DE102006018515A1 - CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke - Google Patents

CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke Download PDF

Info

Publication number
DE102006018515A1
DE102006018515A1 DE102006018515A DE102006018515A DE102006018515A1 DE 102006018515 A1 DE102006018515 A1 DE 102006018515A1 DE 102006018515 A DE102006018515 A DE 102006018515A DE 102006018515 A DE102006018515 A DE 102006018515A DE 102006018515 A1 DE102006018515 A1 DE 102006018515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
process chamber
particular according
gas
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006018515A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Dauelsberg
Johannes KÄPPELER
Bernd Dr. Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Aixtron SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron SE filed Critical Aixtron SE
Priority to DE102006018515A priority Critical patent/DE102006018515A1/de
Priority to US12/297,973 priority patent/US8157915B2/en
Priority to KR1020087028463A priority patent/KR101450174B1/ko
Priority to EP07728168A priority patent/EP2010693B1/de
Priority to JP2009505865A priority patent/JP5161868B2/ja
Priority to PCT/EP2007/053703 priority patent/WO2007122137A1/de
Priority to AT07728168T priority patent/ATE551438T1/de
Priority to TW096113762A priority patent/TWI404818B/zh
Publication of DE102006018515A1 publication Critical patent/DE102006018515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4405Cleaning of reactor or parts inside the reactor by using reactive gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4411Cooling of the reaction chamber walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45572Cooled nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden einer oder mehrerer Schichten auf einem Substrat (4) mit einer in einem Reaktorgehäuse (1) angeordneten Prozesskammer (2), die einen beheizbaren Boden (3), auf dem das Substrat liegt, und eine sich parallel zum Boden (3) erstreckende Decke (5) sowie ein Gaseinlassorgan (6) zum Einleiten von Prozessgasen aufweist. Um CVD-Reaktoren der eingangs genannten Art gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass der Abstand (H) der Prozesskammerdecke (5) zum Prozesskammerboden (3) bis nahe Null reduzierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden einer oder mehrerer Schichten auf einem Substrat mit einer in einem Reaktorgehäuse angeordneten Prozesskammer, die einen beheizbaren Boden, auf dem das Substrat liegt, und eine sich parallel zum Boden erstreckende Decke sowie ein Gaseinlassorgan zum Einleiten von Prozessgasen aufweist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Reinigen einer Dekkenplatte einer Prozesskammer, die beim Abscheiden mindestens einer Schicht die Decke der Prozesskammer eines Reaktorgehäuses bildet und die einem geheizten Prozesskammerboden gegenüberliegt.
  • Die DE 10211442 A1 beschreibt einen CVD-Reaktor mit einem Reaktorgehäuse und einem in dem Reaktorgehäuse angeordneten Gaseinlassorgan. Durch dieses Einlassorgan werden Prozessgase in eine Prozesskammer eingeleitet. Die Prozesskammer besitzt eine Decke und einen Boden. Auf dem Boden liegen die Substrate. Der Boden wird von unten beheizt. Die Decke erstreckt sich in Horizontallage parallel mit Abstand zum Boden. Dort liegt das Gaseinlassorgan oberhalb der Reaktordecke. Letzte weist duschkopfartige Gasaustrittsöffnungen auf, durch welche die Prozessgase in die Prozesskammer eintreten können.
  • Aus der DE 10133 914 A1 ist ein CVD-Reaktor bekannt, bei dem die Prozessgase in das Zentrum der Prozesskammer eingeleitet werden. Es durchströmt die Prozesskammer in radialer horizontaler Richtung. Die Prozesskammer ist von einem Gasauslassring umgeben, mittels welchem das Prozessgas abtransportiert wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, CVD-Reaktoren der eingangs genannten Art gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch in beliebiger Form kombinierbar ist.
  • Es ist zunächst und im Wesentlichen vorgesehen, dass der Abstand der Prozesskammerdecke zum Prozesskammerboden bis nahe Null reduzierbar ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn lediglich der Boden der Prozesskammer beheizt wird. Beim Abscheiden von Schichten auf einem auf dem Boden der Prozesskammer liegenden Substrat werden die Prozessgase pyrolytisch umgesetzt. Der dabei entstehende Feststoff kristallisiert auf dem Substrat. Parasitäres Wachstum auf der das Substrat umgebenden Oberfläche des Bodens der Prozesskammer, die einen Suszeptor ausbildet, ist nicht zu vermeiden. Obwohl die Decke des Reaktors gekühlt ist, ist auch dort parasitäres Wachstum nicht zu vermeiden. Die durch parasitäres Wachstum entstandenen Verunreinigungen bilden Konsumierungsflächen für das in die Prozesskammer eingebrachte Prozessgas. Dies vermindert die Effizienz des Prozesses und beeinträchtigt das Wachstumsverhalten der auf den Substraten abzuscheidenden Schichten. Es ist deshalb erforderlich, die Prozesskammer und insbesondere die durch parasitäres Wachstum beeinträchtigten Oberflächen zu reinigen. Eine aufwendige Methode besteht darin, die entsprechenden Teile des Reaktors aus dem Reaktor herauszunehmen und getrennt vom Reaktor zu reinigen. Derartige Prozesskammern besitzen einen auswechselbaren Prozesskammerboden und eine auswechselbare Prozesskammerdecke. Eine Alternative dazu ist die In-Situ-Reinigung durch Einleiten eines geeigneten Ätzgases. In Betracht kommt hier HCl. Dieser Prozess setzt aber auch eine bestimmte Oberflächentemperatur der zu ätzenden Flächen voraus. Es ist in der Regel unproblematisch, den geheizten Prozesskammerboden auf die erforderliche Ätztemperatur aufzuheizen. Bei einer gekühlten Prozesskammerdecke ist dies problematisch, da diese im Wesentlichen nur durch die vom Prozesskammerboden ausgehende Strahlung erwärmbar ist. Zufolge der in den Ansprüchen angegebenen technischen Lehre ist dieses Problem behoben. Die Prozesskammerdecke wird zur Durchführung des Ätzprozesses bis nahe an den Prozesskammerboden abgesenkt. Alternativ dazu kann aber auch der Prozesskammerboden bis nahe an die Prozesskammerdecke angehoben werden. Ein die Prozesskammerdecke kühlendes Kühlorgan kann bei dieser Vertikalverlagerung entweder der Decke oder des Bodens seinen Abstand zum Boden beigehalten, so dass eine effektive Beabstandung der Prozesskammerdecke vom Kühlaggregat erfolgt. Alternativ dazu könnte das Kühlorgan aber auch zusätzlich noch von der Prozesskammerdecke entfernt werden. Das Kühlaggregat besitzt bevorzugt eine nach unten in Richtung auf den Boden weisende Horizontalfläche. Diese Horizontalfläche verläuft parallel zu einer Rückseitenfläche der Prozesskammerdecke. Diese wird von einer Deckenplatte gebildet. Die Deckenplatte liegt vorzugsweise in berührender Anlage an den Kühlaggregat. Es kann eine Boden- oder Deckenhalterung vorgesehen sein, um die Decke bzw. den Boden der Prozesskammer innerhalb des Reaktorgehäuses zu halten. Ein oder beide dieser Halterungen können vertikal verlagert werden, so dass der Abstand zwischen Decke und Boden der Prozesskammer zum Zwecke des Ätzens letzterer vermindert werden kann. Die Deckenplatte kann kreisrund sein. Sie kann aber auch einen kreisscheibenförmigen Grundriss aufweisen. Der Innenrand dieser kreisscheibenförmigen Dekkenplatte liegt bevorzugt auf Haltemitteln eines Innenzylinders. Letzterer ist mit Hubmitteln absenkbar. Die Hubmittel können im Zentrum der Deckenplatte angeordnet sein. Des Weiteren kann sich im Zentrum der Prozesskammer ein Gaseinlassorgan befinden. Dieses wird bevorzugt von unten her mit den Prozessgasen gespeist. Das Gaseinlassorgan kann eine Vielzahl von voneinander getrennten Kanälen aufweisen, durch die die Prozessgase in die Prozesskammer eingeleitet werden. Die den einzelnen Kanälen zugeordneten Austrittsöffnungen können jeweils auf einer Zylindermantelfläche liegen. Somit ist eine Rotationssymmetrie der Gasaustrittsflächen gegeben, die insgesamt übereinander angeordnet sind. Beim Vermindern des Abstandes zwischen Prozesskammerdecke und Prozesskammerboden werden die Austrittsöffnungen der Pro zessgase teilweise von der Innenwandung des Innenzylinders überdeckt. Das zum Ätzen der Prozesskammer verwendete HCl kann somit durch diese zentrale Zuleitungen, also über das Gaseirilassorgan, in die Prozesskammer eingeleitet werden. Vorzugsweise tritt das Ätzgas aus der zuoberst liegenden Gasaustrittsöffnung aus und streicht dann an der Innenwandung des Innenzylinders vorbei. Es wird dann in die Horizontalrichtung umgelenkt und durchströmt die höhenverminderte Prozesskammer, wobei sowohl der Boden als auch die Decke der Prozesskammer geätzt werden. In einer Variante ist vorgesehen, dass das Gaseinlassorgan von der Decke der Prozesskammer selbst gebildet wird. Letztere bildet dann eine Gasaustrittsfläche aus. die Gasaustrittsfläche besitzt eine Vielzahl von duschkopfartig angeordneten Gasaustrittsöffnungen. Auch eine derartige Prozesskammer ist von einem Gassammelring umgeben. Oberhalb der Decke befindet sich ein in der Regel wassergekühlter duschkopfartiger Körper mit einem Gasplenum, mit welchem die Gasaustrittsöffnungen gasversorgt werden. Durch dieses Plenum kann im Bedarfsfall auch das Ätzgas in die Prozesskammer eingeleitet werden. Bevorzugt besitzt die Prozesskammer jedoch eine zentrale gesonderte Zuleitung durch den Boden der Prozesskammer, durch welche das Ätzgas in die Prozesskammer eingeleitet wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Halbquerschnitt eines Reaktorgehäuses des ersten Ausführungsbeispiels mit in Prozessstellung befindlicher Deckenplatte;
  • 2 eine Darstellung gemäß 1 in der Ätzstellung abgesenkter Deckenplatte;
  • 3 den Schnitt durch ein Reaktorgehäuse eines zweiten Ausführungsbeispiels in der Prozessstellung; und
  • 4 eine Darstellung gemäß 3 mit in die Ätzstellung abgesenkter Dekkenplatte.
  • In den 1 und 2 ist grobschematisch der Aufbau eines Reaktorgehäuses 1 dargestellt. Letzteres besitzt einen Boden 3, der aus Graphit oder einem anderen geeigneten Material, bspw. Saphir oder Quarz bestehen kann. Der Boden 3 liegt auf einem Bodenträger. Unterhalb des Bodenträgers befindet sich eine Heizung 21. Es kann sich um eine RF-Heizung oder um eine Widerstandsheizung handeln. Mit dieser wird der Boden 3 auf die Prozesstemperatur aufgeheizt. Der Boden wird von einer Bodenhalterung 10 getragen.
  • Oberhalb des Bodens befindet sich in einem Abstand H die Decke 5 der Prozesskammer. Die Decke 5 besteht aus einer kreisringförmigen Scheibe 5, aus Quartz, Saphir, Graphit oder einem anderen geeigneten Material. Diese Decke liegt in der in 1 dargestellten Prozessstellung in berührender Anlage an einer Kühlfläche 8, die die Unterseite eines Kühlaggregates 7 ist. Boden 3 und Decke 5 können beschichtet sein.
  • Das Kühlaggregat 7 ist ein Hohlkörper, der von einer Kühlflüssigkeit durchströmt. Das Kühlaggregat 7 ist ortsfest mit dem Reaktorgehäuse 1 verbunden. Der Innenrand der Deckenplatte 5 liegt auf einem Kragen 12 eines Innenzylinders 13 auf. Dieser Innenzylinder 13 ist Teil einer Deckenhalterung 9, die mit einem Hubmittel 15 in Vertikalrichtung verlagerbar ist. Zur Deckenhalterung 9 gehört darüber hinaus ein Außenzylinder 14, der einen nach innen gerichteten Kragen 12 ausbildet, auf dem der äußere Rand der Deckenplatte 5 aufliegt. Der Außenzylinder 14 ist mittelst einer Querverbindung 23 mit dem Innenzylinder 13 verbunden, so dass Außenzylinder 14 und Innenzylinder 13 ab gesenkt werden können. Beim Absenken von Außenzylinder 14 und Innenzylinder 13 wird die Prozesskammerdecke 5 von der Kühlfläche 8 beabstandet. Sie nähert sich dabei unter gleichzeitiger Verminderung des Abstandes H einem Suszeptor 22 an, der Teil des Bodens 3 ist und auf dem während des Prozessschrittes das Substrat 4 angeordnet ist.
  • Das Hubmittel 15 ist in den Zeichnungen nur schematisch dargestellt. Es kann sich um einen Pneumatikzylinder handeln. Denkbar ist auch die Verwendung eines Zahnstangen- oder Hebelgetriebes.
  • Die in 1 dargestellte Prozesskammer 2 besitzt eine kreisringförmige Gestalt. Im Zentrum der Prozesskammer 2 befindet sich ein Gaseinlassorgan 6 zum Einleiten der Prozessgase. Die Prozessgase können metallorganische Verbindungen sein, die ein Element der III. Hauptgruppe in die Prozesskammer transportieren. Elemente der V. Hauptgruppe werden in Form von Hydriden in die Prozesskammer eingeleitet. Es ist aber auch möglich, die Elemente der III. Hauptgruppe in Form von Chloriden in die Prozesskammer einzuleiten. Die einzelnen Prozessgase werden getrennt voneinander durch Gasauslässe 25, 26, 27, die übereinander angeordnet sind, in die Prozesskammer 2 eingeleitet. Dies erfolgt rotationssymmetrisch. Ein sich oberhalb der Gasauslässe 25, 26, 27 erstreckender Spalt 24 zwischen Innenzylinder 13 und oberem Teil des Gaseinlassorgans 6 wird mit einem Inertgas gespült. Während des Beschichtungsprozesses wird der in einer Aussparung der Bodenplatte 3 einliegende kreisscheibenförmige Suszeptor 22 gedreht.
  • Zur Durchführung des Ätzprozesses, bei dem sich kein Substrat 4 in der Prozesskammer 2 befindet, wird mittelst des schematisch dargestellten Hubmittels 15 die Deckenhalterung 9 abgesenkt. Die jetzt von dem Kühlaggregat 7 entfernte Deckenplatte 5 kann sich zufolge der auf sie einwirkenden Wärmestrahlung vom Boden 3 her aufheizen. Durch das Gaseinlassorgan 6 wird ein Ätzgas, bspw. HCl in die Prozesskammer geleitet. Dies erfolgt bevorzugt durch die zuoberst liegende Gasaustrittsöffnung 25, so dass das Ätzgas an der Innenwandung des Innenzylinders 13 vertikal abwärts strömt, bevor es in die Horizontalrichtung umgeleitet wird und über den Boden 3 und an der Unterseite 5' der Decke 5 entlang strömt. Dabei werden die aufeinander zuweisenden Oberflächen vom Boden 3 und Decke 5 geätzt. Hierdurch wird beim Wachstumsprozess zufolge parasitären Wachstums dort abgeschiedenes Material entfernt.
  • In den 3 und 4 ist ein sogenannter Showerhead-Reaktor dargestellt. Auch hierbei handelt es sich um einen CVD-Reaktor, bei dem mittels in die Prozesskammer 2 eingeleiteter Prozessgase Schichten auf Substraten 4 abgeschieden werden. Hier erstreckt sich das Gaseinlassorgan 6 über die gesamte Grundfläche der Prozesskammer. Das Gaseinlassorgan 6 besitzt ein Gasplenum, welches an seiner Unterseite Gasaustrittsöffnungen aufweist. Die Unterseite des Gaseinlassorgans 6 ist eine Kühlfläche 8. Sie wird mittelst Kühlmittel gekühlt. Unterhalb dieser Kühlfläche 8 befindet sich eine Deckenplatte 5. Letztere besitzt eine Vielzahl siebartig angeordneter Gasaustrittsöffnungen, die mit Gasaustrittsöffnungen der Kühlfläche 8 fluchten, so dass das durch einen Gaseinlass 20 in das Gaseinlassorgan 6 eingebrachte Gas durch die Gasaustrittsöffnungen 16 in die Prozesskammer 2 strömen kann.
  • In der in 3 dargestellten Prozessstellung liegt die aus Graphit, Quarz, Saphir oder einem anderen geeigneten wärmeleitenden oder wärmeisolierenden Material bestehende Deckenplatte 5 in berührender Anlage an der Kühlfläche 8. Die Deckenplatte 5 ruht hierzu auf Haltevorsprüngen 11, die von einer Deckenhalterung 9 ausgebildet werden. Die Deckenhalterung 9 ist absenkbar, so dass die Deckenplatte 5 der Oberfläche des Bodens 3 angenähert werden kann.
  • Der Boden 3 ruht auf einer Bodenhalterung 10. Unterhalb des Bodens 3 befindet sich eine Heizung 21, mit der der Boden beheizt werden kann. Der Boden be steht aus Graphit, Quarz, Saphir oder einem anderen geeigneten Material, damit die auf dem Boden 3 aufliegenden Substrate 4 erwärmt werden können.
  • Die Prozesskammer ist von einem ringförmigen Gasauslassring 19 umgeben, mit dem das nicht verbrauchte Prozessgas oder Reaktionsprodukte abgeleitet werden können.
  • Nach Durchführung des Beschichtungsprozesses und Entnahme der Substrate 4 aus der Prozesskammer 2 kann die Deckenhalterung 9 mittelst einer nicht dargestellten Hubeinrichtung abgesenkt werden. Dabei vermindert sich der Abstand H zwischen Boden 3 und Decke 5. Gleichzeitig vergrößert sich der Abstand der Decke 5 von der Kühlfläche 8, so dass sich die Decke 5 derartig aufheizen kann, dass dort abgeschiedenes Material durch Einleiten eines Ätzgases entfernt werden kann.
  • Das Ätzgas, bei dem es sich auch hier vorzugsweise um ein Chlorid und insbesondere HCl handelt, kann durch das Gaseinlassorgan, also durch den Gaseinlass 20 in die Prozesskammer eingeleitet werden. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Zuleitung 18 durch den Boden 3 vorgesehen, durch welche Zuleitung 18 des Ätzgas in das Zentrum der Prozesskammer eingebracht werden kann.
  • Auch bei dem in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel können die Substrate 4 auf drehbaren Suszeptoren aufliegen. Auch hier kann der Boden 3 insgesamt um seine Achse gedreht werden.
  • In den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde zum Zwecke der Abstandsverminderung zwischen Decke 5 und Boden 3 die Deckenplatte abgesenkt. Es ist jedoch gleichfalls möglich, in beiden Ausführungsbeispielen durch eine entsprechende Gestaltung der Bodenhalterung 10 den Boden 3 an die Decke 5 anzunähern. Bevorzugt wird bei dieser Annäherung aber ein Kühlaggregat 7 oder eine Kühlfläche 8 von der Deckenplatte 5 distanziert. Das Hubmittel zum Anheben des Bodens 3 kann somit gleichzeitig das Kühlaggregat 7 bzw. die Kühlfläche 8 anheben. Der Abstand der Kühlfläche 8 bzw. Kühlaggregat 7 zum Boden 3 kann bei einer derartigen Vertikalverlagerung unverändert bleiben.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Abscheiden einer oder mehrerer Schichten auf einem Substrat (4) mit einer in einem Reaktorgehäuse (1) angeordneten Prozesskammer (2), die einen beheizbaren Boden (3), auf dem das Substrat liegt, und eine sich parallel zum Boden (3) erstreckende Decke (5) sowie ein Gaseinlassorgan (6) zum Einleiten von Prozessgasen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (H) der Prozesskammerdecke (5) zum Prozesskammerboden (3) bis nahe Null reduzierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch das Absenken der Decke (5) oder das Anheben des Bodens (3) unterstützende Mittel.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein oberhalb der Decke (5) angeordnetes Kühlaggregat (7), von welchem die Decke (5) bei der Abstandsverminderung beabstandet wird.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlaggregat (7) eine sich parallel zur Rückseite (5'') der Decke (5) ggf. in berührender Anlage dazu erstreckende Kühlfläche (8) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine in Vertikalrichtung innerhalb des Reaktorgehäuses verlagerbare Boden- oder Deckenhalterung (9, 10).
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch am Rand der Decke (5) angreifende Haltemittel (11, 12) der Deckenhalterung (9).
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine kreisringscheibenförmige Deckenplatte (5), deren Innenrand auf Haltemittel (12) eines Innenzylinders (13) der Deckenhalterung (9) aufliegt.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand auf Haltemittel (11) eines Außenzylinders (14) der Deckenhalterung (9) liegt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch oberhalb der Prozesskammer (2) angeordnete Hubmittel (15) zur Vertikalverlagerung des Dekkenhalters (9).
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein von unten durch den Boden (3) in die Prozesskammer (2) ragendes Gaseinlassorgan (6), das in abgesenkter Stellung der Decke (5) vom Innenzylinder (13) zumindest teilweise überfangen ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (5) die Gasaustrittsfläche eines Gaseinlassorgans (6) ausbildet.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch duschkopfartig angeordnete Gasaustrittsöffnungen (16) in der Decke (5).
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine dem Boden (3) zugeordnete Gasaustrittsöffnung (17) für ein Ätzgas.
  14. Verfahren zum Reinigen einer Deckenplatte (5) einer Prozesskammer (2), die beim Abscheiden mindestens einer Schicht die Decke der Prozesskammer (2) eines Reaktorgehäuses (1) bildet und die einem geheizten Prozesskammerboden gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (H) der Deckenplatte (5) vom Boden (3) nach dem Entfernen der beschichteten Substrate (4) aus der Prozesskammer (2) derart vermindert wird, dass sich die Deckenplatte (5) durch Wärmeübertragung vom geheizten Boden (3) aufheizt und in die Prozesskammer (2) ein reaktives Gas eingeleitet wird, welches im Wege einer thermisch aktivierten Reaktion an der Deckenplatte (5) deponierte Rückstände entfernt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Gas ein Halogenwasserstoff, insbesondere HCl ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 oder 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verminderung des Abstandes (H) durch Absenken der Deckenplatte (5) in Richtung auf den Boden (3) oder durch Anheben des Bodens (3) in Richtung auf die Deckenplatte (5) erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte (5) eine Gasaustrittsplatte ist, die insbesondere aus einem wärmeisolierenden Werkstoff besteht, und die Prozesskammerdecke von einem Gaseinlassorgan (6) ausgebildet ist.
DE102006018515A 2006-04-21 2006-04-21 CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke Withdrawn DE102006018515A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018515A DE102006018515A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke
US12/297,973 US8157915B2 (en) 2006-04-21 2007-04-17 CVD reactor having a process-chamber ceiling which can be lowered
KR1020087028463A KR101450174B1 (ko) 2006-04-21 2007-04-17 하강가능한 처리챔버 천정을 갖는 cvd 반응로
EP07728168A EP2010693B1 (de) 2006-04-21 2007-04-17 Cvd-reaktor mit absenkbarer prozesskammerdecke
JP2009505865A JP5161868B2 (ja) 2006-04-21 2007-04-17 降下可能なプロセスチャンバ天井部を備えたcvd反応炉
PCT/EP2007/053703 WO2007122137A1 (de) 2006-04-21 2007-04-17 Cvd-reaktor mit absenkbarer prozesskammerdecke
AT07728168T ATE551438T1 (de) 2006-04-21 2007-04-17 Cvd-reaktor mit absenkbarer prozesskammerdecke
TW096113762A TWI404818B (zh) 2006-04-21 2007-04-19 反應室蓋板可降低之cvd反應器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018515A DE102006018515A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018515A1 true DE102006018515A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38219476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018515A Withdrawn DE102006018515A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8157915B2 (de)
EP (1) EP2010693B1 (de)
JP (1) JP5161868B2 (de)
KR (1) KR101450174B1 (de)
AT (1) ATE551438T1 (de)
DE (1) DE102006018515A1 (de)
TW (1) TWI404818B (de)
WO (1) WO2007122137A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152126A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Aixtron Ag Vorrichtung zum beschichten von auf einem suszeptor angeordneten substraten
DE102009043960A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Aixtron Ag CVD-Reaktor
DE102010000388A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Aixtron Ag, 52134 Gaseinlassorgan mit Prallplattenanordnung
DE102010016477A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Aixtron Ag Thermisches Behandlungsverfahren mit einem Aufheizschritt, einem Behandlungsschritt und einem Abkühlschritt
DE102010016471A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Abscheiden mehrerer Halbleiterschichten in mehreren Prozesskammern
DE102011002146A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Halbleiterschichten mit HCI-Zugabe zur Unterdrückung parasitären Wachstums
DE102011002145A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum großflächigen Abscheiden von Halbleiterschichten mit gasgetrennter HCI-Einspeisung
DE102011056589A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Aixtron Se Gaseinlassorgan eines CVD-Reaktors
DE102012101438A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Aixtron Se Verfahren zum Reinigen einer Prozesskammer eines CVD-Reaktors
DE102013113048A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Aixtron Se Heizvorrichtung für einen Suszeptor eines CVD-Reaktors
DE102013113045A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Aixtron Se Heizvorrichtung
DE102013113046A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Aixtron Se Stütz- bzw. Verbindungselemente an einem Heizorgan eines CVD-Reaktors
WO2015104155A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Aixtron Se Gaseinlassorgan eines cvd-reaktors mit gewichtsverminderter gasaustrittsplatte
DE112013003259B4 (de) * 2012-06-25 2016-02-25 Beneq Oy Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrats und Düsenkopf
DE102014112645A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Aixtron Se Heizeinrichtung
DE102015101462A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Aixtron Se Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer III-V-Halbleiterschicht
DE102018130859A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Aixtron Se CVD-Reaktor mit einem von einer Schirmplatten-Anordnung abgedeckten Gaseinlassorgan

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018515A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Aixtron Ag CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke
EP2215282B1 (de) 2007-10-11 2016-11-30 Valence Process Equipment, Inc. Cvd-reaktor
JP5043776B2 (ja) * 2008-08-08 2012-10-10 株式会社日立国際電気 基板処理装置及び半導体装置の製造方法
EP2353176A4 (de) * 2008-11-07 2013-08-28 Asm Inc Reaktionskammer
KR101560132B1 (ko) 2009-12-17 2015-10-15 엘지디스플레이 주식회사 화학기상증착장치
JP5409413B2 (ja) * 2010-01-26 2014-02-05 日本パイオニクス株式会社 Iii族窒化物半導体の気相成長装置
JP5553066B2 (ja) * 2011-09-29 2014-07-16 信越半導体株式会社 エピタキシャルウエーハの製造方法
DE102012102661B4 (de) * 2012-03-28 2024-01-18 Aixtron Se Verfahren zum Reinigen der Wände einer Prozesskammer eines CVD-Reaktors
TWI473903B (zh) 2013-02-23 2015-02-21 Hermes Epitek Corp 應用於半導體設備的噴射器與上蓋板總成
KR101651880B1 (ko) * 2014-10-13 2016-08-29 주식회사 테스 유기금속화학기상증착장치
KR102372893B1 (ko) 2014-12-04 2022-03-10 삼성전자주식회사 발광 소자 제조용 화학 기상 증착 장치
KR102369676B1 (ko) 2017-04-10 2022-03-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 제조장치 및 표시 장치의 제조방법
KR20210157338A (ko) * 2020-06-19 2021-12-28 에이에스엠 아이피 홀딩 비.브이. 다중 스테이지 기판 처리 시스템

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0529302A (ja) * 1991-07-25 1993-02-05 Nec Yamagata Ltd 半導体装置の製造装置
US5399387A (en) * 1993-01-28 1995-03-21 Applied Materials, Inc. Plasma CVD of silicon nitride thin films on large area glass substrates at high deposition rates
WO2000042236A2 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Tokyo Electron Limited Processing system and method for chemical vapor deposition
DE10103341A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Plasmabehandlungsvorrichtung und Verfahren
US20030000469A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-02 Pyo Sung Gyu Chemical enhancer treatment chamber and a Cu, thin film deposition apparatus of a semiconductor device using the same
WO2003063216A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Ips Ltd. Method of forming a thin film using atomic layer deposition(ald)
JP2005039123A (ja) * 2003-07-17 2005-02-10 Renesas Technology Corp 化学気相成長装置
US20050199182A1 (en) * 2002-07-05 2005-09-15 Ulvac, Inc. Apparatus for the preparation of film
US20050242061A1 (en) * 2001-11-27 2005-11-03 Hideaki Fukuda Self-cleaning method for plasma CVD apparatus
US20060051966A1 (en) * 2004-02-26 2006-03-09 Applied Materials, Inc. In-situ chamber clean process to remove by-product deposits from chemical vapor etch chamber

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047496A (en) * 1974-05-31 1977-09-13 Applied Materials, Inc. Epitaxial radiation heated reactor
US6440221B2 (en) 1996-05-13 2002-08-27 Applied Materials, Inc. Process chamber having improved temperature control
US6264752B1 (en) * 1998-03-13 2001-07-24 Gary L. Curtis Reactor for processing a microelectronic workpiece
JP3917237B2 (ja) * 1997-05-20 2007-05-23 東京エレクトロン株式会社 レジスト膜形成方法
US6705394B1 (en) * 1999-10-29 2004-03-16 Cvc Products, Inc. Rapid cycle chuck for low-pressure processing
US6891131B2 (en) * 2000-04-20 2005-05-10 Tokyo Electron Limited Thermal processing system
DE10043601A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf insbesondere kristallinen Substraten
JP2002129334A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Applied Materials Inc 気相堆積装置のクリーニング方法及び気相堆積装置
DE10133914A1 (de) 2001-07-12 2003-01-23 Aixtron Ag Prozesskammer mit abschnittsweise unterschiedlich drehangetriebenem Boden und Schichtabscheideverfahren in einer derartigen Prozesskammer
DE10211442A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Aixtron Ag Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten auf einem Substrat
JP4058364B2 (ja) 2003-03-18 2008-03-05 株式会社日立製作所 半導体製造装置
JP4462989B2 (ja) 2004-04-14 2010-05-12 日立造船株式会社 蒸着装置
DE102006018515A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Aixtron Ag CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0529302A (ja) * 1991-07-25 1993-02-05 Nec Yamagata Ltd 半導体装置の製造装置
US5399387A (en) * 1993-01-28 1995-03-21 Applied Materials, Inc. Plasma CVD of silicon nitride thin films on large area glass substrates at high deposition rates
WO2000042236A2 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Tokyo Electron Limited Processing system and method for chemical vapor deposition
DE10103341A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Plasmabehandlungsvorrichtung und Verfahren
US20030000469A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-02 Pyo Sung Gyu Chemical enhancer treatment chamber and a Cu, thin film deposition apparatus of a semiconductor device using the same
US20050242061A1 (en) * 2001-11-27 2005-11-03 Hideaki Fukuda Self-cleaning method for plasma CVD apparatus
WO2003063216A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Ips Ltd. Method of forming a thin film using atomic layer deposition(ald)
US20050199182A1 (en) * 2002-07-05 2005-09-15 Ulvac, Inc. Apparatus for the preparation of film
JP2005039123A (ja) * 2003-07-17 2005-02-10 Renesas Technology Corp 化学気相成長装置
US20060051966A1 (en) * 2004-02-26 2006-03-09 Applied Materials, Inc. In-situ chamber clean process to remove by-product deposits from chemical vapor etch chamber

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8986453B2 (en) 2007-06-15 2015-03-24 Aixtron Inc. Device for coating substrates disposed on a susceptor
DE102007027704A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Aixtron Ag Vorrichtung zum Beschichten von auf einem Suszeptor angeordneten Substraten
WO2008152126A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Aixtron Ag Vorrichtung zum beschichten von auf einem suszeptor angeordneten substraten
DE102009043960A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Aixtron Ag CVD-Reaktor
WO2011029739A1 (de) 2009-09-08 2011-03-17 Aixtron Ag Cvd-reaktor
WO2011098420A1 (de) 2010-02-11 2011-08-18 Aixtron Se Gaseinlassorgan mit prallplattenanordnung
DE102010000388A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Aixtron Ag, 52134 Gaseinlassorgan mit Prallplattenanordnung
DE102010016471A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Abscheiden mehrerer Halbleiterschichten in mehreren Prozesskammern
DE102010016477A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Aixtron Ag Thermisches Behandlungsverfahren mit einem Aufheizschritt, einem Behandlungsschritt und einem Abkühlschritt
DE102011002146A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Halbleiterschichten mit HCI-Zugabe zur Unterdrückung parasitären Wachstums
DE102011002145A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum großflächigen Abscheiden von Halbleiterschichten mit gasgetrennter HCI-Einspeisung
WO2012143257A1 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Aixtron Se Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von halbleiterschichten mit hcl-zugabe zur unterdrückung parasitären wachstums
WO2012143262A1 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Aixtron Se Vorrichtung und verfahren zum grossflächigen abscheiden von halbleiterschichten mit gasgetrennter hcl-einspeisung
DE102011002146B4 (de) 2011-04-18 2023-03-09 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Halbleiterschichten mit HCI-Zugabe zur Unterdrückung parasitären Wachstums
DE102011056589A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Aixtron Se Gaseinlassorgan eines CVD-Reaktors
WO2013007580A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Aixtron Se Gaseinlassorgan eines cvd-reaktors
US9587312B2 (en) 2011-07-12 2017-03-07 Aixtron Se Gas inlet member of a CVD reactor
DE102012101438A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Aixtron Se Verfahren zum Reinigen einer Prozesskammer eines CVD-Reaktors
DE102012101438B4 (de) 2012-02-23 2023-07-13 Aixtron Se Verfahren zum Reinigen einer Prozesskammer eines CVD-Reaktors
DE112013003259B4 (de) * 2012-06-25 2016-02-25 Beneq Oy Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrats und Düsenkopf
US9683291B2 (en) 2012-06-25 2017-06-20 Beneq Oy Apparatus for processing surface of substrate and nozzle head
DE102013113048A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Aixtron Se Heizvorrichtung für einen Suszeptor eines CVD-Reaktors
WO2015078704A1 (de) 2013-11-26 2015-06-04 Aixtron Se Heizvorrichtung
DE102013113045A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Aixtron Se Heizvorrichtung
DE102013113046A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Aixtron Se Stütz- bzw. Verbindungselemente an einem Heizorgan eines CVD-Reaktors
US10273580B2 (en) 2013-11-26 2019-04-30 Aixtron Se Heating device
CN105899709A (zh) * 2014-01-10 2016-08-24 艾克斯特朗欧洲公司 Cvd反应器的具有重量减小的排气板的进气机构
WO2015104155A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Aixtron Se Gaseinlassorgan eines cvd-reaktors mit gewichtsverminderter gasaustrittsplatte
DE102014118704A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Aixtron Se Gaseinlassorgan eines CVD-Reaktors mit gewichtsverminderter Gasaustrittsplatte
US10323322B2 (en) 2014-01-10 2019-06-18 Aixtron Se Gas inlet element of a CVD reactor with weight-reduced gas outlet plate
CN105899709B (zh) * 2014-01-10 2019-12-24 艾克斯特朗欧洲公司 Cvd反应器的具有重量减小的排气板的进气机构
DE102014112645A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Aixtron Se Heizeinrichtung
DE102015101462A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Aixtron Se Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer III-V-Halbleiterschicht
DE102018130859A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Aixtron Se CVD-Reaktor mit einem von einer Schirmplatten-Anordnung abgedeckten Gaseinlassorgan
WO2020114933A1 (de) 2018-12-04 2020-06-11 Aixtron Se Cvd-reaktor mit einem von einer schirmplatten-anordnung abgedeckten gaseinlassorgan

Also Published As

Publication number Publication date
EP2010693B1 (de) 2012-03-28
EP2010693A1 (de) 2009-01-07
JP5161868B2 (ja) 2013-03-13
KR101450174B1 (ko) 2014-10-14
US8157915B2 (en) 2012-04-17
JP2009534526A (ja) 2009-09-24
US20090064935A1 (en) 2009-03-12
TWI404818B (zh) 2013-08-11
ATE551438T1 (de) 2012-04-15
TW200745373A (en) 2007-12-16
WO2007122137A1 (de) 2007-11-01
KR20090005387A (ko) 2009-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018515A1 (de) CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke
EP1948845B1 (de) Cvd-reaktor mit gleitgelagertem suszeptorhalter
DE69927003T2 (de) Vakuumbehandlungsvorrichtung
DE102005056324A1 (de) CVD-Reaktor mit auswechselbarer Prozesskammerdecke
EP1774057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur chemischen gasphasenabscheidung mit hohem durchsatz
DE3923538A1 (de) Vorrichtung zur gasphasenbearbeitung von scheibenfoermigen werkstuecken
DE69629980T2 (de) Methode mit Temperaturreglung zum Abscheiden eines Werkstoffes
EP2470684B1 (de) Cvd-verfahren und cvd-reaktor
EP1625243B1 (de) Cvd-beschichtungsvorrichtung
DE112008000169T5 (de) Gasbehandlungssysteme
EP1343926B1 (de) Verfahren zum abscheiden insbesondere kristalliner schichten
DE10055182A1 (de) CVD-Reaktor mit von einem Gasstrom drehgelagerten und -angetriebenen Substrathalter
DE3540628C2 (de) Herstellen eines Epitaxiefilms durch chemische Dampfabscheidung
DE102012110125A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten mit einer auswechselbaren Deckenplatte sowie Verfahren zum Auswechseln einer derartigen Deckenplatte
EP3871245A1 (de) Schirmplatte für einen cvd-reaktor
EP3475472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten halbleiterscheiben
WO2000014310A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von halbleitersubstraten
WO2021209578A1 (de) Cvd-verfahren und cvd-reaktor mit austauschbaren mit dem substrat wärme austauschenden körpern
WO2021144161A1 (de) Cvd-reaktor mit doppelter vorlaufzonenplatte
WO2011128260A1 (de) Thermisches behandlungsverfahren mit einem aufheizschritt, einem behandlungsschritt und einem abkühlschritt
DE102012104475A1 (de) Carousel-Reactor
DE102005056322A1 (de) VPE-Reaktor mit koaxial zueinander angeordneten Quellgasrohren
WO2023099674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden einer ein element der v. hauptgruppe enthaltenen schicht in einer prozesskammer und anschliessendem reinigen der prozesskammer
DE102022114717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer ein Element der V. Hauptgruppe enthaltenen Schicht in einer Prozesskammer und anschließenden Reinigen der Prozesskammer
DE102020123546A1 (de) CVD-Reaktor mit einer Kühlfläche mit bereichsweise vergrößerter Emissivität

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, 42

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIXTRON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

Effective date: 20111104

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20111104

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111104

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130423