DE102006011152A1 - Tropfenabscheideranordnung - Google Patents

Tropfenabscheideranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006011152A1
DE102006011152A1 DE200610011152 DE102006011152A DE102006011152A1 DE 102006011152 A1 DE102006011152 A1 DE 102006011152A1 DE 200610011152 DE200610011152 DE 200610011152 DE 102006011152 A DE102006011152 A DE 102006011152A DE 102006011152 A1 DE102006011152 A1 DE 102006011152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplet separator
arrangement according
layers
support structure
separator arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610011152
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011152B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters Euroform GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Munters Euroform GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters Euroform GmbH and Co KG filed Critical Carl Munters Euroform GmbH and Co KG
Priority to DE102006011152.4A priority Critical patent/DE102006011152B4/de
Publication of DE102006011152A1 publication Critical patent/DE102006011152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011152B4 publication Critical patent/DE102006011152B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Es wird eine Tropfenabscheideranordnung für Gaswäscher u. dgl. beschrieben, die mindestens drei im montierten Zustand in Gasströmungsrichtung hintereinander angeordnete Strömungsgleichrichter-, Agglomerator-, Vorabscheider- und/oder Tropfenabscheiderlagen aufweist, von denen die in Strömungsrichtung letzte Lage von einer Tropfenabscheiderlage gebildet wird. Die mindestens drei Lagen weisen an beiden Seiten je eine gemeinsame Stützkonstruktion zur Anbringung der Lagen im Gaswäscher auf. Diese Stützkonstruktion ist entweder einstückig ausgebildet oder aus mehreren Einzelelementen baukastenförmig zusammensetzbar. Die gemeinsame Stützkonstruktion hat eine einzige Auflagereinheit zur Anbringung an einem einzigen Träger des Gaswäschers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tropfenabscheideranordnung für Gaswäscher u.dgl.
  • Derartige Tropfenabscheideranordnungen sind bekannt. Sie bestehen aus einer oder aus zwei Tropfenabscheiderlagen, die flach oder geneigt ausgebildet sind. Jede Lage setzt sich aus einer Vielzahl von Reihen von Tropfenabscheiderprofilen zusammen, bei denen es sich beispielsweise um Lamellentropfenabscheiderprofile handeln kann.
  • So ist beispielsweise aus der DE 195 21 178 C2 eine Tropfenabscheideranordnung bekannt, bei der in Gasströmungsrichtung zwei Tropfenabscheiderlagen hintereinander angeordnet sind, wobei die Profile der hintereinander angeordneten Reihen der vorderen und hinteren Tropfenabscheiderlage in Gasströmungsrichtung gegensinnig zueinander angeordnet sind. Aufgrund dieser Merkmale weist die bekannte Tropfenabscheideranordnung ein besonders gutes Reinigungsverhalten auf, da durch die gegenseitig geneigten Tropfenabscheiderprofile der benachbarten Lagen durch die entlang den Profilen abfließende Spülflüssigkeit entsprechend gute Reinigungseffekte entstehen.
  • Generell sind bei derartigen bekannten Tropfenabscheideranordnungen die beiden Tropfenabscheiderlagen, die beispielsweise aus einem Grobabscheider und einem Feinabscheider bestehen, getrennt voneinander beispielsweise an übereinander angeordneten Trägern eines Gaswäschers gelagert. Hierzu findet eine entsprechende Stützkonstruktion Verwendung. Es ist auch bereits bekannt, beide Tropfenabscheiderlagen an einer gemeinsamen Stützkonstruktion anzubringen und über diese gemeinsame Stützkonstruktion an einem Träger des Gaswäschers zu lagern.
  • Auch ist es bekannt, eine Tropfenabscheiderlage in Kombination mit einem vorgeschalteten Agglomerator oder Vorabscheider einzusetzen. So ist beispielsweise aus der DE 203 02 380 U1 ein Kombitropfenabscheider bekannt, der sich aus einer Tropfenabscheiderlage, die aus einzelnen Lamellenprofilen besteht, und einer vorgeschalteten flachen Vorabscheiderlage zusammensetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tropfenabscheideranordnung zu schaffen, die sich bei einer hohen Abscheideleistung durch eine besonders einfache und kompakte Konstruktion auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tropfenabscheideranordnung für Gaswäscher u.dgl. gelöst, die mindestens drei im montierten Zustand in Gasströmungsrichtung hintereinander angeordnete Strömungsgleichrichter-, Agglo merator-, Vorabscheider- und/oder Tropfenabscheiderlagen aufweist, von denen die in Strömungsrichtung letzte Lage von einer Tropfenabscheiderlage gebildet wird, wobei die mindestens drei Lagen an beiden Seiten je eine gemeinsame Stützkonstruktion zur Anbringung der Lagen am Gaswäscher besitzen, die entweder einstückig ausgebildet oder aus mehreren Einzelelementen baukastenförmig zusammensetzbar ist, und wobei die gemeinsame Stützkonstruktion eine einzige Auflagereinheit zur Anbringung an einem einzige Träger des Gaswäschers aufweist.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Tropfenabscheideranordnung unterscheidet sich vom Stand der Technik zum einen dadurch, dass sie in Gasströmungsrichtung drei hintereinander angeordnete Lagen besitzt, bei denen es sich um Strömungsgleichrichter-, Agglomerator-, Vorabscheider- und/oder Tropfenabscheiderlagen handelt, wenn nur die in Strömungsrichtung letzte Lage von einer Tropfenabscheiderlage gebildet wird. Gegenüber dem Stand der Technik, bei dem zwei Lagen vorgesehen sind, wird erfindungsgemäß daher eine dritte Lage vorgesehen, wobei unter Einhaltung der vorstehend genannten Bedingung beliebige Kombinationen möglich sind. Beispielsweise können zwei Tropfenabscheiderlagen vorgesehen sein, die beispielsweise als Grobabscheider und als Feinabscheider ausgebildet sind, und es kann diesen beiden Lagen eine Strömungsgleichrichterlage oder eine Agglomeratorlage vorgeschaltet sein. Auch kann eine Vorabscheiderlage vorgeschaltet sein. Bei den Tropfenabscheiderlagen kann es sich beispielsweise um Lamellenabscheider handeln, während die vorgeschalteten Lagen beispielsweise stabförmige oder rohrförmige Elemente sein können. Diese Elemente müs sen auch nicht stationär angeordnet sein, sondern können beweglich sein, beispielsweise drehbar, schwenkbar etc. Die vorliegende Erfindung soll hier sämtliche Möglichkeiten umfassen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Anordnung ist eine Agglomeratorlage zwischen zwei Tropfenabscheiderlagen geschaltet. Hierbei kann durch die zwischengeschaltete Agglomeratorlage ein Agglomerationseffekt der in der ersten Tropfenabscheiderlage abgeschiedenen Tropfen erfolgen, um auf diese Weise den Abscheideeffekt der letzten Tropfenabscheiderlage zu erhöhen.
  • Des weiteren weisen bei der erfindungsgemäßen Lösung die mindestens drei Lagen an beiden Seiten je eine gemeinsame Stützkonstruktion zur Anbringung der Lagen am Gaswäscher auf. Diese gemeinsame Stützkonstruktion ist erfindungsgemäß entweder einstückig ausgebildet oder aus mehreren Einzelelementen baukastenförmig zusammensetzbar. Durch die gemeinsame Stützkonstruktion wird die Montage der Lagen am Gaswäscher vereinfacht. Darüber hinaus wird die gesamte Anordnung hierdurch kompakter ausgestaltet. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass über die gemeinsame Stützkonstruktion die Lagen relativ rasch und einfach entfernt und ausgetauscht werden können. So kann beispielsweise eine Lage ohne weiteres entfernt werden, und die Anordnung wird nur noch mit zwei Lagen weiterbetrieben. Hierzu kann beispielsweise die gemeinsame Stützkonstruktion im im Gaswäscher montierten Zustand verbleiben. Entsprechende Nachrüstvorgänge werden hierdurch ebenfalls vereinfacht.
  • Die Stützkonstruktion kann erfindungsgemäß entweder einstückig ausgebildet sein oder aus mehreren Einzelelementen bestehen, die baukastenförmig zusammensetzbar sind. Wie erwähnt, wird im erstgenannten Fall die Stützkonstruktion vorzugsweise im Gaswäscher installiert, und die einzelnen Lagen können einfach und rasch an der Stützkonstruktion angebracht werden oder von dieser demontiert werden. Im zweiten Fall lassen sich mehrere Einzelelemente der Stützkonstruktion baukastenförmig zusammensetzen, so dass auch in diesem Falle einfache und rasche Veränderungsmöglichkeiten der Anordnung gegeben sind. Hierbei ist es beispielsweise möglich, die Stützkonstruktion durch Ansetzen von weiteren Einzelelementen nach unten oder nach oben aufzustocken und somit eine oder mehrere weitere Lagen vorzusehen.
  • Schließlich weist die gemeinsame Stützkonstruktion eine einzige Auflagereinheit zur Anbringung an einem einzigen Träger des Gaswäschers auf. Erfindungsgemäß werden somit mindestens drei Lagen an einem einzigen Träger des Gaswäschers (auf einer Seite) bzw. an einem Trägerpaar (auf beiden Seiten) gelagert. Hierdurch wird eine Vereinfachung der Konstruktion erzielt, und die Anordnung wird kompakter ausgestaltet, was Wartungsvorteile, Montagevorteile etc. mit sich bringt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind vorzugsweise eine oder mehrere Lagen flach und/oder ein oder mehrere Lagen geneigt, insbesondere dachförmig geneigt, ausgebildet. Die geneigte Anordnung der Tropfenabscheiderlagen, insbesondere die dachförmige Anordnung derselben, bringt Vorteile hinsichtlich der Reinigung der Lagen durch Spülwasser mit sich. Besonders bevorzugt wird dabei eine Ausführungsform, bei der die Profile von zwei hintereinander angeordneten Abscheiderlagen im entgegengesetzten Sinn dachförmig, d.h. mit den Spitzen voneinander abgewandt oder mit den Spitzen aufeinander zugewandt, angeordnet sind. Eine derartige geneigte Anordnung der Tropfenabscheiderlagen wird bevorzugt, und zwar in Kombination mit flachen oder ebenfalls geneigt angeordneten Strömungsgleichrichter-, Agglomerator- und/oder Vorabscheiderlagen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Auflagereinheit zur Anbringung der Stützkonstruktionan einem einzigen Träger des Gaswäschers kann als einstückige Einheit ausgebildet sein, aber auch von mehreren Teilen bzw. Abschnitten gebildet werden. Die Anbringung der Stützkonstruktion am Träger mit Hilfe der Auflagereinheit kann durch Auflegen, zusätzlich durch Fixieren oder aber auch durch andere Befestigungsarten erfolgen.
  • Um die erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung zu stabilisieren, weist diese mindestens eine Verbindungsstange auf, die sich von der Stützkonstruktion auf der einen Seite der Lagen bis zur Stützkonstruktion auf der anderen Seite der Lagen erstreckt. Vorzugsweise durchdringt die Verbindungsstange die jeweilige Stützkonstruktion und liegt mit auf dem benachbarten Träger auf. Sie ist über geeignete Befestigungsmittel an der Stützkonstruktion fixiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung dient die Stützkonstruktion beidseitig als Tragelement für eine Querstange eines Bedüsungssystems. Bei dieser Ausführungsform müssen daher keine gesonderten Tragelemente für das Bedüsungssystem mehr angeordnet werden bzw. es werden entsprechende Tragelemente eingespart. Die die Düsen tragende Querstange erstreckt sich dabei von der Stützkonstruktion auf der einen Seite bis zur Stützkonstruktion auf der gegenüberliegenden Seite. Natürlich können an der jeweiligen Stützkonstruktion auch zusätzlich entsprechende Tragelemente für das Bedüsungssystem angebracht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Stützkonstruktion als im montierten Zustand vertikal angeordnetes plattenförmiges Element ausgebildet, das an einer Seite die Auflageeinheit und auf der anderen Seite mindestens eine Einrichtung zur Montage einer Lage besitzt. Wie erwähnt, kann es sich bei dieser Lage um eine flach ausgebildete oder geneigt ausgebildete Lage handeln, und zwar um eine Strömungsgleichrichter-, Agglomerator-, Vorabscheider- und/oder Tropfenabscheiderlage. Das plattenförmige Element ist in der Richtung quer zur Längsrichtung der einzelnen, die Lagen bildenden Profile vorzugsweise so lang ausgebildet wie dies die einzelnen Profilpakete sind, welche im aneinandergesetzten Zustand eine Lage bilden. Auf diese Weise werden alle Profile der Profilpakete der jeweiligen Lagen von der Stützkonstruktion getragen. Zweckmäßigerweise hat das plattenförmige Element einen sich von der Plattenebene aus rechtwinklig erstreckenden Abschnitt als Auflagereinheit und auf der anderen Seite als Montageeinrichtung Aufnahme/Befestigungsabschnitte für die Lagen. Dabei ist die Montageeinrichtung vorzugsweise als Aufnahmetasche für eine Endwand einer Lage ausgebildet. Die jeweilige Endwand einer Lage bzw. eines Lagenpaketes wird dabei in die Aufnahmeta sche eingesetzt und entweder in dieser fixiert oder so darin gelagert, so dass das Paket beispielsweise gleitend hin- und herbewegt werden kann, um den Austausch der Pakete zu erleichtern.
  • Derartige Taschen können sich über die gesamte Länge des plattenförmigen Elementes oder nur über einen Teil derselben erstrecken.
  • Vorstehend wurde eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bei der die Stützkonstruktion von einem einstückigen plattenförmigen Element gebildet wird. Die Erfindung sieht jedoch auch eine Ausführungsform vor, bei der die Stützkonstruktion ein plattenförmiges Einzelelement, das mit der Auflageeinheit versehen ist, und mindestens ein weiteres damit verbindbares Einzelelement aufweist, das mindestens eine Montageeinrichtung für eine Lage besitzt. Bei dieser Ausführungsform ist die Stützkonstruktion somit aus mehreren Einzelelementen baukastenförmig zusammensetzbar, was den Vorteil hat, dass die Stützkonstruktion, je nach Wunsch, vergrößert oder verkleinert werden kann, um zusätzliche Lagen aufnehmen zu können. Dabei ist ein Einzelelement vorgesehen, das mit der Auflagereinheit versehen ist und somit die Basis für die erweiterbare Stützkonstruktion bildet. An dieses Basiselement sind dann drei Einzelelemente nach oben oder unten anschließbar, insbesondere aufeinandersetzbar bzw. aufeinandersteckbar. Zum Anschließen von weiteren Einzelelementen können auch spezielle Verbindungselemente vorgesehen sein. Bei einer besonders bevorzugten Lösung sind die Einzelelemente aufeinandersteckbar ausgebildet, wobei durch entsprechenden Formschluss der ineinandergreifenden Ränder der Einzelelemente ein stabiles Gesamtsystem erreicht wird. Natürlich schließt dies nicht aus, dass eine zusätzliche Befestigung erfolgt, beispielsweise über Schrauben.
  • Beispielsweise kann das Basiselement an seinem oberen Rand eine Tasche aufweisen, in die ein Einzelelement einsteckbar ist. Zur Anbringung eines weiteren Einzelelementes kann beispielsweise ein H-förmiges Verbindungselement Anwendung finden.
  • Die an den Einzelelementen vorgesehenen Montageeinrichtungen für die jeweiligen Lagen können beispielsweise wie bei der Ausführungsform mit der einstückigen Stützkonstruktion als Aufnahmetaschen ausgebildet sein, in denen die Endwände der jeweiligen Lagen fest oder verschiebbar gelagert sind.
  • Noch eine andere Ausführungsform, bei der die Stützkonstruktion aus mehreren Einzelelementen baukastenförmig zusammensetzbar ist, ist so ausgebildet, dass hierbei die Einzelelemente der Stützkonstruktion von den Endwänden der Lagen selbst gebildet sind. Diese Endwände weisen daher die Auflagereinheit und/oder Verbindungseinrichtungen zum Koppeln mit den Endwänden von weiteren Lagen auf. Beispielsweise besitzen dabei die beiden Endwände einer ersten Lage je einen sich rechtwinklig von der Ebene der Endwand erstreckenden Auflageabschnitt und am oberen Ende eine Verbindungstasche. Die beiden Endwände einer darüber anzuordnenden Lage weisen keine Besonderheiten auf, so dass der untere Rand dieser Endwände in die Taschen der darunter befindlichen Endwände eingesetzt werden kann. Zum Verbinden einer darüber befindlichen dritten Lage dient beispielsweise ein H-förmiges Verbindungselement, das auf die Endwand der zweiten Lage gesetzt wird und die Endwand der dritten Lage aufnimmt.
  • Natürlich sind auch beliebige andere Ausgestaltungen möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer in einen Gaswäscher eingebauten Tropfenabscheideranordnung mit einer ersten Strömungsgleichrichterlage, einer zweiten Lamellentropfenabscheiderlage und einer dritten Lamellentropfenabscheiderlage;
  • 2 eine auseinandergezogene Darstellung einer Tropfenabscheideranordnung mit zwei Stützkonstruktionen und einer an diesen anzubringenden Lamellentropfenabscheiderlage sowie einen Teilschnitt hiervon;
  • 3 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Tropfenabscheideranordnung mit einer ersten Lamellentropfenabscheiderlage, einer zweiten Agglomeratorlage und einer dritten Lamellentropfenabscheiderlage; und
  • 4 eine vergrößerte schematische Darstellung einer aus mehreren Einzelelementen zusammenbaubaren Stützkonstruktion.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Tropfenabscheideranordnung, die in einen vertikal angeordneten Gaswäscher eingebaut ist, von dem nur zwei Träger 1, 2 im Querschnitt dargestellt sind. Die Gasströmungsrichtung ist hierbei von unten nach oben.
  • Über den Querschnitt des Gasströmungskanals gesehen sind diverse Träger 1, 2 angeordnet, wobei sich eine Tropfenabscheideranordnung zwischen zwei Trägern befindet. Jede Anordnung besteht aus einer unteren Strömungsgleichrichterlage 3, die sich aus einer Vielzahl von stabförmigen Gleichrichterelementen zusammensetzt, welche im Abstand voneinander angeordnet sind. Die einzelnen Gleichrichterelemente sind parallel zueinander geneigt angeordnet, so dass sich die in 1 dargestellte Dachform ergibt. In der Mitte sind die einzelnen Gleichrichterelemente über Verbindungsplatten 10 miteinander verbunden.
  • Im Abstand von der Strömungsgleichrichterlage 3 und oberhalb derselben befindet sich eine Grobabscheiderlage 4, die sich aus einzelnen parallel zueinander angeordneten Lamellenabscheiderelementen zusammensetzt. Derartige Tropfenabscheiderlagen sind bekannt und brauchen an dieser Stelle nicht im einzelnen erörtert zu werden. Die Lage 4 ist V-förmig ausgebildet, wobei ihr tiefster Punkt über dem höchsten Punkt der Strömungsgleichrichterlage liegt.
  • Im Abstand von und oberhalb der Tropfenabscheiderlage 4 befindet sich eine Fein-Tropfenabscheiderlage 5, die ebenfalls aus einer Vielzahl von Lamellenabscheiderelementen besteht. Die Lage 5 ist dachförmig ausgebildet. Die Tropfenabscheiderelemente der Lagen 4 und 5 sind mittig über geeignete Platten 10 aneinander befestigt.
  • Die Lagerung aller drei Lagen 3, 4 und 5 am Gaswäscher, d.h. an den Trägern 1, 2, erfolgt an beiden Seiten der Lagen über je eine gemeinsame Stützkonstruktion 6. Diese Stützkonstruktion ist als plattenförmiges Element ausgebildet und weist auf ihrer Innenseite 3 übereinander angeordnete Aufnahmetaschen 8 zur Aufnahme der Endwände 7 der jeweiligen Lagen 3, 4 und 5 auf. Ferner besitzt die plattenförmige Stützkonstruktion 6 auf ihrer Außenseite einen rechtwinklig abgewinkelten Abschnitt, der als Auflagereinheit 15 dient. Dieser Abschnitt liegt auf dem Träger 1, 2 des Gaswäschers auf. Bei der obersten Tropfenabscheiderlage 5 ist zusätzlich zu den Aufnahmetaschen 8 eine andere Ausführungsform zur Anbringung der Lage 5 an der Stützkonstruktion 6 dargestellt. Bei dieser anderen Ausführungsform weist die Endwand 7 der Lage 5 auf ihrer Außenseite eine nach unten offene Tasche 9 auf, so dass die Lage 5 auch durch Aufsetzen auf die Stützkonstruktion 6, wobei der obere Rand der Stützkonstruktion 6 in die Tasche 9 eingreift, an der Stützkonstruktion befestigt werden kann.
  • Ferner zeigt 1, dass die Stützkonstruktion 6 gleichzeitig zur Anbringung einer unteren Querstange 11 dient, die als Verbindungsstange zur Stabilisierung der Tropfenab scheideranordnung wirkt, jedoch hauptsächlich die Aufgabe hat, entsprechende Düsenrohre 14 für ein Reinigungssystem zu tragen. Eine entsprechende Verbindungsstange 11 befindet sich oberhalb der Tropfenabscheiderlage 4 und trägt ein Düsenrohr 14. Beide Verbindungsstangen 11 erstrecken sich durch Löcher in der Stützkonstruktion 6, wobei die obere Verbindungsstange 11 auf dem als Auflagereinheit 15 dienenden Abschnitt der Stützkonstruktion aufliegt.
  • Zum Reinigen der obersten Abscheiderlage 5 dient eine zusätzliche Konstruktion mit Vertikalstangen 12 und Querstangen 13, wobei hier die Bedüsungsrohre 14 an der Querstange 13 angeordnet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform kommt somit eine einstückige Stützkonstruktion 6 zum Einsatz, die es ermöglicht, alle drei Lagen an einem einzigen Träger 1, 2 des Gaswäschers anzuordnen. Darüber hinaus trägt die Stützkonstruktion 6 gleichzeitig eine Querstange 11 für das Reinigungssystem.
  • 2 zeigt ein ähnliches System wie in 1 im auseinandergezogenen Zustand. Man erkennt die beiden Stützkonstruktionen 6, die als plattenförmige Elemente ausgebildet sind. Im oberen Endbereich besitzt jede Stützkonstruktion 6 eine untere durchgehende Aufnahmetasche 8 zur Aufnahme der in 2 getrennt hiervon dargestellten Lamellentropfenabscheiderlage 4, die V-förmig ausgebildet ist. Ferner besitzt jede Stützkonstruktion 6 im oberen Bereich zwei obere getrennte Taschen 8, die zur Aufnahme einer nicht gezeigten Lamellentropfenabscheiderlage dienen. Im unteren Endbereich hat jede Stützkonstruktion 6 eine Aufnahmetasche 8, die beispielsweise zur Aufnahme einer nicht dargestellten flachen Agglomeratorlage dienen kann.
  • Die Anordnung der jeweiligen Lagen an den Stützkonstruktionen erfolgt hierbei durch Einsetzen der Endwände 7 der Lagen in die jeweiligen Aufnahmetaschen 8, wobei die Anbringung fest oder verschiebbar erfolgen kann.
  • Des weiteren zeigt 2 zwei Verbindungsstangen 11, die sich durch entsprechende Öffnungen in den Stützkonstruktionen 6 erstrecken und im Bereich dieser Öffnungen an den Stützkonstruktionen über Flansche und Befestigungselemente fixierbar sind. Auf der unteren Verbindungsstange 11 stützen sich die Mittelplatten 10 der Tropfenabscheiderlage 4 ab.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Tropfenabscheideranordnung. Bei dieser Ausführungsform besteht jede Stützkonstruktion zur Anbringung der Lagen an den Trägern 1, 2 des Gaswäschers aus mehreren Einzelelementen, wobei diese Einzelelemente von den entsprechenden Seitenwänden 7, 20 der jeweiligen Lagen gebildet werden. Diese Ausführungsform hat eine untere Lamellentropfenabscheiderlage 17 in V-Form, eine darüber angeordnete flache Agglomeratorlage 16 und eine darüber angeordnete Lamellentropfenabscheiderlage 5 in Dachform. Die unterste Lage 17 besitzt zwei speziell ausgebildete Endwände 20, die in 4 vergrößert dargestellt sind. Diese Endwände 20 haben auf der Außenseite einen sich rechtwinklig von der Hauptebene erstreckenden Abschnitt 22, der als Auflagereinheit dient, und eine am oberen Rand angeordnete Aufnahmetasche 21, in die die Endwand 7 der mittleren Agglomeratorlage 16 eingesetzt ist. Die Endwand 7 der mittleren Agglomeratorlage 16 und die Endwand 7 der obersten Tropfenabscheiderlage 5, die ebenfalls als Elemente der Stützkonstruktion dienen, sind über ein H-förmiges Verbindungselement 23, in das beide Ränder der Endwände eingesetzt werden, miteinander verbunden. Bei dieser Ausführungsform kann somit die Stützkonstruktion baukastenförmig zusammengesetzt werden, je nachdem wie viele Lagen in der Tropfenabscheideranordnung vorgesehen sein sollen, wobei im zusammengesetzten Zustand alle Einzelelemente eine gemeinsame einheitliche Stützkonstruktion bilden, die mit der Auflagereinheit 22 auf dem Träger 1, 2 des Gaswäschers aufliegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird des weiteren eine Einsparung an Gaswäscherhöhe erzielt (im Vergleich zu getrennten Stützkonstruktionen).

Claims (16)

  1. Tropfenabscheideranordnung für Gaswäscher u.dgl., die mindestens drei im montierten Zustand in Gasströmungsrichtung hintereinander angeordnete Strömungsgleichrichter-, Agglomerator-, Vorabscheider- und/oder Tropfenabscheiderlagen (3, 4, 5, 16, 17) aufweist, von denen die in Strömungsrichtung letzte Lage von einer Tropfenabscheiderlage (5) gebildet wird, wobei die mindestens drei Lagen (3, 4, 5, 16, 17) an beiden Seiten je eine gemeinsame Stützkonstruktion (6) zur Anbringung der Lagen (3, 4, 5, 16, 17) am Gaswäscher besitzen, die entweder einstückig ausgebildet oder aus mehreren Einzelelementen (7, 20) baukastenförmig zusammensetzbar ist, und wobei die gemeinsame Stützkonstruktion (6) eine einzige Auflagereinheit (15, 22) zur Anbringung an einem einzigen Träger (1, 2) des Gaswäschers aufweist.
  2. Tropfenabscheideranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Lagen (16) flach ausgebildet sind.
  3. Tropfenabscheideranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere tagen (3, 4, 5, 17) geneigt, insbesondere dachförmig geneigt, ausgebildet sind.
  4. Tropfenabscheideranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Grob- und eine Fein-Tropfenabscheiderlage (4, 5, 17) aufweist.
  5. Tropfenabscheideranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Strömungsgleichrichterlage (3) mit nachgeschalteten Tropfenabscheiderlagen (4, 5) aufweist.
  6. Tropfenabscheideranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tropfenabscheiderlagen (17, 5) vor- oder zwischengeschaltete Agglomeratorlage (16) aufweist.
  7. Tropfenabscheideranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei dachförmig entgegengesetzt zueinander geneigte Tropfenabscheiderlagen (4, 5, 17) aufweist.
  8. Tropfenabscheideranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (6) als im montierten Zustand vertikal angeordnetes plattenförmiges Element ausgebildet ist, das an einer Seite die Auflageeinheit (15) und auf der anderen Seite mindestens eine Einrichtung zur Montage einer Lage (3, 4, 5, 16, 17) besitzt.
  9. Tropfenabscheideranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element einen sich von der Plattenebene aus rechtwinklig erstreckenden Abschnitt als Auflagereinheit (15) und auf der anderen. Seite als Montageeinrichtung Aufnahme/Befestigungsabschnitte für die Lagen besitzt.
  10. Tropfenabscheideranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung als Aufnahmetasche (8) für eine Endwand (7) einer Lage (3, 4, 5, 16, 17) ausgebildet ist.
  11. Tropfenabscheideranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element mindestens eine Öffnung zur Durchführung und Befestigung eines Verbindungsstabes (11) zwischen gegenüberliegenden plattenförmigen Elementen aufweist.
  12. Tropfenabscheideranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion ein plattenförmiges Einzelelement (20), das mit der Auflageeinheit (22) versehen ist, und mindestens ein weiteres damit verbindbares plattenförmiges Einzelelement (7) aufweist, das mindestens eine Montageeinrichtung für eine Lage besitzt.
  13. Tropfenabscheideranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (7, 20) der Stützkonstruktion von den Endwänden der Lagen (3, 4, 5, 16, 17) selbst gebildet sind.
  14. Tropfenabscheideranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungselemente (23) zur Verbindung der Einzelelemente (7, 20) aufweist.
  15. Tropfenabscheideranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (7, 20) aufeinandersetzbar bzw. -steckbar sind.
  16. Tropfenabscheideranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (6) gleichzeitig als Tragelement für eine Querstange (13) eines Bedüsungssystems dient.
DE102006011152.4A 2006-03-10 2006-03-10 Tropfenabscheideranordnung Active DE102006011152B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011152.4A DE102006011152B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Tropfenabscheideranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011152.4A DE102006011152B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Tropfenabscheideranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011152A1 true DE102006011152A1 (de) 2007-09-13
DE102006011152B4 DE102006011152B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=38336036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011152.4A Active DE102006011152B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Tropfenabscheideranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011152B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155905A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Munters Euroform Gmbh Gaswäscher mit stabiler tropfenabscheideranordnung
WO2018149432A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Munters Euroform Gmbh Tropfenabscheider mit geringer bauhöhe
WO2018149433A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Munters Euroform Gmbh Tropfenabscheider mit steckverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870487A (en) * 1972-06-28 1975-03-11 Combustion Eng Module suspension system
DE19521178C2 (de) * 1995-06-10 1998-08-06 Munters Euroform Gmbh Carl Tropfenabscheideranordnung für Gaswäscher
DE20302380U1 (de) * 2003-02-14 2003-05-08 Knickenberg Gabriele Kombi-Tropfenabscheider für Rauchgasentschwefelungsanlagen
DE202005002674U1 (de) * 2005-02-19 2005-04-21 Ahrens, Matthias, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen mit mehreren Abscheidemitteln

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155905A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Munters Euroform Gmbh Gaswäscher mit stabiler tropfenabscheideranordnung
DE102008030734B4 (de) * 2008-06-27 2014-12-18 Munters Euroform Gmbh Gaswäscher mit stabiler Tropfenabscheideranordnung
WO2018149432A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Munters Euroform Gmbh Tropfenabscheider mit geringer bauhöhe
WO2018149433A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Munters Euroform Gmbh Tropfenabscheider mit steckverbindungen
CN110392602A (zh) * 2017-02-14 2019-10-29 蒙特斯欧洲制造有限公司 结构高度低的液滴分离器
DE102017001414B4 (de) 2017-02-14 2020-06-10 Munters Euroform Gmbh Tropfenabscheider mit Steckverbindungen
CN110392602B (zh) * 2017-02-14 2022-01-04 蒙特斯欧洲制造有限公司 结构高度低的液滴分离器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011152B4 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125150B1 (de) Tropfenabscheideranordnung für gaswäscher
EP1993701B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE1914593A1 (de) Vielkanalvorrichtung zur Bildung von Fluessigkeiten
EP1742718B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE202011106925U1 (de) Tropfenabscheiderpaket mit verrastbaren Halteleisten
EP0415034A2 (de) Energieführungskette
DE102006011152B4 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE8016801U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einer fluessigkeit in suspension gehaltenen teilchen
EP3582874B1 (de) Tropfenabscheider mit steckverbindungen
DE3438119C2 (de)
EP3582873B1 (de) Tropfenabscheider mit geringer bauhöhe
EP1911502B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
EP0501146B1 (de) Tropfenabscheider mit Wabenstruktur
EP0950435B1 (de) Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand
DE6912552U (de) Elektroabscheider.
DE3003882A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
EP1545743B1 (de) Rauchgaswäscher mit einer stützkonstruktion für bedüsungsrohre
DE10064911A1 (de) Aerosolabscheider
AT522563B1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Feststoffes aus einem Gas
DE102008030734B4 (de) Gaswäscher mit stabiler Tropfenabscheideranordnung
DE2118803B2 (de) Anordnung zum Versteifen und Distanzieren von vertikalen, profilierten, streifenförmigen Niederschlagselektroden
DE4028455C2 (de)
EP1247590A1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE202007001222U1 (de) Rauchgaswäscher und Tropfenabscheiderlamellenpaket zur Verwendung in diesem
DE7405981U (de) Tragvorrichtung fur Luftauslaßelemente von Raumbelüftungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WOLF, HUBERT, 40668 MEERBUSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE