DE102006009059A9 - Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit grossem Übersetzungsbereich - Google Patents

Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit grossem Übersetzungsbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102006009059A9
DE102006009059A9 DE102006009059A DE102006009059A DE102006009059A9 DE 102006009059 A9 DE102006009059 A9 DE 102006009059A9 DE 102006009059 A DE102006009059 A DE 102006009059A DE 102006009059 A DE102006009059 A DE 102006009059A DE 102006009059 A9 DE102006009059 A9 DE 102006009059A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
input shaft
pinion
drive
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006009059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006009059B4 (de
DE102006009059A1 (de
Inventor
Reid Alan Howell Baldwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102006009059A1 publication Critical patent/DE102006009059A1/de
Publication of DE102006009059A9 publication Critical patent/DE102006009059A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006009059B4 publication Critical patent/DE102006009059B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • Y10T74/19288Double clutch and interposed transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen für ein Mehrgang-Lastschaltgetriebe, welches einen Antrieb, eine erste Eingangswelle und eine zweite Eingangswelle, eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung, die den Antrieb lösbar mit der ersten Eingangswelle bzw. der zweiten Eingangswelle kuppeln, und einen Satz von auswählbaren Leistungspfaden aufweist, die die erste Eingangswelle und die zweite Eingangswelle mit einem Abtrieb verbinden, wobei der Satz von auswählbaren Leistungspfaden wenigstens einen Leistungspfad aufweist, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle aufweist (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft Automatikgetriebe mit einer Vorgelegewelle-Getriebeanordnung bzw. Vorgelegewelle-Kinematikanordnung, und insbesondere Automatikgetriebe mit Doppel-Antriebskupplungen, jedoch keinem Drehmomentwandler.
  • Automatikgetriebe zum Übertragen von Leistung zwischen einem Antrieb und einem Abtrieb, entweder über einen kontinuierlich variablen Übersetzungsverhältnisbereich oder in einzelnen Stufenänderungen bzw. Abstufungen unter Übersetzungsverhältnissen, weisen damit verbundene, mehrere Quellen von Blindverlusten auf, welche den Kraftstoffverbrauch negativ beeinflussen. Diese Verluste hängen mit einem Drehmomentwandler, offenen hydraulischen Reibungskupplungen und Reibungsbremsen, einer Hydraulikpumpe und Zahnradeingriffen zusammen.
  • Um die Kraftstoffausnutzung bei einem ein Automatikgetriebe aufweisenden Kraftfahrzeug zu verbessern, kann ein automatisches Schaltgetriebe bzw. ASM-Getriebe (Automated Shift Manuel Transmission – ASM-Transmission) verwendet werden, so dass alle diese Blindverluste, ausgenommen der Zahnradeingriffsverluste, beseitigt oder beträchtlich reduziert werden. Ein ASM-Getriebe führt Übersetzungsverhältnisänderungen im Allgemeinen durch, indem zuerst die Drehmomentübertragung vom Motor zum Getriebeeingang unterbrochen wird, dann die zu dem nächsten Übersetzungsverhältnis gehörenden Getriebekomponenten vorbereitet werden und danach das Drehmoment an dem Antrieb wiederhergestellt wird. Ein wesentliches Funktionsmerkmal von ASM-Getrieben ist die Notwendigkeit, die Leistungsübertragung vom Motor zur Getriebeantriebswelle vor oder während jeder Übersetzungsverhältnisänderung zu unterbrechen.
  • Doppelkupplungs-Vorgelegewellengetriebe sind im Wesentlichen zwei ASM-Getriebe, von denen das eine ungeradzahlige Gänge bereitstellt und das andere geradzahlige Gänge bereitstellt. Umschaltungen zwischen ungeradzahligen Gängen und geradzahligen Gängen können ohne Unterbrechung des Leistungsflusses erzielt werden. Während in einem ungeradzahligen Gang gefahren wird, können Kuppler betätigt werden zum Konfigurieren des Getriebes für den nächsten, geradzahligen Gang. Doppelkupplungs-Getriebe weisen Blindverluste auf, die nur geringfügig größer als bei ASM-Getrieben sind.
  • Wenn ein Kraftfahrzeug aus dem Stand beschleunigt wird, überschreitet die von dem Motor erzeugte mechanische Leistung die von dem Kraftfahrzeug genutzte Leistung. Das Getriebe muss die Differenz an Leistung abführen, was im Wesentlichen in Form von Wärme geschieht. Offene Drehmomentwandler sind sehr effizient beim Umwandeln der überschüssigen, mechanischen Leistung in Wärme in dem Betriebsfluid. Reibungskupplungen, wie sie bei ASM-Getrieben und Doppelkupplungs-Getrieben verwendet sind, sind in ihrer Rate beschränkt, mit welcher sie die überschüssige Leistung abführen können. Der Betrag von Energie, der abgeführt werden muss, ist von dem Drehmomentniveau, der Drehzahldifferenz an der Kupplung und der Dauer des Ereignisses bestimmt.
  • Der effektivste Weg zum Beschränken der Leistung, die von der Kupplung abgeführt werden muss, besteht darin, in dem Getriebe eine zusätzliche Drehmomentsteigerung bzw. Drehmomentvervielfachung bereitzustellen. Dies hat zwei Vorteile. Erstens reduziert dies das Drehmoment, welches die Kupplung übertragen muss. Zweitens reduziert dies die Dauer des Ereignisses, da der Getriebeeingang sich der Motordrehzahl angleichen wird bei einer geringeren Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Notwendigkeit für gleiche, höchste Übersetzungsverhältnisse, welche von dem Konstantfahr- Kraftstoffverbrauch diktiert wird, ist unverändert, so dass das resultierende Getriebe einen wesentlich größeren Gesamtübersetzungsbereich aufweisen muss. Die Differenz zwischen benachbarten Übersetzungsverhältnissen ist begrenzt durch die Notwendigkeit, dass mit dem Getriebe komfortable Gangwechsel durchführbar sein sollen. Im Ergebnis ist es also notwendig, die Anzahl von einzelnen Übersetzungsverhältnissen zu erhöhen.
  • Üblicherweise wurde es als ausreichend erachtet, nur ein Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis vorzusehen, da im Rückwärtsgang die Geschwindigkeit relativ gering ist und der Kraftstoffverbrauch im Rückwärtsgang nicht von signifikanter Bedeutung ist. Wenn jedoch die Getriebeübersetzung groß genug ist, um Kupplungstemperatur-Gesichtspunkte zu erfüllen, kann dies für ein normales Rückwärtsfahren überhöht sein, sogar bei diesen relativ geringen Geschwindigkeiten. Daher ist es vorteilhaft, zusätzlich zu so einem Übersetzungsverhältnis, dass eine viel größere Übersetzung bereitstellt, ein Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis bereitzustellen, das gleich bzw. ähnlich zu dem üblichen Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis ist.
  • Ein bekannter Weg zum Erhöhen der Getriebeübersetzung besteht darin, das Verhältnis der Zahnanzahlen für die einzelnen Zahnradpaare zu erhöhen. Dies würde ein Vergrößern des Abstandes zwischen den Wellen erfordern infolge der Begrenzungen in Bezug darauf, wie klein die Zahnräder relativ zum Wellendurchmesser sein können. Ein Hinzufügen eines zusätzlichen Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnisses und eines zusätzlichen Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnisses würde normalerweise wenigstens vier zusätzliche Zahnräder und eine zusätzliche Synchronisierhülse erfordern. Das resultierende Getriebe würde viel größer sein und würde wahrscheinlich nicht in den verfügbaren Bauraum hineinpassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrgang-Lastschaltgetriebe bereitzustellen, welches einen großen Übersetzungsbereich bietet und dennoch eine akzeptable Baugröße aufweist.
  • Dies wird mit einem Mehrgang-Lastschaltgetriebe gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Um die Bedürfnisse der Industrie zu erfüllen und die Unzulänglichkeiten der Getriebe des Standes der Technik abzumildern bzw. zu beseitigen, wird durch die Erfindung ein Mehrgang-Lastschaltgetriebe bereitgestellt, das einen Eingang bzw. Antrieb, eine erste Eingangswelle bzw. Antriebswelle und eine zweite Eingangswelle bzw. Antriebswelle, eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung, die den Antrieb lösbar mit der ersten Eingangswelle bzw. der zweiten Eingangswelle kuppeln, einen Ausgang bzw. Abtrieb, und einen Satz von auswählbaren Leistungspfaden aufweist, die die erste Eingangswelle und die zweite Eingangswelle mit dem Abtrieb verbinden, wobei der Satz von auswählbaren Leistungspfaden wenigstens einen Leistungspfad aufweist, welcher sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes Getriebe kann ähnlich zu einem einen kleinen Übersetzungsbereich aufweisenden Doppelkupplungs-Getriebe ausgebildet sein. Jedoch ist ein auswählbarer Drehmomentpfad zwischen den beiden Antriebswellen derart hinzugefügt, dass, wenn dieser Pfad aktiviert wird, sich die mit geradzahligen Gängen zusammenhängende Eingangswelle bzw. Antriebswelle um ein vorbestimmtes Verhältnis langsamer dreht als die mit ungeradzahligen Gängen zusammenhängende Eingangswelle bzw. Antriebswelle. Dieser Drehmomentpfad erfordert einen neuen Synchronisierer, kann jedoch das schon vorhandene Getriebe nutzen. In Abhängigkeit von dem Aufbau eines Originalgetriebes ist es oft möglich, diesen neuen Synchronisierer mit einem vorhandenen Synchronisierer so zu kombinieren, dass eine Dreipositions-Hülse ausgebildet wird, die eine Welle mit einem von zwei Zahnrädern oder keinem von diesem verbindet bzw. kuppelt.
  • Der erste Gang wird eingelegt durch Aktivieren des neuen Synchronisierers in Kombination mit dem Synchronisierer des zweiten Gangs und der Kupplung für ungeradzahlige Gänge. Wenn der Antrieb bei einem vorhandenen Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis über die Eingangswelle bzw. Antriebswelle für geradzahlige Gänge realisiert wird, dann wird ferner ein besonders geringes Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis erzeugt. Dieser Rückwärtsgang mit geringem Übersetzungsverhältnis wird eingelegt durch Aktivieren des neuen Synchronisierers in Kombination mit dem Synchronisierer des Rückwärtsgangs und der Kupplung für ungeradzahlige Gänge. Als Resultat ist ein zusätzliches Übersetzungsverhältnis unterhalb jedes zu einem geradzahligen Gang gehörenden Übersetzungsverhältnisses in dem Originalgetriebe ausgebildet. Jedoch stellen nur die Übersetzungsverhältnisse unterhalb des Ersten und unterhalb des Rückwärtsganges Nutzen bereit.
  • In gleicher Weise werden neue bzw. zusätzliche Übersetzungsverhältnisse über jedem zu einem ungeradzahligen Gang gehörenden Übersetzungsverhältnis ausgebildet. Diese Übersetzungsverhältnisse werden eingestellt durch Aktivieren des neuen Synchronisierers in Kombination mit dem entsprechenden Synchronisierer für ungeradzahlige Gänge und der Kupplung für geradzahlige Gänge. Von diesen zusätzlichen Übersetzungsverhältnissen stellt nur das Übersetzungsverhältnis Nutzen bereit, das größer als das größte, einem ungeradzahligen Gang zugeordnete Übersetzungsverhältnis ist. Beispielsweise wäre ein Übersetzungsverhältnis verfügbar, das größer als das Übersetzungsverhältnis des fünften Ganges ist. Die Stufengröße bzw. Abstufung vom Übersetzungsverhältnis des fünften Ganges aus zu diesem neuen Übersetzungsverhältnis hin ist die gleiche, wie die Stufengröße zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang, und ist zu groß, um als sechster Gang verwendet zu werden. Wenn jedoch ein übliches Sechsganggetriebe vorhanden ist, ist dieses zusätzliche Übersetzungsverhältnis als ein siebenter Gang nutzbar. Zur Realisierung dieses neuen Übersetzungsverhältnisses wird die gleiche Kupplung wie zur Realisierung des Übersetzungsverhältnisses für den sechsten Gang genutzt, so dass das letzte Hochschalten mittels einer Drehmomentunterbrechung, wie bei einem ASM-Getriebe, erreicht werden muss.
  • Zusammenfassend kann ein Getriebe mit fünf Vorwärtsgängen und einem einzigen Rückwärtsgang sowie einem kleinen Übersetzungsbereich in ein Getriebe mit sieben Vorwärtsgängen, zwei Rückwärtsgängen und einem sehr großen Übersetzungsbereich umgewandelt werden. In gleicher Weise kann ein Getriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem einzigen Rückwärtsgang sowie einem kleinen Übersetzungsbereich in ein Getriebe mit fünf Vorwärtsgängen, zwei Rückwärtsgängen und einem sehr großen Übersetzungsbereich umgewandelt werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Vorderradantrieb-Transaxle-Getriebes (front wheel drive transaxle) mit fünf Vorwärtsgängen.
  • 2 zeigt eine Tabelle, die eine bevorzugte Zahnanzahl für jedes der Zahnräder des Getriebes von 1 enthält.
  • 3 zeigt eine Tabelle, die die Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb sowie Stufen zwischen den Übersetzungsverhältnissen für jeden der Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgänge des Getriebes von 1 enthält, wobei die Zahnräder die Zahnanzahl aufweisen, die in 2 gezeigt ist.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Vorderradantrieb-Transaxle-Getriebes mit sieben Vorwärtsgängen und zwei Rückwärtsgängen.
  • 5 zeigt eine Tabelle, in der eine bevorzugte Zahnanzahl für jedes der Zahnräder des Getriebes von 4 gezeigt ist.
  • 6 zeigt eine Tabelle, in der die Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb sowie Stufen zwischen den Übersetzungsverhältnissen für jeden der Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgänge des Getriebes von 4 enthalten sind, wobei die Zahnräder die Zahnanzahl aufweisen, die in 5 gezeigt ist.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hinterradantrieb-Getriebes (rear wheel drive transmission) mit sieben Vorwärtsgängen und zwei Rückwärtsgängen.
  • 8 zeigt eine Tabelle, die eine bevorzugte Zahnzahl für jedes der Zahnräder des Getriebes von 7 enthält.
  • 9 zeigt eine Tabelle, die die Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb sowie Stufen zwischen den Übersetzungsverhältnissen für jeden der Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgänge des Getriebes von 7 enthält, wobei die Zahnräder die Zahnanzahl aufweisen, die in 8 gezeigt ist.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Getriebe bzw. Transaxle-Getriebe gemäß der Erfindung einen Antrieb bzw. eine Antriebswelle 10 zum Antriebsverbinden einer Leistungsquelle, wie beispielsweise eines Verbrennungsmotors oder eines Elektromotors, mit dem Getriebe und einen Abtrieb bzw. eine Abtriebswelle 36 zum Antreiben einer Last, wie beispielsweise der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs, über einen Antriebsstrang, der eine Antriebswelle, einen Differentialgetriebe-Mechanismus und Achswellen aufweisen kann. Eine mit dem Antrieb 10 verbundene, erste Reibungskupplung 20, die ein Kupplungsgehäuse und eine Kupplungsscheibe 22 aufweist, kuppelt und entkuppelt abwechselnd eine erste Eingangswelle bzw. Antriebswelle 14 mit bzw. von dem Antrieb 10, wenn die erste Reibungskupplung 20 eingekuppelt bzw. ausgekuppelt wird. Eine mit dem Antrieb 10 verbundene, zweite Reibungskupplung 16, die ein Kupplungsgehäuse und eine Kupplungsscheibe 18 aufweist, kuppelt und entkuppelt abwechselnd eine zweite Eingangswelle bzw. Antriebswelle 12 mit bzw. von dem Antrieb 10, wenn die zweite Reibungskupplung 16 eingekuppelt bzw. ausgekuppelt wird.
  • Eine erste Vorgelegewelle 26 stützt ein erstes Abtriebsritzel 30 ab, welches in kontinuierlichem Zahneingriff mit einem auf der Abtriebswelle 36 befestigten Abtriebszahnkranz 34 auf der Vorgelegewelle 26 befestigt ist. Eine zweite Vorgelegewelle 24 stützt ein zweites Abtriebsritzel 32 ab, welches in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Abtriebszahnkranz 34 auf der Vorgelegewelle 24 befestigt ist.
  • Die erste Antriebswelle 14 stützt zwei Ritzel 50 und 52 ab, welche auf der ersten Antriebswelle 14 befestigt sind. Die zweite Antriebswelle 12 stützt ein Ritzel 48, welches auf der zweiten Antriebswelle 12 befestigt ist, und zwei Ritzel 44 und 46 ab, welche sich um die zweite Antriebswelle 12 herum drehen können. Ein Zahnrad 42 ist relativ zur ersten Vorgelegewelle 26 drehbar an dieser abgestützt und in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Ritzel 52. Auf der ersten Vorgelegewelle 26 ist eine hohle Hilfswelle 28 abgestützt, die relativ zur ersten Vorgelegewelle 26 drehbar ist. Die Hilfswelle 28 stützt zwei Zahnräder 38 und 40 ab, welche auf der Hilfswelle 28 befestigt sind und welche in kontinuierlichem Zahneingriff mit einem Ritzel 46 bzw. einem Ritzel 50 sind. Ein Zahnrad 54 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Ritzel 44. Zahnräder 56 und 58 sind auf der zweiten Vorgelegewelle 24 relativ zu dieser drehbar abgestützt und in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Ritzel 48 bzw. dem Zahnrad 42.
  • Kuppler 60, 62 und 64 sind bevorzugt Synchronisierer des Typs, der bei Kraftfahrzeug-Handschaltgetrieben verwendet wird zum Kuppeln eines Zahnrades oder eines Ritzels mit einer Welle nach einem Synchronisieren der Drehzahl der Welle und der Drehzahl des Ritzels oder Zahnrades. Jeder Kuppler kann ferner die Welle und das zugehörige Ritzel oder Zahnrad entkuppeln. Alternativ kann jeder Kuppler eine Klauenkupplung mit Zähnen sein, die mit Klauenkupplungszähnen an einem Zahnrad oder einem Ritzel in Eingriff bringbar sind. Bei dieser Erfindung können Kuppler in jeder Kombination von Synchronisierern und Klauenkupplungen vorgesehen sein. Jeder Kuppler weist eine Nabe, die auf der Welle befestigt ist, und eine Hülse auf, welche auf der Nabe so abgestützt ist, dass sie zum Ineingriffbringen mit Klauenkupplungszähnen an einem benachbarten Zahnrad oder Ritzel eine Gleitbewegung nach links und/oder nach rechts ausführen kann. In dem Fall in dem ein Kuppler ein Synchronisierer ist, ist eine konische Fläche daran vorgesehen zum gegenseitigen Ineingriffbringen mit einer korrespondierenden, konischen Fläche, die an dem Zahnrad oder Ritzel vorgesehen ist. Wenn der Synchronisierer mit einem seiner benachbarten Zahnräder in Eingriff gebracht wird, werden diese konischen Flächen in Reibkontakt zusammengedrückt, und dieser Reibeingriff synchronisiert die Drehzahl des Zahnrades mit der Drehzahl der Welle, bevor die Klauenkupplungszähne in Eingriff gelangen. Andere Arten von Synchronisierern oder Kupplern, die derzeit bekannt sind oder später entwickelt bzw. erfunden werden, können ebenfalls verwendet werden.
  • Der Kuppler 60 kuppelt die zweite Antriebswelle 12 mit dem Ritzel 44 bzw. dem Ritzel 46 oder entkuppelt die zweite Antriebswelle 12 von beiden. Der Kuppler 62 kuppelt die erste Vorgelegewelle 26 mit dem Zahnrad 40 bzw. dem Zahnrad 42 oder entkuppelt die erste Vorgelegewelle von beiden. Der Kuppler 64 kuppelt die zweite Vorgelegewelle 24 mit dem Zahnrad 56 bzw. dem Zahnrad 58 oder entkuppelt die zweite Vorgelegewelle 24 von beiden.
  • Ein Ineingriffbringen des Kupplers 60 mit dem Ritzel 46 aktiviert einen Leistungspfad zwischen der ersten Antriebswelle 14 und der zweiten Antriebswelle 12, welcher Leistungspfad das Ritzel 50, das Zahnrad 40, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 38, das Ritzel 46 und den Kuppler 60 aufweist.
  • Um das Fahrzeug unter Verwendung des ersten Vorwärtsgangs zu beschleunigen, wird das Getriebe so eingerichtet, dass der Kuppler 60 mit dem Ritzel 46 in Eingriff ist und der Kuppler 62 mit dem Zahnrad 42 in Eingriff ist. Dann wird die zweite Reibungskupplung 16 eingekuppelt. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 16, die zweite Antriebswelle 12, den Kuppler 60, das Ritzel 46, das Zahnrad 38, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 40, das Ritzel 50, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 52, das Zahnrad 42, den Kuppler 62, die erste Vorgelegewelle 26, das Abtriebsritzel 30, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 16 mit der zweiten Antriebswelle 12 antriebsverbunden. Die zweite Antriebswelle 12 ist über den Kuppler 60 mit dem Ritzel 46 antriebsverbunden. Das Ritzel 46 treibt das Zahnrad 38, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 40, das Ritzel 50, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 52 und das Zahnrad 42 an. Das Zahnrad 42 ist über den Kuppler 62 mit der ersten Vorgelegewelle 26 antriebsverbunden. Das Abtriebsritzel 30 ist auf der ersten Vorgelegewelle 26 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten von dem ersten Vorwärtsgang in den zweiten Vorwärtsgang wird die erste Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht, während die zweite Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 60 in die Neutralposition bewegt werden, muss jedoch in jedem Fall in die Neutralposition bewegt werden, bevor das nächste Hochschalten von einem ungeradzahligen Gang zu einem geradzahligen Gang stattfindet. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 20, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 52, das Zahnrad 42, den Kuppler 62, die erste Vorgelegewelle 26, das Abtriebsritzel 30, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die erste Reibungskupplung 20 mit der ersten Abtriebswelle 14 und dem Ritzel 52 antriebsverbunden. Das Ritzel 52 treibt das Zahnrad 42 an, welches über den Kuppler 62 in Antriebsverbindung mit der ersten Vorgelegewelle 26 steht. Das Abtriebsritzel 30 ist auf der ersten Vorgelegewelle 26 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten vom zweiten Vorwärtsgang in den dritten Vorwärtsgang wird das Getriebe eingerichtet mittels Verlagerns des Kupplers 64, so dass er mit dem Zahnrad 56 in Eingriff gelangt, wobei danach die zweite Kupplung 16 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die erste Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 62 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 16, die zweite Antriebswelle 12, das Ritzel 48, das Zahnrad 56, den Kuppler 64, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 16 mit der zweiten Antriebswelle 12 und dem Ritzel 48 antriebsverbunden. Das Ritzel 48 treibt das Zahnrad 56 an, welches über den Kuppler 64 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24 steht. Das Abtriebsritzel 32 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten vom dritten Vorwärtsgang in den vierten Vorwärtsgang wird das Getriebe eingerichtet mittels Verlagerns des Kupplers 32, so dass er mit dem Zahnrad 40 in Eingriff gelangt, wobei dann die erste Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die zweite Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 64 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 20, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 50, das Zahnrad 40, den Kuppler 62, die erste Vorgelegewelle 26, das Abtriebsritzel 30, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die erste Reibungskupplung 20 mit der ersten Antriebswelle 14 und dem Ritzel 50 antriebsverbunden. Das Ritzel 50 treibt das Zahnrad 40 an, welches über den Kuppler 62 in Antriebsverbindung mit der ersten Vorgelegewelle 26 steht. Das Abtriebsritzel 30 ist auf der ersten Vorgelegewelle 26 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten von dem vierten Vorwärtsgang in den fünften Vorwärtsgang wird das Getriebe eingerichtet mittels Verlagerns des Kupplers 60, so dass er mit dem Ritzel 44 in Eingriff gelangt, wobei dann die zweite Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die erste Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 62 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 16, die zweite Antriebswelle 12, den Kuppler 60, das Ritzel 44, das Zahnrad 54, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 16 mit der zweiten Antriebswelle 12 antriebsverbunden. Die zweite Antriebswelle 12 steht über den Kuppler 60 in Antriebsverbindung mit dem Ritzel 44. Das Ritzel 44 treibt das Zahnrad 54, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 30, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Runterschaltvorgänge werden durch Umkehren der Schritte des entsprechenden Hochschaltvorganges erzielt.
  • Zum Beschleunigen des Fahrzeugs im Rückwärtsgang wird das Getriebe so eingerichtet, dass der Kuppler 60 mit dem Ritzel 46 in Eingriff ist und der Kuppler 64 mit dem Zahnrad 58 in Eingriff ist. Dann wird die zweite Reibungskupplung 16 eingekuppelt. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 16, die zweite Antriebswelle 12, den Kuppler 60, das Ritzel 46, das Zahnrad 38, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 40, das Ritzel 50, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 52, das Zahnrad 42, das Zahnrad 58, den Kuppler 64, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 16 mit der zweiten Antriebswelle 12 antriebsverbunden. Die zweite Antriebswelle 12 steht über den Kuppler 60 in Antriebsverbindung mit dem Ritzel 46. Das Ritzel 46 treibt das Zahnrad 38, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 40, das Ritzel 50, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 52, das Zahnrad 42 und das Zahnrad 58 an. Das Zahnrad 58 steht über den Kuppler 64 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24. Das Abtriebsritzel 32 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Ein Schalten im Rückwärtsgang kann erzielt werden, indem die erste Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die zweite Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 20, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 52, das Zahnrad 42, das Zahnrad 58, den Kuppler 64, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Nach dem Schalten ist der Antrieb 10 über die erste Reibungskupplung 20 mit der ersten Antriebswelle 14 und dem Ritzel 52 antriebsverbunden. Das Ritzel 52 treibt das Zahnrad 42 und das Zahnrad 58 an, welches Zahnrad 58 über den Kuppler 64 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24 steht. Das Abtriebsritzel 34 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Eine Tabelle, die eine bevorzugte Zahnanzahl für jedes der Zahnräder des Getriebes bzw. Transaxle-Getriebes von 1 enthält, ist in 2 gezeigt, wohingegen 3 eine Tabelle zeigt, die die Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Antrieb 10 und dem Abtrieb 36 und Stufen zwischen den Übersetzungsverhältnissen für jeden der Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgänge des Getriebes von 1 zeigt.
  • Nun auf 4 bezugnehmend weist ein erfindungsgemäßes Getriebe bzw. Transaxle-Getriebe einen Antrieb bzw. eine Antriebswelle 10 zum Antriebsverbinden einer Leistungsquelle, wie beispielsweise eines Verbrennungsmotors oder eines Elektromotors, mit dem Getriebe und einen Abtrieb bzw. eine Abtriebswelle 36 auf, zum Antreiben einer Last, wie beispielsweise der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs, über einen Antriebsstrang, der eine Antriebswelle, einen Differentialgetriebe-Mechanismus und Achswellen aufweisen kann. Eine mit dem Antrieb 10 verbundene, erste Reibungskupplung 16, die ein Kupplungsgehäuse und eine Kupplungsscheibe 18 aufweist, kuppelt und entkuppelt abwechselnd eine erste Eingangswelle bzw. Antriebswelle 12 mit bzw. von dem Antrieb 10, wenn die erste Reibungskupplung 16 eingekuppelt bzw. ausgekuppelt wird. Eine mit dem Antrieb 10 verbundene, zweite Reibungskupplung 20, die ein Kupplungsgehäuse und eine Kupplungsscheibe 22 aufweist, kuppelt und entkuppelt abwechselnd eine zweite Eingangswelle bzw. Antriebswelle 14 mit bzw. von dem Antrieb 10, wenn die zweite Reibungskupplung 20 eingekuppelt bzw. ausgekuppelt wird.
  • Eine erste Vorgelegewelle 26 stützt ein erstes Abtriebsritzel 30 ab, welches in kontinuierlichem Zahneingriff mit einem auf der Abtriebswelle 36 befestigten Abtriebszahnkranz 34 auf der ersten Vorgelegewelle 26 befestigt ist. Eine zweite Vorgelegewelle 24 stützt ein zweites Abtriebsritzel 32 ab, welches auf dieser befestigt ist und welches in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Abtriebszahnkranz 34 ist.
  • Die zweite Antriebswelle 14 stützt zwei Ritzel 82 und 84 ab, welche auf dieser befestigt sind. Die erste Antriebswelle 12 stützt drei Ritzel 76, 78 und 80 ab, welche auf dieser befestigt sind. Zahnräder 86, 88, 90 und 92 sind so auf der zweiten Vorgelegewelle 24 abgestützt, dass sie relativ zu dieser drehbar sind, und sind in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Ritzel 76, 78, 82 bzw. 84. Ein Zahnrad 70 ist so an der ersten Vorgelegewelle 26 abgestützt, dass es relativ zu dieser drehbar ist, und steht in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Zahnrad 86. Eine hohle Hilfswelle 28 ist so an der ersten Vorgelegewelle 26 abgestützt, dass sie relativ zu dieser drehbar ist. Die Hilfswelle 28 stützt ein Zahnrad 72 ab, welches auf dieser befestigt ist und welches in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Ritzel 80 ist. Ferner ist auf der Hilfswelle 28 ein Zahnrad 74 so abgestützt, dass es relativ zu dieser drehbar ist, wobei das Zahnrad 74 in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Ritzel 84 steht.
  • Ein Kuppler 94 kuppelt die erste Vorgelegewelle 26 mit dem Zahnrad 70 bzw. dem Zahnrad 72 oder entkuppelt die erste Vorgelegewelle 26 von beiden. Ein Kuppler 96 kuppelt die Hilfswelle 28 mit dem Zahnrad 74 oder entkuppelt diese von dem Zahnrad 74. Ein Kuppler 98 kuppelt die zweite Vorgelegewelle 24 mit dem Zahnrad 86 bzw. dem Zahnrad 88 oder entkuppelt die zweite Vorgelegewelle 24 von beiden. Ein Kuppler 100 kuppelt die zweite Vorgelegewelle 24 mit dem Zahnrad 90 bzw. dem Zahnrad 92 oder entkuppelt die zweite Vorgelegewelle 24 von beiden.
  • Ein Ineingriffbringen des Kupplers 96 mit dem Zahnrad 74 aktiviert einen Leistungspfad zwischen der ersten Antriebswelle 12 und der zweiten Antriebswelle 14, welcher Leistungspfad das Ritzel 84, das Zahnrad 74, den Kuppler 96, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 72 und das Ritzel 80 aufweist.
  • Zum Beschleunigen des Fahrzeugs unter Verwendung des ersten Vorwärtsganges wird das Getriebe so eingerichtet, dass der Kuppler 96 mit dem Zahnrad 74 in Eingriff ist und der Kuppler 98 mit dem Zahnrad 86 in Eingriff ist. Danach wird die zweite Reibungskupplung 20 eingekuppelt. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 20, die zweite Antriebswelle 14, das Ritzel 84, das Zahnrad 74, den Kuppler 96, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 72, das Ritzel 80, die erste Antriebswelle 12, das Ritzel 76, das Zahnrad 86, den Kuppler 98, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 20 mit der zweiten Antriebswelle 14 und dem Ritzel 84 antriebsverbunden. Das Ritzel 84 treibt das Zahnrad 74 an, welches über den Kuppler 96 mit der Hilfswelle 28 in Antriebsverbindung steht. Die Hilfswelle 28 treibt das Zahnrad 72, das Ritzel 80, die erste Antriebswelle 12, das Ritzel 76 und das Zahnrad 86 an. Das Zahnrad 86 steht über den Kuppler 98 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24. Das Abtriebsritzel 32 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten vom ersten Vorwärtsgang in den zweiten Vorwärtsgang wird die erste Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht, während die zweite Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 96 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 16, die erste Antriebswelle 12, das Ritzel 76, das Zahnrad 86, den Kuppler 98, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die erste Reibungskupplung 16 mit der ersten Antriebswelle 12 und dem Ritzel 76 antriebsverbunden. Das Ritzel 76 treibt das Zahnrad 86 an, welches über den Kuppler 98 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24 steht. Das Abtriebsritzel 32 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten von dem zweiten Vorwärtsgang in den dritten Vorwärtsgang wird das Getriebe eingerichtet durch Verlagern des Kupplers 100, so dass er mit dem Zahnrad 92 in Eingriff gelangt, wobei danach die zweite Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die erste Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 98 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 20, die zweite Antriebswelle 14, das Ritzel 84, das Zahnrad 92, den Kuppler 100, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 20 mit der zweiten Antriebswelle 14 und dem Ritzel 84 antriebsverbunden. Das Ritzel 84 treibt das Zahnrad 92 an, welches über den Kuppler 100 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24 steht. Das Abtriebsritzel 32 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten vom dritten Vorwärtsgang in den vierten Vorwärtsgang wird das Getriebe eingerichtet durch Verlagern des Kupplers 94, so dass er mit dem Zahnrad 72 in Eingriff gelangt, wobei danach die erste Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die zweite Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 100 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 16, die erste Antriebswelle 12, das Ritzel 80, das Zahnrad 72, den Kuppler 94, die erste Vorgelegewelle 26, das Abtriebsritzel 30, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die erste Reibungskupplung 16 mit der ersten Antriebswelle 12 und dem Ritzel 80 antriebsverbunden. Das Ritzel 80 treibt das Zahnrad 72 an, welches über den Kuppler 94 in Antriebsverbindung mit der ersten Vorgelegewelle 26 steht. Das Abtriebsritzel 30 ist auf der ersten Vorgelegewelle 26 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten vom vierten Vorwärtsgang in den fünften Vorwärtsgang wird das Getriebe eingerichtet durch Verlagern des Kupplers 100, so dass er mit dem Zahnrad 90 in Eingriff gelangt, wobei danach die zweite Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die erste Kupplung 16 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 94 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 20, die zweite Antriebswelle 14, das Ritzel 82, das Zahnrad 90, den Kuppler 100, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 20 mit der zweiten Antriebswelle 14 und dem Ritzel 82 antriebsverbunden. Das Ritzel 82 treibt das Zahnrad 90 an, welches über den Kuppler 100 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24 steht. Das Abtriebsritzel 32 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten vom fünften Vorwärtsgang in den sechsten Vorwärtsgang wird das Getriebe eingerichtet durch Verlagern des Kupplers 98, so dass er mit dem Zahnrad 88 in Eingriff gelangt, wobei danach die erste Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die zweite Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 100 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 16, die erste Antriebswelle 12, das Ritzel 78, das Zahnrad 88, den Kuppler 98, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die erste Reibungskupplung 16 mit der ersten Antriebswelle 12 und dem Ritzel 78 antriebsverbunden. Das Ritzel 78 treibt das Zahnrad 88 an, welches über den Kuppler 98 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24 steht. Das Abtriebsritzel 32 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Ein Hochschalten vom sechsten Vorwärtsgang in den siebten Vorwärtsgang erfordert im Gegensatz zu allen anderen, einzelnen Schaltschritten eine Drehmomentunterbrechung, d.h. die Drehverbindung zwischen dem Antrieb 10 und dem Abtrieb 36 wird kurz unterbrochen mittels Auskuppelns der ersten Reibungskupplung 16, wobei der Zustand der Kuppler unverändert bleibt. Diese Drehmomentunterbrechung wird abgeschwächt, da ein Schalten vom sechsten Vorwärtsgang in den siebten Vorwärtsgang normalerweise nicht bei stark betätigtem Gaspedal durchgeführt wird, sondern stattdessen gewöhnlich als Ergebnis dessen auftritt, dass der Fahrer die Leistungsanforderung reduziert, wenn die Konstantfahrgeschwindigkeit erreicht ist. Während beide Reibungskupplungen 16, 20 ausgekuppelt sind, wird der Kuppler 98 in die Neutralposition bewegt, der Kuppler 96 so verlagert, dass er mit dem Zahnrad 74 in Eingriff gelangt, und der Kuppler 100 so verlagert, dass er mit dem Zahnrad 90 in Eingriff gelangt. Danach wird die erste Reibungskupplung 16 wieder eingekuppelt. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 16, die erste Antriebswelle 12, das Ritzel 80, das Zahnrad 72, die Hilfswelle 28, den Kuppler 96, das Zahnrad 74, das Ritzel 84, die zweite Antriebswelle 14, das Ritzel 82, das Zahnrad 90, den Kuppler 100, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Wenn die erste Reibungskupplung 16 wieder eingekuppelt ist, ist der Antrieb 10 über diese mit der ersten Antriebswelle 12 und dem Ritzel 80 antriebsverbunden. Das Ritzel 80 treibt das Zahnrad 72 und die Hilfswelle 28 an, welche über den Kuppler 96 in Antriebsverbindung mit dem Zahnrad 74 steht. Das Zahnrad 74 treibt das Ritzel 84, die zweite Antriebswelle 14, das Ritzel 82 und das Zahnrad 90 an, welches über den Kuppler 100 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24 steht. Das Abtriebsritzel 32 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Runterschaltvorgänge werden durch Umkehren der Schritte der entsprechenden Hochschaltvorgänge erzielt.
  • Zum Beschleunigen des Fahrzeugs im Rückwärtsgang wird das Getriebe so eingerichtet, dass der Kuppler 96 mit dem Zahnrad 74 in Eingriff ist und der Kuppler 94 mit dem Zahnrad 70 in Eingriff ist. Danach wird die zweite Reibungskupplung 20 eingekuppelt. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 20, die zweite Antriebswelle 14, das Ritzel 84, das Zahnrad 74, den Kuppler 96, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 72, das Ritzel 80, die erste Antriebswelle 12, das Ritzel 76, das Zahnrad 86, das Zahnrad 70, den Kuppler 94, die erste Vorgelegewelle 26, das Abtriebsritzel 30, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 20 mit der zweiten Antriebswelle 14 und dem Ritzel 84 antriebsverbunden. Das Ritzel 84 treibt das Zahnrad 74 an, welches über den Kuppler 96 in Antriebsverbindung mit der Hilfswelle 28 steht. Die Hilfswelle 28 treibt das Zahnrad 72, das Ritzel 80, die erste Antriebswelle 12, das Ritzel 76, das Zahnrad 86 und das Zahnrad 70 an. Das Zahnrad 70 steht über den Kuppler 94 in Antriebsverbindung mit der ersten Vorgelegewelle 26. Das Abtriebsritzel 30 ist auf der ersten Vorgelegewelle 26 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Ein Schalten im Rückwärtsgang kann erzielt werden, indem die erste Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die zweite Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 16, die erste Antriebswelle 12, das Ritzel 76, das Zahnrad 86, das Zahnrad 70, den Kuppler 94, die erste Vorgelegewelle 26, das Abtriebsritzel 30, den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 auf. Nach dem Schalten ist der Antrieb 10 über die erste Reibungskupplung 16 mit der ersten Antriebswelle 12 und dem Ritzel 76 antriebsverbunden. Das Ritzel 76 treibt das Zahnrad 86 und das Zahnrad 70 an, welches über den Kuppler 94 in Antriebsverbindung mit der ersten Vorgelegewelle 26 steht. Das Abtriebsritzel 30 ist auf der ersten Vorgelegewelle 26 befestigt und treibt den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Eine Tabelle, die eine bevorzugte Zahnanzahl für jedes der Zahnräder des Getriebes bzw. Transaxle-Getriebes von 4 enthält, ist in 5 gezeigt, wohingegen 6 eine Tabelle zeigt, die die Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Antrieb 10 und dem Abtrieb 36 sowie Stufen zwischen den Übersetzungsverhältnissen für jeden der Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgänge des Getriebes von 4 enthält, wobei die Zahnräder die Zahnanzahl aufweisen, die in 5 gezeigt ist.
  • Bezugnehmend auf 7 weist ein Hinterradantrieb-Getriebe gemäß der Erfindung einen Antrieb bzw. eine Antriebswelle 10 zum Antriebsverbinden einer Leistungsquelle, wie beispielsweise eines Verbrennungsmotors oder eines Elektromotors, mit dem Getriebe und einen Abtrieb bzw. eine Abtriebswelle 36 auf, welche koaxial zu der Antriebswelle 10 ist, zum Antreiben einer Last, wie beispielsweise der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs, über einen Antriebsstrang, der eine Antriebswelle, einen Differentialgetriebe-Mechanismus und Achswellen aufweisen kann. Eine mit dem Antrieb 10 verbundene, erste Reibungskupplung 20, die ein Kupplungsgehäuse und eine Kupplungsscheibe 22 aufweist, kuppelt und entkuppelt abwechselnd eine erste Eingangswelle bzw. Antriebswelle 14 mit bzw. von dem Antrieb 10, wenn die erste Reibungskupplung 20 eingekuppelt bzw. ausgekuppelt wird. Eine mit dem Antrieb 10 verbundene, zweite Reibungskupplung 16, die ein Kupplungsgehäuse und eine Kupplungsscheibe 18 aufweist, kuppelt und entkuppelt abwechselnd eine zweite Eingangswelle bzw. Antriebswelle 12 mit bzw. von dem Antrieb 10, wenn die zweite Reibungskupplung 16 eingekuppelt bzw. ausgekuppelt wird.
  • Eine erste Vorgelegewelle 26 stützt ein erstes Abtriebsritzel 30 ab, welches in kontinuierlichem Zahneingriff mit einem auf der Abtriebswelle 36 befestigten Abtriebszahnrad 34 auf der ersten Vorgelegewelle 26 befestigt ist. Eine zweite Vorgelegewelle 24 stützt ein zweites Abtriebsritzel 32 ab, welches auf der zweiten Vorgelegewelle befestigt ist und welches in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad 34 ist.
  • Die erste Antriebswelle 14 stützt drei Ritzel 112, 114 und 116 ab, welche auf der ersten Antriebswelle 14 befestigt sind. Die zweite Antriebswelle 12 stützt zwei Ritzel 108 und 110 ab, welche drehbar auf der zweiten Antriebswelle 12 gelagert sind. Ein Zahnrad 106 ist an der ersten Vorgelegewelle 26 so abgestützt, dass es relativ zu dieser drehbar ist, und steht in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Ritzel 116. Eine hohle Hilfswelle 28 ist so an der ersten Vorgelegewelle 26 abgestützt, dass sie relativ zu dieser drehbar ist. Die Hilfswelle 28 stützt Zahnräder 102 und 104 ab, welche auf dieser befestigt sind und welche in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Ritzel 110 bzw. dem Ritzel 112 sind. Ein Zahnrad 118 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und steht in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Ritzel 108. Zahnräder 120 und 122 sind so an der zweiten Vorgelegewelle 24 abgestützt, dass sie relativ zu dieser drehbar sind, und stehen in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Ritzel 114 bzw. dem Zahnrad 106.
  • Ein Kuppler 124 kuppelt die erste Vorgelegewelle 26 mit dem Zahnrad 104 bzw. dem Zahnrad 106 oder entkuppelt die erste Vorgelegewelle 26 von beiden. Ein Kuppler 126 kuppelt die zweite Antriebswelle 12 mit dem Abtriebszahnrad 34 bzw. dem Ritzel 108 oder entkuppelt die zweite Antriebswelle 12 von beiden. Ein Kuppler 128 kuppelt die zweite Antriebswelle 12 mit dem Ritzel 110 oder entkuppelt die zweite Antriebswelle 12 von diesem. Ein Kuppler 130 kuppelt die zweite Vorgelegewelle 24 mit dem Zahnrad 120 bzw. dem Zahnrad 122 oder entkuppelt die zweite Vorgelegewelle 24 von beiden.
  • Ein Ineingriffbringen des Kupplers 128 mit dem Ritzel 110 aktiviert einen Leistungspfad zwischen der ersten Antriebswelle 14 und der zweiten Antriebswelle 12, welcher Leistungspfad das Ritzel 112, das Zahnrad 104, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 102, das Ritzel 110 und den Kuppler 128 aufweist.
  • Zum Beschleunigen des Fahrzeugs unter Verwendung des ersten Vorwärtsgangs wird das Getriebe so eingerichtet, dass der Kuppler 128 mit dem Ritzel 110 in Eingriff ist und der Kuppler 124 mit dem Zahnrad 106 in Eingriff ist. Danach wird die zweite Reibungskupplung 16 eingekuppelt. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 16, die zweite Antriebswelle 12, den Kuppler 128, das Ritzel 110, das Zahnrad 102, das Zahnrad 104, das Ritzel 112, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 116, das Zahnrad 106, den Kuppler 124, die erste Vorgelegewelle 26, das Abtriebsritzel 30, das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 16 mit der zweiten Antriebswelle 12 antriebsverbunden. Die zweite Antriebswelle 12 steht über den Kuppler 128 in Antriebsverbindung mit dem Ritzel 110. Das Ritzel 110 treibt das Zahnrad 102, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 104, das Ritzel 112, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 116 und das Zahnrad 106 an. Das Zahnrad 106 steht über den Kuppler 124 in Antriebsverbindung mit der ersten Vorgelegewelle 26. Das Abtriebsritzel 30 ist auf der ersten Vorgelegewelle 26 befestigt und treibt das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten vom ersten Vorwärtsgang in den zweiten Vorwärtsgang wird die erste Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht, während die zweite Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 128 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 20, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 116, das Zahnrad 106, den Kuppler 124, die erste Vorgelegewelle 26, das Abtriebsritzel 30, das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die erste Reibungskupplung 20 mit der ersten Antriebswelle 14 und dem Ritzel 116 antriebsverbunden. Das Ritzel 116 treibt das Zahnrad 106 an, welches über den Kuppler 124 in Antriebsverbindung mit der ersten Vorgelegewelle 26 steht. Das Abtriebsritzel 30 ist auf der ersten Vorgelegewelle 26 befestigt und treibt das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten vom zweiten Vorwärtsgang in den dritten Vorwärtsgang wird das Getriebe eingerichtet durch Verlagern des Kupplers 126, so dass er mit dem Zahnrad 108 in Eingriff gelangt, wobei danach die zweite Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die erste Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 124 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 16, die zweite Antriebswelle 12, den Kuppler 126, das Ritzel 108, das Zahnrad 118, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 16 mit der zweiten Antriebswelle 12 antriebsverbunden. Die zweite Antriebswelle 12 steht über den Kuppler 126 in Antriebsverbindung mit dem Ritzel 108. Das Ritzel 108 treibt das Zahnrad 118, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten vom dritten Vorwärtsgang in den vierten Vorwärtsgang wird das Getriebe eingerichtet durch Verlagern des Kupplers 130, so dass er mit dem Zahnrad 120 in Eingriff gelangt, wobei dann die erste Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die zweite Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 126 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 20, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 114, das Zahnrad 120, den Kuppler 130, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die erste Reibungskupplung 20 mit der ersten Antriebswelle 14 und dem Ritzel 114 antriebsverbunden. Das Ritzel 114 treibt das Zahnrad 120 an, welches über den Kuppler 130 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24 steht. Das Abtriebsritzel 32 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Schalten vom vierten Vorwärtsgang in den fünften Vorwärtsgang wird das Getriebe eingerichtet durch Verlagern des Kupplers 126, so dass er mit dem Abtriebszahnrad 34 in Eingriff gelangt, wobei danach die zweite Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die erste Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 130 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 16, die zweite Antriebswelle 12, den Kuppler 126, das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 16 mit der zweiten Antriebswelle 12 in Antriebsverbindung. Die zweite Antriebswelle 12 steht über den Kuppler 126 in Antriebsverbindung mit dem Abtriebszahnrad 34 und dem Abtrieb 36. Der fünfte Vorwärtsgang realisiert einen Direktantrieb bzw. ist ein direkter Gang.
  • Zum Schalten vom fünften Vorwärtsgang in den sechsten Vorwärtsgang wird das Getriebe eingerichtet durch Verlagern des Kupplers 124, so dass er mit dem Zahnrad 104 in Eingriff gelangt, wobei dann die erste Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die zweite Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Nach dem Schalten kann der Kuppler 126 in die Neutralposition bewegt werden. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 20, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 112, das Zahnrad 104, den Kuppler 124, die erste Vorgelegewelle 26, das Abtriebsritzel 30, das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die erste Reibungskupplung 20 mit der ersten Antriebswelle 14 und dem Ritzel 112 antriebsverbunden. Das Ritzel 112 treibt das Zahnrad 104 an, welches über den Kuppler 124 in Antriebsverbindung mit der ersten Vorgelegewelle 26 steht. Das Abtriebsritzel 30 ist auf der ersten Vorgelegewelle 26 befestigt und treibt das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Ein Hochschalten vom sechsten Vorwärtsgang in den siebten Vorwärtsgang erfordert im Gegensatz zu allen anderen, einzelnen Schaltstufen eine Drehmomentunterbrechung, d.h. die Drehverbindung zwischen dem Antrieb 10 und dem Abtrieb 36 wird kurz unterbrochen durch Auskuppeln der ersten Reibungskupplung 20, wobei der Zustand der Kuppler unverändert bleibt. Diese Drehmomentunterbrechung wird abgeschwächt, da ein Hochschalten vom sechsten Vorwärtsgang in den siebten Vorwärtsgang normalerweise nicht bei einer starken Gaspedalbetätigung durchgeführt wird, sondern stattdessen gewöhnlich als ein Ergebnis dessen auftritt, dass der Fahrer die Leistungsanforderung reduziert, wenn die Konstantfahrgeschwindigkeit erreicht ist. Während beide Reibungskupplungen 16, 20 ausgekuppelt sind, wird der Kuppler 124 in die Neutralposition bewegt, der Kuppler 128 so verlagert, dass er mit dem Ritzel 110 in Eingriff gelangt, und der Kuppler 126 so verlagert, dass er mit dem Abtriebszahnrad 34 in Eingriff gelangt. Danach wird die erste Reibungskupplung 20 wieder eingekuppelt. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 20, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 112, das Zahnrad 104, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 102, das Ritzel 110, den Kuppler 128, die zweite Antriebswelle 12, den Kuppler 126, das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 auf. Wenn die erste Reibungskupplung 20 wieder eingekuppelt ist, ist der Antrieb 10 über die erste Reibungskupplung 20 mit der ersten Antriebswelle 14 und dem Ritzel 112 antriebsverbunden. Das Ritzel 112 treibt das Zahnrad 104, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 102 und das Ritzel 110 an. Das Ritzel 110 steht über den Kuppler 128 in Antriebsverbindung mit der zweiten Antriebswelle 12. Die zweite Antriebswelle 12 steht über den Kuppler 126 in Antriebsverbindung mit dem Abtriebszahnrad 34 und dem Abtrieb 36.
  • Runterschaltvorgänge werden durch Umkehren der Schritte der entsprechenden Hochschaltvorgänge erzielt.
  • Zum Beschleunigen des Fahrzeugs im Rückwärtsgang wird das Getriebe so eingerichtet, dass der Kuppler 128 mit dem Ritzel 110 in Eingriff ist und der Kuppler 130 mit dem Zahnrad 122 in Eingriff ist. Danach wird die zweite Reibungskupplung 16 eingekuppelt. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die zweite Reibungskupplung 16, die zweite Antriebswelle 12, den Kuppler 128, das Ritzel 110, das Zahnrad 102, das Zahnrad 104, das Ritzel 112, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 116, das Zahnrad 106, das Zahnrad 122, den Kuppler 130, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 auf. Der Antrieb 10 ist über die zweite Reibungskupplung 16 mit der zweiten Antriebswelle 12 antriebsverbunden. Die zweite Antriebswelle 12 steht über den Kuppler 128 in Antriebsverbindung mit dem Ritzel 110. Das Ritzel 110 treibt das Zahnrad 102, die Hilfswelle 28, das Zahnrad 104, das Ritzel 112, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 116, das Zahnrad 106 und das Zahnrad 122 an. Das Zahnrad 122 steht über den Kuppler 130 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24. Das Abtriebsritzel 32 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Ein Schalten im Rückwärtsgang kann erzielt werden, indem die erste Reibungskupplung 20 in zunehmender Weise in Reibeingriff gebracht wird, während die zweite Reibungskupplung 16 in zunehmender Weise außer Reibeingriff gebracht wird. Der Leistungspfad für diesen Gang weist den Antrieb 10, die erste Reibungskupplung 20, die erste Antriebswelle 14, das Ritzel 116, das Zahnrad 106, das Zahnrad 122, den Kuppler 130, die zweite Vorgelegewelle 24, das Abtriebsritzel 32, das Abtriebszahnrad 34 und den Abtrieb 36 auf. Nach dem Schalten ist der Antrieb 10 über die erste Reibungskupplung 20 mit der ersten Antriebswelle 14 und dem Ritzel 116 antriebsverbunden. Das Ritzel 116 treibt das Zahnrad 106 und das Zahnrad 122 an, welches über den Kuppler 130 in Antriebsverbindung mit der zweiten Vorgelegewelle 24 steht. Das Abtriebsritzel 32 ist auf der zweiten Vorgelegewelle 24 befestigt und treibt das Abtriebszahnrad bzw. den Abtriebszahnkranz 34 und den Abtrieb 36 an.
  • Zum Zwecke dieser Beschreibung der Erfindung und in den Ansprüchen sind die Worte bzw. Begriffe „antriebsverbunden", „Antriebseingriff" oder Ableitungen bzw. Abwandlungen davon so gemeint, dass sie entweder ein direktes Antriebverhältnis zwischen zusammenwirkenden Komponenten oder ein indirektes Antriebsverhältnis zwischen bestimmten Komponenten beschreiben, die andere Komponenten zwischen sich aufweisen, welche Komponenten Zahnräder, Ritzel, Wellen, Kuppler und Kupplungen aufweisen können, jedoch nicht auf diese beschränkt sind. Wie in den 1, 4 und 7 ersichtlich, sind die Vorgelegewellen 24 und 26 sowie die Hilfswelle 28 nichtkoaxial zu den Antriebswellen 12 und 14.
  • Zusammenfassend kann ein Mehrgang-Lastschaltgetriebe gemäß einem Aspekt der Erfindung aufweisen: einen Antrieb, einen Abtrieb, eine erste Eingangswelle bzw. Antriebswelle und eine zweite Eingangswelle bzw. Antriebswelle, eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung, die den Antrieb lösbar mit der ersten Eingangswelle bzw. der zweiten Eingangswelle kuppeln, ein erstes Ritzel, das auf der ersten Eingangswelle befestigt ist, ein erstes Zahnrad, das auf einer Hilfswelle befestigt ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem ersten Ritzel steht, ein zweites Ritzel, das auf der Hilfswelle befestigt ist, ein zweites Zahnrad, das um die zweite Eingangswelle drehbar auf dieser abgestützt ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem zweiten Ritzel ist, einen ersten Kuppler zum lösbaren Kuppeln des zweiten Zahnrades mit der zweiten Eingangswelle, einen ersten Satz von auswählbaren Leistungspfaden, die die erste Eingangswelle mit dem Abtrieb verbinden, und einen zweiten Satz von auswählbaren Leistungspfaden, die die zweite Eingangswelle mit dem Abtrieb verbinden.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe kann ferner aufweisen: ein Abtriebszahnrad, das an dem Abtrieb befestigt ist, eine erste Vorgelegewelle, ein drittes Ritzel, das auf der ersten Vorgelegewelle befestigt ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad steht, eine zweite Vorgelegewelle, und ein viertes Ritzel, das auf der zweiten Vorgelegewelle befestigt ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad steht.
  • Der erste Satz von auswählbaren Leistungspfaden des erfindungsgemäßen Getriebes kann aufweisen: ein erstes Geradzahlig-Ritzel, das auf der ersten Eingangswelle befestigt ist, ein erstes Geradzahlig-Zahnrad, das um die erste Vorgelegewelle drehbar auf dieser abgestützt ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem ersten Geradzahlig-Ritzel steht, einen zweiten Kuppler zum abwechselnden und lösbaren Kuppeln des ersten Zahnrades und des ersten Geradzahlig-Zahnrades mit der ersten Vorgelegewelle, ein zweites Geradzahlig-Zahnrad, das um die zweite Vorgelegewelle drehbar auf dieser abgestützt ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem ersten Geradzahlig-Zahnrad steht, und einen dritten Kuppler zum lösbaren Kuppeln des zweiten Geradzahlig-Zahnrades mit der zweiten Vorgelegewelle.
  • Der zweite Satz von auswählbaren Leistungspfaden des erfindungsgemäßen Getriebes kann aufweisen: ein erstes Ungeradzahlig-Ritzel, das auf der zweiten Eingangswelle befestigt ist, ein erstes Ungeradzahlig-Zahnrad, das um die zweite Vorgelegewelle drehbar auf dieser abgestützt ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem ersten Ungeradzahlig-Ritzel steht, den dritten Kuppler zum abwechselnden und lösbaren Kuppeln des ersten Ungeradzahlig-Zahnrades und des zweiten Geradzahlig-Zahnrades mit der zweiten Vorgelegewelle, ein zweites Ungeradzahlig-Ritzel, das um die zweite Eingangswelle drehbar auf dieser abgestützt ist, ein zweites Ungeradzahlig-Zahnrad, das auf der zweiten Vorgelegewelle befestigt ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem zweiten Ungeradzahlig-Ritzel steht, und den ersten Kuppler zum lösbaren Kuppeln des zweiten Ungeradzahlig-Ritzels und des zweiten Zahnrades mit der zweiten Eingangswelle.
  • Ein Leistungspfad des ersten Satzes von auswählbaren Leistungspfaden des erfindungsgemäßen Getriebes kann aufweisen: die erste Eingangswelle, ein erstes Geradzahlig-Ritzel, das auf der ersten Eingangswelle befestigt ist, ein erstes Geradzahlig-Zahnrad, das um die erste Vorgelegewelle drehbar auf dieser abgestützt ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit dem ersten Geradzahlig-Ritzel ist, einen zweiten Kuppler zum abwechselnden und lösbaren Kuppeln des ersten Geradzahlig-Zahnrades mit der ersten Vorgelegewelle, die erste Vorgelegewelle, das dritte Ritzel, das Abtriebszahnrad, und den Abtrieb.
  • Ferner kann ein Leistungspfad des ersten Satzes von auswählbaren Leistungspfaden des erfindungsgemäßen Getriebes aufweisen: die erste Eingangswelle, das erste Ritzel, das erste Zahnrad, den zweiten Kuppler zum abwechselnden und lösbaren Kuppeln des ersten Zahnrades und des ersten Geradzahlig-Zahnrades mit der ersten Vorgelegewelle, die erste Vorgelegewelle, das dritte Ritzel, das Abtriebszahnrad und den Abtrieb.
  • Ein Mehrgang-Lastschaltgetriebe gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann aufweisen: einen Antrieb, eine erste Eingangswelle bzw. Antriebswelle und eine zweite Eingangswelle bzw. Antriebswelle, die im Wesentlichen koaxial zueinander sind, eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung, die den Antrieb lösbar mit der ersten Eingangswelle bzw. der zweiten Eingangswelle kuppeln, einen Abtrieb, und einen Satz von auswählbaren Leistungspfaden, die den Antrieb mit dem Abtrieb verbinden, wobei der Satz von auswählbaren Leistungspfaden wenigstens einen Leistungspfad aufweist, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle aufweist und der über eine Nichteingangswelle, die nichtkoaxial zu der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle ist, zwischen der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle verläuft.
  • Der wenigstens eine Leistungspfad dieses erfindungsgemäßen Getriebes, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle aufweist, kann ferner aufweisen: ein erstes Ritzel und ein zweites Ritzel auf der ersten Eingangswelle bzw. auf der zweiten Eingangswelle, ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad auf der Nichteingangswelle, die in kontinuierlichem Zahneingriffsverhältnis mit dem ersten Ritzel bzw. dem zweiten Ritzel stehen, wobei wenigstens eines von dem ersten Ritzel und dem zweiten Ritzel sowie dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad drehbar auf der ersten Eingangswelle, der zweiten Eingangswelle bzw. der Nichteingangswelle abgestützt ist und über einen Kuppler selektiv in Antriebseingriff mit dieser bringbar ist.

Claims (12)

  1. Mehrgang-Lastschaltgetriebe, aufweisend: einen Antrieb (10), eine erste Eingangswelle und eine zweite Eingangswelle (12, 14), eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung (16, 20), die den Antrieb (10) lösbar mit der ersten Eingangswelle bzw. der zweiten Eingangswelle kuppeln, einen Abtrieb (36), und einen Satz von auswählbaren Leistungspfaden, die den Antrieb (10) mit dem Abtrieb (36) verbinden, wobei der Satz von auswählbaren Leistungspfaden wenigstens einen Leistungspfad aufweist, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle (14, 12) aufweist.
  2. Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei die erste Eingangswelle und die zweite Eingangswelle (12, 14) im Wesentlichen koaxial zueinander sind.
  3. Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei ein Leistungsfluss des wenigstens einen Leistungspfades, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle (12, 14) aufweist, von einer von der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle aus über eine Nichteingangswelle (24, 26, 28), die nichtkoaxial zu der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle ist, zu der anderen von der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle hin verläuft.
  4. Getriebe gemäß Anspruch 3, wobei ein Leistungsfluss des Leistungspfades, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle (12, 14) aufweist, von einer von der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle aus über einen Kuppler (60), der daran montiert ist und der selektiv mit einem ersten Ritzel (46) in Eingriff bringbar ist, das drehbar an der einen von der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle abgestützt ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit einem ersten Zahnrad (38) ist, das auf eine erste Nichteingangswelle (28) montiert ist, zu einem zweiten Zahnrad (40) hin verläuft, das auf die erste Nichteingangswelle (28) montiert ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit einem zweiten Ritzel (50) steht, das auf die andere der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle montiert ist.
  5. Getriebe gemäß Anspruch 4, wobei ein Leistungsfluss eines Vorwärtsgang-Leistungspfades, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle (12, 14) aufweist, von der anderen von der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle aus zu einem dritten Ritzel (52) hin verläuft, das darauf montiert ist und das in Zahneingriff mit einem dritten Zahnrad (42) steht, das in Antriebsverbindung mit einer zweiten Nichteingangswelle (26) steht, wobei die zweite Nichteingangswelle (26) in Antriebsverbindung mit dem Abtrieb (36) steht.
  6. Getriebe gemäß Anspruch 5, wobei die erste Nichteingangswelle (28) und die zweite Nichteingangswelle (26) im Wesentlichen koaxial zueinander sind.
  7. Getriebe gemäß Anspruch 5, wobei ein Leistungsfluss eines Rückwärtsgang-Leistungspfades, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle (12, 14) aufweist, von der anderen von der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle aus zu dem dritten Ritzel (52) hin verläuft, das darauf montiert ist und das in Zahneingriff mit einem vierten Zahnrad (42) ist, wobei das vierte Zahnrad (42) in Zahneingriff mit einem fünften Zahnrad (58) ist, das in Antriebsverbindung mit einer dritten Nichteingangswelle (24) steht, und wobei die dritte Nichteingangswelle (24) in Antriebsverbindung mit dem Abtrieb (36) steht.
  8. Getriebe gemäß Anspruch 3, wobei ein Leistungsfluss des Leistungspfades, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle (12, 14) aufweist, von einer von der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle aus über ein erstes Ritzel (84), das darauf montiert ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit einem ersten Zahnrad (74) steht, das drehbar auf einer ersten Nichteingangswelle (28) abgestützt ist, und über einen Kuppler (96), der an die erste Nichteingangswelle (28) montiert ist und der selektiv in Antriebseingriff mit dem ersten Zahnrad (74) bringbar ist, zu einem zweiten Zahnrad (72) hin verläuft, das auf die erste Nichteingangswelle (28) montiert ist und das in kontinuierlichem Zahneingriff mit einem zweiten Ritzel (80) steht, das auf die andere von der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle montiert ist.
  9. Getriebe gemäß Anspruch 8, wobei ein Leistungsfluss des Leistungspfades, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle (12, 14) aufweist, von der anderen von der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle aus zu einem dritten Ritzel (76) hin verläuft, das darauf montiert ist und das in Zahneingriff mit einem dritten Zahnrad (86) ist, das in Antriebsverbindung mit einer zweiten Nichteingangswelle (24) steht, wobei die zweite Nichteingangswelle (24) in Antriebsverbindung mit dem Abtrieb (36) steht.
  10. Getriebe gemäß Anspruch 9, wobei ein Leistungsfluss eines Rückwärtsgang-Leistungspfades, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle (12, 14) aufweist, von der anderen von der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle aus zu dem dritten Ritzel (76) hin verläuft, das darauf montiert ist und das in Zahneingriff mit einem vierten Zahnrad (86) ist, wobei das vierte Zahnrad (86) in Zahneingriff mit einem fünften Zahnrad (70) ist, das in Antriebsverbindung mit einer dritten Nichteingangswelle (26) steht, wobei die dritte Nichteingangswelle (26) in Antriebseingriff mit dem Abtrieb (36) steht.
  11. Getriebe gemäß Anspruch 10, wobei die erste Nichteingangswelle (28) und die dritte Nichteingangswelle (26) im Wesentlichen koaxial zueinander sind.
  12. Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Leistungspfad, der sowohl die erste Eingangswelle als auch die zweite Eingangswelle (12, 14) aufweist, ferner aufweist, dass eine von der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle selektiv in direktem Antriebseingriff mit dem Abtrieb (36) steht.
DE102006009059.4A 2005-03-17 2006-02-27 Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich Active DE102006009059B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/083,250 2005-03-17
US11/083,250 US7246536B2 (en) 2005-03-17 2005-03-17 Dual clutch kinematic arrangements with wide span

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006009059A1 DE102006009059A1 (de) 2006-09-28
DE102006009059A9 true DE102006009059A9 (de) 2007-01-04
DE102006009059B4 DE102006009059B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=36219098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009059.4A Active DE102006009059B4 (de) 2005-03-17 2006-02-27 Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7246536B2 (de)
DE (1) DE102006009059B4 (de)
GB (1) GB2424250B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005942A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Doppelkupplungsgetriebe
ATE391859T1 (de) * 2006-03-02 2008-04-15 Fiat Ricerche Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeug
US7490526B2 (en) * 2006-05-22 2009-02-17 Magna Powertrain Usa, Inc. Dual clutch powershift transmission with transfer shaft
US7469609B2 (en) * 2006-06-28 2008-12-30 Ford Global Technologies, Llc Output reduction dual clutch transmission with clutch coupler
DE102007004487A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe mit doppelter Kupplung
US8051735B2 (en) * 2007-05-17 2011-11-08 Dalmler AG Automated shift transmission
DE102007049263B4 (de) * 2007-10-15 2017-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049259B4 (de) * 2007-10-15 2017-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049260B4 (de) * 2007-10-15 2017-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049266B4 (de) * 2007-10-15 2016-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049265B4 (de) * 2007-10-15 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049270B4 (de) * 2007-10-15 2017-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049268B4 (de) * 2007-10-15 2017-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049262B4 (de) * 2007-10-15 2017-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049269B4 (de) * 2007-10-15 2017-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049264B4 (de) * 2007-10-15 2017-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049257B4 (de) * 2007-10-15 2017-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049271B4 (de) * 2007-10-15 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049267B4 (de) * 2007-10-15 2016-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
US7779714B2 (en) * 2007-11-02 2010-08-24 Ford Global Technologies, Llc Surrogate engine speed signal for controlling a dual clutch powershift transmission
GB2461283B (en) * 2008-06-25 2011-01-12 Lotus Car A transmission unit
GB0819233D0 (en) * 2008-10-20 2008-11-26 Zhou Changxiu Load distribution system
DE102008063014B4 (de) * 2008-12-23 2010-11-04 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsgetriebe
US8070638B2 (en) * 2009-03-30 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Dual input planetary final drive
DE102009002348B4 (de) * 2009-04-14 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
US8485056B2 (en) * 2009-11-10 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
EP2322821B1 (de) * 2009-11-13 2013-01-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Getriebe für einen Doppelkupplungsantrieb eines Kraftfahrzeugs
US20110146445A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Silva Lee T 7-speed layshaft geartrain with dual-use meshes and three axes
US8763485B2 (en) 2011-11-30 2014-07-01 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
CA2866935A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
US8720290B2 (en) 2012-05-04 2014-05-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with dual clutch transmission
DE102012209999B4 (de) * 2012-06-14 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
US9003906B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-14 Gm Global Technology Operations, Llc Eleven speed dual clutch transmission
DE102014102893B4 (de) * 2013-03-15 2018-06-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elfgang-Doppelkupplungsgetriebe
JP6365200B2 (ja) 2014-10-06 2018-08-01 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ式変速機の制御装置及び制御方法
DE102016202914A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016202915A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
KR101756023B1 (ko) * 2016-06-02 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량용 변속기
CN110985613B (zh) * 2019-12-31 2021-03-30 中国第一汽车股份有限公司 一种多挡双离合变速器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2070158B (en) * 1980-02-18 1984-04-04 Automotive Prod Co Ltd Rotary transmission
US4461188A (en) * 1981-12-23 1984-07-24 Ford Motor Company Dual clutch multiple countershaft transmission
DE3822330A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-27 Rudolf Prof Dr Ing Franke Stirnradwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19548622C1 (de) * 1995-12-23 1997-05-07 Ford Werke Ag Zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
SE506047C2 (sv) * 1996-02-08 1997-11-03 Volvo Ab Motorfordonsväxellåda
JP2000512365A (ja) * 1996-03-08 2000-09-19 ボルボ ラストバグナー アーベー 自動車歯車箱
US5823051A (en) * 1997-05-05 1998-10-20 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
EP0984202B1 (de) * 1998-08-25 2002-07-31 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Wechselgetriebe in 3-Wellenbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19860251C1 (de) * 1998-12-24 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit je einer Lastschaltkupplung
EP1013965B1 (de) * 1998-12-24 2009-05-27 Daimler AG Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
CN1401060A (zh) * 2000-02-15 2003-03-05 卢克摩擦片和离合器两合公司 转矩传递装置,尤其是具有复式离合器变速机构的转矩传递装置
US20030154810A1 (en) * 2000-04-03 2003-08-21 Anders Hedman Motor vehicle gearbox
DE10145790A1 (de) * 2001-07-15 2003-12-24 Richard Boisch Kurzbauende Lastschaltgetriebe
US6766705B1 (en) * 2003-01-24 2004-07-27 General Motors Corporation Seven-speed power transmission
DE102004001961B4 (de) * 2004-01-13 2006-07-27 Boisch, Richard, Prof. Dr. Lastschaltgetriebe mit zusätzlichen Gängen
US6958028B2 (en) * 2004-03-18 2005-10-25 Ford Global Technologies, Llc Ranged dual clutch transmission for motor vehicles
DE102004049832B4 (de) * 2004-10-13 2016-09-29 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20060207365A1 (en) 2006-09-21
GB2424250B (en) 2010-06-02
DE102006009059B4 (de) 2015-02-05
DE102006009059A1 (de) 2006-09-28
US7246536B2 (en) 2007-07-24
GB0604323D0 (en) 2006-04-12
GB2424250A (en) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009059B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich
DE102007026405B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102005012535B4 (de) Mehrgang-Leistungsgetriebe
DE102005016588B4 (de) Mehrganggetriebe
EP1367294B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE102007051806A1 (de) Gangauswahlstrategie für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE19950679B4 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
EP2019939B1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
DE102009015317B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
EP2356352B1 (de) Automatisiertes mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betrieb eines automatisierten mehrgruppengetriebes
EP2162635B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP2195552A2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei eingangswellen und zwei lastschaltkupplungen
DE102005050067A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines solchen Schaltgetriebes
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1342934A2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
EP2914874A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010023824A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
EP2141386A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10317144B4 (de) Mehrachsen-Planetengetriebe
DE102014004691B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10232832A1 (de) Verfahren zum Anfahren bei einem Mehrfachkupplungsgetriebe, insbesondere bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE19912315C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei in bezug auf den Kraftfluß parallelen Teilgetrieben und Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes
EP2123940A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2016128156A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE