DE102006019636A1 - Ent- und Belüftungseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine - Google Patents

Ent- und Belüftungseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006019636A1
DE102006019636A1 DE102006019636A DE102006019636A DE102006019636A1 DE 102006019636 A1 DE102006019636 A1 DE 102006019636A1 DE 102006019636 A DE102006019636 A DE 102006019636A DE 102006019636 A DE102006019636 A DE 102006019636A DE 102006019636 A1 DE102006019636 A1 DE 102006019636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
crankcase
fresh gas
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006019636A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Braun
Robert Dunsch
Stefan Ruppel
Yakup ÖZKAYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102006019636A priority Critical patent/DE102006019636A1/de
Priority to EP07728280A priority patent/EP2010761B1/de
Priority to CN2007800149156A priority patent/CN101449032B/zh
Priority to JP2009507039A priority patent/JP2009534584A/ja
Priority to PCT/EP2007/053818 priority patent/WO2007122172A1/de
Priority to DE502007006370T priority patent/DE502007006370D1/de
Priority to US12/298,193 priority patent/US8191538B2/en
Publication of DE102006019636A1 publication Critical patent/DE102006019636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/028Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of positive pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0005Crankcase ventilating or breathing with systems regulating the pressure in the carter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ent- und Belüftungseinrichtung (19) für eine Brennkraftmaschine (1) zum Abführen von Blowbygas aus einem Kurbelgehäuse (3), umfassend eine erste Leitung (20), die einenends an das Kurbelgehäuse (3) und anderenends stromab einer Ladeeinrichtung (10) an eine Frischgasleitung (7) angeschlossen ist und die ein Entlüftungsventil (23) enthält, sowie eine zweite Leitung (21), die einenends stromauf der Ladeeinrichtung (10) an die Frischgasleitung (7) und anderenends an das Kurbelgehäuse (3) angeschlossen ist und die eine Drosseleinrichtung (28) sowie parallel dazu ein zum Kurbelgehäuse (3) sperrendes Rückschlagsperrventil (29) enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ent- und Belüftungseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, zum Abführen von Blowbygas aus einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine.
  • Bei Brennkraftmaschinen, die als Kolbenmotor ausgestaltet sind, treten im Betrieb sogenannte Blowbygase aus Brennräumen der Brennkraftmaschine in ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine ein. Die Menge der anfallenden Blowbygase hängt vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, z.B. Lehrlauf oder Volllast, ab. Um einen unzulässig hohen Überdruck im Kurbelgehäuse zu vermeiden, müssen die Blowbygase aus dem Kurbelgehäuse abgeführt werden. Dabei ist eine Emission der Blowbygase in die Umgebung aus Umweltschutzgründen unerwünscht.
  • Dementsprechend umfasst eine Entlüftungseinrichtung üblicherweise eine Leitung, die einenends an das Kurbelgehäuse angeschlossen ist und die anderenends an eine Frischgasleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen ist. Die Blowbyga se werden so erneut der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt. Um die Emission von Blowbygasen in die Umgebung ausschließen zu können, ist es zweckmäßig, die Blowbygase aus dem Kurbelgehäuse abzusaugen, derart, dass sich dabei im Kurbelgehäuse ein Unterdruck einstellt. Ein derartiger Unterdruck steht in der Frischluftleitung zumindest bei Saugmotoren, insbesondere nach einer Drosselklappe, regelmäßig zur Verfügung. Allerdings können bei bestimmten Betriebszuständen in der Frischgasleitung Unterdrücke entstehen, die so groß sind, dass sie zu einer Zerstörung des Kurbelgehäuses führen können. Mit Hilfe von Unterdruckregelventilen wird dabei versucht, den Unterdruck im Kurbelgehäuse auf einen vorbestimmten Wert einzustellen.
  • Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen entstehen zusätzliche Probleme dadurch, dass eine Einleitung der Blowbygase stromauf der jeweiligen Ladeeinrichtung an sich unerwünscht ist, um eine Verschmutzung derselben zu vermeiden. Auf der Druckseite der Ladeeinrichtung steht jedoch nur dann ein hinreichender Unterdruck zur Verfügung, wenn die Brennkraftmaschine im Leerlaufbetrieb oder in einem unteren Teillastbetrieb arbeitet.
  • Eine Entlüftungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine erste Leitung, die einenends an das Kurbelgehäuse und anderenends stromab der Ladeeinrichtung an die Frischgasleitung angeschlossen ist. Die erste Leitung enthält ein Entlüftungsventil, in der Regel ein Unterdruckregelventil, das so ausgestaltet ist, dass es ab einem vorbestimmten Grenzwert eines daran anliegenden Differenzdrucks einen zur Frischgasleitung führenden Volumenstrom auf einen vorbestimmten Zielwert begrenzt. Eine Ent- und Belüftungseinrichtung kann üblicherweise zusätzlich noch eine zweite Leitung aufweisen, die einenends stromauf der Ladeeinrichtung an die Frischgasleitung und anderenends ebenfalls an das Kurbelgehäuse angeschlossen ist. Diese zweite Leitung enthält eine Drosseleinrichtung, die so ausgestaltet ist, dass sie bei einem vorbestimmten Wert eines daran anliegenden Differenzdrucks einen zum Kurbelgehäuse führenden Volumenstrom auf einen vorbestimmten Zielwert einstellt.
  • Im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine herrscht an der Anschlussstelle zwischen erster Leitung und Frischgasleitung, insbesondere wenn sich diese stromab einer Drosselklappe befindet, ein relativ starker Unterdruck, wodurch relativ viel Blowbygas aus dem Kurbelgehäuse abgeführt werden kann. Allerdings entsteht im Leerlaufbetrieb nur vergleichsweise wenig Blowbygas. Die zweite Leitung ermöglicht für diesen Betriebsfall eine Belüftung des Kurbelgehäuses, indem sie stromauf der Ladeeinrichtung angesaugte Frischluft dem Kurbelgehäuse zuführt, um einen unzulässig großen Unterdruck im Kurbelgehäuse zu vermeiden.
  • Mit zunehmender Teillast sinkt der Unterdruck an der Anschlussstelle der ersten Leitung ab, während gleichzeitig die abzuführende Blowbygasmenge im Kurbelgehäuse zunimmt. Dementsprechend nimmt die über die zweite Leitung zugeführte Frischluftmenge ab. Ab einer bestimmten Teillast reicht der an der Anschlussstelle der ersten Leitung herrschende Unterdruck nicht mehr aus, im Kurbelgehäuse den gewünschten Unterdruck einzustellen. Dabei wird der Unterdruck an der Anschlussstelle der ersten Leitung kleiner als der Unterdruck an der Anschlussstelle der zweiten Leitung. In der Folge kehrt sich die Strömungsrichtung in der zweiten Leitung um, so dass diese nun für die Entlüftung des Kurbelgehäuses sorgt. Die erste Leitung kann zweckmäßig mit einer Rückschlagsperreinrichtung ausgestattet sein, wodurch die erste Leitung in Richtung zum Kurbelgehäuse selbsttätig gesperrt wird, wenn der Druck in der Frischgasleitung an der Anschlussstelle der ersten Leitung weiter ansteigt.
  • Bei weiter zunehmender Teillast oder bei Volllast herrscht stromab der Ladeeinrichtung Überdruck in der Frischgasleitung. Die erste Leitung ist dann gesperrt und die Abführung der Blowbygase erfolgt ausschließlich über die zweite Leitung.
  • In bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, insbesondere bei Volllast, ist der stromauf der Ladeeinrichtung in der Frischgasleitung zur Verfügung stehende Unterdruck vergleichsweise klein, so dass eine hinreichende Absaugung der Blowbygase nicht immer gewährleistet ist. Insbesondere dann, wenn die Anschlussstelle der zweiten Leitung, z.B. aus Bauraumgründen, vergleichsweise nahe am Einlass der Ladeeinrichtung positioniert werden muss, verschärft sich die Problematik.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Entlüftungseinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie auch mit einem vergleichsweise kleinen Unterdruck eine hinreichende Entlüftung ermöglicht, wodurch sie vergleichsweise flexible Anschlussmöglichkeiten auf der Seite der Frischgasleitung bietet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in der zweiten Leitung parallel zur Drosseleinrichtung ein Rückschlagsperrventil anzuordnen, dass zum Kurbelgehäuse hin sperrt. Hierdurch wird erreicht, das beim Entlüften des Kurbelgehäuses durch die zweite Leitung die Blowbygase nicht durch die Drosseleinrichtung strömen müssen, sondern durch das in dieser Richtung öffnende Rückschlagsperrventil strömen können. Der Strömungswiderstand kann dadurch in dieser Strömungsrichtung reduziert werden, wodurch bereits relativ kleine Unterdrücke ausreichen, hinreichend Blowbygas absaugen zu können. In der Folge kann die zweite Leitung auch an solchen Stellen der Frischgasleitung angeschlossen werden, an denen nur ein vergleichsweise kleiner Unterdruck zur Verfügung gestellt werden kann, was die Montageflexibilität der Ent- und Belüftungseinrichtung verbessert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 bis 3 jeweils eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Entlüftungseinrichtung bei unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • Entsprechend den 1 bis 3 umfasst eine Brennkraftmaschine 1 einen Motorblock 2 mit Kurbelgehäuse 3, Zylinderkopf 4, Zylinderkopfhaube 5 und Ölwanne 6. Eine Frischgasleitung 7 führt Frischgas aus einer Umgebung 8 dem Motorblock 2 zu, während eine Abgasleitung 9 Abgas der Brennkraftmaschine 1 vom Motorblock 2 abführt und in die Umgebung 8 emittiert.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet. Die Brennkraftmaschine 1 ist aufgeladen und weist dementsprechend eine Ladeeinrichtung 10 auf, die im vorliegenden Fall beispielhaft als Abgasturbolader ausgestaltet ist. Dementsprechend umfasst die Ladeeinrichtung 10 einen Verdichter 11, der in der Frischgasleitung 7 angeordnet ist, sowie eine Turbine 12, die in der Abgasleitung 9 angeordnet ist. Es ist klar, dass die Brennkraftmaschine 1 auch mit einer anderen Ladeeinrichtung 10 ausgestattet sein kann, wie z.B. ein mechanischer Lader, insbesondere ein Bootsgebläse.
  • Die Frischgasleitung 7 enthält eingangsseitig ein Luftfilter 13 sowie stromab davon eine Luftmengen- oder Luftmassen-Messseinrichtung 14, die beispielsweise als Heißfilmmesser ausgestaltet ist. Stromab der Ladeeinrichtung 10 enthält die Frischgasleitung 7 einen Ladeluftkühler 15 sowie stromab davon eine Drosselklappe 16.
  • Desweiteren ist die Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasrückführeinrichtung 17 ausgestattet, die hier vereinfacht wiedergegeben und lediglich durch einen Abgasrückführkühler 18 repräsentiert ist.
  • Außerdem ist die Brennkraftmaschine 1 mit einer Ent- und Belüftungseinrichtung 19 ausgestattet, mit deren Hilfe im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 Blowbygas aus dem Kurbelgehäuse 3 abgeführt werden kann. Derartiges Blowbygas tritt im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 aufgrund von Leckagen aus nicht näher bezeichneten Zylinderräumen des Motorblocks 2 in das Kurbelgehäuse 3 ein.
  • Die Ent- und Belüftungseinrichtung 19 umfasst eine erste Leitung 20 sowie eine zweite Leitung 21. Die erste Leitung 20 ist einenends an das Kurbelgehäuse 3 und anderenends an die Frischgasleitung 7 über eine erste Anschlussstelle 22 angeschlossen. Die erste Anschlussstelle 22 befindet sich dabei stromab der Ladeeinrichtung 10 und insbesondere stromab der Drosselklappe 16. Gleichzeitig ist die erste Anschlussstelle 22 innerhalb der Frischgasleitung 7 stromauf einer nicht näher bezeichneten Einleitstelle der Abgasrückführeinrichtung 17 positioniert. Die erste Leitung 20 enthält ein Entlüftungsventil 23, das quasi als Unterdruckregelventil ausgestaltet sein kann. Das Entlüftungsventil 23 ist so ausgebildet, dass es ab einem vorbestimmten Grenzwert eines daran anliegenden Differenzdrucks einen zur Frischgasleitung 7 führenden Volumenstrom auf einen vorbestimmten Zielwert begrenzt.
  • Bei den hier gezeigten Beispielen ist in der ersten Leitung 20 außerdem eine Rückschlagsperreinrichtung 24 angeordnet, die in Richtung zum Kurbelgehäuse 3 sperrt und in Reihe zum Entlüftungsventil 23 wirksam ist. Vorzugsweise ist die Rückschlagsperreinrichtung 24 in das Entlüftungsventil 23 integriert, wodurch eine einheitliche Baugruppe 25 entsteht, die durch ein Entlüftungsventil mit integrierter Rückschlagsperrfunktion gebildet ist.
  • Die zweite Leitung 21 ist einenends bei einer zweiten Anschlussstelle 26, die sich stromauf der Ladeeinrichtung 10 befindet, an die Frischgasleitung 7 angeschlossen, während sie anderenends ebenfalls und vorzugsweise unabhängig von der ersten Leitung 20, insbesondere direkt, an das Kurbelgehäuse 3 angeschlossen ist.
  • Die zweite Leitung 21 enthält eine Drosseleinrichtung 28, die so ausgebildet ist, dass sie für einen vorbestimmten Wert eines daran anliegenden Differenzdrucks einen zur ersten Leitung 20 führenden Volumenstrom auf einen vorbestimmten Zielwert einstellt. Außerdem ist die zweite Leitung 21 mit einem Rückschlagsperrventil 29 ausgestattet, das in Richtung zur erste Leitung 20 sperrt. Dabei sind Rückschlagsperrventil 29 und Drosseleinrichtung 28 parallel durchströmbar angeordnet, wodurch die Drosseleinrichtung 28 einen das Rückschlagsperrventil 29 umgehenden Bypass bildet, der im folgenden ebenfalls mit 28 bezeichnet ist. Vorzugsweise können das Rückschlagsperrventil 29 und die Drosseleinrichtung 28 ebenfalls ein integrales Bauteil 30 bilden. Dieses Bauteil 30 ist insbesondere durch das Rückschlagsperrventil 29 mit integriertem Bypass 28 gebildet.
  • Die erste Leitung 20 enthält eine erste Abscheideeinrichtung 31, die dazu ausgebildet ist, im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 Öl und/oder Ölnebel aus dem aus dem Kurbelgehäuse 3 abgesaugten Blowbygas zu entfernen. Das abgeschiedene Öl kann über eine erste Rücklaufleitung 32 von der ersten Abscheideeinrichtung 31 in das Kurbelgehäuse 3, vorzugsweise in die Ölwanne 6, rückgeführt werden. Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform enthält auch die zweite Leitung 21 eine eigene zweite Abscheideeinrichtung 27 mit zugehöriger zweiter Ölrücklaufleitung 36.
  • Die erfindungsgemäße Entlüftungseinrichtung 19 arbeitet wie folgt:
    In einem in 1 wiedergegebenen ersten Betriebszustand arbeitet die Brennkraftmaschine 1 in einem Leerlaufbetrieb, also in einem Betriebszustand mit minimaler Last. In diesem Betriebszustand tritt vergleichsweise wenig Blowbygas in das Kurbelgehäuse 3 ein. Gleichzeitig ist die Ladeeinrichtung 10 im wesentlichen inaktiv; zumindest bewirkt die Drosselklappe 16 eine starke Drosselung, wodurch stromab der Drosselklappe 16 in der Frischgasleitung 7 ein vergleichsweise großer Unterdruck herrscht. Dieser Unterdruck ist so groß, dass er oberhalb des Grenzwerts des Entlüftungsventils 23 und oberhalb des vorbestimmten Werts der Drosseleinrichtung 28 liegt. Dementsprechend lässt das Entlüftungsventil 23 den vorbestimmten Volumenstrom durch. Die erste Leitung 20 bewirkt dabei eine Entlüftung des Kurbelgehäuses 3. Dabei kann in diesem Betriebszustand über die erste Leitung 20 mehr Gas abgeführt werden als neues Blowbygas nachströmt.
  • Gleichzeitig ist ein sich an der zweiten Anschlussstelle 26 in der Frischgasleitung 7 einstellender Unterdruck kleiner als der an der ersten Anschlussstelle 22 herrschende Unterdruck. Die Entlüftung durch die erste Leitung 20 senkt im Kurbelgehäuse 3 den Druck soweit ab, bis zum Druckausgleich Frischgas über die zweite Leitung 21 nachströmen kann. In der Folge lässt auch die Drosseleinrichtung 28 einen Volumenstrom durch, der jedoch kleiner ist als der vorbestimmte Volumenstrom des Entlüftungsventils 23. Die zweite Leitung 21 bewirkt dabei eine Belüftung des Kurbelgehäuses 3 mit Frischgas aus der Frischgasleitung 7.
  • Das Entlüftungsventil 23 und die Drosseleinrichtung 28 sind dabei gezielt so aufeinander abgestimmt, dass in diesem Betriebsfall mit minimaler aus dem Kurbelgehäuse 3 abzuführender Blowbygasmenge in das Kurbelgehäuse 3 gerade soviel Frischgas über die zweite Leitung 21 nachströmt, dass sich im Kurbelgehäuse 3 ein vorbestimmter Unterdruck einstellen kann. Insbesondere soll der Unterdruck im Kurbelgehäuse 3 in diesem Betriebszustand nicht beliebig weit absinken. Dementsprechend wird in diesem Betriebszustand der über die erste Leitung 20 vom Kurbelgehäuse 3 abgesaugte und in die Frischgasleitung 7 abgeführte Volumenstrom zu einem Teil durch die abzuführende Blowbygasmenge und im übrigen durch eine entsprechende Frischgasmenge gebildet, die über die zweite Leitung 21 dem Kurbelgehäuse 3 zugeführt wird.
  • Mit zunehmender Last der Brennkraftmaschine 1 nimmt auch die Menge der im Kurbelgehäuse 3 anfallenden Blowbygase zu, so dass entsprechend mehr Blowbygas abgeführt werden muss. Aufgrund der Drosselwirkung der Drosseleinrichtung 28 nimmt dabei gleichzeitig der Volumenstrom des dem Kurbelgehäuse 3 zugeführten Frischgases in entsprechender Weise ab.
  • Die Blowbygasströmung ist in 1 durch Pfeile 33 symbolisiert. Die Frischgasströmung ist in 1 durch Pfeile 34 symbolisiert und die sich aus Blowbygas und Frischgas zusammensetzende Gemischströmung ist in 1 durch Pfeile 35 symbolisiert.
  • 2 zeigt einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 bei Teillast, bei dem an der ersten Anschlussstelle 22 in der Frischgasleitung 7 nur noch ein vergleichsweise kleiner Unterdruck vorliegt, der gerade noch so groß ist, dass die gesamte anfallende Blowbygasmenge noch über die erste Leitung 20 aus dem Kurbelgehäuse 3 abgeführt und in die Frischgasleitung 7 eingeleitet werden kann. Hierzu eignet sich in besondere Weise ein Entlüftungsventil 23, das sich durch eine Kennlinie charakterisiert, bei der mit zunehmender Druckdifferenz der das Entlüftungsventil 23 durchströmende Volumenstrom zunächst (linear) zunimmt, dann bei einem mittleren Differenzdruck ein Maximum für den Volumenstrom aufweist und bei weiter zunehmender Druckdifferenz bis zum vorbestimmten, bei weiter zunehmender Druckdifferenz konstant bleibenden Zielwert (linear) abfällt. Zweckmäßig liegt besagtes Maximum im Bereich einer Druckdifferenz, die bei dem in 2 wiedergegebenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 am Entlüftungsventil 23 anliegt. In diesem Betriebszustand ist die über die zweite Leitung 21 dem Blowbygas zugemischte Frischgasmenge sehr klein und kann sogar auf den Wert Null zurückgehen. Zur Verdeutlichung sind die Strömungspfeile für die Frischgasströmung 34 mit unterbrochenen Linien dargestellt.
  • Da die Frischgasströmung 34 in diesem Betriebszustand quasi vernachlässigbar ist, liegt in der ersten Leitung 20 hier quasi nur noch die Blowbygasströmung 33 vor.
  • Bei weiter zunehmender Last, insbesondere bei Volllast, stellt sich der in 3 gezeigte Zustand ein. Zum einen wird der sich an der ersten Anschlussstelle 22 einstellende Unterdruck zu klein, um die anfallende Blowbygasmenge absaugen zu können. Zum anderen kann sich an der ersten Anschlussstelle 22, insbesondere durch die Zuschaltung oder Aktivierung der Ladeeinrichtung 10 in Verbindung mit einer entsprechenden Drosselklappenstellung, ein Überdruck aufbauen, der es unmöglich macht, Blowbygas über die erste Anschlussstelle 22 in die Frischgasleitung 7 einzuleiten. Die Rückschlagsperreinrichtung 24 sperrt bei Überdruck an der ersten Anschlussstelle 22.
  • Mit zunehmendem Druck an der Druckseite der Ladeeinrichtung 10 nimmt der Druck an der Saugseite der Ladeeinrichtung 10 ab. In der Folge entsteht an der zweiten Anschlussstelle 26 ein Unterdruck, der ausreicht, die im Kurbelgehäuse 3 anfallenden Blowbygase nur durch die zweite Leitung 21 abzusaugen. Die zweite Leitung 21 bewirkt in diesem Fall die gewünschte Entlüftung des Kurbelgehäuses 3. Dies ist grundsätzlich über die Drosseleinrichtung 28 möglich, was hier durch unterbrochen dargestellte Strömungspfeile angedeutet ist. Jedoch öffnet in dieser Strömungsrichtung das Rückschlagsperrventil 29, so dass die Blowbygasströmung 33, zumindest deren Hauptteil, durch das Rückschlagsperrventil 29 strömt.
  • Vorzugsweise ist das Rückschlagsperrventil 29 so ausgelegt, dass sein Öffnungswiderstand und sein Durchströmungswiderstand kleiner sind als der Durchströmungswiderstand des Bypasses bzw. der Drosseleinrichtung 28. Insbesondere sind der Öffnungswiderstand und der Durchströmungswiderstand des Rückschlagsperrventils 29 so ausgewählt, dass der an der zweiten Anschlussstelle 26 herrschende Unterdruck ausreicht, die in diesem Betriebszustand oder Zustandsbereich anfallende Blowbygasmenge aus dem Kurbelgehäuse 3 abzusaugen. Hierdurch kann im Kurbelgehäuse 3 ein vorbestimmter Unterdruck eingestellt werden. Die zweite Leitung 21 ist in der Öffnungsrichtung des Rückschlagsperrventils 29 aufgrund der sehr kleinen Widerstände für Öffnung und Durchströmung des Rückschlagsperrventils 29 quasi entdrosselt, so dass schon mit vergleichsweise kleinen Unterdrücken eine hinreichende Entlüftung erzielbar ist, wodurch es insbesondere möglich ist, die zweite Anschlussstelle 26 relativ nahe an einem Einlass der Ladeeinrichtung 10 zu positionieren.

Claims (10)

  1. Ent- und Belüftungseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine (1), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, zum Abführen von Blowbygas aus einem Kurbelgehäuse (3) der Brennkraftmaschine (1), – mit einer ersten Leitung (20), die einenends an das Kurbelgehäuse (3) angeschlossen oder anschließbar ist, die anderenends stromab einer Ladeeinrichtung (10) der Brennkraftmaschine (1) an eine Frischgasleitung (7) der Brennkraftmaschine (1) angeschlossen oder anschließbar ist und die ein Entlüftungsventil (23) enthält, das so ausgestaltet ist, dass es ab einem vorbestimmten Grenzwert eines daran anliegenden Differenzdrucks einen zur Frischgasleitung (7) führenden Volumenstrom auf einen vorbestimmten Zielwert begrenzt, – mit einer zweiten Leitung (21), die einenends stromauf der Ladeeinrichtung (10) an die Frischgasleitung (7) angeschlossen oder anschließbar ist, die anderenends an das Kurbelgehäuse (3) angeschlossen oder anschließbar ist und die eine Drosseleinrichtung (28) enthält, die so ausgestaltet ist, dass sie bei einem vorbestimmten Wert eines daran anliegenden Differenzdrucks einen zum Kurbelgehäuse (3) führenden Volumenstrom auf einen vorbestimmten Zielwert einstellt, – wobei die zweite Leitung (21) parallel zur Drosseleinrichtung (28) ein von der Frischgasleitung (7) zum Kurbelgehäuse (3) sperrendes Rückschlagsperrventil (29) enthält, so dass die Drosseleinrichtung (28) einen das Rückschlagsperrventil (29) umgehenden Bypass (28) bildet.
  2. Ent- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (28) oder die Drosseleinrichtung (28) in das Rückschlagsperrventil (29) integriert ist.
  3. Ent- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungswiderstand und ein Durchströmungswiderstand des Rückschlagsperrventils (29) kleiner sind als ein Durchströmungswiderstand des Bypasses (28) oder der Drosseleinrichtung (28).
  4. Ent- und Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungswiderstand und ein Durchströmungswiderstand des Rückschlagsperrventils (29) so gewählt sind, dass in einem Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine (1) der an einer Anschlussstelle (26), an welcher die zweite Leitung (21) an die Frischgasleitung (7) angeschlossen ist, herrschende Unterdruck ausreicht, im Kurbelgehäuse (3) einen vorbestimmten Unterdruck einzustellen oder eine vorbestimmte Blowbygas-Menge abzusaugen.
  5. Ent- und Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (20) eine Rückschlagsperreinrichtung (24) enthält, die von der Frischgasleitung (7) zur Anschlussstelle (27) sperrt.
  6. Ent- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagsperreinrichtung (24) in das Entlüftungsventil (23) integriert ist.
  7. Ent- und Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (23) und der Bypass (28) oder die Drosseleinrichtung (28) so aufeinander abgestimmt sind, dass in einem Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine (1) der Druckabfall im Kurbelgehäuse (3) auf einen vorbestimmten Unterdruck begrenzt ist oder die Blowbygas-Absaugung aus dem Kurbelgehäuse (3) auf einen vorbestimmten Volumenstrom begrenzt ist.
  8. Ent- und Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass die erste Leitung (20) stromab eines Ladeluftkühlers (15) an die Frischgasleitung (7) angeschlossen ist, und/oder – dass die erste Leitung (20) stromab einer Drosselklappe (16) an die Frischgasleitung (7) angeschlossen ist, und/oder – dass die erste Leitung (20) stromauf einer Einleitstelle einer Abgasrückführeinrichtung (17) an die Frischgasleitung (7) angeschlossen ist.
  9. Ent- und Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass die zweite Leitung (21) stromab eines Luftmassenmessers (14) an die Frischgasleitung (7) angeschlossen ist, und/oder – dass die zweite Leitung (21) stromab eines Luftfilters (13) an die Frischgasleitung (7) angeschlossen ist.
  10. Ent- und Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Leitung (20) und in der zweiten Leitung (21) jeweils eine Abscheideeinrichtung (27, 31) zum Entfernen von Öl und/oder Ölnebel aus dem Blowbygas angeordnet ist.
DE102006019636A 2006-04-25 2006-04-25 Ent- und Belüftungseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine Withdrawn DE102006019636A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019636A DE102006019636A1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Ent- und Belüftungseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP07728280A EP2010761B1 (de) 2006-04-25 2007-04-19 Ent- und belüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
CN2007800149156A CN101449032B (zh) 2006-04-25 2007-04-19 用于增压内燃机的排气和通气装置
JP2009507039A JP2009534584A (ja) 2006-04-25 2007-04-19 過給機付内燃機関用の脱気及び通気装置
PCT/EP2007/053818 WO2007122172A1 (de) 2006-04-25 2007-04-19 Ent- und belüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE502007006370T DE502007006370D1 (de) 2006-04-25 2007-04-19 Ent- und belüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
US12/298,193 US8191538B2 (en) 2006-04-25 2007-04-19 Deaerating and aerating device for a supercharged internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019636A DE102006019636A1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Ent- und Belüftungseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019636A1 true DE102006019636A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38222470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019636A Withdrawn DE102006019636A1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Ent- und Belüftungseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE502007006370T Active DE502007006370D1 (de) 2006-04-25 2007-04-19 Ent- und belüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006370T Active DE502007006370D1 (de) 2006-04-25 2007-04-19 Ent- und belüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8191538B2 (de)
EP (1) EP2010761B1 (de)
JP (1) JP2009534584A (de)
CN (1) CN101449032B (de)
DE (2) DE102006019636A1 (de)
WO (1) WO2007122172A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928683A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de dilution de gaz de carter dans un moteur de vehicule automobile
US20110308504A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Mahle Filter Systems Japan Corporation Ventilation system and method for supercharge engine
EP3034820A3 (de) * 2014-12-15 2016-07-13 Mahle International GmbH Entlüftungseinrichtung für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102019129716B3 (de) * 2019-11-05 2021-03-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102012207829B4 (de) 2011-05-13 2021-12-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
DE102006019634B4 (de) * 2006-04-25 2019-04-25 Mahle International Gmbh Entlüftungseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
JP5289276B2 (ja) * 2009-09-30 2013-09-11 愛三工業株式会社 ブローバイガス還元装置
JPWO2011042954A1 (ja) * 2009-10-06 2013-02-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の過給システム
DE102010021970A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Entlüftungseinrichtung für ein Gehäuse einer Brennkraftmaschine, Drossel für eine Spülluftleitung der Entlüftungseinrichtung und Verfahren zur Regelung der Spülluftzufuhr
US9238980B2 (en) * 2012-02-16 2016-01-19 Mahle International Gmbh Crankcase ventilation device
DE202014003301U1 (de) * 2014-04-17 2015-05-06 Reinz-Dichtungs-Gmbh Lüftungssystem
US10174650B2 (en) * 2014-11-21 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with integrated turbocharger oil control restriction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220886B1 (de) * 1985-10-19 1990-12-12 Rolls-Royce Motor Cars Limited Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE60020948T2 (de) * 1999-04-08 2005-12-01 Volvo Personvagnar Ab Entlüftung des kurbelwellengehäuses bei aufgeladenen brennkraftmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091703A (en) * 1976-10-04 1978-05-30 The Raymond Lee Organization, Inc. Harmonica horn
JPS59172211A (ja) * 1983-03-22 1984-09-28 Mitsui Toatsu Chem Inc 磁気記録用磁性粉の製造法
JPS62117212A (ja) 1985-11-15 1987-05-28 日立電線株式会社 耐放射線性電線・ケ−ブル
JPH0428877A (ja) 1990-05-25 1992-01-31 Hitachi Chem Co Ltd 無電解銅めっき液
JP3389801B2 (ja) * 1996-11-29 2003-03-24 スズキ株式会社 エンジンのブローバイガス還元構造
JP2003036708A (ja) * 2001-07-19 2003-02-07 Ichikoh Ind Ltd 自動車用ストップランプ
DE10154666A1 (de) 2001-11-07 2003-05-28 Porsche Ag Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
JP4310083B2 (ja) 2002-07-25 2009-08-05 本田技研工業株式会社 エンジンのブローバイガス処理装置
DE202004011882U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
JP4297175B2 (ja) * 2006-10-06 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 ブローバイガス処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220886B1 (de) * 1985-10-19 1990-12-12 Rolls-Royce Motor Cars Limited Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE60020948T2 (de) * 1999-04-08 2005-12-01 Volvo Personvagnar Ab Entlüftung des kurbelwellengehäuses bei aufgeladenen brennkraftmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928683A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de dilution de gaz de carter dans un moteur de vehicule automobile
US20110308504A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Mahle Filter Systems Japan Corporation Ventilation system and method for supercharge engine
DE102012207829B4 (de) 2011-05-13 2021-12-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
EP3034820A3 (de) * 2014-12-15 2016-07-13 Mahle International GmbH Entlüftungseinrichtung für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102014225817B4 (de) 2014-12-15 2022-10-06 Mahle International Gmbh Entlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102019129716B3 (de) * 2019-11-05 2021-03-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101449032A (zh) 2009-06-03
EP2010761A1 (de) 2009-01-07
CN101449032B (zh) 2011-09-07
EP2010761B1 (de) 2011-01-26
DE502007006370D1 (de) 2011-03-10
JP2009534584A (ja) 2009-09-24
US8191538B2 (en) 2012-06-05
US20100000499A1 (en) 2010-01-07
WO2007122172A1 (de) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010760B1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
EP2010761B1 (de) Ent- und belüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
EP3325796B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102012207829A1 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
DE102011106593A1 (de) Gehäuse für einen Verbrennungsmotor mit daran befestigbarem PCV-Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung, und Verfahren zum Befestigen eines PCV-Ventils an einem Gehäuse
DE102006054117A1 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE60222535T2 (de) Ventilvorrichtung zur drucksteuerung in einem verbrennungsmotor und verfahren für eine solche drucksteuerung
DE102014013714A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006044558B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102012200583A1 (de) Tankentlüftungssystem mit Bypassventil
AT500661B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem kurbelgehäuse
DE10049429B4 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkurbelgehäuse-Entlüftung
DE102007009960A1 (de) Fahrzeug
DE10163781B4 (de) Druckregelventil
DE102018009731A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016005969A1 (de) Ölabscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016005970A1 (de) Ölabscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Verbrennungskraftmaschine
WO2018065147A1 (de) Vorrichtung zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer verbrennungskraftmaschine
DE102007054762A1 (de) Kurbelgehäuseent- und -belüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015015409A1 (de) Spülungsanordnung, Tankentlüftungsanordnung mit Spülungsanordnung, Verwendung der Spülungsanordnung sowie Verfahren zum Spülen
DE102021111051A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102016224824A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kurbelgehäusedrucks für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP1630367A1 (de) Verfahren zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101