichtung zum Auflöten von Lötkontakten auf den Silberaufdruck von Autoglasscheiben mit einem auf die Unterlage aufzustellendem Grundgestell, mit einem gegenüber diesem in einer XY-Ebene bewegbaren Koordinatentisch, der von einer ausgefahrenen Vorstation zum Einlegen und Entnahmen der Autoglasscheibe in eine eingefahrene Bearbeitungslage (Y-Richtung) bringbar ist, mit einer auf den Koordinatentisch festlegbaren, an die Masse und Wölbung einer individuellen Autoglasscheibe angepassten Scheibenauflage, und mit einer über dieser sowie an einem Kopfstück des Grundgestells festlegbaren Wechselplatte mit an die Anzahl sowie Anordnung von Lötkontakten auf dem Silberdruck der individuellen Autoglasscheibe angepassten Lötköpfen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselplatte zum Anordnen und Ausrichten der Lötköpfe Flansche, Konsolen und Zwischenplatten sowie eine Kodierung in Form eines Lochbildes zur Idnetifizierung aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenauflage zumindest einen Zentrieranschlag für die Autoglasscheibe aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenauflage einen seitlichen Zentrieranschlag sowie einen in Ausfahrrichtung vorne befindlichen, vorderen Zentrieranschlag aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Zentrieranschlag zwei feste, zur Mitte der Autoglasscheibe abgeschrägte Kunststoffanschläge aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenauflage einen Spannzylinder zum Befestigen der Autoglasscheibe aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Koordinatentisch mittels Stellmotoren in der XY-Ebene bewegbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Koordinatentisch auf einer Teleskopführung gelagert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Koordinatentisch von der ausgefahrenen Start- und Entnahmelage für die Autoglasscheibe bis zu einem Anschlag in die eingefahrene Bearbeitungslage (Y-Richtung) bringbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Koordinatentisch für die Steuerung der Feinjustierung der Autoglasscheibe zumindest eine Lichtschranke aufweist, in die der Silberaufdruck der Autoglasscheibe bewegbar ist.
- Verfahren zum Auflöten von Lötkontakten auf den Silberaufdruck von Autoglasscheiben mit folgenden Verfahrensschritten: a) Einlegen der Autoglasscheibe in eine an deren Masse und Wölbung individuell angepasste Scheibenauflage in deren ausgefahrener Vorstation; b) Ausrichtung der Autoglasscheibe an einem seitlichen Zentrieranschlag; c) Spannen der Autoglasscheibe gegen einen in Ausfahrrichtung vorne befindlichen, vorderen Zentrieranschlag; d) Einfahren der Scheibenauflage in eine eingefahrene Bearbeitungslage (Y-Richtung) bis zu einem Anschlag; e) Feinpositionierung der Scheibenauflage mit der eingespannten Autoglasscheibe durch von einer optische Erkennung des Silberaufdrucks gesteuertes Verstellen des Koordinatentisches mittels des einen Schrittmotors in Y-Richtung; f) Feinpositionierung der Scheibenauflage mit der eingespannten Autoglasscheibe durch von einer optische Erkennung des Silberaufdrucks gesteuertes Verstellen des Koordinatentisches mittels des anderen Schrittmotors in X-Richtung; g) Absenken der Lötköpfe in Richtung auf die Silberaufdrucke der Autoglasscheibe; h) Einlegung eines Lötkontaktes in die Aufnahme des Lötkopfes; i) Absenken des Induktors des Lötkopfes zum induktiven Anlöten bis auf den Lötkontakt und damit Fixierung desselben nach manueller Betätigung eines Startknopfes sowie dessen induktives Auflöten bei gemeinsamer Betätigung der elektrischen Betriebsspannung aller Lötköpfe; j) Zurückfahren des Induktors in seine Ausgangsstellung bei allen Lötköpfen; k) Ausführung der Schritte i) bis a) -also in umgekehrter Reihenfolge- in entgegengesetzter Richtung.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt c) das Spannen der Autoglassscheibe gegen den vorderen Zentrieranschlag über zwei hochelastische Formstücke erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt e) das Feinpositionieren der Scheibenauflage mit der eingespannten Autoglasscheibe durch von einer optische Erkennung des Silberaufdrucks gesteuertes Verstellen des Koordinatentisches mittels des einen Schrittmotors in Y-Richtung dergestalt erfolgt, dass die Scheibe in Y-Richtung so lange bewegt wird, bis der Silberaufdruck die Lichtschranke in einem festgelegten Wert unterbrochen hat.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt f) das Feinpositionieren der Scheibenauflage mit der eingespannten Autoglasscheibe durch von einer optische Erkennung des Silberaufdrucks gesteuertes Verstellen des Koordinatentisches mittels des einen Schrittmotors in X-Richtung dergestalt erfolgt, dass die Scheibe in X-Richtung so lange bewegt wird, bis der Silberaufdruck die Lichtschranke in einem festgelegten Wert unterbrochen hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006019998A DE102006019998A1 (de) | 2006-04-26 | 2006-04-26 | Vorrichtung sowie Verfahren zum Auflöten von Lötkontakten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006019998A DE102006019998A1 (de) | 2006-04-26 | 2006-04-26 | Vorrichtung sowie Verfahren zum Auflöten von Lötkontakten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006019998A1 true DE102006019998A1 (de) | 2007-10-31 |
Family
ID=38542380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006019998A Withdrawn DE102006019998A1 (de) | 2006-04-26 | 2006-04-26 | Vorrichtung sowie Verfahren zum Auflöten von Lötkontakten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006019998A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007026323B3 (de) * | 2007-03-21 | 2008-11-27 | Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten Anschlussteilen wie Lötfahnen, Lötkontakte, Steckverbinder oder dergleichen Elemente |
WO2010031734A1 (de) * | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten anschlussteilen wie lötfahnen, lötkontakte, steckverbinder oder dergleichen elemente |
DE102008047810A1 (de) | 2007-06-06 | 2010-03-25 | Few Fahrzeugelektrik Werk Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten Anschlussteilen wie Lötfahnen, Lötkante, Steckverbinder oder dergleichen Elemente |
CN105939809A (zh) * | 2014-02-28 | 2016-09-14 | 日本斯倍利亚股份有限公司 | 软钎焊方法和汽车用玻璃 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10355448A1 (de) * | 2003-11-27 | 2005-07-07 | Glamaco Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Bedruckung und/oder farblichen Behandlung dreidimensional gebogener Glas- und/oder Kunststoffscheiben |
-
2006
- 2006-04-26 DE DE102006019998A patent/DE102006019998A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10355448A1 (de) * | 2003-11-27 | 2005-07-07 | Glamaco Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Bedruckung und/oder farblichen Behandlung dreidimensional gebogener Glas- und/oder Kunststoffscheiben |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007026323B3 (de) * | 2007-03-21 | 2008-11-27 | Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten Anschlussteilen wie Lötfahnen, Lötkontakte, Steckverbinder oder dergleichen Elemente |
DE102007026323B8 (de) * | 2007-03-21 | 2009-04-16 | Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten Anschlussteilen wie Lötfahnen, Lötkontakte, Steckverbinder oder dergleichen Elemente |
DE102008047810A1 (de) | 2007-06-06 | 2010-03-25 | Few Fahrzeugelektrik Werk Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten Anschlussteilen wie Lötfahnen, Lötkante, Steckverbinder oder dergleichen Elemente |
DE102008047810B4 (de) | 2007-06-06 | 2018-06-14 | Few Fahrzeugelektrik Werk Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten Anschlussteilen wie Lötfahnen, Lötkante, Steckverbinder oder dergleichen Elemente |
WO2010031734A1 (de) * | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten anschlussteilen wie lötfahnen, lötkontakte, steckverbinder oder dergleichen elemente |
CN105939809A (zh) * | 2014-02-28 | 2016-09-14 | 日本斯倍利亚股份有限公司 | 软钎焊方法和汽车用玻璃 |
CN105939809B (zh) * | 2014-02-28 | 2018-12-21 | 日本斯倍利亚股份有限公司 | 软钎焊方法和汽车用玻璃 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851065T2 (de) | Vorrichtung zum montieren einer druckplatte auf einem zylinder. | |
DE10129706B4 (de) | Kontaktarm und Prüfgerät mit Kontaktarm für Elektronische Bauelemente | |
EP2110266A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Prägen | |
EP2053350A1 (de) | Vorrichtung zum optischen Vermessen und/oder Prüfen von länglichen Produkten | |
DE102011006929A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken wenigstens eines Druckstoffes | |
DE102020121446A1 (de) | Werkstückbearbeitungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage | |
DE102006019998A1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zum Auflöten von Lötkontakten | |
DE102016206529A1 (de) | Montagearbeitsplatz mit Positionsbestimmungsvorrichtung | |
WO1998042171A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer einrichtung zur herstellung von elektrischen baugruppen | |
EP1150113B1 (de) | Einrichtung zur selbsttätig ablaufende Kerbschlagbiegeversuche und Verfahren zur Durchführung derselben | |
DE202009016497U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbessern von Fehlstellen in Holz | |
WO2004113242A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung von flachglasscheiben | |
DE202012102352U1 (de) | Vorrichtung zur Abbildung und Überprüfung eines Fräsprofils | |
DE102007026323B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten Anschlussteilen wie Lötfahnen, Lötkontakte, Steckverbinder oder dergleichen Elemente | |
DE3142794A1 (de) | Siebdruckverfahren und -vorrichtung | |
DE19502537C2 (de) | Vorrichtung zum Markieren von Brillengläsern mit Tintenstrahlen und Scheitelbrechwertmesser | |
DE1473818A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von gebogenen Scheiben | |
DE3630908C2 (de) | Doppelgehrungssägevorrichtung zum Zuschneiden von Profilen | |
DE102007027877B4 (de) | Kalibriervorrichtung für einen Setzkopf für Kontaktelemente | |
EP0137146B1 (de) | Rahmenpresse | |
DE4022382A1 (de) | Haertepruefer | |
DE102010031982A1 (de) | Verfahren zum Anschlagen und Spannen von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zum Verfahren | |
DE102016113432A1 (de) | Messeinrichtung und Verfahren für Sieb- und Schablonendrucker | |
DE202009006483U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Prägen | |
DE102008047810B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten Anschlussteilen wie Lötfahnen, Lötkante, Steckverbinder oder dergleichen Elemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120131 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |