DE102006018460A1 - Ballaststoffhaltiges Getränkepulver - Google Patents

Ballaststoffhaltiges Getränkepulver Download PDF

Info

Publication number
DE102006018460A1
DE102006018460A1 DE102006018460A DE102006018460A DE102006018460A1 DE 102006018460 A1 DE102006018460 A1 DE 102006018460A1 DE 102006018460 A DE102006018460 A DE 102006018460A DE 102006018460 A DE102006018460 A DE 102006018460A DE 102006018460 A1 DE102006018460 A1 DE 102006018460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
powder mixture
fiber
fruit
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006018460A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Bollinger
Georg Bache
David Kipka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG filed Critical J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE102006018460A priority Critical patent/DE102006018460A1/de
Publication of DE102006018460A1 publication Critical patent/DE102006018460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/385Concentrates of non-alcoholic beverages
    • A23L2/39Dry compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/60Sweeteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/68Acidifying substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/231Pectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/25Exudates, e.g. gum arabic, gum acacia, gum karaya or tragacanth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/22Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pulvermischung zur Herstellung eines Getränks, umfassend einen Ballaststoffanteil. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ballaststoffanteil Fruchtfasern und Getreidefasern enthält, wobei die Fruchtfasern und die Getreidefasern als Kurzfasern vorliegen, und der Ballaststoffanteil wenigstens 20 Gew.-% lösliche Ballaststoffe enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ballaststoffhaltiges Getränkepulver, aus dem durch Flüssigkeitszugabe ein Getränk herstellbar ist.
  • Nahrungsmittel mit einem hohem Ballaststoffanteil haben eine vorteilhafte Wirkung auf die Verdauung und stellen insbesondere für eine kalorienarme, diätische Ernährung einen unverzichtbaren Bestandteil dar. Hierbei werden unter Ballaststoffen ganz allgemein jene löslichen oder unlöslichen Bestandteile von Nahrungsmitteln verstanden, welche von den menschlichen Darmenzymen im Dünndarm nicht aufgeschlossen werden, d.h. Ballaststoffe werden nicht in kurzkettige, darmwandgängige Bruchstücke zerlegt, welche über die Darmwandung in die Blutkreislauf übergehen. Ballaststoffe haben milde abführende Wirkung auf die Darmtätigkeit, wobei diese durch Flüssigkeitsaufnahme aufquellen und einen wesentlichen Anteil des Stuhlvolumens bilden. Ferner können Gallensäuren von Ballaststoffen aufgenommen werden, außerdem wird angenommen, dass Ballaststoffe den Stoffwechsel beeinflussen, was jedoch im Einzelnen nicht aufgeklärt ist.
  • Ballaststoffe lassen sich in lösliche und unlösliche Ballaststoffe einteilen. Lösliche Ballaststoffe gelangen unverändert in den Dickdarm, wo sie nützlichen Darmbakterien als „Nahrungsquelle" dienen können. Lösliche Ballaststoffe beeinflussen vor allem den Stoffwechsel, denn sie binden Stoffwechselprodukte wie Gallensäuren und sorgen für deren Ausscheidung. Da Gallensäuren zu 80 aus Cholesterin bestehen, tragen lösliche Ballaststoffe zu einem cholesterinarmen Blutspiegel bei. Unlösliche Ballaststoffe können im menschlichen Verdauungstrakt weder durch Verdauungsenzyme noch mikrobiell aufgeschlossen werden. Durch ihre gute Quellfähigkeit binden sie Flüssigkeit, vergrößern dadurch das Volumen des Darminhalts und regen so die natürliche Darmperistatik an.
  • Als Druckschriften, welche Ballaststoffe behandeln, werden beispielhaft die US 4 565 72 , die US 4 619 831 , die US 4 834 990 , die US 4 959 227 und die US 5 021 245 genannt. Ferner behandelt die DE 692 14 650 T2 eine Flüssignahrung insbesondere für medizinische Anwendungen, welche neben einer Fettquelle ein Ballaststoffsystem beinhaltet, wobei als Ballaststoffe bevorzugt Natriumcarboxymethylzellulose, Haferhülsenfasern und Gummi Arabicum verwendet werden. Neben solchen unter Ernährungsgesichtspunkten vollständigen Flüssignahrungen ist es wünschenswert, die tägliche Ernährung durch zusätzliche Ballaststoffgaben anzureichern. So schlägt die DE 42 26 245 C2 ein wässriges Ballaststoffkonzentrat auf Getreidebasis zur Herstellung von Getränken vor. Hierbei wird aus Getreidefasern eine wässrige Suspension hergestellt, der ein cellulase- und/oder hemicellulaseaktives Enzympräparat bei einem schwach sauren pH-Wert zugegeben wird. Das so entstehende wässrige Ballaststoffkonzentrat wird sodann homogenisiert und anschließend pasteurisiert.
  • Nachteilig an den bisher bekannten ballaststoffhaltigen Getränken ist der von den Konsumenten als nicht zufrieden stellend eingeschätzte farbliche und sensorische Eindruck. So wird aufgrund des hohen Faseranteils beim Schlucken eines solchen Getränks ein unangenehmes Reizgefühl im Gaumen ausgelöst. Darüber hinaus werden üblicherweise Getränke mit Ballaststoffanreicherung als nicht geschmacklich neutral wahrgenommen. Zur Verbesserung der Trinkbarkeit wurde versucht, die Ballaststoffe durch Homogenisieren möglichst gleichmäßig im Getränk zu verteilen. Ferner wurden Versuche unternommen, die Ballaststoffe an ihrer Oberfläche so zu verändern, dass diese schleimig wird und somit insbesondere die sensorischen Nachteile verringert werden. Beide Maßnahmen setzen jedoch voraus, dass das ballaststoffhaltige Nahrungsmittel in Flüssigform vorliegt. Dies ist jedoch nicht in jedem Fall wünschenswert, stattdessen wird für viele Anwendungen eine Pulvermischung bevorzugt, welche sich leicht transportieren und dauerhaft lagern lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die voranstehend dargelegten Nachteile Ballaststoff angereicherter Getränke zu überwinden und insbesondere eine Pulvermischung mit einem hohen Ballaststoffanteil anzugeben, welche sich mittels einer Flüssigkeitszugabe zu einem ballaststoffhaltigen Getränk verarbeiten lässt.
  • Zur Lösung der Aufgabe haben die Erfinder erkannt, dass eine Pulvermischung für die Getränkeherstellung einen Ballaststoffanteil mit ausgewählten, aufeinander abgestimmten Ballaststoffen umfassen muss. Hierbei werden lösliche mit nichtlöslichen Ballaststoffen verbunden, wobei als ein erster Bestandteil Getreidefasern und als ein zweiter Bestandteil Fruchtfasern verwendet werden. Als Getreidefasern kommen bevorzugt Weizenfasern in Betracht, auch Haferfasern haben sich als vorteilhaft herausgestellt. Als Fruchtfasern können beispielsweise Apfelfasern verwendet. In beiden Fällen handelt es sich erfindungsgemäß um so genannte Kurzfasern, hierunter werden Fasern mit einer Faserlänge von maximal 150 μm verstanden. Als günstig hat sich eine Faserlänge von ≤ 100 μm erwiesen. Besonders günstig sind ≤ 50 μm oder weniger, beispielsweise 40, 30, 20, 10 μm. Die Partikelgröße oder Faserlänge wird mittels Laserpartikelanalyse bestimmt.
  • Hierbei wird bevorzugt, den Anteil der Getreidefasern gegenüber den Fruchtfasern überzugewichten. Erfindungsgemäß wird ein Gewichtsverhältnis zwischen den Getreidefasern und den Fruchtfasern von 3:1–10:1 und besonders bevorzugt von 5:1 angestrebt.
  • Getreidefasern enthalten praktisch nur unlösliche Ballaststoffe, Fruchtfasern enthalten löslich und unlösliche Ballaststoffe.
  • Die Rezeptur ist so gestaltet, dass sich mit den Nahrungsfasern (Getreide- und Fruchtfasern) zusammen mit den anderen Inhaltsstoffen wie Pektin und Gummi arabicum ein Verhältnis von 1/3 löslichen zu 2/3 unlöslichen Ballaststoffen ergibt, das von Ernährungswissenschaftlern und Fachleuten als ideal angesehen wird. Bezüglich der Senkung des Cholesterinspiegels ist der angestrebte Anteil an löslichen Ballaststoffen von Bedeutung, da diese die Gallensäuren im Darm binden und somit eine wesentliche Cholesterinquelle aus dem Körper abführen. Bevorzugt wird daher ein Gewichtsanteil der unlöslichen Ballaststoffe am Gesamtballaststoffgehalt des erfindungsgemäßen Getränkepulvers von wenigstens 20 Gew.-% und bevorzugt über 30 Gew.-% Werden als Getreidefasern Weizenfasern verwendet, so hat sich die Wahl von Apfelfasern als Fruchtfaseranteil als vorteilhaft herausgestellt, da die Apfelfaser einen Eigengeschmack in das Produkt einbringt, der als angenehm empfunden wird. Zusätzliche oder alternative Fruchtfasern können ebenfalls beigegeben werden soweit sie als Kurzfasern vorliegen. Zusätzlich kann ergänzend oder anstatt der Weizenfasern auch ein anderes als Kurzfasern vorliegendes Getreide beigemischt werden.
  • Als weiterer Ballaststoffbestandteil wird Apfelpektin verwendet, das als Geliermittel geeignet ist. Die für das erfindungsgemäße Getränkpulver wesentliche Eigenschaft von Apfelpektin ist jedoch dessen Gehalt an löslichen Ballaststoffen, so dass durch eine entsprechende Zugabe eine weitere Anpassungsmöglichkeit des Verhältnisses aus ungelösten und gelösten Ballaststoffen besteht. Des weiteren wird erfindungsgemäß Gummi Arabicum dem Ballaststoffanteil hinzugefügt. Hierbei handelt es sich um eine weitere lösliche Ballaststoffquelle. Bevorzugt wird ein Gewichtverhältnis für den Faseranteil (Weizenfasern und Apfelfasern) zu den weiteren Bestandteilen (Apfelpektin und Gummi Arabicum) von 1:2 bis 2:1. Besonders bevorzugt wird ein Gewichtsverhältnis von 6:4 eingestellt.
  • Als weiteren vorteilhaften Bestandteil enthält das Getränkepulver Aromen, wobei bevorzugt auf ein Apfelaroma zurückgegriffen wird. Ferner haben sich weitere Beimischungen als vorteilhaft herausgestellt. Hierbei handelt es sich um Zitronensäure (E330), welche als Säurungsmittel und zur Konservierung eingesetzt wird. Zusätzlich kann dem Getränkepulver ein Färbungsmittel beigegeben werden. Bevorzugt wird hierfür ein Rote Beete Pulver eingesetzt. Darüber hinaus wird zur Einstellung eines angenehmen Süßegrads eine Süßstoffkomponente dem Getränkepulver beigegeben, wobei sich die Süßstoffe Acesulfam und Cyclamat als besonders geeignet herausgestellt haben.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Rezeptur des erfindungsgemäßen Getränkepulvers angegeben, die bei einer Zugabe von 14 g, (dies entspricht in etwa 3 gehäuften Teelöffeln) auf ein Glas Wasser von 200 ml einen Ballaststoffanteil von 10 g enthält: Ballaststoffanteil:
    200 g Apfelpektin
    200 g Gummi Arabicum
    100 g Apfelkurzfaser
    500 g Weizenkurzfasern
    Aromen und Süßstoffe:
    30 g Rote Beete Pulver
    35,5 g Apfelaroma
    67,5 g Zitronensäure
    1,3 g Acesulfam
    1 g Cyclamat
  • Das erfindungsgemäße Getränkepulver kann die tägliche Nahrung mit einer ausgewogenen Kombination aus löslichen und unlöslichen Ballaststoffen ergänzen, die die Darmtätigkeit anregen und eine günstige Wirkung auf den Cholesterinspiegel haben.
  • Das erfindungsgemäße Getränkepulver kann zur Verbesserung der Darmtätigkeit angewandt werden. Außerdem ist hierdurch eine Unterstützung einer diätischen Ernährung möglich, welche darüber hinaus zuckerarm und glutenfrei ist. Vorteilhafte Auswirkungen des Getränkepulvers ergeben sich bei Bluthochdruck und bei einem zu hohen Cholesterinspiegel.

Claims (11)

  1. Pulvermischung zur Herstellung eines Getränks, umfassend einen Ballaststoffanteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballaststoffanteil Fruchtfasern und Getreidefasern enthält, wobei die Fruchtfasern und die Getreidefasern als Kurzfasern vorliegen, und der Ballaststoffanteil wenigstens 20 Gew.-% lösliche Ballaststoffe enthält.
  2. Pulvermischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung Apfelpektin oder Gummi Arabicum enthält.
  3. Pulvermischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fruchtfasern Apfelfasern sind.
  4. Pulvermischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getreidefasern Weizenfasern und/oder Haferfasern sind.
  5. Pulvermischung zur Herstellung eines Getränks nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung einen Aromenanteil und bevorzugt ein Apfelaroma umfasst.
  6. Pulvermischung zur Herstellung eines Getränks nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung ein Färbungsmittel, insbesondere Rote Beete Pulver umfasst.
  7. Pulvermischung zur Herstellung eines Getränks nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung ein Säuerungsmittel umfasst, insbesondere Zitronensäure.
  8. Pulvermischung zur Herstellung eines Getränks nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung einen Süßstoff, insbesondere Acesulfam und/oder Cyclamat, umfasst.
  9. Pulvermischung zur Herstellung eines Getränks nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Getreidefasern zu den Fruchtfasern im Ballaststoffanteil 3:1 bis 10:1 und besonders bevorzugt 5:1 beträgt.
  10. Pulvermischung zur Herstellung eines Getränks nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getreidefasern und die Fruchtfasern zusammengenommen 40 bis 80 Gew.-% des Ballaststoffanteils und bevorzugt 50–70% und besonders bevorzugt 60 des Gewichts des Ballaststoffanteils ausmachen.
  11. Pulvermischung zur Herstellung eines Getränks nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballaststoffanteil 40–50 Gew.-% Getreidefasern, 5–15 Gew.-% Fruchtfasern, 5–25 Gew.-% Gummi Arabicum und 15–45 Gew.-% Apfelpektin aufweist.
DE102006018460A 2006-04-19 2006-04-19 Ballaststoffhaltiges Getränkepulver Withdrawn DE102006018460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018460A DE102006018460A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Ballaststoffhaltiges Getränkepulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018460A DE102006018460A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Ballaststoffhaltiges Getränkepulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018460A1 true DE102006018460A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018460A Withdrawn DE102006018460A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Ballaststoffhaltiges Getränkepulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018460A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220182T2 (de) Alkoholfreies getränkeersatz
EP1105002B1 (de) Kohlenhydratmischungen
DE69531900T2 (de) Cerealien enthaltendes lebensmittel mit einem hohen gehalt an löslichen ballaststoffen
DE69917784T2 (de) Flüssige chitosan-enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur herstellung und verwendung
DE60217310T2 (de) Getränkepulver
DE60008238T2 (de) Zusammensetzungen die kreatin in form einer suspension enthalten
WO1998027831A2 (de) Verfahren zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer mischung hochintensiver süssstoffe
CH684740A5 (de) Absorptionsinhibitor für Verdauungs- und Zersetzungsprodukte von Nahrungsmitteln und Getränken.
DE3151245A1 (de) Zur enteralen ernaehrung geeignete nahrungszusammensetzung
DE69823661T2 (de) Funktionelle lebensmittelzubereitung
DE10262005B4 (de) Lebens-, Genuss-, Süßungs- und Arzneimittel, sowie Zusammensetzungen enthaltend kondensierte Palatinose in hydrierter Form
EP0524484A1 (de) Instant-Getränkepulver, - granulat oder -konzentrat aus teeähnlichen Erzeugnissen oder Tee
DE60015167T2 (de) Ernährungszusammensetzungen enthaltend unverdauliche polysaccharide und ihre verwendung zur verminderung des transports durch dichte verbindungsstellen
DE102010038644A1 (de) Diätetische, nahrungsergänzende Zusammensetzung
DE19644343A1 (de) Geschmacksneutrale Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4002663C1 (en) Liq. foodstuffs contg. dietary fibre - used to simultaneously curb appetite and promote intestinal activity
DE69823546T2 (de) Verfahren zur beschleunigung der verdauung eines proteins und modifiziertes proteinprodukt
DE60217431T2 (de) Faserhaltiges Präparat zur enteralen Ernährung
EP1410721B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isomaltulose-haltigen Enteralnahrung
JP2003325149A (ja) 水溶性核蛋白入り健康ドリンク
EP1448064A1 (de) Darreichungsformen von aleuron
DE10008279A1 (de) Milchzucker enthaltende Zusammensetzung
DE102006018460A1 (de) Ballaststoffhaltiges Getränkepulver
DE2845570C2 (de) Honig enthaltende Zusammensetzung
EP0414011B1 (de) Mit Ballaststoffen angereicherte flüssige Nahrungsmittel und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee