DE102006018264A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006018264A1
DE102006018264A1 DE102006018264A DE102006018264A DE102006018264A1 DE 102006018264 A1 DE102006018264 A1 DE 102006018264A1 DE 102006018264 A DE102006018264 A DE 102006018264A DE 102006018264 A DE102006018264 A DE 102006018264A DE 102006018264 A1 DE102006018264 A1 DE 102006018264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
outer sleeve
ring
bearing arrangement
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006018264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018264B4 (de
Inventor
Günter Schmucker
Eduard Beresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006018264.2A priority Critical patent/DE102006018264B4/de
Publication of DE102006018264A1 publication Critical patent/DE102006018264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018264B4 publication Critical patent/DE102006018264B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) mit wenigstens einem Außenring (2) und einem Innenring (3) und einer Vielzahl von zwischen dem Außenring (2) und dem Innenring (3) angeordneten Wälzkörpern (25). Dabei ist innerhalb des Innenrings (3) eine Außenhülse (5) vorgesehen, an der der Innenring (3) drehfest angeordnet ist, und diese Außenhülse (5) weist eine im Wesentlichen konische Innenoberfläche (7) auf.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf ein Lager, welches in Schiffsantrieben Anwendung findet, beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lageranordnung auch in anderen Einsatzgebieten zur Anwendung kommen kann und insbesondere auch bei anderen Festlagerstellen.
  • Derartige Lagereinheiten in Schiffsantrieben sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei ist es üblicherweise nötig, im Falle eines Drucklagerwechsels vor Ort die gesamte Anlage zu zerlegen. Dabei muss jedes Lager der Lageranordnung separat montiert und demontiert werden, was zu einer Montagedauer von mehreren Tagen führt. Diese Art der Montage und Demontage ist zeitlich sehr aufwändig und damit auch sehr kostenintensiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung zur Verfügung zu stellen, die unter im Vergleich zum Stand der Technik geringeren Zeitaufwand einen kompletten Drucklagerwechsel erlaubt. Insbesondere sollen eine schnelle und leichte Montage und Demontage der Drucklagereinheit vor Ort ermöglicht werden. Daneben soll die erfindungsgemäße Lageranordnung auch eine Übertragung der Betriebskräfte und Momente erlauben. In bevorzugten Ausführungsformen soll die Lageranordnung in einer kompakten Bauweise mit wenigen Wälzlagern ausgeführt und auch unempfindlich gegenüber Schocklasten sein.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Lageranordnung nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass nicht alle Vorteile mit den Gegenständen aller Unteransprüche gleichermaßen erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung weist wenigstens einen Außenring und einen Innenring auf sowie eine Vielzahl von zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordneten Wälzkörpern. Erfindungsgemäß ist innerhalb des Innenrings eine Außenhülse vorgesehen, an der der Innenring drehfest angeordnet ist und diese Außenhülse weist eine im Wesentlichen konische Innenoberfläche auf.
  • Unter einer Anordnung innerhalb des Innenrings wird verstanden, dass der Innenring die Außenhülse im Wesentlichen vollständig umgibt. Durch die konische Oberfläche wird erreicht, dass die Lageranordnung vollständig, dass heißt im bereits zusammenmontierten Zustand auf eine Welle mit beispielsweise kegeligen Außendurchmesser aufgeschoben werden kann. Genauer gesagt wird die Lageranordnung mit der Hülse mit kegeligem bzw. konischem Innendurchmesser auf eine kegelige Welle mittels Hydraulikverfahren mit einer Mydraulikmutter gepresst und damit dauerhaft kraftflüssige Verbindung zwischen der Lageranordnung und der Welle erreicht. Dabei sind auf der erfindungsgemäßen Außenhülse bereits die Wälzlager sowie die übrigen Bauteile der Einheit wie beispielsweise die Distanzringe und Dichtungen angeordnet.
  • Damit ist während des Montagevorganges zwischen der Welle und der Außenhülse die komplette Drucklagereinheit bereits montiert. Es wird während des Aufschiebevorgangs damit die gesamte Drucklagereinheit auf die konische Welle geschoben, positioniert und festgesetzt. Das Aufschieben der Lageranordnung auf die Welle kann dabei mittels Hydraulikverfahren mit einer Hydraulikmutter oder mechanisch erfolgen. Ein weiterer Vorteil liegt in dem bezüglich dem Stand der Technik reduzierten Gewicht der Lageranordnung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Außenhülse eine zylinderförmige Außenoberfläche auf. Bei dieser Ausführungsform kann auch der Innenring, der mit der Außenhülse kraftschlüssig verbunden ist, eine im Wesentlichen zylinderförmige Innenoberfläche aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Außenhülse eine anders geartete Außenoberfläche aufweist, beispielsweise eine abgestufte Außenoberfläche und auf dieser Außenoberfläche Innenringe mit unterschiedlichen Innenringdurchmessern angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Innenoberfläche der Außenhülse wenigstens abschnittsweise vergütet oder wenigstens abschnittsweise beschichtet. Bei dieser Ausführungsform wird ein Aufschieben der Außenhülse auf die Welle erleichtert. Es wäre auch möglich, die vollständige Innenoberfläche der Außenhülse zu beschichten beziehungsweise umgekehrt die Welle, auf die die Außenhülse aufgepresst wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Außenhülse wenigstens eine in der axialen Richtung der Lageranordnung verlaufende Bohrung auf. Mittels dieser Bohrung kann die Außenhülse an der Welle gesichert werden. Bevorzugt ist die Konizität der Innenoberfläche der Außenhülse an die Konizität der Welle angepasst.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Lagerordnung eine innerhalb der Außenhülse angeordnete Innenhülse auf, wobei die Innenhülse eine im Wesentlichen zylindrische Innenoberfläche und eine konische Außenoberfläche aufweist. Diese Ausführungsform ist für solche Fälle geeignet, bei denen die Welle, auf welche die Lageranordnung aufgeschoben wird, ein zylinderförmiges Profil und nicht, wie im oben genannten Beispiel, ein konisches Profil aufweist.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Innenhülse eine anders geformte Innenoberfläche aufweist, je nachdem, wie die Gestalt der Welle beschaffen ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die konische Außenoberfläche der Innenhülse und die konische Innenoberfläche der Außenhülse aneinander angepasst. Darunter ist zu verstehen, dass die jeweiligen Kegelwinkel der aufeinander gepressten Hülsen aneinander angepasst sind, um auf diese Weise in besonders günstiger Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Innenhülse und der Außenhülse zu erreichen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Lageranordnung mehrere Außenringe und mehrere Innenringe auf. Damit ist es auch möglich, dass die Lageranordnung mehrere, beispielsweise zwei oder drei, Lager aufweist. Bei einer Ausführungsform ist es möglich, seitlich zwei Axialpendelrollenlager vorzusehen und zwischen diesen beiden Axialenpendelrollenlagern ein Radialpendelrollenlager.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Bauanordnung mit einer Lagerordnung der oben beschriebenen Art gerichtet, welche eine innerhalb der Außenhülse angeordnete Welle aufweist. Dabei weist die Welle bevorzugt eine zylindrische oder konische Außenoberfläche auf. Je nach der Beschaffenheit der Welle wird auch die Innenoberfläche der Außenhülse angepasst. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Konizität der Welle an die Konizität der an dieser Welle anliegenden Außenhülse angepasst.
  • Vorzugsweise weist auch die Welle wenigstens eine in der Längsrichtung der Lageranordnung verlaufende Bohrung auf. In Zusammenwirkung dieser Bohrung und der Bohrung in der Außenhülse kann eine kraftflüssige Verbindung zwischen der Außenhülse und der Welle erreicht werden. So ist es möglich, dass in der Welle eine Vielzahl von Bohrungen vorgesehen ist und ebenfalls in der Außenhülse eine weitere Vielzahl von Bohrungen angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine dauerhaft kraftflüssige Verbindung sowohl durch die ineinander greifenden konischen Abschnitte als auch durch die jeweiligen Bohrungsverbindungen erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Bauanordnung einen Verbindungsring auf, um die Außenhülse im Wesentlichen drehfest und kraftschlüssig mit der Welle zu verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zur Montage einer Lagerordnung der oben beschriebenen Art gerichtet, wobei die Außenhülse in Längsrichtung der Lageranordnung auf die Welle gepresst wird und wobei vor dem Aufpressen der Außenhülse die Lageranordnung bereits auf der Außenhülse montiert wurde. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können ebenfalls die Montagekosten vor Ort herabgesetzt werden, da wie gesagt, die Lagerordnung bereits fertig montiert auf die Welle aufgeschoben wird und daher keine weitere Montage der Lageranordnung vor Ort nötig ist.
  • Vorzugsweise wird die Lageranordnung auf eine Welle mit einer konischen Außenoberfläche gepresst. Bei dieser Ausführungsform weist die Lageranordnung, wie oben ausgeführt, eine Außenhülse mit konischem Innenquerschnitt auf.
  • Vorzugsweise wird die Lageranordnung mit der Welle verschraubt. Zwar wird bereits durch die aufeinander gepressten konischen Abschnitte ein kraftschlüssiger Halt erreicht, es ist jedoch zusätzlich auch möglich, die Außenhülse und damit die Lageranordnung mit der Welle zu verschrauben.
  • Vorzugsweise wird die Lageranordnung auf eine Innenhülse mit einer konischen Außenoberfläche gepresst. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann geeignet, wenn die Welle ein zylindrisches oder anderes geartetes bzw. allgemein ein nicht konisches Profil aufweist. In diesem Fall wird eine Innenhülse zunächst mit der Welle verbunden und auf diese Innenhülse die Außenhülse mit der Lageranordnung aufgesteckt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten
  • Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Lageranordnung nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine erfindungsgemäße Lageranordnung in einer ersten Ausführungsform und
  • 3 eine erfindungsgemäße Lageranordnung in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Lageranordnung 1 bzw. ein Drucklager nach dem Stand der Technik, die auf einer Welle 10 montiert ist. Zur Montage dieser Lageranordnung nach dem Stand der Technik wird in einem ersten Verfahrensschritt die Welle 10 um 90° gedreht und auf das Flanschteil 10a aufgestellt. Anschließend wird die Lageranordnung 1 auf der Welle in einer Vielzahl von Einzelschritten montiert. Genauer gesagt wird die Lageranordnung in 1 von rechts nach links montiert, dass heißt, zunächst das rechte Lager 22, anschließend das Lager 21 und im Anschluss das linke Lager 22. Dieser Aufbau nach dem Stand der Technik ist ein langwieriger Prozess, der mehrere Tage vor Ort in Anspruch nimmt.
  • 2 zeigt eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Lagerordnung 1 in einer ersten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird die Lageranordnung 1 auf eine Welle mit konischen Querschnitt bzw. einer konischen Außenoberfläche 10d montiert. Dabei werden zunächst die Welle 10 und die Lageranordnung 1 getrennt und jeweils vollständig gefertigt. Das konische Profil der Welle ist in 2 übertrieben dargestellt. In aufwendigen Untersuchungen hat sich ein Verhältnis der Verjüngung Δ X zur Länge L zwischen 1:20 und 1:80, bevorzugt zwischen 1:40 und 1:60 und besonders bevorzugt im Bereich von 1:50, als besonders günstig erwiesen um einen kraftschlüssigen Halt zwischen der Welle 10 und der Außenhülse 5 zu bewirken.
  • Die Lageranordnung 1 weist bei dieser Ausführungsform zwei Axialpendelrollenlager 20 auf. Diese sind jeweils unter einem Winkel von 45° gegenüber der Längsrichtung L angeordnet. Zwischen diesen Axialpendelrollenlagern 20 ist ein Radialpendelrollenlager 21 vorgesehen, welches hier zweireihig ausgeführt ist. Die Axialpendelrollenlager 20 dienen zu Aufnahme insbesondere von Axialkräften. Das Radialpendelrollenlager 21 dient zur Aufnahme von Radialkräften.
  • Das Bezugszeichen 6 bezieht sich auf Abstandsbuchsen, die die einzelnen Lager 20, 21 in axialer Richtung fixieren. Die beiden Axialpendelrollenlager 20 sind so angeordnet, dass sich deren jeweilige radiale Richtung in der Mitte des Lagers schneiden, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet. Dadurch wird erreicht, dass das Lagergehäuse 14 um einen gewissen Winkel gegenüber der Welle schwenkbar ist, und auf diese Weise ergibt sich eine zwangsfreie Winkeleinstellbarkeit.
  • Bei der Montage wird die Außenhülse 5 der Lageranordnung 1, welche wie oben gesagt, eine kegelige Innenoberfläche 7 aufweist, auf die Welle 10 gepresst. Bereits dieser Presssitz würde ausreichen, um einen dauerhaft stabilen Halt der Außenhülse 5 und damit der Lageranordnung 1, die bereits gegenüber der Außenhülse 5 vormontiert ist, zu erreichen. Gleichwohl wird die Hülse 7 mit einem Befestigungsring 18 an der Stirnseite 10b der Welle 10 befestigt. Genauer gesagt weist dieser Befestigungsring 18 zwei Bohrungen auf, durch welche hindurch Schraubkörper 11 geführt werden und auf diese Weise der Ring 18 sowohl an der Hülse 5, als auch an der Welle 10 arretiert wird. Das Bezugszeichen 19 bezieht sich auf eine Bohrung in der Welle 10, "Bezugszeichen 19" auf die in der Hülse 5.
  • Das Bezugszeichen 9 bezieht sich auf einen Passring, der zwischen dem Befestigungsring 18 und der Welle 10 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 16 bezieht sich auf eine Ausnehmung in dem Befestigungsring 18, um die Schrauben einzusenken. Die Lageranordnung 1 wird mit einem Deckel 15 abgedeckt. In dem Bereich zwischen dem Deckel 15 und der Welle 10 ist Öl vorgesehen. Die Bezugszeichen 2 beziehen sich auf die Außenringe der jeweiligen Lager 20, 21 und die Bezugszeichen 3 auf die entsprechenden Innenringe.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform werden die Außenringe 2 der Axialpendellager 20 lediglich in axialer Richtung mittels Federn 22 gegenüber den Wälzkörpern 25 und damit den Innenringen 3 vorgespannt. Das Bezugszeichen 13 bezieht sich auf einen Toleranzring. Oberhalb des Außenrings 2 des Radialpendelrollenlagers ist ein Abstandsring 27 vorgesehen. Dieser Abstandsring 27 kann eine Beschichtung aus einem stromisolierenden Material, beispielsweise PEEK, aufweisen. Das Bezugszeichen 17 bezieht sich auf einen Sicherungsring, welches mittels einer Schraubverbindung 24 mit einem Lagergehäuse 14 verbunden ist.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lageranordnung 1. Der wesentliche Unterschied dieser Lageranordnung im Vergleich zu der in 2 gezeigten Lageranordnung besteht hier darin, dass in diesem Fall die Welle kein konisches Profil, sondern ein zylindrisches Profil bzw. eine zylindrische Außenoberfläche 10d aufweist. Daher ist bei dieser Ausführungsform eine zusätzliche Innenhülse 8 vorgesehen, welche an ihrem Innenumfang zylinderförmig ausgebildet wird und an ihrem Außenumfang kegelförmig. Bei der Montage dieser Lageranordnung wird zunächst die Innenhülse auf der Welle 10 angeordnet. Anschließend wird, ähnlich wie bei der obigen Ausführung, die Lagerbauanordnung 1 auf die Innenhülse 8 aufgeschoben. Auch hier wird ein Presssitz zwischen der Innenhülse 8 und der Außenhülse 5 erreicht.
  • Wie eingangs erwähnt, kann an denjenigen Oberflächen, die aufeinander aufgeschoben werden, dass heißt hier der Innenfläche 7 der Außenhülse 5 und der Außenfläche 12 der Innenhülse 8 eine Beschichtung vorgesehen sein, um das Aufschieben zu erleichtern. Bevorzugt sind die Innenhülse und die Außenhülse beziehungsweise im Falle von 1 die Außenhülse und die Welle aus unterschiedlichen Stählen gefertigt, um die Aufschiebbarkeit zu verbessern.
  • Grundsätzlich kann die in 3 gezeigte Ausführungsform der Lageranordnung auch für Wellen angewandt werden, die weder ein zylindrisches noch eine kegelförmigen Außenoberflächenumfang aufweisen. Entscheidend ist in diesem Fall, dass die dann vorzusehende Innenhülse ein konisches Außenprofil aufweist.
  • Der Fachmann erkennt ferner, dass die erfindungsgemäße Lageranordnung nicht nur auf Wellen in Schiffen Anwendung finden kann, sondern auch auf andere Wellenlagerungen.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    5
    Außenhülse
    6
    Abstandsbuchsen
    7
    konische Oberfläche der Außenhülse 5
    8
    Innenhülse
    9
    Passring
    10
    Welle
    10a
    Flanschteil der Welle 10
    10b
    Stirnseite der Welle 10
    10d
    Außenoberfläche der Welle 10
    11
    Schraubkörper
    12
    Außenoberfläche der Innenhülse 8
    13
    Toleranzring
    14
    Lagergehäuse
    15
    Deckel
    16
    Ausnehmung
    17
    Sicherungsring
    18
    Befestigungsring
    19
    Bohrung in Welle 10
    19'
    Bohrung in Hülse 5
    20
    Axialpendelrollenlager
    21
    Radialpendelrollenlager
    22
    Federn
    24
    Schraubverbindung
    25
    Wälzkörper
    27
    Abstandsringe
    ΔX
    Verjüngung
    L
    Längsrichtung, Länge

Claims (15)

  1. Lageranordnung mit wenigstens einem Außenring (2) und einem Innenring (3) und einer Vielzahl von zwischen dem Außenring (2) und dem Innenring (3) angeordneten Wälzkörpern (25), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Innenrings (3) eine Außenhülse (5) vorgesehen ist, an der der Innenring (3) drehfest angeordnet ist und diese Außenhülse (5) eine im Wesentlichen konische Innenoberfläche (7) aufweist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (5) eine zylinderförmige Außenoberfläche aufweist.
  3. Lageranordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (7) der Außenhülse (5) wenigstens abschnittsweise vergütet ist.
  4. Lageranordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (7) der Außenhülse (5) wenigstens abschnittsweise beschichtet ist.
  5. Lageranordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (5) wenigstens eine in einer axialen Richtung (L) der Lageranordnung verlaufende Bohrung (19') aufweist.
  6. Lageranordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung eine innerhalb der Außenhülse angeordnete Innenhülse (8) aufweist, wobei Innenhülse eine im Wesentlichen konische Außenoberfläche (12) aufweist.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Außenoberfläche (12) der Innenhülse (8) und die konische Innenoberfläche der Außenhülse (5) aneinander angepasst sind.
  8. Lageranordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung mehrere Außenringe (2) und Innenringe (3) aufweist.
  9. Bauanordnung mit einer Lageranordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche und einer innerhalb der Außenhülse (5) angeordneten Welle (10).
  10. Bauanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) wenigstens eine in der Längsrichtung der Lageranordnung verlaufende Bohrung (19) aufweist.
  11. Bauanordnung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Bauanordnung einen Verbindungsring (14) aufweist, um die Außenhülse (5) im Wesentlichen drehfest mit der Welle (10) zu verbinden.
  12. Verfahren zur Montage einer Lageranordnung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1–8 auf eine Welle (10) wobei die Außenhülse (5) in Längsrichtung (L) der Lageranordnung (1) auf die Welle gepresst wird und wobei vor dem Aufpressen der Außenhülse (5) die Lageranordnung (1) bereits auf der Außenhülse (5) montiert wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (1) auf eine Welle (10) mit einer konischen Außenoberfläche (10d) gepresst wird.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 12–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (1) mit der Welle (10) verschraubt wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung auf eine Innenhülse (8) mit einer konischen Außenoberfläche (12) gepresst wird.
DE102006018264.2A 2006-04-20 2006-04-20 Lageranordnung Expired - Fee Related DE102006018264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018264.2A DE102006018264B4 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018264.2A DE102006018264B4 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018264A1 true DE102006018264A1 (de) 2007-10-25
DE102006018264B4 DE102006018264B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=38536667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018264.2A Expired - Fee Related DE102006018264B4 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018264B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015665A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Esw Gmbh Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine
WO2018149441A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor einer vorrichtung zur niveauverstellung eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112476A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kammkäfig für ein Wälzlager

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336689C (de) * 1921-05-13 Kugellagerfabrik G M B H Deuts Radnabe mit Kugellager fuer mehr oder minder abgenutzte kegelige Radzapfen
FR532697A (fr) * 1919-05-24 1922-02-09 Vulcanverken Ab Perfectionnements aux roulements à billes ou à rouleaux
DE445542C (de) * 1925-02-13 1927-06-14 Schweinfurter Praez S Kugel La Lagersystem mit Rollenlagern
DE479836C (de) * 1929-07-24 G & J Jaeger Akt Ges Sicherungsanordnung fuer Waelzlagerlaufbuechsen
DE2832966A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-21 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
DE3112306A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Schwingungsgedaempfte schiffsdrucklagerung
US4596477A (en) * 1985-01-30 1986-06-24 Skf Nova Ab Device for fastening a machine element
DE4138259A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Tsubakimoto Chain Co Befestigungsvorrichtung
DE9208196U1 (de) * 1992-06-19 1993-10-21 Muellenberg Ralph Spannsatz
DE9421179U1 (de) * 1994-02-02 1995-06-08 Stuewe Hartwig Dipl Ing Schrumpfscheibenanordnung
DE19805208A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung zum Verbinden zweier umeinander angeordneter Bauteile
DE10231840B3 (de) * 2002-07-12 2004-01-08 Atec-Weiss Gmbh & Co Kg Welle-Nabeverbindung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336689C (de) * 1921-05-13 Kugellagerfabrik G M B H Deuts Radnabe mit Kugellager fuer mehr oder minder abgenutzte kegelige Radzapfen
DE479836C (de) * 1929-07-24 G & J Jaeger Akt Ges Sicherungsanordnung fuer Waelzlagerlaufbuechsen
FR532697A (fr) * 1919-05-24 1922-02-09 Vulcanverken Ab Perfectionnements aux roulements à billes ou à rouleaux
DE445542C (de) * 1925-02-13 1927-06-14 Schweinfurter Praez S Kugel La Lagersystem mit Rollenlagern
DE2832966A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-21 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
DE3112306A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Schwingungsgedaempfte schiffsdrucklagerung
US4596477A (en) * 1985-01-30 1986-06-24 Skf Nova Ab Device for fastening a machine element
DE4138259A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Tsubakimoto Chain Co Befestigungsvorrichtung
DE9208196U1 (de) * 1992-06-19 1993-10-21 Muellenberg Ralph Spannsatz
DE9421179U1 (de) * 1994-02-02 1995-06-08 Stuewe Hartwig Dipl Ing Schrumpfscheibenanordnung
DE19805208A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung zum Verbinden zweier umeinander angeordneter Bauteile
DE10231840B3 (de) * 2002-07-12 2004-01-08 Atec-Weiss Gmbh & Co Kg Welle-Nabeverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015665A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Esw Gmbh Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine
WO2018149441A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor einer vorrichtung zur niveauverstellung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018264B4 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315046A1 (de) Foerderrollenvorrichtung
EP3874173B1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
EP2050975A1 (de) Vorrichtung zur reibschlüssigen Kupplung zweier koaxialer Bauteile
DE69824811T2 (de) Propelleraxiallager
DE10347101B4 (de) Drehfeste Verbindung
EP0455945A1 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren Verbindung einer Strebe an einer Säule
DE102006018264B4 (de) Lageranordnung
DE102012221232A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für Spannlager
DE10315534B4 (de) Spannhülse mit Mutter
EP3276197A1 (de) Lagersicherungsvorrichtung für ein eine welle drehbar lagerndes lager
DE102007049901B4 (de) Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
DE3319643C2 (de) Klemmhülsenkupplung zur lösbaren Verbindung zweier Wellen
DE102015012705B4 (de) Verspanneinheit für Wälzlager auf Achsen und Wellen
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
DE4001106A1 (de) Hohlradtraeger-flanschverbindung
DE102012012293A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
DE19635542C2 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP2158047B1 (de) Mehrteilige walze
DE19910541C1 (de) Vorrichtung zur Montage, Sicherung und Demontage eines auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle verspannten Walzrings
DE2529138A1 (de) Flansch-platten-anordnung, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3809369C2 (de)
DE7018465U (de) Wellenkupplung.
DE202004017767U1 (de) Dichtung für Lager, insbesondere für Gelenklager oder Gelenkköpfe
DE202017105677U1 (de) Führungseinheit mit zwei parallel und im Abstand zueinander angeordneten Führungsstangen
DE102005049666A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130316

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 97421 SCHWEINFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee