DE102006018705A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Nachdichtung bei Tunneln mit Tübbingausbau - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Nachdichtung bei Tunneln mit Tübbingausbau Download PDF

Info

Publication number
DE102006018705A1
DE102006018705A1 DE200610018705 DE102006018705A DE102006018705A1 DE 102006018705 A1 DE102006018705 A1 DE 102006018705A1 DE 200610018705 DE200610018705 DE 200610018705 DE 102006018705 A DE102006018705 A DE 102006018705A DE 102006018705 A1 DE102006018705 A1 DE 102006018705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubbing
cavity
tunnel
chamber
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610018705
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Bay
Stefan Medel
Josef Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE200610018705 priority Critical patent/DE102006018705A1/de
Publication of DE102006018705A1 publication Critical patent/DE102006018705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Zur Nachdichtung des Fugenraumes (6) zwischen Tübbingen (1) werden im Tübbing (1) vorgefertigte Hohlräume (5) verwendet, durch die hindurch Verpreßmaterial injiziert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befaßt sich mit mit eventuell nötigen Nachdichtungen bei aus Tübbingen hergestellten Tunneln.
  • Stand der Technik
  • Tübbingröhren sollen gemeinhin wasserundurchlässig hergestellt werden. Beim nachträglichen Auftreten von Undichtigkeiten/Leckagen sind daher zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. Einpressungen zur Verringerung der Wassereintrittsmenge erforderlich.
  • Als solche Maßnahmen zur Nachdichtung empfehlen sich gezielte Injektionen von Verpreßmaterial direkt in den Ring- und Längsfugenraum bergseitig des Dichtungsprofils. Die Sanierung erfolgt damit direkt an der potentiellen Schadensstelle.
  • Gängig ist die Methode von schrägen Kernbohrungen ausgehend von der Innenseite des Tunnels durch den Tübbing hindurch bis in die Fuge mit anschließendem Verpressen mit Verpreßgut. Aufgrund der Tübbingdicke von bis zu 70 cm müßten vorgenannte Kernbohrungen mit einer hohen Genauigkeit ausgeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachdichtung im Bereich der Fugen von Tübbingen zu vereinfachen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1, 9 und 11 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist dabei die Verwendung bereits in den Tübbingen vorhandener vorgefertigter Hohlräume, die sich ausgehend von der Flanke des Tübbings ins Tübbinginnere erstrecken.
  • Die Hohlräume dienen der Weiterleitung von Verpreßmaterial.
  • Bevorzugt können diese Hohlräume durch Einbettung eines Schlauchs oder eines Rohres (bevorzugt Kunststoff) in den Beton des Tübbings bei dessen Herstellung erzeugt werden.
  • Der erfindungsgemäße Hohlraum (es können natürlich auch derer mehrere sein) endet an der Flanke des Tübbings im Bereich der späteren Fuge zum benachbarten Tübbing, die eventuell nachgedichtet werden muß. Er kann dort offen oder auch durch eine Membran verschlossen sein, die beim Einpressen des Nachdichtungsmaterials durchbrochen wird.
  • Bevorzugt endet der Hohlraum im Tübbinginneren, ohne eine direkte Verbindung zum Tunnelinneren zu haben. Der Hohlraum, dessen Lage exakt bekannt ist, wird dann durch eine exakt lokalisierbare Bohrung vom Tunnelinnern her geöffnet, und durch diese Bohrung wird dann das Nachdichtungsmaterial in den vorgefertigten Hohlraum gepresst, von wo aus es sich in die Fuge zwischen den Tübbingen ausbreitet und dort seine Dichtungsfunktion wahrnimmt.
  • Bevorzugt befinden sich zu diesem Zweck an der innen liegenden Seite der Tübbinge oberhalb der Hohlräume schon Verpreßstutzen, durch die hindurch diese Hohlräume exakt angebohrt werden können.
  • Der vorgefertigte Hohlraum im Tübbinginneren kann aber auch bis zur Luftseite des Tübbings im Tunnelinnern fortgeführt und dort durch eine stabile Membran verschlossen sein oder aber auch dort offen enden und mit einem stabilen Stopfen verschlossen sein.
  • Die Verpreßstutzen können außer zur Nachdichtung auch zur zusätzlichen Ringspaltverpressung dienen. Hierzu wird, durch den Verpreßstutzen geführt, der Tübbing, durch den erfindungsgemäßen Hohlraum hindurch, ganz durchgebohrt. Dann wird der Injektionspacker im hinter dem Hohlraum liegenden Bereich der geschaffenen Bohrung installiert und der Ringraum durch Einpumpen von Ringspaltmörtel gefüllt. Dann wird die Bohrung bis zum erfindungsgemäßen Hohlraum gereinigt und der Verpreßstutzen mit einer Verschlußkappe wasserdicht verschlossen. Nun steht für den Fall einer notwendigen Nachdichtung der Fugen der erfindungsgemäße Hohlraum und auch der Verpreßstutzen weiterhin zur Verfügung.
  • Für den bloßen Fall der Nachdichtung wird die Bohrung, durch den Verpreßstutzen geleitet, nur bis zum Hohlraum geführt.
  • Der Injektionspacker wird in diesem Fall innerhalb des Verpreßstutzens installiert und anschließend der Fugenraum durch den erfindungsgemäßen Hohlraum des Tübbings hindurch mit Dichtungsmaterials verpreßt. Dann wird bevorzugt zusätzlich der Verpreßstutzen noch mit einer wasserdichten Verschlußkappe verschlossen.
  • Sollte nun zusätzlich noch einmal eine Ringspaltverpressung nötig sein, steht der Verpreßstutzen weiterhin zur Verfügung, wenn ausgehend und geleitet durch ihn eine Bohrung durch den Tübbing hindurch bis in den Ringspalt hindurchgeführt wird.
  • Aus dem Grunde einer möglichen Wiederbenutzung ist es sinnvoll, Verpreßstutzen nach der jeweiligen Benutzung zu reinigen.
  • Die Figuren zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der erfindungsgemäße Hohlraum wird hier durch einen luftgefüllten Schlauch (5) gebildet, der in den Tübbing (1) einbetoniert wird.
  • Die 1 zeigt eine Abwicklung der Tübbinge (1) des Tunnelumfangs mit Verpreßstutzen (2) etwas außerhalb der Tübbingmitte.
  • Die 2 zeigt die Anordnung des Verpreßschlauchs (5) relativ zum injizierbaren Fugenraum (6).
  • Die 3 zeigt im Querschnitt, wie der Hohlraum des Verpreßschlauchs (5) ausgehend vom Verpreßstutzen (2) durch eine einfache Bohrung erreicht werden kann und auch, wie durch eine Bohrung durch den ganzen Tübbing (1) hindurch ein Hohlraum hinter dem Tübbing (1) erreicht und nachinjiziert werden kann.
  • In die Normal- und Flankentübbinge (1) sind hier die Verpreßstutzen (2) etwas außerhalb der Tübbingmitte eingebaut. Diese Verpreßstutzen (2) werden für folgende nachträgliche Maßnahmen verwendet:
    • – zusätzliche Ringspaltverpressung
    • – Nachdichtung beim Dichtprofil (3) zwischen Profil (3) und Außenfugenband (4) mittels der Verpreßschläuche (5)
  • Durch den Einbau eines gerippten Verpreßschlauches (5) in den Tübbing kann gezielt in den Bereich des außerhalb des Dichtungsprofils (3) liegenden Fugenraumes (6) nachgedichtet werden. In die Normal- und Flankensteine (1) wird jeweils ein Verpreßschlauch (5) eingebaut.
  • Der Verpreßschlauch (5) ist im Ausführungsbeispiel an der außenliegenden Tragbewehrung (7) der Tübbingsegmente (1) befestigt und ohne Verbindung zur Luftseite der Tübbinge (1) einbetoniert. Um den Verpressschlauch (5) für die nachfolgenden Verpreßarbeiten zugänglich zu machen, muss der Tübbingbeton zwischen Verpreßschlauch (5) und Verpreßstutzen (2) durch eine vom Verpreßstutzen (2) ausgehende Bohrung entfernt werden.
  • An der Außenkante der Tübbings (1) sind zusätzlich zu den Dichtungsprofilen (3) 20 mm breite Außenfugensperrbänder (4) angebracht. Diese verhindern bei den Längs- und Ringfugen das Eindringen von Verpreßmörtel in die bergseitigen Fugenzwischenräume (6). Hierdurch ergibt sich für die Injektionsarbeiten mit dem Verpreßschlauch (5) zwischen dem Dichtungsprofil (3) und dem Außenfugensperrband (4) ein Fugenraum (6) von etwa 50 mm Höhe und 7 mm Breite.
  • Die Austrittsöffnung der Verpreßschläuche liegt direkt an den T-Fugen (7) der Tübbingringe. Hierdurch wird gewährleistet, dass dieser für die Dichtigkeit der Tübbingröhre kritische Bereich bestmöglich nachinjiziert werden kann.
  • Durch den frühzeitig eingebauten Sohlbeton sind im Bereich der Sohle liegende Verpreßstutzen (2) für spätere Nachabdichtungsarbeiten unzugänglich. Die zum Einsatz kommenden Injektionsmittel besitzen jedoch einen Fließweg von 5 bis 10 m, wodurch auch im Sohlbereich eine ausreichende Nachdichtung gewährleistet werden kann.
  • Zur Injektion des Fugenraumes (6) werden aus materialtechnischer Sicht Produkte eingesetzt, die
    • – grundwasserverträglich
    • – sehr gut injizierbar und
    • – zusätzlich in ihrer Reaktionszeit steuerbar sind.
  • Es bieten sich deshalb grundsätzlich Injektionsharze auf Acrylbasis sowie Polyurethanharze an.
  • Beide Materialien sind niederviskos, so dass ein druckarmes Injizieren über weite Wege gewährleistet ist. Mit solchen Materialien wird also auch der Bereich der Sohle erreicht, in dem die Verpreßstutzen (2) durch den Sohlenbeton verdeckt sind.
  • Die Reaktionszeit dieser Mehrkomponentenprodukte kann, falls dies aufgrund geotechnischer und anderer Randbedingungen erforderlich ist, unter zusätzlichem Einsatz von Katalysatoren begrenzt werden.
  • Die Produktwahl wird, abhängig von den Ergebnissen der unter den realistischen Randbedingungen im Tunnel durchgeführten Versuche, getroffen.
  • 1
    Tübbing
    2
    Verpreßstutzen
    3
    Dichtungsprofil
    4
    Außenfugenband
    5
    Hohlraum, bzw. speziell Verpreßschlauch
    6
    Fugenraum
    7
    T-Fuge
    8
    Längsfuge
    9
    Ringfuge
    10
    Zentrierkonus
    11
    äußere Tragbewehrung
    12
    Querbügel

Claims (12)

  1. Tübbing (1) für den Tunnelbau, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen Hohlraum (5) enthält, der sich vom Fugenraum (6) zwischen benachbarten Tübbingen (1) ins Tübbinginnere erstreckt und dessen Querschnitt groß genug ist für die Einpressung von Verpreßmaterial durch diesen Hohlraum (5) hindurch.
  2. Tübbing (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (5) zum Tunnelinneren hin vollständig durch Beton überdeckt ist.
  3. Tübbing (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (5) eine Verbindung zwischen Fugenraum (6) und Tunnelinnerem darstellt.
  4. Tübbing (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (5) zum Fugenraum (6) hin durch eine Membran verschlossen ist.
  5. Tübbing (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (5) zum Tunnelinneren hin oder zum Fugenraum (6) hin oder zu beiden Räumen hin durch eine Membran verschlossen ist.
  6. Tübbing (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tübbing (1) auf seiner dem Tunnelinneren zugewandten Seite einen vorgefertigten Verpreßstutzen (2) aufweist, durch den der Hohlraum (5) direkt oder durch Bohrung zugänglich ist.
  7. Tübbing (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (5) einen Fließquerschnitt von 0,25 bis 25 Quadratzentimetern aufweist.
  8. Tübbing (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des Hohlraums (5) an der Stelle der T-Fuge (7) zwischen benachbarten Tübbingen (1) liegt.
  9. Verfahren zur Nachdichtung eines Fugenraums (6) zwischen Tübbingen (1) eines Tunnels unter Verwendung von Tübbingen (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine nachhärtende Verpreßmasse durch einen vorgefertigten Hohlraum (5) eines Tübbings in den Fugenraum (6) zwischen zwei Tübbingen (1) eingepreßt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Bohrung durch den Beton des Tübbings (1) hindurch von der Tunnelinnenseite her eine Verbindung des Tunnelinnenraums zum Hohlraum (5) und damit zum Fugenraum (6) hergestellt wird.
  11. Tunnel aus Tübbingen (1), dadurch gekennzeichnet, daß er aus Tübbingen (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
  12. Tunnel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich aus Tübbingen herkömmlicher Bauart ohne Hohlräume (5) hergestellt ist, die die Tübbinge (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 mosaikartig umgeben, so daß alle Fugenräume (6) für das Verpreßmaterial durch die Hohlräume (5) hindurch erreichbar sind.
DE200610018705 2006-04-21 2006-04-21 Vorrichtung und Verfahren zur Nachdichtung bei Tunneln mit Tübbingausbau Withdrawn DE102006018705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018705 DE102006018705A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Vorrichtung und Verfahren zur Nachdichtung bei Tunneln mit Tübbingausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018705 DE102006018705A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Vorrichtung und Verfahren zur Nachdichtung bei Tunneln mit Tübbingausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018705A1 true DE102006018705A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610018705 Withdrawn DE102006018705A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Vorrichtung und Verfahren zur Nachdichtung bei Tunneln mit Tübbingausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187539A3 (de) * 2013-05-20 2015-07-02 Hendrik Schälicke Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen abdichten vom erdreich umgebener betonbauwerke mit dichtungsfugen wie tunneln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187539A3 (de) * 2013-05-20 2015-07-02 Hendrik Schälicke Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen abdichten vom erdreich umgebener betonbauwerke mit dichtungsfugen wie tunneln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT3886U1 (de) Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
DE102007014905A1 (de) Doppelankersystem, als Zweiphasen- Patronen- Mischanker, mit Hohl- und Vollstabprofil
DE2450998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern eines standrohres in einem bohrloch
DE102006011652B4 (de) Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
US7628565B2 (en) Drainage pipe
WO2005024183A1 (de) Betonelement zum verkleiden eines tunnels
WO1991015657A1 (de) Injektionsbohranker
DE102006046762A1 (de) Kartuschenanker sowie Verfahren zur Herstellung eines Kartuschenankers
CH600077A5 (en) Seal for gaps in concrete structures
DE102006018705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachdichtung bei Tunneln mit Tübbingausbau
DE3838880C1 (en) Method of producing a grouted anchor, and grouted anchor for carrying out the method
EP0543140A2 (de) Bohrvorrichtung für den Tiefbau sowie Verfahren zum Herstellen von stabilisierenden Säulen oder ähnlichen Gebilden in Erdreich
EP1722067A1 (de) Tübbing mit Halteteilen für eine Dichthaut
DE9004176U1 (de) Injektionsbohranker mit Transportschnecke
KR20060115157A (ko) 더블 케이싱을 이용한 단계별 가압식 쏘일네일링 장치
DE3404074A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE102013008448B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Abdichten vom Erdreich umgebener Betonbauwerke mit Dichtungsfugen wie Tunneln
DE102005062215B3 (de) Verfahren zum nachträglichen Abdichten einer Fuge zwischen benachbarten Betonblöcken
DE19839340C1 (de) Verfahren zum Bau eines Brunnens
WO2017129319A1 (de) Baugrubenumschliessung und verfahren zum erstellen einer baugrubenumschliessung
DE19917226C1 (de) Verfahren zum Füllen und Abdichten von Fugen und Rissen in Bauwerken
DE3621019A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tunnelbauwerks
EP0372535B1 (de) Verfahren zum Bau einer Grundwassermessstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3408558A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von injektionsmasse in unter der erdoberflaeche oder der oberflaeche eines bauwerkes befindliche injektionszonen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee