DE102015221719A1 - Mittendrehaggregat und Vertikaldrehmaschine mit einem solchen Mittendrehaggregat - Google Patents

Mittendrehaggregat und Vertikaldrehmaschine mit einem solchen Mittendrehaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102015221719A1
DE102015221719A1 DE102015221719.1A DE102015221719A DE102015221719A1 DE 102015221719 A1 DE102015221719 A1 DE 102015221719A1 DE 102015221719 A DE102015221719 A DE 102015221719A DE 102015221719 A1 DE102015221719 A1 DE 102015221719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
center
vertical
drive
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015221719.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian WILHELM
Ingolf Galoci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emco Magdeburg GmbH
Original Assignee
Emco Magdeburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emco Magdeburg GmbH filed Critical Emco Magdeburg GmbH
Priority to DE102015221719.1A priority Critical patent/DE102015221719A1/de
Priority to PCT/EP2016/076875 priority patent/WO2017077126A1/de
Publication of DE102015221719A1 publication Critical patent/DE102015221719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/10Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/30Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/527Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair with a ring or tube in which a workpiece is fixed coaxially to the degree of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2210/00Machine tools incorporating a specific component
    • B23Q2210/004Torque motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mittendrehaggregat für eine Vertikaldrehmaschine zum Bearbeiten von einem Ende eines Werkstücks, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Metall oder dergleichen ausgebildet ist, mit einem Träger zum Anbringen des Aggregats an einer Vertikaldrehmaschine, einer Werkstückaufnahme zur Aufnahme eines länglichen Werkstücks, die drehbar in dem Träger gelagert ist, wobei das Werkstück in der Werkstückaufnahme derart aufnehmbar ist, dass beide Werkstückenden freiliegen, und einem Antrieb zum Antreiben einer Drehbewegung der Werkstückaufnahme relativ zum Träger. Gekennzeichnet ist das Mittendrehaggregat dadurch, dass der Antrieb ein Direktantrieb ist. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vertikaldrehmaschine mit einem derartigen Mittendrehaggregat und einer Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten von einem Ende eines in dem Mittendrehaggregat aufgenommenen Werkstücks.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittendrehaggregat für eine Vertikaldrehmaschine. Mittendrehaggregat und Vertikaldrehmaschine sind zur Bearbeitung von Enden eines Werkstücks geeignet, dessen Länge wesentlich größer als dessen Durchmesser ist. Bevorzugt ist das Werkstück ein metallisches Werkstück. Als Endenbearbeitung ist eine Bearbeitung der Stirnseiten des Werkstücks denkbar. So kann das Werkstück beispielsweise abgelängt werden. Auch kann der Werkstückumfang an den Enden des Werkstücks bearbeitet werden. So können Hilfssitze, z.B. Spanndurchmesser, gedreht werden. Ferner ist eine Bearbeitung im Werkstückinneren, wie das Einbringen von Zentrierbohrungen, denkbar. Schließlich sind auch das Drehen von Lünettensitzen zwischen den Enden des Werkstücks sowie weitere Bearbeitungen denkbar. Das Mittendrehaggregat weist einen Träger zum Anbringen an einer Vertikaldrehmaschine und eine Werkstückaufnahme zur Aufnahme eines länglichen Werkstücks auf, wobei das Werkstück in der Werkstückaufnahme derart aufnehmbar ist, dass beide Werkstückenden freiliegen. Die Werkstückaufnahme ist drehbar in dem Träger gelagert. Darüber hinaus weist das Mittendrehaggregat einen am Aggregat vorgesehenen Antrieb zum Antreiben einer Drehbewegung der Werkstückaufnahme relativ zum Träger auf. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vertikaldrehmaschine mit einer Bearbeitungseinrichtung und dem erfindungsgemäßen Mittendrehaggregat sowie auf ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks unter Verwendung dieser Vertikaldrehmaschine.
  • Stand der Technik
  • Vertikaldrehmaschinen zum Bearbeiten von Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Metall oder metallähnlichen Werkstoffen ausgebildet sind, können ein Mittendrehaggregat zum Rotieren eines zu bearbeitenden Werkstücks und eine Bearbeitungseinrichtung, beispielsweise einen Werkzeugrevolver, zur Bearbeitung des mit dem Mittendrehaggregat rotierten Werkstücks aufweisen.
  • Das Mittendrehaggregat kann einen Träger zum Anbringen des Aggregats an der Vertikaldrehmaschine und eine in dem Träger gelagerte Werkstückaufnahme umfassen, die mit einem Elektromotor zur Rotation des Werkstücks antreibbar ist.
  • Es sind Vertikaldrehmaschinen bekannt, bei denen der Elektromotor zum Antreiben der Werkstückaufnahme des Mittendrehaggregats am Aggregat angeflanscht ist. Die EP 1 510 275 A2 (Schuster, Helmut) zeigt beispielsweise solch eine Vertikaldrehmaschine, bei dem der Elektromotor an der Aggregatunterseite vorgesehen ist. Ebenso zeigt die EP 1 034 881 A1 (Wu, Hsuan-Lung Nan Twen Area, Taichung City (TW)) eine Horizontaldrehmaschine mit einem Mittendrehaggregat, bei dem der Antriebsmotor für die Werkstückaufnahme an einer Seitenfläche des Aggregats angebracht ist. Das Motordrehmoment wird der Werkstückaufnahme bei diesen Mittendrehaggregaten über ein Getriebe zugeführt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Mittendrehaggregate für eine Vertikaldrehmaschine sind für Schrupp- und Schlichtbearbeitungen von Wellen ausgelegt. Werkstücksenden sind mit diesen herkömmlichen Mittendrehaggregaten nur beschränkt bearbeitbar. Dies führt zu hohen Bearbeitungszeiten und -kosten, da das Werkstück zur vollständigen Bearbeitung häufig umgespannt werden muss.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher als technisches Problem zugrunde, ein Aggregat für eine Vertikaldrehmaschine zur Bearbeitung der Enden eines Werkstücks, welches bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Metall oder dergleichen besteht, mit einem an diesem vorgesehen Antrieb für eine Werkstückaufnahme bereitzustellen, das eine zeit- und kosteneffiziente Bearbeitung der Enden eines aufgenommenen Werkstücks ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die geringe Zeit- und Kosteneffizienz der Mittendrehaggregate aus dem Stand der Technik vor allem dadurch begründet ist, dass die zur Bearbeitung erforderliche Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück lediglich durch Rotation des Werkstücks herbeiführbar ist. Das Werkzeug steht bei den Vorrichtungen im Stand der Technik still. Dies liegt nach Erkenntnis des vorliegenden Erfinders daran, dass bei den Vorrichtungen im Stand der Technik ein Getriebe zwischen Werkstückaufnahme und Elektromotor vorgesehen ist. Bei dem Getriebe kann es sich um ein Zahnradgetriebe, um einen Riementrieb o.dgl. handeln. Dieses Getriebe kann Drehmomente, die durch ein sich rotierendes Werkzeug auf das Werkstück aufgebracht würden, nicht vollständig aufnehmen. Die Umkehrlose im Getriebe verbleibt und führte zu Bewegungen, die die Genauigkeit des Bearbeitungsergebnisses inakzeptabel machen. Sollen beispielsweise Fräsbearbeitungen an den Enden des Werkstücks durchgeführt werden, ist daher bei den herkömmlichen Mittendrehaggregaten ein Umspannen erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich diese Erkenntnis zu Nutze und stellt ein Mittendrehaggregat für eine Vertikaldrehmaschine zum Bearbeiten der Enden eines Werkstücks bereit, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Metall oder dergleichen ausgebildet ist. Das Mittendrehaggregat weist einen Träger auf, mittels dem dieses an eine Vertikaldrehmaschine, zum Beispiel an ein Maschinengestell der Vertikaldrehmaschine, angebracht werden kann. In dem Träger ist mindestens eine Werkstückaufnahme zur Aufnahme eines länglichen Werkstücks drehbar gelagert. Unter einem länglichen Werkstück wird ein Werkstück verstanden, dessen Längserstreckung deutlich größer als dessen Breiten- beziehungsweise Höhenerstreckung (sonstige Erstreckungen) ist. Insbesondere ist dessen Längserstreckung um mehr als ein Faktor 3 bevorzugt um mehr als ein Faktor 10 größer als die sonstigen Erstreckungen. Die Werkstückaufnahme ist dabei derart ausgebildet, dass ein Werkstück so aufgenommen werden kann, dass beide Enden des Werkstücks über die Werkstückaufnahme hervorstehen. In anderen Worten können beide Enden des aufgenommen Werkstücks in Bezug auf die Werkstückaufnahme freiliegen. Unter einer Werkstückaufnahme wird erfindungsgemäß eine Einrichtung verstanden, die eine Drehbewegung eines aufgenommenen Werkstücks in Bezug auf die Aufnahme unterbindet. Ferner begrenzt die erfindungsgemäße Werkstückaufnahme auch eine translatorisch Verschiebung des aufgenommenen Werkstücks in dessen Erstreckungsrichtung gegenüber der Aufnahme. Darüber hinaus weist das Mittendrehaggregat einen Antrieb auf, der eine Drehbewegung der Werkstückaufnahme relativ zum Träger antreiben kann. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Elektroantrieb handeln. Es sind jedoch auch andere Antriebe, wie ein Hydraulik- oder Pneumatikantrieb oder eine Kombination dieser, denkbar. Der Antrieb ist erfindungsgemäß am Träger vorgesehen. Dies vereinfacht die Drehmomentzufuhr zur Werkstückaufnahme und ermöglicht eine einfache Verfahrbarkeit des Mittendrehaggregats entlang einer Vertikaldrehmaschine. Gekennzeichnet ist das erfindungsgemäße Mittendrehaggregat dadurch, dass der Antrieb ein Direktantrieb ist. Unter einem Direktantrieb wird erfindungsgemäß ein Antrieb verstanden, der direkt mit der Werkstückaufnahme verbunden ist, ohne dass ein Getriebe dazwischen vorgesehen ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Direktantrieb kann ein Haltemoment erzeugt werden, da kein Getriebe mit Umkehrlose vorhanden ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht demnach eine signifikant höhere Bearbeitungsvielfalt. So sind beispielsweise an einem in dem Mittendrehaggregat aufgenommenen Werkstück neben Dreh- auch Fräsbearbeitungen ohne zusätzliche Halteeinrichtungen, wie Bremsen, möglich, da der Direktantrieb durch das Werkzeug auf das Werkstück aufgebrachte Drehmomente über das Haltemoment aufnehmen kann.
  • Bevorzugt ist der Antrieb dabei konzentrisch zur Werkstückaufnahme ausgebildet. Diese bevorzugte Ausgestaltung führt zu einem Mittendrehaggregat, das in Tiefenerstreckungsrichtung eine relativ geringe Abmessung aufweist. Im Ergebnis wird der Schwerpunkt des Aggregats in Richtung dessen Anbringung verlagert, sodass geringe Kräfte und Momente auf das Aggregat beziehungsweise eine Aggregatführung wirken. Geringe Aggregatskosten sind das Ergebnis.
  • Insbesondere ist der Antrieb als ein Torquemotor ausgebildet. Ein Torquemotor weist ein besonders hohes Halte- beziehungsweise Stillstandmoment auf. Demnach kann ein in dem Mittendrehaggregat aufgenommenes Werkstück durch den Antrieb in dieser bevorzugten Ausführungsform besonders gut gehalten werden, wenn das Werkstück mit einer Bearbeitungseinrichtung bearbeitet, beispielsweise fräsbearbeitet, wird. In anderen Worten kann der Torquemotor die auf das Werkstück durch die Bearbeitung ausgeübten Kräfte und Momente besonders gut aufnehmen. Hierdurch werden bestimmte Bearbeitungen, die ein hohes Drehmoment mit sich bringen, erst ermöglicht. Das Haltemoment des Torquemotors beläuft sich dabei bevorzugt auf etwa das dreifache der maximalen Fräsleistung einer Bearbeitungseinrichtung einer Vertikaldrehmaschine. Bevorzugt ist das Haltemoment des Torquemotors größer als 100 Nm und beträgt besonders bevorzugt etwa 120 Nm. Das maximale Drehmoment des Torquemotors kann dabei etwa 225 Nm betragen.
  • Das Mittendrehaggregat kann in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein Spannfutter zum Einspannen eines Werkstücks aufweisen. Das Spannfutter ist dabei bevorzugt hydraulisch oder pneumatisch betätigbar. Hierdurch wird ein leichtes Aufnehmen und Fixieren eines Werkstücks in dem Mittendrehaggregat ermöglicht. Ferner wird mittels des Spannfutters die Aufnahme von Werkstücken mit unterschiedlichen Abmessungen ermöglicht. Dies erhöht die Variabilität des Mittendrehaggregats.
  • Die Werkstückaufnahme kann auch zwei Spannfutter zum Einspannen eines Werkstücks aufweisen, die an gegenüberliegenden Enden der Werkstückaufnahme vorgesehen sind. Durch das Vorsehen der Spannfutter an gegenüberliegenden Enden wird der Abstand der Spannfutter zueinander erhöht. Hierdurch wird die Knicklast eines eingespannten Werkstücks signifikant erhöht, sodass höhere Bearbeitungskräfte möglich sind.
  • Der Träger weist bevorzugt eine Führung zum Führen des Aggregats an einer Vertikaldrehmaschine auf. Hierdurch wird ein Mittendrehaggregat bereitgestellt, das translatorisch verschiebbar ist. Eine höhere Bearbeitungsvariabilität wird folglich ermöglicht.
  • Die Führung und die Werkstückaufnahme sind dabei besonders bevorzugt an gegenüberliegenden Seiten des Aggregats vorgesehen. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird der Abstand der Werkstückaufnahme zur Führung und demnach zum Maschinengestell, an welches das Mittendrehaggregat anbringbar ist, maximiert. Hierdurch wird der mögliche Arbeitsraum einer Bearbeitungseinrichtung vergrößert, was wiederum die Zustellung erleichtert. Geringere Fertigungszeiten sind so erzielbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Versorgungsleitungen für das Aggregat, wie beispielsweise Kabel für elektrische Energie und Signale sowie Leitungen für Öl, Luft und Wasser, aus der Seite des Aggregats herausgeführt, an welcher das Aggregat an einer Vertikaldrehmaschine angebracht werden kann. Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht eine einfache und störungsunanfällige Integration des erfindungsgemäßen Mittendrehaggregats in bestehende Vertikaldrehmaschinen. Die Versorgungsleitungen können nach Austritt aus dem Aggregat mit einem Kabelschlepp in Z-Richtung der Vertikaldrehmaschine geführt werden.
  • In einer weiteren Zielsetzung stellt die vorliegende Erfindung eine Vertikaldrehmaschine zur Bearbeitung eines Werkstücks, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Metall oder dergleichen ausgebildet ist, mit einem Mittendrehaggregat gemäß der vorausgehenden Beschreibung und einer Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten von einem Ende eines in dem Mittendrehaggregat aufgenommenen Werkstücks bereit. Hinsichtlich der Vorteile dieser Vertikaldrehmaschine wird auf die zuvor beschriebenen Vorteile in Verbindung mit dem Mittendrehaggregat verwiesen.
  • Die Vertikaldrehmaschine kann dabei neben dem Mittendrehaggregat auch eine weitere vertikale Werkstückspindel zum Aufnehmen eines Werkstückendes sowie eine oder mehrere Bearbeitungseinrichtung(en) zum Bearbeiten solch eines aufgenommenen Werkstücks aufweisen. Diese Maschine ermöglicht es, alle Bearbeitungsstufen einer Welle auf einer einzigen Maschine bereitzustellen. So kann die Welle in dem Mittendrehaggregat gespannt und grobbearbeitet werden, während die vertikale Werkstückspindel und beispielsweise zwei Bearbeitungseinrichtungen das zeitparallele 4-Achs-Drehen der gesamten Welle ermöglichen. Zu den Grobbearbeitungen zählen beispielsweise das Ablängen, Zentrieren und das Drehen von Hilfssitzen, wie Spannsitzen und Lünettensitzen. An der Bearbeitungsstation mit der vertikalen Werkstückspindel und bevorzugt zwei Bearbeitungseinrichtungen ist die Integration weiterer Verfahren, wie Fräsen von Formelementen, Bearbeitung von Lagersitzen sowie die Verzahnung partieller Teile des Werkstücks möglich. Diese Integration der Verfahren – das Bereitstellen einer vollständigen Wellenbearbeitung auf lediglich einer Maschine – führt zu einem signifikanten Kostenvorteil.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Metall oder dergleichen ausgebildet ist, unter Verwendung einer der zuvor beschriebenen Vertikaldrehmaschinen bereit. Die Vertikaldrehmaschine in diesem Verfahren weist dabei ein Mittendrehaggregat mit einem Direktantrieb, insbesondere einem Torquemotor, auf. Das Verfahren umfasst das Bearbeiten von einem Ende eines in dem Mittendrehaggregat aufgenommenen Werkstücks mit der Bearbeitungseinrichtung, wobei das Werkstück während der Bearbeitung durch den Direktantrieb gehalten wird. Hinsichtlich der Vorteile dieses Verfahrens wird auf die zuvor dargelegten Vorteile des Mittendrehaggregats mit Direktantrieb verwiesen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vertikaldrehmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Mittendrehaggregats der Vertikaldrehmaschine gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht des Mittendrehaggregats aus 2.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des Mittendrehaggregats aus 2.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des Mittendrehaggregats entlang der Linie A-A aus 4.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Vertikaldrehmaschine 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Vertikaldrehmaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass die Rotationsachse einer Werkstückspindel 2 vertikal angeordnet ist. Dabei ist die Werkstückspindel 2 bevorzugt im oberen Bereich eines Maschinengestells 3 aufgehängt, sodass ein eingespanntes Werkstück (nicht gezeigt) von der Werkstückspindel 2 in Z-Richtung herunterhängt. Entlang der Rotationsachse der Werkstückspindel 2 weist die Vertikaldrehmaschine 1 bevorzugt im unteren Bereich des Maschinengestells 3 einen Reitstock 4 mit beispielsweise einer Zentrierspitze 5 auf. Die Zentrierspitze 5 ist bevorzugt derart ausgerichtet, dass diese sich vom Reitstock 4 in Richtung der Werkstückspindel 2 erstreckt. Mittels der Zentrierspitze 5 des Reitstocks 4 lassen sich insbesondere lange Werkstücke, die in der Werkstückspindel 2 eingespannt sind, zentrieren, sodass ein Aufschwingen des eingespannten Werkstücks aufgrund von beispielsweise Unwucht minimiert beziehungsweise verhindert werden kann.
  • Die Vertikaldrehmaschine 1 der bevorzugten Ausführungsform weist ferner ein Mittendrehaggregat 6 zur Aufnahme eines länglichen Werkstücks auf. Das Werkstück kann dabei derart aufgenommen werden, dass dieses beidseitig aus dem Aggregat 6 herausragt. Analog zur Werkstückspindel 2 kann für das Mittendrehaggregat 6 ein Reitstock 4 mit einer Spitze 5 vorgesehen sein. Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Mittendrehaggregats 6 wird auf die folgende detaillierte Beschreibung verwiesen.
  • Die Vertikaldrehmaschine 1 kann darüber hinaus mehrere Bearbeitungseinrichtungen 7, beispielsweise Werkzeugrevolver, aufweisen. Insbesondere kann die Vertikaldrehmaschine 1 drei Werkzeugrevolver 7 aufweisen, die in der in 1 gezeigten Vorderansicht der Vertikaldrehmaschine 1 links vom Mittendrehaggregat 6, rechts von der Werkstückspindel 2 und zwischen Mittendrehaggregat 6 und Werkstückspindel 2 angeordnet sein können. Die Werkstückspindel 2, das Mittendrehaggregat 6 sowie die drei Werkzeugrevolver 7 können über Spindeltriebe 8 und Motoren 9 jeweils unabhängig voneinander in Z-Richtung entlang des Maschinengestells 3 der Vertikaldrehmaschine 1 verfahren werden. Die Werkzeugrevolver 7 sind darüber hinaus bevorzugt in X-Richtung unabhängig voneinander über Vorschubeinrichtungen 10 verfahrbar vorgesehen. Die Vertikaldrehmaschine 1 dieser bevorzugten Ausführungsform kann ausgelegt sein, Wellen bis zu 630 mm Länge zu bearbeiten.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Mittendrehaggregats 6 im Detail unter Bezugnahme auf 2 bis 5 beschrieben.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, weist das Mittendrehaggregat 6 einen Träger 11 auf, der bevorzugt, wie aus 4 ersichtlich, in Seitenansicht eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist. An einer Seitenfläche kann der Träger 11 zwei parallel zueinander angeordnete Führungen 12, bevorzugt Rollenumlaufführungen, aufweisen. Mittels dieser Führungen 12 wird eine geführte Vertikalbewegung des Aggregats 6, eine Bewegung in Z-Richtung, entlang des Maschinengestells 3 der Vertikaldrehmaschine 1 ermöglicht. Bevorzugt zentriert zwischen diesen Führungen 12 weist der Träger 11 an der gleichen Seitenfläche eine Spindelmutter 13 auf, die insbesondere in 4 zu sehen ist. Diese Spindelmutter 13 ist mit einer Spindel 8 im Eingriff, sodass über den Antrieb des Motors 9 eine Vorschubbewegung des Mittendrehaggregats 6 in Z-Richtung möglich ist.
  • An der den Führschienen 12 gegenüberliegenden Seiten des Trägers 11 kann dieser eine Bohrung 14 aufweisen (siehe 5). Der Durchmesser D der Bohrung 14 kann in etwa der Hälfte der Längserstreckung l (siehe 4) des Trägers 11 entsprechen. Die Bohrung 14 erstreckt sich bevorzugt entlang der Führungsschienen 12 von der Oberseite zur Unterseite des Mittendrehaggregats 6.
  • An den Enden der Bohrung 14 können Lagerbuchsen 15 vorgesehen sein. Wie aus 5 ersichtlich, können an den Innenflächen der Lagerbuchsen 15 Wälzlager 16 zum Lagern einer Werkstückaufnahmehülse 17 vorgesehen sein. Die Werkstückaufnahmehülse 17 erstreckt sich bevorzugt durch die Bohrung 14 hindurch und steht an beiden Enden über den Träger 11 hervor. Über die Wälzlager 16 wird die Hülse 17, wie zuvor beschrieben, gegenüber den Lagerbuchsen 15 in dem Träger 11 drehbar gelagert.
  • Mit der Werkstückaufnahmehülse 17 sind an beiden Enden bevorzugt Dichtungsdeckel 18 verbunden, die ein geringfügig kleineren Durchmesser als die Lagerbuchsen 15 aufweisen können. Die Lagerbuchsen 15 weisen ferner bevorzugt jeweils einen Labyrinthring 19 auf, dessen Durchmesser bevorzugt dem des angrenzenden Dichtungsdeckels 18 gleicht, um den Raum zwischen Werkstückaufnahmehülse 17 und Bohrung 14 nach Außen abzudichten.
  • Darüber hinaus ist, wie aus 5 ersichtlich, in dieser bevorzugten Ausführungsform konzentrisch zur Werkstückaufnahmehülse 17 ein Torquemotor vorgesehen. Der Torquemotor umfasst einen Permanentmagneten 20, der bevorzugt etwa mittig auf der Werkstückaufnahmehülse 17 vorgesehen ist. Konzentrisch zu dem Permanentmagneten 20 ist mit einem dazwischen liegenden Luftspalt ein Stator 21 angeordnet, der an der Bohrung 14 des Trägers 11 anliegt. Der Stator 21 ist dabei insbesondere in etwa mittig zwischen den Lagerbuchsen 15 vorgesehen. Die maximale Drehzahl des Torquemotors kann etwa 740 min–1 betragen. Der Stator 21 kann mit Strom über eine Leitung 22 versorgt werden.
  • Darüber hinaus weist das Mittendrehaggregat 6 der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform bevorzugt zwei Spannfutter 23 auf, die in 2 und 3 gezeigt sind. 4 und 5 zeigen diese Spannfutter 23 nicht. Die Spannfutter 23 sind jeweils bevorzugt mit der Werkstückaufnahmehülse 17 verbunden. Die Spannfutter 23 können jeweils mehrere radial verstellbare Klemmen aufweisen, um den Spanndurchmesser zu verstellen. Bevorzugt ist der Spanndurchmesser bis zu etwa 60 mm, besonders bevorzugt bis max. 63 mm verstellbar. Die Verstellung kann automatisch erfolgen.
  • Ferner kann die Vorrichtung 1 und/oder das Aggregat 6 ein Messsystem zum Bestimmen der Position und/oder Lage und/oder Drehzahl des Aggregats 6 aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1510275 A2 [0004]
    • EP 1034881 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Mittendrehaggregat (6) für eine Vertikaldrehmaschine (1) zum Bearbeiten von einem Ende eines Werkstücks, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Metall oder dergleichen ausgebildet ist, aufweisend einen Träger (11) zum Anbringen des Aggregats (6) an einer Vertikaldrehmaschine (1), eine Werkstückaufnahme (17) zur Aufnahme eines länglichen Werkstücks, die drehbar in dem Träger (11) gelagert ist, wobei das Werkstück in der Werkstückaufnahme (17) derart aufnehmbar ist, dass beide Werkstückenden freiliegen, und einen am Träger (11) vorgesehenen Antrieb (20, 21) zum Antreiben einer Drehbewegung der Werkstückaufnahme (17) relativ zum Träger (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Direktantrieb ist.
  2. Mittendrehaggregat (6) nach Anspruch 1, bei dem der Antrieb (20, 21) konzentrisch zur Werkstückaufnahme (17) ausgebildet ist.
  3. Mittendrehaggregat (6) nach Anspruch 2, bei dem der Direktantrieb (20, 21) ein Torquemotor ist und/oder der Direktantrieb ein Haltemoment von mehr als 100 Nm aufweist.
  4. Mittendrehaggregat (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Werkstückaufnahme (17) mindestens ein Spannfutter (23) zum Einspannen eines Werkstücks aufweist.
  5. Mittendrehaggregat (6) nach Anspruch 4, bei dem die Werkstückaufnahme (17) zwei Spannfutter (23) zum Einspannen eines Werkstücks aufweist, die an gegenüberliegenden Enden der Werkstückaufnahme (17) vorgesehen sind.
  6. Mittendrehaggregat (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Träger (11) eine Führung (12) zum Führen des Aggregats (6) an einer Vertikaldrehmaschine (1) aufweist.
  7. Mittendrehaggregat (6) nach Anspruch 6, bei dem die Führung (12) und der Antrieb (20, 21) an gegenüberliegenden Seiten des Aggregats (6) vorgesehen sind.
  8. Mittendrehaggregat (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Versorgungsleitungen für das Aggregat aus diesem an der Seite zum Anbringen an der Vertikaldrehmaschine (1) herausgeführt werden.
  9. Vertikaldrehmaschine (1) zur Bearbeitung von einem Ende eines Werkstücks, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Metall oder dergleichen ausgebildet ist, mit einem Mittendrehaggregat (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einer Bearbeitungseinrichtung (7) zum Bearbeiten von einem Ende eines in dem Mittendrehaggregat (6) aufgenommen Werkstücks.
  10. Vertikaldrehmaschine (1) nach Anspruch 9, ferner mit einer vertikalen Werkstückspindel (2) zum Aufnehmen eines Werkstückendes, und einer Bearbeitungseinrichtung (7) zum Bearbeiten des aufgenommen Werkstücks.
  11. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Metall oder dergleichen besteht, unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, umfassend Bearbeiten eines in dem Mittendrehaggregat (6) aufgenommenen Werkstücks mit der Bearbeitungseinrichtung (7), wobei das Werkstück während der Bearbeitung durch den Direktantrieb (20, 21) gehalten wird.
DE102015221719.1A 2015-11-05 2015-11-05 Mittendrehaggregat und Vertikaldrehmaschine mit einem solchen Mittendrehaggregat Ceased DE102015221719A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221719.1A DE102015221719A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Mittendrehaggregat und Vertikaldrehmaschine mit einem solchen Mittendrehaggregat
PCT/EP2016/076875 WO2017077126A1 (de) 2015-11-05 2016-11-07 Mittendrehaggregat und vertikaldrehmaschine mit einem solchen mittendrehaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221719.1A DE102015221719A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Mittendrehaggregat und Vertikaldrehmaschine mit einem solchen Mittendrehaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221719A1 true DE102015221719A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57249806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221719.1A Ceased DE102015221719A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Mittendrehaggregat und Vertikaldrehmaschine mit einem solchen Mittendrehaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015221719A1 (de)
WO (1) WO2017077126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209850A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Emco Magdeburg Gmbh Schwenkvorrichtung für Werkstückspindel einer Werkzeugmaschine, Werkzeugträger für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI735276B (zh) * 2020-07-03 2021-08-01 鉅基科技股份有限公司 雙夾頭夾持裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034881A1 (de) 1999-03-11 2000-09-13 Hsuan-Lung Wu CNC-Werkzeugmaschine für die gleichzeitige Endbearbeitung beider Enden eines Werkstücks
DE10249473A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Emag Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine
EP1510275A2 (de) 2003-08-29 2005-03-02 Helmut Schuster Mittenantriebsmaschine und Spannvorrichtung hierfür
DE102008037145A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Helmut Schuster Mehrzonen-Bearbeitungsmaschine für wellenförmige Werkstücke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595639A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 Liechti Engineering AG Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von ringförmigen Werkstücken
DE102007043244A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Werkstückspindel mit integriertem Antrieb für Rotation und Axialbewegung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034881A1 (de) 1999-03-11 2000-09-13 Hsuan-Lung Wu CNC-Werkzeugmaschine für die gleichzeitige Endbearbeitung beider Enden eines Werkstücks
DE10249473A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Emag Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine
EP1510275A2 (de) 2003-08-29 2005-03-02 Helmut Schuster Mittenantriebsmaschine und Spannvorrichtung hierfür
DE102008037145A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Helmut Schuster Mehrzonen-Bearbeitungsmaschine für wellenförmige Werkstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209850A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Emco Magdeburg Gmbh Schwenkvorrichtung für Werkstückspindel einer Werkzeugmaschine, Werkzeugträger für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017077126A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045619B4 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Werkstücken
EP1642673B2 (de) Werkzeugmaschine
DE20221851U1 (de) Werkzeugmaschine mit Direktantrieb
DE602004003223T2 (de) Werkstückhaltevorrichtung für Arbeitsstationen, Transfermaschinen, usw.
DE3328327A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstuecks in einer revolver-drehmaschine sowie nc-gesteuerte drehmaschine zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP3009229B1 (de) Spitzenlose schleifmaschine
DE102011052872A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102011084975A1 (de) Werkzeugmaschine zum Drehen und Verzahnen von Werkstücken
DE202005015906U1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
WO2016177452A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2123379B1 (de) Fräs- und Drehmaschine
WO2017077126A1 (de) Mittendrehaggregat und vertikaldrehmaschine mit einem solchen mittendrehaggregat
EP0214624A2 (de) Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
DE202010009414U1 (de) Werkzeugmaschine
DE102008047402A1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung insbesondere großer Durchmesser eines Werkstücks
EP1927429A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE102011002222B4 (de) Werkzeugmaschine zum Einbringen von Innen- und Außenprofilen, insbesondere Verzahnungen in ein Werkstück
DE102007045039A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE19607883A1 (de) Vertikal-Drehmaschine
DE102010022402A1 (de) Werkzeugmaschinen mit zwei Antriebssystemen
DE10358681B4 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von wellenartigen Werkstücken
DE10160031B4 (de) Vorrichtung zur Endenbearbeitung von rohrförmigen Körpern
DE102014113206A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102006018303B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen von zusätzlichen Bearbeitungsvorgängen in einer Mehrspindeldrehmaschine
DE823383C (de) Vorrichtung zum Abdrehen des Kurbelzapfens und der Kurbelwangen schwerer Einzelkurbeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final