DE102006009786A1 - Antrieb für eine Schleifspindel - Google Patents

Antrieb für eine Schleifspindel Download PDF

Info

Publication number
DE102006009786A1
DE102006009786A1 DE102006009786A DE102006009786A DE102006009786A1 DE 102006009786 A1 DE102006009786 A1 DE 102006009786A1 DE 102006009786 A DE102006009786 A DE 102006009786A DE 102006009786 A DE102006009786 A DE 102006009786A DE 102006009786 A1 DE102006009786 A1 DE 102006009786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle unit
grinding
rotor
grinding spindle
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006009786A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hessbrüggen
Otto Brüntrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG Holding GmbH
Original Assignee
EMAG Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMAG Holding GmbH filed Critical EMAG Holding GmbH
Priority to DE102006009786A priority Critical patent/DE102006009786A1/de
Priority to PCT/DE2007/000383 priority patent/WO2007098750A2/de
Priority to EP07711218A priority patent/EP1993785A2/de
Priority to US12/281,395 priority patent/US20090004954A1/en
Priority to CNA2007800013974A priority patent/CN101356041A/zh
Publication of DE102006009786A1 publication Critical patent/DE102006009786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/10Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleifspindeleinheit mit einer feststehenden Welle und einem Ringmotor, der einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Stator mit der Welle fest verbunden ist, wobei der Rotor als Hohlwelle ausgeführt und auf der Welle drehbar gelagert ist, wobei das Schleifwerkzeug mit dem Rotor drehfest verbunden ist und der Ringmotor das Schleifwerkzeug durchgreift. Da das Schleifwerkzeug direkt am Rotor angeordnet ist, ergibt sich eine besonders platzsparende Bauweise.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifspindeleinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 693 06 528 T2 ist eine Schleifspindelvorrichtung bekannt, wobei die Schleifscheibe auf einer festen Welle in einem geteilten Gehäuse angeordnet ist. Ein Rotor mit einem Flansch trägt an seinem Außenumfang einen Schleifstein. Der Rotor ist auf der feststehenden Welle in einem radialen Magnetlager gelagert. Zur Aufnahme der axialen Kräfte ist ein zweites Magnetlager vorgesehen. Der Antriebsmotor befindet sich entweder zwischen Flansch und Gehäusewand oder er ist seitlich neben der Schleifscheibe zwischen dem Innenumfang des Rotors und dem Außenumfang der festen Welle angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Schleifspindeleinheit mit einem kompakten Antrieb aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird von einer Schleifspindeleinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung besteht darin, den Antrieb als Ringmotor auszuführen. Ringmotoren der hier verwendeten Art sind Synchronmotoren mit einer elektrischen Wicklung im Stator und vielen Permanentmagneten im Rotor. Erfindungsgemäß ist der Rotor als Hohlwelle ausgeführt, der am Innenumfang die Permanentmagnete aufnimmt und außen das Schleifwerkzeug trägt. Weil das Schleifwerkzeug direkt am Rotor angeordnet ist, ergibt sich eine besonders platzsparende Bauweise. Der Stator mit den Wicklungen ist auf einer feststehenden Welle angeordnet, die in einer vorteilhaften Ausführung auch die Versorgungsleitungen für elektrischen Strom und Kühlmittel aufnimmt. Durch die beidseitige Halterung der feststehenden Welle in Lagerböcken resultiert eine sehr steife Ausführung. Der Stator kann jedoch ebenso einseitig gelagert sein. Bei einer vorteilhaften Ausführung kann das Schleifwerkzeug entlang seiner Rotationsachse verschoben werden, beispielsweise zum Ausführen von Shiftbewegungen. Hierzu sind die Lagerböcke auf einem Bett entlang von Führungsbahnen verschieblich geführt. Bei beidseitiger Lagerung des Stators können die Lagerböcke auf den Führungsbahnen zu Wartungszwecken auseinander geschoben werden. Dadurch wird der Ein- und Ausbau des Schleifwerkzeuges erleichtert.
  • Aufgrund der kompakten Bauweise und der Anordnung des Ringmotors in einer Hohlwelle ergibt sich eine besonders steife Lagerung des Schleifwerkzeugs. Dieses kann daher vorteilhaft zur Bearbeitung von Verzahnungen nach dem Wälz- oder Teilwälzverfahren eingesetzt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Frontansicht der Schleifeinheit, teilweise geschnitten
  • 2 die Schleifeinheit nach 1 mit Shiftachse
  • 3 die Seitenansicht der Schleifeinheit, teilweise geschnitten Bei der Schleifeinheit nach 1 ist die Welle 2 drehfest in den Lagerböcken 3, 3' aufgenommen. Der Stator 4 mit Wicklungen 5 ist mit der Welle 2 fest verbunden. Die Welle 2 weist Leitungen 6, 6' und einen wendelförmigen Hohlraum 7 auf, durch welche Kühlmittel zum Kühlen des Ringmotors zu- und abgeführt werden. Im Kanal 8 sind die Stromleitungen für die Wicklungen 5 verlegt. Auf der Welle 2 sind auf beiden Seiten des Stators 4 die Lager 9, 9' für den Rotor 10 angeordnet. Dem Stator 4 gegenüberliegend befinden sich an der Innenwand des Rotors 10 die Permanentmagnete 11. Am Außenumfang des Rotors 10 ist das Schleifwerkzeug 14 zwischen zwei Flanschringen 12, 12' eingespannt. Die Flanschringe 12, 12' sind ihrerseits mit Dehnspannhülsen 13 in radialer Richtung mit dem Rotor 10 verspannt. Als Schleifwerkzeug 14 ist eine Wälzschleifscheibe zur Bearbeitung von Verzahnungen dargestellt. Der als Hohlwelle ausgeführte Rotor 10, der innen angeordneten Stator 4 und das außen befestigte Schleifwerkzeug 14 ermöglichen eine besonders kompakte und verwindungssteife Bauweise.
  • 2 zeigt die Schleifeinheit nach 1 mit einer Shiftachse. Das Bett 16 ist um eine Schwenkachse 19 in einer nicht dargestellten Schleifmaschine drehbar gelagert.
  • Schwenkbewegungen um die Schwenkachse 19 sind beispielsweise erforderlich, um Schrägverzahnungen bearbeiten zu können. Der Schwenkmotor 20 dient dabei als Antrieb. Am Bett 16 sind Führungsbahnen 15 angeordnet, auf welchen die Lagerböcke 3, 3' mit Führungsschuhen 17, 17' linearbeweglich geführt sind. Entlang der Führungsbahnen 15 kann das Schleifwerkzeug 14 in Richtung seiner Rotationsachse 23 bewegt werden. Für diese Bewegungen ist der Motor 18 als Antrieb vorgesehen, der über eine nicht dargestellte Gewindespindel die Lagerböcke 3, 3' bewegt. Bei Bedarf können die Lagerböcke 3, 3' auseinander geschoben werden. Dadurch wird der Aus- und Einbau des Schleifwerkzeugs 14 erleichtert.
  • 3 zeigt den Querschnitt der Schleifeinheit nach 2. Für Schwenkbewegungen um die Schwenkachse 19 ist das Bett 2 in einem Schwenklager 21 aufgenommen. Der Schwenkmotor 20 steht über das Schneckengetriebe 24 mit Bett 2 in Wirkverbindung. Nach erfolgter Schwenkbewegung wird das Bett 2 durch die Kupplungen 22 fixiert.
  • 1
    Schleifeinheit
    2
    Welle
    3 3'
    Lagerbock
    4
    Stator
    5
    Wicklung
    6 6'
    Leitung
    7
    Hohlraum
    8
    Kanal
    9 9'
    Lager
    10
    Rotor
    11
    Permanentmagnet
    12 12'
    Flanschring
    13
    Dehnspannhülse
    14
    Schleifwerkzeug
    15
    Führungsbahn
    16
    Bett
    17 17'
    Führungsschuh
    18
    Motor
    19
    Schwenkachse
    20
    Schwenkmotor
    21
    Schwenklager
    22
    Kupplung
    23
    Rotationsachse
    24
    Schneckengetriebe

Claims (13)

  1. Schleifspindeleinheit (1) mit einem drehantreibbaren Schleifwerkzeug (14), und einem Ringmotor, wobei der Ringmotor einen Stator (4) und einen Rotor (10) aufweist, wobei der Stator (4) in mindestens einem Lagerbock (3, 3') gehalten ist, wobei der Rotor (10) als Hohlwelle ausgeführt und drehbar gelagert ist, wobei das Schleifwerkzeug (14) mit dem Rotor (10) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) das Schleifwerkzeug (14) durchgreift.
  2. Schleifspindeleinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) eine elektrische Wicklung (5) aufweist und der Rotor (10) Permanentmagnete (11).
  3. Schleifspindeleinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (11) am Innenumfang des Rotors (10) angeordnet sind.
  4. Schleifspindeleinheit (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) und die Permanentmagnete (11) zumindest teilweise innerhalb der Befestigungsbohrung des Schleifwerkzeugs (14) angeordnet sind.
  5. Schleifspindeleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) von einer Welle (2) aufgenommen wird und mit dieser drehfest verbunden ist.
  6. Schleifspindeleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) zumindest ein Teil für die Versorgung des Ringmotors aufnimmt.
  7. Schleifspindeleinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil für die Versorgung des Ringmotors mindestens ein Kanal (8) für eine elektrische Leitung und/oder mindestens eine Leitung (6, 6') für das Zuführen von Kühlmittel ist.
  8. Schleifspindeleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug (14) als Profilschleifwerkzeug ausgeführt ist.
  9. Schleifspindeleinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schleifwerkzeug (14) als Werkzeug zur Bearbeitung von Verzahnungen nach Wälz- oder Teilwälzverfahren ausgeführt ist.
  10. Schleifspindeleinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lagerbock (3, 3') auf einem Bett (2) auf mindestens einer Führungsbahn (15) linearbeweglich geführt ist.
  11. Schleifspindeleinheit (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lagerböcke (3, 3') vorgesehen sind, die sowohl gemeinsam als auch relativ zueinander beweglich geführt sind.
  12. Schleifspindeleinheit (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb für die Linearbewegung ein Motor (18) vorgesehen ist.
  13. Schleifspindeleinheit (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (2) um eine Schwenkachse (19) schwenkbar gelagert ist.
DE102006009786A 2006-03-01 2006-03-01 Antrieb für eine Schleifspindel Ceased DE102006009786A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009786A DE102006009786A1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Antrieb für eine Schleifspindel
PCT/DE2007/000383 WO2007098750A2 (de) 2006-03-01 2007-03-01 Antrieb für eine schleifspindel
EP07711218A EP1993785A2 (de) 2006-03-01 2007-03-01 Antrieb für eine schleifspindel
US12/281,395 US20090004954A1 (en) 2006-03-01 2007-03-01 Drive For a Grinding Spindle
CNA2007800013974A CN101356041A (zh) 2006-03-01 2007-03-01 用于砂轮轴的驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009786A DE102006009786A1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Antrieb für eine Schleifspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006009786A1 true DE102006009786A1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38329212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009786A Ceased DE102006009786A1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Antrieb für eine Schleifspindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090004954A1 (de)
EP (1) EP1993785A2 (de)
CN (1) CN101356041A (de)
DE (1) DE102006009786A1 (de)
WO (1) WO2007098750A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103769932B (zh) * 2013-12-31 2017-03-01 冯建国 高速旋转加工机构
CN104772664B (zh) * 2015-04-30 2017-04-19 北京德铭纳精密机械有限公司 一种用于pcd/cbn刀具的磨削装置
CN107511724A (zh) * 2017-09-15 2017-12-26 江门市江海区杰能机电科技有限公司 一种磨床的主轴组件
EP3663028B1 (de) 2018-12-06 2023-02-08 Burri Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG Schleifwerkzeugmaschine zum schleifen von zahnrädern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD9155A (de) *
WO2005056195A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Maschinenfabrik Wifag Aussenläuferantrieb

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368827C (de) * 1923-02-08 Eugen Lauer Schmaltz Dipl Ing Holzbearbeitungsmaschine mit eingebautem Elektromotor
DE335935C (de) * 1920-06-23 1921-04-20 Eugen Lauer Dipl Ing Schleifmotor fuer beliebige Stromart mit unmittelbar auf der Motorwelle sitzendem Schleifkoerper
US1759448A (en) * 1927-10-21 1930-05-20 Dixie Machinery Mfg Company Grinder
US3609931A (en) * 1970-02-16 1971-10-05 Gen Motors Corp Coolant system for high speed spindles
DE3844337A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine mit gekuehlter motorspindel
JPH06134667A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Seiko Seiki Co Ltd 砥石軸装置
DE4345570B4 (de) * 1993-12-29 2011-06-16 Wifag Maschinenfabrik Ag Antrieb für Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0738591B1 (de) * 1995-04-15 1999-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit
DE19645407A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
WO1999055533A2 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze für eine rotationsdruckmaschine
JP3941365B2 (ja) * 2000-09-12 2007-07-04 日産自動車株式会社 ドレッシング装置
US7097399B2 (en) * 2004-08-20 2006-08-29 Bourn & Koch, Inc. Cutting machine for gear shaping or the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD9155A (de) *
WO2005056195A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Maschinenfabrik Wifag Aussenläuferantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007098750A3 (de) 2007-11-15
US20090004954A1 (en) 2009-01-01
EP1993785A2 (de) 2008-11-26
WO2007098750A2 (de) 2007-09-07
CN101356041A (zh) 2009-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399293B1 (de) Werkzeugrevolver
DE102004060351A1 (de) Elektromotor für Rotation und Axialbewegung
EP0491894B1 (de) Hauptspindelantrieb für eine werkzeugmaschine
EP2610514B1 (de) Elektrische Maschine
EP1728577B1 (de) Aussenwirbelvorrichtung mit einem Wirbelaggregat angetrieben von einem Torquemotor
EP2093863B1 (de) Hohlwellenmotor zur Ankopplung an einer Maschinenwelle
DE2203586A1 (de) Lagerung eines ein spinnorgan direkt antreibenden elektromotors
DE102006009786A1 (de) Antrieb für eine Schleifspindel
EP1880796A1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
DE102004028355A1 (de) Antriebseinrichtung
DE19919553C5 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2257301A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer den antrieb zahnaerztlicher hand- und winkelstuecke
DE20317814U1 (de) Elektromotor
DE102009049618A1 (de) Rundschalttisch
DE102007002949A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102005004036B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Bearbeitung einer rotationssymetrischen Dichtfläche einer Kaplan-Turbine
DE10160014A1 (de) Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE102015221719A1 (de) Mittendrehaggregat und Vertikaldrehmaschine mit einem solchen Mittendrehaggregat
EP1688210A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Bearbeitung einer Laufschaufel-Dichtungsfläche einer Kaplan-Turbine
DE102006040319B3 (de) Mehrspindelwerkzeugmaschine mit wenigstens zwei Werkzeugmaschinenspindeln
EP0619429A1 (de) Strömungsmaschine mit Verstellpropeller
DE2819765C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Tachometer-Dynamomaschine
DE102017121692A1 (de) Feinbearbeitungsmaschine
DE10256974A1 (de) Elektrische Maschine
CH700946B1 (de) Werkzeugrevolver.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection