DE102009007410A1 - Stoßdämfungseinrichtung an einem Fahrzeug - Google Patents

Stoßdämfungseinrichtung an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009007410A1
DE102009007410A1 DE200910007410 DE102009007410A DE102009007410A1 DE 102009007410 A1 DE102009007410 A1 DE 102009007410A1 DE 200910007410 DE200910007410 DE 200910007410 DE 102009007410 A DE102009007410 A DE 102009007410A DE 102009007410 A1 DE102009007410 A1 DE 102009007410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
column elements
elements
column
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910007410
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Floeck
Wilhelm Riedl
Ulrich Koestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910007410 priority Critical patent/DE102009007410A1/de
Publication of DE102009007410A1 publication Critical patent/DE102009007410A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Stoßdämpfungseinrichtung an einem Fahrzeug, mit einem Tragelement (1), das direkt oder über wenigstens einen Teil (2) mit einem Bauteil des Fahrzeugs verbunden ist und direkt oder über ein Zwischenteil einen Stoßabsorber (3) stützt, der zu einer erwarteten Belastungsrichtung gerichtete, etwa parallele Verstärkungselemente (4) aufweist und von einem Außenteil (5) überdeckt ist. Die Verstärkungselemente sind durch elastisch biegsame Zapfen- bzw. Säulenelemente (4) gebildet, die keinen oder einen geringen Abstand voneinander aufweisen und bei einem lokalen unfallbedingten Aufprall eines Gegenstandes (8, 8') auf das Außenteil (5) seitlich elastisch weg biegen. Dabei kommen benachbarte Zapfen- bzw. Säulenelemente (4) aneinander zur Anlage und gleiten bereichsweise zumindest zeitweise aufeinander, wobei benachbarte Zapfen- bzw. Säulenelemente (4) aneinander reiben und/oder miteinander verhaken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßdämpfungseinrichtung an einem Fahrzeug, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine derartige Stoßdämpfungseinrichtung ist in der DE 196 41 944 A1 beispielsweise im vorderen Bereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und weist zur Energieabsorption bei einem unfallbedingten Aufprall auf eine vordere Stoßstange ein hinter der Stoßstange angeordnetes, Energie absorbierendes Element auf. Das Energie absorbierende Element enthält in Belastungsrichtung orientierte Unterstützungselemente, beispielsweise massive Stäbe, dünne Rohre, Lamellen, Kreuze, Y-, X-, T-, L-, U-, Z-Profile oder dergleichen, die an einem Träger fixiert und mit einem Partikelschaum vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren hinterschäumt sind. Werden in den Partikelschaum längere und kürzere Unterstützungselemente eingebettet, wird bei einer unfallbedingten Druckbelastung des Energie absorbierenden Elements stufenweise ein Einknicken der Unterstützungselemente erreicht, wodurch eine günstige Kraft-Weg-Kennlinie des Energie absorbierenden Elements realisiert sein soll. Eine Regeneration des Energie absorbierenden Elements nach dem Einknicken zumindest einiger Unterstützungselemente ist nicht möglich. Nach einem unfallbedingten Aufprall eines Gegenstandes auf die Stoßstange, bei dem Unterstützungselemente einknicken, ist zumindest das Energie absorbierende Element zu erneuern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Stoßdämpfungseinrichtung an einem Fahrzeug mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, die zumindest bei einer lokalen, kleineren Belastung eine Regeneration der Stoßdämpfungseinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Stoßdämpfungseinrichtung an einem Fahrzeug weist ein Tragelement auf, das direkt oder über wenigstens ein Teil mit einem Bauteil des Fahrzeugs verbunden ist und direkt oder über ein Zwischenteil einen Stoßabsorber stützt, der zu einer erwarteten Belastungsrichtung gerichtete, etwa parallele Verstärkungselemente aufweist und von einem Außenteil überdeckt ist. Die Verstärkungselemente sind durch elastisch biegsame Zapfen- bzw. Säulenelemente gebildet, die keinen oder einen geringen Abstand voneinander aufweisen. Bei einem lokalen unfallbedingten Aufprall eines Gegenstandes auf das Außenteil können zumindest einige Zapfen- bzw. Säulenelemente seitlich elastisch weg biegen, die sich nach der Belastung durch ihre Eigenelastizität wieder in ihre Ausgangslage zurück stellen können. Bei dem elastischen Wegbiegen können benachbarte Zapfen- bzw. Säulenelemente aneinander zur Anlage kommen und bereichsweise zumindest zeitweise aufeinander gleiten. Dabei können benachbarte Zapfen- bzw. Säulenelemente in einer von der Form der Zapfen- bzw. Säulenelemente abhängigen Weise aneinander reiben und/oder miteinander verhaken wodurch entsprechende Kräfte zwischen den Zapfen- bzw. Säulenelementen wirken, die dem unfallbedingten Aufprall und einer damit verbundenen Verformung von Bauteilen entgegen wirken. Vorzugsweise ist das Außenteil im Wesentlichen aus einem bei kleineren unfallbedingten Verformungen regenerierbaren Kunststoff gefertigt. Ein mit der erfindungsgemäßen Stoßdämpfungseinrichtung versehenes Fahrzeug kann zumindest bei kleineren Auffahrunfällen oder Parkrangierunfällen beschädigungsfrei bleiben oder lediglich geringe Schäden aufweisen, die einen Austausch der Zapfen- bzw. Säulenelemente oder eines mit den Zapfen- bzw. Säulenelementen zu einem gemeinsamen Bauteil vereinigten Bauelements nicht erfordern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen vereinfachten vertikalen Längsschnitt durch die Stoßdämpfungseinrichtung an einem Fahrzeug,
  • 2 eine vereinfachte Draufsicht auf die nicht belasteten Zapfen- bzw. Säulenelemente des Stoßabsorbers der Stoßdämpfungseinrichtung,
  • 3 eine 2 entsprechende Ansicht bei durch einen Gegenstand lokal belasteten und durch die Belastung bereichsweise elastisch zu den Seiten gebogenen Zapfen- bzw. Säulenelementen und
  • 4 eine vereinfachte Draufsicht auf einen flächig an die Zapfen- bzw. Säulenelemente der Stoßdämpfungseinrichtung angedrückten Gegenstand, der kein wesentliches Verbiegen der Zapfen- bzw. Säulenelemente bewirkt.
  • Die in 1 in einem vereinfachten vertikalen Fahrzeuglängsschnitt durch eine vorne an einem Kraftfahrzeug angeordnete Stoßdämpfungseinrichtung, die unter anderem auch einen Fußgängerschutz realisiert. Die Stoßdämpfungseinrichtung weist ein Tragelement 1 auf, das mit einem Deformationselement 2 verbunden ist, das an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Das Deformationselement 2 ist bei einer vorgegebenen unfallbedingten Belastung elastisch und/oder plastisch verformbar. Auch das Tragelement 1 ist bei einer vorgegebenen unfallbedingten Belastung elastisch und/oder plastisch verformbar.
  • Das Tragelement 1 stützt an seinem vorderen Bereich einen Stoßabsorber 3, der zu einer erwarteten Belastungsrichtung gerichtete, etwa parallele, elastisch biegsame Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 aufweist, die von einem Außenteil 5 überdeckt sind. Die Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 weisen keinen oder einen geringen Abstand voneinander auf. Bei einem lokalen unfallbedingten Aufprall eines Gegenstandes auf das Außenteil 5 biegen die von dem Aufprall betroffenen Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 seitlich elastisch weg, wobei benachbarte Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 aneinander zur Anlage kommen und bereichsweise zumindest zeitweise aufeinander gleiten. Dadurch reiben oder verhaken benachbarte Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 miteinander. Durch die vorgebbare Form der Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 kann die Reibwirkung und ein eventuelles Verhaken vorgegeben bzw. beeinflusst werden.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, weisen die Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 bei dem Ausführungsbeispiel zumindest bereichsweise jeweils seitlich eine abwechselnd andere Umrissform auf, die maßgebend für die zwischen den Zapfen- bzw. Säulenelementen 4 übertragbare Reibkraft und/oder die zwischen den Zapfen- bzw. Säulenelementen 4 maximal übertragbare Verhakungskraft ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel weisen die verwendeten Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 im Wesentlichen zwei unterschiedliche Formen auf, wobei in allen Längsschnitten durch die Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 jeweils zwischen zwei im Wesentlichen gleich ausgebildeten und angeordneten Zapfen- bzw. Säulenelementen 4 jeweils ein anders ausgebildetes Zapfen- bzw. Säulenelement 4 vorgesehen ist.
  • In dem beispielsweise in 2 dargestellten Längsschnitt ist erkennbar, dass jedes zweite Zapfen- bzw. Säulenelement 4 einen radial erweiterten Kopfbereich 6 und die jeweils dazwischen befindlichen Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 einen radial erweiterten Mittelbereich 7 aufweisen, die in den Übergangsbereichen mit Rundungen bzw. Abschrägungen versehen sind.
  • Bei einem lokalen unfallbedingten Aufprall eines Gegenstandes 8, beispielsweise eines Fußgängers 8 im Beinbereich, auf das nur in 1 dargestellte Außenteil 5, bei dem die Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 wie in 3 dargestellt seitlich elastisch weg biegen, kommen zumindest bereichsweise radial erweiterte Kopfbereiche an Bereichen benachbarter Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 und eventuell an radial erweiterten Mittelbereichen 7 der jeweils benachbarten Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 zur Anlage und reiben oder verhaken miteinander, wodurch die betroffenen Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 neben einer seitlichen Stützkraft eine Reibkraft und/oder eine Verhakungskraft übertragen. Diese Kräfte wirken der Belastung durch den Gegenstand 8 elastisch und/oder dämpfend entgegen. Insbesondere durch die elastische Nachgiebigkeit der Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 können Verletzungen beim Aufprall beispielsweise eines Fußgängers 8 vermieden oder zumindest wesentlich vermindert werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die unfallbedingt elastisch zur Seiten gebogenen Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 durch ihre Eigenelastizität nach der unfallbedingten Belastung selbsttätig zumindest etwa in ihre Ausgangslage zurück schwenken, wodurch zumindest nach einem kleineren Aufprall eines Gegenstandes auf die Dämpfungseinrichtung kein Wechsel oder Austausch eines Bauteiles erforderlich ist. Dieses reversible Verhalten der Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 kann dadurch unterstützt werden, dass in der Ausgangslage zwischen den Zapfen- bzw. Säulenelementen 4 und dem Außenteil 5 ein kleiner Spalt gebildet ist, um eine Reibwirkung zwischen den Zapfen- bzw. Säulenelementen 4 und dem Außenteil 5 zu vermeiden oder zu vermindern. Vorzugsweise ist das Außenteil 5 im Wesentlichen aus einem bei kleineren unfallbedingten Verformungen regenerierbaren Kunststoff gefertigt.
  • Wie anhand von 4 dargestellt, weisen die Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 bei dem Ausführungsbeispiel eine solche Drucksteifigkeit auf, dass die Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 bei einer vorgegebenen, beispielsweise größeren Flächenbelastung durch einen Gegenstand 8' in Längsrichtung der Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 wie in 4 dargestellt nicht oder kaum seitlich weg gebogen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass bei einer vorgegebenen kleineren unfallbedingten lokalen Belastung des Außenteiles 5 im Wesentlichen zumindest einige Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 seitlich weg gebogen werden und erst bei einer mittleren bis größeren lokalen oder globalen unfallbedingten Belastung des Außenteiles 5 das Tragelement 1 und/oder das zwischen dem Tragelement 1 und der Karosserie des Kraftfahrzeugs vorgesehene Deformationselement 2 zumindest bereichsweise elastisch und/oder plastisch verformt wird oder werden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind die Zapfen- bzw. Säulenelemente 4 bei dem Ausführungsbeispiel an ihrem dem Tragelement 1 zugewandten Stirnbereich in einen elastischen oder unelastischen Boden 9 eingebettet und eventuell in einem gegenüber den Zapfen- bzw. Säulenelementen 4 kürzeren Längenbereich von einem elastischen, nicht dargestellten Stützelement umgeben oder in ein elastisches Stützelement einbettet, das ein Rückkehren der unfallbedingt seitlich weg gebogenen Zap fen- bzw. Säulenelemente 4 in die Ausgangslage unterstützt, wenn die unfallbedingte Belastung nicht mehr wirkt.
  • Die Erfindung kann von dem Ausführungsbeispiel abweichend ausgeführt werden. Das Fahrzeug kann ein beliebiges Fahrzeug, beispielsweise wie bei dem Ausführungsbeispiel ein Kraftfahrzeug sein. Das Tragelement kann direkt oder über wenigstens ein Teil mit einem Bauteil des Fahrzeugs verbunden sein und direkt oder über ein Zwischenteil den Stoßabsorber stützen. Das Zwischenteil kann beispielsweise ein Bauteil einer Sensoreinrichtung beispielsweise mit einem Lichtwellenleiter oder einer anderen Einrichtung aufweisen. Das Außenteil kann die Zapfen in beliebiger Weise überdecken und keinen oder einen Abstand von den Zapfen- bzw. Säulenelementen aufweisen. Beispielsweise kann das Außenteil ein separates Bauteil oder ein mit den Zapfen- bzw. Säulenelementen zu einer Baueinheit vereinigtes Bauteil sein. Die elastisch biegsamen Zapfen- bzw. Säulenelemente können eine einheitliche oder unterschiedliche Form mit einer vorgebbaren Kontur aufweisen. Über eine einheitliche oder unterschiedliche Kontur der Zapfen- bzw. Säulenelemente ist eine Beeinflussung der zwischen benachbarten Zapfen- bzw. Säulenelementen wirkenden Reaktionskräfte möglich, die bei einem Aufprall eines Gegenstandes auf das Außenteil, bei dem eine Krafteinwirkung auf die Zapfen- bzw. Säulenelemente erfolgt, der von außen einwirkenden Kraft entgegen wirken. Die Zapfen- bzw. Säulenelemente können keinen oder einen geringen Abstand voneinander aufweisen und an ihrem dem Tragelement zugewandten Stirnbereich in einen beliebigen elastischen Boden eingebettet oder mit dem elastischen Boden verbunden sein. Ebenso ist es möglich, dass der Boden nicht oder kaum elastisch ausgebildet ist, da die Zapfen- bzw. Säulenelemente bei einer lokalen unfallbedingten Belastung beispielsweise in der Belastungsrichtung durch ihre Eigenelastizität seitlich weg biegen können und dadurch ein zumindest geringes Eindringen des aufprallenden Körpers in die Dämpfungseinrichtung bzw. in die Zapfen- bzw. Säulenelemente ermöglichen. Das unfallbedingte Eindringen des Körpers wird durch die Dämpfungseinrichtung elastisch und/oder dämpfend abgefangen um Verletzungen insbesondere von aufprallenden Personen beispielsweise im Beinbereich zu vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19641944 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Stoßdämpfungseinrichtung an einem Fahrzeug, mit einem Tragelement, das direkt oder über wenigstens ein Teil mit einem Bauteil des Fahrzeugs verbunden ist und direkt oder über ein Zwischenteil einen Stoßabsorber stützt, der zu einer erwarteten Belastungsrichtung gerichtete, etwa parallele Verstärkungselemente aufweist und von einem Außenteil überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente durch elastisch biegsame Zapfen- bzw. Säulenelemente (4) gebildet sind, die keinen oder einen geringen Abstand voneinander aufweisen und bei einem lokalen unfallbedingten Aufprall eines Gegenstandes (8, 8') auf das Außenteil (5) seitlich elastisch weg biegen, wobei benachbarte Zapfen- bzw. Säulenelemente (4) aneinander zur Anlage kommen und bereichsweise zumindest zeitweise aufeinander gleiten, wobei benachbarte Zapfen- bzw. Säulenelemente (4) aneinander reiben und/oder miteinander verhaken.
  2. Stoßdämpfungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch biegsamen Zapfen- bzw. Säulenelemente zumindest bereichsweise jeweils seitlich eine abwechselnd andere Umrissform aufweisen, die maßgebend für die zwischen den Zapfen- bzw. Säulenelementen übertragene Reibkraft und/oder die zwischen den Zapfen- bzw. Säulenelementen maximal übertragbare Verhakungskraft ist.
  3. Stoßdämpfungseinrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen- bzw. Säulenelemente eine gemeinsame Form oder wenigstens zwei unterschiedliche Formen aufweisen.
  4. Stoßdämpfungseinrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Flächenbereich jeweils zwischen zwei im Wesentlichen gleich ausgebildeten und angeordneten Zapfen- bzw. Säulenelementen jeweils ein anders ausgebildetes oder anders angeordnetes Zapfen- bzw. Säulenelement vorgesehen ist.
  5. Stoßdämpfungseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Längsschnitt durch die Zapfen- bzw. Säulenelemente zumindest bereichsweise jedes zweite Zapfen- bzw. Säulenelement einen radial erweiterten Kopfbereich und die jeweils dazwischen befindlichen Zapfen- bzw. Säulenelemente einen radial erweiterten Mittelbereich aufweisen.
  6. Stoßdämpfungseinrichtung nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem lokalen unfallbedingten Aufprall eines Gegenstandes auf das Außenteil, bei dem die Zapfen- bzw. Säulenelemente seitlich elastisch weg biegen, zumindest bereichsweise radial erweiterte Kopfbereiche an radial erweiterten Mittelbereichen benachbarter Zapfen- bzw. Säulenelemente zur Anlage kommen und auf diese, oder umgekehrt, neben einer seitlichen Stützkraft eine Reibkraft übertragen und/oder nach einer Biegeverformung zumindest einiger Zapfen- bzw. Säulenelemente Kopfbe reiche mit benachbarten Mittelbereichen jeweils der Zapfen- bzw. Säulenelemente verhaken.
  7. Stoßdämpfungseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen- bzw. Säulenelemente eine solche Drucksteifigkeit aufweisen, dass die Zapfen- bzw. Säulenelemente bei einer vorgegebenen, beispielsweise größeren Flächenbelastung in Längsrichtung der Zapfen- bzw. Säulenelemente nicht oder kaum seitlich weg gebogen werden.
  8. Stoßdämpfungseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem Tragelement und einem Bauteil des Fahrzeugs vorgesehene Teil ein mit der Karosserie des Fahrzeugs verbundenes Deformationselement ist, das bei einer vorgegebenen unfallbedingten Belastung elastisch und/oder plastisch verformbar ist.
  9. Stoßdämpfungseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement bei einer vorgegebenen unfallbedingten Belastung elastisch und/oder plastisch verformbar ist.
  10. Stoßdämpfungseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vorgegebenen kleineren unfallbedingten lokalen Belastung des Außenteiles im Wesentlichen zumindest einige Zapfen- bzw. Säulenelemente seitlich weg gebogen werden und erst bei einer mittleren bis größeren lokalen oder globalen unfallbedingten Belastung des Außenteiles das Tragelement und/oder das zwischen dem Tragelement und einem Bauteil des Fahrzeugs vorgesehene Teil zumindest bereichsweise elastisch und/oder plastisch verformt wird oder werden.
  11. Stoßdämpfungseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil im Wesentlichen aus einem bei kleineren unfallbedingten Verformungen regenerierbaren Kunststoff gefertigt ist.
  12. Stoßdämpfungseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen- bzw. Säulenelemente an ihrem dem Tragelement zugewandten Stirnbereich in einen elastischen Boden eingebettet sind und/oder die Zapfen- bzw. Säulenelemente in einem gegenüber den Zapfen- bzw. Säulenelementen kürzeren Längenbereich von einem elastischen Stützelement umgeben oder in ein elastisches Stützelement einbettet sind.
DE200910007410 2009-02-04 2009-02-04 Stoßdämfungseinrichtung an einem Fahrzeug Ceased DE102009007410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007410 DE102009007410A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Stoßdämfungseinrichtung an einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007410 DE102009007410A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Stoßdämfungseinrichtung an einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007410A1 true DE102009007410A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42308995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007410 Ceased DE102009007410A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Stoßdämfungseinrichtung an einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007410A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107995A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Anstoßkraft absorbierendes Bauteil an einem Fahrzeug
CN104632976A (zh) * 2015-02-28 2015-05-20 烟台科力博睿地震防护科技有限公司 一种弹塑性吸能缓冲组件
DE102014212593A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung für ein Kraftfahrzeug zur Absorption von Energie bei einem Unfall

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162479A (en) * 1963-12-10 1964-12-22 Harlan D Hewitt Automobile construction for safely decelerating passengers upon high speed impact
WO1994013974A1 (en) * 1992-12-04 1994-06-23 Industrial Research Limited Energy absorbers and methods of manufacture
DE19641944A1 (de) 1996-10-11 1998-04-16 Huels Chemische Werke Ag Bauteil zur Energieabsorption
JPH10331892A (ja) * 1997-06-04 1998-12-15 Hiroshi Yoshida 衝撃吸収装置
WO2006020453A2 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 General Motors Corporation Reversibly expandable energy absorbing assembly utilizing actively controlled and engineered materials for impact management and methods for operating the same
JP2006077934A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Honda Motor Co Ltd 衝撃吸収部材及びこれを用いたヘルメット並びに車両用バンパー
WO2006065868A2 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Netshape Energy Management Llc Bumper for pedestrian impact having thermoformed energy absorber
DE60206255T2 (de) * 2002-07-01 2006-06-29 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Stossfängeranordnung für Kraftfahrzeug und Verfahren
AT501690A1 (de) * 2004-09-03 2006-10-15 Siemens Transportation Systems Aufreitschutz für schienenfahrzeuge
DE102006018359A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Strukturelles Element

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162479A (en) * 1963-12-10 1964-12-22 Harlan D Hewitt Automobile construction for safely decelerating passengers upon high speed impact
WO1994013974A1 (en) * 1992-12-04 1994-06-23 Industrial Research Limited Energy absorbers and methods of manufacture
DE19641944A1 (de) 1996-10-11 1998-04-16 Huels Chemische Werke Ag Bauteil zur Energieabsorption
JPH10331892A (ja) * 1997-06-04 1998-12-15 Hiroshi Yoshida 衝撃吸収装置
DE60206255T2 (de) * 2002-07-01 2006-06-29 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Stossfängeranordnung für Kraftfahrzeug und Verfahren
WO2006020453A2 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 General Motors Corporation Reversibly expandable energy absorbing assembly utilizing actively controlled and engineered materials for impact management and methods for operating the same
AT501690A1 (de) * 2004-09-03 2006-10-15 Siemens Transportation Systems Aufreitschutz für schienenfahrzeuge
JP2006077934A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Honda Motor Co Ltd 衝撃吸収部材及びこれを用いたヘルメット並びに車両用バンパー
WO2006065868A2 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Netshape Energy Management Llc Bumper for pedestrian impact having thermoformed energy absorber
DE102006018359A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Strukturelles Element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107995A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Anstoßkraft absorbierendes Bauteil an einem Fahrzeug
DE102014212593A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung für ein Kraftfahrzeug zur Absorption von Energie bei einem Unfall
CN104632976A (zh) * 2015-02-28 2015-05-20 烟台科力博睿地震防护科技有限公司 一种弹塑性吸能缓冲组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002657T2 (de) Crashbox für fahrzeug
EP1036715B1 (de) Stossfängeranordnung
DE102012113132B4 (de) Aufprallabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2132473A1 (de) Energieverzehrer,insbesondere zum Befestigen von Stossstangen an Kraftfahrzeugen
DE102009056923A1 (de) Deformationselement, Kraftfahrzeugstoßfängerträger mit Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
DE102009004827A1 (de) Stoßfänger
EP2233327A1 (de) Mittelbügelsystem für ein Gelenkfahrzeug
DE102014117494A1 (de) Stoßstangenrückseite-Träger
DE102009007410A1 (de) Stoßdämfungseinrichtung an einem Fahrzeug
DE102009048338A1 (de) Befestigungseinrichtung eines Haltegriffs an einem in Fahrtrichtung verlaufenden Dachholm eines Kraftfahrzeuges
DE202009017309U1 (de) Unterbodenverkleidung
WO2010051865A1 (de) Stossfängerquerträger
DE602004009770T2 (de) Stoßfängersystem
DE102007063246A1 (de) Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge
EP1841613B1 (de) Wärmetauschereinheit mit Befestigungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Wärmetauschereinheit
DE102014203512A1 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3386808A1 (de) Fussgängerschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011113473A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102016004384A1 (de) Sicherheitssystem für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem
DE102009035775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationsbauteil
DE102009004884A1 (de) Aufpralldämpfendes Bauelement
EP3772443B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindestens einem fussbodenaufbau
EP1318062B1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP1517814B1 (de) Stossfängertragstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102016209926A1 (de) Anordnung eines Fußgängerschutz-Querträgers in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final