DE102006010199A1 - Stabilisierung Iod-haltiger Biozide durch spezielle Azolverbindungen - Google Patents

Stabilisierung Iod-haltiger Biozide durch spezielle Azolverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006010199A1
DE102006010199A1 DE102006010199A DE102006010199A DE102006010199A1 DE 102006010199 A1 DE102006010199 A1 DE 102006010199A1 DE 102006010199 A DE102006010199 A DE 102006010199A DE 102006010199 A DE102006010199 A DE 102006010199A DE 102006010199 A1 DE102006010199 A1 DE 102006010199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
mercapto
hydroxy
bis
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006010199A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr. Uhr
Johannes Dr. Kaulen
Thomas Dr. Jaetsch
Peter Spetmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE102006010199A priority Critical patent/DE102006010199A1/de
Priority to PCT/EP2007/001480 priority patent/WO2007101549A1/de
Priority to EP07711609A priority patent/EP1993362A1/de
Priority to MX2008011374A priority patent/MX2008011374A/es
Priority to JP2008557618A priority patent/JP4943459B2/ja
Priority to AU2007222754A priority patent/AU2007222754A1/en
Priority to US12/281,163 priority patent/US7943644B2/en
Publication of DE102006010199A1 publication Critical patent/DE102006010199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Spezielle Azolverbindungen eignen sich vorzüglich zur Stabilisierung Iod-haltiger Biozide in technischen Materialien, insbesondere in Anstrichmitteln auf Alkydharzbasis.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung spezieller, bekannter Azolverbindungen als Stabilisatoren Iod-haltiger Biozide, sowie Wirkstoffformulierungen, Konzentrate und technische Produkte enthaltend Iod-haltiges Biozid und spezielle Azolverbindungen.
  • Iod-haltige Biozide werden allgemein dazu eingesetzt technische Materialien vor der Zersetzung/ Zerstörung und optischen Veränderung durch Pilze, Bakterien und Algen, bevorzugt durch Pilze, zu schützen. Neben Iodalkinylverbindungen werden hier auch Wirkstoffe eingesetzt, bei denen ein oder mehrere Iodatome an Doppelbindungssysteme, aber auch an einfach gebundene Kohlenstoffatome gebunden sind.
  • Allen Iod-haltigen Bioziden ist gemeinsam, dass sie zum einen unter Lichteinwirkung zu einer Gelbfärbung, bei gleichzeitigem Verlust an Wirkstoff und Wirkung führen und zum anderen in vielen Anwendungsformen, besonders aber in lösungsmittelbasierten Formulierungen, Farben, Lasuren oder Lacken auch ohne Einwirkung von Licht chemisch instabil sind, was sich in einem Abbau des Wirkstoffes mit dem Ergebnis einer verringerten biologischen Wirkung äußert.
  • Besonders stark ist der chemische Abbau in Gegenwart von Übergangsmetallverbindungen, die bevorzugt als Trockner (Sikkative) in Alkydharz-haltigen Farben verwendet werden. Hierbei sind besonders Kobalt-haltige Trockner zu nennen, aber auch die alternativ und teilweise zusätzlich genutzten Blei-, Mangan- und Vanadiumtrockner führen zu einem starken Wirkstoffabbau.
  • Neben den Trocknern gibt es in Farben, Lacken, Grundierungen, Impregnierungen, Lasuren und Wirkstoffformulierungen eine Reihe weiterer Bestandteile, die in unterschiedlicher Intensität zu einem Abbau Iod-haltiger Biozide führen. Während bei den üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln der destabilisierende Effekt noch relativ schwach ausgebildet ist, zeigen die anderen üblichen Komponenten einer Farbformulierung, wie z.B. Prozessadditive, Weichmacher, Farbpigmente, Antiabsetzmittel, Thixotropiermittel, Korrosionsinhibitoren, Hautverhinderer und Binder mehr oder weniger stark ausgeprägte destabilisierende Effekte.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass durch den Einsatz bestimmter Azolverbindungen, insbesondere aus der Reihe der Imidazole, Triazole und Tetrazole, Iod-haltige Biozide sowohl vor chemischem, wie auch lichtinduziertem Abbau stabilisiert werden können, so dass die oben beschriebenen Nachteile wie Farbveränderungen und chemischer Abbau verhindert werden können.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Azole, insbesondere aus der Reihe der Imidazole, Triazole und Tetrazole sind bekannt, ihr Einsatz zur Stabilisierung Iod-haltiger Biozide hingegen ist nicht vorbeschrieben.
  • Es sind bereits Methoden bekannt, den Abbau von Halogenpropargylverbindungen in Übergangsmetallhaltigen Alkydharzfarben zu verhindern. So wird beispielsweise in der WO 98/22543 der Zusatz von Chelatisierungsreagenzien beschrieben.
  • Des Weiteren sind Übergangsmetall-haltige Alkydharzfarben bekannt, bei denen Halogenpropargylverbindungen durch organische Epoxide stabilisiert werden (vgl. WO 00/16628).
  • Es sind auch bereits Verfahren beschrieben, den durch Licht induzierten Abbau von antifungischen Wirkstoffen, wie auch Iodpropargylbutylcarbamat, durch Zusatz von Tetraalkylpiperidinverbindungen und/oder UV-Absorbern zu unterdrücken. (vgl. EP-A 0 083 308).
  • Durch Zusatz von Epoxyverbindungen soll die Verfärbung von Iodalkinverbindungen, wie IPBC reduziert werden (vgl. US-A 4,276,211 und US-A 4,297,258).
  • Des weiteren sind noch synergischische Mischungen von Epoxyden mit UV Absorbern (vgl. WO 99/29176) und mit Benzyliden Campfer Derivaten (vgl. US-A 6,472,424) beschrieben, die ebenfalls eine reduzierte Gelbfärbung aufweisen.
  • Die stabilisierend Wirkung der oben genannten. Stabilisatoren ist jedoch nicht immer ausreichend und mit anwendungstechnischen Nachteilen behaftet. So werden insbesondere die Trockenzeiten der Farben deutlich verlängert, was in vielen Fällen für den Anwender nicht akzeptabel ist. Außerdem ist die Inhibierung der Verfärbung nicht immer ausreichend.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Wirkstoffmischungen enthaltend mindestens ein Iod-haltiges Biozid und mindestens eine Azolverbindung der allgemeinen Formel (I) oder deren Tautomeres,
    Figure 00020001
    in welcher
    R1 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto oder gegebenenfalls substituiertes Amino steht
    und
    X, Y und Z unabhängig voneinander für N oder C-R2 stehen,
    wobei
    R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto oder gegebenenfalls substituiertes Amino steht.
  • Bevorzugt sind Mischungen enthaltend mindestens ein Iod-haltiges Biozid und mindestens eine Azolverbindung der Formel (I) oder deren Tautomeres,
    in welcher
    R1 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, C1-C3-Alkylamino oder C1-C3-Dialkylamino steht
    und
    X, Y und Z unabhängig voneinander für N oder C-R2 stehen
    und
    R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, C1-C3-Alkylamino oder Di-C1-C3-alkylamino steht.
  • Die in den jeweiligen Definitionen bzw. bevorzugten und besonders bevorzugten Definitionen angegebenen Reste können unabhängig von der jeweilig angegebenen Kombination, beliebig auch durch Restedefinitionen anderer Kombinationen ersetzt werden. Außerdem können auch Restedefinitionen aus jedem Vorzugsbereich entfallen.
  • Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Mischungen, die mindestens eines der folgenden Imidazole, Triazole oder Tetrazole enthalten:
    2-Aminoimidazol,
    4-Aminoimidazol,
    2-Hydroxyimidazol,
    4-Hydroxyimidazol,
    2-Mercaptoimidazol,
    4-Mercaptoimidazole,
    2-Imidazolin-4-on,
    4-Amino-2-hydroxyimidazole,
    4-Amino-2-mercaptoimidazol,
    3-Amino-1,2,4-triazol,
    3-Hydroxy-1,2,4-triazol,
    3-Mercapto-1,2,4-triazol,
    3-Amino-5-hydroxy-1,2,4-triazol,
    3-Amino-5-mercapto-1,2,4-triazol,
    3,5-Diamino-1,2,4-triazol,
    3-Hydroxy-5-mercapto-1,2,4-triazol,
    3,5-Dihydroxy-1,2,4-triazol,
    3,5-Dimercapto-1,2,4-triazol,
    5-Amino-1,2,3,4-tetrazol,
    5-Hydroxy-1,2,3,4-tetrazol,
    5-Mercapto-1,2,3,4-tetrazol.
  • Bei den in den erfindungsgemäßen Mischungen enthaltenen Iod-haltigen Bioziden handelt es sich bevorzugt um Iodalkinylverbindungen oder Verbindungen, bei denen ein oder mehrere Iodatome an Doppelbindungssystemen gebunden sind oder Verbindungen bei denen ein oder mehrere Iodatome an einfach gebundene Kohlenstoffatome gebunden sind.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Iod-haltigen Wirkstoffen um die folgenden Verbindungen: 3-Iod-2-propynyl-propyl-carbamat, 3-Iod-2-propinyl-butyl -carbamat (IPBC), 3-Iod-2-propinyl- m-chlorphenyl-carbamat, 3-Iod-2-propinyl-phenyl-carbamat, 3-Iod-2-propinyl-2,4,5-trichlorphenylether, 3-Iod-2-propinyl-4-chlorphenylformal (IPCF), Di-(3-Iod-2-propinyl)hexyl-dicarbamat, 3-Iod-2-propinyl oxyethanol-ethylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-oxyethanol-phenylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-thioxo-thioethylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-carbaminsäureester (IPC), N-Iodpropargyloxycarbonyl-alanin, N-Iodpropargyloxycarbonyl-alanin-ethylester, 3-(3-Iodpropargyl)-benzoxazol-2-on, 3-(3-Iodpropargyl)-6-chlorbenzoxazol-2-on, Diiodmethyl-p-tolylsulfon, Diiodmethyl-p-chlorphenylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphenyl-3-iodpropargylformal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiodallylalkohol, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten im allgemeinen 0,01–70 Gew.-% an mindestens einem Iod-haltigem Biozid und 0,001–50 Gew.-% an mindestens einer Azolverbindung, der Formel (I), vorzugsweise 0,05–60 Gew.-% an mindestens einem Iod-haltigem Biozid und 0,005–40 Gew.-% an mindestens einer Azolverbindung der Formel (I), und besonders bevorzugt 0,1–50 Gew.-% an mindestens einem Iod-haltigem Biozid und 0,01–30 Gew.-% an mindestens einer Azolverbindung der Formel (I).
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen können hergestellt werden indem man die Einzelkomponenten in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften ohne Zusatzstoffe miteinander vermischt oder in die üblichen Formulierungen überführt, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole und Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich zum Schutz von technischen Materialien. Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise handelt es sich bei den technischen Materialien um Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Holzwerkstoffe, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können.
  • Weiterer Gegenstand ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen zum Schutz von technischen Materialien vor Befall und/oder Zerstörung durch Mikroorganismen.
  • Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Bakterien.
  • Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattung genannt:
    Alternaria, wie Alternaria tenuis,
    Aspergillus, wie Aspergillus niger,
    Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
    Coniophora, wie Coniophora puetana,
    Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
    Penicillium, wie Penicillium glaucum,
    Polyporus, wie Polyporus versicolor,
    Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
    Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
    Trichoderma, wie Trichoderma viride,
    Escherichia, wie Escherichia coli,
    Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
    Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mischungen in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole und Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Diese Formulierungen können in bekannter Weise hergestellt werden, z.B. durch Vermischen der Einzelwirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0.1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoffmischung, vorzugsweise zwischen 2 und 75 Gewichtsprozent.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin mikrobizide Mittel auf Basis der erfindungsgemäßen Mischungen, enthaltend mindestens ein Lösungs- oder Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls Verarbeitungshilfsmittel und gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirksame Stoffe. Hierbei können die Wirkstoffe hierin entweder in gelöster Form vorliegen oder als Suspensionen oder Emulsionen. Die Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind entweder Wasser oder alle gebräuchlichen organischen Lösungsmittel.
  • Die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäßen Mischungen bzw. der daraus herstellbaren Mittel kann erhöht werden, wenn gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirksame Verbindungen, Fungizide, Bakterizide, Herbizide, Insektizide oder andere Wirkstoffe zur Vergrößerung des Wirkungsspektrums oder Erzielung besonderer Effekte zugesetzt werden. Diese Mischungen können ein noch breiteres Wirkungsspektrum besitzen..
  • In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten. Besonders günstige Mischungspartner sind z.B. die folgenden Verbindungen:
    Triazole wie:
    Azaconazol, Azocyclotin, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Diclobutrazol, Difenoconazol, Diniconazol, Epoxyconazol, Etaconazol, Fenbuconazol, Fenchlorazol, Fenethanil, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutriafol, Furconazol, Hexaconazol, Imibenconazol, Ipconazol, Isozofos, Myclobutanil, Metconazol, Paclobutrazol, Penconazol, Propioconazol, Prothioconazol, Simeoconazol, (±)-cis-1-(4-chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol, 2-(1-tert-Butyl)-1-(2-chlorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizol, Triticonazol, Uniconazol sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
    Imidazole wie:
    Clotrimazol, Bifonazol, Climbazol, Econazol, Fenapamil, Imazalil, Isoconazol, Ketoconazol, Lombazol, Miconazol, Pefurazoat, Prochloraz, Triflumizol, Thiazolcar 1-Imidazolyl-1-(4'-chlorophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
    Pyridine und Pyrimidine wie:
    Ancymidol, Buthiobat, Fenarimol, Mepanipyrin, Nuarimol, Pyroxyfur, Triamirol;
    Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
    Benodanil, Carboxim, Carboximsulfoxid, Cyclafluramid, Fenfuram, Flutanil, Furcarbanil, Furmecyclox, Mebenil, Mepronil, Methfuroxam, Metsulfovax, Nicobifen, Pyrocarbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Seedvax;
    Naphthalin-Derivate wie:
    Terbinafin, Naftifin, Butenafin, 3-Chloro-7-(2-aza-2,7,7-trimethyl-oct-3-en-5-in);
    Sulfenamide wie:
    Dichlorfluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captofol;
    Benzimidazole wie:
    Carbendazim, Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazol oder deren Salze;
    Morpholinderivate wie:
    Aldimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Falimorph, Fenpropidin, Fenpropimorph, Tridemorph, Trimorphamid und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z.B. p-Toluolsulfonsäure und p-Dodecylphenylsulfonsäure;
    Benzthiazole wie:
    2-Mercaptobenzothiazol;
    Benzthiophendioxide wie:
    Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid-carbonsäurecyclohexylamid;
    Benzamide wie:
    2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamid, Tecloftalam;
    Borverbindungen wie:
    Borsäure, Borsäureester, Borax;
    Formaldehyd und Formaldehydabspaltende Verbindungen wie:
    Benzylalkoholmono-(poly)-hemiformal, 1,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione (DMDMH), Bisoxazolidine, n-Butanol-hemiformal, Cis 1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantane chlorid, 1-[1,3-Bis(hydroxymethyl-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl]-1,3-bis(hydroxymethyl)urea, Dazomet, Dimethylolharnstoff 4,4-Dimethyl-oxazolidine, Ethylenglycolhemiformal, 7-Ethylbicyclooxazolidine, Hexa-hydro-S-triazine, Hexamethylentetramin, N-Hydroxymethyl-N'-methylthioharnstoff Methylenbismorpholin, Natrium N-(Hydroxymethyl)glycinat, N-Methylolchloracetamid, Oxazolidine, Paraformaldehyd, Taurolin, Tetrahydro-1,3-oxazin, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol, Tetramethylol-acetylen-diharnstoff (TMAD);
    Isothiazolinone wie:
    N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-octylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-octylisothiazolinon, N-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5-Trimethylen-isothiazolinon, 4,5-Benzisothiazolinon;
    Aldehyde wie:
    Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, β-Bromzimtaldehyd, o-Phthaldialdehyd;
    Thiocyanate wie:
    Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat;
    quartäre Ammoniumverbindungen und Guanidine wie:
    Benzalkoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyldodecylammoniumchlorid, Dichlorbenzyldimethylalkylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Dioctyldimethylammoniumchlorid, N-Hexadecyltrimethylammoniumchlorid, 1-Hexadecylpyridiniumchlorid, Iminoctadine-tris(albesilat);
    Iodderivate wie:
    Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphenyl-3-iodpropargylformal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiodallylalkohol, 3-Brom-2,3-düod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-phenylcarbamat;
    Phenole wie:
    Tribromphenol, Tetrachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-4-chlorphenol, Dichlorphen, 2-Benzyl-4-chlorphenol, Triclosan, Diclosan, Hexachlorophen, p-Hydroxybenzoesäuremethylester, p-Hydroxybenzoesäureethylester, p-Hydroxybenzoesäurepropylester, p-Hydroxy benzoesäurebutylester, p-Hydroxybenzoesäureoctylester, o-Phenylphenol, m-Phenylphenol, p-Phenylphenol, 4-(2-tert.-Butyl-4-methyl-phenoxy)-phenol, 4-(2-Isopropyl-4-methyl-phenoxy)-phenol, 4-(2,4-Dimethyl-phenoxy)-phenol und deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze;
    Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie:
    Bronopol, Bronidox, 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Brom-4'-hydroxy-acetophenon, 1-Brom-3-chlor-4,4,5,5-tetramethyl-2-imidazoldinone, β-Brom-β-nitrostyrol, Chloracetamid, Chloramin T, 1,3-Dibrom-4,4,5,5-tetrametyl-2-imidazoldinone, Dichloramin T, 3,4-Dichlor-(3H)-1,2-dithiol-3-on, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Halane, Halazone, Mucochlorsäure, Phenyl-(2-chlor-cyan-vinyl)sulfon, Phenyl-(1,2-dichlor-2-cyanvinyl)sulfon, Trichlorisocyanursäure;
    Pyridine wie:
    1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Cu-, Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4-methylsulfonylpyridin, Pyrimethanol, Mepanipyrim, Dipyrithion, 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-pyridin;
    Methoxyacrylate oder Ähnliche wie:
    Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, 2,4-dihydro-5-methoxy-2-methyl-4-[2-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethylidene]amino]oxy]methyl]phenyl]-3H-1,2,4-triazol-3-one (CAS-Nr. 185336-79-2);
    Metallseifen wie:
    Salze der Metalle Zinn, Kupfer und Zink mit höheren Fett-, Harz-, Naphthensäuren und Phosphorsäure wie z.B. Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat;
    Metallsalze wie:
    Salze der Metalle Zinn, Kupfer, Zink, sowie auch Chromate und Dichromate wie z.B. Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat;
    Oxide wie:
    Oxide der Metalle Zinn, Kupfer und Zink wie z.B. Tributylzinnoxid, Cu2O, CuO, ZnO;
    Oxidationsmittel wie:
    Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Kalium-persulfat;
    Dithiocarbamate wie:
    Cufraneb, Ferban, Kalium-N-hydroxymethyl-N'-methyl-dithiobarbamat, Na- oder K-dimethyldithiocarbamat, Macozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram, Zineb, Ziram;
    Nitrile wie:
    2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarbamat;
    Chinoline wie:
    8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
    sonstige Fungizide und Bakterizide wie:
    Bethoxazin, 5-Hydroxy-2(5H)-furanon; 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, N-(2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, 2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)acethydroximsäurechlorid, Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo-hexyldiazeniumdioxy)-tributylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-kupfer, Iprovalicarb, Fenhexamid, Spiroxamin, Carpropamid, Diflumetorin, Quinoxyfen, Famoxadone, Polyoxorim, Acibenzolar-S-methyl, Furametpyr, Thifluzamide, Methalaxyl-M, Benthiavalicarb, Metrafenon, Cyflufenamid, Tiadinil, Teebaumöl, Phenoxyethanol,
    Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Werkstoffe.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Mischungen mit
    Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Dichlobutrazol, Diniconazol, Diuron, Hexaconazol, Metaconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Fluorfolpet, Methfuroxam, Carboxin, Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid-carbonsäurecyclohexylamid, Fenpiclonil, 4-(2,2-Difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl)-1H-pyrrol-3-carbonitril, Butenafin, Imazalil, N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, N-Octylisothiazolin-3-on, Dichlor-N-octylisozhiazolinon, Mercaptobenzthiazol, Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Thiabendazol, Benzisothiazolinon, N-(2-Hydroxypropyl)-amino-methanol, Benzylalkohol-(hemi)-formal, N-Methylolchloracetamid, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol, Glutaraldehyd, Omadine, Zn-Omadine, Dimethyldicarbonat, 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 3-Iodo-2-propinyl-n-butylcarbamat, Bethoxazin, o-Phthaldialdehyd, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, 1,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione (DMDMH), Tetramethylol-acetylen-diharnstoff (TMAD), Ethylenglycol-hemiformal, p-Hydroxybenzoesäure, Carbendazim, Chlorophen, 3-Methyl-4-chlorphenol, o-Phenylphenol.
  • Desweiteren werden neben den oben genannten Fungiziden und Bakteriziden auch gut wirksame Mischungen mit anderen Wirkstoffen hergestellt:
    Insektizide/Akarizide/Nematizide:
    Abamectin, Acephat, Acetamiprid, Acetoprole, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Aldrin, Allethrin, Alpha-cypermethrin, Amidoflumet, Amitraz, Avermectin, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
    Bacillus thuringiensis, Barthrin, 4-Bromo-2(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoromethyl)-1H-pynole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Bioresmethrin, Bioallethrin, Bistrifluron, Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
    Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chinomethionat, Cloethocarb, 4-Chlor-2-(2-chlor-2-methylpropyl)-5-[(6-iod-3-pyridinyl)methoxy]-3(2H)-pyridazinone (CAS-RN: 120955-77-3), Chlordane, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methyl-ethanimidamid, Chlorpicrin, Chlorpyrifos A, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clothiazoben, Cypophenothrin Clofentezin, Coumaphos, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
    Decamethrin, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Dialiphos, Diazinon, 1,2-Dibenzoyl-1(1,1-dimethyl)-hydrazin, DNOC, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Difethialon, Diflubenzuron, Dimethoat, 3,5-Dimethylphenylmethylcarbamat, Dimethyl-(phenyl)-silyl-methyl-3-phenoxybenzylether, Dimethyl-(4-Ethoxyphenyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
    Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etrimphos, Etoxazole, Etobenzanid,
    Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfothion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Flonicamid, Fluacrypyrim, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenerim, Flufenoxuron, Flupyrazofos, Flufenzine, Flumethrin Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formethanate, Formothion, Fosmethilan Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
    Halofenocid, HCH (CAS RN: 58-89-9), Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnon, Hydropren,
    Imidacloprid, Imiprothrin, Indoxycarb, Iodfenfos, Iprinomectin, Iprobenfos, Isazophos, Isoamidophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoprothiolane, Isoxathion, Ivermectin,
    Kadedrin
    Lambda-Cyhalothrin, Lufenuron,
    Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metalcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxiectin,
    Naled, NI 125, Nicotin, Nitenpyram, Noviflumuron,
    Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
    Parathion A, Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2-(4-Phenoxyphenoxy)-ethyl-ethylcarbamat, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridalyl, Pyrimidifen, Pyriproxifen, Pyrithiobac-natrium
    Quinalphos,
    Resmethrin, Rotenon,
    Salithion, Sebufos, Silafluofen, Spinosad, Spirodiclofen, Spiromesifen, Sulfotep, Sulprofos,
    Tau-fluvalinat, Taroils, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetramethrin, Tetramethacarb, Thiacloprid, Thiafenox, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiodicarb, Thiofanox, Thiazophos, Thiocyclam, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Transfluthrin, Triarathen, Triazophos, Triazamate, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
    Vamidothion, Xylylcarb, Zetamethrin;
    Molluscizide:
    Fentinacetat, Metaldehyd, Methiocarb, Niclosamid;
    Herbizide und Algizide:
    Acetochlor, Acifluorfen, Aclonifen, Acrolein, Alachlor, Alloxydim, Ametryn, Amidosulfuron, Amitrole, Ammonium sulfamate, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Aziptrotryn, Azimsulfuron,
    Benazolin, Benfluralin, Benfuresat, Bensulfuron, Bensulfid, Bentazon, Benzofencap, Benzthiazuron, Bifenox, Bispyribac, Bispyribac-Natrium, Borax, Bromacil, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butamifos, Butralin, Butylat, Bialaphos, Benzoyl-prop, Bromobutide, Butroxydim,
    Carbetamid, Carfentrazone-ethyl, Carfenstrol, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorbromuron, Chlorflurenol, Chloridazon, Chlorimuron, Chlornitrofen, Chloressigsäure, Chloransulam-methyl, Cinidon-ethyl, Chlorotoluron, Chloroxuron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlorthal, Chlorthiamid, Cinmethylin, Cinofulsuron, Clefoxydim, Clethodim, Clomazone, Chlomeprop, Clopyralid, Cyanamide, Cyanazine, Cycloat, Cycloxydim, Chloroxynil, Clodinafop-propargyl, Cumyluron, Clometoxyfen, Cyhalofop, Cyhalofop-butyl, Clopyrasuluron, Cyclosulfamuron,
    Diclosulam, Dichlorprop, Dichlorprop-P, Diclofop, Diethatyl, Difenoxuron, Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat, Dithiopyr, Diduron, DNOC, DSMA, 2,4-D, Daimuron, Dalapon, Dazomet, 2,4-DB, Desmedipham, Desmetryn, Dicamba, Dichlobenil, Dimethamid, Dithiopyr, Dimethametryn,
    Eglinazin, Endothal, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethidimuron, Ethofumesat, Ethobenzanid, Ethoxyfen, Ethametsulfuron, Ethoxysulfuron,
    Fenoxaprop, Fenoxaprop-P, Fenuron, Flamprop, Flamprop-M, Flazasulfuron, Fluazifop, Fluazifop-P, Fuenachlor, Fluchloralin, Flufenacet Flumeturon, Fluorocglycofen, Fluoronitrofen, Flupropanate, Flurenol, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr, Fomesafen, Fosamine, Fosametine, Flamprop-isopropyl, Flamprop-isopropyl-L, Flufenpyr, Flumiclorac-pentyl, Flumipropyn, Flumioxzim, Flurtamon, Flumioxzim, Flupyrsulfuron-methyl, Fluthiacet-methyl,
    Glyphosate, Glufosinate-ammonium
    Haloxyfop, Hexazinon,
    Imazamethabenz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxapyrifop, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Ioxynil, Isopropalin, Imazosulfuron, Imazomox, Isoxaflutole, Imazapic,
    Ketospiradox,
    Lactofen, Lenacil, Linuron,
    MCPA, MCPA-hydrazid, MCPA-thioethyl, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidid, Mesosulfuron, Metam, Metamifop, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazol, Methoroptryne, Methyldymron, Methylisothiocyanat, Metobromuron, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron, Molinat, Monalid, Monolinuron, MSMA, Metolachlor, Metosulam, Metobenzuron,
    Naproanilid, Napropamid, Naptalam, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Natriumchlorat,
    Oxadiazon, Oxyfluorfen, Oxysulfuron, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl,
    Propyzamid, Prosulfocarb, Pyrazolate, Pyrazolsulfuron, Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridat, Paraquat, Pebulat, Pendimethalin, Pentachlorophenol, Pentoxazon, Pentanochlor, Petroleumöle, Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Profoxydim, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob, Propazine, Propham, Propisochlor, Pyriminobac-methyl, Pelargonsäure, Pyrithiobac, Pyraflufen-ethyl,
    Quinmerac, Quinocloamine, Quizalofop, Quizalofop-P, Quinchlorac,
    Rimsulfuron
    Sethoxydim, Sifuron, Simazine, Simetryn, Sulfosulfuron, Sulfometuron, Sulfentrazone, Sulcotrione, Sulfosate,
    Teeröle, TCA, TCA-Natrium, Tebutam, Tebuthiuron, Terbacil, Terbumeton, Terbutylazine, Terbutryn, Thiazafluoron, Thifensulfuron, Thiobencarb, Thiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron, Triclopyr, Tridiphane, Trietazine, Trifluralin, Tycor, Thdiazimin, Thiazopyr, Triflusulfuron,
    Vernolat.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Azolverbindungen der Formel (I) zur Stabilisierung von Iod-haltigen Bioziden gegen chemische Abbaureaktionen. Bei den vor dem Abbau zu schützenden Stoffen kann es sich prinzipiell um alle Iod-haltigen Wirkstoffe handeln. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung zur Stabilisierung der oben als bevorzugt und besonders bevorzugt aufgeführten Iod-haltigen Biozide.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Azolverbindungen der Formel (I) als Stabilisatoren in Formulierungen die iodhaltige Biozide enthalten und technischen Produkten gegen chemische Abbaureaktionen und Farbveränderungen.
  • Insbesonder können die Azolverbindungen der Formel (I) dazu verwendet werden den chemischen Abbau Iod-haltiger Biozide in Wirkstoffformulierungen, insbesondere Anstrichmitteln wie Farben, Lacke, Grundierungen, Impregnierungen, Lasuren und anderen technischen Materialien zu unterdrücken oder zumindestens zu verlangsamen. Die erfindungsgemäß zur Stabiliserung Iod haltiger Biozide einsetzbaren Azolverbindungen der Formel (I) weisen ganz besonders in Alkydharzbasierten Systemen wie Anstrichmitteln, die Übergangsmetalltrockner enthalten, eine gute stabilisierende Wirkung auf.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung von Azolverbindungen der Formel (I) zur Stabilisierung Iod-haltiger Biozide in Anstrichmitteln auf Alkydharzbasis, die Übergangsmetalltrockner enthalten.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Anstrichmitteln handelt es sich speziell um Farben, Lacke, Grundierungen, Impregnierungen und Lasuren die Bindemittel auf Basis von Alkydharzen enthalten.
  • Bei den in den Anstrichmitteln enthaltenen Alkydharzen handelt es sich im allgemeinen um Polykondensationsharze aus Polyolen, mehrwertigen Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und fetten Ölen oder freien natürlichen und/oder synthetischen Fettsäuren. Die Alkydharze können gegebenenfalls noch chemisch modifiziert sein.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den genannten Polyolen um Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und verschiedene Diole wie Ethan-/Propandiol, Diethylenglycol, Neopentylglycol.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den genannten mehrwertigen Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden um Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäureanhydrid, Adipinsäure, Azelainsäure oder Sebacainsäure.
  • Bei den genannten Ölen oder Fettsäuren handelt es sich im allgemeinen um Leinöl, Oiticiaöl, Holzöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Safloröl, Ricinenöl, Tallöl, Ricinusöl, Kokosöl, Erdnussöl, deren Fettsäuren sowie synthetischen Monocarbonsäuren.
  • Bevorzugt kann man die Alkydharze gegebenenfalls noch modifizieren mit Naturharzen, Phenolharzen, Acrylharzen, Styrol, Epoxidharzen, Siliconharzen, Isocyanaten, Polyamiden oder Aluminiumalkoholaten.
  • Die Alkydharze haben im allgemeinen eine Molmasse von 500 bis 100000. Bevorzugt beträgt die Molmasse 1000 bis 50000 und besonders bevorzugt 1500 bis 20000.
  • Die Alkydharze sind im allgemeinen zu 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt zu 2 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 3 bis 60 Gew.-% in den Anstrichmitteln, bevorzugt Farben, Lacken, Grundierungen, Impregnierungen oder Lasuren, enthalten.
  • Die Übergangsmetalltrockner werden dazu verwendet, die Trocknung und Härtung von oxidativ trocknenden Alkydharzfarben zu beschleunigen. Erfindungsgemäß eingesetzt werden hier bevorzugt die Salze von Übergangsmetalle der Gruppen Vb, VIb, VIIb, VIII und Ib des chemischen Periodensystems. Bevorzugt handelt es sich um die Salze von Cobalt, Mangan, Vanadium, Nickel, Kupfer und Eisen, insbesondere um Cobalt, Mangan, Eisen und Vanadium.. Sie werden hierbei nicht unbedingt nur allein eingesetzt, sondern teilweise auch in Kombination mit nicht Übergangsmetallsalzen, wie Beispielsweise Blei, Calcium oder Zirkonium.
  • Die Übergangsmetallsalze bestehen im allgemeinen aus den in organischen Lösungsmittel löslichen Salzen der genannten Übergangsmetalle. Prinzipiell kann es sich um die Salze aller Carbonsäuren handeln die eine gute Verträglichkeit mit den Alkydharz-Bindemitteln haben und eine ausreichende Löslichkeit des Metallsalzes gewährleisten. Verwendet werden bevorzugt die Übergangsmetallsalze von Fettsäuren wie Oleate oder Linoleate, Harzsäuren wie Resinate oder Salze der 2-Ethylhexansäure (Octoate). Bevorzugte Übergangsmetalltrockner sind Cobaltoctoat und Cobaltnaphthenat.
  • Die Mengen an Trocknern in den Anstrichmitteln auf Basis von Alkydharzen können in einem breiten Bereich variiert werden und richtet sich z.B. nach Art und Konzentration des Alkydharz-Binders und den weiteren Farbbestandteilen sowie dem gewünschten Trockenverhalten der Farbe. Die notwendige Menge an Trocknern kann durch Routineexperimente bestimmt werden. Im allgemeinen werden 0,001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-% Trockner eingesetzt, jeweils bezogen auf die Bindemittelmenge.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung werden im allgemeinen 1 bis 150 Gew.-% an mindestens einer Verbindung der Formel (I), bevorzugt 2 bis 100 Gew.-%, insbesondere 5 bis 80 Gew.%bezogen auf das Iod-haltige Biozid zugesetzt.
  • Die bei der erfingungsgemäßen Verwendung zu stabilisierenden Iod-haltigen Biozide sind die oben allgemein und speziell aufgeführten Verbindungen. Insbesondere dient die erfindungsgemäße Verwendung von Azolverbindungen der Formel (I) zur Stabilisierung von IPBC in Anstrichmitteln auf Alkydharzbasis, die Übergangsmetalltrockner enthalten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung werden bevorzugt Anstrichmittel folgender Zusammensetzung eingesetzt:
    • Farbpigmente: im Allgemeinen 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 40 Gew.-%.
    • Alkydharzbinder: im Allgemeinen 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 60 Gew.-%.
    • Iodhaltiges Biozid: im Allgemeinen 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%
    • Verbindung Formel (I): im Allgemeinen 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%.
  • Die Anstrichmittel können darüber hinaus noch Füller, Hautverhinderungsmittel, Rheologieadditive wie beispielsweise Antiabsetzmittel und Thixotropiermittel, weitere Biozide wie Fungizide, Bakterizide, Antifoulingmittel und Algizide, Lösungsmittel, Prozessadditive, Weichmacher, UV- und Hitzestabilisatoren, Korrosionsinhibitoren in, dem Fachmann bekannten, üblichen Mengen enthalten.
  • Iod-haltige Biozide werden vor allem in Gegenwart der oben näher beschriebenen Trockner abgebaut. Obwohl die stärksten Effekte in Gegenwart dieser Trockner beobachtet werden, haben auch eine Reihe von weiteren Farbkomponenten einen destabilisierenden Effekt auf Iod-haltige Biozide. Zu nennen sind hier anorganische und organische Pigmente, Füller, Hautverhinderungsmittel, Rheologieadditive wie beispielsweise Antiabsetzmittel und Thixotropiermittel, weitere Biozide wie Fungizide, Bakterizide, Antifoulingmittel und Algizide, Lösungsmittel, Prozessadditive, Weichmacher, UV- und Hitzestabilisatoren, Korrosionsinhibitoren usw. Die Imidazole, Triazole oder Tetrazole der Formel (I) zeigen auch hier einen stark stabilisierenden Effekt.
  • Die erfindungsgemäße stabilisierende Wirkung von Azolverbindungen der Formel (I) ist aber nicht nur auf Wirkstoffformulierungen, Farben, Lacken und Lasuren beschränkt, sondern beinhaltet auch die Stabilisierung Iod-haltiger Biozide in anderen Medien, wie z.B. Kunststoffen, Dichtungsmassen, Klebstoffen, Leimen, Kühlschmiermitteln, Wirkstoffkonzentraten und Formulierungen.
  • Der stabilisierenden Effekt der Azolverbindungen der Formel (I) ist unabhängig von der Art der Zugabe. So kann man den Stabilisator beispielsweise direkt oder als Lösung, Suspension oder Emulsion zu dem Medium geben, welches das Iod-haltige Biozid enhält. Man kann den Stabilisator aber auch zu der Biozidformulierung oder dem Biozidkonzentrat geben, dieses hat darüber hinaus den Vorteil, dass das Iod-haltige Biozid nicht nur im endgültigen Medium vor dem Abbau geschützt ist, sondern auch bereits in der Wirkstoffformulierung.
  • Zusätzlich können bei der erfindungsgemäßen Verwendung auch noch weitere Stabilisatoren zugesetzt werden, wie beispielsweise die in WO 98/22543 genannten Chelatisierungsreagentien oder die in WO 00/16628 genannten organischen Epoxide. In vielen Fällen werden hier synergistische Effekte beobachtet.
  • Darüber hinaus können bei der erfindungsgemäßen Verwendung auch noch ein oder mehrere Stabilisatoren aus der Reihe der Antioxidantien, Radikalfänger und UV-Absorber zugesetzt werden, die teilweise synergistische Wirkungen aufweisen.
  • Beispielhaft seien als weitere Stabilisatoren genannt:
    sterisch gehinderten Phenole, wie
    2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol oder 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, Diethyl-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phosphonate, 2,4-Dimethyl-6-(1-methylpentadecyl)-phenol, 2-Methyl-4,6-Bis[(octylthio)methyl]phenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,2'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,3,5-Tri-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoessigsäure-isooctylester, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris[(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxyethyl]isocyanurate, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-dioctadecylester, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylester-Calciunr-salz, N,N'-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hydrazin, 3,9-Bis[1,1-dimethyl-2-[(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy]ethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecane, Bis[3,3-bis(4'-hydroxy-3'-tert-butylphenyl)butanoic acid] ethylene glycol ester, 2,6-bis[[3-(1,1-dimethylethyl)-2-hydroxy-5-methylphenyl]octahydro-4,7-methano-1H-indenyl]-4-methyl-phenol (= Wingstay L), 2,4-Bis(n-octylthio)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylamino)-s-triazine, N-(4-Hydroxyphenyl)octadecanamide, 2,4-Di-tert-butylphenyl 3',5'-di-tert-butyl-4'-hydroxybenzoate, (Benzoic acid, 3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy-, hexadecyl ester), 3-Hydroxyphenyl benzoate, 2,2'-Methylenebis(6-tert-butyl-4-methylphenol) monoacrylate, 2-(1,1-dimethylethyl)-6-[1-[3-(1,1-dimethylethyl)-5-(1,1-dimethylpropyl)-2-hydroxyphenyl]ethyl]-4-(1,1-dimethylpropyl)phenyl ester,
    Ester der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-hydroxyethylisocyanurat oder Di-hydroxyethyl-oxalsäurediamid,
    Ester der β-(5-tert--Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-hydroxyethylisocyanurat oder Di-hydroxyethyl-oxalsäurediamid.
  • Gehinderte Amine wie,
    Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl) 2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2-butyl malonate, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) decanedioate, Dimethyl succinate-1-(2-hydroxyethyl)-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine copolymer, Poly[[6-[(1,1,3,3-tetramethylbutyl)amino]-1,3,5-triazine-2,4-diyl][(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]hexamethylene[(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]](CAS-Nr 71878-19-8), 1,5,8,12-Tetrakis[4,6-bis(N-butyl-N-1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]-1,5,8,12-tetraazadodecane (CAS-Nr. 106990-43-6), Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl) decanedioate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl) 2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2-butyl malonate, Decanedioic acid, bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) ester, reaction products with tert-Bu hydroperoxide and octane (CAS-Nr 129757-67-1), Chimasorb 2020 (CAS-Nr 192268-64-7), Poly[[6-morpholino-1,3,5-triazine-2,4-diyl][(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)imino]-1,6-hexanediyl[(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)imino]], Poly[[6-(4-morpholinyl)-1,3,5-triazine-2,4-diyl][(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)imino]-1,6-hexanediyl[(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)imino]] (9CI), 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidine-2,5-dione, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)pyrrolidine-2,5-dione„4-Octadecanoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine, Poly[[6-(cyclohexylamino)-1,3,5-triazine-2,4-diyl][(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)imino]-1,6-hexanediyl[(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)imino]], 1H,4H,5H,8H-2,3a,4a,6,7a,8a-Hexaazacyclopenta[def]fluorene-4,8-dione, hexahydro-2,6-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-(CAS-Nr 109423-00-9), N,N'-Bis(formyl)-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,6-hexanediamine, N-(tetramethyl-4-piperidinyl)maleimide-C20-24-α-olefin copolymer (CAS-Nr 199237-39-3), Tetrakis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl) 1,2,3,4-butanetetracarboxylate, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) 1,2,3,4-butanetetracarboxylate, 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidinyl tridecyl 1,2,3,4-butanetetracarboxylate, (1,2,3,4-Butanetetracarboxylic acid, 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl tridecyl ester), (2,4,8,10-Tetraoxaspiro[5.5]undecane-3,9-dethanol, β,β,β',β'-tetramethyl-, polymer with 1,2,3,4-butanetetracarboxylic acid) (CAS-Nr 115055-30-6), 2,2,4,4-Tetramethyl-21-oxo-7-oxa-3,20-diazadispiro[5.1.11.2]heneicosane, (7-Oxa-3,20-diazadispiro[5.1.11.2]heneicosane-20-propanoic acid, 2,2,4,4-tetramethyl-21-oxo-, tetradecyl ester), (7-Oxa-3,20-diazadispiro[5.1.11.2] heneicosan-21-one, 2,2,4,4-tetramethyl-20-(oxiranylmethyl)-), (Propanamide, N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-3-[(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)amino]-), (1,3-Propanediamine, N,N''-1,2-ethanediylbis-, polymer with 2,4,6-trichloro-1,3,5-triazine, reaction products with N-butyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinamine) (CAS-Nr 136504-96-6), 1,1'-Ethylenebis(3,3,5,5-tetramethyl-2-piperazinone), (Piperazinone, 1,1',1''-[1,3,5-triazine-2,4,6-triyltris[(cyclohexylimino)-2,1-ethanediyl]]tris[3,3,5,5-tetramethyl-), (7-Oxa-3,20-diazadispiro[5.1.11.2]heneicosane-20-propanoic acid, 2,2,4,4-tetramethyl-21-oxo-, dodecyl ester), 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethene, (2-Propenoic acid, 2-methyl-, methyl ester, polymer with 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl 2-propenoate) (CAS-Nr 154636-12-1), (Propanamide, 2-methyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-2-[(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)amino]-), (D-Glucitol, 1,3:2,4-bis-O-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinylidene)-) (CA-Nr 99473-08-2), N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)isophthalamide, 4-Hydroxy2,2,6,6-tetramethylpiperidine, 1-Allyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine, 1-Benzyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine, 1-(4-tert.-Butyl-2-butenyl)-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine, 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine, 1-Ethyl-4-salicyloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine, 4-Methacryloyloxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidine, 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl-(3-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionate, 1-Benzyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinylmaleinate, (Di-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipate, (Di-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacate, (Di-1,2,3,3,6-tetramethyl-2,6-diethyl-piperidin-4-yl)sebacate, (Di-1-allyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)phthalate, 1-Propargyl4-(3-cyanoethyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine, 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acetate, (Trimellitic acid-tri-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)ester), 1-Acryloyl-4-benzyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine, Dibutyl-malonic acid-di-(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl)ester, Butyl-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonic acid-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)ester, Dibenzyl-malonic acid-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)ester, Dibenzyl-malonic acid-di-(1,2,3,6-tetramethyl-2,6-diethyl-piperidin-4-yl)ester, Hexane-1',6'-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-butyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidine), Toluene-2',4'-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidine), Dimethyl-bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidine-4-oxy)silane, Phenyl-tris-(2,2,6,6-tetramethylpiperidine-4-oxy)silane, Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)phosphite, Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)phosphate, Phenyl-[bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)phosphonate, Di(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)sebacate, NN'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)hexamethylene-1,6-diamine, NN'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)hexamethylene-1,6-diacetamide, 1-Acetyl-4-(N-cyclohexylacetamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidine, 4-Benzylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidine, N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-dibutyladipamide, N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-dicyclohexyl-(2-hydroxypropylene), NN'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-pxylylenediamine, 4-(Bis-2-hydroxyethyl)-amino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidine, 4-(3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.-butyl-benzoicacidamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidine, 4-Methacrylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidine, 9-Aza-8,8,10,10-tetramethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecane, 9-Aza-8,8,10,10-tetramethyl-3-ethyl-1,5-dioxaspiro[5.51 undecane, 8-Aza-2,7,7,8,9,9-hexamethyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decane, 9-Aza-3-hydroxymethyl-3-ethyl-8,8,9,10,10-pentamethyl-1-5-dioxaspiro[5.5]undecane, 9-Aza-3-ethyl-3-acetoxymethyl-9-acetyl-8,8,10,10-tetramethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecane, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidine-4-spiro-2'-(1',3'-dioxane)5'-spiro-5''-(1'',3''-dioxane)-2''-spiro4'-(2''',2''',6''',6'''-tetrameth ylpiperidine),3-Benzyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5]decane-2,4-dione, 3-n-Octyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5]decane-2,4-dione, 3-Allyl-1,3,8-triaza-1,7,7,9,9-pentamethyl-spiro[4.5]deoane-2,4.dione, 3-Glycidyl-1,3,8-triaza-7,7,8,9,9- pentamethyl-spiro(4.5]decane-2,4-dione, 2-Isopropyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxyspiro[4.5]decane, 2-Butyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxyspiro[4.5]decane, 2-Isopropyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-4,8-diaza-oxyspiro[4.5]decane, 2-Butyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-4,8-diaza-3-oxyspiro[4.5]decane, Bis-[β-(2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-ethyl]-sebacate, α-(2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-acetic acid-n-octyl ester, 1,4-bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-2-butene, N-Hydroxymethyl-N'-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-urea, N-Methoxymethyl-N'-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-urea, N-Methoxymethyl-N'-n-dodecyl-N'-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-urea, O-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-N-methoxymethyl-urethane.
  • Phosphite und Phosphonate wie,
    Tri(nonylphenyl) phosphite, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl) pentaerythritol diphosphite, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritol diphosphite, 2,2'-Methylenebis(4,6-di-tert-butylphenyl) octyl phosphite, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)[1,1'-biphenyl]-4,4'-diylbisphosphonite, 2,2'-Ethylidenebis(4,6-di-tert-butylphenyl) fluorophosphite, Dioctadecyl pentaerythritol diphosphonite, 2-[[2,4,8,10-Tetrakis(1,1-dimethylethyl)dibenzo[d,f]-[1,3,2]dioxaphosphepin-6-yl]oxy]-N,N-bis[2-[[2,4,8,10-tetrakis(1,1-dimethylethyl)dibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin-6-yl]oxy]ethyl]ethanamine (CAS-Nr. 80410-33-9), Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl) ethyl phosphite, 2,4,6-Tri-tert-butylphenyl-2-butyl-2-ethyl-1,3-propanediol phosphite, Bis(2,4-dicumylphenyl) pentaerythritol diphosphite,
    Hydroxylamine wie,
    Amines, bis(hydrogenated tallow alkyl), oxidized,
    Sekundare Arylamine wie,
    N-(2-Naphthyl)-N-phenylamine, 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydroquinoline polymer (CAS-Nr: 26780-96-1), N-2-Propyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine, N-(1-Naphthyl)-N-phenylamine, (Benzenamine, N-phenyl-, reaction products with 2,4,4-trimethylpentene) (CAS-Nr. 68411-46-1), 4-(1-Methyl-1-phenylethyl)-N-[4-(1-methyl-1-phenylethyl)phenyl]aniline.
  • Lactone und Benzofuranone wie,
    Irganox HP 136 (CAS Nr. 181314-48-7)
    Thioether und Thioester wie,
    Distearyl-3,3-thiodipropionate, Dilauryl 3,3'-thiodipropionate, Ditetradecylthiodipropionate, Di-n-octadecyl disulfide.
  • UV-Absorber wie,
    (Methanone, [methylenebis(hydroxymethoxyphenylene)]bis[phenyl-), (Methanone, [1,6-hexanediylbis[oxy(2-hydroxy-4,1-phenylene)]]bis[phenyl-), 2-Benzoyl-5-methoxyphenol, 2,4-Dihydroxybenzophenone, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenone, 2-Hydroxy-4-dodecyloxybenzophenone, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazine, 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazine, 2-Ethoxy-2'-ethyloxalic acid bisanilide, N-(5-tert-Butyl-2-ethoxyphenyl)-N'-(2-ethylphenyl)oxamide, Dimethyl (p-methoxybenzylidene)malonate, 2,2'-(1,4-Phenylene)bis[3,1-benzoxazin-4-one], N'-(4-Ethoxycarbonylphenyl)-N-methyl-N-phenylformamidine, 4-Methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-Methoxycinnamic acid isoamyl-ester, 2-Phenylbenzimidazole-5-sulfonsäure, 2-Cyano-3,3-diphenylacrylic acid 2-ethylhexyl ester, 2-Ethylhexyl salicylate, 3-(4-Methylbenzylidene)bornan-2-one,
    Komplexbildner wie,
    Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Ethylendiamin, Acetylaceton, Nitrilotriessigsäure, Ethylenglycol-bis(β-aminoethyl ether)-N,N-tetraessigsäure, 2,2'-Bipyridine, 4,4'-Dimethyl-2,2'-bipyridin, 2,2',6',2''-Terpyridin, 4,4'Diphenyl-2,2'-bipyridin, 2,2'-Bipyridin-3,3'-diol, 1,10-Phenanthroline, 4-Methyl-1,10-phenanthroline, 5-Methyl-1,10-phenanthroline, 4,7-Dimethyl-1,10-phenanthroline, 5,6-Dimethyl-1,10-phenanthroline, 3,4,7,8-Tetramethyl-1,10-phenanthroline, 4,7- Diphenyl-1,10-phenanthroline, 2,4,7,9-Tetramethyl-1,10-phenanthroline, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, 2-Hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin, 2-Hydroxy-4-methyl-chinaldin, 5-Chlor-8-hydroxychinolin, 5,7-Dichlor-8-hydroxychinolin, 2,4-Chinolindiol, 2-Chinolinthiol, 8-Chinolinthiol, 8-Aminochinolin, 2,2'-Bichinolin, 2-Chinoxalinol, 3-Methyl-2-chinoxalinol, 2,3-Dihydroxychinoxaline, 2-Mercaptopyridin, 2-Dimethylaminopyridin, 1,2-Bis(Dimethylphosphino)ethan, 1,2-Bis-(diphenylphosphino)ethan, 1,3-bis(diphenylphosphino)propane, 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan, Polyasparaginsäure, Iminodisuccinat,
    oder auch weitere Imidazole, Triazole oder Tetrazole der Formel (I).
  • Die Azolverbindungen der Formel (I), gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehrern der oben genannten Stabilisatoren, schützen die Iod-haltigen Biozide nicht nur vor der Zersetzung in der flüssigen Farbe, sondern wirken zusätzlich auch stabilisierend auf die Iod-haltigen Biozide im getrockneten Farbfilm und gegen zersetzenden Effekte hervorgerufen durch Licht.
  • Die Menge an Azolverbindungen der Formel (I) die notwendig ist um eine Stabilisierung des Iodhaltigen Biozids in einem technischen Medium zu erzielen kann durch Routineexperimente bestimmt werden und richtet sich sowohl nach Art und Konzentration des Iod-haltigen Biozids, wie auch nach der Art und Menge an Zusatzstoffen in dem technischen Medium, z.B. der Farbe oder Formulierung.
  • Im Falle von Alkydharz basierten Systemen wie Anstrichmitteln ist die zur Stabilisierung notwendige Einsatzmenge an Azolverbindungen der Formel (I) abhängig von der Art und Menge des eingesetzten Trockners, der Alkydharze sowie weiteren Bestandteile in der Farbformulierung.
  • Dabei muss im Falle von Alkydharzfarben die Menge so eingestellt werden, dass die Iod-haltigen Biozide zwar nicht abbauen, die eigentliche Wirkung des Trockners aber nicht unterdrückt wird. In anderen Medien muss die Anwendungsmenge so eingestellt werden, dass zwar eine Stabilisierung zu beobachten ist, die Eigenschaften des Mediums aber nicht verändert werden.
  • In den technischen Medien werden die Azolverbindungen der Formel (I) im allgemeinen in Konzentrationen von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Farbeeingesetzt. Bevorzugt setzt man die Imidazole, Triazole oder Tetrazole der Formel (I) in Konzentrationen von 0,005 Gew.-% bis 3 Gew.-% ein und besonders bevorzugt zwischen 0,01 Gew.-% und 2 Gew.-%.
  • In Wirkstoffformulierungen und Konzentraten werden die Azolverbindungen der Formel (I) in höheren Mengen eingesetzt. Im allgemeinen setzt man 0,5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 Gew.-% bis 30 Gew.-% an Azolverbindungen der Formel (I) bezogen auf die Formulierung- oder Konzentratmenge ein.
  • Beispiel A
  • Es wurde eine Lösung in Dowanol TPM (Tripropylenglycolmethylether) hergestellt, enthaltend 10 Gew.-% Iodpropargylbutylcarbamat, 5 Gew.-% Octasoligen-Cobalt 8 (Fa. Borchers, Langenfeld, Germany) und 5 Gew.-% der in Tabelle 1 angegebenen Azolverbindungen der Formel (I) als Stabilisatior. Man lagerte die Mischung bei 40°C. Zum Start und nach zwei Wochen wurde der Gehalt an IPBC mittels HPLC bestimmt.
  • Figure 00250001
  • Beispiel B
  • In eine Holzlasur der unten genannten Zusammensetzung arbeitete man durch starkes Rühren (z.B. mittels eines Dissolvers) 1 % IPBC und die in der Tabelle genannte Menge an Azolverbindung der Formel (I) als Stabilisator ein. Man lagerte bei 40 °C. Zum Start und nach einem Monat wurde der Gehalt an IPBC mittels HPLC bestimmt.
  • Figure 00260001
  • Zusammensetzung der verwendeten Holzschutzlasur:
    Alkydal F 681, 75 %ig in Testbenzin 28 %
    2-Phenoxyethanol 3 %
    Dowanol DPM 3 %
    Solvesso 150 10 %
    BHT 1 % in Kristallöl K 60 2 %
    Octa Siligen Co 8 % 0,19 %
    Octa Soligen Zr 18 % 1,4 %
    Kristallöl 60 52,41 %

Claims (10)

  1. Wirkstoffmischungen enthaltend mindestens ein Iod-haltiges Biozid und mindestens eine Azolverbindung der Formel (I) oder deren Tautomer,
    Figure 00270001
    in welcher R1 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto oder gegebenenfalls substituiertes Amino steht und X, Y und Z unabhängig voneinander für N oder C-R2 stehen wobei R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto oder gegebenenfalls substituiertes Amino steht.
  2. Mischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder deren Tautomer enthält, in welcher R1 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, C1-C3-Alkylamino oder Di-C1-C3-alkylamino steht, und X, Y und Z unabhängig voneinander für N oder C-R2 stehen, wobei R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, C1-C3-Alkylamino oder Di-C1-C3-alkylamino steht.
  3. Mischung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Iod-haltiges Biozid mindestens eine Iodalkinylverbindungen oder Verbindungen bei der ein oder mehrere Iodatome an Doppelbindungssystemen gebunden sind oder eine Verbindungen bei der ein oder mehrere Iodatome an ein einfach gebundenes Kohlenstoffatom gebunden sind, enthält.
  4. Mischung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01–70 Gew.-% an mindestens einem Iod-haltigem Biozid und 0,001–50 Gew.-% an mindestens einer Azolverbindung der allgemeinen Formel (I) enthält.
  5. Mikrobizides Mittel enthaltend eine Wirkstoffinischung gemäß wenigstens einem der Ansprüch 1 bis 4 und mindestens ein Lösungs- oder Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls Verarbeitungshilfsmittel und gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirksame Stoffe.
  6. Verwendung einer Mischung gemäß Anspruch 1 oder eines Mittels gemäß Anspruch 5 zum Schutz von technischen Materialien vor Befall und/oder Zerstörung durch Mikroorganismen.
  7. Verwendung von Azolverbindungen der Formel (I) oder deren Tautomeren,
    Figure 00280001
    in welcher R1 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto oder gegebenenfalls substituiertes Amino steht und X, Y und Z unabhängig voneinander für N oder C-R2 stehen, wobei R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto oder gegebenenfalls substituiertes Amino steht, zur Stabilisierung von Iod-haltigen Bioziden gegen chemische Abbaureaktionen.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um die Stabilisierung Iod-haltiger Biozide in technischen Materialien handelt.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um die Stabilisierung Iod-haltiger Biozide in Anstrichmitteln auf Basis von Alkydharzbindemitteln, die Übergangsmetalltrockner enthalten, handelt.
  10. Technische Materialien enthaltend mindestens ein Iod-haltiges Biozid sowie mindestens eine Azolverbindung der Formel (I) oder deren Tautomer,
    Figure 00290001
    in welcher R1 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto oder gegebenenfalls substituiertes Amino steht und X, Y und Z unabhängig voneinander für N oder C-R2 stehen, wobei R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto oder gegebenenfalls substituiertes Amino steht.
DE102006010199A 2006-03-06 2006-03-06 Stabilisierung Iod-haltiger Biozide durch spezielle Azolverbindungen Withdrawn DE102006010199A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010199A DE102006010199A1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Stabilisierung Iod-haltiger Biozide durch spezielle Azolverbindungen
PCT/EP2007/001480 WO2007101549A1 (de) 2006-03-06 2007-02-21 Stabilisierung iod-haltiger biozide durch spezielle azolverbindungen
EP07711609A EP1993362A1 (de) 2006-03-06 2007-02-21 Stabilisierung iod-haltiger biozide durch spezielle azolverbindungen
MX2008011374A MX2008011374A (es) 2006-03-06 2007-02-21 Estabilizacion de biocidas con contenido de yodo por medio de compuestos de azol especiales.
JP2008557618A JP4943459B2 (ja) 2006-03-06 2007-02-21 特別なアゾール化合物を用いるヨウ素含有殺生物剤の安定化
AU2007222754A AU2007222754A1 (en) 2006-03-06 2007-02-21 Stabilization of iodine-containing biocides by means of special azole compounds
US12/281,163 US7943644B2 (en) 2006-03-06 2007-02-21 Stabilization of iodine-containing biocides by means of special azole compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010199A DE102006010199A1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Stabilisierung Iod-haltiger Biozide durch spezielle Azolverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010199A1 true DE102006010199A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38198457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010199A Withdrawn DE102006010199A1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Stabilisierung Iod-haltiger Biozide durch spezielle Azolverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7943644B2 (de)
EP (1) EP1993362A1 (de)
JP (1) JP4943459B2 (de)
AU (1) AU2007222754A1 (de)
DE (1) DE102006010199A1 (de)
MX (1) MX2008011374A (de)
WO (1) WO2007101549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077071A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und Climbazol
EP2481286A3 (de) * 2010-11-09 2013-01-09 Dow Global Technologies LLC Synergistische Kombination aus Flumetsulam oder Diclosulam mit Diiodomethyl-p-tolysulfon

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023243A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Lanxess Deutschland Gmbh Stabilisierung von Dikohlensäurediestern durch feinteilige Feststoffe
EP2236033A1 (de) 2009-04-01 2010-10-06 LANXESS Deutschland GmbH Stabilisierung Iod-haltiger Verbindungen
WO2010142790A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Lanxess Deutschland Gmbh Heterocyclische 3-ringverbindungen enthaltende anorganische trägermaterialien
EP2270087A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 LANXESS Deutschland GmbH Heterocyclische 3-Ringverbindungen und jodhaltige Verbindungen enthaltende Polymere
EP2462805A1 (de) 2010-12-10 2012-06-13 LANXESS Deutschland GmbH Formulierungen enthaltend stabilisierte iodhaltige Verbindungen
JP5511093B2 (ja) * 2010-12-22 2014-06-04 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー グリホサート化合物とtbzとの相乗的組み合わせ
EP2594132A1 (de) 2011-11-16 2013-05-22 Lanxess Deutschland GmbH Stabilisierung von Iod enthaltenden Verbindungen mit Stickstoff enthaltenden Polymeren
BR112014023867B1 (pt) 2012-03-28 2021-02-09 Lanxess Deutschland Gmbh composição; produto polimérico; processo para a preparação do produto polimérico; e uso da composição
CA2852530A1 (en) 2014-05-21 2015-11-21 The Sansin Corporation Antimicrobial composition for protecting wood
CN117487303B (zh) * 2023-12-28 2024-05-14 汕头市科彩新材料有限公司 一种耐光热老化改性聚丙烯材料及其制备方法和在无纺布中的应用

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739922A (en) * 1952-03-13 1956-03-27 Herman A Shelanski Mixtures of polymeric n-vinyl pyrrolidone and halogens
US4276211A (en) * 1980-03-10 1981-06-30 Troy Chemical Corporation Stabilization composition for coating composition
US4297258A (en) * 1980-04-28 1981-10-27 Ici Americas Inc. Non-yellowing paint formulations containing iodo substituted alkynyl urethanes as fungicides
US4552885A (en) * 1981-12-24 1985-11-12 Ciba Geigy Corporation Stabilized fungicide compositions
DE3269755D1 (en) * 1981-12-24 1986-04-10 Ciba Geigy Ag Process for stabilising fungicides
US5051256A (en) * 1988-02-16 1991-09-24 Barnes Carl E Biocidal complex and dressing formed therefrom
JPH02164803A (ja) * 1988-12-15 1990-06-25 Takeda Chem Ind Ltd 安定な殺菌組成物
JPH04297427A (ja) * 1991-03-27 1992-10-21 Central Glass Co Ltd ハロゲン化炭化水素組成物
US5916930A (en) * 1996-11-20 1999-06-29 Troy Corporation Stabilization of biocidal activity in air drying alkyds
JPH10158110A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Mitsui Chem Inc 防菌防黴剤組成物
JPH115882A (ja) * 1997-06-19 1999-01-12 Mitsui Chem Inc 塩化ビニル樹脂成形用組成物
US6059991A (en) * 1997-12-12 2000-05-09 Troy Technology Corporation, Inc. Stabilized composition containing halopropynyl compounds
US5938825A (en) * 1998-05-21 1999-08-17 Troy Technology Corporation Inc. Stabilized antimicrobial compositions containing halopropynyl compounds
US6143204A (en) * 1998-06-19 2000-11-07 Lonza Inc. Stabilization of iodopropynl compounds
US6140370A (en) 1998-09-21 2000-10-31 Troy Technology Corporation, Inc. Stabilized alkyd based compositions containing halopropynl compounds
JP2001172333A (ja) * 1999-12-17 2001-06-26 Mitsui Chemicals Inc 1−メチル−3−ビニル−2−イミダゾリジノンおよびこの重合体、ならびにこの重合体を用いてなる錯体および殺菌性組成物
US6472424B1 (en) * 2000-06-07 2002-10-29 Troy Technology Corporation, Inc. Stabilized antimicrobial compositions containing halopropynyl compounds and benzylidene camphors
AU2002255639B2 (en) * 2001-03-01 2008-02-14 Lonza Inc. Combination of an iodopropynyl derivative with a ketone acid or its salt and/or with an aromatic carboxylic acid or its salt
US7083801B2 (en) * 2002-07-18 2006-08-01 Rohm And Haas Company Stabilized haloalkynyl microbicide compositions
US20060013833A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Isp Investments Inc. Thermal stabilization of biocides in matrix compositions processed at elevated temperatures
WO2006019517A2 (en) * 2004-07-16 2006-02-23 Isp Investments Inc. Thermal stabilization of biocides in matrix compositions processed at elevated temperatures
DE102005042433A1 (de) 2005-09-07 2007-03-08 Lanxess Deutschland Gmbh Stabilisierung Iod haltiger Biozide
US20070128246A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Hossainy Syed F A Solventless method for forming a coating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481286A3 (de) * 2010-11-09 2013-01-09 Dow Global Technologies LLC Synergistische Kombination aus Flumetsulam oder Diclosulam mit Diiodomethyl-p-tolysulfon
DE102011077071A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und Climbazol

Also Published As

Publication number Publication date
MX2008011374A (es) 2008-09-22
AU2007222754A1 (en) 2007-09-13
JP2009529013A (ja) 2009-08-13
EP1993362A1 (de) 2008-11-26
WO2007101549A1 (de) 2007-09-13
US7943644B2 (en) 2011-05-17
JP4943459B2 (ja) 2012-05-30
US20090192219A1 (en) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7943644B2 (en) Stabilization of iodine-containing biocides by means of special azole compounds
DE102005042433A1 (de) Stabilisierung Iod haltiger Biozide
US9585384B2 (en) Stabilization of compounds comprising iodine
WO2012076699A1 (de) Biozide mikrokapsel -formulierungen enthaltend stabilisierte iodhaltige verbindungen
US9328065B2 (en) Nitrogen-containing inorganic carrier materials
EP2270087A1 (de) Heterocyclische 3-Ringverbindungen und jodhaltige Verbindungen enthaltende Polymere
EP2779830B1 (de) Stabilisierung von iod enthaltenden verbindungen mit stickstoff enthaltenden polymeren
US20120186487A1 (en) Inorganic carrier materials containing heterocyclic 3-ring compounds
NZ623963B2 (en) Stabilization of compounds containing iodine having polymers comprising nitrogen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002