DE102006011265A1 - Teststreifenspender und Thermometerhalter - Google Patents

Teststreifenspender und Thermometerhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006011265A1
DE102006011265A1 DE102006011265A DE102006011265A DE102006011265A1 DE 102006011265 A1 DE102006011265 A1 DE 102006011265A1 DE 102006011265 A DE102006011265 A DE 102006011265A DE 102006011265 A DE102006011265 A DE 102006011265A DE 102006011265 A1 DE102006011265 A1 DE 102006011265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
thermometer
strip material
compartment
test strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006011265A
Other languages
English (en)
Inventor
Jayson Shorewood Pearl
Michael Mukwonago Young
Paul Waukesha Omdol
Norm Faiola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colman Group Inc
Original Assignee
Colman Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colman Group Inc filed Critical Colman Group Inc
Publication of DE102006011265A1 publication Critical patent/DE102006011265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0835Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being pulled out of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • B65D83/0852Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing
    • B65D83/0876Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing the articles being pulled out of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances
    • G01K2207/02Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature
    • G01K2207/06Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature for preparation purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung, die ein Thermometer, ein Teststreifenmaterial und ein Gehäuse umfasst, das ein erstes und ein zweites separates Fach zum Aufnehmen des Teststreifenmaterials bzw. des Thermometers bildet.

Description

  • Querverweis zu verwandten Anmeldungen
  • Diese Anwendung ist mit der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/661,045 verwandt, die am 11. März 2005 unter dem Titel "Test Strip Dispenser and Thermometer Holder" eingereicht wurde.
  • Erklärung bezüglich vom Bund geförderter Forschung oder Entwicklung
    • nicht zutreffend
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spender und insbesondere Teststreifenspender und Thermometer zur Verwendung in sanitären und in der Regel lebensmittelverarbeitenden Umgebungen.
  • Zur Vereinfachung dieser Erläuterung wird im weiteren Verlauf des Textes davon ausgegangen, dass ein Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter einen Lappen und eine flüssige Desinfektionslösung, die sich in einem Eimer befindet, benutzt, um Arbeitsoberflächen in einer Restaurant- oder Cafeteria-Küche zu reinigen. Es wird des Weiteren angenommen, dass der Arbeiter ein Thermometer verwendet, um in regelmäßigen Abständen die Temperatur einer Desinfektionslösung und die Lebensmitteltemperatur zu überprüfen. Ungeachtet dessen versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung auch für jeden anderen Einsatzzweck verwendet werden kann – und auch dafür gedacht ist –, wo Desinfektionslösungen auf flüssiger Basis mit bestimmten Desinfektionsmittelwirksamkeiten und Temperaturen benötigt werden und bestimmte Lebensmitteltemperaturen erforderlich sind. Zum Beispiel eignet sich die Erfindung auch zum Überprüfen von Lösungsei genschaften in einem Restaurant-Spülbecken, das mit einer Wasser-Desinfektionsmittel-Lösung gefüllt ist, in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine, die mit einer Desinfektionslösung arbeitet, usw.
  • Für Reinigungszwecke wird oft Wasser verwendet. Die Desinfektionsleistung von Wasser kann bekanntlich gesteigert werden, indem man dem Wasser bestimmte Desinfektionschemikalien beimengt, um Desinfektionslösungen herzustellen, und indem man die Lösungen auf bekannten Wirktemperaturen (beispielsweise in der Regel hohen Temperaturen) hält. Die meisten Desinfektionslösungen wirken nur dann oder entfalten ihre größte Wirkung nur dann, wenn sich wenigstens ein Mindestanteil (beispielsweise 100–200 Teile je Million Teile) an Desinfektionsmittel in der Desinfektionslösung befindet und wenn die Lösungstemperatur innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Was die Temperatur anbelangt, steigert Wärme zwar häufig die Reinigungswirksamkeit, doch zumindest bei einigen Desinfektionsmitteln kann eine zu hohe Temperatur die Desinfektionsleistung senken, so dass die Lösungstemperatur in einem Bereich zwischen einer oberen und einer unteren Temperaturgrenze liegen muss. Mit dem Wissen, dass sich die Wirksamkeit der Lösung im Lauf der Zeit, wenn die Lösungstemperatur sinkt, und im Verlauf der Verwendung, wenn das Desinfektionsmittel benutzt wird oder Schmutzteilchen in die Lösung eingeschleppt werden, verändert, und mit dem Wissen um die Bedeutung der Aufrechterhaltung einer sauberen Umgebung in bestimmten Wirtschaftszweigen (beispielsweise Restaurants, wo Bakterien und Keime zu Krankheiten führen können) haben Kommunen und in einigen Fällen auch Unternehmen bestimmte Vorschriften oder Regelungen erlassen, die eine optimale Nutzung von Desinfektionslösungen verlangen. Das heißt, Vorschriften oder Regelungen verlangen häufig, dass Desinfektionsmittel gemäß den Anweisungen des Desinfektionsmittelherstellers verwendet werden, wobei die Anweisungen die Wirksamkeit (bzw. Verdünnung) des Desinfektionsmittels (beispielsweise die Desinfektionsmittelmenge je Liter Wasser, die zu einer geeigneten Teile-je-Million-Teile-Zahl führt) sowie den erforderlichen Temperaturbereich vorgeben.
  • Gleichermaßen haben Kommunen und Unternehmen mit dem Wissen, dass Lebensmittel innerhalb bestimmter Temperaturbereiche gelagert werden müssen, um ihre Frische zu garantieren, und dass Lebensmittel bei bestimmten Temperaturen gekocht oder zubereitet werden müssen, um ein vollständiges Garen zu gewährleisten und so Krankheiten zu vermeiden, Vorschriften und Regelungen erlassen, die Lebensmitteltemperaturen während der Lagerung und Zubereitung vorgeben.
  • Mit dem Wissen, dass Vorschriften und Regelungen für Desinfektionsmittel bestimmter Arten bestimmte Mindestwirksamkeiten und bestimmte Temperaturbereiche vorschreiben, geht ein mit der Sauberhaltung von Arbeitsoberflächen beauftragter Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter, wenn eine Küchenarbeitsoberfläche in einem Restaurant, einer Cafeteria, einem Labor usw. gereinigt werden soll, in der Weise vor, dass er zunächst eine bestimmte Wassermenge in einen Eimer einlässt, wobei das Wasser eine bekannte Temperatur hat, die in einem für einen bestimmten zu verwendenden Reinigungsdesinfektionsmitteltyp geeigneten Temperaturbereich liegt, und dann eine Menge an Reinigungsdesinfektionsmittel in das Wasser gibt, die zu der gewünschten Desinfektionsmittelverdünnung führt. Die richtige Verdünnung kann anfangs durch eine korrekte Bemessung von Wasser und Desinfektionsmittel gewährleistet werden. Es kann ein Thermometer verwendet werden, um die richtige Temperatur zu gewährleisten, oder es kann, sofern die Möglichkeit besteht, Wasser aus einem temperaturgeregelten Wasserhahn entnommen werden. Danach taucht der Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter einen Lappen in die in dem Eimer befindliche Lösung, wringt den Lappen aus und benutzt den nassen, heißen Lappen, um die Arbeitsoberfläche abzuwischen und zu reinigen bzw. zu desinfizieren.
  • Bei vielen Anwendungen benutzt der Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter die Desinfektionslösung in dem Eimer wiederholt im Verlauf einer länger (beispielsweise 1 Stunde) dauernden Reinigungsarbeit. Während einer länger dauernden Reinigungsarbeit taucht der Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter den Lappen wiederholt in die Lösung, um Schmutzteilchen auszuwaschen, wringt den Lappen aus und verwendet den Lappen und die Lösung erneut, um andere Oberflächen abzuwischen. Obgleich die Lösungstemperatur zu Beginn hoch (d. h. heiß) war, sinkt dabei in der Regel während einer länger andauernden Tätigkeit die Lösungstemperatur, wodurch die Reinigungs- oder Desinfektionswirkung nachlässt.
  • Darüber hinaus ändert sich in vielen Fällen die Temperatur des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels in einer Lösung während des Gebrauchs. Zum Beispiel kann in vielen Fällen das Desinfektionsmittel mit den im Eimer abgelagerten Schmutzteilchen reagieren und dadurch die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels für seinen vorgesehenen Zweck (beispielsweise Reinigen und Desinfizieren) gemindert werden. Als ein weiteres Beispiel kann das Desinfektionsmittel einfach im Lauf der Zeit verdunsten oder aus der Lösung ausgetragen und zu den gereinigten Oberflächen hin verschleppt werden. Das Endergebnis ist, dass während eines länger andauernden Gebrauchs oft die Lösungstemperatur und die Desinfektionsmittelwirksamkeit auf Werte sinken, die unter denen liegen, die von den Vorschriften oder Regelungen gefordert werden. In diesen Fällen verlangen die Vorschriften oder Regelungen von dem Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter, entweder die augenblicklich verwendete Lösung wegzuschütten und eine neue Lösung anzusetzen oder Desinfektionsmittel zu der derzeitigen Lösung hinzuzufügen und/oder die Temperatur der derzeitigen Lösung zu erhöhen (beispielsweise heißes Wasser nachzufüllen).
  • Um die Einhaltung der Vorschriften oder Regelungen zu unterstützen, sind Hilfsmittel entwickelt worden, um die Desinfektionsmittelwirksamkeit in einer Lösung sowie die Lösungs- und Lebensmitteltemperatur zu überprüfen. Zum Beispiel enthält ein Hilfsmittel zum Überprüfen der Desinfektionsmittelwirksamkeit einen kleinen Papierteststreifen (beispielsweise ¼ Inch × 1 ½ Inch, der mit einer Chemikalie getränkt ist, von der man weiß, dass sie mit dem Reinigungsdesinfektionsmittel in einer Lösung reagiert und in Reaktion auf den Wirksamkeitsgrad des Reinigungsdesinfektionsmittels in der zu testenden Lösung bestimmte Tönungen einer bestimmten Farbe annimmt. So kann zum Beispiel der Streifen, wenn er in eine Lösung getaucht wird, eine erste, eine zweite, eine dritte oder eine vierte verschiedene Grautönung annehmen, wenn ein Desinfektionsmittel A in der Lösung in einem ersten, einem zweiten, einem dritten bzw. einem vierten Wirksamkeitsbereich liegt. Nachdem ein Streifen in eine Lösung getaucht wurde, wird die resultierende Streifenfarbe mit einer Wirksamkeitsskala verglichen, die eine Farbskala enthält, die verschiedene Grautöne mit verschiedenen Desinfektionsmittelwirkungen korreliert. Auf diese Weise wird durch die Zuordnung einer Streifenfarbe zu der ähnlichsten Skalenfarbe die Desinfektionsmittelwirkung festgestellt. Nach der Benutzung wird ein Teststreifen in der Regel weggeworfen.
  • Zur Überprüfung der Lösungstemperatur kann der Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter ein handgehaltenes Thermometer verwenden. Dabei hält der Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter ein distales Ende des Thermometers für eine kurze Weile in die Lösung und stellt anschließend die Lösungstemperatur durch einen Blick auf das Thermometer fest. Wenn ein Testsriefen oder das Thermometer anzeigen, dass die Leistungsfähigkeit des Desinfektionsmittels oder die Lösungstemperatur unter den vorgeschriebenen Mindestwerten liegen, so weiß der Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter, dass er etwas unternehmen muss, bevor er die Lösung für weitere Reinigungszwecke benutzt, um die Lösung wieder an die Vorschriften anzugleichen.
  • Mit demselben Thermometer, das zum Überprüfen der Wirksamkeit der Desinfektionslösung verwendet wird, kann die Lebensmitteltemperatur überprüft werden. In dieser Hinsicht dient eine Desinfektionslösung, die eine durch Vorschriften oder Regelungen verlangte Wirksamkeit hat, selbst nachdem sie zum Desinfizieren einer Arbeitsoberfläche oder einer sonstigen Lebensmittelzubereitungsfläche verwendet wurde, zum Desinfizieren des Thermometers, wodurch das Thermometer unbedenklich zum Prüfen der Lebensmitteltemperatur verwendet werden kann.
  • Was die Teststreifen anbelangt, können diese in vielen verschiedenen Formen vorliegen. Beispielsweise können Teststreifen als separates Streifenmaterial angeboten werden. In einem anderen Fall kann eine Rolle des Testmaterials angeboten werden, wo ein Tester ein Stück von der Rolle abreißen muss, um einen separaten Teststreifen zu bekommen. In wieder einem anderen Fall kann ein Band eines Testmaterials angeboten werden, wo entlang des Bandes an gleichmäßig voneinander beabstandeten Stellen Perforationen eingearbeitet sind, um einen Teststreifen vom anderen zu unterscheiden und um das Abtrennen eines Teststreifens von dem Band zu erleichtern. Das Band kann dabei in Rollenform angeboten werden, oder es kann alternativ während der Lagerung entlang den Perforationen in einer Ziehharmonika-Form gefaltet sein.
  • Weil die Einhaltung der Vorschriften von einem Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter verlangt, Streifen und Thermometer routinemäßig zu benutzen, sollte der Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter das Thermometer und die Streifen während der Reinigungsarbeit dabei haben (d. h. es ist unrealistisch, von einem Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter zu erwarten, dass er sich jedes Mal an einen räumlich entfernten Testort be gibt, wenn er die Wirksamkeit und die Temperatur prüfen will). Hierfür kann wenigstens in einigen Fällen ein kleiner Behälter (beispielsweise ein Kästchen oder eine Kassette) zur Verfügung gestellt werden, der in eine Kleidertasche des Gastronomiegewerbe-Mitarbeiters passt und der einen Deckel aufweist und ein Behältnis darstellt, in dem das Testmaterial oder die Teststreifen aufgenommen werden können. Wenn ein Streifen benötigt wird, so wird der Behälter geöffnet, und aus dem Behälterinneren wird ein Streifen entnommen. Der Behälter stellt dabei einen Aufbewahrungsraum dar und schützt die Streifen oder das Streifenmaterial in seinem Inneren vor Wasser und davor, zerdrückt zu werden.
  • Zum Mitführen eines Thermometers sind Etuis bereitgestellt worden, die eine Scheide zur Aufnahme des Thermometerschaftes bilden. Dabei ist in einigen Fällen auf der Außenseite des Etuis ein Clip vorhanden, um das Etui an einem Gürtel, einem Hemd, einer Hosentasche usw. festzuklemmen.
  • Die oben beschriebenen Teststreifen und Thermometer eignen sich gut zum Überprüfen der Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels und der Temperatur der Lösung. Leider haben die bekannten Möglichkeiten zum Erleichtern des Transports bzw. des Anbietens sowohl der Streifen als auch der Thermometer verschiedene Nachteile, die es erschweren, die Wirksamkeit und Temperatur der Lösung zu überprüfen und auch die Lebensmitteltemperaturen zu prüfen. Wo das Testen mit Umständlichkeiten verbunden ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Vorschriften eingehalten werden. Zum ersten sind Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter in der Regel ohnehin schon mit Arbeitsmitteln überlastet, die zur Durchführung anderer Arbeiten benötigt werden, wobei sie diese Arbeitsmittel oft in Hosen- und Jackentaschen mit sich führen. Wenn Streifen und ein Thermometer voneinander getrennt sind und sich in einer Kleidertasche des Gastronomiegewerbe- Mitarbeiters befinden, so ist es umständlich, wenn der Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter seine Tasche durchsuchen muss, um zum einen den Streifenbehälter und zum anderen das Thermometer zu finden. In vielen Fällen kann der Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter nasse Hände haben, oder Hände, an denen Lebensmittelreste kleben, oder sogar Hände voller Bakterien oder Keime, so dass es nicht nur unangenehm, sondern auch unhygienisch ist, wenn der Arbeiter seine Hände in eine Tasche stecken muss, um die Streifen oder das Thermometer zu finden. Indem der Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter gezwungen ist, zwei zusätzliche Arbeitsmittel mit sich zu führen, nämlich einen Streifenbehälter und ein separates Thermometer, sind die derzeit verfügbaren Möglichkeiten, mit denen die Leistungsfähigkeit und die Temperatur eines Desinfektionsmittels getestet werden, eindeutig zu umständlich.
  • Wenn – zum zweiten – ein Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter jedes Mal, wenn die Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels überprüft werden soll, einen Deckel eines Streifenbehälters öffnen und schließen muss, so ist dies oft eine schmuddelige Angelegenheit und kann zur Verschmutzung anderer Streifen bzw. anderen Materials in dem Behälter, das anschließend verwendet werden soll, führen. In dieser Hinsicht hat ein Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter, der gerade eine Reinigungsarbeit durchführt, oft Wasser oder eine andere flüssige Chemikalie an den Händen, wenn er einen Streifen aus dem Behälter entnehmen will. Dabei kann, wenn der Gastronomiegewerbe-Mitarbeiter einen oder mehrere Finger in den Behälter stecken muss, um einen Streifen zu entnehmen, Flüssigkeit oder Feuchtigkeit von den Fingern des Gastronomiegewerbe-Mitarbeiters die anderen Streifen verschmutzen und den anderen Streifen für künftige Testzwecke unbrauchbar machen.
  • Darum wäre es von Vorteil, wenn man eine Vorrichtung hätte, in der sowohl ein Thermometer als auch die Streifen untergebracht und gleichzeitig geschützt wären. Darüber hinaus wäre es von Vorteil, wenn man eine Vorrichtung hätte, die einen Streifenbehälter mit einem Thermometer verbindet, so dass, wenn auf die Vorrichtung zugegriffen wird, sowohl das Thermometer als auch die Streifen für die aufeinanderfolgende Verwendung zugänglich sind. Des Weiteren wäre es von Vorteil, wenn eine Vorrichtung, die die oben genannten Merkmale aufweist, so geformt wäre, dass sie sich bequem in einer Jacken- oder Hosentasche unterbringen ließe oder wenigstens in einigen Fällen an einem Gürtel oder dergleichen festgeklemmt werden könnte.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Wenigstens einige erfindungsgemäße Ausführungsformen enthalten eine Vorrichtung, die ein Thermometer, ein Teststreifenmaterial und ein Gehäuse umfasst, das ein erstes und ein zweites separates Fach bildet, um das Teststreifenmaterial bzw. das Thermometer aufzunehmen. In wenigstens einigen Fällen bildet das Gehäuse einen Schlitz, der sich aus dem ersten Fach heraus öffnet und durch den ein Ende des Teststreifenmaterials hindurchgeführt wird. Wenigstens einige Ausführungsformen dienen der Verwendung mit Teststreifenmaterial, das wenigstens ein Ende enthält, wobei das erste Fach Fachwandflächen enthält, die das wenigstens eine Ende des Streifenmaterials in Richtung des Schlitzes führen, wenn sich das Material in dem ersten Fach befindet.
  • In einigen Fällen dient die Vorrichtung der Verwendung mit Teststreifenmaterial in Form einer Rolle, wobei wenigstens ein Abschnitt des ersten Faches zylindrisch ist. In einigen Fällen ist ein zweiter Teil des ersten Faches länglich und erstreckt sich vom ersten Teil des ersten Faches, und wobei der Schlitz an einem distalen Ende des zweiten Teils des ersten Faches ausgebildet ist. In einigen Fällen erstreckt sich der zweite Teil des ersten Faches entlang einer Trajektorie, die auf die Mitte des zylindrischen ersten Teils ausgerichtet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen enthält das Thermometer einen länglichen Schaft und einen Kopf an einem proximalen Ende des Schaftes, und wobei das zweite Fach eine längliche Scheide enthält, die an wenigstens einem Ende offen ist, um das Thermometer aufzunehmen. Einige Ausführungsformen enthalten eine Klinge nahe dem Schlitz zum Schneiden des Streifenmaterials in Blätter. In einigen Fällen befindet sich eine Farbskala auf einer Außenseite des Gehäuses. In einigen Fällen erstreckt sich ein Clip von einer Außenseite des Gehäuses.
  • In einigen Fällen enthält das Gehäuse ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement, die einen ersten und einen zweiten Hohlraum bilden, wobei wenigstens einer der Hohlräume wenigstens teilweise das zweite Fach bildet. In einigen Fällen bilden der erste und der zweite Hohlraum zusammen das zweite Fach. In einigen Fällen ist das zweite Gehäuseelement so an dem ersten Gehäuseelement befestigt, dass es eine Schwenkbewegung zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position vollführen kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen enthält das Gehäuse des Weiteren eine Innengehäuse-Unterbaugruppe, die wenigstens ein erstes Innengehäuseelement enthält, das wenigstens teilweise innerhalb des zweiten Faches angeordnet ist, dergestalt, dass es wenigstens teilweise das erste Fach von dem zweiten Fach trennt.
  • In einigen Fällen enthält die Innengehäuse-Unterbaugruppe des Weiteren ein zweites Innengehäuseelement, das wenigstens teilweise innerhalb des zweiten Faches angeordnet ist und mit dem ersten Innengehäuseelement zusammenwirkt, um das erste Fach von dem zweiten Fach zu trennen. In einigen Fällen sind das erste und das zweite Innengehäuseelement mittels einer Reibpassung in dem ersten Hohlraum befestigt. In einigen Fällen ist wenigstens ein Abschnitt wenigstens eines der Innengehäuseelemente transparent, wobei die Vorrichtung des Weiteren ein Skalenelement enthält, das in dem ersten Fach aufgenommen werden kann und das durch den transparenten Abschnitt des Innengehäuseelements hindurch sichtbar ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen bildet das erste Gehäuseelement eine Öffnung in den ersten Hohlraum hinein, und wobei wenigstens ein Abschnitt des transparenten Abschnitts des Innengehäuseelements in der Öffnung aufgenommen ist. In einigen Fällen ist wenigstens ein Abschnitt des Gehäuses transparent, wobei die Vorrichtung des Weiteren ein Skalenelement enthält, das neben dem transparenten Abschnitt des Gehäuses so aufgenommen werden kann, dass wenigstens ein Abschnitt des Skalenelements durch den transparenten Abschnitt hindurch sichtbar ist.
  • In einigen Fällen ist das Skalenelement zusammen mit dem Streifenmaterial in dem ersten Fach aufgenommen. In einigen Fällen enthält das Streifenmaterial eine Rolle Streifenmaterial. Bei einigen Ausführungsformen enthalten das erste und das zweite Gehäuseelement komplementäre Umfangsränder entlang den Hohlräumen, die aufeinander ausgerichtet sind, wenn das zweite Gehäuseelement auf das erste Gehäuseelement geschlossen wird, wobei wenigstens eines der Gehäuseelemente eine Ausnehmung in dem Umfangsrand bildet, wobei sich ein loses Ende der Rolle Streifenmaterial durch die Ausnehmung hindurch erstreckt. In einigen Fällen bildet wenigstens eines der Gehäuseelemente einen gezahnten Rand neben der Ausnehmung.
  • Weitere Ausführungsformen beinhalten eine Vorrichtung, die ein Thermometer, ein Teststreifenmaterial, ein Innengehäuse, das ein erstes Fach zum Aufnehmen des Test streifenmaterials bildet, und ein Außengehäuse, welches ein zweites Fach zum Aufnehmen des Innengehäuses und wenigstens eines Abschnitts des Thermometers bildet, umfasst. In einigen Fällen bildet sowohl das Innen- als auch das Außengehäuse Öffnungen, durch die hindurch sich ein loses Ende des Teststreifenmaterials erstreckt. In einigen Fällen enthält das Außengehäuse ein erstes und ein zweites Außengehäuseelement, die einen ersten bzw. einen zweiten Hohlraum bilden, wobei der erste und der zweite Hohlraum zusammen das zweite Fach bilden, wobei das Innengehäuse wenigstens teilweise innerhalb des ersten Hohlraums angeordnet ist und wenigstens teilweise frei liegt, wenn sich das zweite Außengehäuseelement in der offenen Position befindet.
  • In einigen Fällen ist das Innengehäuse im Wesentlichen zu einer Seite hin offen, und wobei die offene Seite frei liegt, wenn sich das zweite Außengehäuseelement in der offenen Position befindet. In einigen Fällen bildet das Teststreifenmaterial eine Rolle Streifenmaterial. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung des Weiteren ein Rückhalteelement, das durch eines der Gehäuseelemente gestützt wird und das sich wenigstens teilweise in das zweite Fach hinein erstreckt, um ein Herausnehmen des Thermometers zu verhindern, wenn das Thermometer in dem zweiten Fach aufgenommen ist. Die Vorrichtung nach Anspruch 35, wobei der Abschnitt des Thermometers, der in dem zweiten Fach aufgenommen ist, einen Thermometerschaft enthält.
  • Die Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei wenigstens ein Abschnitt wenigstens eines des Innengehäuses transparent ist, wobei die Vorrichtung des Weiteren ein Skalenelement enthält, das in dem ersten Fach aufgenommen ist und wenigstens teilweise durch den transparenten Abschnitt hindurch sichtbar ist.
  • Die Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei das Außengehäuse eine Öffnung bildet, wobei wenigstens ein Abschnitt des transparenten Abschnitts des Innengehäuses so auf die Öffnung ausgerichtet ist, dass das Skalenelement durch die Öffnung hindurch sichtbar ist.
  • Die Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei das Außengehäuse ein erstes und ein zweites Außengehäuseelement enthält, die einen ersten bzw. einen zweiten Hohlraum bilden, wobei der erste und der zweite Hohlraum zusammen das zweite Fach bilden, wobei das erste und das zweite Außengehäuseelement komplementäre Umfangsränder entlang den Hohlräumen aufweisen, die aufeinander ausgerichtet sind, wenn das zweite Außengehäuseelement auf das erste Außengehäuseelement geschlossen wird, wobei wenigstens eines der Außengehäuseelemente eine Ausnehmung in dem Umfangsrand bildet, wobei sich ein loses Ende der Rolle Streifenmaterial durch die Ausnehmung hindurch erstreckt.
  • In einigen Fällen enthält das Thermometer ein verkeiltes Kalibrierungselement, und das Außengehäuse bildet eine verkeilte Kalibrierungsaussparung zum Aufnehmen des verkeilten Kalibrierungselements. In einigen Fällen haben das verkeilte Kalibrierungselement und die verkeilte Kalibrierungsaussparung eine sechseckige Form. In einigen Fällen bildet das Außengehäuse wenigstens eine erste und eine zweite verkeilte Kalibrierungsaussparung von unterschiedlichen Abmessungen zum Aufnehmen von wenigstens zwei unterschiedlich großen verkeilten Kalibrierungselementen.
  • Weitere Ausführungsformen beinhalten eine Vorrichtung zum Aufbewahren einer Rolle Teststreifenmaterials und eines länglichen Thermometers, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse umfasst, das einen Hohlraum und einen Durchgang bildet, der von den Hohlraum getrennt ist, wobei der Hohlraum einen zylindrischen Abschnitt enthält, wobei sich der Durchgang entlang dem und von dem zylindrischen Abschnitt weg erstreckt, wobei der Hohlraum dem Aufnehmen der Rolle und der Durchgang dem Aufnehmen des Thermometers dient.
  • Weitere Ausführungsformen beinhalten eine Vorrichtung zum Aufbewahren von Teststreifenmaterial und eines länglichen starren Thermometers, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse umfasst, das einen Hohlraum und einen Durchgang bildet, der von den Hohlraum getrennt ist, wobei der Hohlraum eine lange Abmessung entlang eines ersten Randes hat, wobei der Durchgang entlang dem ersten Rand ausgerichtet ist und allgemein parallel zu der langen Abmessung des Hohlraums verläuft, wobei der Hohlraum dem Aufnehmen des Teststreifenmaterials und der Durchgang dem Aufnehmen des Thermometers dient.
  • Diese und weitere Aufgaben, Vorteile und Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich. In der Beschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil des vorliegenden Textes bilden und in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. Diese Ausführungsform stellt nicht unbedingt den vollen Geltungsbereich der Erfindung dar, so dass bezüglich der Interpretation des Geltungsbereichs der Erfindung auf die im vorliegenden. Text enthaltenen Ansprüche verwiesen wird.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Spender-Ausführungsform.
  • 2 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Spenders von 1.
  • 3 ist eine seitliche Draufsicht auf einen Endabschnitt des Spenders von 2.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Spender-Ausführungsform.
  • 5 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht des zweiten erfindungsgemäßen Spenders von 4.
  • 6 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer dritten erfindungsgemäßen Spender-Ausführungsform.
  • 7 ähnelt 6, veranschaulicht aber eine vierte erfindungsgemäße Spender-Ausführungsform.
  • 8 ähnelt 6, veranschaulicht aber eine fünfte erfindungsgemäße Spender-Ausführungsform.
  • 9 ähnelt 6, veranschaulicht aber eine sechste erfindungsgemäße Spender-Ausführungsform.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Spender ähnlich den Spender aus den 4 und 5 veranschaulicht, wobei jedoch ein Abdeckelement über ein integrales Scharnier an einem Behälterelement befestigt ist.
  • 11 ist eine Draufsicht auf eine Rolle Testmaterial, das auf einen Wickelkern aus Pappe gewickelt ist.
  • 12 ähnelt 11, veranschaulicht aber Material, das auf eine Achse oder einen Wickelkern gewickelt ist.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform allgemein von vorn.
  • 14 ist eine perspektivische Rückansicht der Ausführungsform von 13.
  • 15 ist eine teilweise auseinandergezogene Ansicht der Vorrichtung von 13.
  • 16 ist eine Ansicht, die eine Teilmenge der Komponenten von 15 zeigt.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines der Gehäuseelemente und zugehörigen Komponenten von 15.
  • 18 ist ein Seitenaufriss der Vorrichtung von 14, wobei die in 17 gezeigte Unterbaugruppe weggelassen wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden werden eine oder mehrere konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben: Es versteht sich, dass bei der Entwicklung einer solchen tatsächlichen Implementierung, wie beispielsweise bei einem Ingenieurs- oder Konstruktionsprojekt, zahlreiche implementierungsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um die besonderen Ziele der Entwickler, wie beispielsweise die Einhaltung systembezogener oder unternehmensbezogener Einschränkungen, zu erreichen, die von einer Implementierung zur nächsten verschieden sein können. Des Weiteren versteht es sich, dass ein solches Entwicklungsvorhaben komplex und zeitaufwändig sein kann, aber trotzdem für den Fachmann, der in den Genuss dieser Offenbarung kommt, eine Routineaufgabe bei der Konstruktion, Fertigung und Herstellung ist.
  • Wenden wir uns nun den Zeichnungen zu, in denen in all den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszahlen ähnlichen Elementen entsprechen. Wenden wir uns speziell den 1, 2 und 3 zu, wo eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Kontext einer beispielhaften Spender-Vorrichtung 10 beschrieben wird, die in wenigstens ei nigen Ausführungsformen eine Gehäuse-Unterbaugruppe 12, eine Rolle Testmaterial 14 und ein Thermometer 16 enthält. Die Gehäuse-Unterbaugruppe 12 enthält in wenigstens einigen Ausführungsformen ein Behälterelement 18, ein Abdeckelement 20, einen Clip 22 und eine Indexierungs-Unterbaugruppe 24. Das Behälterelement 18 besteht aus einem starren Material (beispielsweise Kunststoff) und enthält ein Basiswandelement 26 und ein Umfangswandelement 28. Das Basiswandelement 26 ist eine im Wesentlichen flache starre Wandstruktur, die einen allgemein zylindrischen Abschnitt 30 und einen länglichen Abschnitt 31 (siehe Ende von 31 in 3) enthält, der sich von dem zylindrischen Abschnitt 30 entlang einer Achse erstreckt, die allgemein durch einen Mittelteil des zylindrischen Abschnitts 30 verläuft. Das Basiswandelement 26 bildet einen Seitenrand 32.
  • Wir bleiben bei den 1 und 2. Das Umfangswandelement 28 enthält mehrere verschiedene Wandsektionen, die integral zusammen ausgebildet sind und die sich senkrecht zu dem – und entlang dem – gesamten Seitenrand 32 des Basiswandelements 26 erstrecken. Die Seitenwandsektionen enthalten eine allgemein zylindrische Wandsektion 33, die sich von dem Seitenrand 32 neben dem kreisförmigen Element 30 erstreckt, ein erstes und ein zweites längliches Seitenwandelement 35 bzw. 37, die sich von dem zylindrischen Wandelement 33 entlang dem länglichen Abschnitt des Basiswandelements 26 erstrecken, und ein distales Endwandelement 46 am Ende des länglichen Basiswandelementabschnitts 31. Zusammen erstrecken sich die Seitenwandelemente 33, 35, 37 und 46 zum distalen Rand 34, der innerhalb einer einzelnen Ebene liegt. Das Basiswandelement 26 und das Umfangswandelement 28 definieren zusammen einen Testmaterialaufnahmehohlraum 36, der einen allgemein zylindrischen Abschnitt 38, der um eine Mittelachse 39 herum gebildet ist, und einen länglichen Abschnitt 40 enthält, der sich entlang einer (nicht bezeichneten) zweiten Achse, die senkrecht zur Mit telachse 39 verläuft, von dem zylindrischen Abschnitt 38 weg erstreckt.
  • Wir bleiben bei den 1, 2 und 3. Das Umfangswandelement 28 bildet mehrere Öffnungen, die verschiedene Funktionen unterstützen. Zu diesem Zweck werden durch das Umfangswandelement 28 neben dem distalen Rand 34 mehrere schlitzartige Öffnungen 44 gebildet, die mit anderen mechanischen Strukturen zusammenwirken, die durch das Abdeckelement 20 gebildet werden, um das Abdeckelement 22 an dem Behälterelement 18 in einer Weise zu befestigen, die weiter unten noch näher beschrieben wird. Des Weiteren ist, wie in 3 zu sehen, ein Spenderschlitz 48 in der Endwand 46 ausgebildet, wo der Schlitz 48 eine (nicht bezeichnete) Längenabmessung hat, die parallel zur Mittelachse 39 (siehe 2) verläuft. Des Weiteren ist in der Seitenwand 35 neben der Endwand 46 eine Indexieröffnung 50 ausgebildet, durch die sich ein Abschnitt einer Indexierungsrolle 52 erstreckt, die einen Teil der Indexierungs-Unterbaugruppe 24 bildet.
  • Wir bleiben bei 2. In der veranschaulichten Ausführungsform bildet das Behälterelement 18 des Weiteren eine weitere Struktur innerhalb des Hohlraums 36 zum Lagern und Führen der Testmaterialrolle 14 und zum Lagern der Komponenten der Indexierungs-Unterbaugruppe. Zu diesem Zweck ist ein Lagerzapfen 42 integral mit dem Basiswandelement 26 ausgebildet und erstreckt sich senkrecht dazu entlang der Mittelachse 39 in der gleichen Richtung, in der sich das Umfangswandelement 28 vom Basiswandelement 26 erstreckt. Der Lagerzapfen 42 dient, wie veranschaulicht, als Lager für die Rolle 14. Bei einigen Ausführungsformen kann der Lagerzapfen 42 weggelassen sein, wobei die Rolle 14 einfach in dem Hohlraum 36 liegt und durch die Innenflächen des Wandelements 33 gelagert wird. Darüber hinaus sind Paare von Streifenstabilisatoren, die zusammen mit der Bezugszahl 54 bezeichnet sind, entlang der Länge des Hohlraumab schnitts 40 angeordnet, wobei beieinanderliegende Enden der Stabilisatoren 54 in jedem Paar Schlitze bilden, um Testmaterial hindurchzuleiten und zu führen, während das Material von der Rolle 14 abgewickelt wird und sich entlang dem länglichen Hohlraumabschnitt 40 in Richtung der Schlitzöffnung 48 während der Indexierungsaktivität bewegt. Die Schlitze, die durch die Streifenstabilisierungspaare 54 gebildet werden, wie die Schlitzöffnung 49, haben Längenabmessungen, die parallel zu der Mittelachse 39 verlaufen.
  • Wir bleiben bei 2. In wenigstens einigen Ausführungsformen bildet der zylindrische Wandabschnitt 33 eine Vertiefung 64 gegenüber dem länglichen Hohlraumabschnitt 40 zur Aufnahme eines Kopfabschnitts 66 des Thermometers 16.
  • Wenden wir uns nun 3 zu, wo die Indexierungs-Unterbaugruppe 24 Rollen 52 und 62, eine Lagerstruktur mit den Lagerböcken 70 und 72 und eine Sperrklinke 76 enthält. Jede der Rollen 52 und 62 enthält ein zylindrisches Rollenelement, das eine (nicht bezeichnete) mittige Öffnung bildet, damit die Rollen 52 und 62 an Stiften 58 und 60 angebracht werden können, um sich um die Stifte 58 und 60 herum zu drehen. Bei wenigstens einigen Ausführungsformen enthält jede Rolle 52 und 62 ein starres mittiges Kunststoffelement 59 und eine Gummilauffläche 61 um die äußere zylindrische Fläche des Kunststoffelements, wobei die Lauffläche eine Klebrigkeit aufweist, die ein Durchrutschen eines Testmaterialbandes an ihr entlang wesentlich verringert. Zusätzlich zum Einbau des zylindrischen Elements 59 und eventuell einer um das Element 59 herum verlaufenden Gummilauffläche enthält die Rolle 52 des Weiteren ein Klinkenrad 74 an einem Ende, wobei das Klinkenrad mehrere Zähne aufweist, die gleichmäßig um die mittige Öffnung der Rolle herum beabstandet sind. Die durch das Klinkenrad 74 gebildeten Zähne wirken mit der Sperrklinke 76 zusammen, um praktisch die Drehung der Rolle 52 auf eine einzige Richtung, die durch den Pfeil 69 angedeutet ist, in einer Weise zu begrenzen, die weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Wenden wir uns den 2 und 3 zu. Obgleich nur ein einzelner Endlagerbock 70 veranschaulicht ist, wird in Betracht gezogen, dass wenigstens bei einigen Ausführungsformen auch ein Paar Endlagerböcke 70 vorhanden ist, wobei sich ein Endlagerbock 70 von einer Innenfläche des Seitenwandelements 35 auf jeder Seite der Öffnung 50 dergestalt erstreckt, dass die Endlagerböcke 70 parallel zueinander liegen. Der Stift 58 erstreckt sich zwischen distalen Enden der Endlagerböcke 70, und die Rolle 52 ist daran angebracht. Wie veranschaulicht, sind die Lagerböcke 70 so bemessen, dass sich, wenn die Rolle 52 an dem Stift 58, der sich zwischen ihnen erstreckt, angebracht ist, ein Abschnitt der Rolle 52 von der Öffnung 50 erstreckt.
  • Die Sperrklinke 76 ist ein halbstarres Element und ist an der Innenfläche des Wandelements 35 neben dem Klinkenrad 74 dergestalt angebracht, dass ein distales Ende 79 gegen einen der Zähne, die durch das Klinkenrad 74 gebildet werden, gedrückt wird. Das Element 76 ist so konfiguriert, dass es sich elastisch in der durch den Pfeil 73 angedeuteten Richtung biegt, so dass, wenn sich die Rolle 52 in der durch den Pfeil 69 angedeuteten Richtung dreht, das distale Ende 79 der Klinke 76 aus dem Weg des Klinkenradzahnes gedrängt wird, wodurch sich die Rolle 52 drehen kann. Wenn jedoch eine Kraft an die Rolle 52 in der Richtung entgegen dem Pfeil 69 angelegt wird, so verhakt sich die Klinke 76 an einem der Klinkenradzähne und verhindert eine Drehbewegung. Somit kann die Rolle 52 nur in der durch den Pfeil 69 angedeuteten Richtung gedreht werden.
  • Wir bleiben bei den 2 und 3. Obgleich nur ein einzelner Endlagerbock 72 veranschaulicht ist, wird in Betracht gezogen, dass auch ein Paar Endlagerböcke 72 vorhanden sein kann, die sich von der Innenfläche des Seiten wandelements 37 in Richtung der Öffnung 50 erstrecken, die durch das gegenüberliegende Seitenwandelement 35 gebildet wird. Somit ist die zweite Rolle 62 über den Stift 60 angebracht, der sich zwischen distalen Enden des Endlagerbock-Paares 72 erstreckt. Wenn die Rollen 52 und 62 wie oben beschrieben angebracht sind, so bilden die einander zugewandten Flächen der Rollen 52 und 62 eine Öffnung 84, die so bemessen ist, dass ein Band 14 des Testmaterials eng anliegend hindurchpasst. Wenn die Außenflächen der Rollen 52 und 62 mit Gummilaufflächen 61 versehen sind, so kann hier die Elastizität der Laufflächen dazu benutzt werden, das Testmaterial 14 dazwischen in Eingriff zu nehmen. Die Öffnung 84, die zwischen den einander zugewandten Flächen der Rollen 52 und 62 gebildet wird, ist allgemein auf die Schlitzöffnung 48 ausgerichtet, die in der Endwand 46 ausgebildet ist. In wenigstens einigen Fällen befindet sich ein Klingenelement 78 neben der Schlitzöffnung 48, um es einem Benutzer der Vorrichtung zu erleichtern, einen Abschnitt des Testmaterials von dem längeren Bandabschnitt 14 abzureißen. Zwar sind das Klingenelement 78, die Lagerböcke 70 und 72 und die Klinke 76 als separate Komponenten gezeigt, die mechanisch an dem Behälterelement 18 angebracht sind, doch es versteht sich, dass bei wenigstens einigen Ausführungsformen jede der Komponenten 78, 70, 72 und 76 auch integral mit dem Element 18 ausgebildet sein könnte.
  • Wir bleiben bei den 2 und 3. Es versteht sich, dass, wenn sich ein Bandabschnitt des Testmaterials 14 zwischen den Rollen 52 und 62 befindet und sich die Rolle 52 in die durch den Pfeil 69 angedeutete Richtung dreht, die benachbarten und einander zugewandten Flächen der Rollen 52 und 62 das Band 40 in die durch den Pfeil 86 angedeutete Richtung und zu der Schlitzöffnung 48 hin schieben. Die Rolle 52 kann kontinuierlich gedreht werden, bis sich ein genügend langer Abschnitt des Bandes 14 von der Öffnung 48 erstreckt, woraufhin der sich erstreckende Abschnitt des Bandes 14 mit Hilfe des Klingenelements 78 abgerissen wer den kann. Weil dabei die Sperrklinke 76 und das Klinkenrad 74 so zusammenwirken, dass eine Drehung der Rolle 52 in der Richtung, die der Richtung des Pfeils 69 entgegengesetzt ist, verhindert wird, sollten die Klinke 76 und das Rad 74 in Verbindung mit den Rollen 52 und 62 das distale Ende des Bandes 14 halten und verhindern, dass sich das distale Ende versehentlich in den Hohlraum 36 zurückbewegt, wo das distale Ende nicht zugänglich ist. Des Weiteren ist die Klinge 78 so von der Öffnung 48 beabstandet, dass sich, nachdem ein Stück des Testmaterials vom Band abgerissen wurde, immer noch ein kleiner Abschnitt des Bandes von der Öffnung 48 erstreckt, der erforderlichenfalls erfasst werden kann, um das Band 14 weiterzubewegen.
  • Wir gehen wieder zu den 1 und 2. Das Abdeckelement 20 ist ein starres, allgemein flaches Element mit einer Form, die zu der Form, die durch den distalen Rand 34 definiert wird, spiegelbildlich ist, so dass, wenn das Element 20 gegen den Rand 34 gelegt wird, das Element 20 vollständig den Hohlraum 36 umschließt. Das Abdeckelement 20 bildet eine vertiefte Randsektion 95, die zu dem vertieften Abschnitt 64, der durch das Wandelement 28 gebildet wird, spiegelbildlich ist. Um das Element 20 in seiner geschlossenen Position zu halten, sind Armelemente 90 vorhanden, die auf Schlitze 44 ausgerichtet sind, wenn das Element die Öffnung des Hohlraums 36 abdeckt. An den distalen Enden der Armelemente 90 erstrecken sich Fingerelemente 92 seitlich so, dass die Fingerelemente in den Schlitzen 44 aufgenommen werden können. Obgleich nicht veranschaulicht, kann ein Kanal entlang dem Rand des Elements 20 ausgebildet sein, der den distalen Rand 34 aufnimmt, um die Ausrichtung des Abdeckelements 20 auf den Rand 34 zu unterstützen. Nachdem das Abdeckelement 20 an dem Behälterelement 18 befestigt wurde, drückt der Benutzer, wenn er das Abdeckelement 20 abnehmen will, einfach die Fingerelemente 92 nach innen durch die Schlitze 44 und zieht das Abdeckelement 20 vom distalen Rand 34.
  • Wir bleiben bei den 1 und 2. Das Element 20 bildet ein Fach oder einen Durchgang 94 auf einer Fläche 96 gegenüber der Fläche, von der sich die Armelemente 90 erstrecken, wobei der Durchgang 94 an wenigstens einem Ende 98 offen ist. Bei der veranschaulichten Ausführungsform befindet sich das offene Ende 98 neben der vertieften Randsektion 95 des Elements 20. Der Durchgang 94 erstreckt sich allgemein entlang einem länglichen Abschnitt 100 des Abdeckelements 20.
  • Wir bleiben bei den 1 und 2. Der Gürtelclip 22 ist mechanisch an einer Außenseite des kreisförmigen Basiswandabschnitts 30 befestigt. Außerdem ist eine gedruckte Farbskala 102 an einer Außenseite des Seitenwandelements 35 montiert oder anderweitig befestigt. Die Skala 102 kann dabei die Form eines Aufklebers haben und kann somit an der Außenseite des Elements 35 angeklebt werden. In anderen Fällen kann die Skala 102 die Form eines Einsatzes haben, der unter ein durchsichtiges Kunststofffenster oder dergleichen geschoben wird, das durch das Element 18 gebildet wird. In einem anderen Fall können das Behälterelement 18 und/oder das Abdeckelement 20 aus durchsichtigem Kunststoffmaterial bestehen, und eine einschiebbare Skala 102 kann darunter angeordnet werden, wobei die Farben auf der Skala durch das durchsichtige Kunststoffmaterial hindurch zu sehen sind.
  • Wir bleiben bei den 1 und 2. Ein beispielhaftes Thermometer 16 enthält einen Schaft 104 und einen Kopf 66 an einem Ende des Schaftes 104. Der Thermometerschaft 104 ist so bemessen, dass er genau in den Durchgang 94 passt. Der Kopf 66 ist so bemessen, dass wenigstens ein Abschnitt des Kopfes 66 in dem Raum aufgenommen werden kann, der durch den vertieften Rand 95 und den Abschnitt 64 in den Elementen 20 bzw. 28 gebildet wird (siehe 1).
  • Während des Gebrauchs kann ein Benutzer der Vorrichtung die Vorrichtung 10 mittels eines Clips 22 mit einer Endwand 46, die in der Regel nach unten weist, an einem Gürtel oder einer Hemdtasche festklemmen. Wenn der Benutzer die Desinfektionsmittelwirksamkeit in einer flüssigen Mischung feststellen will, so dreht er einfach das Rad 52 in der Richtung, die in 3 durch den Pfeil 69 angedeutet ist, um einen Abschnitt des Testmaterials 14 auszugeben. Nachdem ein genügend langes Stück des Testmaterials ausgegeben wurde, reißt der Benutzer den Abschnitt mit Hilfe der Klinge 78 ab. Nach dem Eintauchen des abgerissenen Abschnitts des Testmaterials in die zu prüfende Flüssigkeit hält der Benutzer den Testmaterialabschnitt neben die Skala 102 und ermittelt die Desinfektionsmittelwirksamkeit. Anschließend wird das benutzte Testmaterial weggeworfen. Wenn der Benutzer die Temperatur einer Reinigungsflüssigkeit überprüfen will, so zieht er einfach das Thermometer am Kopf 66 nach oben, um das Thermometer 16 aus dem Durchgang 94 zu ziehen. Dann benutzt er das Thermometer zum Prüfen der Temperatur, und nachdem er den Thermometerschaft 104 trockengewischt hat, setzt er das Thermometer wieder in den Durchgang 94 ein.
  • Wenden wir uns nun den 4 und 5 zu, wo eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform veranschaulicht ist. Im Fall der zweiten veranschaulichten Ausführungsform sollten die Merkmale der Ausführungsform und die Art und Weise ihrer Funktion angesichts der obigen Beschreibung bezüglich der 1 bis 3 offensichtlich sein, so dass diese Merkmale im Interesse einer Vereinfachung dieser Erläuterung hier nicht noch einmal näher beschrieben werden. Der grundlegendste Unterschied zwischen der oben beschriebenen Vorrichtung 10 und der in den 4 und 5 veranschaulichten Vorrichtung 120 ist, dass die allgemeine Form der Gehäuse-Unterbaugruppe in den 4 und 5 anders ist als bei der Ausführungsform der 1 bis 3. Das heißt, beim Blick von vorn hat die Gehäuse-Unterbaugruppe 122 in den 4 und 5 eine "P"-Form, wobei ein Behälterelement 124 einen zylindrischen Hohlraumabschnitt 126 und einen länglichen Hohlraumabschnitt 128 bildet, der sich entlang einer Trajektorie erstreckt, die tangential entlang eines Randes des zylindrischen Abschnitts 126 ausgerichtet ist. Des Weiteren bildet ein Abdeckelement 129, das als Teil der Vorrichtung 120 enthalten ist, einen Thermometeraufnahmedurchgang 130 entlang eines Abdeckungsrandes anstatt entlang der Fläche des Elements 129 gegenüber der Fläche, die dem Hohlraum 126 zugewandt ist, wenn sich das Abdeckelement 129 in seiner geschlossenen Position befindet. Ungeachtet dessen erstreckt sich bei dieser Ausführungsform der Durchgang 130 immer noch entlang des länglichen Abschnitts der Gehäuse-Unterbaugruppe 122. Des Weiteren fehlt bei dieser Ausführungsform die in den 1 bis 3 veranschaulichte Indexierungs-Unterbaugruppe 24. Um Testmaterial zu entnehmen, muss ein Benutzer statt dessen das distale Ende des Testmaterialbandes 14 nach unten ziehen. Des Weiteren ist ein Clip 132 mechanisch an einer Außenseite eines der länglichen Seitenwandelemente 134 angebracht. Dabei versteht es sich, dass – wie am besten in 4 veranschaulicht –, wenn das Thermometer 16 in dem Kanal 130 aufgenommen ist, der Thermometerkopf 66 direkt oberhalb des gerundeten Abschnitts des Behälterelements 124 und des Abdeckelements 129 aufgenommen werden kann (siehe 4).
  • Wenden wir uns nun 6 zu, wo eine dritte erfindungsgemäße Vorrichtung 140 veranschaulicht ist, die eine Gehäuse-Unterbaugruppe 146, einen Stapel Testmaterialstreifen 148, ein Thermometer 150, eine Feder 174 und ein Kolbenelement 170 enthält. Die Gehäuse-Unterbaugruppe 146 enthält ein Behälterelement 142 und ein Abdeckelement 144. Bei dieser Ausführungsform enthält das Behälterelement 142 allgemein eine Wandstruktur, die einen geradlinigen Hohlraum 152 bildet. Dabei enthält das Element 142 eine geradlinige Basiswand 154, eine erste und eine zweite Seitenwand 156 und 158 und eine erste und eine zweite Endwand 160 bzw. 162. Die Seitenwände 156 und 158 erstrecken sich senkrecht von der Basiswand 154 und von ihren gegenüberliegenden Rändern. Gleichermaßen erstrecken sich die Endwände 160 und 162 senkrecht von der Basiswand 154 und von ihren gegenüberliegenden Rändern und verlaufen allgemein quer über die Distanz zwischen benachbarten Enden der Seitenwände 156 und 158, wodurch der geradlinige Hohlraum 152 gebildet wird. Neben einem Ende der Seitenwand 158 bildet die Endwand 160 eine Öffnung 164.
  • Ein C-förmiges Element 168 erstreckt sich von einem mittigen Abschnitt der Innenfläche der Endwand 162 in Richtung der gegenüberliegenden Endwand 160. Das Kolbenelement 170, bei dem es sich allgemein um ein starres flaches Element handelt, hat eine (nicht bezeichnete) Längenabmessung ähnlich dem Abstand zwischen den Seitenwänden 156 und 158. Ein zweites C-förmiges Element 172 erstreckt sich von einem mittigen Abschnitt einer flachen Fläche des Kolbenelements 170. Das Kolbenelement 170 kann innerhalb des Hohlraums 152 dergestalt angeordnet werden, dass das C-förmige Element 172 dem C-förmigen Element 168 zugewandt ist. Wenn das Kolbenelement 170 so angeordnet ist, kann eine Druckfeder 174 zwischen einander zugewandten Flächen des Endwandelements 162 und dem Kolbenelement 170 angeordnet werden, wobei die distalen Enden der Feder 174 in den C-förmigen Elementen 172 und 168 dergestalt angeordnet sind, dass die Feder 174 eine Kraft an das Kolbenelement 170 anlegt, die allgemein veranlasst, dass das Kolbenelement 170 in Richtung der Endwand 160 gedrängt wird.
  • Wie in 6 veranschaulicht, kann der Stapel 148 aus Testmaterialstreifen zwischen dem Kolbenelement 170 und einer gegenüberliegenden Fläche der Endwand 160 dergestalt angeordnet werden, dass die Feder 174 und der Kolben 170 den Stapel 148 in Richtung der Wand 160 drängen. Wenn der Stapel 148 so angeordnet ist, so ist ein Ende des Test streifens 178 neben der Wand 160 durch die Öffnung 164 hindurch zugänglich. Um einen Teststreifen zu entnehmen, kann ein Benutzer nun einfach seinen Finger auf das freiliegende Ende des Testsreifens legen und den Teststreifen 178 entlang einer Richtung parallel zur Wand 160 aus der Öffnung 164 herausschieben.
  • Wir bleiben bei 6. Das Abdeckelement 144 ist allgemein ein flaches, starres Element und ist so bemessen und geformt, dass es die Öffnung des Hohlraums 152 verschließen kann. Obgleich nicht veranschaulicht, können Armelemente und Schlitze ähnlich den Elementen 90 und den Schlitzen 44, die in 2 veranschaulicht sind, vorhanden sein, um das Abdeckelement 144 an dem Behälterelement 142 zu befestigen. Hier, wie bei den anderen Ausführungsformen, bildet das Abdeckelement 144 einen Thermometeraufnahmedurchgang 180 entlang seiner Längsabmessung zum Aufnehmen des Schaftes 104 des Thermometers 16. Auch hier ist im Fall der Vorrichtung 140 ein Clip 182 vorhanden, um die Vorrichtung 140 an einem Gürtel, einer Hemdtasche oder dergleichen zu befestigen. Eine gedruckte Skala 184 ist an einer Außenseite des Abdeckelements 144 angebracht oder kann alternativ in ein durchsichtiges Kunststofffenster eingeschoben werden, das durch das Abdeckelement 144 gebildet wird.
  • Wenden wir uns nun 7 zu, wo eine vierte erfindungsgemäße Vorrichtung 190 veranschaulicht ist, die der Vorrichtung 140 in 6 ähnelt. In 7 ist anstelle eines Teststreifenstapels 148 ein ziehharmonikaartig gefaltetes Teststreifenband 192 vorhanden, das in einem geradlinigen Hohlraum 194 aufgenommen ist, das durch ein Element 196 gebildet wird. Anstelle einer Vorspannfeder oder dergleichen zum Bewegen des Teststreifenmaterials in Richtung des Ausgabeschlitzes 198 wird hier eine Endbefestigung der Materialstreifen verwendet. Das heißt, wenn ein Ende des Bandes 192 durch den Schlitz 198 gezogen wird, so wird ein benachbarter Abschnitt des Bandes vorangeschoben und bewegt sich entlang in Richtung des Schlitzes 198, so dass, wenn ein erster Abschnitt des Testmaterials entnommen wird, der nächste Abschnitt des Testmaterials neben dem Schlitz 198 zugänglich ist. In diesem Fall ist ein Klingenelement 191 neben dem Schlitz 198 angeordnet, um das Abtrennen der Streifenabschnitte zu erleichtern. Hier ist die Abdeckung 200 ähnlich der Abdeckung 144, die oben in Bezug auf 6 beschrieben wurde, so dass sie hier nicht noch einmal näher beschrieben wird. Es soll hier genügen zu sagen, dass die Abdeckung 200 immer noch einen Thermometeraufnahmedurchgang 202 entlang ihrer Längsabmessung bildet. In der Ausführungsform von 7 ist eine gedruckte Skala 204 auf der Außenseite oder an einer Stelle angeordnet, die durch eine Außenseite einer Seitenwand 206 des Behälterelements 196 hindurch sichtbar ist.
  • Wenden wir uns nun 8 zu, wo eine fünfte erfindungsgemäße Vorrichtung 210 veranschaulicht ist, die eine Gehäuse-Unterbaugruppe 212, eine mittige Ziehrolle mit Testmaterial 214 und ein Thermometer 16 enthält. Bei dieser Ausführungsform enthält die Gehäuse-Unterbaugruppe 212 ein erstes und ein zweites klemmschalenartiges Behälterelement 216 bzw. 218. Die Hohlräume, die durch jedes der Elemente 216 und 218 gebildet werden, ähneln sich in Form und Aufbau, so dass im Interesse einer Vereinfachung dieser Erläuterung hier nur der Hohlraum näher beschrieben wird, der durch das Element 216 gebildet wird. Das Element 216 bildet dabei einen inneren Hohlraum 220, der einen halbscheibenförmigen Abschnitt 222 und einen länglichen Abschnitt 224 enthält, der sich allgemein und von einem mittigen Abschnitt des halbscheibenförmigen Abschnitts 222 erstreckt. Wenn die Elemente 216 und 218 aneinander befestigt werden, so bilden der halbscheibenförmige Abschnitt 222 und ein ähnlicher Abschnitt, der durch das Element 218 gebildet wird, einen ganzscheibenförmigen Abschnitt, und der Abschnitt 224 und ein ähnlich geformter Abschnitt, der durch das Element 218 gebildet wird, bilden einen länglichen Ka nal, der an einem distalen Ende 226 über einen Schlitz 228 offen ist. Bei dieser Ausführungsform enthält die mittige Zugrolle 214, wie der Name schon sagt, eine Rolle Teststreifenmaterial, die in dem scheibenförmigen Abschnitt des Kanals 220 dergestalt aufgenommen werden kann, dass ein Ende des Rollenmaterials nahe der Mitte der Rolle allgemein auf den Kanal ausgerichtet ist, der sich zum Schlitz 228 hin erstreckt. Somit kann, wie veranschaulicht, das distale Ende des Rollenmaterials abwärts durch den länglichen Abschnitt der Gehäuse-Unterbaugruppe 212 und durch den Schlitz 228 gezogen werden. Hier bildet, wie bei den anderen Ausführungsformen, eines der Gehäuseelemente, in diesem Fall das Element 218, einen Thermometeraufnahmedurchgang 230, der sich allgemein entlang der Länge des länglichen Abschnitts der Gehäuse-Unterbaugruppe erstreckt. Darüber hinaus ist ein Clip 232 mechanisch an der Gehäuse-Unterbaugruppe befestigt, und eine gedruckte Skala 234 ist an einer Stelle angeordnet, so die Skala problemlos zu sehen ist.
  • Wenden wir uns nun 9 zu, wo eine sechste erfindungsgemäße Vorrichtung 240 veranschaulicht ist, die eine Gehäuse-Unterbaugruppe 242, eine längliche Rolle Testmaterial 244 und ein Thermometer 246 enthält. Die Gehäuse-Unterbaugruppe 242 enthält ein Behälterelement 248 und ein Abdeckelement 250. Das Behälterelement 248 bildet hier einen allgemein länglichen und etwas oval geformten inneren Hohlraum 252, wobei eine erste und eine zweite Rolle 254 bzw. 256 allgemein nahe einander gegenüberliegenden Enden angebracht sind, um die längliche Rolle mit Material 244 aufzunehmen. Nahe einem Ende des Hohlraums 252 bildet das Element 248 einen Auslassschlitz 258, durch den ein Ende 260 des Materials 244 hindurchgeführt werden kann. Obgleich nicht veranschaulicht, kann eine Klinge oder ein gezahnter Rand neben dem Schlitz 258 vorhanden sein, um Abschnitte des Materials von der Rolle 244 abzureißen. Das Abdeckelement 250 ist so bemessen und geformt, dass es neben dem Be hälterelement 248 aufgenommen werden kann, um das offene Ende des Hohlraums 252 zu verschließen. Auch hier können, obgleich nicht veranschaulicht, mechanische Strukturen wie beispielsweise Armelemente angeordnet sein, die mit Schlitzen zusammenwirken, die durch das Behälterelement 248 gebildet werden, um das Abdeckelement 250 an dem Behälterelement 248 zu befestigen. Wie bei den anderen Ausführungsformen ist auch hier ein Thermometeraufnahmedurchgang 262 entlang eines Längsrandes des Abdeckelements 250 ausgebildet. Darüber hinaus ist eine gedruckte Skala 264 entlang eines Randes des Abdeckelements 250 angeordnet, und ein Clip 266 ist mechanisch an dem Behälterelement 248 angebracht.
  • Wenden wir uns nun den 13 bis 18 zu, wo eine siebente Ausführungsform 300 veranschaulicht ist, die eine Gehäuse-Unterbaugruppe 302, ein Clipelement 350, eine Testmaterialrolle 314 und ein Thermometer 308 enthält. Die Gehäuse-Unterbaugruppe 302 enthält neben weiteren Komponenten eine Außengehäuse-Unterbaugruppe 450 und eine Innengehäuse-Unterbaugruppe 330. Die Außengehäuse-Unterbaugruppe 450 enthält ein erstes Gehäuseelement oder einen ersten Behälter 304, ein zweites Gehäuseelement oder eine Abdeckung 306 und ein Rollenradelement 312. Das erste Gehäuseelement 304 ist ein allgemein längliches Element, das sich zwischen einem ersten Ende 316 und einem zweiten Ende 318 erstreckt und einen ersten Kanal oder Hohlraum 342 bildet, der nach einer Seite hin offen ist und der ein Vorderwandelement 315 und ein Rückwandelement 317, die einander gegenüberliegen, enthält, die durch den Kanal oder Hohlraum 342 voneinander getrennt sind. Der Kanal 342 hat einen tiefen Abschnitt und einen relativ flachen Abschnitt nahe dem ersten Ende 316 bzw. dem zweiten Ende 318. Das Vorderwandelement 315 bildet eine vergrößerte Öffnung 344, die in den Kanal 342 hinein öffnet. Ein Schwenkzapfen 319 ist zwischen den Wandelementen 315 und 317 am ersten Ende 316 angeordnet. Das Element 304 bildet (nicht bezeichnete) weitere interne Strukturen zum Führen anderer Komponenten und für eine Reibpassung mit anderen Komponenten oder zum Aufschnappen auf andere Komponenten. Zum Beispiel bildet eine Rückseite (nicht bezeichnet, siehe 14) des Rückwandelements 317 mechanische Merkmale zur Aufnahme des Clipelements 350 mittels Einschnappen. Gleichermaßen bilden einander zugewandte Abschnitte der Wandelemente 315 und 317 nahe dem Umfangsrand des Kanals 342 am zweiten Ende 318 Öffnungen 321 und 323 (siehe 15) zur Aufnahme von Nasen 325 und 327, um das Element 306 am Element 304 zu befestigen. In einem anderen Fall dient eine Struktur innerhalb des Kanals 342 dem Führen eines Schaftes 356 des Thermometers 308, wenn es eingeführt wird. Am zweiten Ende 318 enthält das Element 304 des Weiteren ein oberes Wandelement 289, das eine Öffnung 291 bildet, die in den Kanal 342 hinein öffnet, wobei die Öffnung 291 entlang einer Trajektorie allgemein parallel zum Kanal 342 ausgerichtet ist. Die innere Struktur des Hohlraums 342 dient auch dem Führen des Thermometerschaftes 356. Am zweiten Ende 318 bildet das Element 304 eine Durchgangsöffnung 470 zum Befestigen der Vorrichtung 300 an einer Schlüsselkette, einem Halsband oder einer sonstigen Vorrichtung von der Art einer Schnur oder eines Bandes.
  • Wenden wir uns den 14, 15 und 18 zu. Das Clipelement 350 ist ein flexibles, aber rückfederndes Kunststoffformteil, das sich mechanisch und abnehmbar an einer Außenseite des Wandelements 317 anbringen lässt und ein mittiges Clipelement 471 und einen äußeren Cliparm 474 enthält. Der äußere Arm 474 erstreckt sich von dem Abschnitt des Clipelements 350, der an der Wand 317 befestigt ist, und verläuft allgemein parallel zu der Wand 317 und ist ein wenig von der Wand 317 beabstandet. Der äußere Arm 474 bildet eine Schleife, die eine Öffnung 476 definiert (siehe 14). Das mittige Element 472 erstreckt sich von dem Abschnitt des Clipelements 350, der an der Wand 317 befestigt ist, und innerhalb der Öffnung 476, die durch den Arm 474 gebildet wird. Ein distales Ende 478 des Elements 472 berührt die Außenseite der Wand 317. Somit dient der Arm 474 dazu, die Vorrichtung 300 an einer Klemmplatte anzuklemmen, und das Element 478 kann zum Festklemmen an einem Hemd, einem Gürtel, einer Kleidertasche usw. verwendet werden. Optional kann das Clipelement 350 auch abgenommen werden.
  • Wir bleiben bei den 1315 und wenden uns außerdem 17 zu. Bei dem zweiten Gehäuseelement oder der Abdeckung 306 handelt es sich allgemein um ein längliches Element, das sich zwischen einem ersten Ende 322 und einem zweiten Ende 320 erstreckt und einen Kanal oder einen zweiten Hohlraum (siehe 17) 358 bildet, der zu einer Seite hin öffnet und ein Vorderwandelement 360 und ein Rückwandelement 362, die einander gegenüberliegen, enthält, die durch den Kanal oder Hohlraum 358 voneinander getrennt sind. Am zweiten Ende 320 bildet das Element 306 einen Raum 363 zum Anbringen eines Rollenradelements 312 zum Drehen um eine (nicht veranschaulichte oder bezeichnete) Achse, die allgemein senkrecht zur Längenabmessung des Elements 306 verläuft. Eine Öffnung 337 (siehe 15) ist durch das Element 306 hindurch neben einer Öffnung in den Raum 363 hinein ausgebildet, so dass, wenn das Rad 312 im Raum 363 montiert ist, eine Fläche des Rades durch die Öffnung 337 hindurch freiliegt. Eine Aussparung oder ein Schlitz 385 ist in dem Umfangsrand des Elements 306 ausgebildet, und ein gezahnter Rand 364 ist innerhalb der Aussparung 385 ausgebildet.
  • Am ersten Ende 322 bildet das Element 306 einen Ringkanal 366, der an beiden Enden und zu einer Seite hin offen ist und der so bemessen ist, dass ein Schwenkzapfen 319 in Reibpassung aufgenommen werden kann. Ein karabinerartiges Clipelement 370 ist schwenkbar nahe dem ersten Ende 322 an einer Seite des Elements 306 gegenüber dem Kanal 358 angebracht, um beispielsweise gewünschtenfalls die gesamte Konfiguration 300 an einem Eimerhenkel, einem Gürtelclip, einem Drahtgestellelement usw. anzuhängen.
  • An ungefähr einem Drittel der Strecke zwischen den Enden 322 und 320 bildet eine Außenfläche 372 des Elements 306 eine erste und eine zweite sechseckig geformte verkeilte Kalibrierungsaussparung 374 bzw. 376, die einander gegenüberliegen. Ein Durchgangsloch 378 erstreckt sich durch das Element 306 hindurch und ist mittig auf jede der Aussparungen 374 und 376 ausgerichtet. Das Loch 378 ist so bemessen, dass ein Thermometerschaft 356 hindurchgeschoben werden kann.
  • Die Umfangsränder der Elemente 304 und 306, welche die Kanäle 342 bzw. 358 definieren, ergänzen einander so, dass, wenn das Element 304 relativ zum Element 306 geschlossen wird, die Hohlräume 342 und 358 ein Fach 381 bilden (siehe 18).
  • Die Innengehäuse-Unterbaugruppe 330 enthält ein erstes und ein zweites Innengehäuseelement 332 bzw. 334, einen gedruckten Skalenbogen oder ein gedrucktes Skalenelement 336 und eine Testmaterialrolle 314. Die Gehäuseelemente 332 und 334 sind vom Klemmschalentyp, die – wie am besten in 16 veranschaulicht – so zusammenpassen, dass ein Hohlraum oder ein sonstiges Fach 380 zum Aufnehmen der Rolle 314 gebildet wird. Ein Ende des Faches 380 ist offen, so dass eine Rolle 314 dort hindurch eingesetzt oder herausgenommen werden kann. Im Weiteren werden die Fächer 380 und 381 als erstes bzw. zweites Fach bezeichnet.
  • Das erste Innengehäuseelement 332 enthält einen erhöhten Abschnitt 340 mit einem Umfangsrand, der zu der Form der Öffnung 344, die durch das Wandelement 315 gebildet wird, spiegelbildlich ist. Der erhöhte Abschnitt 340 ist bei wenigstens einigen Ausführungsformen durchsichtig oder transparent, so dass, wenn sich der Abschnitt 340 in der Öffnung 344 befindet, ein Fenster 338 entsteht.
  • Wenden wir uns 16 zu. Eine Rückseite des zweiten Innengehäuseelements 334 bildet einander zugewandte Federendaufnahmeaussparungen 382 und 384 zum Aufnehmen entgegengesetzter Enden eines Rückhalteelements oder einer Blattfeder 386. Die Rückseite bildet des Weiteren Schaftführungsstrukturen 388 und 390 zum Führen eines Thermometerschaftes 356. Die Blattfeder 386 enthält einen mittigen gebogenen Abschnitt 392, der sich, wenn die Feder 386 in die Aussparungen 382 und 384 eingesetzt ist, wenigstens teilweise in den Führungsraum zwischen den Strukturen 388 und 390 hinein erstreckt. Wenn also der Schaft 358 zwischen die Strukturen 388 und 390 geschoben wird, so übt der mittige Abschnitt 392 eine Kraft auf den Schaft 358 aus und wirkt so als ein Reibungselement, um den Schaft 356 an seinem Platz zu halten, wenn er nicht mit Nachdruck herausgezogen wird.
  • Auf einer Seite gegenüber der Rückseite bildet das Innengehäuseelement 334 eine Streifenmaterialführung 412, um – wie schon der Name sagt – ein loses Ende des Streifenmaterials, aus dem die Rolle 314 besteht, zu führen.
  • Ein Skalenbogen 336 ist – wie schon der Name sagt – einfach ein Bogen aus Papier oder dünnem Kunststoff, auf dem eine Farbskala oder dergleichen aufgedruckt ist, um als Vergleich für benutzte Teststreifen zu dienen. Der Bogen 336 ist so bemessen und dimensioniert, dass er in dem Hohlraum, der durch die Elemente 332 und 334 gebildet wird, entlang einer Rolle 314 und neben einem durchsichtigen Fenster 338 aufgenommen werden kann, so dass die Skaleninformationen durch das Fenster 338 gesehen werden können.
  • Das Thermometer 308 enthält zusätzlich zum Schaft 356 ein Kopfelement 400 und ein verkeiltes Kalibrierungssechskantelement 402 zwischen dem Kopfelement 400 und dem Schaft 356. Durch Drehen des Sechskantelements 402 relativ zum Kopfelement 400 kann das Thermometer 308 kalibriert werden. Hier sind die Sechskantaussparungen 374 und 376 (ebenfalls in den 14 und 17 zu sehen), die durch die Außenseite 372 des Elements 306 gebildet werden, so bemessen, dass sie zwei unterschiedlich große Sechskantelemente 402 aufnehmen können, weil verschiedene Thermometer in der Regel nur eine von zwei Größen von Sechskantelementen 402 aufweisen. Um ein Thermometer zu kalibrieren, wird der Thermometerschaft 308 durch das Loch 378 geschoben, bis das Sechskantelement 402 in der geeignet bemessenen Sechskantaussparung 374 oder 376 aufgenommen ist. Als nächstes wird der Kopf 400 festgehalten, während das Element 306 (und auch das Element 304) gedreht werden, bis die Kalibrierung erreicht ist.
  • Sobald die Kartuschen-Unterbaugruppe 330 zusammengesetzt ist, wird die Unterbaugruppe 330 so in den Kanal 342 nahe dem zweiten Ende 318 eingesetzt, dass der erhöhte Abschnitt 340 in die Öffnung 344 einschnappt, wobei die offene Seite des Kartuschenfaches aus dem Hohlraum 342 herauszeigt und die Führung 412 sich innerhalb der offenen Seite des Hohlraums 342 am Ende 318 befindet. Als nächstes wird der Stift 319 in den Kanal 366 eingerastet, um die Abdeckung 306 an dem Gehäuse 304 zu befestigen, wobei die Hohlräume 342 und 358 zueinander weisen. Ein loses Ende der Rolle 314 wird durch die Führung 412, die durch das Element 334 gebildet wird, gezogen und geführt. Die Abdeckung 306 wird zu dem Element 304 hin gedreht, bis die Nasen 325 und 327 in den Öffnungen 321 und 323 aufgenommen sind, um die Elemente 304 und 306 zu schließen. Die komplementären Umfangsränder der Elemente 304 und 306 werden aufeinander ausgerichtet, und die Ausnehmung 385 bildet eine Öffnung nahe der Führung 412, so dass sich das lose Ende der Rolle 314 von der Ausnehmung 385 neben dem Rand 364 erstrecken kann. Eine Fläche des Rollenradelements 312, die der Rolle 314 zugewandt ist, berührt eine Außenseite der Rolle 314, so dass bei einer Drehung des Rollenrades 312 ein Abschnitt der Rolle 314 ausgegeben wird. Wenn das Element 306 auf das Element 304 geschlossen wird, so befindet sich der gezahnte Rand 364 neben dem Ende der Führung 412, durch die sich das Streifenmaterial erstreckt. Der gezahnte Rand 364 erleichtert das Abreißen eines Abschnitts des Streifens von der Rolle 314.
  • Wenden wir uns wieder den 15 und 16 zu. Nachdem die Unterbaugruppe 330 in den Kanal oder Hohlraum 342 eingesetzt wurde, ist die Öffnung 291 auf den Raum oder Kanal ausgerichtet, der zwischen den Strukturen 388 und 390 gebildet wird. Wenn also der Schaft 356 in die Öffnung 291 eingeführt wird, so ist der Schaft 356 auf die Strukturen 388 und 390 ausgerichtet und verläuft zwischen den Strukturen 388 und 390 hindurch und berührt somit den mittigen gebogenen Abschnitt 392, und es wirkt eine Reibungskraft auf den Schaft 356 ein, die bestrebt ist, den Schaft 356 in der eingeschoben Position zu halten, wenn nicht eine nachdrückliche Kraft einwirkt, um das Thermometer 308 herauszuziehen. Hier ist erkannt worden, dass die Feder 386 notwendig ist, weil bei dieser Ausführungsform verschiedene Thermometer mit unterschiedlichen Durchmessern des Schaftes 356 verwendet werden können und ein Reibungssitz allein nicht mehrere Schaftabmessungen aufnehmen kann.
  • Wir bleiben bei 15 und wenden uns außerdem 18 zu. Es versteht sich, dass nach dem Zusammensetzen der Gehäuse-Unterbaugruppe 302 das Gehäuse 302 ein erstes und ein zweites separates Fach 380 bzw. 381 zum Aufnehmen des Thermometerschaftes 356 und der Rolle 314 (in 18 nicht gezeigt) bildet.
  • Nachdem eine Testmaterialrolle 314 vollständig aufgebraucht wurde, kann eine neue Rolle 314 in das Fach 380 eingelegt werden, indem das Ende 320 des Elements 306 gelöst wird und das Element 306 um den Stift 319 herum aus der geschlossenen Position in eine offene Position ge schwenkt wird, um die offene Seite des Faches 380 freizulegen (siehe 18).
  • Aus dem oben Dargelegten ist zu erkennen, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom eigentlichen Geist und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung als beispielhafte Veranschaulichung der Erfindung dienen soll und nicht die Erfindung auf die veranschaulichten konkreten Ausführungsformen beschränken soll. Es ist vorgesehen, dass die Offenbarung mittels der angehängten Ansprüche alle Modifikationen abdeckt, die in den Geltungsbereich der Ansprüche fallen. Während zum Beispiel jede der oben beschriebenen Ausführungsformen eine Gehäuse-Unterbaugruppe lehrt, die zwei Teile enthält, nämlich einen hohlraumbildenden Teil und einen Abdeckteil, kann bei wenigstens einigen Ausführungsformen der Abdeckteil über ein integrales Scharnier oder dergleichen einstückig mit dem hohlraumaufnehmenden Teil ausgebildet sein. Siehe dazu 10, wo eine Ausführungsform ähnlich der Ausführungsform der 4 und 5 gezeigt ist, wo ein Abdeckelement 250 über ein integrales Scharnier 254 an einem Behälterelement 252 befestigt ist. Hier kann ein einzelnes Armelement 256 vorgesehen sein, um beim Schließen mit einem einzelnen Schlitz 258 zusammenzuwirken.
  • Obgleich alle obigen Ausführungsformen ein Abdeckelement zeigen, das einen Thermometeraufnahmedurchgang bildet, kann darüber hinaus wenigstens bei einigen Ausführungsformen der Thermometeraufnahmedurchgang durch das Behälterelement statt durch das Abdeckelement gebildet werden. Des Weiteren kann jede der obigen Ausführungsformen durch zwei spiegelbildliche Behälterelemente vom Klemmtyp anstatt durch ein Behälterelement und ein Abdeckelement gebildet werden. Siehe dazu die in 10 veranschaulichte Ausführungsform, wo das Abdeckelement 250 ein Element vom Klemmschalentyp ist.
  • Des Weiteren kann die in den 1 bis 3 veranschaulichte Indexierungs-Unterbaugruppe als ein zusätzliches Merkmal für jede der in den 4 und 5, 7, 8 oder 9 veranschaulichten Unterbaugruppen vorgesehen werden. Des Weiteren kann es wenigstens bei einigen Ausführungsformen überflüssig oder nicht erwünscht sein, eine Indexierungs-Unterbaugruppe bei der in den 1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsform vorzusehen. Statt dessen kann eine einfache Ausführungsform verwendet werden, bei der der Benutzer das Testmaterial durch einen Schlitz ziehen muss.
  • Des Weiteren kann bei wenigstens einigen Ausführungsformen das Rollentestmaterial ohne eine Nabe oder einen Wickelkern in seiner Mitte fest aufgewickelt sein, wie am besten in 2 veranschaulicht, während bei anderen Ausführungsformen eine Pappnabe oder eine Rolle auf einer Achse oder einem Wickelkern verwendet werden kann, wie in 11 bzw. in 12 veranschaulicht. In 11 ist eine Pappnabe 270 vorhanden, auf die eine Rolle eines bandartigen Testmaterials 272 aufgewickelt ist. In 12 ist eine Achse oder ein Wickelkern 274 vorhanden, auf die bzw. auf den eine Rolle eines bandartigen Testmaterials 276 aufgewickelt ist. Des Weiteren kann bei wenigstens einigen Ausführungsformen ein Rollenbefestigungs-Lagerstift 42 wie in 2 weggelassen werden, wenn eine zylindrische Rolle Testmaterial verwendet wird, und statt dessen kann die Rolle einfach in dem zylindrischen Hohlraumabschnitt 30 lagern und allgemein um eine Achse herum rollen, während das Bandmaterial indexiert wird.
  • Obgleich nicht-elektrische Thermometer verwendet werden können, kann des Weiteren in wenigstens einigen Fällen das Thermometer elektronisch sein und einen digitalen Ablesewert anzeigen. Im Fall eines elektronischen Thermometers kann eine Uhr- oder Alarmfunktion in dem Thermometer enthalten sein, die eine akustische oder visuelle Anzeige gibt, wenn ein Test vorgenommen werden sollte. Wenn zum Beispiel eine Lösung angesetzt wird, kann ein Benutzer der Vorrichtung aufgefordert werden, die Uhrfunktion des Thermometers zu aktivieren, die das Thermometer sofort veranlasst, eine Anzeige abzugeben, dass die Temperatur zu messen ist. Nach der Temperaturüberprüfung könnte die Uhrfunktion dann bis zum nächsten Zeitpunkt rückwärts zählen, an dem die Temperatur zu überprüfen ist (beispielsweise 30 Minuten), und eine akustische oder visuelle (beispielsweise LED-) Anzeige abgeben. Dieser Prozess könnte fortgeführt werden, bis die Lösung entsorgt wird. Wenn die Temperaturen mittels eines elektronischen Thermometers gemessen werden, könnte das Thermometer außerdem in wenigstens einigen Fällen dafür programmiert sein, die Temperaturen und die zugehörigen Zeitpunkte für eine spätere Verwendung zu speichern (beispielsweise zum Herunterladen in ein Datenprotokoll). In anderen Fällen kann eine Uhr-/Alarm-Unterbaugruppe als Teil der Gehäuse-Unterbaugruppe anstatt als Teil des Thermometers vorgesehen sein.
  • Wir wenden uns wieder den 1318 zu. Es versteht sich, dass die Vorrichtung 300 mehrere Merkmale enthält, mit denen sie an einem von verschiedenen Gegenständen angebracht werden kann, wie beispielsweise Klemmtafeln, Regalen, Gürteln, Kleidertaschen, Schlüsselketten, Halsbändern usw. Zum Beispiel enthält die Vorrichtung 300 ein Clipelement 350, ein Loch 470 oder einen Karabinerhaken 370. Auf diese Weise kann die Vorrichtung 300 überaus bequem auf eine von mehreren unterschiedlichen Arten auf praktische Weise verstaut werden.
  • Die Erfindung soll somit alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen erfassen, die in den Geist und Geltungsbereich der Erfindung fallen, wie er durch die folgenden angehängten Ansprüche definiert wird.
  • Zusammenfassend gesagt, offenbart die Erfindung eine Vorrichtung, die ein Thermometer, ein Teststreifenmaterial und ein Gehäuse umfasst, das ein erstes und ein zweites separates Fach zum Aufnehmen des Teststreifenmaterials bzw. des Thermometers bildet.

Claims (45)

  1. Vorrichtung, umfassend: ein Thermometer; ein Teststreifenmaterial; und ein Gehäuse, das ein erstes und ein zweites separates Fach zum Aufnehmen des Teststreifenmaterials bzw. des Thermometers bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen Schlitz bildet, der zu dem ersten Fach heraus öffnet und durch den hindurch ein Ende des Teststreifenmaterials zugeführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 zur Verwendung mit Teststreifenmaterial, das wenigstens ein Ende enthält, wobei das erste Fach Fachwandflächen enthält, die das wenigstens eine Ende des Streifenmaterials in Richtung des Schlitzes führen, wenn sich das Material in dem ersten Fach befindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zur Verwendung mit Teststreifenmaterial in Form einer Rolle, und wobei wenigstens ein Abschnitt des ersten Faches zylindrisch ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein zweiter Teil des ersten Faches länglich ist und sich von dem ersten Teil des ersten Faches erstreckt und wobei der Schlitz an einem distalen Ende des zweiten Teils des ersten Faches angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich der zweite Teil des ersten Faches entlang einer Trajektorie er streckt, die auf die Mitte des zylindrischen ersten Teils ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Thermometer einen länglichen Schaft und einen Kopf an einem proximalen Ende des Schaftes enthält und wobei das zweite Fach einen länglichen Durchgang enthält, der an wenigstens einem Ende offen ist, um das Thermometer aufzunehmen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, die des Weiteren eine Klinge nahe dem Schlitz enthält, um das Streifenmaterial in Blätter zu zertrennen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Farbskala enthält, die sich auf einer Außenseite des Gehäuses befindet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren einen Clip enthält, der sich von einer Außenseite des Gehäuses erstreckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, die des Weiteren ein Durchgangsloch in dem Gehäuse zum Befestigen an einer Schnur enthält.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren einen karabinerartigen Clip enthält, der wenigstens teilweise durch das Gehäuse gebildet wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, die des Weiteren einen karabinerartigen Clip enthält, der wenigstens teilweise durch das Gehäuse gebildet wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die des Weiteren ein Durchgangsloch in dem Gehäuse zum Befestigen an einer Schnur enthält.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement enthält, die einen ersten und einen zweiten Hohlraum bilden, wobei wenigstens einer der Hohlräume wenigstens teilweise das zweite Fach bildet.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der erste und der zweite Hohlraum zusammen das zweite Fach bilden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das zweite Gehäuseelement so an dem ersten Gehäuseelement angebracht ist, dass es zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position geschwenkt werden kann.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Gehäuse des Weiteren eine Innengehäuse-Unterbaugruppe enthält, die wenigstens ein erstes Innengehäuseelement enthält, das wenigstens teilweise innerhalb des zweiten Faches angebracht ist, um das erste Fach wenigstens teilweise von dem zweiten Fach zu trennen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Innengehäuse-Unterbaugruppe des Weiteren ein zweites Innengehäuseelement enthält, das wenigstens teilweise innerhalb des zweiten Faches angebracht ist und mit dem ersten Innengehäuseelement zusammenwirkt, um das erste Fach von dem zweiten Fach zu trennen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das erste und das zweite Innengehäuseelement über eine Reibpassung in dem ersten Hohlraum befestigt sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei wenigstens ein Abschnitt wenigstens eines der Innengehäuseelemente transparent ist, wobei die Vorrichtung des Weiteren ein Skalenelement enthält, das in dem ersten Fach aufgenommen werden kann und das durch den transparenten Abschnitt des Innengehäuseelements hindurch gesehen werden kann.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das erste Gehäuseelement eine Öffnung in den ersten Hohlraum hinein bildet und wobei wenigstens ein Abschnitt des transparenten Abschnitts des Innengehäuseelements in der Öffnung aufgenommen ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Abschnitt des Gehäuses transparent ist, wobei die Vorrichtung des Weiteren ein Skalenelement enthält, das neben dem transparenten Abschnitt des Gehäuses dergestalt aufgenommen werden kann, dass wenigstens ein Abschnitt des Skalenelements durch den transparenten Abschnitt hindurch gesehen werden kann.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei das Skalenelement zusammen mit dem Streifenmaterial in dem ersten Fach aufgenommen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Streifenmaterial eine Rolle Streifenmaterial enthält.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei das erste und das zweite Gehäuseelement komplementäre Umfangsränder entlang den Hohlräumen enthalten, die aufeinander ausgerichtet sind, wenn das zweite Gehäuseelement auf das erste Gehäuseelement geschlossen wird, wobei wenigstens eines der Gehäuseelemente eine Ausnehmung in dem Umfangsrand bildet, wobei sich ein loses Ende der Rolle Streifenmaterial durch die Ausnehmung hindurch erstreckt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei wenigstens eines der Gehäuseelemente einen gezahnten Rand neben der Ausnehmung bildet.
  28. Vorrichtung, umfassend: ein Thermometer; ein Teststreifenmaterial; ein Innengehäuse, das ein erstes Fach zum Aufnehmen des Teststreifenmaterials bildet; und ein Außengehäuse, das ein zweites Fach zum Aufnehmen des Innengehäuses und wenigstens eines Abschnitts des Thermometers bildet.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei sowohl das Innengehäuse als auch das Außengehäuse Öffnungen bilden, durch die sich ein loses Ende des Teststreifenmaterials erstreckt.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei das Außengehäuse ein erstes und ein zweites Außengehäuseelement enthält, die einen ersten bzw. einen zweiten Hohlraum bilden, wobei der erste und der zweite Hohlraum zusammen das zweite Fach bilden, wobei das Innengehäuse wenigstens teilweise innerhalb des ersten Hohlraums angeordnet ist und wenigstens teilweise freigelegt wird, wenn sich das zweite Außengehäuseelement in der offenen Position befindet.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei das Innengehäuse im Wesentlichen zu einer Seite hin offen ist und wobei die offene Seite freiliegt, wenn sich das zweite Außengehäuseelement in der offenen Position befindet.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei das Teststreifenmaterial eine Rolle Teststreifenmaterial bildet.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, die des Weiteren ein Rückhalteelement enthält, das durch eines der Gehäuseelemente gestützt wird und das sich wenigstens teilweise in das zweite Fach hinein erstreckt, um ein Herausbewegen des Thermometers zu verhindern, wenn das Thermometer in dem zweiten Fach aufgenommen ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei das Rückhalteelement eine Blattfeder enthält.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Blattfeder durch das Innengehäuse gestützt wird.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, wobei der Abschnitt des Thermometers, der in dem zweiten Fach aufgenommen ist, einen Thermometerschaft enthält.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei wenigstens ein Abschnitt wenigstens eines des Innengehäuses transparent ist, wobei die Vorrichtung des Weiteren ein Skalenelement enthält, das in dem ersten Fach aufgenommen ist und wenigstens teilweise durch den transparenten Abschnitt hindurch gesehen werden kann.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei das Außengehäuse eine Öffnung bildet, wobei wenigstens ein Abschnitt des transparenten Abschnitts des Innengehäuses so auf die Öffnung ausgerichtet ist, dass das Skalenelement durch die Öffnung hindurch zu sehen ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei das Außengehäuse ein erstes und ein zweites Außengehäuseelement enthält, die einen ersten bzw. einen zweiten Hohlraum bilden, wobei der erste und der zweite Hohlraum zu sammen das zweite Fach bilden, wobei das erste und das zweite Außengehäuseelement komplementäre Umfangsränder entlang den Hohlräumen enthalten, die aufeinander ausgerichtet sind, wenn das zweite Außengehäuseelement auf das erste Außengehäuseelement geschlossen wird, wobei wenigstens eines der Außengehäuseelemente eine Ausnehmung in dem Umfangsrand bildet, wobei sich ein loses Ende der Rolle Streifenmaterial durch die Ausnehmung hindurch erstreckt.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, wobei wenigstens eines der Außengehäuseelemente einen gezahnten Rand neben der Ausnehmung bildet.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei das Thermometer ein verkeiltes Kalibrierungselement enthält und das Außengehäuse eine verkeilte Kalibrierungsaussparung zur Aufnahme des verkeilten Kalibrierungselements bildet.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, wobei das verkeilte Kalibrierungselement und die verkeilte Kalibrierungsaussparung eine sechseckige Form aufweisen.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 41, wobei das Außengehäuse wenigstens eine erste und eine zweite verkeilte Kalibrierungsaussparung mit verschiedenen Abmessungen zum Aufnehmen wenigstens zweier unterschiedlich großer verkeilter Kalibrierungselemente bildet.
  44. Vorrichtung zum Aufbewahren einer Rolle Teststreifenmaterial und eines länglichen Thermometers, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das einen Hohlraum und einen Durchgang bildet, der von dem Hohlraum getrennt ist, wobei der Hohlraum einen zylindrischen Abschnitt enthält, wobei sich der Durchgang entlang des zylindrischen Abschnitts und von dem zylindrischen Abschnitt weg erstreckt, wobei der Hohlraum der Aufnahme der Rolle und der Durchgang der Aufnahme des Thermometers dient.
  45. Vorrichtung zum Aufbewahren von Teststreifenmaterial und eines länglichen starren Thermometers, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das einen Hohlraum und einen Durchgang bildet, der von dem Hohlraum getrennt ist, wobei der Hohlraum eine lange Abmessung entlang einem ersten Rand aufweist, wobei der Durchgang entlang des ersten Randes ausgerichtet ist und allgemein parallel zu der langen Abmessung des Hohlraums verläuft, wobei der Hohlraum der Aufnahme des Teststreifenmaterials und der Durchgang der Aufnahme des Thermometers dient.
DE102006011265A 2005-03-11 2006-03-10 Teststreifenspender und Thermometerhalter Withdrawn DE102006011265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66104505P 2005-03-11 2005-03-11
US60/661,045 2005-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011265A1 true DE102006011265A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36241283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011265A Withdrawn DE102006011265A1 (de) 2005-03-11 2006-03-10 Teststreifenspender und Thermometerhalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7455451B2 (de)
DE (1) DE102006011265A1 (de)
GB (1) GB2429525A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138587A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Roche Diagnostics Gmbh Test strips dispenser with test strips hinged on a tape

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7909773B2 (en) * 2005-06-03 2011-03-22 Tyco Healthcare Group Lp Post-operative bacteria test strip spool and method
EP1873521B1 (de) * 2006-06-27 2011-09-21 F. Hoffmann-La Roche AG Diagnostische Bandkassette
ITVA20070018U1 (it) * 2007-03-22 2008-09-23 Whirlpool Co Dispositivo per la rilevazione della temperatura all'interno di un alimento posto in un forno
US20090230164A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Louis Dale Freeman Hands free operation adhesive tape dispenser
US7883267B2 (en) * 2008-03-14 2011-02-08 Helen Of Troy Limited Food thermometer sleeve
CN101571457B (zh) * 2008-04-29 2012-03-28 同方威视技术股份有限公司 一种可连续提供采样载体的方法和装置
US8282277B2 (en) * 2009-07-20 2012-10-09 Edan Instruments, Inc. Replaceable probe holder structure for thermometer
US8226573B2 (en) * 2009-11-16 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Thermometer probe
US8550295B2 (en) * 2010-02-22 2013-10-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Container for dispensing a single test strip
US8535618B1 (en) 2010-09-08 2013-09-17 Robert L. Werner Test strip dispenser
US20130301673A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-14 Jason Mobley Method and Apparatus for Measuring, Storing and Retrieving Food Temperature Data
JP6203076B2 (ja) * 2014-02-19 2017-09-27 三菱電機株式会社 サーミスタ取り付け構造、サーミスタ引き出し方法および空気調和機
CA2988298C (en) * 2015-06-05 2021-02-09 Hap Innovations, Llc System and method for reliably dispensing pre-packaged pharmaceuticals
US9932166B2 (en) * 2015-08-11 2018-04-03 Salt Mag LLC Tablet dispenser for athletes
US20180086547A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Hap Innovations, Llc System and method for reliably dispensing pre-packaged pharmaceuticals
US10620055B2 (en) * 2017-08-14 2020-04-14 Maverick Industries, Inc. Cooking thermometers and multi-function cooking tools having count-up timers
US11548719B2 (en) 2018-10-23 2023-01-10 Conmed Corporation Medical electrode dispenser with indicators
US11160420B2 (en) * 2018-12-19 2021-11-02 Andrew McCormack Thermometer receiver and cooking device
CN113267268A (zh) * 2021-05-27 2021-08-17 深圳市弘康国际电子科技有限公司 一种无线检测烧烤温度计

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656233A (en) 1953-10-20 Device foe delivering cards
US1377578A (en) * 1920-09-09 1921-05-10 Hugh H Harris Combined clip and thermometer-carrier
US2016527A (en) 1933-02-09 1935-10-08 Kalle & Co Ag Device for storing and affixing adhesive strips
US2324204A (en) 1940-08-19 1943-07-13 Howard L Fischer Tape dispenser
US2414915A (en) * 1945-01-22 1947-01-28 Crystal Products Company Tape dispenser
US2636240A (en) * 1951-02-21 1953-04-28 Robert J Pokorny Thermometer clip
US2683547A (en) 1952-04-03 1954-07-13 Howard L Fischer Tape dispenser
GB771482A (en) * 1955-03-21 1957-04-03 James Francis Stallard Improvements in and relating to photographic processing apparatus
US2973882A (en) 1959-03-27 1961-03-07 Samuel C Jeffus Pocket gum case
US3217955A (en) 1965-02-18 1965-11-16 Charles W Tinkey Belt attached tape dispenser
US3291299A (en) 1965-08-18 1966-12-13 Jr Joseph F Minnotte Dispensing device
US3308989A (en) 1965-10-22 1967-03-14 Internat Specialty Products In Business card dispenser having a reciprocating card ejector means
US3502252A (en) 1968-03-01 1970-03-24 Thomas & Betts Corp Dispenser for multiple marker tapes
US3656700A (en) 1970-06-24 1972-04-18 Metro Machine & Engineering Co Apparatus for winding storing and distributing punched paper tape
CH556155A (it) * 1972-04-27 1974-11-29 Artsana Spa Contenitore porta-termometro, clessidra e azzeratore del termometro.
US4008614A (en) 1976-04-28 1977-02-22 Johnson & Johnson Removable probe unit for electronic measuring system
US4174048A (en) 1977-10-04 1979-11-13 Volpe John J Jr Tablet retaining and dispensing device
US4159772A (en) 1977-12-27 1979-07-03 Tissue Products Co., Inc. Treated pad dispensing device
US4151931A (en) 1978-06-05 1979-05-01 Eastman Kodak Company Article dispenser apparatus for use in an automated chemical analyzer
US4218421A (en) 1978-08-18 1980-08-19 Honeywell Inc. Disposable container for a continuous band of test strips
US4244220A (en) * 1979-06-11 1981-01-13 Dresser Industries, Inc. Ski-pole support structure for a stem and dial-type thermometer
JPS6142107Y2 (de) 1979-11-30 1986-11-29
US4372472A (en) 1981-04-03 1983-02-08 Fred Herrmann Tape dispenser
US4412616A (en) * 1982-10-14 1983-11-01 Williams Sound Corporation Multicompartment equipment case and cover
EP0167783B1 (de) 1984-06-28 1988-10-19 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner & Co. Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter
US4619271A (en) 1984-12-13 1986-10-28 Chesebrough-Pond's, Inc. Electronic thermometer with probe isolation chamber
US4572365A (en) 1985-04-03 1986-02-25 Chesebrough-Pond's Inc. Probe cover holding and dispensing arrangement for electronic thermometer
US4817820A (en) 1987-08-27 1989-04-04 Miles Inc. Slide dispenser for a reagent cannister
USD312975S (en) 1988-02-09 1990-12-18 Texas Recreation Corporation Floating thermometer housing
US4911344A (en) 1988-03-23 1990-03-27 Tek-Aids Inc. Strip dispenser box
JPH01311235A (ja) * 1988-06-09 1989-12-15 Terumo Corp プローブ脱着式電子体温計
IT1226750B (it) * 1988-08-23 1991-02-05 Anidral S R L N Kit per la riattivazione di colture microbiche disidratate, in particolare di batteri.
US5024349A (en) 1989-05-09 1991-06-18 Sonoco Products Company Tube dispenser for flexible sheet material
DE9113046U1 (de) 1991-10-19 1991-12-19 Frese, Volker, 7100 Heilbronn, De
DE4205805A1 (de) 1992-02-26 1993-09-02 Sanner Friedr Gmbh Co Kg Spende-behaelter fuer streifenfoermige materialabschnitte
DE4326339A1 (de) 1993-08-05 1995-02-09 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Analyse von Probenflüssigkeiten
JP3328061B2 (ja) 1994-04-15 2002-09-24 富士写真フイルム株式会社 乾式分析フイルム用カートリッジ
TW303343B (de) 1994-09-01 1997-04-21 Inventure Dev Corp
US5957358A (en) 1997-11-14 1999-09-28 Eveready Battery Company, Inc. Battery strip dispenser
DE19755529A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Roche Diagnostics Gmbh Analysensystem für Probenflüssigkeiten
US6170983B1 (en) * 1998-05-15 2001-01-09 Germanow-Simon Corporation Thermometer calibrator
US6102098A (en) 1998-10-19 2000-08-15 Anthony J. Randazzo Hand held postage stamp applicator
USD438567S1 (en) 1999-04-07 2001-03-06 Ray Technology Group B.V. Tape dispenser with a cutter
US6684924B1 (en) 1999-06-02 2004-02-03 Henkel Kommenditygesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgea) Tape dispenser
US6039177A (en) * 1999-07-09 2000-03-21 Cooper Instrument Corporation Adjustable pocket thermometer sheath assembly
AU2010101A (en) 1999-12-23 2001-07-09 Alfred Von Schuckmann Dispenser for dispensing elements in strips
US7138089B2 (en) 2000-07-20 2006-11-21 Hypoguard Limited Test device for analyzing blood glucose or other analytes in bodily fluids
US6827899B2 (en) 2000-08-30 2004-12-07 Hypoguard Limited Test device
US6508308B1 (en) * 2000-09-26 2003-01-21 Baker Hughes Incorporated Progressive production methods and system
US6681830B1 (en) 2000-11-28 2004-01-27 Henkel Consumer Adhesives, Inc. Hand-held adhesive tape dispenser
US7063234B2 (en) 2000-12-29 2006-06-20 Csp Technologies, Inc. Meter strip dispenser assembly
US6634789B2 (en) 2001-05-29 2003-10-21 Sherwood Services Ag Electronic thermometer
US7275672B2 (en) 2001-09-11 2007-10-02 Alwin Manufacturing Company, Inc. Center pull dispenser with self-adjusting dispenser mechanism
US6997343B2 (en) 2001-11-14 2006-02-14 Hypoguard Limited Sensor dispensing device
US6908008B2 (en) 2001-12-21 2005-06-21 Lifescan, Inc. Test device with means for storing and dispensing diagnostic strips
US20030186446A1 (en) 2002-04-02 2003-10-02 Jerry Pugh Test strip containers and methods of using the same
US6881578B2 (en) 2002-04-02 2005-04-19 Lifescan, Inc. Analyte concentration determination meters and methods of using the same
GB2390602A (en) 2002-04-02 2004-01-14 Inverness Medical Ltd Test strip dispenser vial and cassette
US20030211619A1 (en) 2002-05-09 2003-11-13 Lorin Olson Continuous strip of fluid sampling and testing devices and methods of making, packaging and using the same
US20030223906A1 (en) 2002-06-03 2003-12-04 Mcallister Devin Test strip container system
US7036984B2 (en) * 2002-11-25 2006-05-02 Lindon Group, Inc. Digital thermometer for measuring body temperature
US6886979B2 (en) * 2003-05-23 2005-05-03 Carl J Conforti Temperature measure device
US20050032234A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Ramsey James T. Integrated test cup
US20050244549A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Ling Communications, Inc. Disposable pre-filled food topping package/dispenser and associated methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138587A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Roche Diagnostics Gmbh Test strips dispenser with test strips hinged on a tape

Also Published As

Publication number Publication date
GB2429525A (en) 2007-02-28
US20060203878A1 (en) 2006-09-14
US7455451B2 (en) 2008-11-25
GB0604759D0 (en) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011265A1 (de) Teststreifenspender und Thermometerhalter
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
DE602005001319T2 (de) Abgabevorrichtung für bahnmaterial
CH633491A5 (de) Spender fuer bahnfoermiges material.
US5511696A (en) Tube squeezer and winder apparatus
US5565253A (en) Dispensing assembly
DE60025346T2 (de) Bandspender
US3970195A (en) Crochet needle storage and dispensing device
DE3118196A1 (de) Schmier- und reinigungsgeraet fuer autoantennen
DE3405435C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Folienrolle und zum Spenden von Folien
EP0671328A1 (de) Druckwerk für einen Handetiketierer oder ähnliche Geräte
DE202009005014U1 (de) Umweltfreundliche und hygienische Schutzhülse eines Trinkhalmes
DE2902005A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren der haende
EP0137130B1 (de) Halter für ein Küchenngerät
DE605518C (de) Registriervorrichtung
US20210298563A1 (en) Shoe sole sanitizing assembly and method
EP0381821A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Hygieneartikeln
AT256759B (de) Reinigungsgerät
US11058787B2 (en) Scented frame clip
DE4335407A1 (de) Wertzeichen- und Klebezettelgeber
DE2042397A1 (de) Behalter z B fur Angelgerat
DE8608290U1 (de) Halter für Toilettenpapierrollen
DE102015005346B4 (de) Reinigungsutensil
US2253094A (en) Dispensing rack
DE19752164A1 (de) Feuchtes Toilettenpapier mit Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HML, 80799 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee