DE102006011716A1 - Seilspanner - Google Patents

Seilspanner Download PDF

Info

Publication number
DE102006011716A1
DE102006011716A1 DE200610011716 DE102006011716A DE102006011716A1 DE 102006011716 A1 DE102006011716 A1 DE 102006011716A1 DE 200610011716 DE200610011716 DE 200610011716 DE 102006011716 A DE102006011716 A DE 102006011716A DE 102006011716 A1 DE102006011716 A1 DE 102006011716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
holding element
rope
deflection
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610011716
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011716B4 (de
Inventor
André Batz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMERSAL K A HOLDING KG
KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
SCHMERSAL K A HOLDING KG
KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMERSAL K A HOLDING KG, KA Schmersal Holding GmbH and Co KG filed Critical SCHMERSAL K A HOLDING KG
Priority to DE102006011716.6A priority Critical patent/DE102006011716B4/de
Publication of DE102006011716A1 publication Critical patent/DE102006011716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011716B4 publication Critical patent/DE102006011716B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen eines zwischen Anlenkungsstellen anbringbaren Seils mit einem Halteelement, in dem ein Seilende über eine Umlenkung geführt und klemmend festlegbar ist, wobei die Umlenkung (3) an einer Spindelmutter (4) vorgesehen ist, die auf einer im Halteelement (1) drehbar gelagerten Spindel (5) längsverschiebbar geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen eines zwischen Anlenkungsstellen anbringbaren Seils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Seilspanner sind in der Montage relativ komfortabel, da das Seil in die gewünschte Position gezogen und fixiert werden kann. Es ist allerdings schwierig, die Installation des Seiles unter korrekter Spannung zu erreichen. Zudem kann sich die Seillänge durch thermische Ausdehnung oder Verkürzung oder aufgrund von Dehnungserscheinungen ändern. Neben einer groben Einstellung ist deshalb eine Feinjustierung im allgemeinen erforderlich. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Seilspanner in Verbindung mit Seilzugschaltern verwendet werden, die in unterschiedlichen Umgebungen verwendet werden, so daß durch thermischen Einfluß eine Seilverlängerung oder -verkürzung stattfinden kann. Wenn durch den Seilspanner eine solche Änderung der Seillänge nicht einstellbar ist, kann es passieren, daß der Seilzugschalter zu früh oder zu spät auslöst. Eine korrekte Spannung zu installieren, ist deshalb wichtig.
  • Aus DE 202 09 881 U1 ist eine Schnellspanneinrichtung für Seilzugschalter bekannt, die ein Halteelement aufweist, in dem ein Seilende über eine Umlenkung geführt und klemmend festlegbar ist. Eine grobe Einstellung kann dadurch vorgenommen werden. Der Seilspanner weist ferner ein Gehäuse auf, das über einen Gewindeschaft mit dem Halteelement verbunden ist. Durch eine Veränderung des Abstandes zwischen Halteelement und Gehäuse wird eine Feinjustierung der Seilspannung vorgenommen. Nachteilig hierbei ist die Installation vieler Einzelteile. Dies führt zu einer zweitaufwendigen und umständlichen Montage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Spannen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und dabei eine schnelle korrekte Einstellung der Seilspannung bei unterschiedlichen Umgebungen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Vorrichtung zum Spannen eines Seils zwischen Anlenkungsstellen geschaffen, die die beiden Funktionen des Befestigens und Spannens in einem Gerät vereint. Dies führt zu einem wesentlich einfacheren und schnelleren Aufbau. Das Seil wird durch Klemmen befestigt, und das Spannen erfolgt durch eine bewegliche Umlenkung, die vorzugsweise eine Umlenkrolle ist. Eine übliche Kunststoffummantelung des Seils braucht dabei nicht entfernt zu werden.
  • Bevorzugt wird eine Umlenkrolle verwendet, die in einem Rollenlager geführt ist, wodurch das Einstellen der Seilspannung besonders leichtgängig ist. Bevorzugt umfaßt das Halteelement ein Gehäuse, das verschiedene Funktionsflächen aufweist, um ein Einziehen und Festklemmen des Seilendes zu unterstützen. Das Gehäuse weist ferner vorzugsweise Ausnehmungen auf die das Einziehen des Seilendes wegen der besseren Zugänglichkeit besonders komfortabel machen. Schließlich ermöglicht das Gehäuse auch die Anbringung der Seildurchtrittsöffnungen und einer Betätigungseinrichtung für die Spindel an einer Stirnseite.
  • Bevorzugt ist eine Umlenkrolle in einer Fluchtlinie einer mittigen Öffnung positioniert, so daß ein eingezogenes Seil mit einem unsymmetrisch zu Halteelementachsen ausgebildeten Umschlingungsbereich an der Umlenkung anliegt. Bevorzugt ist diese Anordnung der Umlenkung kombiniert mit einer Seil-Brücke zwischen Umlenkung und Klemmvorrichtung, die das Seil benachbart zur Klemmvorrichtung entlastet.
  • Bevorzugt weist das Halteelement ein Gehäuse auf, dessen Form gut in der Hand liegt, also handgerecht geformt ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Oberansicht einer Vorrichtung zum Spannen seitlich von vorn,
  • 2 zeigt eine perspektivische Unteransicht der Vorrichtung zum Spannen seitlich von vorn,
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Spannen,
  • 4 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung zum Spannen,
  • 5 zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung zum Spannen,
  • 6 zeigt einen Schnitt entlang A-A in 3,
  • 7 zeigt einen Schnitt entlang B-B in 4,
  • 8A bis 8E zeigen jeweils die 6 in verschiedenen Stadien der Funktionsweise der Vorrichtung zum Spannen.
  • Die 1 bis 7 zeigen eine Vorrichtung zum Spannen eines Seils, das zwischen Anlenkungsstellen anbringbar ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Seil zwischen zwei Anschlußösen (nicht dargestellt) wählbarer Funktionsteile, wie z.B. Zugschalter.
  • Die Vorrichtung zum Spannen umfaßt ein Halteelement 1, in dem ein Seilende 2 (8A bis 8E) über eine Umlenkung 3 geführt und klemmend festlegbar ist. Die Umlenkung 3 ist an einer Spindelmutter 4 vorgesehen, die auf einer im Halteelement 1 drehbar gelagerten Spindel 5 längsverschiebbar geführt ist.
  • Die Umlenkung 3 ist vorzugsweise als Umlenkrolle ausgebildet, die über ein Rollenlager 6 an der Spindelmutter 4 gelagert ist. Die Umlenkung 3 ist für eine Umkehrung der Ziehrichtung ausgebildet, wie die 8A bis 8E zeigen. Die über die Spindelmutter 4 bewegliche Umlenkung 3 ist gleitverschieblich geführt auf einer Führungsfläche 7, die an einem Gehäuse 8 ausgebildet ist.
  • Das Halteelement 1 umfaßt ein Gehäuse 8, das mit einer Ausnehmung 9 zur Aufnahme der Spindel 5 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 9 bildet eine Führung 10 für die Spindelmutter 4. Die Spindel 5 ist in dem Gehäuse 8 drehbar gelagert, wozu mindestens eine Lagerbuchse 11 vorgesehen ist, in der auch ein Spindelkopf 12, insbesondere eine Schraube, zum Drehen der Spindel 5 gelagert ist. Der Spindelkopf 12 ist stirnseitig an dem Gehäuse 8 zugänglich angeordnet. Der Spindelkopf 12 ist fest mit der Spindel 5 verbunden, insbesondere fest verklebt oder verschraubt. Dreht man den Spindelkopf 12, wird durch das Außengewinde der Spindel 5 die in der Führung 9 gehaltene Spindelmutter 4 samt Rollenlager 6 verschoben und damit die Umlenkung 3 verschoben. Auf dem Rollenlager 6 ist die Umlenkung 3, hier vorzugsweise eine Umlenkrolle, drehbar gelagert.
  • Zum Ableiten der Kraft des Seilendes 2 beim Einziehen in die Vorrichtung 1 entgegen der Spannrichtung ist eine Scheibe 14 vorgesehen. Das dem Spindelkopf 12 gegenüberliegende Ende 13 der Spindel 5 ist in einem Lager 15 des Gehäuses 8 drehbar abgestützt. Dieses Lager 15 kann vorzugsweise von einem einfachen Loch gebildet sein.
  • Das Gehäuse 8 ist oberhalb der Führungsfläche 7 in einem Bereich seitlich der Umlenkung 3 offen bzw. geschlitzt. Vorzugsweise ist ein quer durch das Gehäuse 8 durchgehender Schlitz 16 vorgesehen.
  • Die Spindel 5 definiert eine erste Halteelementachse 17. Das Seilende 2 ist über eine mittige Öffnung 19 in das Halteelement 1 einführbar, die eine parallel zur ersten Halteelementachse 17 verlaufende zweite Halteelementachse 18 definiert, auf der das Zentrum Z der Umlenkung 3 liegt. Diese zweite Halteelementachse 18 trennt einen Einführbereich 20 von einem Ausführbereich 21 für das Seilende 2 in dem Gehäuse 8 des Halteelementes 1. An die mittige Öffnung 19 schließt sich eine die zweite Halteelementachse 18 schneidende und in den Einführbereich 20 gerichtete Führungsbahn 22 an, die das Seilende 2 zur Umlenkung 3 (vgl. 8A) lenkt. Die zweite Halteelementachse 18 liegt vorzugsweise unterhalb der ersten Halteelementachse 17. Gemäß einer alternativen Ausführung kann die zweite Halteelementachse auch oberhalb der ersten Halteelementachse liegen.
  • Der Ausführbereich 21 weist einen Klemmblock 23 im Bereich einer Ausführöffnung 24 für das Seilende 2 auf. Eine Seilbrücke 25 ist vorgesehen, die das Seilende 2 zwischen Klemmblock 23 und Umlenkung 3 stützt. Der Klemmblock 23 weist eine federvorgespannte, feststellbare Klemmbacke 26 auf, die vorzugsweise mit einer Verzahnung 27 versehen ist. Zur Betätigung dient vorzugsweise eine Schraube 28.
  • Das Halteelement 1 weist vorzugsweise einen Haken 29 für ein Einhängen in eine Öse einer Anlenkungsstelle auf.
  • Das Halteelement 1 besitzt ein Gehäuse 8, dessen Einführbereich 20 und Ausführbereich 21 einen halblinsenförmig geformten handgerechten Griffbereich 32 bilden mit einer Querschnittsfläche der Halblinse als Stirnfläche 30.
  • Das Halteelement 1 weist schließlich noch eine Stecköffnung 31 auf der Einführseite 20 auf für ein Schlaufen des Seilendes 2 (vgl. 8D). Das Gehäuse 8 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung zum Spannen wird nachfolgend anhand der 8A bis 8E beschrieben.
  • Die 8A zeigt Schritt 1. Durch Drehen des Spindelkopfes 12 wird die Umlenkung 3 mit Hilfe der Spindel 5 in eine vordere Endlage bewegt, wie dies dargestellt ist. Das Halteelement 1 der Vorrichtung wird mit dem Haken 29 beispielsweise in die Ringmutter eines Seilzugschalters eingehängt. Anschließend wird das Seilende 2 durch die mittige Öffnung 19 in der Stirnseite 30 geschoben, bis das Seilende 2 durch den seitlichen Schlitz 16 des Gehäuses 8 herausragt.
  • Die 8B zeigt Schritt 2. Das Seilende 2 wird hinter der Umlenkung 3 durch den Schlitz 16 auf die gegenüberliegende Seite geschoben.
  • Die 8C zeigt Schritt 3. Das Seilende 2 wird durch die Öffnung des Klemmblocks 23 im Durchgang 24 gezogen, bis eine leichte Vorspannung im Seil vorhanden ist. Es erfolgt also eine grobe Einstellung der Seilspannung. Anschließend wird der Klemmblock 23 angezogen, um das Seilende 2 zu befestigen. Der Klemmbereich des Klemmblocks 23 kann mit einer Verzahnung 27 versehen sein, um das Seilende 2 zusätzlich gegen unerwünschtes Zurückrutschen zu sichern.
  • Die 8D zeigt Schritt 4. Um Verletzungen durch hervorstehende Drahtfasern am abgeschnittenen Seilende 2 zu verhindern, wird das Ende des Seilendes 2 in die gegenüberliegende Stecköffnung 31 des Gehäuses 8 geschoben.
  • Die 8E zeigt Schritt 5. Durch Drehen des Spindelkopfes 12 der Spindel 5 wird die Umlenkung 3 nach hinten bewegt. Dadurch wird das Seil in das Halteelement 1 gezogen und gespannt. Durch den Hin- und Rücklauf des Seilendes 2 um die Umlenkung 3 ist die Verkürzung des Seiles doppelt so groß wie die Strecke s, um die die Umlenkung 3 verschoben wird (Flaschenzugeffekt).

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Spannen eines zwischen Anlenkungsstellen anbringbaren Seils mit einem Halteelement, in dem ein Seilende über eine Umlenkung geführt und klemmend festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung (3) an einer Spindelmutter (4) vorgesehen ist, die auf einer im Halteelement (1) drehbar gelagerten Spindel (5) längsverschiebbar geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung (3) als eine auf einem Rollenlager (6) drehbar gelagerte Umlenkrolle für eine Umkehrung der Ziehrichtung ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (1) ein Gehäuse (8) mit einer Ausnehmung (9) zur Aufnahme der Spindel (5) aufweist, und die Ausnehmung (10) eine Führung (9) für die Spindelmutter (4) zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) in einem Bereich (16) unterhalb der Spindel (5) in dem die Umlenkung (3) verschiebbar ist, offen gestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5) über einen stirnseitig an dem Halteelement (1) zugänglichen Spindelkopf (12) drehbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5) eine erste Halteelementachse (17) definiert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilende (2) über eine mittige Öffnung (19) in das Halteelement (1) führbar ist, die eine parallel zur ersten Halteelementachse (17) verlaufende zweite Halteelementachse (18) definiert, auf der das Zentrum (Z) der Umlenkung (3) liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteelementachse (18) einen Einführbereich (20) von einem Ausführbereich (21) eines Gehäuses (8) des Halteelementes (1) trennt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die mittige Öffnung (19) eine in den Einführbereich (20) gerichtete Führungsbahn (22) anschließt, die das Seilende (2) zur Umlenkung (3) lenkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausführbereich (21) einen Durchgang (24) für das Seilende (2) aufweist, an dem ein Klemmblock (23) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmblock (23) eine feststellbare, federvorgespannte Klemmbacke (26) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenzeichnet, daß zwischen Umlenkung (3) und Durchgang (24) eine Weg-Brücke (25) für das Seilende (2) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteelementachse (18) unterhalb der ersten Halteelementachse (17) liegt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (1) einen Haken (29) für ein Einhängen in eine Öse einer Anlenkungsstelle aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (1) ein Gehäuse (8) aufweist, dessen Einführbereich (20) und Ausführbereich (21) einen halblinsenförmig geformten ergonomischen Anfaßbereich (32) mit einer Querschnittsfläche als Stirnfläche (30) bilden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (1) an der Stirnfläche (30) eine Stecköffnung (31) aufweist, die an der dem Durchgang (24) gegenüberliegenden Seite der mittigen Öffnung (19) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung (3) einen Hin- und Rücklauf des Seilendes nach Art eines Flaschenzugs bildet.
DE102006011716.6A 2006-03-14 2006-03-14 Seilspanner Active DE102006011716B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011716.6A DE102006011716B4 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Seilspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011716.6A DE102006011716B4 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Seilspanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011716A1 true DE102006011716A1 (de) 2007-09-20
DE102006011716B4 DE102006011716B4 (de) 2016-01-14

Family

ID=38374765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011716.6A Active DE102006011716B4 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Seilspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011716B4 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547370A (en) * 1948-11-02 1951-04-03 Charles A Boyer Rope lock
AT201947B (de) * 1957-12-23 1959-02-10 Waagner Biro Ag Seilnachstellvorrichtung
US3589707A (en) * 1968-10-09 1971-06-29 American Hoist & Derrick Co Wire rope clip holder and loop take-up device
SE7512104L (sv) * 1975-10-29 1977-04-30 Seasafe Transport Ab Spennanordning for kettingar, vajrar etc
SE7708859L (sv) * 1977-08-03 1979-02-04 Seasafe Transport Ab Spenndon for kettingar ed
GB8718662D0 (en) * 1987-08-06 1987-09-09 Cope & Timmins Ltd Cord tensioner
DE20209881U1 (de) * 2002-06-26 2002-11-14 Bernstein Ag Schnellspanneinrichtung für Seilzugschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011716B4 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
DE102005024014B4 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
DE19618024A1 (de) Arbeitsgerät zum Entasten von Bäumen
EP0508331A2 (de) Verbindungsteil, insbesondere für Schellen
EP2022880A1 (de) Nadelhalterung
DE2452519B2 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles, insbesondere einer Fahrradgangschaltung
DE10127515C2 (de) Schaltgriff
EP1613515B1 (de) Umlenkvorrichtung für einen sicherheitsgurt
DE19508541B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren
EP3756833A1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE202016103803U1 (de) Sattelklemmvorrichtung
DE102006011716B4 (de) Seilspanner
DE202004013741U1 (de) Mikrofonhalter
DE10340562B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Türgriffen
EP1094243A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Spannen eines Seiles
DE19904598B4 (de) Spielnetzsäule
DE2457290C3 (de) Werkzeugheft
DE20014727U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE19813573C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
DE4438633A1 (de) Klemmvorrichtung
EP0774028B1 (de) Gelenkverbindung
DE3403101C1 (de) Bewegliche Seilklemme
DE3817435A1 (de) Spannvorrichtung fuer ketten, gurte, seile und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final