DE102006016705A1 - Linearwälzlager mit mikrostrukturierter Laufbahn - Google Patents

Linearwälzlager mit mikrostrukturierter Laufbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102006016705A1
DE102006016705A1 DE102006016705A DE102006016705A DE102006016705A1 DE 102006016705 A1 DE102006016705 A1 DE 102006016705A1 DE 102006016705 A DE102006016705 A DE 102006016705A DE 102006016705 A DE102006016705 A DE 102006016705A DE 102006016705 A1 DE102006016705 A1 DE 102006016705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
carriage
raceway
depressions
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016705A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Maiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006016705A priority Critical patent/DE102006016705A1/de
Publication of DE102006016705A1 publication Critical patent/DE102006016705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Linearwälzlager (10) umfassend eine lang gestreckte Führungsschiene (11) mit wenigstens einer Schienenlaufbahn (12) und einem Führungswagen (20) mit wenigstens einer Wagenlaufbahn (21), wobei die Schienenlaufbahn (12) zusammen mit einer zugeordneten Wagenlaufbahn (21) einen Tragkanal (30) bildet, in dem eine Vielzahl von Wälzkörpern (31) angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist die Wagenlaufbahn (21) eine Vielzahl von Vertiefungen auf, die wesentlich tiefer als die Oberflächenrauhigkeit der Wagenlaufbahn (21) sind, wobei die Schienenlaufbahn (12) keine derartigen Vertiefungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Linearwälzlager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Linearwälzlager ist aus der DE 90 11 444 U1 bekannt. Dort ist in den 15 und 16 ein Linearwälzlager mit einer lang gestreckten Führungsschiene 102 und einem Führungswagen 101 dargestellt. Die Führungsschiene ist mit Schienenlaufbahnen A12, B12, C12, D12 (s. 12) und der Führungswagen mit komplementären Wagenlaufbahnen C11, D12 (s. 18 bis 21) versehen, die zusammen einen Tragkanal bilden. In dem Tragkanal ist eine Vielzahl von Wälzkörpern in Form von Kugeln C1, C2 aufgenommen. Die Wagenlaufbahnen sind an einer gesonderten Laufbahneinlage 156 ausgebildet. An den Stirnseiten des Führungswagens sind Dichtungen 29 vorgesehen.
  • Bei derartigen Linearwälzlagern wird üblicherweise angestrebt, die Schienen- und die Wagenlaufbahn möglichst glatt auszuführen, damit ein möglichst großer Flächenanteil der Berührfläche zwischen Laufbahn und Wälzkörper zur Lastübertragung zur Verfügung steht. Die Rauhigkeit der Oberflächen wird in diesem Zusammenhang am besten durch dem Ra-Wert nach DIN ISO 4287 charakterisiert, da dessen Definition den Verhältnissen bei der Lastübertragung zwischen Wälzkörper und Laufbahn am besten Rechnung trägt.
  • Mit kleiner werdender Oberflächenrauhigkeit Ra tritt zunehmen das Problem auf, dass das Schmieröl, das zur Verschleißminderung notwenig ist, die Laufbahnoberfläche nicht mehr richtig benetzt. Es wird deshalb durch das Überrollen der Wälzkörper vom Kontaktbereich weg gefördert, so dass keine ausreichende Schmierung mehr vorhanden ist. Zur Lösung dieses Problems wurde bereits in der DE 36 01 319 C2 vorgeschlagen, eine glatte Laufbahnoberfläche gezielt mit Vertiefungen zu versehen, durch die das Schmieröl festgehalten wird. Die genannte Schrift betrifft zwar den Gleitkontakt zwischen Kolbenring und Zylinder bei einem Verbrennungsmotor und nicht den Wälzkontakt bei einem Linearwälzlager, das zugrunde liegende Problem ist aber ähnlich. Bei Gleitkontakt tritt das Problem jedoch schon bei höheren Oberflächenrauhigkeiten auf als bei Wälzkontakt. In beiden Fällen ist entscheidend, dass der Verlust an tragender Fläche durch die Vertiefungen den Gewinn an tragender Fläche durch die glatte Laufbahnoberfläche nicht zunichte macht.
  • Der Nachteil der beschriebenen Lösung besteht im hohen Herstellungsaufwand.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Linearwälzlager mit hoher Tragfähigkeit bereitzustellen, das kostengünstig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Dieser Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem Linearwälzlager die Wagenlaufbahnen wesentlich häufiger von den Wälzkörpern überrollt werden als die Schienenlaufbahnen, wenn der Verfahrweg des Führungswagens länger ist als die Wagenlaufbahnen. Es reicht daher aus, die Vertiefungen an den Wagenlaufbahnen anzubringen. Der Herstellungsaufwand des Linearwälzlagers ist entsprechend niedrig.
  • Der Verzicht auf Vertiefungen an den Schienenlaufbahnen hat überdies den Vorteil, dass nicht übermäßig viel Schmieröl beim Verfahren des Führungswagens über solche Vertiefungen aus dem Inneren des Führungswagens heraus gelangen kann. Dort würde es später von den Führungswagendichtungen abgestreift werden und wäre für die Schmierung verloren.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Wagenlaufbahn eine geringere Oberflächenrauhigkeit Ra aufweist als die Schienenlaufbahn. Dadurch wird erreicht, dass die Rauhigkeit der Schienenlaufbahn, an der keine Vertiefungen vorgesehen sind, hoch genug ist, um das Schmieröl festzuhalten, während die Wagenlaufbahn, an der die erfindungsgemäßen Vertiefungen angebracht sind, so glatt ist, dass deren Tragfähigkeit möglichst hoch ist.
  • Die Wagenlaufbahn kann an einer gesonderten Laufbahneinlage angeordnet sein, die vorzugsweise aus gehärtetem Stahl besteht. Auf diese Weise werden die Wagenlaufbahnen zum Einbringen der Vertiefungen besser zugänglich. Dadurch, dass die Laufbahneinlage wesentlich kleiner als der gesamte Führungswagen ist, ist deren Bearbeitung generell wesentlich kostengünstiger.
  • Weiter kann die Laufbahneinlage wenigstens im Bereich der Wagenlaufbahn elektrochemisch poliert sein. Vorzugsweise ist sie an der gesamten Oberfläche elektrochemisch poliert. Beim elektrochemischen Polieren handelt es sich um einen umgekehrten galvanischen Prozess. Die zu behandelnden Werkstücke werden hierbei in einem Prozessbehälter, der mit einer geeigneten Elektrolytflüssigkeit gefüllt ist, getaucht. In die Elektrolytflüssigkeit werden zwei Elektroden gesetzt, die mit den beiden Polen einer Gleichspannungsquelle elektrisch verbunden sind, wobei die Werkstücke mit einer der Elektroden elektrisch verbunden sind. Da der elektrochemische Umwandlungsprozess bevorzugt an den Rauhigkeitsspitzen der Werkstückoberfläche stattfinden, führt diese Behandlung zu einer Verringerung der Oberflächenrauhigkeit. Dieses Verfahren ist zur Behandlung der gesonderten Laufbahneinlagen besonders geeignet, weil in einem Prozessgang sehr viele Laufbahneinlagen gleichzeitig behandelt werden können. Bei der bevorzugten Ausführungsform kann auf das Abdecken nicht zu polierender Bereiche der Laufbahneinlage verzichtet werden. Das elektrochemische Polieren ist aus der US 6 896 416 B2 bei Radialwälzlagern bekannt.
  • Zur Vereinfachung des Elektropoliervorgangs kann vorgesehen sein, dass als Prozessbehälter eine drehbare Trommel vorgesehen ist, die als Elektrode mit der Gleichspannungsquelle verbunden ist. Auf diese Weise muss nicht jede Laufbahneinlage gesondert mit der einen Elektrode verbunden werden, da durch die Drehbewegung der Trommel alle Laufbahneinlagen zumindest zeitweise in elektrischen Kontakt mit der Trommel kommen. Die Behandlung in einer Trommel lässt sich nur mit relativ kleinen und leichten Teilen durchführen. Deshalb ist sie zur Behandlung von einstückigen Führungswagen nicht geeignet. Die Verwendung von gesonderten Laufbahneinlagen ist zwingend erforderlich.
  • Zur Beschleunigung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in die Trommel gesonderte inerte Partikel eingefüllt sind. Die Relativbewegung zwischen den Laufbahneinlagen und den inerten Partikeln führt dazu, dass die chemischen Reaktionsrückstände schneller von der Oberfläche der Laufbahneinlagen abgetragen werden, wodurch die elektrochemische Reaktion schneller abläuft. Die Härte der inerten Partikel muss so gewählt sein, dass die Wagenlaufbahnen nicht beschädigt werden, d.h. die inerten Partikel dürfen nicht härter als die Laufbahneinlagen sein.
  • Da das elektrochemische Polieren von Laufbahneinlagen eines Linearwälzlagers auch ohne die erfindungsgemäßen Vertiefungen der Wagenlaufbahn vorteilhaft ist, behält sich die Anmelderin vor, diesen Aspekt der Erfindung selbständig weiterzuverfolgen.
  • Das elektrochemische Polieren der Laufbahneinlagen kann vor dem Einbringen der Vertiefungen in die Wagenlaufbahnen stattfinden, damit die Breite der Vertiefungen durch das elektrochemische Polieren, das bevorzugt an den Begrenzungskanten der Vertiefungen ablaufen würde, nicht vergrößert wird. Hierdurch würde die tragende Fläche der Wagenlaufbahn verkleinert, wodurch die Tragfähigkeit des Linearwälzlagers abnehmen würde.
  • Weiter können längliche Vertiefungen vorgesehen sein, die im Wesentlichen parallel zur Führungsschienenrichtung ausgerichtet sind. Dies ist vorteilhaft, weil die Berührfläche zwischen Wälzkörper und Wagenlaufbahn ebenfalls länglich ist, wobei die Berührfläche parallel zur Drehachse der Wälzkörper und somit quer zur Führungsschienenrichtung ausgerichtet ist. Somit ist die Schnittfläche zwischen der Berührfläche und der Vertiefungsöffnung besonders klein, wodurch wenig tragende Fläche der Wagenlaufbahn verloren geht.
  • Zum Herstellen der Vertiefungen kann eine Vielzahl von in Reihe angeordneten gehärteten Laufbahneinlagen mit wenigstens einem Laserstrahl bearbeitet werden. Auf diese Weise können die Laufbahneinlagen der Strahlenquelle unterbrechungsfrei zugeführt werden, wodurch deren Stillstandszeit minimiert wird. In der Folge können sehr viele Laufbahneinlagen mit der Strahlenquelle bearbeitet werden. Die Bearbeitung von gesonderten Laufbahneinlagen hat überdies den Vorteil, dass mehrere parallele Wagenlaufbahnen mit einer Strahlenquelle in einer Aufspannung bearbeitet werden können, weil sie besonders gut zugänglich sind.
  • Die Reihe von Laufbahneinlagen kann am Laserstrahl vorbei bewegt werden, vorzugsweise mittels eines Förderbands. In der Folge kann die Strahlenquelle unbeweglich angeordnet werden. Die während der Bearbeitung notwendige Relativbewegung zwischen Laufbahneinlage und Laserstrahl kann mittels einer Ablenkvorrichtung für den Laserstrahl sehr genau ausgeführt werden. Mit dem bevorzugten Förderband kann die Zuführung der Laufbahneinlagen besonders kostengünstig realisiert werden.
  • Zum Einbringen der Vertiefungen kann der Laserstrahl analog zur DE 36 01 319 C2 eine fotoempfindliche Schutzschicht belichten, wobei die belichteten Abschnitte einer Vielzahl von Laufbahneinlagen gemeinsam entfernt werden und wobei eine Vielzahl derartiger Laufbahneinlagen gemeinsam geätzt wird. Durch die Verwendung von gesonderten Laufbahneinlagen können die Prozessschritte "Entfernen der belichteten Abschnitte" bzw. "Ätzen" für eine Vielzahl von Laufbahneinlagen in verhältnismäßig kleinen Bädern mit entsprechenden flüssigen Chemikalien vorgenommen werden, wodurch dieser Prozess besonders kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Laserstrahl die Laufbahneinlagen im Bereich der Vertiefungen verflüssigt. Hierbei wird unweigerlich eine geringe Materialmenge durch Oxidation, Verdampfung und ähnliche Vorgänge abgetragen, so dass entsprechende Vertiefungen entstehen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sie besonders schnell und einfach durchgeführt werden kann. Ein ähnliches Verfahren ist zur Herstellung von Zylinderoberflächen eines Verbrennungsmotors unter dem Begriff Laserhonen bekannt (vgl. VDI-Nachrichten, Ausgabe 49/2005, Seite 12).
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben werden. Es stellt dar:
  • 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Linearwälzlagers;
  • 2 eine schematische Draufsicht der Laufbahneinlage des Linearwälzlagers gemäß 1;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung der Laufbahneinlage gemäß 2.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Linearwälzlager ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Es umfasst eine lang gestreckte Führungsschiene 11, die über ihre gesamte Länge ein im Wesentlichen konstantes Querschnittsprofil aufweist und einen Führungswagen 20. Die vier Wagenlaufbahnen 21 am Führungswagen 20 und die vier Schienenlaufbahnen 12 an der Führungsschiene 10 definieren vier Tragkanäle 30, die über zugeordnete Rückführkanäle 22 zu endlosen Umlaufkanälen verbunden sind. In den endlosen Umlaufkanälen sind Wälzkörper 31 in Form von Kugeln aufgenommen, so dass der Führungswagen 20 an der Führungsschiene 11 linearbeweglich abgestützt ist.
  • Die Wagenlaufbahnen 21 sind an zwei gesonderten Laufbahneinlagen 24 angebracht, die in 2 dargestellt sind. Die Laufbahneinlagen 24 bestehen aus durchgehärtetem Stahl, nämlich 100Cr6. Der Wagengrundkörper 25 besteht aus ungehärtetem Stahl, die Führungsschiene besteht ebenfalls aus 100Cr6 und ist im Bereich der Schienenlaufbahnen 12 induktionsgehärtet.
  • Die Laufbahneinlagen 21 werden von einem stranggezogenen durchgehärteten Profilstab mit einem endkonturnahem Querschnittsprofil mittels Trennschleifen abgelängt. Anschließend werden die beiden Anlageflächen 26 der Laufbahneinlage 21 gemeinsam eben geschliffen, so dass sie als Anlagefläche für einen zweiten Schleifvorgang dienen können, bei dem die beiden Wagenlaufbahnen 21 bearbeitet werden. Eine Vielzahl derartiger Laufbahneinlagen 23 wird nun nach dem oben beschriebenen Verfahren in einer Trommel an der gesamten Oberfläche elektropoliert. Hierbei findet ausschließlich eine Glättung der Oberfläche statt, wohingegen eine Formänderung der Laufbahneinlage aufgrund des geringen Materialabtrags praktisch ausgeschlossen ist.
  • Die geglätteten Laufbahneinlagen 21 werden nunmehr wie in 3 dargestellt einer Strahlenquelle 41 zum Aufbringen der erfindungsgemäßen Vertiefungen 23 zugeführt. Hierfür werden sie in einer Reihe auf ein Förderband 42 aufgelegt und an der Strahlenquelle 41 vorbeibewegt. Dort werden sie mit einer nicht dargestellten Greifvorrichtung in einer definierten Lage fixiert. Die Ablenkvorrichtung 43 der Strahlenquelle 41 lenkt nun den Laserstrahl 40 mittels nicht dargestellten Spiegeln derart über die Oberfläche der Wagenlaufbahnen 21, dass das in 2 dargestellte Muster an länglichen Vertiefungen entsteht, die parallel zur Längsrichtung der Laufbahneinlage 24 ausgerichtet sind.
  • Durch die Wärmeeinwirkung des Laserstrahls 40 wird Material von der Laufbahneinlage abgetragen, so dass die erfindungsgemäßen Vertiefungen entstehen. Hierbei muss die Laufbahneinlage lokal wenigstens so stark erwärmt werden, dass sich das Material der Laufbahneinlage verflüssigt. Der anschließende Erkaltungsvorgang wird so geführt, dass die länglichen Vertiefungen eine Vielzahl von Oberflächenporen umfassen, die das Schmieröl besonders gut festhalten.
  • 10
    Linearwälzlager
    11
    Führungsschiene
    12
    Schienenlaufbahn
    20
    Führungswagen
    21
    Wagenlaufbahn
    22
    Rückführkanal
    23
    Vertiefung
    24
    Laufbahneinlage
    25
    Wagengrundkörper
    26
    Anlagefläche
    30
    Tragkanal
    31
    Wälzkörper
    40
    Laserstrahl
    41
    Strahlenquelle
    42
    Förderband
    43
    Ablenkvorrichtung

Claims (10)

  1. Linearwälzlager (10) umfassend eine lang gestreckte Führungsschiene (11) mit wenigstens einer Schienenlaufbahn (12) und einen Führungswagen (20) mit wenigstens einer Wagenlaufbahn (21), wobei die Schienenlaufbahn (12) zusammen mit einer zugeordneten Wagenlaufbahn (21) einen Tragkanal (30) bildet, in dem eine Vielzahl von Wälzkörpern (31) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenlaufbahn (21) eine Vielzahl von Vertiefungen (23) aufweist, die wesentlich tiefer als die Oberflächenrauhigkeit der Wagenlaufbahn (21) sind, wobei die Schienenlaufbahn (12) keine derartige Vertiefungen aufweist.
  2. Linearwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenlaufbahn (21) eine geringere Oberflächenrauhigkeit Ra aufweist als die Schienenlaufbahn (12).
  3. Linearwälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenlaufbahn (21) an einer gesonderten Laufbahneinlage (24) angeordnet ist, die vorzugsweise aus gehärtetem Stahl besteht.
  4. Linearwälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahneinlage (24) wenigstens im Bereich der Wagenlaufbahn (21) elektrochemisch poliert ist, vorzugsweise an der gesamten Oberfläche elektrochemisch poliert ist.
  5. Linearwälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass längliche Vertiefungen (23) vorgesehen sind, die im Wesentlichen parallel zur Führungsschienenrichtung ausgerichtet sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Linearwälzlagers nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der Vertiefungen (23) eine Vielzahl von in Reihe angeordneten gehärteten Laufbahneinlagen (24) mit wenigstens einem Laserstrahl (40) bearbeitet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe von Laufbahneinlagen (23) am Laserstrahl (40) vorbei bewegt wird, vorzugsweise mittels eines Förderbands (42).
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (40) eine fotoempfindliche Schutzschicht belichtet, wobei die belichteten Abschnitte einer Vielzahl von Laufbahneinlagen (24) gemeinsam entfernt werden, und wobei eine Vielzahl derartiger Laufbahneinlagen (24) gemeinsam geätzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (40) die Laufbahneinlagen (24) im Bereich der Vertiefungen (23) verflüssigt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von gehärteten Laufbahneinlagen (24) vor dem Einbringen der Vertiefungen (23) gemeinsam elektrochemisch poliert wird, vorzugsweise an der gesamten Oberfläche.
DE102006016705A 2006-04-08 2006-04-08 Linearwälzlager mit mikrostrukturierter Laufbahn Withdrawn DE102006016705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016705A DE102006016705A1 (de) 2006-04-08 2006-04-08 Linearwälzlager mit mikrostrukturierter Laufbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016705A DE102006016705A1 (de) 2006-04-08 2006-04-08 Linearwälzlager mit mikrostrukturierter Laufbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016705A1 true DE102006016705A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016705A Withdrawn DE102006016705A1 (de) 2006-04-08 2006-04-08 Linearwälzlager mit mikrostrukturierter Laufbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016705A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05240254A (ja) * 1992-02-27 1993-09-17 Ntn Corp ころがり軸受
DE19953576A1 (de) * 1999-11-08 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Lagerbuchse
DE69809970T2 (de) * 1997-01-28 2003-11-06 Bridgestone Corp Schäumform und Giessverfahren für synthetisch geschäumten Kunststoff
DE10230542A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist
EP1524442A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Aktiebolaget SKF Ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten Rollflächen
JP2006077802A (ja) * 2004-09-07 2006-03-23 Jtekt Corp 転がり摺動部材およびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05240254A (ja) * 1992-02-27 1993-09-17 Ntn Corp ころがり軸受
DE69809970T2 (de) * 1997-01-28 2003-11-06 Bridgestone Corp Schäumform und Giessverfahren für synthetisch geschäumten Kunststoff
DE19953576A1 (de) * 1999-11-08 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Lagerbuchse
DE10230542A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist
EP1524442A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Aktiebolaget SKF Ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten Rollflächen
JP2006077802A (ja) * 2004-09-07 2006-03-23 Jtekt Corp 転がり摺動部材およびその製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881901T2 (de) Lager mit Trockenschmierung.
EP2029317B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pleuels
DE102012006471B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektromechanisch unterstützten Glattwalzen
DE69723467T2 (de) Verfahren zur herstellung gebogener und abgeschreckter profielierter elemente und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE102007058744B4 (de) Gleitlagerschale sowie Lageranordnung
DE112006001723T5 (de) Rollführungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1825156A1 (de) Wälzlager für linearbewegungen
EP0065645B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstücks aus kohlenstoffhaltigem Gusseisen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und aus Grauguss bestehender Zylinder
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE10219988A1 (de) Direktantriebslagermechanismus
DE2100365A1 (de) Schmiernutensystem für Gleitlagerungen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008061504A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
DE4440713A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen
DE3138996A1 (de) Schlitteneinheit eines kugellagers fuer lineare bewegung
DE102006016705A1 (de) Linearwälzlager mit mikrostrukturierter Laufbahn
DE102005016404A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020121239A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Synchronisierungseinheit, Schiebemuffe sowie Synchronisierungseinheit
WO2021089082A1 (de) Honwerkzeug und verfahren zur bearbeitung eines lagerteils
DE102017208616A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Reibung aneinander gleitender und/oder rollender Flächen
DE102015103114A1 (de) Verbesserter Werkzeugschieber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10355466B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Lagerstelle bzw. Lauffläche eines Lagers sowie Lagerstelle bzw. Lauffläche eines Lagers
DE102016223772A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderwand und Zylinderkurbelgehäuse mit bearbeiteter Zylinderwand
DE102012104817B4 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten rotationssymmetrischer Gleitlagerstellen mittels PECM
DE2520813A1 (de) Lagerkonstruktion fuer leerlaufrollen und zugehoeriges wartungsverfahren
DE102015113870A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenkaußenteils, Gelenkaußenteil und Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101