DE102006014900A1 - Betonerzeugnis, insbesondere Betonformplatte oder Betonformstein, und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Betonerzeugnis, insbesondere Betonformplatte oder Betonformstein, und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006014900A1
DE102006014900A1 DE200610014900 DE102006014900A DE102006014900A1 DE 102006014900 A1 DE102006014900 A1 DE 102006014900A1 DE 200610014900 DE200610014900 DE 200610014900 DE 102006014900 A DE102006014900 A DE 102006014900A DE 102006014900 A1 DE102006014900 A1 DE 102006014900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
printing
visible side
concrete product
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610014900
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANN Baustoffwerke GmbH
KANN GmbH Baustoffwerke
Original Assignee
KANN Baustoffwerke GmbH
KANN GmbH Baustoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANN Baustoffwerke GmbH, KANN GmbH Baustoffwerke filed Critical KANN Baustoffwerke GmbH
Priority to DE200610014900 priority Critical patent/DE102006014900A1/de
Publication of DE102006014900A1 publication Critical patent/DE102006014900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0075Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects for decorative purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/06Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
    • B28B5/08Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0269Building elements with a natural stone facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Betonerzeugnis, insbesondere Betonformplatte oder Betonwerkstein oder Betonformstein, dadurch gekennzeichnet, dass es an einer Sichtseite eine in den Beton eingebundene Bedruckung aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Betonerzeugnis, insbesondere Betonformplatte oder Betonwerkstein oder Betonformstein.
  • Es ist seit Längerem bekannt, Betonerzeugnisse nicht nur in der grauen Eigenfarbe des Betons herzustellen, sondern mit farbigem Beton zu arbeiten. So kennt man das Einfärben von Beton mit Farbpigmenten, z. B. Betonformplatten oder Betonformsteine in rötlicher bis bräunlicher Einfärbung oder in gelblicher Einfärbung oder in Einfärbung in praktisch beliebig wählbarer anderer Farbe. Außerdem hat man bereits mit feinkörnigen Zuschlägen zum Beton, z. B. aus Granit oder Basalt, gearbeitet, um dem Beton ein lebhafteres und farbigeres Aussehen zu geben; in diesen Fällen gaben die Zuschlagskörner der Betonoberfläche zusätzlich ein optisch strukturierteres Aussehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betonerzeugnis mit neuartiger Art der optischen Gestaltung zu schaffen.
  • Das erfindungsgemäße Betonerzeugnis weist an einer Sichtseite eine in den Beton eingebundene Bedruckung auf.
  • Die erfindungsgemäße Bedruckung unterscheidet sich von den bisher bekannten Arten der Farbgebung grundsätzlich dadurch, dass die Bedruckungsfarbe von der Sichtseiten-Oberfläche her aufgebracht ist und nicht bei der Herstellung des Betonerzeugnisses volumenhaft in der bildsamen Betonmasse verteilt war (auch wenn herkömmlich in vielen Fällen nur eine einen Teil der Dicke des Betonerzeugnisses einnehmende Schicht eingefärbt war). Insofern wird tendenziell an benötigter Farbpigmentmenge eingespart.
  • Die erfindungsgemäße Bedruckung kann im Extremfall eine flächige, einfarbige Farbgebung sein. Andererseits kann man mit der erfindungsgemäßen Bedruckung eine über die Sichtseite nicht gleichbleibende Variation von farbig/nicht- farbig oder ein über die Sichtseite in mehreren unterschiedlichen Farben variierendes Aussehen erreichen; marmorierte oder hervorgehobene Spots aufweisende oder wolkige Designs gehören hierher. Eine weitere Möglichkeit sind bildhafte oder geometrische Designs. Schließlich sei noch die Möglichkeit erwähnt, dass die Bedruckung Sachinformation enthält, z. B. nach Art von Verkehrszeichen, Markierung von Parkbereichen, Markierung hochwassergefährdeter Bereiche etc.. All die genannten Möglichkeiten stellen bei weitem keine abschließende Aufzählung dar.
  • Die Bedruckung kann in einer hell-grau-schwarz Abstufung bestehen oder alternativ in einer anderen Farbe oder mehreren anderen Farben ausgeführt sein. Die Ausdrucksweise "an einer Sichtseite" soll einerseits nicht bedeuten, dass stets die gesamte Sichtseite mit der Bedruckung bedeckt sein soll. Andererseits soll nicht ausgeschlossen sein, dass das Betonerzeugnis mehrere Sichtseiten hat, wobei an einer Sichtseite oder auch an mehreren Sichtseiten Bedruckung vorhanden sein kann, z. B. bei einer Betonfertigerzeugnis-Stufe einer Gartentreppe.
  • Erfindungsgemäße Betonerzeugnisse können insbesondere an Ort und Stelle erstellte Betonerzeugnisse ("Ortbeton") oder Betonfertigerzeugnisse sein, die in einem Herstellerwerk produziert und dann zum Einbauort transportiert werden, insbesondere Betonwerksteine. Einige typische Beispiele für Ortbeton-Erzeugnisse sind Brückenbauwerke, Gebäudeteile und Gebäude, Sichtbegrenzungswände, Schallschluckwände, deckentragende Säulen, etc.. Betonfertigerzeugnisse gibt es in extrem großer Vielfalt, und an dieser Stelle seien im Zusammenhang mit der Erfindung insbesondere diejenigen Betonfertigerzeugnisse genannt, die sich dem Bereich der Gestaltung von Gärten, Parks, Höfen, Fußgängerzonen, Wegen, Terrassen, Einfahrten und Ähnlichem zuordnen lassen. Dort werden häufig die bereits genannten Betonformplatten oder Betonwerksteine oder Betonformsteine eingesetzt, aber insbesondere auch Betonpalisaden, Betonstufen, Betonmauerelemente, Betonpflanztröge etc..
  • Es ist für das erfindungsgemäße Betonerzeugnis charakteristisch, dass die Bedruckungsfarbe zwar von der Sichtseiten-Oberfläche her aufgebracht ist, dass aber die Bedruckung in den Beton eingebunden ist. Die Druckfarbe ist ein Stück weit von der Sichtseiten-Oberfläche her in das Betonvolumen eingedrungen und hat sich beim Abbinden des Betons mit dem Beton vereinigt.
  • Für die Erfindung können eine ganze Reihe von Druckverfahren und Druckfarben eingesetzt werden; es kommt lediglich darauf an, dass die eingesetzte Druckfarbe ein dauerhaftes Druckbild auf der Sichtseite des Betonerzeugnisses ergibt und dass das Druckverfahren auf Beton gut funktioniert und ohne übermäßige Kosten durchführbar ist. Farben, die sich zum Einfärben von Beton eignen, sind bekannt, und diese Farben lassen sich zumeist auch als Druckfarben einsetzen; ein typisches Beispiel sind wässrige Acrylcopolymerisate.
  • Erfindungsgemäß wurde überraschend gefunden, dass eine ganze Reihe von Druckverfahren, die von anderen Lebensgebieten her durchaus bekannt sind, auch für das Erzeugen der erfindungsgemäßen Betonbedruckung geeignet sind. Als erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden das Tintenstrahl-Druckverfahren, das Siebdruck-Druckverfahren und das Tampondruck-Verfahren herausgestellt. Tintenstrahldruck und Siebdruck sind derart bekannt, dass hier keine weitere Erläuterung erforderlich ist; das Tampondruck-Verfahren arbeitet mit einem stempelartigen Farbaufpresselement, welches in bestimmten Bereichen anhaftende oder in saugfähigem Material aufgenommene Farbe enthält.
  • Herstellungstechnisch wird die Bedruckung auf den nassen Beton, der noch nicht abgebunden hat oder höchstens zu einem Teil abgebunden hat, vorgenommen. Der Beton kann unterschiedliche Konsistenz besitzen, z. B. erdfeucht oder plastisch. Zur Zeit der Druckaufbringung befindet sich die Betonmasse entweder noch im Formgebungsraum oder es hat bereits das Separieren von (noch nicht abgebundenem oder höchstens teilweise abgebundenem) Betonerzeugnis und Begrenzungen des Formgebungsraums stattgefunden. Ein "Entschalen" im unabgebundenen Zustand des Betonerzeugnisses wird bei vielen Betonfertigerzeugnissen, z. B. auch den genannten Betonformplatten, Betonwerksteinen und Betonformsteinen typischerweise durchgeführt. Hierbei hat der Beton eine ausreichende Grünstandfestigkeit, dass das Betonfertigerzeugnis außerhalb des Formgebungsraums erhärten und abbinden kann. Bei derartigen Betonerzeugnissen hat man also im Prinzip die Wahl, die Bedruckung durchzuführen, während sich der nasse Beton noch im Formgebungsraum befindet, oder die Bedruckung zu einem sinnvollen Zeitpunkt nach dem Entschalen durchzuführen. Ortbeton wird jedoch in den meisten Fällen erst entschalt, wenn der Beton schon fest geworden ist (auch wenn typischerweise die Endfestigkeit, die sich erst nach längerer Abbindezeit einstellt, noch nicht erreicht ist). Hier wird man also in aller Regel die Bedruckung im Formgebungsraum durchführen.
  • Es ist eine der bevorzugten Möglichkeiten, die Bedruckung durch direkte Farbaufbringung auf den dafür vorgesehenen Oberflächenbereich durchzuführen.
  • Eine weitere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, die Bedruckung durch Farbübertragung von einem zuvor bedruckten Zwischenträger auf den dafür vorgesehenen Oberflächenbereich des Betonerzeugnisses durchzuführen.
  • Die Sichtseite des Betonerzeugnisses kann eine pressrauhe glatte Oberfläche sein, kann aber auch nachbearbeitet sein, insbesondere durch Kugelstrahlen oder Bürsten oder Schleifen, Alles nach oder vor der Druckaufbringung. Man kann auch eine von der Formgebung im Formgebungsraum her strukturierte oder strukturierte und gebürstete Sichtseite vorsehen. Werksseitiger Oberflächenschutz der Sichtseite durch Imprägnieren, Versiegeln etc., typischerweise nach Druckaufbringung, ist möglich.
  • Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf ein Betonerzeugnis, wie es in der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung beschrieben ist oder wie es in den ursprünglichen Ansprüchen 1 bis 8 offenbart ist, sondern auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Betonerzeugnissen, insbesondere Betonformplatten oder Betonwerksteinen oder Betonformsteinen, indem bildsame Betonmasse in einen Formgebungsraum eingebracht wird, optional dort verdichtet wird, und das geformte Betonerzeugnis sowie Begrenzungen des Formgebungsraums, vor oder nach dem Abbinden, voneinander separiert werden. Entweder wird auf die in dem Formgebungsraum befindliche, unabgebundene Betonmasse (vor oder nach dem höchstens teilweisen Abbinden) eine Bedruckung in einem Oberflächenbereich aufgebracht, welcher in dem fertigen Betonerzeugnis einer Sichtseite angehört. Oder es wird nach dem Separieren von Betonerzeugnis und Begrenzungen des Formgebungsraums auf die unabgebundene Beton masse eine Bedruckung in einem Oberflächenbereich aufgebracht, welcher einer Sichtseite des Betonerzeugnisses angehört.
  • Die Ausdrucksweise "Separieren von Betonerzeugnis und Begrenzungen des Formgebungsraums" soll nicht bedeuten, dass zwingend alle Begrenzungen des Formgebungsraums und das Betonerzeugnis voneinander separiert werden müssen. Es gibt viele Fälle, wo zumindest ein Teil der Begrenzungen des Formgebungsraums noch für das Erhärten des Betons oder sogar auf Dauer an dem Betonerzeugnis verbleibt. Ein Beispiel für das Erstgenannte ist die Fertigung von Betonformsteinen auf einem Brett, auf dem die grünen Betonformsteine auch nach dem Verlassen der Herstellungsmaschine zum Abbinden liegenbleiben. Ein Beispiel für das Zweitgenannte ist das Arbeiten mit einer verlorenen Schalung für einen Teil der Oberflächen eines Ortbeton-Erzeugnisses.
  • Erfindungsgemäße Verfahren sind insbesondere in den ursprünglichen Ansprüchen 9 bis 17 offenbart. Es wird betont, dass alle Offenbarung in den ursprünglichen Erzeugnisansprüchen 1 bis 8 und in der Beschreibung, auch solche Offenbarung, die dort primär im Zusammenhang mit dem Erzeugnis gemacht worden ist, auch als bevorzugte Verfahrensmerkmale anzusehen sind. Alles, was in der vorliegenden Anmeldung primär im Zusammenhang mit dem Erzeugnis angesprochen worden ist, kann auch beim erfindungsgemäßen Verfahren verfahrensmäßig eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise kann die Bedruckung, wie weiter vorn bereits angesprochen, entweder direkt auf den Oberflächenbereich aufgebracht werden oder durch Farbübertragung von einem zuvor bedruckten Zwischenträger auf den Oberflächenbereich erzeugt werden. Der Zwischenträger kann insbesondere von einem Oberflächenbereich der Begrenzungen des Formgebungsraums gebildet sein. Der Zwischenträger kann aber auch ein gesondertes Gebilde sein, welches vor einem Oberflächenbereich der Begrenzungen des Formgebungsraums positioniert wird. Bei der Herstellung von Betonformplatten oder Betonformsteinen kommen insbesondere die Möglichkeiten in Betracht, den Zwischenträger unten in den Formgebungsraum einzulegen oder den Zwischenträger vor der Formgebungsseite eines Formenstempels zu positionieren.
  • Vorzugsweise ist der Zwischenträger ein flächiges Gebilde. Eine erste, besonders günstige Ausführungsform des Zwischenträgers ist ein blechtafelartiges Gebilde, entweder im wesentlichen glatt oder uneben-reliefartig. Eine zweite, besonders günstige Ausführungsform des Zwischenträgers ist ein flächiges Gebilde, bei welchem mindestens die Bedruckungsfläche aus Papier gebildet ist. Gute Ergebnisse wurden mit einem dreilagigen Papier erzielt, bei dem zwischen zwei Papierlagen eine Bitumenschicht vorhanden ist, die das Verwerten des Papiers durch Feuchtigkeitsaufnahme verhindert. Geeignete Papiere, auch das angesprochene dreilagige Papier, sind am Markt erhältlich. Das Papier kann in Einzelblattform oder als Rollenware mit Ablängen nach dem Drucken eingesetzt werden.
  • Bei Bedruckung über einen Zwischenträger, der ein gesondertes Gebilde ist, lassen sich gut Bedruckungen mit relativ scharfen Konturen erzeugen. Dieser Vorteil kommt besonders bei Bedruckungen mit bildartigem bzw. motivartigem Inhalt zum Tragen. Bei Bedruckungen mit einem Bedruckungsinhalt, bei dem es auf scharfe Konturen weniger ankommt, ist hingegen auch das Erzeugen der Bedruckung von einem Oberflächenbereich der Begrenzungen des Formgebungsraums her gut möglich.
  • Die Erfindung und konkretere günstige Ausführungsmerkmale der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematisierte Draufsicht auf einen Drehtisch einer Maschine zum Produzieren von Betonerzeugnissen;
  • 2 eine Draufsicht auf eine quadratische Betonformplatte mit Bedruckung der nach oben weisenden Sichtseite.
  • Als Produktbeispiel ist nachfolgend eine einfache quadratische Betonformplatte ("Gehwegplatte") gewählt. Wenn die Betonformplatte konturierte Seitenflächen hat, ändert dies am Herstellungsweg nichts. Weiter unten in der Beschreibung werden dann noch Ausführungen zur Produktion von Betonformsteinen und zur Erstellung von Ortbeton gemacht.
  • Ein häufig für die Herstellung von Betonformplatten eingesetzter Maschinentyp ist die sogenannte Drehtischmaschine, wobei 1 schematisiert eine Draufsicht auf den Drehtisch zeigt (wobei alle ein Stück oberhalb des Drehtisches befindlichen Teile der Produktionsanlage weggenommen sind und wobei die unterhalb des Drehtisches befindlichen Teile der Produktionsanlage nicht zu sehen sind).
  • Der Drehtisch 2 besitzt üblicherweise sieben Formnester 4. Der Drehtisch 2 kann um jeweils 51,5° intermittierend weitergedreht werden, so dass jedes Formnest 4 der Reihe nach sieben Stationen A, B, C, D, E, F, G durchläuft und in jeder Station für eine bestimmte Zeitdauer stehen bleibt. Jedes Formnest 4 besteht aus der eigentlichen Form 6, die im wesentlichen ein in Draufsicht quadratischer Rahmen aus Stahl ist, der von waagerechten Oberseite des Tisches 2 einige Zentimeter nach unten führt, und einer Bodenplatte 8, die sich in ihrem ersten Zustand mit ihrer Oberseite ein Stück oberhalb des unteren Endes des quadratischen Rahmens (aber unterhalb der Oberseite des Tisches 2) befindet, aber in einen zweiten Zustand absenkbar ist. Der Formgebungsraum wird komplettiert durch einen in 1 nicht gezeichneten, von oben her kommenden Stempel mit quadratischer Platte als unterem Abschluss.
  • Eine Form kann alternativ aus einer Gruppe mehrerer einzelner Formnester bestehen, z. B. zwei, vier oder mehr Formnester. Gängig sind vier Formnester ("Vierfachpresse").
  • Hinsichtlich der Bodenplatte 8 gibt es die Alternative, dass die Bodenplatte 8 größer als der Formrahmen ist und in ihrem ersten Zustand mit ihrer Oberseite auf gleicher Höhe wie das untere Ende des Formrahmens ist. Hier kann man auch eine Gummidichtung zur unteren Abdichtung des Formnestes vorsehen.
  • Die Innenkontur des Formrahmens kann alternativ nicht-quadratisch sein, z. B. zur Herstellung von Formsteinen mit unregelmäßigen Außenkonturen nach Art von Natursteinen.
  • In der ersten Station A befindet sich der Formboden 8 im ersten Zustand. Durch einen Pfeil 10 ist angedeutet, dass in der ersten Station A ein wasserreicher, bildsamer, feiner Vorsatzbeton in das dort befindliche Formnest 4 eingebracht wird, z. B. bis zu einer Höhe von etwas unter 1 cm. Das kann z. B. mit einer Art Förderband geschehen, das oberhalb des Formnestes 4 endet. In der zweiten Station B wird der eingebrachte Vorsatzbeton vom Formboden her vibriert, damit er sich in dem Formnest 4 ausbreitet und der Beton entlüften kann. In der dritten Station C wird der eingebrachte Vorsatzbeton nochmals vom Formboden her vibriert, um seine optimale Verteilung im Formnest zu komplettieren.
  • In der vierten Station D wird der gröbere, in etwa nur erdfeuchte Kernbeton aus einem oberhalb des Drehtisches befindlichen, in der Zeichnung nicht sichtbaren Vorratstrichter in das Formnest 4 mittels Schwerkraft eingefüllt, und zwar mit einer Höhe, die für die gewünschte Dicke der Betonformplatte ausreicht.
  • In der fünften Station E wird der in der Zeichnung nicht sichtbare Pressstempel, dessen untere Pressplatte mit wenig Spiel in den Formrahmen 6 hineinpasst, auf den Kernbeton abgesenkt und übt einen beträchtlichen Druck auf den Beton aus. Gleichzeitig wird die im Formnest 4 befindliche Betonmasse von der Pressstempelplatte her komprimiert (Vorpressen), um die Betonmasse zu verdichten. Ein Teil des Überschusswassers gelangt in die Kernbetonmasse, so dass sich dort ein wünschenswerter, nicht abrupter Übergang hinsichtlich des Wassergehaltes von Vorsatzbeton zu Kernbeton ergibt. In der sechsten Station F erfolgt das Hauptpressen wiederum mittels des Pressstempels.
  • Der Pressstempel wird nach oben gefahren, der Drehtisch bewegt das betrachtete Formnest 4 zur siebten Station G. Dort wird die Bodenplatte 8 mitsamt der aufliegenden Betonformplatte nach unten aus der eigentlichen Form 6 herausverfahren. Dann wird die rohe ("grüne") Betonformplatte maschinell, radial von innen nach außen von der Bodenplatte 8 weg auf ein nicht eingezeichnetes Transportband oder eine andere Transporteinrichtung geschoben, wie mit dem Pfeil 12 angedeutet.
  • Anschließend wird der Drehtisch 2 weitergedreht, so dass das betrachtete Formnest 4 wieder zur ersten Station A gelangt. Der nächste Produktionszyklus beginnt.
  • Bis hierher ist der Produktionsablauf bei einer herkömmlichen Betonformplatte beschrieben worden. Um die erfindungsgemäße Bedruckung durchzuführen, kann insbesonder folgendermaßen vorgegangen werden: In der Nähe der Produktionsmaschine oder auch in einem anderen Raum oder sogar in einiger räumlicher und zeitlicher Entfernung ist ein Stapel von Zwischenträgerpapierblättern jeweils mit einer Bedruckung versehen worden. Als Beispiel ist ein Stapel 14 von Papierblättern gezeichnet, wobei man in 1 ein oberstes Papierblatt 16 mit einem aufgedruckten Bildmotiv, z. B. Dünenlandschaft aus der Vogelperspektive, sieht. Das Bildmotiv ist z. B. mittels Tintenstrahlverfahren, Siebdruckverfahren oder Tampondruck-Verfahren aufgebracht worden.
  • Wenn ein "neues" Formnest 4 in die erste Station A kommt, wird als erstes mittels einer mechanisierten, nicht gezeichneten Übergabeeinrichtung das oberste Blatt 16 auf dem Stapel 14 gegriffen und in das Formnest 4 auf die Bodenplatte 8 eingelegt. Das Papierblatt 16 hat eine recht genau in den Formrahmen 6 passende Größe und so viel Eigensteifigkeit, dass es stabil im Formnest 4 liegt. Als nächstes wird, wie bereits weiter oben beschrieben, die Vorsatzbetonmasse in das Formnest 4 eingefüllt. Zu diesem Zeitpunkt die Farbe noch nicht vollständig von dem Papierblatt 16 in erheblicher Menge in den Vorsatzbeton übertragen. Die Farbübertragung erfolgt weiter/auch in der fünften Station E und in der sechsten Station F, wenn die Vorsatzbetonmasse mit dem Druck des Pressstempels gegen das Papierblatt 16 gedrückt wird. Es versteht sich, dass nach dem Ausbringen des rohen Betonerzeugnisses aus dem Formnest 4 das benutzte Papierblatt 16 von der Sichtseite der Betonformplatte entfernt wird, z. B. nachdem diese maschinell um 90 Grad geschwenkt und auf eine Seitenfläche gestellt wurde, um in diesem Zustand und mit gegenseitigem Abstand von einigen Zentimetern abzubinden. Dann bietet sich die Gelegenheit, das Papier an der Qualitätskontrollstation vor dem Verpacken abzuziehen.
  • Aus der bisherigen Beschreibung ist klar, dass die im Formnest 4 bei der Produktion unten befindliche Flachseite der Betonformplatte die Sichtseite ist, die nach der Verlegung der Betonformplatte nach oben weist.
  • Am rechten oberen Rand von 1 ist eine Alternative zum Arbeiten mit Papierblättern 16 schematisiert eingezeichnet. Bei dieser Alternative werden oberseitig gummierte Blechtafeln 20 an Stelle der Papierblätter 16 als Bedruckungs-Zwischenträger verwendet. In der ersten Station A (oder in der siebten Station G nach dem Wegschieben der Betonformplatte) wird auf den Formboden 8 eine Blechtafel 20 aufgelegt, die zuvor mit der gewünschten Bedruckung versehen worden ist. Die Bedruckungsübertragung auf die (nach unten weisende) Sichtseite der Betonformplatte erfolgt in der gleichen Weise, wie zuvor für das Papierblatt 16 beschrieben. Die Blechtafel 20 wird allerdings kurz nach dem Wegschieben der Betonformplatte aus der siebten Station G von der grünen Betonformplatte abgenommen und einem schematisch eingezeichneten Umlaufband 22 übergeben. Irgendwo im Verlauf des Umlaufbandes 22 wird die betrachtete Blechtafel 20 zur Ruhe gebracht und dort mit der Bedruckung versehen.
  • Es wird betont, dass der Boden des Formnestes 4 nicht unbedingt eben sein muss. Man kann auch mit einer strukurierten bzw. reliefartigen Formungsoberfläche an dieser Stelle arbeiten. Der Formboden 8 oder die Blechtafel 20 könnte diese Formungsoberfläche haben. In diesem Fall kann man allerdings die grüne Betonformplatte nicht einfach durch radiales Wegschieben an der siebten Station G aus der Maschine entfernen. Hier besteht insbesondere die Möglichkeit, die grüne Betonformplatte mittels eines Vakuum-Saugkopfs in der siebten Station G oben zu halten, wenn die Bodenplatte 8 nach unten verfahren wird. Dann wird die grüne Betonformplatte um 90 Grad gedreht und auf eine Seitenkante gestellt.
  • 2 zeigt eine Fotografie der Sichtseite einer erfindungsgemäßen Betonformplatte. Hier zeigt die Bedruckung ein anderes Bildmotiv als bei 1.
  • Bei der Herstellung von Betonformsteinen, die eine größere Dicke in Relation zur Größe der Sichtfläche besitzen als Betonformplatten, kann man ebenfalls mit der anhand von 1 erläuterten "Upside-Down-Fertigung" arbeiten. Stärker verbreitet ist hierbei jedoch die "Upside-Up-Fertigung", bei welcher die spätere Unterseite der Steine auf einem Produktionstisch oder Produktionsbrett der Herstellungsmaschine aufliegt. Hierbei ist typischerweise kein Drehtisch vorhanden. Typischerweise umfasst die Form eine größere Anzahl von Formnestern nebeneinander. Das Vibrieren bzw. Rütteln der in die Formnester eingebrachten Betonmasse ist sehr viel intensiver als bei der Drehtischmaschine. Andererseits ist der Preßdruck des oberen Preßstempels geringer. Die Vorsatzbetonmasse wird nach der Kernbetonmasse in die Formmasse eingebracht. Der Preßstempel formt die Sichtseiten der Gruppe von Betonformsteinen, die gleichzeitig produziert werden. Hier kann man z. B. jeweils ein Papierblatt 16 von oben her in jedes Formnest einlegen. Das kann z. B. geschehen, ehe der Preßstempel nach unten geht. Man kann aber auch nach der Phase, die herkömmlich das Ende der Preßverdichtungsphase darstellte, den Preßstempel nochmals kurz anheben und die Papierblätter 16 einlegen und den Preßstempel anschließend nochmals mit Druck absenken, um so gleichsam in einem abschließenden Schritt das Bedrucken durchzuführen. Eine Alternative besteht darin, auf die Unterseite des Preßstempels die Bedruckungen aufzubringen (am besten in der Zeit, bis das nächste Produktionsbrett zum Verdichten des Forminhaltes herankommt) und dann die Bedruckung durch Anpressen des Preßstempels gegen die Formmasse im Formgebungsraum auf die Sichtseite des Betonerzeugnisses zu übertragen. Noch eine Alternative besteht darin, für eine Zeitphase eine unten gummierte und mit Bedruckung versehene Blechtafel unten an dem Pressstempel anzubringen und die Bedruckung von dort auf dem Betonformstein zu übertragen.
  • Bei der Bedruckungs-Übertragung auf den nassen Beton muss die Farbe nicht zwingend frisch aufgebracht worden sein. Es gibt Betonfarben, die auch im angetrockneten Zustand der Bedruckung noch auf den nassen Beton übertragbar sind.
  • Wenn ein bedrucktes Ortbeton-Erzeugnis hergestellt werden soll, kann man beispielsweise folgendermaßen vorgehen: Das Erzeugnis möge eine dicke, die Decke tragende Säule in einem U-Bahn-Bahnhof sein. Zuerst wird ein hohlzylindrische Schalung an dem Ort, wo die Säule erzeugt werden soll, aufgerichtet. Dann wird von innen her gegen die Mantelfläche der Säule ein großes Blatt Papier, welches vorher bedruckt worden ist, gelegt und dort fixiert. Dann wird bildsamer Beton in die Schalung eingefüllt. Nachdem der Beton (wenn auch nicht notwendigerweise bis zur Endhärte) erhärtet ist, werden die Rundschalung und das Papier von außen her weggenommen. Die Säule besitzt in einem gewünschten Oberflächenbereich oder in mehreren gewünschten Oberflächenbereichen Bedruckung.
  • Möglich ist es auch, die Schalung direkt zu bedrucken, und diesen Druck auf den Beton zu übertragen. Die Schalung kann in diesem Fall z. B. mit Airbrush-Technik bearbeitet werden.

Claims (17)

  1. Betonerzeugnis, insbesondere Betonformplatte oder Betonwerkstein oder Betonformstein, dadurch gekennzeichnet, dass es an einer Sichtseite eine in den Beton eingebundene Bedruckung aufweist.
  2. Betonerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung durch direkte Farbaufbringung auf die Sichtseite erzeugt worden ist.
  3. Betonerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung durch Farbübertragung von einem bedruckten Zwischenträger auf die Sichtseite erzeugt ist.
  4. Betonerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung unter Einsatz des Tintenstrahl-Verfahrens erzeugt ist.
  5. Betonerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung unter Einsatz des Siebdruck-Verfahrens erzeugt ist.
  6. Betonerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung unter Einsatz des Tampondruck-Verfahrens erzeugt ist.
  7. Betonerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtseite eine durch Formgebung erzeugte Oberflächenstruktur hat.
  8. Betonerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtseite nach der Bedruckungsaufbringung zur Erzeugung einer gewünschten Oberflächenstruktur nachbearbeitet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von Betonerzeugnissen, insbesondere Betonformplatten oder Betonwerksteinen oder Betonformsteinen, indem bildsame Betonmasse in einen Formgebungsraum eingebracht wird, optional dort verdichtet wird, und das geformte Betonerzeugnis sowie Begrenzungen des Formgebungsraums, vor oder nach dem Abbinden, voneinander separiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf die in dem Formgebungsraum befindliche, unabgebundene Betonmasse eine Bedruckung in einem Oberflächenbereich aufgebracht wird, welcher in dem fertigen Betonerzeugnis einer Sichtseite angehört.
  10. Verfahren zur Herstellung von Betonerzeugnissen, insbesondere Betonformplatten oder Betonwerksteinen oder Betonformsteinen, indem bildsame Betonmasse in einen Formgebungsraum eingebracht wird, optional dort verdichtet wird, und das geformte Betonerzeugnis sowie Begrenzungen des Formgebungsraums, vor oder nach dem Abbinden, voneinander separiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Separieren von Betonerzeugnis und Begrenzungen des Formgebungsraums auf die unabgebundene Betonmasse eine Bedruckung in einem Oberflächenbereich aufgebracht wird, welcher einer Sichtseite des Betonerzeugnisses angehört.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung direkt auf den Oberflächenbereich aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung als Zwischenschritt zunächst auf einen Zwischenträger aufgebracht wird und in einem späteren Schritt auf den Oberflächenbereich übertragen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger von einem Oberflächenbereich der Begrenzungen des Formgebungsraums gebildet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger ein gesondertes Gebilde ist, welches vor einem Oberflächenbereich der Begrenzungen des Formgebungsraums positioniert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger unten in den Formgebungsraum eingelegt wird oder vor der Formgebungsseite eines Formenstempels positioniert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger ein flächiges Gebilde ist, welches mindestens an der Bedruckungsfläche aus Papier gebildet ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger ein flächiges Gebilde überwiegend aus Metall ist.
DE200610014900 2006-03-30 2006-03-30 Betonerzeugnis, insbesondere Betonformplatte oder Betonformstein, und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102006014900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014900 DE102006014900A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Betonerzeugnis, insbesondere Betonformplatte oder Betonformstein, und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014900 DE102006014900A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Betonerzeugnis, insbesondere Betonformplatte oder Betonformstein, und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014900A1 true DE102006014900A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38720930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610014900 Withdrawn DE102006014900A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Betonerzeugnis, insbesondere Betonformplatte oder Betonformstein, und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014900A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020544A1 (de) * 2008-04-24 2009-12-03 Diephaus Betonwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bedruckter Betonerzeugnisse
DE102009044082A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-21 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Platte oder Pflasterstein aus Beton oder Naturstein
EP2789439A1 (de) 2013-04-09 2014-10-15 Niels Pieter Gerard Nieuweboer Verfahren zum Herstellen mehrerer ästhetischer Betonoberflächen durch das Verwenden von Metallformen und einem magnetischen Substrat
DE102008049967B4 (de) * 2008-10-02 2015-04-30 Ira Marom Druckverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Bildanimation
DE102014110621A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Daniel Ringwelski Verwendung einer zementbindenden Zusammensetzung zur Herstellung einer Visitenkarte, Visitenkarte aus der zementbindenden Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Visitenkarte
DE102015100538A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Betonwerkstückes sowie Betonwerkstück
DE102016001328A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Eternit Ag Tintenstrahldruck auf Faserzementerzeugnissen
WO2018219525A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Metten Stein+Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines bedruckten betonelements
DE102015108257B4 (de) 2015-05-26 2022-08-04 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen
WO2024083944A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Soehne Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bedruckten betonkörpers, sowie bedruckter betonkörper
WO2024083943A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Soehne Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bedruckten betonkörpers, sowie bedruckter betonkörper

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020544A1 (de) * 2008-04-24 2009-12-03 Diephaus Betonwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bedruckter Betonerzeugnisse
DE102008020544B4 (de) * 2008-04-24 2013-06-20 Diephaus Betonwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bedruckter Betonerzeugnisse
DE102008049967B4 (de) * 2008-10-02 2015-04-30 Ira Marom Druckverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Bildanimation
DE102009044082A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-21 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Platte oder Pflasterstein aus Beton oder Naturstein
EP2789439A1 (de) 2013-04-09 2014-10-15 Niels Pieter Gerard Nieuweboer Verfahren zum Herstellen mehrerer ästhetischer Betonoberflächen durch das Verwenden von Metallformen und einem magnetischen Substrat
WO2014166625A1 (en) 2013-04-09 2014-10-16 Nieuweboer Niels Pieter Gerard Method for manufacturing a variety of esthetic concrete surfaces using metal molds and a flexible sheet with at least one magnetic side
DE102014110621A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Daniel Ringwelski Verwendung einer zementbindenden Zusammensetzung zur Herstellung einer Visitenkarte, Visitenkarte aus der zementbindenden Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Visitenkarte
DE102014110621B4 (de) * 2014-07-28 2016-02-18 Daniel Ringwelski Verwendung einer zementbindenden Zusammensetzung zur Herstellung einer Visitenkarte, Visitenkarte aus der zementbindenden Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Visitenkarte
DE102015100538A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Betonwerkstückes sowie Betonwerkstück
DE102015100538B4 (de) 2015-01-15 2024-03-07 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Betonwerkstückes
DE102016001328A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Eternit Ag Tintenstrahldruck auf Faserzementerzeugnissen
DE102015108257B4 (de) 2015-05-26 2022-08-04 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen
WO2018219525A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Metten Stein+Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines bedruckten betonelements
DE102017005280A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Betonelements
DE102017005280B4 (de) * 2017-06-02 2021-02-11 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Betonelements
WO2024083944A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Soehne Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bedruckten betonkörpers, sowie bedruckter betonkörper
WO2024083943A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Soehne Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bedruckten betonkörpers, sowie bedruckter betonkörper
DE102022127578A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bedruckten Betonkörpers
DE102022127582A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bedruckten Betonkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014900A1 (de) Betonerzeugnis, insbesondere Betonformplatte oder Betonformstein, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2416764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0294326A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
EP0615566A1 (de) Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben.
DE202010002946U1 (de) Betonformlingherstellvorrichtung
DE3733707A1 (de) Natursteinimitat in form eines betonsteins und vorrichtung zu dessen herstellung
EP1568455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton und Pflasterplatten aus Beton
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0640030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
WO2006077053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen
DE69929962T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verzierten verputzes, mineralischer verputz und werkzeuge zur herstellung des verzierten verputzes
DE2549247A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten mit reliefartigen mustern aus asbestzement und aehnlichem material sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007024704A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zementgebundenem Material bzw. Betonwerkstoff
EP0749815A1 (de) Mit einer geometrischen Oberflächengestaltung versehenen Formling, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
DE4100226C2 (de)
DE4443475C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Betonkörpern und Formkasten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE10124001C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonwerksteinplatten
DE2604227A1 (de) Gehplatte sowie vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004017974A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schablonenband zur Herstellung dreidimensional profilierter Oberflächen von Straßenbelägen
WO2019030154A2 (de) Verfahren zur herstellung eines aushärtbaren, plattenförmigen lichtkörpers, werkzeug zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter lichtleitkörper
DE102006027817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonformplatten oder dergleichen mit Farbgebung
DE202023102637U1 (de) Ausrüstung zum Färben und Dekorieren von Betonpflasterschichten
DE202006004507U1 (de) Pflastersteine mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HENKE, THOMAS, 37574 EINBECK, DE

Inventor name: HENKE, WILHELM, 37632 HOLZEN, DE

Inventor name: NEISER, WILHELM, 56154 BOPPARD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002