DE102006011284A1 - Halbleiterlaservorrichtung - Google Patents

Halbleiterlaservorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006011284A1
DE102006011284A1 DE102006011284A DE102006011284A DE102006011284A1 DE 102006011284 A1 DE102006011284 A1 DE 102006011284A1 DE 102006011284 A DE102006011284 A DE 102006011284A DE 102006011284 A DE102006011284 A DE 102006011284A DE 102006011284 A1 DE102006011284 A1 DE 102006011284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
laser device
pump radiation
vertical
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006011284A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Schmid
Martin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102006011284A priority Critical patent/DE102006011284A1/de
Priority to US12/224,572 priority patent/US8526480B2/en
Priority to EP07711169A priority patent/EP1989765A2/de
Priority to JP2008556649A priority patent/JP5254045B2/ja
Priority to KR1020087023622A priority patent/KR101339634B1/ko
Priority to CN2007800067334A priority patent/CN101390263B/zh
Priority to PCT/DE2007/000244 priority patent/WO2007098730A2/de
Priority to TW096106417A priority patent/TWI357699B/zh
Publication of DE102006011284A1 publication Critical patent/DE102006011284A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/041Optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halbleiterlaservorrichtung mit einem optisch gepumpten oberflächenemittierenden Vertikalemitter (1), der in einer Vertikalhauptstrahlungsrichtung emittiert, und mindestens einer monolithisch integrierten Pumpstrahlungsquelle (2) zum optischen Pumpen des Vertikalemitters (1), wobei die Pumpstrahlungsquelle in einer Pumphauptstrahlungsrichtung, die quer zur Vertikalhauptstrahlungsrichtung verläuft, Pumpstrahlung emittiert. Die Halbleiterlaservorrichtung zeichnet sich gemäß einer ersten Ausführung dadurch aus, dass zumindest ein vertikaler Abschnitt der Pumpstrahlungsquelle (2) in einer Lateralrichtung quer zur Pumphauptstrahlungsrichtung und quer zur Vertikalhauptstrahlungsrichtung indexführend für Pumpstrahlung ausgeführt ist. In einer zweiten Ausführung ist die Halbleiterlaservorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlungsquelle (2) in zumindest einem vertikalen Abschnitt in einer Lateralrichtung quer zur Pumphauptstrahlungsrichtung eine geringere Breite aufweist als in einem weiteren vertikalen Abschnitt. Es wird auf diese Weise bei geeigneter Dimensionierung erreicht, dass Moden der Pumpstrahlung ganz oder zumindest teilweise in vertikaler Richtung aus diesem Abschnitt gedrängt wird, wodurch Absorptionsverluste der Pumpstrahlung an leitenden Schichten verringert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiterlaservorrichtung mit einem optisch gepumpten oberflächenemittierenden Vertikalemitter und mindestens einer monolithisch integrierten Pumpstrahlungsquelle zum optischen Pumpen des Vertikalemitters.
  • Mit optisch gepumpten vertikal emittierenden Halbleiterlaservorrichtungen lassen sich hohe Ausgangsleistungen bei gleichzeitig hoher Strahlqualität verwirklichen. Durch monolithisch integrierte Pumpstrahlungsquellen kann ein kompakter Aufbau erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiterlaservorrichtung der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Effizienz zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch Halbleiterlaservorrichtungen gemäß Patentanspruch 1 oder 2 gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtungen weisen einen optisch gepumpten oberflächenemittierenden Vertikalemitter, der in einer Vertikalhauptstrahlungsrichtung emittiert, und mindestens eine monolithisch integrierte Pumpstrahlungsquelle zum optischen Pumpen des Vertikalemitters, wobei die Pumpstrahlungsquelle in einer Pumphauptstrahlungsrichtung, die quer zur Vertikalhauptstrahlungsrichtung verläuft, Pumpstrahlung emittiert, auf. In einer ersten Lösung ist die Halbleiterlaservorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein vertikaler Abschnitt der Pumpstrahlungsquelle in einer Lateralrichtung quer zur Pumphauptstrahlungsrichtung und quer zur Vertikalhauptstrahlungsrichtung indexführend für Pumpstrahlung ausgeführt ist. In einer zweiten Lösung ist die Halbleiterlaservorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlungsquelle in zumindest einem vertikalen Abschnitt in einer Lateralrichtung quer zur Pumphauptstrahlungsrichtung eine geringere Breite aufweist als in einem weiteren vertikalen Abschnitt.
  • In die Effizienz der Halbleiterlaservorrichtung als Gesamtsystem gehen der Wirkungsgrad der einzelnen Komponenten als Faktoren ein. Für eine hohe Effizienz der Halbleiterlaservorrichtung sind somit Pumpstrahlungsquellen mit möglichst hohem Wirkungsgrad unerlässlich. Um den für den Betrieb benötigten Stromfluss in den Pumpstrahlungsquellen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, dass alle Strom führenden Schichten hoch dotiert sind und über in der Regel metallische Kontaktschichten gut kontaktiert werden. Pumpstrahlung, die durch oder nah benachbart zu einer leitenden Schicht geführt wird, erfährt dort jedoch hohe Absorptionsverluste. Durch Indexführung oder Verringerung der Breite der Pumpstrahlungsquelle in der Lateralrichtung in dem zumindest einem vertikalen Abschnitt wird bei geeigneter Dimensionierung erreicht, dass Moden der Pumpstrahlung ganz oder zumindest teilweise in vertikaler Richtung aus diesem Abschnitt gedrängt werden. Durch das vertikale Herausdrängen aus diesem Abschnitt kann vorteilhafterweise eine Vergrößerung des Abstands der Pumpstrahlungsmode zu leitenden Schichten, z.B. einer Kontaktschicht, erreicht werden. Auf diese Weise werden Absorptionsverluste verringert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der vertikale Abschnitt als Wellenleiter in der Pumphauptstrahlungsrichtung ausgeführt ist, der einen in der Lateralrichtung und in der Vertikalhauptstrahlungsrichtung begrenzten Querschnitt aufweist. Dadurch wird die Pumpstrahlungsmode nicht nur in vertikaler Richtung herausgedrängt, sondern auch in Lateralrichtung geführt. Besonders bevorzugt ist die Pumpstrahlungsquellen ein kantenemittierender Laser. Eine gemäß beider Merkmale ausgeführte Pumpstrahlungsquelle ist auch als Schmalstreifenlaser oder Ridge-Laser bekannt.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt des Wellenleiters dabei rechteckförmig oder trapezförmig geformt ist. Ein Wellenleiter dieser Formgebung ist prozesstechnisch relativ unaufwendig herstellbar. In weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Wellenleiter in Pumphauptstrahlungsrichtung eine variierende Querschnittsfläche aufweisen. Beispielsweise kann der Wellenleiter in Richtung der Pumpstrahlung vor einem Resonatorspiegel der Pumpstrahlungsquelle enden, oder in Pumphauptstrahlungsrichtung vor dem Resonatorspiegel in der Lateralrichtung verjüngt oder verbreitert ausgeführt sein. Auf diese Weise kann ein Ein- und Auskoppeln der Pumpstrahlung an den Resonatorspiegeln günstig beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise weist die Pumpstrahlungsquelle eine aktive, strahlungserzeugende Pumpstrahlungsschicht auf und der Wellenleiter ist in einem Bereich der Pumpstrahlungsquelle ausgeführt, der in der vertikaler Richtung von der Pumpstrahlungsschicht beabstandet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Halbleiterlaservorrichtung im Bereich der Pumpstrahlungsquellen teilweise abgetragen und der Wellenleiter wird durch einen freigelegten Halbleiterstreifen gebildet. In einer anderen Ausgestaltung wird der Wellenleiter durch Halbleitermaterial mit eindiffundierten Dotierstoffen gebildet. Beide Ausführungsformen erlauben, die gesamte Halbleiterlaservorrichtung, also Vertikalemitter und Pumpstrahlungsquelle oder -quellen, zunächst in einem Epitaxieschritt (so genannte Einschritt-Epitaxie) herzustellen und danach eine Strukturierung der Wellenleiter im Bereich der Pumpstrahlungsquellen vorzunehmen. Durch die Einschritt-Epitaxie werden Übergangsverluste durch Korngrenzen oder andere Wachstumseffekte am Übergang von Pumpstrahlungsquellen zum Vertikalemitter verhindert.
  • Bevorzugt weist der Wellenleiter in der Lateralrichtung eine Breite auf, die kleiner ist als 10 Vakuumwellenlängen der Pumpstrahlung ist und insbesondere zwischen 1 und 6 Vakuumwellenlängen der Pumpstrahlung liegt. Weiter bevorzugt weist der Wellenleiter in der Vertikalhauptstrahlungsrichtung eine Ausdehnung zwischen 1/5 und 4 Vakuumwellenlängen der Pumpstrahlung auf. Geometrische Abmessungen gemäß dieser Merkmale sind besonders zur Führung und dem vertikalen Herausdrängen der Pumpstrahlungsmode geeignet.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Pumpstrahlungsquelle eine Passivierungsschicht vorgesehen, die im Bereich des Wellenleiters ausgespart ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist auf der Pumpstrahlungsquelle eine Kontaktschicht vorgesehen, die den Wellenleiter auf einer zur Pumpstrahlungsschicht parallelen und von dieser abgewandten Seite kontaktiert. Auf diese Weise erreicht, das eine Stromeinprägung in die Pumpstrahlungsquellen nur durch die Wellenleiter erfolgt. Die Pumpstrahlungsmode ist vorteilhafterweise möglichst weit von der Kontaktschicht entfernt.
  • Bevorzugt ist im Betrieb eine Pumpstrahlungsmode in der Pumphauptstrahlungsrichtung ausgebildet, die innerhalb der Pumpstrahlungsquelle ein Intensitätsmaximum innerhalb der Pumpstrahlungsschicht aufweist mit einer von dem Intensitätsmaximum radial in der von der Vertikalhauptstrahlungsrichtung und der Lateralrichtung aufgespannten Ebene nach außen abfallenden Intensität, wobei die Intensität innerhalb des Wellenleiters geringer ist als in vergleichbarem Abstand außerhalb des Wellenleiters.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung weist der Vertikalemitter mindestens eine aktive strahlungserzeugende Vertikalemitterschicht auf, die in der Vertikalhauptstrahlungsrichtung von der Pumpstrahlungsschicht beabstandet ist. Besonders bevorzugt ist die Pumpstrahlungsschicht in den Vertikalemitter fortgesetzt, und die Pumpstrahlungsmode ist innerhalb des Vertikalemitters in Vertikalemitterrichtung derart ausgedehnt, dass die Pumpstrahlungsmode im Betrieb mit der Vertikalemitterschicht überlappt. Dadurch, dass die Vertikalemitterschicht und die Pumpstrahlungsschicht vertikal voneinander getrennte, nacheinander aufgewachsene Schichten sind, ist eine große Freiheit bezüglich der Wahl der Materialien und Dimensionierung für diese Schichten gegeben. Dadurch kann die Wellenlänge der Pumpstrahlung sowie der vertikal emittierten Strahlung in weiten Grenzen eingestellt werden, wodurch eine hohe Pumpeffizienz erreichbar ist.
  • Bevorzugt umfassen die Vertikalemitterschicht und/oder die Pumpstrahlungsschicht jeweils mindestens eine Quantenschicht. Die Quantenschicht kann dabei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform Quantentröge, Quantendrähte, Quantenpunkte oder Kombinationen dieser Strukturen aufweisen.
  • Eine Quantenschicht ist im Rahmen der Erfindung somit eine Schicht, die so dimensioniert oder strukturiert ist, dass eine für die Strahlungserzeugung wesentliche Quantisierung der Ladungsträger-Energieniveaus, zum Beispiel durch Einschluss (confinement), auftritt. Insbesondere beinhaltet die Bezeichnung Quantenschicht keine Angabe oder Einschränkung über die Dimensionalität der Quantisierung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Pumpstrahlungsschicht und der Vertikalemitterschicht in vertikaler Richtung eine interne Resonator-Spiegelstruktur nachgeordnet, welche besonders bevorzugt ein Bragg-Reflektor ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die interne Resonator-Spiegelstruktur zwischen der Vertikalemitterschicht und einem Substrat angeordnet. Die von der Vertikalemitterschicht erzeugte Strahlung wird auf der dem Substrat gegenüberliegenden Seite ausgekoppelt. Alternativ ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die interne Resonator-Spiegelstruktur einem Substrat und der Vertikalemitterschicht nachgeordnet. Die von der Vertikalemitterschicht erzeugte Strahlung wird durch das Substrat ausgekoppelt. Besonders bevorzugt ist zur Auskopplung der Strahlung ein Auskoppelfenster im Substrat vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Vertikalemitterschicht ein externer Spiegel zugeordnet, der zusammen mit der internen Resonator-Spiegelstruktur einen Resonator für den Vertikalemitter bildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind im Resonator strahlformende Elemente oder frequenzselektive Elemente oder frequenzkonvertierende Elemente angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Pumpstrahlungsquelle einen Resonator mit mindestens einem Endspiegel auf. Bevorzugt weisen zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Vertikalemitters angeordnete Pumpstrahlungsquellen einen gemeinsamen Resonator auf und bilden zusammen eine Laserstruktur.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Pumpstrahlungsquellen vorgesehen. Besonders bevorzugt ist, dass zwei parallel nebeneinander angeordnete Pumpstrahlungsquellen eine gemeinsame Endspiegelanordnung aufweisen, die aus zwei Endspiegeln besteht, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Weiter ist besonders bevorzugt, dass die beiden Endspiegel so angeordnet sind, dass die Pumpstrahlung an ihnen Totalreflexion erfährt. Durch eine Endspiegelanordnung, bei der Totalreflexion auftritt, kann auf eine aufwändige Verspiegelung der Endflächen der Pumpstrahlungsquelle verzichtet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere, sternförmig um den Vertikalemitter angeordnete Pumpstrahlungsquellen vorgesehen. Auf diese Weise kann Pumpstrahlung mit hoher Intensität in den Vertikalemitter eingekoppelt werden, da eine Vielzahl von Pumpstrahlungsquellen eingesetzt werden kann. Weiterhin ist die Pumpstrahlung in einer solchen Anordnung vorteilhafterweise nahezu radialsymmetrisch auf das Zentrum des Vertikalemitters gerichtet, was die Ausbildung von lateral symmetrischen Grundmoden des Vertikalemitters begünstigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden in Verbindung mit den in den 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung,
  • 2 drei verschiedene Schnittansichten des ersten Ausführungsbeispiels der Halbleiterlaservorrichtung,
  • 3 ein Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung, dargestellt anhand von Schnittansichten der Halbleiterlaservorrichtung zu verschiedenen Prozessierungszeitpunkten,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung mit parallelen Pumpstrahlungsquellen,
  • 5 Detailansichten zweier Ausführungsformen des Ausführungsbeispiels aus 4C mit verschiedenen Wellenleiterformgebungen im Endspiegelbereich der Pumpstrahlungsquellen und
  • 6 eine schematische Draufsicht auf drei weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung mit sternförmiger Pumpstrahlungsquellenanordnung.
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit demselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind schematische Zeichnungen. Insbesondere sind die Größenverhältnisse der Elemente nicht maßstabsgerecht dargestellt.
  • 1 zeigt die Draufsicht auf eine Halbleiterlaservorrichtung, die einen zentralen Vertikalemitter 1 sowie zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Vertikalemitters 1 angeordnete Pumpstrahlungsquellen 2 umfasst. Die Oberfläche der Pumpstrahlungsquellen 2 weisen dabei parallel zueinander verlaufende, in der Figur schraffiert dargestellte, Wellenleiter 13 als erhabene Bereiche auf.
  • In 2 sind drei Querschnittsansichten der Halbleiterlaservorrichtung dargestellt, wobei in 2A der Querschnitt entlang der in 1 eingetragenen Querschnittslinie A-A wiedergegeben ist.
  • Wie aus 2A ersichtlich, weist die Halbleiterlaservorrichtung den folgenden Schichtaufbau auf. Auf einem Substrat 3 ist eine Pufferschicht 4, auf diese eine Pumpstrahlungsschicht 5 und auf diese eine weitere Pufferschicht 6 aufgebracht. Im Bereich der Pumpstrahlungsquelle 2 ist auf die weitere Pufferschicht 6 eine Kontaktschicht 8 aufgebracht, die teilweise von der weitere Pufferschicht 6 durch eine in dieser Darstellung nicht sichtbare Passivierungsschicht 7 getrennt ist. Im Bereich des Vertikalemitters 1 ist auf die weitere Pufferschicht 6 eine Ätzstoppschicht aufgebracht, gefolgt von einer Vertikalemissionsschicht 10, die eine alternierende Abfolge von Quantenschichten und Barriereschichten umfassen kann. Auf die Vertikalemissionsschicht 10 ist ein Bragg-Reflektor 11 aufgebracht. Aus dem Vertikalemitter 1 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch das Substrat 3 Vertikalstrahlung 12 ausgekoppelt. In der Figur nicht gezeigt ist ein externer Resonatorspiegel, durch den zusammen mit dem Bragg-Reflektor 11 ein Resonator für die Vertikalstrahlung 12 gebildet wird.
  • Geeignete Materialsysteme zur Realisierung der Erfindung finden sich in der Gruppe der III-V Verbindungshalbleiter. Das gezeigte Ausführungsbeispiel kann beispielsweise auf Basis des InxAlyGa1-x-yAs, InxAlyGa1-x-yN, InxAlyGa1-x-yP oder In1-xGa1-xAsyN1-y mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1, 0 ≤ x + y ≤ 1 realisiert werden. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Materialsysteme beschränkt, sondern kann je nach gewünschter Wellenlänge oder sonstige Anforderung auch auf Basis eines anderen Materialsystems aufgebaut sein.
  • Die Pumpstrahlungsquellen 2 sind als kantenemittierende, elektrisch gepumpte Halbleiterlaser ausgeführt, deren Pumphauptstrahlungsrichtung parallel zum Substrat 3 auf dem Vertikalemitter 1 zeigt. Die von dem Vertikalemitter 1 abgewandten, parallel zueinander liegenden Endflächen der beiden sich gegenüberliegenden Pumpstrahlungsquellen 2 sind spiegelnd ausgebildet und dienen als Resonatorspiegel für die Pumpstrahlung. Diese Endflächen können vorteilhafterweise durch Spalten entlang einer Kristallrichtung oder aber auch durch einen Ätzprozess erzeugt sein und optional hochreflektierend verspiegelt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden beide Pumpstrahlungsquellen 2 einen einzigen, kohärent schwingenden Laser.
  • Die Pumpstrahlungsschicht 5 kann beispielsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, durch eine einzelne optisch aktive Quantenschicht realisiert werden. Alternativ kann die Pumpstrahlungsschicht 5 durch eine Schichtabfolge gebildet werden, die durch Barriereschichten getrennte Quantenschichten umfasst.
  • Wie bereits weiter oben erläutert, ist als Quantenschicht im Rahmen der Anmeldung dabei jede Schicht zu verstehen, die durch ihre Dimensionierung oder Strukturierung eine Quantisierung der Ladungsträger-Energieniveaus bedingt. Die Quantenschicht kann einen zweidimensionalen Quantentopf bilden oder strukturelle Elemente mit niedrigerer Dimensionalität wie Quantentröge, Quantendrähte oder Quantenpunkte oder Kombinationen dieser Strukturen enthalten.
  • Zum Betrieb der Halbleiterlaservorrichtung werden über die Kontaktschicht 8 und eine weitere, hier nicht gezeigte Kontaktschicht auf dem Substrat 3 Ladungsträger in die Pumpstrahlungsquellen 2 injiziert, die in der Pumpstrahlungsschicht 5 strahlend rekombinieren, wodurch die Pumpstrahlung aufgebaut wird.
  • An die weitere Pufferschicht 6 grenzen im Vertikalemitter 1 und in den Pumpstrahlungsquellen 2 unterschiedliche Schichten an. Die Pumpstrahlung erfährt durch den resultierenden Brechungszahlenunterschied beim Übergang in den Vertikalemitter 1 innerhalb des Vertikalemitters 1 Beugung und breitet sich in vertikaler Richtung aus, so dass das Pumpstrahlungsfeld mit der Vertikalemissionsschicht überlagert und dadurch die Vertikalemissionsschicht 10 als optisch aktive Schicht des Vertikalemitters 1 optisch gepumpt wird. Die Pumpstrahlung kann dabei entweder in den zwischen den Quantenschichten der Vertikalemissionsschicht 10 angeordneten Barriereschichten absorbiert werden (Barriereschichtpumpen) oder direkt in den Quantenschichten (Quantenschichtpumpen). Die Absorption der Pumpstrahlung führt zur Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren, die, gegebenenfalls nach Diffusion in die Quantenschichten, in der Folge energetisch höher liegende Zustände der Quantenschichten besetzen, so dass eine Besetzungsinversion ent steht. Mittels dieser Besetzungsinversion wird die Vertikalstrahlung 12 generiert.
  • Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Vertikalstrahlung 12 durch das Substrat 3 ausgekoppelt. Falls das Substrat 3 für die Wellenlänge der Vertikalstrahlung 12 nicht transparent ist, beziehungsweise Absorptionsverluste im Substrat so groß sind, dass sie nicht toleriert werden können, kann im Bereich des Vertikalemitters 1 ein Fenster im Substrat 3 vorgesehen sein. Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch ein Schichtaufbau denkbar, bei dem der Bragg-Reflektor 11 auf das Substrat 3 aufgebracht ist und die Vertikalstrahlung 12 auf der dem Substrat gegenüberliegenden Seite der Halbleiterlaservorrichtung ausgekoppelt wird.
  • In 2B ist der Querschnitt gemäß der Schnittlinie B-B durch die Pumpstrahlungsquelle 2 dargestellt. Im Querschnitt ist ersichtlich, dass die Breite der Pumpstrahlungsquelle in der Lateralrichtung quer zur Pumphauptstrahlungsrichtung in einem oberen, ersten vertikalen Abschnitt geringer ist als im unteren, weiteren vertikalen Abschnitt. Erreicht wird dieses durch eine Strukturierung der weiteren Pufferschicht 6. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden so drei parallele Wellenleiter 13 geformt, die in ihrer Breite reduzierten Abschnitte bilden. Die Anzahl der Wellenleiter 13 ist dabei in keiner Weise nach oben oder unten beschränkt. Die Anzahl von drei Wellenleitern 13 ist lediglich als Beispiel gewählt. Die weitere Pufferschicht 6 ist mit Ausnahme der Oberseite der Wellenleiter 13 von der Passivierungsschicht 7 bedeckt. Auf die weitere Pufferschicht 6 beziehungsweise die Passivierungsschicht 7 ist die Kontaktschicht 8 aufgebracht, so dass die Kontaktschicht 8 an die Oberseite der Wellenleiter 13 direkt angrenzt, ansonsten jedoch von der weiteren Barriere schicht 6 durch die Passivierungsschicht 7 getrennt ist. Die im Betrieb der Pumpstrahlungsquellen 2 erzeugte Pumpstrahlung ist in ihrer lateralen Intensitätsverteilung durch die eingezeichneten Pumpstrahlungsmoden 15a charakterisiert.
  • Durch die Wellenleiter 13 wird einerseits der zum Betrieb der Pumpstrahlungsquellen benötigte Strom eingebracht und andererseits eine Führung der Pumpstrahlung in lateraler Richtung sowie eine Beeinflussung der Modengeometrie in vertikaler Richtung erreicht. Die Wellenleiter 13 weisen zu diesem Zweck eine begrenzte Ausdehnung in der Lateralrichtung auf. In Lateralrichtung ist der Wellenleiters 13 im Verhältnis zur Wellenlänge der Pumpstrahlung so schmal, dass sich die Pumpstrahlungsmode 15a nicht oder nur eingeschränkt innerhalb des Wellenleiters 13 ausbilden kann. In 2B (Schnitt B-B) ist dieser Effekt an der unsymmetrischen, im oberen Bereich gestauchten Modengeometrie erkennbar. Die Intensität der Pumpstrahlung wird so insbesondere in der Nähe der Kontaktschicht 8 sowie dem dotierten Bereich des Wellenleiters 13 abgesenkt, wodurch Absorptionverluste vermindert werden. Für typische Pumpstrahlungswellenlängen (Vakuumwellenlänge) im Wellenlängenbereich zwischen 500 nm und 800 nm ist eine Breite des Wellenleiters 13 zwischen 500 nm und 5000 nm zur Erzielung dieses Effekts besonders geeignet.
  • Die Höhe des Wellenleiters 13 in vertikaler Richtung liegt vorzugsweise zwischen 100 nm und 2000 nm. Bei zu geringer Höhe ist der erfindungsgemäße Effekt der vertikalen Modenverdrängung nicht optimal ausgeprägt, bei zu großer Höhe vermindern ohmsche Verluste in der Stromeinprägung die Effizienz der Pumpstrahlungsquellen. Die optimale Höhe des Wellenleiters 13 ist als Kompromiss dieser beiden Effekte zu ermitteln.
  • Der günstigste Abstand des Wellenleiters 13 zu der Pumpstrahlungsschicht 5 ist von beiden Parametern, Höhe und Breite, des Wellenleiters 13 abhängig. Der Wellenleiter 13 kann unter Umständen mit seiner Unterseite bis an die Pumpstrahlungsschicht 5 heranreichen.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird der Wellenleiter 13 durch eine Strukturierung der weiteren Pufferschicht 6 in Form eines Walls (Ridge) gebildet. In einer alternativen Ausführungsform kann der Wellenleiter 13 auch ohne eine topologische Strukturierung der weiteren Pufferschicht 6 nur durch Brechungszahlenunterschiede innerhalb des Schichtmaterials ausgeführt sein. Bereiche mit unterschiedlichen Brechungsindizes können beispielsweise durch lateral selektive Eindiffusion oder Ionenimplantation von Dotierstoffen erzeugt werden oder durch feuchtthermische Oxidation.
  • In 2 ist der Vertikalemitter 1 im Querschnitt dargestellt (Schnitt C-C). Neben den bereits im oberen Teil der Figur angegebenen Schichtaufbau zeigt der Querschnitt C-C die sich im Betrieb ergebene Intensitätsverteilung der Pumpstrahlung als Pumpstrahlungsmoden 15b.
  • Gegenüber der Pumpmode 15a innerhalb der Pumpstrahlungsquelle 2 zeigt sich insbesondere eine vertikale Ausdehnung der Pumpmode 15b bis in die Vertikalemissionsschichten 10. Die vertikale Propagation der Pumpstrahlung beruht auf dem bereits oben erwähnten Brechungszahlenunterschied durch die unterschiedliche Schichtenabfolge im Vertikalemitter 1 und der daraus resultierenden Beugung, die die Pumpstrahlung beim Übergang in den Vertikalemitter 1 erfährt. Darüber hinaus ist der Wellenleiter 13 nicht in den Vertikalemitter 1 fortge setzt, so dass, anders als innerhalb der Pumpstrahlungsquellen, die Pumpmode innerhalb des Vertikalemitters 1 in ihrer vertikalen Ausbreitung keiner Einschränkung durch den Wellenleiter 13 unterliegt.
  • In 3 ist ein Herstellungsverfahren für eine Halbleiterlaservorrichtung anhand von Querschnitten durch die Pumpstrahlungsquelle 2 (analog zum Querschnitt B-B aus 2B) zu verschiedenen Zeitpunkten des Herstellungsprozesses dargestellt. Das gezeigte Ausführungsbeispiel der Halbleiterlaservorrichtung unterscheidet sich von dem in den 1 und 2 dargestellten dadurch, dass nur ein Wellenleiter 13 vorgesehen ist, was hier insbesondere der einfacheren Darstellung dient.
  • Vorteilhafterweise wird die gesamte Halbleiterlaservorrichtung, also Vertikalemitter 1 sowie Pumpstrahlungsquellen 2, zunächst in einem gemeinsamen epitaktischen Prozess erstellt. Abgesehen davon, dass dadurch der Herstellungsprozess vereinfacht wird, lassen sich Probleme im Übergangsbereich zwischen Pumpstrahlungsquellen 2 und Vertikalemitter 1 (Korngrenzen, erhöhte Defektdichte, Versatz korrespondierender Schichten zueinander), die in einem Zweischritt-Epitaxieprozess unvermeidlich wären, umgehen. Nach der Epitaxie weist die Halbleiterlaservorrichtung somit im Bereich der Pumpstrahlungsquellen 2 den gleichen Schichtaufbau auf wie im Bereich des Vertikalemitters 1. Dieser Schichtaufbau wurde im Zusammenhang mit dem oberen Teil von 2 bereits beschrieben und ist in 3A nochmals wiedergegeben.
  • Lateral selektiv wird daraufhin im Bereich der Pumpstrahlungsquellen 2 die Halbleiterlaservorrichtung bis auf die weitere Barriereschicht 6 abgetragen. Dieses wird vorzugswei se in einem Ätzprozess durchgeführt. Um mit Hilfe des Ätzprozesses die weitere Pufferschicht 6 definiert freizulegen, ist auf der weiteren Barriereschicht 6 die Ätzstoppschicht 9 vorgesehen, die gegenüber dem eingesetzten Ätzprozess resistent ist. Nach einem Abätzen bis auf die Ätzstoppschicht 9 (3B) wird die Ätzstoppschicht 9 ihrerseits durch einen geeigneten Prozess entfernt und so die weitere Pufferschicht 6 freigelegt (3C).
  • In einem weiteren Ätzprozess werden parallele Vertiefungen (Gräben) in die weitere Pufferschicht 6 eingeätzt. Dieses kann zum Beispiel unter Verwendung einer Ätzmaske geschehen. Die Tiefe der Gräben wird dann über die Prozessparameter während der Ätzung definiert. Alternativ sind zu einer Ätzung andere Verfahrensschritte zur Strukturierung denkbar, zum Beispiel ein Abtragen der weiteren Pufferschicht 6 durch Ionen-Sputtern. Der (oder in anderen Ausführungsbeispielen die) nicht abgetragenen parallelen Stege (Ridges) bilden den oder die Wellenleiter 13 (3D).
  • In einem nächsten Prozessschritt wird die Oberfläche der Pumpstrahlungsquellen 2 mit Ausnahme der Oberseite der Wellenleiter 13 mit der Passivierungsschicht 7 versehen (3E). Diese Passivierungsschicht 7 kann entweder durch ein Anoxidieren der Oberfläche der weiteren Pufferschicht 6 in den entsprechenden Bereichen gebildet werden oder durch Aufbringen einer entsprechenden nicht-leitenden Schicht. Da diese nicht kristallin zu sein braucht, unterliegt sie keinem streng zu kontrollierenden epitaktischen Wachstumsprozess und kann auf einfache Weise aufgedampft werden.
  • Im nächsten Schritt des Verfahrens wird die Oberfläche der Pumpstrahlungsquellen einem Dotierstoff ausgesetzt, der in die nicht von der Passivierungsschicht 7 abgedeckten Bereiche der Oberfläche, also die Wellenleiter 13 eindiffundiert, so dass ein dotierter Bereich 14 entsteht (3F). Alternativ zu einem Diffusionsprozess des Dotierstoffs aus einer Gasphase heraus, kann der Dotierstoff durch Ionenimplantation gezielt eingebracht werden. Durch die Dotierung der Wellenleiter 13 wird eine hohe Stromleitfähigkeit der Wellenleiter 13 erreicht. Im letzten Verfahrensschritt wird die Kontaktschicht 8, üblicherweise eine Metallschicht, durch Aufdampfen aufgebracht (3G).
  • In 4 ist die Draufsicht auf drei weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung gezeigt. In allen drei Beispielen sind um einen Vertikalemitter 1 auf zwei gegenüber liegenden Seiten angeordnete, parallel zueinander verlaufende Pumpstrahlungsquellen 2 vorgesehen. Von den Pumpstrahlungsquellen 2 sind lediglich die Wellenleiter 13 skizziert. Auf jeder der gegenüber liegenden Seiten des Vertikalemitters 1 sind vier parallele Wellenleiter 13 vorgesehen.
  • In dem in 4A gezeigten Ausführungsbeispiel sind die von dem Vertikalemitter 1 abgewandten Enden der Pumpstrahlungsquellen als Resonatorspiegel 16 ausgeführt. Die Resonatorspiegel 16 können entweder durch Spalten des Halbleiterkristalls oder durch einen Ätzvorgang, vorzugsweise ein Plasmaätzvorgang, erzeugt werden. Jeweils zwei gegenüberliegende Pumpstrahlungsquellen 2 sind durch einen gemeinsamen Resonator gekoppelt. Die Pumpstrahlungsquellen 2 sind in der Lateralrichtung quer zu ihrer Pumphauptstrahlungsrichtung und quer zur Vertikalhauptstrahlungsrichtung nicht äquidistant angeordnet. Dadurch, dass die Pumpstrahlungsquellen 2 im inneren Bereich einen kleineren Abstand zueinander aufweisen als im äußeren Bereich, wird der Vertikalemitter 1 in seinem Zentrum stärker gepumpt als in seiner Peripherie. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine lateral grundmodige Emission des Vertikalemitters 1 angeregt.
  • Das in 4B gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 4A gezeigten durch die Ausführung der Resonatorspiegel 16. In diesem Fall ist für die vier auf einer Seite des Vertikalemitters 1 angeordneten Pumpstrahlungsquellen 2 eine gemeinsame Resonatorspiegelanordnung 17, bestehend aus zwei senkrecht zueinander angeordneten Spiegelflächen, vorgesehen. Eine solche Spiegelanordnung ist auch als Retroreflektor bekannt. Es entstehen zwei Ringlaserstrukturen, gebildet von den jeweils innen liegenden Pumpstrahlungsquellen 2 sowie den jeweils außen liegenden Pumpstrahlungsquellen 2. Die Ausführung der Resonatorspiegel als Retroreflektoren bietet den Vorteil, dass an beiden Spiegelflächen Totalreflexion auftritt, wodurch auf eine aufwändige Spiegelbeschichtung mit einem hochreflektierenden Material oder einem dielektrischem Schichtstapel verzichtet werden kann.
  • Bei dem in 4C gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei solcher Resonatorspiegelanordnungen 17 vorgesehen, wodurch jeweils benachbarte Pumpstrahlungsquellen 2 zu einem Ringlaser gekoppelt werden.
  • In 5 sind zwei Ausführungsformen einer Halbleiterlaservorrichtung gemäß 4C dargestellt. Wenn die Wellenleiter 13 in einem konstanten Querschnitt bis an die Resonatorspiegel herangeführt werden, verlässt die Pumpstrahlung in einer lateral engen Modenverteilung den Bereich der Wellenführung durch den Wellenleiter 13. Es ist in dem Fall eine sehr exak te Spiegeljustage notwendig, um die aus einer Pumpstrahlungsquelle 2 austretende Pumpstrahlung effektiv in eine weitere Pumpstrahlungsquelle 2, mit der ein gemeinsamer Resonator geteilt wird, einzukoppeln. Dadurch, dass die Wellenleiter 13 in einem Bereich vor der Endspiegelanordnung in ihrem Querschnitt verändert werden, was sowohl durch Verjüngung (5A) oder Verbreiterung (5B) geschehen kann, wird die laterale Modenverteilung der Pumpstrahlung aufgeweitet und so die Einkoppeleffizienz verbessert. Dieser Effekt kann dadurch unterstützt werden, dass die Wellenleiter 13 bereits vor der gemeinsamen Resonatorspiegelanordnung 17 enden.
  • In 6 sind drei weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung in der Draufsicht dargestellt. Bei diesen Ausführungsbeispielen wird ein zentraler Vertikalemitter 1 von sternförmig angeordneten Pumpstrahlungsquellen 2 optisch gepumpt. Auf diese Weise kann Pumpstrahlung mit hoher Intensität in den Vertikalemitter 1 eingebracht werden. Weiterhin begünstigt diese Anordnung wegen ihrer näherungsweise radialsymmetrischen Intensitätsverteilung der Pumpstrahlung die Ausbildung einer lateral grundmodigen Emission des Vertikalemitters 1.
  • In dem in 6A gezeigten Ausführungsbeispiel bilden jeweils zwei gegenüberliegende Pumpstrahlungsquellen 2 eine gemeinsame Laserstruktur, wobei die vom Vertikalemitter 1 abgewandten Endflächen der Pumpstrahlungsquellen 2 als Resonatorspiegel 16 ausgebildet sind. Die Resonatorspiegel 16 werden in diesem Fall durch einen Ätzvorgang erstellt, da geeignete Kristallfacetten in der notwendigen Orientierungsvielfalt üblicherweise nicht vorhanden sind.
  • Alternativ zu den einzeln ausgeformten Resonatorspiegeln 16 jeder einzelnen Pumpstrahlungsquelle 2 kann, wie im Ausführungsbeispiel in 6B dargestellt, ein gemeinsamer, kreisförmiger Resonatorspiegel 18 vorgesehen sein. Diese Ausführungsform ist prozesstechnisch einfacher zu realisieren, es können jedoch ungewünschte Ringresonanzen auftreten.
  • Bei dem in 6C gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Zwischenbereich zwischen den Pumpstrahlungsquellen 2 Absorberstrukturen 19 zur Verhinderung solcher Ringresonanzen vorgesehen. Diese Absorberstrukturen können beispielsweise durch in die Halbleiterlaservorrichtung eingeätzte V-förmige Gräben gebildet werden, deren Oberfläche mit einem absorbierenden Material, zum Beispiel einem Metall, versehen ist. Vorteilhafterweise ist dabei die absorbierende Schicht durch eine dünne Isolationsschicht elektrisch von der Halbleiterlaservorrichtung getrennt.
  • Die Erläuterung der Erfindung anhand der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist nicht als Beschränkung der Erfindung hierauf zu verstehen. Vielmehr umfasst die Erfindung auch die Kombination mit allen anderen in den Ausführungsbeispielen und der sonstigen Beschreibung genannten Merkmale, auch wenn diese Kombination nicht Gegenstand eines Patentanspruchs sind.

Claims (36)

  1. Halbleiterlaservorrichtung mit – einem optisch gepumpten oberflächenemittierenden Vertikalemitter (1), der in einer Vertikalhauptstrahlungsrichtung emittiert, und – mindestens einer monolithisch integrierten Pumpstrahlungsquelle (2) zum optischen Pumpen des Vertikalemitters (1), wobei die Pumpstrahlungsquelle (2) in einer Pumphauptstrahlungsrichtung, die quer zur Vertikalhauptstrahlungsrichtung verläuft, Pumpstrahlung emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein vertikaler Abschnitt der Pumpstrahlungsquelle (2) in einer Lateralrichtung quer zur Pumphauptstrahlungsrichtung und quer zur Vertikalhauptstrahlungsrichtung indexführend für die Pumpstrahlung ausgeführt ist.
  2. Halbleiterlaservorrichtung mit – einem optisch gepumpten oberflächenemittierenden Vertikalemitter (1), der in einer Vertikalhauptstrahlungsrichtung emittiert, und – mindestens einer monolithisch integrierten Pumpstrahlungsquelle (2) zum optischen Pumpen des Vertikalemitters (1), wobei die Pumpstrahlungsquelle (2) in einer Pumphauptstrahlungsrichtung, die quer zur Vertikalhauptstrahlungsrichtung verläuft, Pumpstrahlung emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlungsquelle (2) in zumindest einem vertikalen Abschnitt in einer Lateralrichtung quer zur Pumphauptstrahlungsrichtung eine geringere Breite aufweist als in einem weiteren vertikalen Abschnitt.
  3. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abschnitt als Wellenleiter (13) in der Pumphauptrahlungsrichtung ausgeführt ist, der einen in der Lateralrichtung und in der Vertikalhauptstrahlungsrichtung begrenzten Querschnitt aufweist.
  4. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Wellenleiters (13) rechteckförmig oder trapezförmig geformt ist.
  5. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlungsquelle (2) eine aktive strahlungserzeugende Pumpstrahlungsschicht (5) aufweist und der Wellenleiter (13) in einem Bereich der Pumpstrahlungsquelle (2) ausgeführt ist, der in der Vertikalhauptstrahlungsrichtung von der Pumpstrahlungsschicht (5) beabstandet ist.
  6. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlaservorrichtung im Bereich der Pumpstrahlungsquellen (2) teilweise abgetragen ist und der Wellenleiter (13) durch einen freigelegten Halbleiterstreifen gebildet wird.
  7. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (13) durch Halbleitermaterial mit eindiffundierten Dotierstoffen gebildet wird.
  8. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (13) in der Lateralrichtung eine Breite aufweist, die kleiner ist als 10 Vakuumwellenlängen der Pumpstrahlung ist und insbesondere zwischen 1 und 6 Vakuumwellenlängen der Pumpstrahlung liegt.
  9. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (13) in der Vertikalhauptstrahlungsrichtung eine Ausdehnung zwischen 1/5 und 4 Vakuumwellenlängen der Pumpstrahlung aufweist.
  10. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (13) in Pumphauptstrahlungsrichtung eine variierende Querschnittsfläche aufweist.
  11. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Pumpstrahlungsquelle (2) eine Passivierungsschicht (7) vorgesehen ist, die im Bereich des Wellenleiters (13) ausgespart ist.
  12. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Pumpstrahlungsquelle (2) eine Kontaktschicht vorgesehen ist, die den Wellenleiter (13) auf einer zur Pumpstrahlungsschicht (5) parallelen und von dieser abgewandten Seite kontaktiert.
  13. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb eine Pumpstrahlungsmode in Richtung der Pumphauptstrahlungsrichtung ausgebildet ist, die innerhalb der Pumpstrahlungsquelle (2) ein Intensitätsmaximum innerhalb der Pumpstrahlungsschicht (5) aufweist mit einer von dem Intensitätsmaximum radial in der von der Vertikalhauptstrahlungsrichtung und der Lateralrichtung aufgespannten Ebene nach außen abfallenden Intensität, wobei die Intensität innerhalb des Wellenleiters (13) geringer ist als in vergleichbarem Abstand außerhalb des Wellenleiters (13).
  14. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlungsschicht (5) in den Vertikalemitter (1) fortgesetzt ist und die Pumpstrahlungsmode innerhalb des Vertikalemitters (1) in Vertikalemitterrichtung derart ausgedehnt ist, dass die Pumpstrahlungsmode im Betrieb mit der Vertikalemitterschicht (10) überlappt.
  15. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalemitter (1) mindestens eine aktive strahlungserzeugende Vertikalemitterschicht (10) aufweist, die in der Vertikalhauptstrahlungsrichtung von der Pumpstrahlungsschicht (5) beabstandet ist.
  16. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpstrahlungsschicht (5) und der mindestens einen Vertikalemitterschicht (10) in vertikaler Richtung eine interne Resonatorspiegelstruktur nachgeordnet ist.
  17. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Resonatorspiegelstruktur ein Bragg-Reflektor (11) ist.
  18. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Resonatorspiegelstruktur zwischen der mindestens einen Vertikalemitterschicht (10) und einem Substrat angeordnet ist und die von der mindestens einen Vertikalemitterschicht (10) erzeugte Strahlung auf der dem Substrat gegenüberliegenden Seite ausgekoppelt wird.
  19. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Resonatorspiegelstruktur einem Substrat und der mindestens einen Vertikalemitterschicht (10) nachgeordnet ist und die von der mindestens einen Vertikalemitterschicht (10) erzeugte Strahlung durch das Substrat ausgekoppelt wird.
  20. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Substrat zur Auskopplung der von der mindesten einen Vertikalemitterschicht (10) erzeugten Strahlung ein Auskoppelfenster vorgesehen ist.
  21. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Vertikalemitterschicht (10) ein externer Spiegel zugeordnet ist, der zusammen mit der internen Resonatorspiegelstruktur den Resonator für den Vertikalemitter (1) bildet.
  22. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Resonator strahlformende Elemente angeordnet sind.
  23. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Resonator frequenzselektive Elemente angeordnet sind.
  24. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Resonator frequenzkonvertierende Elemente angeordnet sind.
  25. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlungsquelle (2) ein kantenemittierender Laser ist.
  26. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlungsquellen (2) einen Resonator mit mindestens einem Resonatorspiegel (16) aufweisen.
  27. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Vertikalemitters (1) angeordnete Pumpstrahlungsquellen (2) einen gemeinsamen Resonator aufweisen und zusammen einen Laser bilden.
  28. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, parallel zueinander angeordnete Pumpstrahlungsquellen (2) vorgesehen sind.
  29. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel nebeneinander angeordnete Pumpstrahlungsquellen (2) eine gemeinsame Resonatorspiegelanordnung (17) aufweisen, die aus zwei Resonatorspiegeln (16) besteht, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  30. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Resonatorspiegel (16) so angeordnet sind, dass die Pumpstrahlung an ihnen Totalreflexion erfährt.
  31. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sternförmig um den Vertikalemitter (1) angeordnete Pumpstrahlungsquellen (2) vorgesehen sind.
  32. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenleiter (13) in Richtung der Pumpstrahlung vor dem Resonatorspiegel (16) enden.
  33. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (13) so ausgeführt ist, dass er in Richtung der Pumpstrahlung vor dem Resonatorspiegel (16) in der Lateralrichtung verjüngt ist.
  34. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (13) so ausgeführt ist, dass er in Richtung der Pumpstrahlung vor dem Resonatorspiegel (16) in der Lateralrichtung verbreitert ist.
  35. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertikalemitterschicht (10) und/oder die Pumpstrahlungsschicht (5) jeweils mindestens eine Quantenschicht umfasst.
  36. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Quantenschicht Quantentröge oder Quantendrähte oder Quantenpunkte oder eine Kombination dieser Strukturen aufweist.
DE102006011284A 2006-02-28 2006-03-10 Halbleiterlaservorrichtung Ceased DE102006011284A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011284A DE102006011284A1 (de) 2006-02-28 2006-03-10 Halbleiterlaservorrichtung
US12/224,572 US8526480B2 (en) 2006-02-28 2007-02-08 Semiconductor laser device
EP07711169A EP1989765A2 (de) 2006-02-28 2007-02-08 Halbleiterlaservorrichtung
JP2008556649A JP5254045B2 (ja) 2006-02-28 2007-02-08 半導体レーザ装置
KR1020087023622A KR101339634B1 (ko) 2006-02-28 2007-02-08 반도체 레이저 장치
CN2007800067334A CN101390263B (zh) 2006-02-28 2007-02-08 半导体激光装置
PCT/DE2007/000244 WO2007098730A2 (de) 2006-02-28 2007-02-08 Halbleiterlaservorrichtung
TW096106417A TWI357699B (en) 2006-02-28 2007-02-26 Semiconductor laser device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009237 2006-02-28
DE102006009237.6 2006-02-28
DE102006011284A DE102006011284A1 (de) 2006-02-28 2006-03-10 Halbleiterlaservorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011284A1 true DE102006011284A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38319950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011284A Ceased DE102006011284A1 (de) 2006-02-28 2006-03-10 Halbleiterlaservorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8526480B2 (de)
EP (1) EP1989765A2 (de)
JP (1) JP5254045B2 (de)
KR (1) KR101339634B1 (de)
CN (1) CN101390263B (de)
DE (1) DE102006011284A1 (de)
TW (1) TWI357699B (de)
WO (1) WO2007098730A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048903A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil
EP2337168A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Forschungsverbund Berlin e.V. Oberflächenemittierende Laserstrahlquelle mit zwei Kavitäten
DE102016103332A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110187878A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Primesense Ltd. Synchronization of projected illumination with rolling shutter of image sensor
JP2012019086A (ja) * 2010-07-08 2012-01-26 Sony Corp ヒートシンクおよびその製造方法並びに半導体レーザ装置
US9329080B2 (en) 2012-02-15 2016-05-03 Aplle Inc. Modular optics for scanning engine having beam combining optics with a prism intercepted by both beam axis and collection axis
AU2013219966B2 (en) 2012-02-15 2015-04-02 Apple Inc. Scanning depth engine
KR101637891B1 (ko) 2013-09-05 2016-07-08 주식회사 엘지화학 둘 이상의 부재들로 이루어진 전지케이스를 포함하는 각형 전지셀
KR102384228B1 (ko) 2015-09-30 2022-04-07 삼성전자주식회사 반도체 레이저 공진기 및 이를 포함하는 반도체 레이저 소자

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845724A (en) * 1986-12-26 1989-07-04 501 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor laser device having optical guilding layers of unequal resistance
DE10026734A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10214120A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch pumpbare oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung
WO2005048424A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter
WO2005048423A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte halbleiterlaservorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3296917B2 (ja) * 1994-03-10 2002-07-02 株式会社日立製作所 半導体レーザ素子及びその製造方法
US5748653A (en) * 1996-03-18 1998-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Vertical cavity surface emitting lasers with optical gain control (V-logic)
JP3111957B2 (ja) 1997-12-24 2000-11-27 日本電気株式会社 面発光素子
US6424669B1 (en) * 1999-10-29 2002-07-23 E20 Communications, Inc. Integrated optically pumped vertical cavity surface emitting laser
DE10108079A1 (de) 2000-05-30 2002-09-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CA2328637A1 (en) 2000-12-15 2002-06-15 Richard D. Clayton Lateral optical pumping of vertical cavity surface emitting laser
US6798815B2 (en) * 2002-04-24 2004-09-28 Bookham Technology Plc High power semiconductor laser diode and method for making such a diode
DE10241192A1 (de) 2002-09-05 2004-03-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte strahlungsemittierende Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1560306B1 (de) 2004-01-30 2014-11-19 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit einem Interferenzfilter
DE102004011456A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit einem Interferenzfilter
JP4602685B2 (ja) * 2004-04-14 2010-12-22 株式会社リコー 垂直共振器型面発光半導体レーザ素子および発光装置および光伝送システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845724A (en) * 1986-12-26 1989-07-04 501 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor laser device having optical guilding layers of unequal resistance
DE10026734A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10214120A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch pumpbare oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung
WO2005048424A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter
WO2005048423A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte halbleiterlaservorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048903A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil
US8811448B2 (en) 2008-09-25 2014-08-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component
DE102008048903B4 (de) * 2008-09-25 2021-06-24 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauteil
EP2337168A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Forschungsverbund Berlin e.V. Oberflächenemittierende Laserstrahlquelle mit zwei Kavitäten
US8824518B2 (en) 2009-12-17 2014-09-02 Forschungsverbund Berlin E.V. Two-cavity surface-emitting laser
DE102016103332A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007098730A2 (de) 2007-09-07
KR101339634B1 (ko) 2013-12-09
US8526480B2 (en) 2013-09-03
JP5254045B2 (ja) 2013-08-07
CN101390263B (zh) 2010-09-22
CN101390263A (zh) 2009-03-18
JP2009528683A (ja) 2009-08-06
WO2007098730A3 (de) 2008-05-22
TW200803091A (en) 2008-01-01
TWI357699B (en) 2012-02-01
EP1989765A2 (de) 2008-11-12
KR20080102249A (ko) 2008-11-24
US20090304038A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615306B1 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006011284A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE102008058436B4 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaserchip
EP2467909B1 (de) Diodenlaser und laserresonator für einen diodenlaser mit verbesserter lateraler strahlqualität
EP2220733B1 (de) Laserlichtquelle
EP2191547B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE4135813A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit darin angeordnetem mehrrichtungsreflektor
WO2009143813A1 (de) Kantenemittierender halbleiterlaser mit phasenstruktur
WO2019170636A1 (de) Halbleiterlaser
DE102004057802A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
EP1683245B1 (de) Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter
DE112005000507T5 (de) Halbleiterlaserelement und Halbleiterlaserelementfeld
DE102013215052B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung
EP1959527A2 (de) Laseranordnung und Halbleiterlaser zum optischen Pumpen eines Lasers
EP2494665B1 (de) Kantenemittierender halbleiterlaser
EP2191548B1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
EP2218153B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements und strahlungsemittierendes bauelement
EP1605562A2 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaser-Vorrichtung
EP1281222B1 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende halbleiterlaservorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69730872T2 (de) Laservorrichtung
DE10223540A1 (de) Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung
DE102020108941B4 (de) Diodenlaser mit verrringerter Strahldivergenz
WO2010012256A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
DE3926053C2 (de) Flächenemissions-Halbleiter-Laservorrichtung
DE10322112B4 (de) Verfahren zur Auslegung einer modengekoppelten Halbleiterlaser-Pulsquelle und damit ausgelegte Halbleiterlaser-Pulsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130306

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final