DE102006019285A1 - Stiftschloss für eine Scheibe, Tür oder Klappe - Google Patents

Stiftschloss für eine Scheibe, Tür oder Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102006019285A1
DE102006019285A1 DE102006019285A DE102006019285A DE102006019285A1 DE 102006019285 A1 DE102006019285 A1 DE 102006019285A1 DE 102006019285 A DE102006019285 A DE 102006019285A DE 102006019285 A DE102006019285 A DE 102006019285A DE 102006019285 A1 DE102006019285 A1 DE 102006019285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
pin
lock according
pin lock
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006019285A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006019285A priority Critical patent/DE102006019285A1/de
Publication of DE102006019285A1 publication Critical patent/DE102006019285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/121Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper using balls or the like cooperating with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B2063/0026Elongated, e.g. stud-like, striker entering into an opening in which movable detent means engage the elongated striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stiftschloss für eine Scheibe, Tür oder Klappe mit einem Stift (1), der eine Verbindungsvorrichtung (2) zu der Scheibe, Tür oder Klappe aufweist und der einen Schaft (3) aufweist, mit einer Schließvorrichtung, die ein Klemmelement (9) aufweist, das durch eine Ebene zwangsgeführt wird, dies sich in Richtung auf die Verbindungsvorrichtung (2) hin an den Stift (1) annähert und das in einer ersten Position in Reibschluss mit dem Stift (1) ist und in einer zweiten Position nicht in Reibschluss mit dem Stift (1) ist, wobei das Klemmelement (9) mit einem elektrischen Schalter verbunden ist, der den Übergang von der ersten in die zweite Position auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stiftschloss für eine Scheibe, Tür oder Klappe mit einem Stift und einer Schließvorrichtung, in die dieser Stift eingreift.
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Möglichkeiten bekannt, Scheiben, Türen oder Klappen an Kraftfahrzeugen zu verschließen. So sind beispielsweise für Heckklappen Drehfallenschlösser bekannt. Bei Seitenscheiben im Fondbereich werden häufig Ausstellmechanismen verwendet. Ein solcher Ausstellmechanismus ist aus der DE 37 36 705 A1 bekannt. Hierbei ist zwischen der Scheibe und der Karosserie eine Kniegelenkanordnung angebracht, die eine Verriegelungseinrichtung aufweist. Wenn die Scheibe geschlossen ist oder bis zu einem vorbestimmten Winkel geöffnet wird, sind die Scheibe und die Kniegelenkanordnung miteinander durch die Verriegelungseinrichtung verbunden. Bei Entriegelung der Verriegelungseinrichtung wird die Scheibe von der Kniegelenkanordnung gelöst und kann völlig geöffnet werden. Demzufolge kann Gepäck aus der Fahrgastzelle ohne Schwierigkeiten durch das Fenster hindurch – ohne die Notwendigkeit eines Öffnens der Fahrzeugtür – von außen entnommen werden. Die zuerst beschriebenen Drehfallenschlösser benötigen als Koppelelement sehr viel Bauraum und einen relativ großen Bügel an der Scheibe. Bei der zuletzt beschriebene Ausführungsform mit Kniegelenk ist es nötig, über einen Schlüssel, der in ein Schlüsselloch eingeführt wird, einen Sperrhaken zu entriegeln und um einen Schwenkzapfen zu verschwenken, so dass das Kniegelenk frei wird. Allerdings befindet sich das Kniegelenk im Bereich des geöffneten Fensters und blockiert somit einen Teil der Fensteröffnung, so dass man an ihm hängen bleiben kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung anzugeben, die weniger Bauraum als die beschriebenen bekannten Vorrichtungen zum Verschließen von Scheiben, Türen oder Klappen benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Stiftschloss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß lediglich ein Stift nötig ist, der mit einer Schließvorrichtung zusammenwirkt, wird ein äußerst geringer Bauraum für das erfindungsgemäße Stiftschloss benötigt. Der Stift kann sehr einfach über die Verbindungsvorrichtung mit einer Scheibe, Tür oder Klappe verbunden werden. Durch die reibschlüssige Verbindung zwischen dem Klemmelement der Schließvorrichtung in der ersten Position und dem Schaft im Zusammenwirken mit der Zwangsführung des Klemmelements an einer Ebene, die zu einer Erhöhung der Reibkraft führt, wenn der Stift aus der Schließvorrichtung herausgezogen werden soll, wird in dieser Position erreicht, dass die Scheibe, Tür oder Klappe nicht geöffnet werden kann. Durch den elektrischen Schalter wird das Klemmelement in die zweite Position gebracht, in der kein Reibschluss mehr gegeben ist. In dieser Position entfaltet das Stiftschloss keine Sperrwirkung mehr und die Scheibe, Tür oder Klappe kann vollständig geöffnet werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein in einen Belüftungsmechanismus integriertes Stiftschloss,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Stiftes,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Käfigs und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Elektromagneten.
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Stiftschloss dargestellt, das in einen bekannten Belüftungsmechanismus 26 eingebettet ist. Diese Kombination ist an einer Ausstellscheibe eines Kraftfahrzeugs im Fondbereich angeordnet. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde jedoch darauf verzichtet, die Scheibe darzustellen. Das erfindungsgemäße Stiftschloss kann jedoch nicht nur in Verbindung mit einer Scheibe – insbesondere einer Fondscheibe, die ausstellbar ist – verwendet werden sondern mit jeder Scheibe, die um ein Scharnier geschwenkt werden kann. So ist es beispielsweise auch möglich, bei einer Heckklappe mit einer schwenkbaren Heckscheibe das bekannte Drehfallenschloss durch ein erfindungsgemäßes Stiftschloss zu ersetzen.
  • Im Folgenden wird bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß 1 jeweils auf die 2 bis 5 Bezug genommen, wenn das in diesen jeweils separat dargestellte einzelne Bauteil des Stiftschlosses beschrieben wird. Auf den konkreten Aufbau und die Funktionsweise des Belüftungsmechanismuses 26 wird im Folgenden nur dann eingegangen, wenn es nötig ist, die Integration des erfindungsgemäßen Stiftschlosses in den Belüftungsmechanismus 26 zu beschreiben, da ein solcher Belüftungsmechanismus 26 aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Das Stiftschloss weist prinzipiell zwei Hauptteile auf, die miteinander zusammenwirken, nämlich einen Stift 1 und eine Schließvorrichtung. Die Schließvorrichtung ist in drei Hauptteile untergliedert, die zusammenwirken, um die Schließ- bzw. Entriegelungsfunktion zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein Gehäuse 16, in dem ein Klemmelement 9 in Form von Kugeln 10 angeordnet ist, welche über einen Elektromagneten 19 innerhalb des Gehäuses 16 bewegt werden.
  • Der Stift 1, der in 2 allein dargestellt ist, ist aus zwei Teilen zusammengesetzt. Dies ist zur Montierbarkeit an einer Scheibe nötig. Im dargestellten Fall handelt es sich um einen Pressverband, dessen Verbindungsfuge oberhalb einer umlaufenden Rippe 8 liegt. Der obere Teil weist einen Kopf 7 auf, an den sich eine Verbindungsvorrichtung 2 anschließt. Im Bereich dieser Verbindungsvorrichtung 2 wird die Verbindung des Stifts 1 mit einer Scheibe (nicht dargestellt) in bekannter Art und Weise vorgenommen. Unterhalb der Rippe 8 ist der Stift 1 als zylindrischer Schaft 3 ausgebildet. Der Schaft 3 geht über einen Übergangsbereich 5, der im Längsschnitt kreisbogenförmig ausgestaltet ist, in eine Verdickung 4 über. Vom dicksten Punkt dieser Verdickung 4 läuft der Stift 1 zu seinem Ende 6 sphärisch aus.
  • Der Stift 1 wirkt mit einer Schließvorrichtung zusammen, wobei die Funktionsweise im Anschluss an die Beschreibung der einzelnen Teile der Schließvorrichtung beschrieben wird.
  • Die Schließvorrichtung weist ein Gehäuse 16 auf, das in 3 im nicht eingebauten Zustand dargestellt ist. Es ist im Wesentlichen glockenförmig geformt und weist an seinem unteren Ende einen umlaufenden Flansch auf, in dem zwei Befestigungslöcher 18 ausgebildet sind. Nach unten hin ist das Gehäuse 16 offen und weist an seinem oberen Ende eine runde Durchbrechung auf, durch die der Schaft 3 des Stifts 1 greift.
  • Die Innenkontur 17 des Gehäuses 16 ist eine Negativform zur Außenkontur des Stiftes 1 im Übergangsbereich 5. Der Stift 1 und das Gehäuse 16 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Abstand zwischen der Innenkontur 17 des Gehäuses 16 und der Außenkontur des Übergangsbereichs 5 des Stiftes geringfügig größer ist als der Durchmesser der Kugeln 10. Dadurch ist es möglich, dass die Kugeln 10 entlang der Innenkontur 17 des Gehäuses 16 und der Außenkontur des Übergangsbereichs 5 des Stiftes 1 innerhalb des Käfigs 11 abrollen können.
  • Über die Befestigungslöcher 18 ist das Gehäuse 16 mit einem Elektromagneten 19 verschraubt. Der Elektromagnet 19 ist in 5 im nicht eingebau ten Zustand dargestellt. Die Verbindung zwischen dem Elektromagneten 19 und dem Gehäuse 16 erfolgt über zwei Befestigungsschrauben 25, die in einen feststehenden Teil 21 des Elektromagneten 19 eingeschraubt sind. Bei dem Elektromagneten 19 handelt es sich um einen Push-Pull Elektromagneten, der eine Hubstange 20 aufweist, die entlang seiner Zentralachse bewegt wird. Innerhalb der Hubstange 20 ist ein Gewinde 23 ausgebildet.
  • Der Elektromagnet 19 ist nicht nur fest mit dem Gehäuse 16 verbunden, sondern auch mit einem Käfig 11. Der Käfig 11 ist in 4 im nicht eingebauten Zustand dargestellt. Die Verbindung geschieht über einen Montagefortsatz 15 am unteren Ende des Käfigs 11, durch den eine Verbindungsschraube 22 in das Gewinde 23 der Hubstange 20 eingeschraubt wird. Fest verbunden mit dem Montagefortsatz 15 und oberhalb desselben ist eine untere Platte 13 ausgebildet, die mit einer parallel dazu angeordneten oberen Platte 12 über vier Verbindungssäulen 14 verbunden ist. Die obere Platte 12 und die untere Platte 13 sind jeweils als Kreisringe ausgebildet. Zwischen dem Käfig 11 – an der Unterseite der unteren Platte 13 – und dem Elektromagneten 19 ist eine Feder 24 angeordnet. Es handelt sich hierbei um eine Rückstellfeder, die im unbestromten Zustand des Elektromagneten 19 den Käfig 11 – und somit auch die Hubstange 20 – nach oben drückt.
  • Innerhalb des Käfigs 11, zwischen oberer Platte 12 und unterer Platte 13 und durch die Verbindungssäulen 14 voneinander getrennt, sind vier Kugeln 10 angeordnet. Diese können frei innerhalb ihres Platzes im Käfig 11 rotieren und sich frei in radialer Richtung bewegen.
  • Nachdem nun die konstruktiven Merkmale der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben wurden, wird das Zusammenwirken der einzelnen Teile beschrieben, mittels der ein Übergang des Stiftschlosses von einer Schließposition in eine Öffnungsposition erfolgt. Wie beschrieben, ist das Gehäuse 16 ortsfest mit dem feststehenden Teil 21 des Elektromagneten 19 verbunden. Der Käfig 11 ist fest mit der Hubstange 20 des Elektromagneten verbunden. Damit wird eine Bewegung des Käfigs 11 nach oben und unten entlang der Achse der Hubstange 20 innerhalb des Gehäuses 16 und relativ zum Stift 1 ermöglicht.
  • In der in 1 dargestellten ersten Position befinden sich die Kugeln 10 in einer Schließposition. Die Kugeln 10 drücken dabei aufgrund der Führung durch die Innenkontur 17 des Gehäuses 16 formschlüssig gegen den Übergangsbereich 5, der in etwa denselben (inversen) Radius wie die Kugeln 10 aufweist. In dieser Position ist aufgrund des Anschlags des Käfigs 11 am oberen Ende des Gehäuses 16 und der mangelnden Möglichkeit eines Ausweichens der Kugeln 10 in radialer Richtung eine Bewegung des Stiftes 1 nach oben nicht möglich, da die Verdickung 4 nicht durch den von den Kugeln 10 gebildeten Durchgang gelangen kann. Ein Öffnen der (nicht dargestellten) Scheibe ist somit nicht möglich.
  • Wird nun durch einen elektrischen Schalter (nicht dargestellt) der Elektromagnet 19 von seinem unbestromten Zustand in seinen bestromten Zustand überführt, zieht dieser gegen den Druck der Feder 24 den Käfig 11 nach unten. Da die Kugeln 10 innerhalb des Käfigs 11 – zwischen der oberen Platte 12 und der unteren Platte 13 – angeordnet sind, werden auch diese nach unten gezogen. Aufgrund der Außenkontur des Übergangsbereichs 5 des Stifts 1 in Zusammenhang mit dem als Negativform dazu ausgebildeten Innenkontur 17 des Gehäuses 16 werden die Kugeln 10 auf eine Zwangsbahn geführt, die sie radial nach außen bewegen. Dies geschieht solange, bis der Mittelpunkt der Kugeln 10 unterhalb des Übergangsbereichs 5 des Stifts 1 ankommt, ab dem sich der Stift 1 zu seinem Ende 6 hin sphärisch verjüngt. In dieser Position ist die zwischen den Kugeln 10 vorhandene Öffnung so groß, dass die Verdickung 4 des Stiftes 1 durch sie hindurchtreten kann. Dadurch ist es möglich, den Stift 1 nach oben wegzuziehen. Damit ist die Scheibe freigegeben und kann in Abhängigkeit des verwendeten Scharniers sogar über 90° geschwenkt werden. Damit ist eine einfache Be- und Entladung des Innenraums des Kraftfahrzeugs möglich.
  • Ein Schließen des Stiftschlosses erfolgt dadurch, dass der Stift 1 in die Schließvorrichtung gedrückt wird. Aufgrund der sphärischen Form seines Endes 6 drückt er die Kugeln 10 nach außen und unten gegen den Druck der Feder 24. Somit wird die Hubstange 20 des Elektromagneten 19 mit samt dem Käfig 11 nach unten bewegt, bis der durch die Kugeln 10 gebildete Durchlass so groß ist, dass die Verdickung 4 des Stifts 1 durch sie hindurchtritt. Danach drückt die Feder 24 den Käfig 11 samt Kugeln 10 wieder nach oben. Die Kugeln 10 fahren wieder entlang der als Zwangsführung dienenden Innenkontur 17 des Gehäuses 16 sowie der Außenkontur des Übergangsbereichs 5 des Stiftes 1 ein Stück weit radial nach innen, so dass sie formschlüssig am Übergangsbereich 5 des Stiftes 1 anschlagen. In dieser Position ist das Stiftschloss wieder geschlossen und der Stift 1 kann nicht nach oben bewegt werden.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel ist auch in allen möglichen Abwandlungen denkbar, so ist es beispielsweise nicht nötig, das Ende 6 des Stifts 1 sphärisch auszubilden. Hierdurch wird jedoch ein Einführen des Stiftes 1 zwischen die Kugeln 10 im geöffneten Zustand des Stiftschlosses vereinfacht, da die Kugeln 10 dadurch automatisch nach außen gedrückt werden.
  • Es sind auch andere Möglichkeiten denkbar, den Übergangsbereich 5 des Stiftes 1 auszubilden. Es ist lediglich nötig, dass ein formschlüssiges Zusammenwirken zwischen dem Übergangsbereich 5 des Stiftes 1 und dem Klemmelement 9 in einer Richtung nach oben gegeben ist. Darüber hinaus muss das Klemmelement 9 in einer frei zu wählenden Bewegung in einem ebenfalls frei zu wählenden Mechanismus ein Freigeben der Verdickung 4 im Öffnungszustand des Stiftschlosses ermöglichen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt lediglich ein sehr einfach zu realisierendes und mit wenigen Bauteilen sowie auf engem Raum ausführbares Beispiel dar.
  • Ein erfindungsgemäßes Stiftschloss kann auch ein konventionelles Schloss einer Tür oder einer Klappe ersetzen. Dadurch wird Raum gespart und eine Vereinfachung der Konstruktion erreicht.
  • Allgemein fällt unter ein erfindungsgemäßes Stiftschloss jedes Schloss, das Eine Schließvorrichtung mit einem Klemmelement 9 aufweist, das zwangsgeführt wird und den Stift 1 mit einem Reibschluss in der Position hält, solange der Schalter keinen Impuls gibt und der Reibschluss aufgehoben wird mittels Zwangsführung des Klemmelements 9 weg vom Stift 1. Für die Zwangsführung ist eine Ebene notwendig, die sich in Richtung auf die angestrebt Bewegungsrichtung des Stifts 1 während der Öffnung zum Stift 1 hin annähert. Dadurch wird bei einer Bewegung des Stifts 1 in diese Richtung eine Erhöhung der Reibungskraft erzielt und der Stift 1 wird sicher in der Schließvorrichtung gehalten. Dagegen wird bei einer Zwangsbewegung des Klemmelements 9 entgegen der genannten Richtung die Reibungskraft vermindert, da das Klemmelement 9 aufgrund der Zwangsführung vom Stift 1 wegbewegt wird. Dann kann der Stift 1 ohne signifikanten Kraftaufwand aus der Schließvorrichtung herausgezogen werden.

Claims (11)

  1. Stiftschloss für eine Scheibe, Tür oder Klappe mit einem Stift (1), der eine Verbindungsvorrichtung (2) zu der Scheibe, Tür oder Klappe aufweist und der einen Schaft (3) aufweist, mit einer Schließvorrichtung, die ein Klemmelement (9) aufweist, das durch eine Ebene zwangsgeführt wird, dies sich in Richtung auf die Verbindungsvorrichtung (2) hin an den Stift (1) annähert, und das in einer ersten Position in Reibschluss mit dem Stift (1) ist und in einer zweiten Position nicht in Reibschluss mit dem Stift (1) ist, wobei das Klemmelement (9) mit einem elektrischen Schalter verbunden ist, der den Übergang von der ersten in die zweite Position auslöst.
  2. Stiftschloss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaft (3) eine Verdickung (4) ausgebildet ist, wobei die Verdickung (4) in der ersten Position auch in Formschluss mit dem Klemmelement (9) ist und in der zweiten Position die Verdickung (4) freigibt.
  3. Stiftschloss nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) des Stifts (1) zylindrisch ausgebildet ist und die Verdickung (4) an einem Ende (6) des Stiftes (1) angeordnet ist.
  4. Stiftschloss nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (4) im Längsschnitt kreisbogenförmig in den Schaft (3) übergeht und/oder das Ende (6) des Stiftes (1) sphärisch ausgebildet ist.
  5. Stiftschloss nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) mindestens zwei Kugeln (10) sind, die in einem Käfig (11) angeordnet sind.
  6. Stiftschloss nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung ein Gehäuse (16) aufweist, das in seiner Innenkontur (17) die Bewegungsbahn des Klemmelements (9) darstellt.
  7. Stiftschloss nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (17) in dem Abschnitt, in dem das Klemmelement (9) von seiner ersten Position in seine zweite Position übergeht, als Negativform zur Außenkontur des Stiftes (1) ausgebildet ist.
  8. Stiftschloss nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) mit einem Elektromagneten (19) verbunden ist, der es von seiner ersten in seine zweite Position und/oder umgekehrt bewegt.
  9. Stiftschloss nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der ersten Position des Klemmelement (9) in seine zweite Position gegen eine Feder (24) erfolgt.
  10. Stiftschloss nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter ein Hall-Sensor ist oder mittels einer Fernbedienung oder über einen Annäherungssensor gesteuert wird.
  11. Stiftschloss nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in mit einem bekannten Schließ- oder Ausstellmechanismus – insbesondere einem Drehaussteller, einem Spindelaussteller oder einem Drehfallenschloss – kombiniert oder in einen solchen integriert ist.
DE102006019285A 2006-04-26 2006-04-26 Stiftschloss für eine Scheibe, Tür oder Klappe Withdrawn DE102006019285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019285A DE102006019285A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Stiftschloss für eine Scheibe, Tür oder Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019285A DE102006019285A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Stiftschloss für eine Scheibe, Tür oder Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019285A1 true DE102006019285A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019285A Withdrawn DE102006019285A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Stiftschloss für eine Scheibe, Tür oder Klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110579A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verschlussvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553392A1 (de) * 1966-11-14 1970-12-10 Mais Adolf Rolf Elektromagnetisches Schloss
DE2031987A1 (de) * 1969-06-30 1971-01-07 Pond, Raymond B , Greenfield Park (Kanada) Elektrisch betätigte Vernegelungs einrichtung
GB1261702A (en) * 1968-04-23 1972-01-26 Wilmot Breeden Ltd Improvements in or relating to latches
GB1282344A (en) * 1970-04-18 1972-07-19 Bloxvich Lock Stamping Improvements in latches for vehicle bonnets
DE4017122A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Winkhaus Fa August Schliessvorrichtung fuer ein schloss, insbesondere ringschloss
DE29825027U1 (de) * 1997-07-02 2004-04-15 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Möbel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553392A1 (de) * 1966-11-14 1970-12-10 Mais Adolf Rolf Elektromagnetisches Schloss
GB1261702A (en) * 1968-04-23 1972-01-26 Wilmot Breeden Ltd Improvements in or relating to latches
DE2031987A1 (de) * 1969-06-30 1971-01-07 Pond, Raymond B , Greenfield Park (Kanada) Elektrisch betätigte Vernegelungs einrichtung
GB1282344A (en) * 1970-04-18 1972-07-19 Bloxvich Lock Stamping Improvements in latches for vehicle bonnets
DE4017122A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Winkhaus Fa August Schliessvorrichtung fuer ein schloss, insbesondere ringschloss
DE29825027U1 (de) * 1997-07-02 2004-04-15 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Möbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110579A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verschlussvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910564C2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
EP1717392B1 (de) Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
EP3274529B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3099872B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102014201808A1 (de) Verfahren für ein Schließen einer Kraftfahrzeughaube
DE102015103826A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202015100809U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2332801B2 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug
DE102006007111B3 (de) Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper
DE102006019285A1 (de) Stiftschloss für eine Scheibe, Tür oder Klappe
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE102007020730A1 (de) Pendeltür mit Selbstschließscharnier
EP2952660B1 (de) Zuziehvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
DE102013222053A1 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
EP1344882B1 (de) Verschluss für Kühlräume
DE102015118861A1 (de) Schließvorrichtung einer Kraftfahrzeughaube
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102014002580A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE102021006214A1 (de) Kraftfahrzeug-Türanordnung
DE102017106606A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug-Klappenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130111

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0047000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0047000000

Effective date: 20131216

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee