DE102006012337B3 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102006012337B3
DE102006012337B3 DE102006012337A DE102006012337A DE102006012337B3 DE 102006012337 B3 DE102006012337 B3 DE 102006012337B3 DE 102006012337 A DE102006012337 A DE 102006012337A DE 102006012337 A DE102006012337 A DE 102006012337A DE 102006012337 B3 DE102006012337 B3 DE 102006012337B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connector
contact
conductive layer
resilient
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006012337A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Langhoff
Michael Knödler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE102006012337A priority Critical patent/DE102006012337B3/de
Priority to AT07702845T priority patent/ATE509393T1/de
Priority to PCT/EP2007/000394 priority patent/WO2007107196A1/de
Priority to EP07702845A priority patent/EP1997189B1/de
Priority to US12/293,112 priority patent/US7892026B2/en
Priority to JP2008558657A priority patent/JP2009530760A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012337B3 publication Critical patent/DE102006012337B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/901Connector hood or shell
    • Y10S439/904Multipart shell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/931Conductive coating

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder (1) mit einem buchsenartigen Kontaktelement (6), das in einer, mindestens zwei mit jeweils mit mindestens einer Stoßfläche (24, 25) aneinander anliegende Kammerteile (3, 4) umfassenden Kontaktkammer (2) aus Kunststoff mit einer Einstecköffnung (8) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Außenfläche (5) der Kontaktkammer (2) vollständig mit einer leitenden Schicht beschichtet ist, und dass die Stoßflächen (24, 25) auf der Außenseite der Kontaktkammern (2) seitlich von einem Überlappungswandabschnitt (27) überlappt sind, und dass die den Stoßflächen (24, 25) zugewandte Seite des Überlappungswandabschnitts (27) ebenfalls mit einer leitenden Schicht beschichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 102 11 634 B4 ist ein elektrischer Steckverbinder mit einem buchsenförmigen Kontaktelement bekannt. Der elektrische Steckverbinder ist in einem zweiteiligen Kunststoffgehäuse angeordnet. Die beiden Gehäuseteile sind miteinander verrastbar. Die Gehäuseteile liegen im montierten Zustand an mehreren Stoßflächen aneinander an.
  • Für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere im Kfz-Bereich ist eine ausreichende Abschirmung der bekannten Steckverbinder zur Verbesserung der EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) notwendig.
  • Die DE 102 32 662 A1 offenbart gemäß Zusammenfassung einen Koaxialstecker mit einer ersten Aufnahmekammer und einer zweiten Aufnahmekammer, wobei beide Aufnahmekammern von einer Metallhülse umgeben sind, wobei die erste Metallhülse aus einer ersten und einer zweiten Halbschale besteht, die aufeinander gesetzt sind, und die zweite Metallhülse in die erste Halbschale eingesetzt ist.
  • Die DE 692 29 930 T2 betrifft eine elektrische Verbinderanordnung mit einem Oberseitenschirmblechabschnitt und einem Unterseitenschirmblechabschnitt, durch die die gesamte Anordnung abgeschirmt wird.
  • Die Schirmungsabschnitte sind aus gestanztem und geformtem Metallblech hergestellt.
  • Die DE 198 21 928 C1 betrifft gemäß Zusammenfassung einen abgeschirmten Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Gehäuse und einem zwischen diesen angeordneten Dichtkörper, wobei der Dichtkörper zur Schirmdämpfung aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und mit mindestens einem der Gehäuseteile in elektrischer Verbindung steht.
  • Die EP 1 045 484 A1 betrifft gemäß Zusammenfassung und Beschreibung der 4 und 8 einen geschirmten elektrischen Verbinder, der in einem Gehäuse angeordnet sein kann.
  • US 4,655,532 betrifft einen Schirm- und Erdungsring mit einem tassenförmigen Element, das einen Flachringabschnitt beinhaltet, der die Grundfläche der Tasse bildet und mit einer an den Stecker angepassten Öffnung. Weiterhin offenbart die Druckschrift eine Leiste, die aus einer Vielzahl von Schlitzen und zugehörigen Fingern gebildet wird, wobei jeder der Finger sich länglich vom Ende der Leiste bis zu entsprechenden Positionen auf dem Ringabschnitt erstreckt.
  • Zu diesem Zweck werden die bekannten elektrischen Steckverbinder in der Regel mit einer elektrisch leitenden, dicken Hülle umspritzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder mit einer mehrteiligen Kontaktkammer vorzuschlagen, der den Anforderungen an die EMV entspricht, ohne eine Umspritzung mit einer dicken Hülle vorsehen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Außenfläche der Kontaktkammer vollständig mit einer dünnen, elektrisch leitenden Schicht zu beschichten. Die Schichtdicke ist klein im Verhältnis zur Dicke der Kontaktkammerwände und beträgt bevorzugt weniger als 1 mm, vorzugsweise nur einige um. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, die Stoßflächen auf der Außenseite der Kontaktkammer mit einem Überlappungswandabschnitt abzuschirmen, der auf seiner den Stoßflächen zugewandten Seite ebenfalls leitend beschichtet ist, vorzugsweise mit der gleichen Schicht wie die Außenfläche der Kontaktkammer. Bevorzugt wird als leitende Schicht eine Metallisierung vorgesehen. Anders ausgedrückt schneidet der Überlappungswandabschnitt eine die Stoßflächen im montierten Zustand aufnehmende Anlageebene, bevorzugt unter einem Winkel von 90°. Mit dem Überlappungswandabschnitt bzw. den Überlappungswandabschnitten werden durch die fertigungstechnisch nicht zu vermeidenden Schlitze zwischen aneinander anliegenden Stoßflächen austretende elektromagnetische Wellen abgefangen und der Eintritt derartiger
    Strahlung in die Kontaktkammer hinein wird verhindert oder zumindest erschwert. Der Überlappungswandabschnitt stellt eine Art Labyrinth für elektromagnetische Strahlung dar. Die elektrisch leitend beschichtete Außenfläche der Kontaktkammer hat neben der Abschirmfunktion auch die Funktion der Weitergabe der Schirmung von einem mit dem elektrischen Steckverbinder verbundenen Anschlusskabel zu einer Schnittstelle zu einer mittels des Steckverbinders verbundenen Applikation.
  • Als buchsenförmiger Kontakt eignet sich insbesondere ein so genannter RADSOK-Kontakt, der insbesondere bei Hochstromanwendungen zum Einsatz kommt. RADSOK-Kontakte sind als skalierbare Komponente verfügbar. Durch die hyperbolische Ausformung des Kontaktes können Kontaktpins radial verklemmend aufgenommen werden.
  • Der erfindungsgemäße Stecker eignet sich insbesondere für Anwendungen in Kraftfahrzeugen, bevorzugt für Anwendungen in Fahrzeugen mit Hybridantrieb.
  • Um die Schirmung zur Verbesserung der EMV weiter zu optimieren, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Stoßflächen mit einer leitenden Schicht, insbesondere aus Metall, beschichtet sind. Auf die seitliche Überlappungswand kann auch bei einer derartigen Ausgestaltung nicht verzichtet werden, da an den beschichteten Stoßflächen, trotz guter Ebenheit, Schlitze entstehen, die als Spaltantennen wirken können. Der bzw. die Überlappungswandabschnitte dienen als EMV-Labyrinth und verhindern, dass elektromagnetische Wellen aus dem Inneren der Kontaktkammer nach außen oder von außen direkt in das Innere der Kontaktkammer gelangen.
  • Zur Befestigung der Kammerteile aneinander ist bevorzugt ein Rastmechanismus mit federnden Rastarmen vorgesehen. Die Rastarme weisen Rastmittel auf, die mit Gegenrastmitteln an einem anderen Kammerteil verrastbar sind.
  • Zusätzlich zu der Ausbildung der Arme als Rastarme mit Rastmitteln können die federnden Arme auch als Laschen dienen, die in entsprechende, bevorzugt trichterförmige Aufnahmen im jeweils anderen Kammerteil beim Zusammenstecken der Kammerteile eintauchen. Die Laschen sind bevorzugt ebenfalls an ihrer Anlageseite elektrisch leitend beschichtet, bevorzugt metallisiert. Durch die Federwirkung drücken sich die Laschen gegen die ebenfalls elektrisch leitend beschichtete Wand der Aufnahme und sorgen so für einen elektrischen Kontakt zwischen den Kammerteilen und somit für eine Weitergabe des Schirmkontaktes.
  • Bevorzugt ist der Steckverbinder mit einem Kragenabschnitt versehen, durch den ein elektrisches Anschlusskabel bzw. die Adern des Anschlusskabels, evtl. mit mindestens einer inneren Isolierung, in das Innere der Kontaktkammer geführt werden, wo sie elektrisch leitend mit der Kontaktbuchse verbunden sind. Die umfangsgeschlossene Schirmung des Anschlusskabels wird außen über den Kragenabschnitt mit vorzugsweise kreisförmigem Außenquerschnitt gestülpt, so dass die Schirmung des Anschlusskabels elektrisch leitend mit der Außenseite der Kontaktkammer verbunden ist.
  • Um eine dauerhafte elektrische Verbindung, vorzugsweise über einen Umfangswinkel von 360°, zu gewährleisten, ist in Ausgestaltung der Erfindung eine in radialer Richtung federnde Hülse vorgesehen, die die Schirmung des Anschlusskabels radial nach innen auf die Außenfläche des Kragenabschnitts drückt. Bevorzugt besteht die Hülse aus vernickeltem Messing. Aus Kostengründen ist es von Vorteil, die Hülse als Stanz-Biegeteil auszubilden, wobei die federnde Wirkung und damit die Anpresskraft nach radial innen von in Umfangsrichtung beabstandeten Laschen bewirkt wird. Die Laschen drücken die Schirmung des Anschlusskabels auf die Außenseite des Kragenabschnitts.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Federhülse vorgesehen, mit der die Schirmung an die Schnittstelle der Applikation weitergegeben wird. Die Federhülse ist über einen Hals der Kontaktkammer aufgezogen und derart ausgebildet, dass sie sowohl nach radial innen als auch nach radial außen federt. Hierfür sind am Innenumfang sowie am Außenumfang der Federhülse in radialer Richtung federnde Laschen vorgesehen. Neben der Schirmübergabe erfüllt die Federhülse noch die Funktion des Toleranzausgleichs in der Schnittstelle zur Applikation aufgrund der am Außenumfang vorgesehenen federnden Laschen. Bevorzugt ist auch die Federhülse als Stanz-Biegeteil, insbesondere aus vernickeltem Messing, ausgebildet. Im montierten Zustand ist die Federhülse konzentrisch zu der Längsmittelachse des buchsenartigen Kontaktes angeordnet.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Umgehäuse für einen bzw. mit mindestens einem zuvor beschriebenen elektrischen Steckverbinder. Aufgrund des Vorsehens eines Umgehäuses für einen oder mehrere elektrische Steckverbinder wird ein modulares Konzept realisiert. So können zwei-, drei oder mehrpolige Steckverbinder durch die Verwendung der entsprechenden Anzahl von zuvor beschriebenen, insbesondere einpoligen, Steckverbindern in einem gemeinsamen Umgehäuse realisiert werden. Auch der Abstand zwischen den Kontaktkammern der Steckverbinder in dem Umgehäuse und somit das Rastmaß kann auf einfache Weise nur durch eine Anpassung des Umgehäuses verändert werden. Modifikationen an den einzelnen Steckverbindern sind nicht notwendig. Das Umgehäuse stellt die passende Geometrie zur Applikationsschnittstelle dar und dient dazu, die Kontaktkammern der elektrischen Steckverbinder mechanisch zu fixieren und gegen Umgebungseinflüsse zu schützen. So kann auch die zu erreichende Schutzklasse gegen Medieneinwirkungen entsprechend der Applikation gewählt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht das Umgehäuse aus einem gegenüber einem Unterteil abgedichteten Deckel, wobei Unterteil und Deckel bevorzugt miteinander verrastbar sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ein Pilotkontakt vorzusehen. Dieser hat in erster Linie eine Sicherungsfunktion. Über den Pilotkontakt soll an eine Auswerte-Elektronik, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, rückgemeldet werden, ob der im Umgehäuse angeordnete Steckverbinder gesteckt ist oder nicht. Ist der Steckverbinder gesteckt, schaltet die Elektronik die Last auf die Anschlussleitung. Wird der Stecker unbeabsichtigterweise gelöst, wird über die Elektronik der Lastkreis unterbrochen. Die Elektronik kann bevorzugt in der Applikation, insbesondere einem Elektromotor oder Inverter, untergebracht werden. Gemäß einer einfachen Ausgestaltung ist der Pilotkontakt als Kurzschlussbrücke realisiert. Dies bedeutet, dass der Stromkreis der Auswerteeinschaltung im gesteckten Zustand des Steckverbinders geschlossen und im nicht gesteckten Zustand offen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zur Abdichtung der in die Anschlussleitungsöffnungen des Umgehäuses eingeführten Anschlussleitungen gegenüber dem Gehäuse Radialdichtungen mit einer bevorzugt kreisrunden Durchführungsöffnungen für die Anschlussleitungen vorgesehen. Um eine optimale Dichtwirkung zu gewährleisten, weist die Radialdichtung mindestens zwei in axialer Richtung beabstandete Dichtlamellen zur dichtenden, radialen, umfänglichen Anlage an der Anschlussleitung auf. Sollte durch mechanische Einwirkungen die äußere Dichtlamelle einreißen, werden eindringende Medien durch die zweite Dichtlamelle am Eindringen gehindert, usw. Die Dichtlamellen bilden sozusagen ein Labyrinth für die eindringenden Medien.
  • Die Dichtwirkung wird über eine Radialpressung der Dichtung erreicht, das heißt der Außendurchmesser der Dichtung ist größer als der Durchmesser der Montageöffnung, also der Anschlussleitungsöffnung in dem Gehäuse und/oder der Innendurchmesser der Durchführungsöffnung für die Anschlussleitung ist kleiner als der Durchmesser der Anschlussleitung.
  • Bevorzugt ist zur Verriegelung des Umsatzgehäuses ein Verschlusshebel vorgehen, der mit dem Umgehäuse verrastbar ist. Der Verriegelungshebel ist um ein Drehgelenk verdrehbar.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Steckverbinders mit Hülse und Federhülse zur Weitergabe des Schirmkontaktes,
  • 2 eine Darstellung des elektrischen Steckverbinders mit angeschlossener geschirmter Leitung gemäß 1 mit geschnittener Kontaktkammer,
  • 3 eine perspektivische und geschnittene Darstellung der Kontaktkammer,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Hülse,
  • 5 eine perspektivische Ansicht die Federhülse,
  • 6 der Boden eines Umgehäuses für elektrische Steckverbinder mit einem elektrischen Steckverbinder,
  • 7 eine perspektivische Rückansicht des geschlossenen Umgehäuses, und
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer Radialdichtung mit mehreren in axialer Richtung beabstandeten Dichtlamellen.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein elektrischer Steckverbinder 1 für Hochstromanwendungen in Hybrid-Fahrzeugen zur Kontaktierung eines Motors oder Inverters gezeigt. Der Steckverbinder 1 umfasst eine Kontaktkammer 2, die aus einem Deckelteil 3 sowie einem Unterteil 4 zusammengesetzt ist. Die Außenfläche 5 des Deckelteils 3 und des Unterteils 4 sind mit einer äußerst dünnen elektrisch leitenden Schicht beschichtet. Diese dient zur Schirmung eines innerhalb der Kontaktkammer 2 in 2 gezeigten buchsenartigen Kontaktelements 6, das als so genanter RADSOK-Kontakt ausgeführt ist.
  • Die Kontaktkammer 2 weist eine Einstecköffnung 8 auf, durch die ein pinförmiger Steckkontakt in das Kontaktelement 6 eingeführt werden kann. Die Einstecköffnung 8 ist stirnseitig an einem zylindrischen Halsabschnitt 9 angeordnet, der sich konzentrisch zu der Längsmittelachse 10 des Kontaktelements 6 erstreckt.
  • Ferner umfasst der Steckverbinder 1 einen Kragenabschnitt 11 (siehe 3) zur Einführung eines Anschlusskabels 12 (siehe 2). Am Innenumfang des Kragenabschnitts 11 sind Erhebungen 13 vorgesehen, die zur Zugentlastung des Anschlusskabels 12 dienen, indem sie sich in die innere Isolation 14 des Anschlusskabels 12 verkrallen. Das Anschlusskabel 12 weist eine Ader 15, 16 zum Anschluss des Kontaktelementes 6 auf, die die gequetschte Kontur nach dem Crimpvorgang anstellt. Radial zwischen der inneren Isolierung 14 und einer äußeren Isolierung 17 ist eine umfangsgeschlossene Kabelschirmung 18, insbesondere ein Metallgeflecht, vorgesehen. Dieses ist, wie aus 2 ersichtlich ist, auf den Kragenabschnitt 11 vollumfänglich aufgeschoben und stellt somit eine elektrisch leitende Verbindung zur Außenfläche 5 des Steckverbinders 1 her. Die Kabelschirmung 18 wird mit einer in 1 im montierten Zustand gezeigten radial nach innen federnden Hülse 19 von außen auf die Außenseite des Kragenabschnitts 11 gepresst. Die Hülse 19 wird vor der Montage der Anschlussleitung 12 auf diese in axialer Richtung aufgeschoben und nach dem Überstülpen der Kabelschirmung 18 über den Kragenabschnitt 11 in die in 1 gezeigte Montageposition verschoben. Die als Stanz-Biegeteil aus vernickeltem Messing ausgebildete federnde Hülse 19 ist in 4 perspektivisch dargestellt. Sie besteht aus einem Umfangsring 20 mit in Umfangsrichtung beabstandeten, nach radial innen umgebogenen federnden Laschen 21. Diese drücken die Kabelschirmung 18 auf den Kragenabschnitt 11.
  • Die Oberseite 22 der Seitenwand 23 des Unterteils 4 bildet eine erste, ebene Stoßfläche 24, die an einer gegenüberliegenden ebenen zweiten Stoßfläche 25 im montierten Zustand anliegt. Die zweite Stoßfläche 25 ist an einem im Schnitt L-förmigen Abschnitt 26 des Deckelteils 3 ausgebildet. Die Stoßflächen 24, 25 umlaufen den Steckverbinder 1 nahezu vollständig. Zur Optimierung der EMV sind beide Stoßflächen 24, 25 ebenfalls mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen.
  • Wie sich insbesondere aus den 2 und 3 ergibt, ist auf der Außenseite der Kontaktkammer 2 seitlich von den Stoßflächen 24, 25 ein Überlappungswandabschnitt 27 vorgesehen, der an seiner Innenseite 28, also an der den Stoßflächen 24, 25 zugewandten Seite mit einer elektrisch leitenden Schicht beschichtet ist. Der Überlappungswandabschnitt 27 bildet einen im rechten Winkel zu der Stoßfläche 25 des L-förmigen Abschnitts 26 angeordneten Schenkel. Dieser verläuft parallel zu der Seitenwand 23 des Unterteils 4. Der Überlappungswandabschnitt 27 schneidet eine gedachte, die Stoßflächen 24, 25 aufnehmende Anlageebene E unter einen rechten Winkel.
  • Das Deckelteil 3 und das Unterteil 4 sind miteinander verrastet. Hierfür sind mehrere beabstandete, einteilig mit dem Deckelteil 3 ausgebildete Rastarme 29 mit nach innen weisenden Rasthaken vorgesehen. Die Rastarme 29 sind federnd ausgebildet und liegen mit ihrer dem Unterteil 4 zugewandten, mit einer elektrisch leitenden Schicht versehenen Innenseite an dem Unterteil 4 an. Über die Innenseiten der Rastarme 29 sowie über die Stoßflächen 24, 25 wird die elektrisch leitende Verbindung zwischen der elektrisch leitenden Beschichtung des Deckelteils zu der elektrisch leitenden Beschichtung des Unterteils 4 hergestellt.
  • Zusätzlich ist auf jeder Seite des Steckverbinders 1 eine federnde Lasche 30 vorgesehen, die einstückig mit dem Deckelteil 3 ausgebildet ist. Die Laschen 30 sind metallisiert und tauchen beim Zusammenstecken der Kontaktkammer 2 in einen elektrisch leitend beschichteten Trichter 31 im Unterteil 4 ein. Durch die Federwirkung drücken sich die Laschen 30 gegen die Wände der Trichter 31 und sorgen so für einen elektrischen Kontakt.
  • Zur Weitergabe des Schirmkontakts an die Schnittstelle der Applikation ist eine Federhülse 32 vorgesehen, die, wie aus 1 ersichtlich ist, auf den Halsabschnitt 9 aufgeschoben und damit koaxial zur Längsmittelachse 10 des Kontaktelements 6 angeordnet ist. Die Federhülse 32 ist in 5 im Detail gezeigt. Sie weist einen Ringabschnitt 33 auf, an den nach innen sowie nach außen umgebogene Laschen 34, 35 angeformt sind. Mit den nach innen umgebogenen Laschen 34 klemmt sich die Federhülse 32 am Halsabschnitt der Kontaktkammer 2 fest und stellt den elektrischen Kontakt zur Außenfläche 5 der Kontaktkammer 2 her. Die äußeren Laschen 35 dienen zur Herstellung des Schirmkontaktes zur Schnittstelle der Applikation. Ferner wird durch die äußeren in radialer Richtung federnden Laschen 35 ein Toleranzausgleich in der Schnittstelle gewährleistet. Bevorzugt ist die Federhülse 32 ebenso wie die Hülse 19 als Stanz-Biegeteil, bevorzugt aus vernickeltem Messing, ausgebildet.
  • Die Kabelschirmung 18 ist also über den Kragenabschnitt 11 an die Außenfläche 5 des Deckelteils 3 sowie des Unterteils 4 angebunden. Der Schirmkontakt wird über die Federhülse 32 an die Schnittstelle der Applikation weitergegeben. Zur sicheren Fixierung der Kabelschirmung 18 auf den Kragenabschnitt 11 dient die federnde Hülse 19.
  • In 6 ist ein Unterteil 36 eines in 7 vollständig dargestellten Umgehäuses 37 für in diesem Ausführungsbeispiel drei elektrische Steckverbinder 1 dargestellt. Mithilfe des Umgehäuses 37 kann in diesem Ausführungsbeispiel ein dreipoliger Stecker hergestellt werden. Durch Anpassung des Umgehäuses 37 kann das Rastmaß des mehrpoligen Steckers an die kontaktierende Schnittstelle angepasst werden.
  • In das Unterteil 36 werden die elektrischen Steckverbinder 1 eingelegt. Um die Steckverbinder 1 gegen Verdrehen zu sichern, verfügt das Unterteil 36 über dies verhindernde, an den Kontaktkammern 2 seitlich anliegende Führungen 38. Eine Erhebung 39 dient zur Aufnahme eines Pilotkontakts. Die Durchführung des Pilotkontakts hin zur Schnittstelle dient als Kodierung des aus Umgehäuse 37 und den Steckverbindern 1 bestehenden Steckers.
  • In dem Unterteil 36 sind drei beabstandete Durchstecköffnungen 40 zur Durchführung der Halsabschnitte 9 der Steckverbinder 1 vorgesehen. Der Bereich um die nach außen ragenden Halsabschnitte und somit die Schnittstelle der Applikation ist seitlich von einem Kragenabschnitt 41 geschützt.
  • Ferner verfügt das Unterteil 36 über drei Anschlussleitungsöffnungen 42, wobei jedem Steckverbinder 1 eine Anschlussleitungsöffnung 42 zugeordnet ist. Die Querschnittsflächen der Anschlussleitungsöffnungen 42 sind rechtwinklig zu den Querschnittsflächen der Durchstecköffnungen 40 angeordnet. Durch die Anschlussleitungsöffnungen 42 können Anschlussleitungen 12 durchgeführt werden. In den Anschlussleitungsöffnungen 42 sind Radialdichtungen 43 angeordnet. Eine solche Radialdichtung 43 ist in 8 perspektivisch dargestellt. Diese weist in diesem Ausführungsbeispiel vier in axialer Richtung beabstandete Dichtlamellen 44 zur dichtenden Anlage an der äußeren Isolierung 17 der Anschlussleitung 12 auf.
  • Auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Unterteils 36 sind jeweils drei Rastnasen 45, 46, 47 angeordnet. Die beiden Rastnasen 45, 46 dienen zur Verrastung mit dem in 7 gezeigten Deckel 48. Die Rastnase 47 dient zur Verrastung mit dem in 7 dargestellten Verschlusshebel 49, der verdrehbar an dem Deckel 48 gehalten ist.
  • Die Abdichtung des Deckels 48 gegenüber dem Unterteil 36 erfolgt über in einer Nut angeordnete Dichtschnur 50.
  • 1
    elektrischer Steckverbinder
    2
    Kontaktkammer
    3
    Deckelteil
    4
    Unterteil
    5
    Außenfläche
    6
    Kontaktelement
    7
    Kunststoffhülsel
    8
    Einstecköffnung
    9
    Halsabschnitt
    10
    Längsmittelachse
    11
    Kragenabschnitt
    12
    Anschlussleitung
    13
    Erhebung
    14
    innere Isolation
    15
    Ader
    16
    Ader
    17
    Außenisolierung
    18
    Kabelschirmung
    19
    federnde Hülse
    20
    Umfangsring
    21
    Laschen
    22
    Oberseite
    23
    Seitenwand
    24
    Stoßfläche
    25
    Stoßfläche
    26
    L-förmiger Abschnitt
    27
    Überlappungswandabschnitt
    28
    Innenseite
    29
    Rastarm
    30
    federnde Lasche
    31
    Trichter
    32
    Federhülse
    33
    Ringabschnitt
    34
    Laschen
    35
    Laschen
    36
    Unterteil
    37
    Umgehäuse
    38
    Führungen
    39
    Erhebung
    40
    Durchstecköffnung
    41
    Kragenabschnitt
    42
    Anschlussleitungsöffnungen
    43
    Radialdichtungen
    44
    Dichtlamellen
    45
    Rastnasen
    46
    Rastnasen
    47
    Rastnasen
    48
    Deckel
    49
    Verschlusshebel
    50
    Dichtschnur
    E
    Anlageebene

Claims (15)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1) mit einem buchsenartigen Kontaktelement (6), das in einer mindestens zwei mit jeweils mindestens einer Stoßfläche (24, 25) aneinander anliegende Kammertteile (3, 4) umfassenden Kontaktkammer (2) aus Kunststoff mit einer Einstecköffnung (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (5) der Kontaktkammer (2) vollflächig mit einer elektrisch leitendenden Schicht beschichtet ist, und dass die Stoßflächen (24, 25) auf der Außenseite der Kontaktkammer (2) seitlich von einem Überlappungswandabschnitt (27) überlappt sind, und dass die den Stoßflächen (24, 25) zugewandte Seite (28) des Überlappungswandabschnitts (27) ebenfalls mit einer leitenden Schicht beschichtet ist.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßflächen (24, 25) mit einer leitenden Schicht beschichtet sind.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein an der Außenfläche (5) mindestens eines der Kammerteile (3, 4) anliegender federnder Arm (29, 30), vorzugsweise Rastarm (29), vorgesehen ist, der an seiner Anlageseite mit einer leitenden Schicht beschichtet ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht als Metallisierungsschicht ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) einen Kragenabschnitt (11), vorzugsweise mit kreisförmigem Außenquerschnitt, zur äußeren, insbesondere vollumfänglichen Anlage der Schirmung (18) eines Anschlusskabels (12) aufweist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial federnde, insbesondere metallische, Hülse (19) zum Anpressen der Schirmung (18) des Anschlusskabels (12) an den Kragenabschnitt (11) vorgesehen ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Wirkung der Hülse (19) durch in radialer Richtung federnde und in Umfangsrichtung beabstandete Laschen (21) hervorgerufen ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach radial innen sowie radial außen federnde, elektrisch leitende Federhülse (32), vorzugsweise aus Metall, zur Schirmweitergabe vorgesehen ist.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federhülse (32) konzentrisch zur Längsmittelachse (10) des Kontaktelements (6) im Bereich der Einstecköffnung (8) angeordnet ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der federnden Wirkung der Federhülse (32) in radialer Richtung federnde, radial innere und äußere, jeweils in Umfangsrichtung beabstandete Laschen (34, 35) vorgesehen sind.
  11. Umgehäuse (37), insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einem elektrischen Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Durchstecköffnung (40) für den Steckverbinder (1) zur Verbindung des Steckverbinders (1) mit einer Applikationsschnittstelle sowie mit mindestens einer Anschlussleitungsöffnung (42) zur Durchführung einer mit dem Steckverbinder (1) verbundenen elektrischen Anschlussleitung (12).
  12. Umgehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgehäuse (37) einen Deckel (48) sowie einen mittels einer umlaufenden Dichtung (50) gegenüber dem Deckel (48) abgedichteten, vorzugsweise verrastbaren, Unterteil (36) umfasst.
  13. Umgehäuse nach einem der Ansprüch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Pilotkontakt vorgesehen ist, über den feststellbar ist, ob der Steckverbinder (1) gesteckt ist.
  14. Umgehäuse nach einem der Ansprüch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Umgehäuses (37) gegenüber einer in die Anschlussleitungsöffnung (42) eingeführten Anschlussleitung (12) eine Radialdichtung (43) mit einer Durchführungsöffnung zur Durchführung der Anschlussleitung (12) vorgesehen ist, und dass die Radialdichtung (43) mehrere in axialer Richtung beabstandete Dichtlamellen (44) zur dichtenden Anlage an der Anschlussleitung (12) aufweist.
  15. Umgehäuse nach einem der Ansprüch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Umgehäuse (37) verrastbarer, an dem Umgehäuse (37) angelenkter Verschlusshebel (49) vorgesehen ist.
DE102006012337A 2006-03-17 2006-03-17 Elektrischer Steckverbinder Active DE102006012337B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012337A DE102006012337B3 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Elektrischer Steckverbinder
AT07702845T ATE509393T1 (de) 2006-03-17 2007-01-18 Elektrischer steckverbinder
PCT/EP2007/000394 WO2007107196A1 (de) 2006-03-17 2007-01-18 Elektrischer steckverbinder
EP07702845A EP1997189B1 (de) 2006-03-17 2007-01-18 Elektrischer steckverbinder
US12/293,112 US7892026B2 (en) 2006-03-17 2007-01-18 Electrical plug-type connector
JP2008558657A JP2009530760A (ja) 2006-03-17 2007-01-18 プラグ型電気コネクタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012337A DE102006012337B3 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012337B3 true DE102006012337B3 (de) 2007-11-29

Family

ID=37944043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012337A Active DE102006012337B3 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7892026B2 (de)
EP (1) EP1997189B1 (de)
JP (1) JP2009530760A (de)
AT (1) ATE509393T1 (de)
DE (1) DE102006012337B3 (de)
WO (1) WO2007107196A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016140U1 (de) * 2007-11-16 2009-04-02 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Steckverbinders
DE102008032641A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Federnder Crimphalter
EP2159883A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Steckerverbinderbuchse
US8079866B2 (en) 2007-11-16 2011-12-20 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Receiving device for accommodating a connector
DE102022107538A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hybridsteckverbinderteil zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Hybridgegensteckverbinderteil
WO2023186769A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hybridsteckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem zugeordneten hybridgegensteckverbinderteil

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012337B3 (de) * 2006-03-17 2007-11-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE202007014490U1 (de) * 2007-10-15 2009-03-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Kabeleinrichtung mit geschirmten Kabelstücken
EP2104188B1 (de) * 2008-03-19 2015-08-12 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Hochfrequenz-Abdichtung von Hochfrequenz-Steckverbindern
KR20110014710A (ko) 2008-06-04 2011-02-11 아스트라제네카 아베 박테리아 감염의 치료를 위한 헤테로시클릭 우레아 유도체
ES2389887T3 (es) * 2008-09-10 2012-11-02 Fci Automotive Holding Contacto eléctrico , conjunto de contacto eléctrico, producto y conjunto que comprenden dicho contacto eléctrico, su procedimiento de fabricación y procedimiento de conexión eléctrica
DE202008015055U1 (de) * 2008-11-13 2009-02-19 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Kupplungsvorrichtung
DE102009056972A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elekrischer Steckkontakt
CN102214859A (zh) * 2010-04-07 2011-10-12 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接组件
DE102010014979A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Elektrisches Steckverbindungssystem
DE102011018993A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Mc Technology Gmbh Schirmkontaktfeder
DE102011088333A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Elektrische Verbindungsstruktur mit einem elektrischen Steckverbinder und eine diesbezügliche elektrische Anordnung
DE102013001828B4 (de) * 2013-02-04 2014-09-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements
EP2763245B1 (de) * 2013-02-05 2017-05-17 Tyco Electronics Raychem GmbH Elektrischer Steckverbinder
JP5674906B1 (ja) * 2013-12-11 2015-02-25 三菱電機株式会社 車両搭載機器
CN204361359U (zh) * 2015-01-28 2015-05-27 泰科电子(上海)有限公司 带线缆的端子组件及连接器组件
DE202017101060U1 (de) * 2017-02-24 2018-05-25 Fct Electronic Gmbh Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE102019132780B4 (de) 2019-12-03 2022-05-19 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schirmhülse zur Kontaktierung von Schirmungselementen
CN110994237B (zh) * 2019-12-26 2024-05-14 上海应用技术大学 一种便于插拔的航空连接器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655532A (en) * 1986-02-06 1987-04-07 Allied Corporation Circumferential grounding and shielding ring for an electrical connector
DE19821928C1 (de) * 1998-05-15 2000-01-13 Harting Kgaa Abgeschirmter Steckverbinder
DE69229930T2 (de) * 1991-05-09 2000-05-04 Molex Inc Elektrische Steckverbinderzusammenbauten
EP1045484A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-18 Molex Incorporated Abgeschirmter elektrischer Verbinder
DE10232662A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Abgewinkelter Koaxialstecker
DE10211634B4 (de) * 2002-03-15 2005-08-04 Gessmann Gmbh & Co. Elektrische Steckverbindung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935973Y2 (ja) * 1982-06-14 1984-10-04 シャープ株式会社 電気コネクタ
JPS6217079U (de) * 1985-07-15 1987-01-31
US5046967A (en) * 1990-03-05 1991-09-10 Amphenol Interconnect Products Corporation Electrical connector shell including plastic and metal portions, and method of assembly
JP2840471B2 (ja) * 1990-03-22 1998-12-24 キヤノン株式会社 導電性カバーの製造方法
JP2815081B2 (ja) 1993-02-18 1998-10-27 矢崎総業株式会社 バッテリ間接続用コネクタ装置
US5639262A (en) * 1995-03-27 1997-06-17 Thomas & Betts Corporation Shielded electrical connector component assembly
ATE181462T1 (de) * 1996-05-23 1999-07-15 Bks Kabel Service Ag Mehrpoliges steckersystem mit einer steckdose und mindestens einem stecker zum elektrischen und mechanischen verbinden von elektrischen leitern
JPH10144405A (ja) * 1996-11-14 1998-05-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールドコネクタ
JP3669560B2 (ja) * 1999-08-26 2005-07-06 矢崎総業株式会社 シールドコネクタのシールド電線接続構造
US6361356B1 (en) * 2000-10-03 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector position assurance device
DE10140685C1 (de) 2001-08-24 2003-03-27 Ballard Power Systems Elektrische Leitungsverbindung
DE60313538T2 (de) 2002-07-02 2008-01-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE10323616A1 (de) 2003-01-23 2004-08-12 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
JP2004349072A (ja) 2003-05-21 2004-12-09 Yazaki Corp 防水コネクタ
DE10347696A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Harting Electric Gmbh & Co Kg Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung
EP1544963A1 (de) 2003-12-19 2005-06-22 Alcatel RF-Koaxialsteckverbinder und Herstellungsverfahren
DE102006012337B3 (de) * 2006-03-17 2007-11-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655532A (en) * 1986-02-06 1987-04-07 Allied Corporation Circumferential grounding and shielding ring for an electrical connector
DE69229930T2 (de) * 1991-05-09 2000-05-04 Molex Inc Elektrische Steckverbinderzusammenbauten
DE19821928C1 (de) * 1998-05-15 2000-01-13 Harting Kgaa Abgeschirmter Steckverbinder
EP1045484A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-18 Molex Incorporated Abgeschirmter elektrischer Verbinder
DE10211634B4 (de) * 2002-03-15 2005-08-04 Gessmann Gmbh & Co. Elektrische Steckverbindung
DE10232662A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Abgewinkelter Koaxialstecker

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016140U1 (de) * 2007-11-16 2009-04-02 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Steckverbinders
US8079866B2 (en) 2007-11-16 2011-12-20 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Receiving device for accommodating a connector
DE102008032641A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Federnder Crimphalter
DE102008032641B4 (de) * 2008-07-10 2010-06-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Plastisch verformbarer Crimphalter
EP2159883A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Steckerverbinderbuchse
DE102008039786B3 (de) * 2008-08-26 2010-04-01 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchse
DE102022107538A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hybridsteckverbinderteil zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Hybridgegensteckverbinderteil
WO2023186769A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hybridsteckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem zugeordneten hybridgegensteckverbinderteil
BE1030408A1 (de) 2022-03-30 2023-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Hybridsteckverbinderteil zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Hybridgegensteckverbinderteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1997189A1 (de) 2008-12-03
EP1997189B1 (de) 2011-05-11
JP2009530760A (ja) 2009-08-27
US7892026B2 (en) 2011-02-22
WO2007107196A1 (de) 2007-09-27
US20090221181A1 (en) 2009-09-03
ATE509393T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012337B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112016005379B4 (de) Abschirmverbinder und abgeschirmtes Kabel mit einem Verbinder
DE102017216170B4 (de) Abschirmverbindungseinrichtung
DE10016943C2 (de) Abschirmverbindungselement
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
DE102009016157B4 (de) Abgeschirmte Steckverbinderanordnung
DE102008006340A1 (de) Steckverbindungsanordnung mit aufgeformtem abgeschirmtem Gehäuse
EP3416248B1 (de) Kabeldurchführung
DE102009043516A1 (de) Zweiteiliges Kontaktelement für Hochspannungssteckverbinder
EP3276755A1 (de) Steckverbindungsteil für eine geschirmte steckverbindungseinheit
DE10393763B4 (de) Verbinderanordnung mit einer dielektrischen Abdeckung
DE19752030A1 (de) Elektrischer Verbinder und einen solchen Verbinder verwendende elektrische Verbinderanordnung
DE102018209129A1 (de) Harz enthaltende Dichtung und wasserundurchlässige Verbindungseinrichtung
DE102017217049A1 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE112016005376T5 (de) Abschirmverbinder und abgeschirmtes Kabel mit einem Verbinder
DE102020104510B4 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
EP3416249A2 (de) Kabeldurchführung und steuervorrichtung
EP2345110B1 (de) Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
DE19523168B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2002047212A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder
EP0427022A1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder für ein mehradriges Heizkabel
DE102008054585B4 (de) Winkelsteckverbindung für geschirmte Kabel
DE102022119598A1 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LANGHOFF, WOLFGANG, DR., 71229 LEONBERG, DE

Inventor name: KNOEDLER, MICHAEL, 70839 GERLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition