DE102006015286A1 - Fensterheberschiene für einen Seilfensterheber - Google Patents

Fensterheberschiene für einen Seilfensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102006015286A1
DE102006015286A1 DE102006015286A DE102006015286A DE102006015286A1 DE 102006015286 A1 DE102006015286 A1 DE 102006015286A1 DE 102006015286 A DE102006015286 A DE 102006015286A DE 102006015286 A DE102006015286 A DE 102006015286A DE 102006015286 A1 DE102006015286 A1 DE 102006015286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
outlet
window
rope
tangential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006015286A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kupke
Arnd Peinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006015286A priority Critical patent/DE102006015286A1/de
Publication of DE102006015286A1 publication Critical patent/DE102006015286A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fensterheberschiene für einen Seilfensterheber, an der ein mit einem Seil verbundener Mitnehmer für eine Fahrzeugscheibe geführt ist und die einstückig angeformte Endstücke und jeweils eine an diesen angeordnete Seilumlenkrolle sowie einen vorbestimmten Seilabgang tangential zur Seilumlenkrolle aufweist. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Fensterheberschiene derart zu gestalten, dass diese verschiedenen Anordnungsgegebenheiten genügt und einen reduzierten Werkzeugaufwand erfordert. Dazu ist wenigstens ein Endstück (6, 10) mit wenigstens einem weiteren Seilabgang (8.2, 11.2) zur wahlweisen Durchführung des Seiles (4, 12) versehen, der in einem vorbestimmten Winkel zum ersten Seilabgang (8.1, 11.1) und tangential zur Seilumlenkrolle (5, 14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberschiene für einen Seilfensterheber zum Öffnen und Schließen von Fahrzeugscheiben in einem Fahrzeug, insbesondere in einer Fahrzeugtür.
  • Seilfensterheber zur vertikalen Verschiebbarkeit von Fahrzeugscheiben, insbesondere in Fahrzeugtüren, weisen ein durch eine Antriebseinheit antreibbares endloses Seil, insbesondere aus Stahl, auf, das über Umlenkelemente derart geführt ist, dass zumindest ein Seilabschnitt in der Verschieberichtung der Fahrzeugscheibe ausgerichtet ist. An diesem ist ein an einer Fensterheberschiene geführter Mitnehmer befestigt, der direkt oder über eine Aufnahmeeinrichtung mit der Fahrzeugscheibe verbunden ist und der die Verschiebebewegung des Seiles auf die Fahrzeugscheibe überträgt. Bei sog. doppelsträngigen Seilfensterhebern sind im Abstand voneinander zwei Fensterheberschienen parallel zueinander angeordnet, an denen jeweils ein Mitnehmer geführt ist, die beide im Abstand voneinander die Fahrzeugscheibe tragen. Ein solcher Fensterheber ist beispielsweise aus der DE 196 11 074 A1 bekannt. Zur Erreichung einer gleichgerichteten Bewegung der Mitnehmer sind die Seilstränge im Bereich zwischen den Fensterheberschienen gekreuzt zwischen den sich diagonal gegenüberliegenden Seilführungsrollen in Bowdenrohren geführt. Letztere sind an einem an der jeweiligen Führungsschiene angeordneten Endstück angeschlossen, das mit einem Seil- und Bowdenrohrabgang an der Führungsschiene einstückig angeformt und durch Stanzen, Ziehen, Prägen und Kanten aus Stahlblech hergestellt sein kann ( DE 42 40 030 A1 ). Auch angeschweißte Endstücke sind bekannt.
  • Die große Fahrzeugtypen- und Ausstattungsvielfalt von Fahrzeugtüren erfordert Fensterheberschienen mit Endstücken für unterschiedliche Anordnungsbedingungen, bei denen es unterschiedliche in Bowdenrohren geführte Seilverläufe gibt, beispielsweise dann, wenn der Abstand zwischen den Fensterheberschienen unterschiedlich ist. Dieses ist mit einer Veränderung des Umlenkwinkels des Seils am Endstück und damit auch mit einem an diesen Winkel angepassten Bowdenrohrabgang an diesem sowie mit einer Veränderung der Biegung des Bowdenrohres verbunden. Eine zu starke Biegung eines Bowdenrohres geht mit einer größeren Reibung des in diesem reibgleitend geführten Seiles einher und führt zu einer Erhöhung der Betätigungskraft.
  • Zur Lösung dieses Problems ist mit dem Gegenstand der DE 202 13 813 U1 eine Fensterheberschiene bekannt geworden, bei der das Endstück separiert und in mehreren Winkelstellungen an der Fensterheberschiene über entsprechende Verbindungsmittel anordbar ist. Damit ist eine einheitliche Fensterheberschiene mit einem zugehörigen einheitlichen Endstück gegeben, dass in Abhängigkeit von den Anordnungsgegebenheiten in verschiedenen Winkelstellungen anordbar ist und einen Bowdenrohrabgang ermöglicht, der mit einer geringen Biegung des Bowdenrohres und einem geringen Reibungsverlust einhergeht. Als nachteilig kann dabei angesehen werden, dass das Endstück separat gefertigt werden muß und dass der Montageaufwand erhöht ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fensterheberschiene für einen Seilfensterheber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu gestalten, dass diese verschiedenen Anordnungsgegebenheiten genügt und einen reduzierten Werkzeugaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Fensterheberschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht in einer Fensterheberschiene mit einstückig angeformten Endstücken, an der ein mit einem Seil gekoppelter Mitnehmer für eine Fahrzeugscheibe geführt ist. An den Endstücken ist jeweils eine Seilumlenkrolle angeordnet, der an wenigstens einem Endstück zwei Seilabgänge zugeordnet sind, die tangential zu dieser angeordnet sind und in einem vorbestimmten Winkel zueinander stehen. Damit kann die Fensterheberschiene wenigstens zwei verschiedenen Anordnungsgegebenheiten genügen, was bedeutet, dass diese in verschiedenen Fahrzeugtüren zumindest in einem Fahrzeugtyp eingesetzt werden kann, indem wahlweise in Abhängigkeit von den Anordnungsbedingungen in der jeweiligen Fahrzeugtür jeweils derjenige Seilabgang verwendet wird, mit dem das Seil und das Bowdenrohr bei entsprechend abgestimmter Seillänge die geringere Biegung und damit den geringeren Reibungsverlust haben. Beispielsweise kann die A-säulenseitige Fensterheberschiene der linken Vordertür durch diese Gestaltung auch C-säulenseitig in der rechten Hintertür verwendet werden. Weitere Seilabgänge erweitern die Einsatzmöglichkeiten der Fensterheberschiene für weitere Fahrzeugtypen. Vorteilhaft ist, dass zur Herstellung der Fensterheberschiene nur ein Werkzeug benötigt wird und dass die Montage derselben in eine Fahrzeugtür vereinfacht erfolgen kann und mit einem geringeren Aufwand verbunden ist. In Abhängigkeit von den Anordnungsbedingungen in den jeweiligen Fahrzeugtüren kann die Fensterheberschiene an beiden Endstücken mit jeweils zwei Seilabgängen versehen sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der tangentiale Abstand der beiden Seilabgänge von der Umlenkrolle minimiert und um Wesentlichen gleich ist, weil dadurch die Breite des Endstückes klein gehalten werden kann. Es können mehr als zwei Seilabgänge vorgesehen werden. Bei nur zwei Seilabgängen sollte der Winkel wenigstens 25° betragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen doppelsträngigen Seilfensterheber mit zwei Fensterheberschienen für zwei unterschiedliche Anordnungsbedingungen und
  • 2: ein an einer Fensterheberschiene ausgebildetes Endstück mit zwei Seilabgängen.
  • Der in 1 dargestellte doppelsträngige Seilfensterheber zur Anordnung in der linken Vordertür eines Fahrzeugs zeigt zwei Fensterheberschienen 1 und 2. An diesen ist jeweils ein Mitnehmer 3 zur vertikalen Verstellbewegung für eine nicht dargestellte Fahrzeugscheibe geführt. Die beiden Mitnehmer 3 sind an einem (Metall-)Seil 4 befestigt, das über Umlenkrollen 5 geführt ist, die jeweils an einem an den Fensterheberschienen 1 und 2 einstückig angeformten Endstücke 6 drehbar angeordnet sind. Zur Erzielung einer gleichgerichteten Verschiebebewegung der Mitnehmer 3 ist das Seit 4 im Bereich zwischen den Fensterheberschienen 1 und 2 gekreuzt und mit einem nicht weiter dargestellten Antrieb 7 verbunden. An den Endstücken 6 sind Seilabgänge 8 bzw. 8.1 und 8.2 tangential zur jeweiligen Umlenkrolle 5 angeformt, wobei das Seil 4 zwischen diagonal gegenüber angeordneten Umlenkrollen 5 in Bowdenrohren 9 geführt ist.
  • Die A-säulenseitige Fensterheberschiene 1 weist am oberen Endstück 6 zwei Seilabgänge 8.1 und 8.2 auf, die einen Winkel von 30° einschließen und deren tangentialer Abstand von der Umlenkrolle 5 dieses Endstückes 6 gleich ist. 1 zeigt die Anordnung der Fensterheberschiene 1 in der linken Vordertür (Position I) und in der rechten Hintertür (Position II). Bei ersterer Anordnung ist das Seil 4 durch den oberen Seilabgang 8.1 geführt. Dabei sind der Bowdenrohrabschnitt 9.1 und der in diesem reibgleitend geführte Seilbereich 4.1 nur wenig gekrümmt. Bei Anordnung der Fensterheberschiene 1 in der rechten Hintertür, in der der Abstand zwischen den Fensterheberschienen 1 und 2 geringer ist (Position II), und Verwendung des Seilabganges 8.1, würde sich der Seilbereich 4.1 auch bei entsprechend angepasster Gesamtlänge des Seiles 4 weit stärker krümmen (strichpunktiert in Pos. II angedeutet). Hier schafft nun der zweite, untere Seilabgang 8.2 Abhilfe. Durch Vorhandensein desselben kann das Seil 4 anstelle durch den Seilabgang 8.1 durch den Seilabgang 8.2 geführt werden (Pos. II, oben), was mit einer stark reduzierten Seil- und Bowdenrohrkrümmung im Seil-/Bowdenrohrbereich (4.2/9.2) einhergeht. Es ist selbstverständlich, dass auch die andere Endstücke mit zwei Seilabgängen ausgestattet sein können.
  • In 2 ist ein oberes Endstück 10 mit zwei Seilabgängen 11.1 und 11.2 für ein Seil 12 dargestellt. Dieses Endstück 10 ist ebenfalls einstückig an der Fensterheberschiene 13 angeformt und gemeinsam mit dieser in einem zweiteiligen Presswerkzeug hergestellt. Dabei ist zur Anordnung der Umlenkrolle 14 eine Mulde 15 geprägt, deren seilabgangsseitiger Rand 16 eben und verbreitert ist. An diesem Rand 16 sind die beiden Seilabgänge 11.1 und 11.2 bekannter Ausführung angeordnet, deren tangentialer Abstand von der Umlenkrolle 14 gleich ist und die einen Winkelabstand von 75° voneinander haben. Dieser große Winkelabstand gestattet die Anordnung der Fensterheberschiene 13 in Türen mit erheblich unterschiedlichen Anordnungsgegebenheiten.
  • 1
    Fensterheberschiene
    2
    Fensterheberschiene
    3
    Mitnehmer
    4
    Seil
    4.1
    Seilbereich
    4.2
    Seilbereich
    5
    Umlenkrolle
    6
    Endstück
    7
    Antrieb
    8
    Seilabgang
    8.1
    Seilabgang
    8.2
    Seilabgang
    9
    Bowdenrohr
    10
    Endstück
    11.1
    Seilabgang
    11.2
    Seilabgang
    12
    Seil
    13
    Fensterheberschiene
    14
    Umlenkrolle
    15
    Mulde
    16
    Rand

Claims (4)

  1. Fensterheberschiene für einen Seilfensterheber, an der ein mit einem Seil verbundener Mitnehmer für eine Fahrzeugscheibe geführt ist und die einstückig angeformte Endstücke und jeweils eine an diesen angeordnete Seilumlenkrolle sowie einen vorbestimmten Seilabgang tangential zur Seilumlenkrolle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Endstück (6, 10) mit wenigstens einem weiteren Seilabgang (8.2, 11.2) zur wahlweisen Durchführung des Seiles (4, 12) versehen ist, der in einem vorbestimmten Winkel zum ersten Seilabgang (8.1, 11.1) und tangential zur Seilumlenkrolle (5, 14) angeordnet ist.
  2. Fensterheberschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem seilführenden Seilabgang (8.1 oder 8.2) auf der der Seilumlenkrolle (5) abgewandten Seite ein Bowdenrohr (9) angeschlossen ist.
  3. Fensterheberschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den beiden Seilabgängen (8.1 und 8.2, 11.1 und 11.2) wenigstens 25° beträgt.
  4. Fensterheberschiene nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der tangentiale Abstand der beiden Seilabgänge (8.1 und 8.2, 11.1 und 11.2) von der Seilumlenkrolle (5, 14) gleich ist.
DE102006015286A 2006-04-01 2006-04-01 Fensterheberschiene für einen Seilfensterheber Ceased DE102006015286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015286A DE102006015286A1 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Fensterheberschiene für einen Seilfensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015286A DE102006015286A1 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Fensterheberschiene für einen Seilfensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015286A1 true DE102006015286A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015286A Ceased DE102006015286A1 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Fensterheberschiene für einen Seilfensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104712210A (zh) * 2015-03-11 2015-06-17 漳州国全工业有限公司 一种提高汽车门窗升降器可靠性的方法及其结构
CN108756585A (zh) * 2018-07-13 2018-11-06 武汉东环车身系统有限公司 一种用于玻璃升降器的导向块与导轨的组合结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104712210A (zh) * 2015-03-11 2015-06-17 漳州国全工业有限公司 一种提高汽车门窗升降器可靠性的方法及其结构
CN108756585A (zh) * 2018-07-13 2018-11-06 武汉东环车身系统有限公司 一种用于玻璃升降器的导向块与导轨的组合结构
CN108756585B (zh) * 2018-07-13 2024-04-26 武汉东环车身系统有限公司 一种用于玻璃升降器的导向块与导轨的组合结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
DE3239612A1 (de) Draht-fensterheber
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE10239779A1 (de) Schlitten für einen Fensterheber
EP1650068A2 (de) Deckel für ein Schiebedachsystem
EP2050912A2 (de) Schienenelement und Torantrieb
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE19629051A1 (de) Fördersystem mit Greifklammern
EP3085867B1 (de) Tor
DE102006015286A1 (de) Fensterheberschiene für einen Seilfensterheber
EP1369275A1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE102006017522A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
EP3538730B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
EP3870788B1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
DE10123420B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
EP3471982B1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
DE4235396C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019201793A1 (de) Kraftfahrzeugtüre
DE102017102164A1 (de) Luftregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10123424B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE60308506T2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeug-fensterheber
WO2017158162A1 (de) Zahnriemenantrieb mit kraftmitnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121122

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final