DE102006018359A1 - Strukturelles Element - Google Patents

Strukturelles Element Download PDF

Info

Publication number
DE102006018359A1
DE102006018359A1 DE102006018359A DE102006018359A DE102006018359A1 DE 102006018359 A1 DE102006018359 A1 DE 102006018359A1 DE 102006018359 A DE102006018359 A DE 102006018359A DE 102006018359 A DE102006018359 A DE 102006018359A DE 102006018359 A1 DE102006018359 A1 DE 102006018359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse
teeth
load
structural element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006018359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018359B4 (de
Inventor
Tim Benfleet Scott
Roy Chelmsford Goodrum
Frank Dr. Heitplatz
Andreas Scheffler
Jason Walmley Lisseman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102006018359A1 publication Critical patent/DE102006018359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018359B4 publication Critical patent/DE102006018359B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/11Hand wheels incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein längliches strukturelles Element (20) ist so ausgebildet, dass es einer Querlast standhält, die dazu neigt, das Element zu verbiegen. Das Element weist wenigstens ein Paar quer zur Längsrichtung des Elementes verlaufender Flächen (17) auf, die einander gegenüberliegen, wobei die äußeren Kanten der Flächen je nachdem, wie das Element durch das Einwirken einer Querlast verbogen wird, zwangsweise aufeinander hin bzw. voneinander wegbewegt werden. Die Querflächen (17) stehen zur Übertragung von Kraft von der einen Querfläche auf die andere untereinander in Kopplungsverbindung, wobei die Effektivität der Verbindung von der Richtung und dem Ausmaß der Verformung des Elements durch die einwirkende Kraft abhängig ist. Die beiden einander gegenüberliegenden Querflächen (17) sind mittels einer schwachen Brücke (26) miteinander gekoppelt, die dahingehend ausgebildet ist, zu brechen, wenn eine vorausbestimmte Last überschritten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein strukturelles Element, insbesondere ein solches, welches dahingehend ausgebildet ist, einer Querlast standzuhalten, die dahingehend einwirkt, das Element zu verbiegen. Bei dem strukturellen Element kann se sich um einen Kragträger handeln (d.h. um einen Träger, der zwischen einem Auflagerpunkt und einem nicht gestützten Ende belastet wird). Die Last kann aber auch zwischen zwei Auflagerpunkten des strukturellen Elements einwirken.
  • Bestimmte strukturelle Elemente in einem Kraftfahrzeug müssen so ausgebildet sein, dass sie sich dann plastisch verformen, wenn die Belastung bzw. Last, der sie während des normalen Gebrauchs des Fahrzeugs unterworfen werden, überschritten wird. Ein derartiges strukturelles Element ist die Armatur des Lenkrads. Eine derartige Armatur weist eine zentrale Nabe auf, die an der Lenksäule befestigt ist, sowie Speichen, welche die Nabe mit dem Kranz des Lenkrads verbinden. Die Speichen dürfen sich nicht in irgendeinem nennenswerten Ausmaß verbiegen, wenn das Fahrzeug gelenkt wird oder wenn der Fahrer sich beim Einsteigen in das Fahrzeug oder beim Aussteigen aus dem Fahrzeug an dem Lenkrad abstützt oder wenn der Fahrer sich am Kranz des Lenkrads festhält und daran zieht oder drückt, um seine Sitzposition einzustellen. Im Falle eines Aufpralls soll sich die Armatur jedoch verformen, um Energie zu absorbieren und die Verletzungsgefahr für den Fahrer zu verringern.
  • Bei herkömmlichen strukturellen Elementen, die dahingehend ausgebildet sind, einer Querbelastung standzuhalten, nimmt deren Verformung, sobald die Belastungsgrenze überschritten wurde, im Wesentlichen linear mit der Zunahme der Last zu,; mit anderen Worten, ihre Biegefestigkeit (resistance to bending) (auch als Fließen (yield) bezeichnet) und die Rate, mit der Aufprallenergie absorbiert wird, sind im Wesentlichen konstant.
  • Aus der US 50 40 646 A bzw. der parallelen DE 38 38 595 A1 ist ein Bauelement bekannt, das aus einem geraden Metallstab besteht, der im Verhältnis zu seinen Querabmessungen lang ist. Im Gegensatz zu den strukturellen Elementen der vorliegenden Erfindung ist dieser Stab dahingehend ausgebildet, einer Axialbelastung statt einer Querbelastung standzuhalten. Der Stab ist dahingehend ausgebildet, unter einer axial wirkenden Drucklast in Richtung der Achse seines größeren Hauptträgheitsmoments nicht-elastisch auszuknicken. Der Stab verfügt auf wenigstens einer seiner Breitseiten über eine Geradverzahnung, die quer zur Längsrichtung und senkrecht zur Achse des größeren Hauptträgheitsmoments verlaufend angeordnet ist. Wenn sich die Spitzen dieser Zähne nach dem Ausknicken des Stabs berühren, wird der Widerstand gegen ein weiteres Ausknicken erhöht.
  • Während es nach dem Stand der Technik bekannt ist, wie die Knickfestigkeit erhöht werden kann, nachdem ein Element verformt wurde, gibt es aber auch Fälle, bei denen es wünschenswert sein kann, dass das Fließen eines Elements, nachdem eine Schwelllast überschritten wurde, abnimmt statt zuzunehmen. Bei Elementen, die eher einer Quer- als einer Axialbelastung unterworfen sind, kann es wünschenswert sein, dass sich das Fließen mit der Richtung, in der die Last einwirkt, ändert.
  • Außerdem gibt es Konstellationen, in denen eine komplexere Form der Last-Verschiebungs-Kurve (graph of load versus deflection) (hier als Fließkurve (yield curve) bezeichnet) erforderlich ist. Ein Beispiel für ein solches Bauelement ist die Lehne eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug. Der Rahmen der Rückenlehne muss ausreichend starr sein, um das Gewicht des Fahrers und die Kräfte, die normalerweise auf den Rahmen einwirken, zum Beispiel beim Einstellen der Position des Sitzes oder der Rückenlehne, abzustützen. Die Rückenlehne muss sich jedoch verformen, wenn das Risiko eines Schleudertraumas im Falle einer Heckkollision verringert werden soll. Während einer solchen Kollision sollte die Rückenlehne zunächst kollabieren, wenn sie den Rücken des Insassen auffängt, aber sobald der Rücken, der Nacken und der Kopf des Insassen vollständig abgestützt sind, sollte der Verformungswiderstand wieder zunehmen, damit Verletzungen des Insassen verhütet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein strukturelles Element bereitzustellen, das so ausgebildet werden kann, dass das Fließen des Elements als Funktion seiner Belastung verändert werden kann, so dass die Fließkurve optimiert werden kann, um den funktionalen Anforderungen des strukturellen Elements zu genügen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein längliches strukturelles Element bereitgestellt, das so ausgebildet ist, dass es einer Querlast standhält, die dazu neigt, das Element zu verbiegen, wobei das Element wenigstens ein Paar quer zur Längsrichtung verlaufender Flächen aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die äußeren Kanten der Flächen bei einem Verbiegen durch Aufbringen einer Querlast aufeinander zu bzw. voneinander weg gedrückt werden, und wobei die Querflächen zur Übertragung von Kraft von der einen zur anderen in Kopplungsverbindung miteinander stehen, wobei der Wirkungsgrad der Verbindung von der Richtung und dem Ausmaß der Verformung des Elements durch die einwirkende Kraft abhängt, und wobei die beiden einander gegenüberliegenden Flächen mittels einer schwachen Brücke untereinander verbunden sind, die dahingehend ausgebildet ist, zu brechen, wenn eine vorherbestimmte Last überschritten wird.
  • In einer simplen Ausführungsform kann das Element eine einzelne Quereinkerbung aufweisen, die zwei einander gegenüberliegende und zueinander beabstandete Querflächen definiert, die durch die schwache Brücke miteinander verbunden sind. Die Wirkung der Brücke über der Einkerbung besteht darin, das Element so lange zu versteifen, bis die einwirkende Kraft ausreichend ist, um die Brücke zu brechen. Anschließend ist die Biegefestigkeit des Elements verringert.
  • Statt einer einzelnen Einkerbung kann das Element mehrere Einkerbungen aufweisen, durch die eine Reihe kammartiger Zähne ausbildet wird, welche quer zur Längsrichtung des Trägers und im Allgemeinen parallel zur Richtung der einwirkenden Last verlaufen. In diesem Fall können einige der Einkerbungen mit Brücken versehen sein und andere getrennt voneinander ausgebildet sein. Im Falle beabstandeter Zähne wirken diese so, dass sie die Steifigkeit des Elements verstärken, nachdem dieses ausreichend so verbogen wurde, dass sich die Seiten oder Spitzen der Zähne berühren.
  • Haben die Zähne alle dieselbe Länge und denselben Abstand oder sind die Brücken alle so ausgebildet, dass sie gleichzeitig brechen, erfolgt der Übergang von einer Widerstandsstufe zu einer anderen relativ abrupt, sei es von einer niedrigen zu einer hohen oder von einer hohen zu einer niedrigen Widerstandsstufe. Sollte ein graduellerer Übergang erforderlich sein, kann die Beabstandung zwischen den Zähnen abgestuft werden, so dass die Lücken zwischen den Zähnen der Reihe nach statt gleichzeitig geschlossen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Form der Lücke zwischen jedem Paar einander gegenüberliegender Flächen ungleichmäßig ausgebildet ist, so dass sich die Lücke schließt, indem sie ihren Weg allmählich von den Wurzeln der Zähne zu deren Spitzen findet.
  • Es besteht die Möglichkeit, ein strukturelles Element in nur einer Richtung zu verstärken, indem Zähne mit nomineller Beabstandung angebracht werden, die von einer Seite des Elements her vorstehen. Wenn die einwirkende Kraft dazu neigt, die Seite, von der aus die Zähne vorstehen, in eine konkave Kurve zu verbiegen, kommen die Spitzen der Zähne in Kontakt miteinander und setzen dem Verbiegen Widerstand entgegen. Wenn andererseits die einwirkende Kraft dazu neigt, die Seite in eine konvexe Kurve zu verbiegen, dann bewegen sich die Spitzen der Zähne einfach voneinander fort und setzen dem Verbiegen des Elements keinen Widerstand entgegen.
  • Auf diese Weise kann die Fließkurve eines strukturellen Elements mittels der Erfindung so angepasst werden, dass auf allen Stufen seiner Verformung ein optimaler Widerstand erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erstes strukturelles Element, welches nicht gemäß der Erfindung ausgebildet ist, und
  • 2 einen ähnlichen Querschnitt, der eine Ausführungsform der Erfindung darstellt, und
  • 3 einen Querschnitt, der eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 1 zeigt ein strukturelles Element 10 in Form eines Kragträgers, der an einem Ende an einem Auflager 12 verankert ist. Der Träger kann zum Beispiel eine Speiche eines Lenkrades sein, die aus einem Auflager, das durch die zentrale Nabe des Lenkrades gebildet wird, heraustritt. In einem anderen Beispiel kann das Element ein Seitenelement eines die Rückenlehne eines Sitzes umgebenden Rahmens sein. Bei beiden Beispielen soll das Element während des normalen Gebrauchs starr sein, sollte jedoch im Falle einer Kollision nachgeben, um das Verletzungsrisiko für den Fahrer oder einen Beifahrer zu verringern. Die Erfindung erlaubt es einem strukturellen Element, je nach Schwere und Richtung des Aufpralls mit verschiedenen Raten nachzugeben.
  • Element 10 in 1 weist Zähne 14 auf, die von einer Seite aus vorstehen, wobei zwischen einigen der Zähne 14 elastische Einsätze 15 angebracht sind. Wenn das Element 10 in Richtung des Pfeils 16 verbogen wird, spielen die Zähne 14 bei der Verformung des Elementes keine Rolle. Das Element gibt nach, wenn eine vorausbestimmte Belastung ausgeübt wird, wobei das Ausmaß der Verformung im Wesentlichen linear mit der Last zunimmt.
  • Wenn das Element andererseits in Richtung des Pfeils 18 verbogen wird, wirkt das Zusammendrücken der elastischen Einsätze 15 der Verformung zunächst entgegen. Wenn die Einsätze 15 vollständig zusammengedrückt sind oder wenn die nicht durch Einsätze 15 getrennten, einander gegenüberliegenden Flächen 17 an den Spitzen der Zähne 14 miteinander in Kontakt kommen, nimmt die Steifigkeit des Elements wesentlich zu, und das Ausmaß der Verformung nimmt mit zunehmender Belastung immer weiter ab.
  • Im Falle einer Lenkradspeiche würde dies bedeuten, dass die Speiche zunächst nachgibt, um eine schwere Verletzung des Brustkorbs des Fahrers zu verhüten. Wenn jedoch ein Airbag im Lenkrad ausgelöst wird, knickt die Speiche unter der erhöhten Belastung nicht ein, sondern bietet dem Airbag eine feste Reaktionsfläche, damit der Fahrer von dem Airbag in seinen Sitz zurückgedrückt werden kann.
  • Im Falle einer Rückenlehne kann der Rücken des Fahrers zu Beginn eines Auffahrunfalls durch das ursprüngliche Nachgeben abgefedert werden, wobei jedoch dann, wenn der Rücken vollständig am Sitz anliegt und dadurch gestützt wird, durch die erhöhte Steifigkeit des strukturellen Elements verhindert wird, dass die Rückenlehne völlig einknickt.
  • Während das Element gemäß 1 es ermöglicht, dass die Steifigkeit des Elements erhöht wird, nachdem ein gewisses Ausmaß an Verformung eingetreten ist, gibt die Erfindung eine Lösung dafür, dass es möglich ist, das Element so zu konstruieren, dass die Steifigkeit vermindert wird, nachdem eine Schwelle überschritten wurde.
  • Die Ausführungsform der Erfindung in 2 hat zwei Zähne 24, die über eine schwache Brücke 26 miteinander verbunden sind. Wenn das mit 20 bezeichnete strukturelle Element in Richtung des Pfeils 32 belastet wird, wird es aufgrund der Brücke 26 zunächst einem Verbiegen widerstehen. Sobald die Belastung jedoch die zum Zerbrechen der Brücke erforderliche Schwelle überstiegen hat, wird die Steifigkeit des Elements wesentlich verringert.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist Zähne auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des mit 40 bezeichneten Elementes unterschiedliche Funktionen erfüllen. Außerdem ist aus 3 ersichtlich, dass die nicht über eine Brücke 26 miteinander verbundenen Zähne 42 einen Steg 42a und einen Kopf 42b haben können. Die Querflächen der Köpfe 42b können so geformt sein, dass sie, wie im Falle der mit 42c bezeichneten Flächen, relativ zueinander gleiten können oder relativ zueinander einrasten können, wie im Falle der mit 42d bezeichneten Flächen. Darüber hinaus können die Stege so konstruiert sein, dass sie die Übertragungslast aufnehmen. Auch hier können die Stege verstärkt werden, indem zwischen ihnen zusammendrückbare Einsätze (nicht dargestellt) angeordnet werden.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 zeigt, wie es möglich ist, über ein asymmetrisches Element zu verfügen, das sich leichter in eine Richtung verbiegt als in die andere. Die Lücken zwischen den Zähnen 24 und den Zähnen 28 sind nur nominell und schließen sich, sobald das Element in Richtung des Pfeils 32 verbogen wird. Die Lücken vergrößern sich lediglich dann, wenn das Element in Richtung des Pfeils 30 verbogen wird, und die Zähne 28 tragen nicht zur Steifigkeit des Elements bei, wenn es in diese Richtung verbogen wird.
  • Eine Rückenlehne ist ein Beispiel für ein strukturelles Element, dessen Nutzwert dann erhöht ist, wenn es asymmetrische Eigenschaften aufweist. Unter normalen Belastungen sollte sich die Rückenlehne natürlich überhaupt nicht bewegen und es dadurch dem Fahrer ermöglichen, sich an der Lehne abzustützen, wenn er in das Fahrzeug ein- oder daraus aussteigt, oder wenn er die Position des Sitzes oder des Lenkrads einstellt. Im Falle eines Heckauffahrunfalls wird die Rückenlehne durch das Gewicht des Fahrers oder des Beifahrers zurückgedrückt, wobei die Lehne dann im Idealfall so reagiert, dass sie solange nachgibt, bis der Fahrer von der Lehne des Sitzes vollständig abgestützt wird, um anschließend steifer zu werden, so dass die Lehne des Sitzes nicht einknickt. Andererseits besteht im Falle einer Frontalkollision das Risiko, dass eine schwere Last im hinteren Teil des Fahrzeugs die Lehne des Sitzes nach vorn drücken kann und so der Fahrer zwi schen dem Sitz und dem Lenkrad eingeklemmt wird. Daher muss eine Rückenlehne immer dann steif sein, wenn sie Einwirkungen Widerstand leistet, die dahingehend wirken, die Rückenlehne nach vorn zu bewegen. Eine solche Fließkurve kann dadurch erreicht werden, dass eine Rückenlehne zur Verfügung gestellt wird, die mit eng beabstandeten, nach vorn weisenden Zähnen und weiter beabstandeten, nach hinten weisenden Zähnen ausgestattet ist, die über Brücken verfügen, welche die Spitzen der nach vorn weisenden Zähne miteinander verbinden. Eine solche Konstruktion sorgt für die hohe Steifigkeit, die erforderlich ist, einer schweren Last standzuhalten, die bei einem schweren Frontalaufprall in den vorderen Fahrgastbereich eindringt, während sie es der Rückenlehne ermöglicht, bei einem Heckaufprall nachzugeben. Die Brücken würden eine hohe anfängliche Steifigkeit bieten, um den Fahrer während des Ein- und Aussteigens zu unterstützen. Die Brücken würden je nach der Richtung, in der die Last einwirkt, auf Zug oder auf Druck belastet.
  • Natürlich stellen die Länge, die Breite und die Beabstandung der Zähne Parameter dar, welche sich je nach einwirkender Last auf die Steifigkeit in unterschiedlicher Weise auswirken. Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass die Kombination beabstandeter Zähne und Brücken es ermöglicht, die Fließkurve nach Belieben zu variieren, so dass die Steifigkeit jedes beliebigen strukturellen Elements unter verschiedenen Verformungsgraden optimiert werden kann.

Claims (7)

  1. Längliches strukturelles Element (20, 40), das dahingehend ausgebildet ist, einer Querlast standzuhalten, die dazu neigt, das Element zu verbiegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (20, 40) wenigstens ein Paar quer verlaufender Flächen (17) aufweist, die einander gegenüberliegen, wobei die äußeren Kanten der Flächen (17) je nachdem, wie das Element (20, 40) durch das Einwirken einer Querlast verbogen wird, zueinander hin und voneinander weg gedrückt werden, und die Querflächen (17) zur Übertragung von Kraft von der einen zur anderen untereinander in Kopplungsverbindung stehen, wobei die Wirkkraft der Verbindung von der Richtung und dem Ausmaß der Verformung des Elements (20, 40) durch die einwirkende Kraft abhängt, und die beiden einander gegenüberliegenden Flächen (17) mittels einer schwachen Brücke (26) miteinander verbunden sind, die dahingehend ausgebildet ist, zu brechen, wenn eine vorausbestimmte Last überschritten wird.
  2. Strukturelles Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (20) eine einzelne Quereinkerbung aufweist, durch die zwei einander gegenüberstehende und zueinander beabstandete Querflächen (17) definiert werden.
  3. Strukturelles Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (20) mehrere Einkerbungen aufweist, durch die eine Reihe kammartiger Zähne (24, 28) definiert wird, welche quer zur Längsrichtung des Trägers und im Allgemeinen parallel zur Richtung der einwirkenden Last verlaufen.
  4. Strukturelles Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne jeweils die gleiche Länge und den gleichen Abstand voneinander aufweisen.
  5. Strukturelles Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung zwischen den Zähnen (24, 28) abgestuft ist, so dass bei Belastung die Lücken zwischen den Zähnen der Reihe nach und nicht gleichzeitig geschlossen werden.
  6. Strukturelles Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücke zwischen jedem Paar einander gegenüberliegender Flächen ungleichmäßig ist, so dass die Lücke sich schließt, indem sie ihren Weg allmählich von den Wurzeln der Zähne zu deren Spitzen findet.
  7. Strukturelles Element nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturelle Element (20) in einer Richtung mehr verstärkt ist als in der anderen, indem Zähne (24, 28) mit nomineller Beabstandung angebracht sind, die von einer Seite des Elements hervorstehen.
DE102006018359.2A 2005-04-27 2006-04-19 Strukturelles Element Expired - Fee Related DE102006018359B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0508439A GB2426806A (en) 2005-04-27 2005-04-27 A structural element designed to withstand a transverse load tending to bend the element
GB0508439.7 2005-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018359A1 true DE102006018359A1 (de) 2006-11-16
DE102006018359B4 DE102006018359B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=34640162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018359.2A Expired - Fee Related DE102006018359B4 (de) 2005-04-27 2006-04-19 Strukturelles Element

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006018359B4 (de)
GB (2) GB2426806A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007410A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßdämfungseinrichtung an einem Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838595A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Kolbenschmidt Ag Bauelement zur absorption von energie
DE3838594A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Kolbenschmidt Ag Einbauteil zur absorption von energie
US6588557B2 (en) * 2001-04-04 2003-07-08 Daimlerchrysler Corporation Blow molded (HIC) formation with energy buffers
JP2003301880A (ja) * 2002-04-08 2003-10-24 Nissan Motor Co Ltd 構造部材
JP4662331B2 (ja) 2004-09-30 2011-03-30 キョーラク株式会社 車両用衝撃吸収体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007410A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßdämfungseinrichtung an einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB0508439D0 (en) 2005-06-01
GB2425580B (en) 2009-08-05
GB2425580A (en) 2006-11-01
GB2426806A (en) 2006-12-06
DE102006018359B4 (de) 2019-03-21
GB0605912D0 (en) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509867B1 (de) Sitzvorrichtung mit energieabsorptionseinheit
DE112007001883T5 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Energie bei einem Aufprall für einen Kraftfahrzeugsitz, Sitz und Fahrzeug mit solch einer Vorrichtung
DE102004008741A1 (de) Stoßfängersystem
EP2676046B1 (de) STOßFÄNGER FÜR KRAFTFAHRZEUGE MIT INTEGRIERTERN FUßGÄNGERSCHUTZSYSTEM
EP3297889B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und energieabsorptionseinrichtung
DE3801347C2 (de)
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
EP1533192A1 (de) Stossfängersystem
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE60025984T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE102007002609B3 (de) Kraftfahrzeug
EP2625062A2 (de) Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102008000936B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
EP3670254B1 (de) Fahrzeugsitz mit verstellfunktion
DE102008025740A1 (de) Halteblech und Halteblechanordnung für einen Haltegriff in einem Kraftfahrzeug
DE19953758C1 (de) Schwenkträger für Fahrzeugsitze
DE19942973B4 (de) Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption
DE102008060715A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102008006549A1 (de) Lehnenträger für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102006018359B4 (de) Strukturelles Element
EP2163401B1 (de) Achskörper für eine Fahrzeugachse, insbesondere für eine Starrachse eines Kraft- und/oder Nutzfahrzeuges
EP1344692B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP0867345A2 (de) Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug
DE2534136A1 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee